Rights for this book: Public domain in the USA. This edition is published by Project Gutenberg. Originally issued by Project Gutenberg on 2002-02-01. To support the work of Project Gutenberg, visit their Donation Page. This free ebook has been produced by GITenberg, a program of the Free Ebook Foundation. If you have corrections or improvements to make to this ebook, or you want to use the source files for this ebook, visit the book's github repository. You can support the work of the Free Ebook Foundation at their Contributors Page. The Project Gutenberg Etext of R├╢mische Geschichte Book 8 by Theodor Mommsen (#6 in our series by Theodor Mommsen) Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the laws for your country before redistributing these files!!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Please do not remove this. This should be the first thing seen when anyone opens the book. Do not change or edit it without written permission. The words are carefully chosen to provide users with the information they need about what they can legally do with the texts. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *These Etexts Prepared By Hundreds of V olunteers and Donations* Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below. We need your donations. Presently, contributions are only being solicited from people in: Texas, Nevada, Idaho, Montana, Wyoming, Colorado, South Dakota, Iowa, Indiana, and Vermont. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. These donations should be made to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Ave. Oxford, MS 38655 Title: R├╢mische Geschichte Book 8 Author: Theodor Mommsen Release Date: February, 2002 [Etext #3065] [Yes, we are about one year ahead of schedule] Edition: 10 Language: German The Project Gutenberg Etext of R├╢mische Geschichte Book 8 by Theodor Mommsen ******This file should be named 3065-0.txt or 3065-0.zip****** Thanks to KGSchon for preparing this etext. Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any of these books in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our books one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to send us error messages even years after the official publication date. Please note: neither this list nor its contents are final till midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our sites at: http://gutenberg.net http://promo.net/pg Those of you who want to download any Etext before announcement can surf to them as follows, and just download by date; this is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext02 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext02 Or /etext01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This projected audience is one hundred million readers. If our value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour this year as we release fifty new Etext files per month, or 500 more Etexts in 2000 for a total of 3000+ If they reach just 1-2% of the world's population then the total should reach over 300 billion Etexts given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 3,333 Etexts unless we manage to get some real funding. Something is needed to create a future for Project Gutenberg for the next 100 years. We need your donations more than ever! Presently, contributions are only being solicited from people in: Texas, Nevada, Idaho, Montana, Wyoming, Colorado, South Dakota, Iowa, Indiana, and Vermont. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. All donations should be made to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and will be tax deductible to the extent permitted by law. Mail to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Avenue Oxford, MS 38655 [USA] We are working with the Project Gutenberg Literary Archive Foundation to build more stable support and ensure the future of Project Gutenberg. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** You can always email directly to: Michael S. Hart <hart@pobox.com> hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . . We would prefer to send you this information by email. Example command-line FTP session: ftp ftp.ibiblio.org login: anonymous password: your@login cd pub/docs/books/gutenberg cd etext90 through etext99 or etext00 through etext02, etc. dir [to see files] get or mget [to get files. . .set bin for zip files] GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99] GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books] **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you can distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG-tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the Project's "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] the Project (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER W ARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO W ARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold the Project, its directors, officers, members and agents harmless from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain etexts, and royalty free copyright licenses. If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.04.07.00*END* The following e-text of Mommsen's R├╢mische Geschichte contains some (ancient) Greek quotations. The character set used for those quotations is a modern Greek character set. Therefore, aspirations are not marked in Greek words, nor is there any differentiation between the different accents of ancient Greek and the subscript iotas are missing as well. Theodor Mommsen R├╢mische Geschichte Achtes Buch L├ñnder und Leute von Caesar bis Diocletian Der Wunsch, da├ƒ die 'R├╢mische Geschichte' fortgesetzt werden m├╢ge, ist mir ├╢fter ge├ñu├ƒert worden, und er trifft mit meinem eigenen zusammen, so schwer es auch ist, nach drei├ƒig Jahren den Faden da wieder aufzunehmen, wo ich ihn fallen lassen mu├ƒte. Wenn er nicht unmittelbar ankn├╝pft, so ist daran wenig gelegen; ein Fragment w├╝rde der vierte Band ohne den f├╝nften ebenso sein, wie es der f├╝nfte jetzt ist ohne den vierten. ├£berdies meine ich, da├ƒ die beiden zwischen diesem und den fr├╝heren fehlenden B├╝cher f├╝r das gebildete Publikum, dessen Verst├ñndnis des r├╢mischen Altertums zu f├╢rdern diese Geschichte bestimmt ist, eher durch andere Werke vertreten werden k├╢nnen als das vorliegende. Der Kampf der Republikaner gegen die durch Caesar errichtete Monarchie und deren definitive Feststellung, welche in dem Sechsten Buch erz├ñhlt werden sollen, sind so gut aus dem Altertum ├╝berliefert, da├ƒ jede Darstellung wesentlich auf eine Nacherz├ñhlung hinausl├ñuft. Das monarchische Regiment in seiner Eigenart und die Fluktuationen der Monarchie sowie die durch die Pers├╢nlichkeit der einzelnen Herrscher bedingten allgemeinen Regierungsverh├ñltnisse, denen das Siebente Buch bestimmt ist, sind wenigstens oftmals zum Gegenstand der Darstellung gemacht worden. Was hier gegeben wird, die Geschichte der einzelnen Landesteile von Caesar bis auf Diocletian, liegt, wenn ich nicht irre, dem Publikum, an das dieses Werk sich wendet, in zug├ñnglicher Zusammenfassung nirgends vor, und da├ƒ dies nicht der Fall ist, scheint mir die Ursache zu sein, weshalb dasselbe die r├╢mische Kaiserzeit h├ñufig unrichtig und unbillig beurteilt. Freilich kann diese meines Erachtens f├╝r das richtige Verst├ñndnis der Geschichte der r├╢mischen Kaiserzeit vorbedingende Trennung dieser Spezialgeschichten von der allgemeinen des Reiches f├╝r manche Abschnitte, insbesondere f├╝r die Epoche von Gallienus bis auf Diocletian, wieder nicht vollst├ñndig durchgef├╝hrt werden und hat hier die noch ausstehende allgemeine Darstellung erg├ñnzend einzutreten. Wenn ├╝berhaupt ein Geschichtswerk in den meisten F├ñllen nur mit und durch die Landkarte anschaulich wird, so gilt dies von dieser Darstellung des Reiches der drei Erdteile nach seinen Provinzen in besonderem Grade, w├ñhrend hierf├╝r gen├╝gende Karten nur in den H├ñnden weniger Leser sein k├╢nnen. Dieselben werden also mit mir meinem Freunde Kiepert es danken, da├ƒ er, in der Weise und in der Begrenzung, wie der Inhalt dieses Bandes es an die Hand gab, demselben zun├ñchst ein allgemeines ├£bersichtsblatt, das au├ƒerdem mehrfach f├╝r die Spezialkarten erg├ñnzend eintritt, und weiter Spezialkarten der einzelnen Reichsteile hinzugef├╝gt hat ... Berlin, im Februar 1885 Einige Versehen, auf die ich aufmerksam gemacht worden bin und die in den Platten sich beseitigen lie├ƒen, sind bei dem dritten Abzuge verbessert worden, der vierte ist ein unver├ñnderter Abdruck des vorigen. Februar 1886; September 1894 Achtes Buch L├ñnder und Leute von Caesar bis Diocletian Gehe durch die Welt und sprich mit jedem. Firdus├¡ Einleitung Die Geschichte der r├╢mischen Kaiserzeit stellt ├ñhnliche Probleme wie diejenige der fr├╝heren Republik. Was aus der literarischen ├£berlieferung unmittelbar entnommen werden kann, ist nicht blo├ƒ ohne Farbe und Gestalt, sondern in der Tat meistens ohne Inhalt. Das Verzeichnis der r├╢mischen Monarchen ist ungef├ñhr ebenso glaubw├╝rdig wie das der Konsuln der Republik und ungef├ñhr ebenso instruktiv. Die den ganzen Staat ersch├╝tternden gro├ƒen Krisen sind in ihren Umrissen erkennbar; viel besser aber als ├╝ber die Samnitenkriege sind wir auch nicht unterrichtet ├╝ber die germanischen unter den Kaisern Augustus und Marcus. Der republikanische Anekdotenschatz ist sehr viel ehrbarer als der gleiche der Kaiserzeit; aber die Erz├ñhlungen von Fabricius und die vom Kaiser Gaius sind ziemlich gleich flach und gleich verlogen. Die innerliche Entwicklung des Gemeinwesens liegt vielleicht f├╝r die fr├╝here Republik in der ├£berlieferung vollst├ñndiger vor als f├╝r die Kaiserzeit; dort bewahrt sie eine, wenn auch getr├╝bte und verf├ñlschte Schilderung der schlie├ƒlich wenigstens auf dem Markte Roms endigenden Wandlungen der staatlichen Ordnung; hier vollzieht sich diese im kaiserlichen Kabinett und gelangt in der Regel nur mit ihren Gleichg├╝ltigkeiten in die ├ûffentlichkeit. Dazu kommt die ungeheure Ausdehnung des Kreises und die Verschiebung der lebendigen Entwicklung vom Zentrum in die Peripherie. Die Geschichte der Stadt Rom hat sich zu der des Landes Italien, diese zu der der Welt des Mittelmeers erweitert, und worauf es am meisten ankommt, davon erfahren wir am wenigsten. Der r├╢mische Staat dieser Epoche gleicht einem gewaltigen Baum, um dessen im Absterben begriffenen Hauptstamm m├ñchtige Nebentriebe rings emporstreben. Der r├╢mische Senat und die r├╢mischen Herrscher entstammen bald jedem anderen Reichsland ebensosehr wie Italien; die Quiriten dieser Epoche, welche die nominellen Erben der weltbezwingenden Legion├ñre geworden sind, haben zu den gro├ƒen Erinnerungen der V orzeit ungef├ñhr dasselbe Verh├ñltnis wie unsere Johanniter zu Rhodos und Malta und betrachten ihre Erbschaft als ein nutzbares Recht, als stiftungsm├ñ├ƒige Versorgung arbeitsscheuer Armer. Wer an die sogenannten Quellen dieser Epoche, auch die besseren, geht, bemeistert schwer den Unwillen ├╝ber das Sagen dessen, was verschwiegen zu werden verdiente, und das Verschweigen dessen, was notwendig war zu sagen. Denn gro├ƒ Gedachtes und weithin Wirkendes ist auch in dieser Epoche geschaffen worden; die F├╝hrung des Weltregiments ist selten so lange in geordneter Folge verblieben, und die festen Verwaltungsnormen, wie sie Caesar und Augustus ihren Nachfolgern vorzeichneten, haben sich im ganzen mit merkw├╝rdiger Festigkeit behauptet, trotz allem Wechsel der Dynastien und der Dynasten, welcher in der nur darauf blickenden und bald zu Kaiserbiographien zusammenschwindenden ├£berlieferung mehr als billig im V ordergrunde steht. Die scharfen Abschnitte, welche in der landl├ñufigen, durch jene Oberfl├ñchlichkeit der Grundlage geirrten Auffassung die Regierungswechsel machen, geh├╢ren weit mehr dem Hoftreiben an als der Reichsgeschichte. Das eben ist das Gro├ƒartige dieser Jahrhunderte, da├ƒ das einmal angelegte Werk, die Durchf├╝hrung der lateinisch-griechischen Zivilisierung in der Form der Ausbildung der st├ñdtischen Gemeindeverfassung, die allm├ñhliche Einziehung der barbarischen oder doch fremdartigen Elemente in diesen Kreis, eine Arbeit, welche ihrem Wesen nach Jahrhunderte stetiger T├ñtigkeit und ruhiger Selbstentwicklung erforderte, diese lange Frist und diesen Frieden zu Lande und zur See gefunden hat. Das Greisenalter vermag nicht neue Gedanken und sch├╢pferische T├ñtigkeit zu entwickeln, und das hat auch das r├╢mische Kaiserregiment nicht getan; aber es hat in seinem Kreise, den die, welche ihm angeh├╢rten, nicht mit Unrecht als die Welt empfanden, den Frieden und das Gedeihen der vielen vereinigten Nationen l├ñnger und vollst├ñndiger gehegt, als es irgendeiner anderen V ormacht je gelungen ist. In den Ackerst├ñdten Afrikas, in den Winzerheimst├ñtten an der Mosel, in den bl├╝henden Ortschaften der lykischen Gebirge und des syrischen W├╝stenrandes ist die Arbeit der Kaiserzeit zu suchen und auch zu finden. Noch heute gibt es manche Landschaft des Orients wie des Okzidents, f├╝r welche die Kaiserzeit den an sich sehr bescheidenen, aber doch vorher wie nachher nie erreichten H├╢hepunkt des guten Regiments bezeichnet; und wenn einmal ein Engel des Herrn die Bilanz aufmachen sollte, ob das von Severus Antoninus beherrschte Gebiet damals oder heute mit gr├╢├ƒerem Verstande und mit gr├╢├ƒerer Humanit├ñt regiert worden ist, ob Gesittung und V├╢lkergl├╝ck im allgemeinen seitdem vorw├ñrts- oder zur├╝ckgegangen sind, so ist es sehr zweifelhaft, ob der Spruch zu Gunsten der Gegenwart ausfallen w├╝rde. Aber wenn wir finden, da├ƒ dieses also war, so fragen wir die B├╝cher, die uns geblieben sind, meistens umsonst, wie dieses also geworden ist. Sie geben darauf sowenig eine Antwort, wie die ├£berlieferung der fr├╝heren Republik die gewaltige Erscheinung des Rom erkl├ñrt, welches in Alexanders Spuren die Welt unterwarf und zivilisierte. Ausf├╝llen l├ñ├ƒt sich die eine L├╝cke sowenig wie die andere. Aber es schien des Versuches wert, einmal abzusehen sowohl von den Regentenschilderungen mit ihren bald grellen, bald blassen und nur zu oft gef├ñlschten Farben wie auch von dem scheinhaft chronologischen Aneinanderreihen nicht zusammenpassender Fragmente, und daf├╝r zu sammeln und zu ordnen, was f├╝r die Darstellung des r├╢mischen Provinzialregiments die ├£berlieferung und die Denkm├ñler bieten, der M├╝he wert, durch diese oder durch jene zuf├ñllig erhaltene Nachrichten, in dem Gewordenen aufbewahrte Spuren des Werdens, allgemeine Institutionen in ihrer Beziehung auf die einzelnen Landesteile, mit den f├╝r jeder. derselben, durch die Natur des Bodens und der Bewohner gegebenen Bedingungen, durch die Phantasie, welche wie aller Poesie so auch aller Historie Mutter ist, nicht zu einem Ganzen, aber zu dem Surrogat eines solchen zusammenzufassen. Aber die Epoche Diocletians habe ich dabei nicht hinausgehen wollen, weil das neue Regiment, welches damals geschaffen wurde, h├╢chstens im zusammenfassenden Ausblick den Schlu├ƒstein dieser Erz├ñhlung bilden kann; seine volle W├╝rdigung verlangt eine besondere Erz├ñhlung und einen anderen Weltrahmen, ein bei sch├ñrferem Verst├ñndnis des Einzelnen in dem gro├ƒen Sinn und mit dem weiten Blick Gibbons durchgef├╝hrtes selbst├ñndiges Geschichtswerk. Italien und seine Inseln sind ausgeschlossen worden, da diese Darstellung von der des allgemeinen Reichsregiments nicht getrennt werden kann. Die sogenannte ├ñu├ƒere Geschichte der Kaiserzeit ist aufgenommen als integrierender Teil der Provinzialverwaltung; was wir Reichskriege nennen w├╝rden, sind gegen das Ausland unter der Kaiserzeit nicht gef├╝hrt worden, wenngleich die durch die Arrondierung oder Verteidigung der Grenzen hervorgerufenen K├ñmpfe einige Male Verh├ñltnisse annahmen, da├ƒ sie als Kriege zwischen zwei gleichartigen M├ñchten erscheinen, und der Zusammensturz der r├╢mischen Herrschaft in der Mitte des dritten Jahrhunderts, welcher einige Dezennien hindurch ihr definitives Ende werden zu sollen schien, aus der an mehreren Stellen gleichzeitig ungl├╝cklich gef├╝hrten Grenzverteidigung sich entwickelte. Die gro├ƒe V orschiebung und Regulierung der Nordgrenze, wie sie unter Augustus teilweise ausgef├╝hrt ward, teilweise mi├ƒlang, leitet die Erz├ñhlung ein. Auch sonst sind die Ereignisse auf einem jeden der drei haupts├ñchlichsten Schaupl├ñtze der Grenzverteidigung, des Rheins, der Donau, des Euphrat, zusammengefa├ƒt worden. Im ├╝brigen ist die Darstellung nach den Landschaften geordnet. Im einzelnen fesselndes Detail, Stimmungsschilderungen und Charakterk├╢pfe hat sie nicht zu bieten; es ist dem K├╝nstler, aber nicht dem Geschichtschreiber erlaubt, das Antlitz des Arminius zu erfinden. Mit Entsagung ist dies Buch geschrieben und mit Entsagung m├╢chte es gelesen sein. 1. Kapitel Die Nordgrenze Italiens Die r├╢mische Republik hat ihr Gebiet haupts├ñchlich auf den Seewegen gegen Westen, S├╝den und Osten erweitert; nach derjenigen Richtung hin, in welcher Italien und die von ihm abh├ñngigen beiden Halbinseln im Westen und im Osten mit dem gro├ƒen Kontinent Europas zusammenh├ñngen, war dies wenig geschehen. Das Hinterland Makedoniens gehorchte den R├╢mern nicht und nicht einmal der n├╢rdliche Abhang der Alpen; nur das Hinterland der gallischen S├╝dk├╝ste war durch Caesar zum Reiche gekommen. Bei der Stellung, die das Reich im allgemeinen einnahm, durfte dies so nicht bleiben; die Beseitigung des tr├ñgen und unsicheren Regiments der Aristokratie mu├ƒte vor allem an dieser Stelle sich geltend machen. Nicht so geradezu wie die Eroberung Britanniens hatte Caesar die Ausdehnung des r├╢mischen Gebiets am Nordabhang der Alpen und am rechten Ufer des Rheins den Erben seiner Machtstellung aufgetragen; aber der Sache nach war die letztere Grenzerweiterung bei weitem n├ñher gelegt und notwendiger als die Unterwerfung der ├╝berseeischen Kelten, und man versteht es, da├ƒ Augustus diese unterlie├ƒ und jene aufnahm. Dieselbe zerfiel in drei gro├ƒe Abschnitte: die Operationen an der Nordgrenze der griechisch-makedonischen Halbinsel im Gebiet der mittleren und unteren Donau, in Illyricum; die an der Nordgrenze Italiens selbst, im oberen Donaugebiet, in R├ñtien und Noricum; endlich die am rechten Rheinufer, in Germanien. Meistens selbst├ñndig gef├╝hrt, h├ñngen die milit├ñrisch-politischen V ornahmen in diesen Gebieten doch innerlich zusammen, und wie sie s├ñmtlich aus der freien Initiative der r├╢mischen Regierung hervorgegangen sind, k├╢nnen sie auch in ihrem Gelingen wie in ihrem teilweisen Mi├ƒlingen nur in ihrer Gesamtheit milit├ñrisch und politisch verstanden werden. Sie werden darum auch mehr im ├╢rtlichen als wie zeitlichen Zusammenhang dargelegt werden; das Geb├ñude, von dem sie doch nur Teile sind, wird besser in seiner inneren Geschlossenheit als in der Zeitfolge der Bauten betrachtet. Das V orspiel zu dieser gro├ƒen Gesamtaktion machen die Einrichtungen, welche Caesar der Sohn, so wie er in Italien und Sizilien freie Hand gewonnen hatte, an den oberen K├╝sten des Adriatischen Meeres und im angrenzenden Binnenland vornahm. In den hundertundf├╝nfzig Jahren, die seit der Gr├╝ndung Aquileias verflossen waren, hatte wohl der r├╢mische Kaufmann von dort aus sich des Verkehrs mehr und mehr bem├ñchtigt, aber der Staat unmittelbar nur geringe Fortschritte gemacht. An den Haupth├ñfen der dalmatinischen K├╝ste, ebenso auf der von Aquileia in das Savetal f├╝hrenden Stra├ƒe bei Nauportus (Ober-Laibach) hatten sich ansehnliche Handelsniederlassungen gebildet; Dalmatien, Bosnien, Istrien und die Krain galten als r├╢misches Gebiet und wenigstens das K├╝stenland war in der Tat botm├ñ├ƒig; aber die rechtliche St├ñdtegr├╝ndung stand noch ebenso aus wie die B├ñndigung des unwirtlichen Binnenlandes. Hier aber kam noch ein anderes Moment hinzu. In dem Kriege zwischen Caesar und Pompeius hatten die einheimischen Dalmater ebenso entschieden f├╝r den letzteren Partei ergriffen wie die dort ans├ñssigen R├╢mer f├╝r Caesar; auch nach der Niederlage des Pompeius bei Pharsalos und nach der Verdr├ñngung der Pompeianischen Flotte aus den illyrischen Gew├ñssern setzten die Eingeborenen den Widerstand energisch und erfolgreich fort. Der tapfere und f├ñhige Publius Vatinius, der fr├╝her in diese K├ñmpfe mit gro├ƒem Erfolg eingegriffen hatte, wurde mit einem starken Heere nach Illyricum gesandt, wie es scheint in dem Jahre vor Caesars Tode und nur als V orhut des Hauptheeres, mit welchem der Diktator selbst nachfolgend die eben damals m├ñchtig emporstrebenden Daker niederzuwerfen und die Verh├ñltnisse im ganzen Donaugebiet zu ordnen beabsichtigte. Diesen Plan schnitten die Dolche der M├╢rder ab; man mu├ƒte sich gl├╝cklich sch├ñtzen, da├ƒ die Daker nicht ihrerseits in Makedonien eindrangen, und Vatinius selbst focht gegen die Dalmater ungl├╝cklich und mit starken Verlusten. Als dann die Republikaner im Osten r├╝steten, ging das illyrische Heer in das des Brutus ├╝ber und die Dalmatiner blieben l├ñngere Zeit unangefochten. Nach der Niederwerfung der Republikaner lie├ƒ Antonius, dem bei der Teilung des Reiches Makedonien zugefallen war, im Jahre 715 (39) die unbotm├ñ├ƒigen Dardaner im Nordwesten und die Parthiner an der K├╝ste (├╢stlich von Durazzo) zu Paaren treiben, wobei der ber├╝hmte Redner Gaius Asinius Pollio die Ehren des Triumphes gewann. In Illyricum, welches unter Caesar stand, konnte nichts geschehen, solange dieser seine ganze Macht auf den sizilischen Krieg gegen Sextus Pompeius wenden mu├ƒte; aber nach dessen gl├╝cklicher Beendigung warf Caesar selbst sich mit aller Kraft auf diese Aufgabe. Die kleinen V├╢lkerschaften von Doclea (Cernagora) bis zu den Japuden (bei Fiume) wurden in dem ersten Feldzug (719 35) zur Botm├ñ├ƒigkeit zur├╝ckgebracht oder jetzt zuerst geb├ñndigt. Es war kein gro├ƒer Krieg mit namhaften Feldschlachten, aber die Gebirgsk├ñmpfe gegen die tapferen und verzweifelnden St├ñmme und das Brechen der festen, zum Teil mit r├╢mischen Maschinen ausger├╝steten Burgen waren keine leichte Aufgabe; in keinem seiner Kriege hat Caesar in gleichem Grade eigene Energie und pers├╢nliche Tapferkeit entwickelt. Nach der m├╝hsamen Unterwerfung des Japudengebiets marschierte er noch in demselben Jahre im Tal der Kulpa aufw├ñrts zu deren M├╝ndung in die Save; die dort gelegene feste Ortschaft Siscia (Sziszek), der Hauptwaffenplatz der Pannonier, gegen den bisher die R├╢mer noch nie mit Erfolg vorgegangen waren, ward jetzt besetzt und zum St├╝tzpunkt bestimmt f├╝r den Krieg gegen die Daker, den Caesar demn├ñchst aufzunehmen gedachte. In den beiden folgenden Jahren (720, 721 34, 33) wurden die Dalmater, die seit einer Reihe von Jahren gegen die R├╢mer in Waffen standen, nach dem Fall ihrer Feste Promona (Promina bei Dernis, oberhalb Sebenico) zur Unterwerfung gezwungen. Wichtiger aber als diese Kriegserfolge war das Friedenswerk, das zugleich sich vollzog und zu dessen Sicherung sie dienen sollten. Ohne Zweifel in diesen Jahren erhielten die Hafenpl├ñtze an der istrischen und dalmatinischen K├╝ste, soweit sie in dem Machtbereich Caesars lagen, Tergeste (Triest), Pola, Iader (Zara), Salome (bei Spalato), Narona (an der Narentam├╝ndung), nicht minder jenseits der Alpen, auf der Stra├ƒe von Aquileia ├╝ber die Julische Alpe zur Save, Emona (Laibach), durch den zweiten Julier zum Teil st├ñdtische Mauern, s├ñmtlich st├ñdtisches Recht. Die Pl├ñtze selbst bestanden wohl alle schon l├ñngst als r├╢mische Flecken; aber es war immer von wesentlicher Bedeutung, da├ƒ sie jetzt unter die italischen Gemeinden gleichberechtigt eingereiht wurden. Der Dakerkrieg sollte folgen; aber der B├╝rgerkrieg ging zum zweitenmal ihm vor. Statt nach Illyricum rief er den Herrscher in den Osten; und der gro├ƒe Entscheidungskampf zwischen Caesar und Antonius warf seine Wellen bis in das ferne Donaugebiet. Das durch den K├╢nig Burebista geeinigte und gereinigte V olk der Daker, jetzt unter dem K├╢nig Cotiso, sah sich von beiden Gegnern umworben - Caesar wurde sogar beschuldigt, des K├╢nigs Tochter zur Ehe begehrt und ihm dagegen die Hand seiner f├╝nfj├ñhrigen Tochter Julia angetragen zu haben. Da├ƒ der Daker im Hinblick auf die von dem Vater geplante, von dem Sohn durch die Befestigung Siscias eingeleitete Invasion sich auf Antonius' Seite schlug, ist begreiflich; und h├ñtte er ausgef├╝hrt, was man in Rom besorgte, w├ñre er, w├ñhrend Caesar im Osten focht, vom Norden her in das wehrlose Italien eingedrungen, oder h├ñtte Antonius nach dem V orschlag der Daker die Entscheidung statt in Epirus vielmehr in Makedonien gesucht und dort die dakischen Scharen an sich gezogen, so w├ñren die W├╝rfel des Kriegsgl├╝cks vielleicht anders gefallen. Aber weder das eine noch das andere geschah; zudem brach eben damals der durch Burebistas kr├ñftige Hand geschaffene Dakerstaat wieder auseinander; die inneren Unruhen, vielleicht auch von Norden her die Angriffe der germanischen Bastarner und der sp├ñterhin Dakien nach allen Richtungen umklammernden sarmatischen St├ñmme, verhinderten die Daker, in den auch ├╝ber ihre Zukunft entscheidenden r├╢mischen B├╝rgerkrieg einzugreifen. Unmittelbar nachdem die Entscheidung in diesem gefallen war, wandte sich Caesar zu der Regulierung der Verh├ñltnisse an der unteren Donau. Indes da teils die Daker selbst nicht mehr so wie fr├╝her zu f├╝rchten waren, teils Caesar jetzt nicht mehr blo├ƒ ├╝ber Illyricum, sondern ├╝ber die ganze griechisch-makedonische Halbinsel gebot, wurde zun├ñchst diese die Basis der r├╢mischen Operationen. Vergegenw├ñrtigen wir uns die V├╢lker und die Herrschaftsverh├ñltnisse; die Augustus dort vorfand. Makedonien war seit Jahrhunderten r├╢mische Provinz. Als solche reichte es nicht hinaus n├╢rdlich ├╝ber Stobi und ├╢stlich ├╝ber das Rhodopegebirge; aber der Machtbereich Roms erstreckte sich weit ├╝ber die eigentliche Landesgrenze, obwohl in schwankendem Umfang und ohne feste Form. Ungef├ñhr scheinen die R├╢mer damals bis zum Haemus (Balkan) die V ormacht gehabt zu haben, w├ñhrend das Gebiet jenseits des Balkan bis zur Donau wohl einmal von r├╢mischen Truppen betreten, aber keineswegs von Rom abh├ñngig war ^1. Jenseits des Rhodopegebirges waren die Makedonien benachbarten thrakischen Dynasten, namentlich die der Odrysen, denen der gr├╢├ƒte Teil der S├╝dk├╝ste und ein Teil der K├╝ste des Schwarzen Meeres botm├ñ├ƒig war, durch die Expedition des Lucullus unter r├╢mische Schutzherrschaft gekommen, w├ñhrend die Bewohner der mehr binnenl├ñndischen Gebiete, namentlich die Besser an der oberen Mariza Untertanen wohl hie├ƒen, aber nicht waren und ihre Einf├ñlle in das befriedete Gebiet sowie die Vergeltungsz├╝ge in das ihrige stetig fortgingen. So hatte um das Jahr 694 (60) der leibliche Vater des Augustus, Gaius Octavius, und im Jahre 711 (43) w├ñhrend der V orbereitungen zu dem Kriege gegen die Triumvirn Marcus Brutus gegen sie gestritten. Eine andere thrakische V├╢lkerschaft, die Dentheleten (in der Gegend von Sofia), hatten noch in Ciceros Zeit bei einem Einfall in Makedonien Miene gemacht, dessen Hauptstadt Thessalonike zu belagern. Mit den Dardanern, den westlichen Nachbarn der Thraker, einem Zweig der illyrischen V├╢lkerfamilie, welche das s├╝dliche Serbien und den Distrikt Prisrend bewohnten, hatte der Amtsvorg├ñnger des Lucullus, Curio, mit Erfolg und ein Dezennium sp├ñter Ciceros Kollege im Konsulat, Gaius Antonius, im Jahre 692 (62) ungl├╝cklich gefochten. Unterhalb des dardanischen Gebiets, unmittelbar an der Donau, sa├ƒen wieder thrakische St├ñmme, die einstmals m├ñchtigen, jetzt herabgekommenen Triballer im Tal des Oescus (in der Gegend von Plewna), weiterhin an beiden Ufern der Donau bis zur M├╝ndung Daker, oder wie sie am rechten Donauufer mit dem alten, auch den asiatischen Stammgenossen gebliebenen V olksnamen gew├╢hnlich genannt wurden, Myser oder M├╢ser, wahrscheinlich zu Burebistas Zeit ein Teil seines Reiches, jetzt wieder in verschiedene F├╝rstent├╝mer zersplittert. Die m├ñchtigste V├╢lkerschaft aber zwischen Balkan und Donau waren damals die Bastarner. Wir sind diesem tapferen und zahlreichen Stamm, dem ├╢stlichsten Zweig der gro├ƒen germanischen Sippe, schon mehrfach begegnet. Eigentlich ans├ñssig hinter den transdanuvianischen Dakern jenseits der Gebirge, die Siebenb├╝rgen von der Moldau scheiden, an den Donaum├╝ndungen und in dem weiten Gebiet von da zum Dnjestr, befanden sie sich selber au├ƒerhalb des r├╢mischen Bereichs; aber vorzugsweise aus ihnen hatte sowohl K├╢nig Philipp von Makedonien wie K├╢nig Mithradates von Pontus seine Heere gebildet und in dieser Weise hatten die R├╢mer schon fr├╝her oft mit ihnen gestritten. Jetzt hatten sie in gro├ƒen Massen die Donau ├╝berschritten und sich n├╢rdlich vom Haemus festgesetzt; insofern der dakische Krieg, wie ihn Caesar der Vater und dann der Sohn geplant hatten, ohne Zweifel der Gewinnung des rechten Ufers der unteren Donau galt, war er nicht minder gegen sie gerichtet wie gegen die rechtsufrigen dakischen M├╢ser. Die griechischen K├╝stenst├ñdte in dem Barbarenland Odessos (bei Varna), Tomis, Istropolis, schwer bedr├ñngt durch dies V├╢lkergewoge, waren hier wie ├╝berall die geborenen Klienten der R├╢mer. ——————————————————————————- ^1 Dies sagt ausdr├╝cklich Dio (51, 23) zum Jahre 725 (29): ╧ä╬¡╬┐╧é ╬╝╬¡╬╜ ╬┐╧ì╬╜ ╧ä╬▒╧ì╧ä ╬╡╧Ç╬┐╬»╬┐╧à╬╜ (d. h. solange die Bastarner nur die Triballer - bei Oescus in Niederm├╢sien - und die Dardaner in Oberm├╢sien angriffen), ╬┐╧à╬┤╬¡╬╜ ╧â╧å╬»╧â╬╣ ╧Ç╧ü╬¼╬│╬╝╬▒ ╧Ç╧ü╧î╧é ╧ä╬┐╧ì╧é ╬í╧ë╬╝╬▒╬»╬┐╧à╧é ╬«╬╜. ╬ò╧Ç╬╡╬» ╬┤╬¡ ╧ä╧î╬╜ ╧ä╬╡ ╬æ╬»╬╝╬┐╬╜ ╧à╧Ç╬╡╧ü╬¡╬▓╬╡╧â╬▒╬╜ ╬║╬▒╬» ╧ä╬«╬╜ ╬ÿ╧ü╬¼╬║╬╖╬╜ ╧ä╬«╬╜ ╬ö╬╡╬╜╬╕╬╡╬╗╬«╧ä╧ë╬╜ ╬¡╬╜╧â╧Ç╬┐╬╜╬┤╬┐╬╜ ╬▒╧à╧ä╬┐╬»╧é ╬┐╧ì╧â╬▒╬╜ ╬║╬▒╧ä╬¡╬┤╧ü╬▒╬╝╬┐╬╜ ╬║. ╧ä. ╬╗. Die Bundesgenossen in M├╢sien, von denen Dio 38, 10 spricht, sind die K├╝stenst├ñdte. ——————————————————————————- Zur Zeit der Diktatur Caesars, als Burebista auf der H├╢he seiner Macht stand, hatten die Daker an der K├╝ste bis hinab nach Apollonia jenen f├╝rchterlichen Verheerungszug ausgef├╝hrt, dessen Spuren noch nach anderthalb Jahrhunderten nicht verwischt waren. Es mag wohl zun├ñchst dieser Einfall gewesen sein, welcher Caesar den Vater bestimmte, den Dakerkrieg zu unternehmen; und nachdem der Sohn jetzt auch ├╝ber Makedonien gebot, mu├ƒte er allerdings sich verpflichtet f├╝hlen, eben hier sofort und energisch einzugreifen. Die Niederlage, die Ciceros Kollege Antonius bei Istropolis durch die Bastarner erlitten hatte, darf als ein Beweis daf├╝r genommen werden, da├ƒ diese Griechen wieder einmal der Hilfe der R├╢mer bedurften. In der Tat wurde bald nach der Schlacht bei Actium (725 29) Marcus Licinius Crassus, der Enkel des bei Karrh├ñ gefallenen, von Caesar als Statthalter nach Makedonien gesandt und beauftragt, den zweimal verhinderten Feldzug nun auszuf├╝hren. Die Bastarner, welche eben damals in Thrakien eingefallen waren, f├╝gten sich ohne Widerstand, als Crassus sie auffordern lie├ƒ, das r├╢mische Gebiet zu verlassen; aber ihr R├╝ckzug gen├╝gte dem R├╢mer nicht. Er ├╝berschritt seinerseits den Haemus ^2, schlug am Einflu├ƒ des Cibrus (Tzibritza) in die Donau die Feinde, deren K├╢nig Deldo auf der Wahlstatt blieb, und nahm, was aus der Schlacht in eine nahe Festung entkommen war, mit Hilfe eines zu den R├╢mern haltenden Dakerf├╝rsten gefangen. Ohne weiteren Widerstand zu leisten, unterwarf sich dem ├£berwinder der Bastarner das gesamte m├╢sische Gebiet. Diese kamen im n├ñchsten Jahr wieder, um die erlittene Niederlage wettzumachen; aber sie unterlagen abermals und mit ihnen, was von den m├╢sischen St├ñmmen wieder zu den Waffen gegriffen hatte. Damit waren diese Feinde von dem rechten Donauufer ein f├╝r allemal ausgewiesen und dieses vollst├ñndig der r├╢mischen Herrschaft unterworfen. Zugleich wurden die noch nicht botm├ñ├ƒigen Thraker geb├ñndigt, den Bessern das nationale Heiligtum des Dionysos genommen und die Verwaltung desselben den F├╝rsten der Odrysen ├╝bertragen, welche ├╝berhaupt seitdem unter dem Schutz der r├╢mischen Obergewalt die Oberherrlichkeit ├╝ber die thrakischen V├╢lkerschaften s├╝dlich vom Haemus f├╝hrten oder doch f├╝hren sollten. Unter seinen Schutz wurden ferner die griechischen K├╝stenst├ñdte am Schwarzen Meere gestellt und auch das ├╝brige eroberte Gebiet verschiedenen Lehnsf├╝rsten zugeteilt, auf die somit zun├ñchs