Literatur in Österreich 1938–1945 Uwe Baur Karin Gradwohl-Schlacher Karin Gradwohl-Schlacher Handbuch eines literarischen Systems band 4: wien Der Band Wien setzt die fl ächendeckende Bestandsaufnahme des literarischen Lebens in Österreich während des National- sozialismus fort. Dem Skandalisieren von Einzelfällen und der Präsenz der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im kulturellen Gedächtnis des Landes wird eine umfassende Materialbasis für sachliche Auseinandersetzung mit dem brisanten Thema zur Seite gestellt. Das methodische Anliegen, ein „literarisches Feld“ (P. Bourdieu) des deutschen Sprachraums lexikalisch auf- zuschließen, wird in einem neuen Typus von Handbuch umge- setzt, einer spezifi schen vernetzenden Kombination von Per- sonen- und Institutionenlexikon. An Hand einzelner Parameter wird die Integration der AutorInnen in die unterschiedlichen Systeme von der Monarchie bis zur Zweiten Republik aufge- zeigt. Karin Gradwohl-Schlacher Literatur in Österreich 1938–1945 Handbuch eines literarischen Systems Band 4 W I E N Böhlau Verlag Wien . Köln . Weimar Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 419-G23 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons- Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Die Publikation wurde einem anonymen, internationalen Peer-Review-Verfahren unterzogen. Die Forschung, aus der diese Publikation hervorgeht, wurde unterstützt durch Fördergelder des Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (Projektnummer: 14927). Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. © 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien • Köln • Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Umschlaggestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Hauptsatz Susanne Lomer, Freiburg ISBN 978-3-205-204709-2 5 Inhalt Einleitung zum Gesamtwerk Literatur in Österreich 1938 –1945 . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Uwe Baur: Organisation der Kultur im Gau/Reichsgau Wien . . . . . . . . . . . . . . . . 15 A Kompetenzbereich Österreich bzw. Gaue/Reichsgaue der Ostmark (März1938 –30.4.1939) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. Österreichische Landesregierung 2. Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich 3. NSDAP Landesleitung Österreich 4. Reichspropagandahauptamt/Reichspropagandaamt Österreich 5. Reichskulturkammer 6. Reichsschrifttumskammer (RSK) Österreich B Kompetenzbereich für Gau bzw. Reichsgau Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. Reichsstatthalter 2. NSDAP 3. Reichspropagandaamt Wien 4. Reichskulturkammer Wien 5. Reichsschrifttumskammer Wien 6. Universität Wien a. Seminar für Deutsche Philologie b. Institut für germanisch-deutsche Volkskunde c. Zentralinstitut für Theaterwissenschaft C Gemeinde Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 D Förderung und Zensur, Literaturpreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 E Literarische Vereine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 F Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1. Theater 2. Literarische Verlage 3. Rundfunk 4. Film 5. Ausgewertete Druckschriften Anthologien–Periodika 6 II. Karin Gradwohl-Schlacher: Autoren und Autorinnen in Wien . . . . . . . . . . . . . . 41 A Selektionsverfahren des Gesamtwerks Literatur in Österreich 1938 –1945 41 B Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 C AutorInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Hans Adler – Marcella d’Arle – Heinrich Arnoldi – Gabriele Marie Arthur – Robert Baraniecki – Otto Basil – Adolf Bassaraba – Otto Beer – Oskar Benda – Gisela Berger – Hellmuth Berger – Rudolf Berger – Vera Bern – Emmy Bernatzik – Hugo Adolf Bernatzik – Hans Berner – Otto Bielen – Jacob Biesenbach – Karl Heinrich Bischoff – Hans Bleyer-Härtl – Walter Hans Boese – Ida Bohatta – Heinrich von Bohn – Emerich Boyer von Berghof – Franz Brandl – Maria Branowitzer-Rodler – Frank Braun-Genser – Viki Brausewetter – Bruno Brehm – Erhard Breitner – Hans Karl Breslauer – Gertrud von den Brincken – Herbert Brunner – Rudolf Brunn- graber – Hans Buresch – Paul Burkert – Carola Buschman – Eduard Castle – Josef Cerny – Hermine Cloeter – Egmont Colerus – Egon Caesar Conte Corti – Edmund Daniek – Eduard P. Danszky – Hanna Dauberger – Gustav Davis – Wilhelm Derföldy- Lux – Alfred Detig – Emerich Doczkalik – Heimito von Doderer – Franz Xaver Dworschak – Ralph Eberl-Elber – Hans Effenberger – Rudolf von Eichthal – Franz Farga – Johann Ferch – Gustav von Festenberg – Egid von Filek – Edmund Finke – Kurt Günther von Fischer – Hans Fischer-Stockern – Kurt Fleischer – Ewald Fleischmann – Sidonie von Förster-Streffleur – Oskar Maurus Fontana – Franz K. Franchy – Josef Frank – Eduard Franz – Alfred E. Frauenfeld – Siegfried Freiberg – Kurt Frieberger – Karl Friedrich-Kossat – Marianne Frimberger – J osef Friedrich Fuchs – Brigitte Gade – Otto Gallian – Olga Gaul-Molnar – Alfred Gernat – Ludo Hubert Gerwald – Lavinia Gibson – Rudolf Gilek – Maria Berglioth Göpferd – Theo L. Goerlitz – Fritz Gottwald – Hermann Graedener – Berta Gredler-Oxenbauer – Joseph Gregor – Franz Gribitz – Georg Grillmayer – Emil Grimm – Karl Maria Grimme – Otto Emmerich Groh – Amadeus Grohmann – Gisela Gruber – Elisa- beth Gürt – Fritz Habeck – Carl Julius Haidvogel – Egon Hajek – Joseph Handl – Josef Robert Harrer – Wladimir von Hartlieb – Hans Hass – Magda von Hatting- berg – Olga Hatzinger – Karl Haudek – Rudolf Haybach – Mauriz Heger – Valerie Heidt – Thusnelda Henning – Edith Heralth – Maximilian Hölzel – Robert Hof- mann – Robert Hohlbaum – Ditha Holesch – Oskar Holesch – Rudolf Holzer – Otto Horny – Grete Horwitz-Körber – Anna Hottner-Grefe – Hans Hron – Ludwig Huna – Siegfried Hutter – Alfred Ibach – Otto Iro – Rosemarie von Jankó – Albert Jantsch von Streerbach – Mirko Jelusich – Karl Jonas – Iwo Jorda – Bodo Kalten- boeck – Stephan von Kamare – Ludwig Kapeller – Günter Kaufmann – Juliane Kay – Bertold Keppelmüller – Heinz Kindermann – Maria von Kirchbach – Hanns Kissling – Richard Klement – Roswitha Klob – Adele Kment – Sigfrid Knapitsch – Rudolf Kneifel – Felize Knott – Carola von Koblitz – Hilde Körber – Egon von Komorzynski –Martin Kostia – Franz Josef Krainhöfner – Ernst Kratzmann – 7 Hedwig von Krauss – Rudolf Kremser – Hans Kreutzinger – Emil Krischke – Ru- dolf Kriss – Margarethe Krockner-Weitzner – Bruno Kronawittleithner – Josef Krup ka – Wilhelm Kubie – Friedrich Kukula – Oswald Kukula – Juliana Lachner – Maria Lang-Reitstätter – Rudolf Latzke – Hermann Leber – Lotte Leber – Ann Tizia Leitich – Georg Lengbach – Leo Lenz-Schwanzara – Alexander Lernet-Holenia – Friedrich Lichtne ker – Gertrude Lippitsch – Max Prinz zu Löwenstein – Paul Lö- winger – Franz Luger – Gert Luithlen – Nesti Lyro-Wollek – Emil Maass – Ernst Machek – Hermann Mailler – Kurt Maix – Margot Maller – Raimund Marek – Ernst Marischka – Hubert Marischka – Herbert von Marouschek – Josef Marschall – Erich August Mayer – Ferdinand Mayer – Theodor Heinrich Mayer – Erich Meder – Gerhard Menzel – Adalbert Messany – Hermann Christian Mettin – Christoph Meyer – Robert Michel – Max von Millenkovich-Morold – Werner Ernst Mischler – Erika Mitte- rer – Karl von Möller – Hans Moritz – Friedrich Morton – Friede Motten – Adelbert Muhr – Josef Nadler – Marianne Nagl-Exner – Margarete Neidl – Friedrich Neu- bauer – Rudolf Neumann – Leonhard Neußer – Uwe Lars Nobbe – Hippolyt von Norman-Audenhove – Karl Heinz Norweg – Hans Nüchtern – Alfred Orel – Julius Overhoff – Franz Karl Paar – Roland Paris – Herbert V. Patera – Franz Paul – Josef Pechacek – Erich Pecher – Josef Petrak – Rudolf Pfersmann von Eichthal – Victor Pietschmann – Johann Pilz – Emil Pirchan – Hans Pittioni – Maria Pokorny – Wal- ter Pollak – Hilda Povinelli – Paula von Preradovic – Josef Pr ü ger – Rudolf Josef Puffler – Herbert Raab – Michael Maria Rabenlechner – Erwin Herbert Rainalter – Anna Elisabeth Reisenberger – Leo Reissinger – Heinz Rieder – Josef Riener – Leo- pold Rochowanski – Karl Rom – Colin Ross – Anna von Rottauscher – Kurt Erich Rotter – Hans Hermann Russack – Hanns Schachner – Hans Schaffelhofer – Ri- chard von Schaukal – Heinz Scheibenpflug – Wilhelm Scheider – Walther Scheuer- mann – Ewald Schild – Baldur von Schirach – Melanie Schischmanow – Franz Schlö- gel – Adalbert Schmidt – Erich K. Schmidt – Marianne von Schön – Franzhans von Schönthan – Grete Schoeppl – Maria Schoeppl – Friedrich Scholta – Friedrich Schrey- vogl – Anna von Schrott – Valentin Schuster – Fritz Seelig – Emil Seeliger – Marga- rete Seemann – Heino Seitler – Helene von Semtschewsky – Rudolf Sobotka – Else Soja-Plenk – Richard Soukup – Franz Spunda – Herta Staub – Franz Staude – Oskar Staudigl – Ottokar Stauf von der March – Max Stebich – Carl Stephenson – Wilhelm Stiehler – Karl von Stigler – Dora von Stockert-Meynert – Erwin Stranik – Lotte Stratil-Sauer – Karl Hans Strobl – Fritz Stüber – Hermann Stuppäck – Richard Suchenwirth – Viktor Suchy – Adolfine Tatzl – Gertrud Tellmann-Jedamski – An- dreas Thom – Walter Thomas – Marie Thoms – Paul von Thun-Hohenstein – Hans Thyssen – Herbert Tichy – Ludwig von Tóth – Viktor Trautzl – Ludwig Trönle – Alexander Tuma – Gustav Turneck – Annelies Umlauf-Lamatsch – Joseph M. Vel- ter – Marianne von Vesteneck – Josef Vogler – Karl Wache – Hildegard Walde – Ridi Walfried – Friedrich Wallisch – Robert Walter – Fritz Weber – Wilhelm Weldin – 8 Ernst A. Welisch – Ernst Welisch – Josef Wichart – Maria Wiedemann – Friedrich Winterholler – Hans Winterl – Alexander Witeschnik – Heinz Wittmann – Aurel Wolfram – Magdalena Worm – Leopold Zahn – Adele Zampach von Potenstein – Franz Graf Zedtwitz – Dorothea Zeemann – August Hermann Zeiz – Philipp von Zeska – Karl Ziak – Anton Zischka – Ernst A. Zwilling Abkürzungs- und Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 928 9 Einleitung zum Gesamtwerk Literatur in Österreich 1938 –1945 Das mehrbändige lexikalische Nachschlagewerk versucht, erstmals eine systematische, flä- chendeckende Dokumentation des literarischen Lebens Österreichs während der Ära des Nationalsozialismus (1938 –1945) zu bieten. Im Sinne literaturwissenschaftlicher Grund- lagenforschung soll es ohne einschränkenden, wertenden Rückgriff auf Kanonbildungen den Zugang zu jenem literarischen Geschehen öffnen, das dem offiziellen System des Drit- ten Reiches angehörte, das von den Lenkungsinstanzen des Kulturbetriebes gefördert, zu- mindest aber geduldet wurde, und es soll der Analyse und Interpretation des „literarischen Feldes“ (Pierre Bourdieu), von kulturellen Netzwerken, von Entstehungs- und Wirkungs- zusammenhängen Materialien zur Verfügung stellen. Daher unternimmt das Handbuch den Versuch, ein funktionales Literaturverständnis umzusetzen, indem es die wesentlichen Faktoren des literarischen Kommunikationssystems Österreichs vernetzt beschreibt: Auto- rInnen und deren Werke (einschließlich Hörfunk und Film), kulturpolitische Lenkungs- instanzen (Förderung/Zensur/Literaturpreise), literarische Vereinigungen und die Medien Theater, Rundfunk, Verlage sowie Printmedien. Für das Erproben dieses komplexen methodischen Ansatzes bietet die Diktatur des Dritten Reiches selten gute quellenmäßige Voraussetzungen. Als tendenziell geschlosse- nes politisches System, das alle Menschen und ihr Handeln zu reglementieren und eine scharfe Trennung zwischen der „Volksgemeinschaft“ und den Anderen zu ziehen trachtete, bediente sich der Nationalsozialismus in Österreich im künstlerischen Bereich ab 1938 einer bürokratischen Total-Erfassung der sich an die Öffentlichkeit richtenden schöpferi- schen und medialen Tätigkeit. Instrument war die Minister Joseph Goebbels unterstehende Reichskulturkammer, der alles Individuelle und jede Form privatrechtlicher Selbstorganisa- tion suspekt erschien. Ihre bürokratische Bestandsaufnahme nach dem „Anschluss“ ist die Basis unseres flächendeckenden Versuchs, jeder Kanonisierung (Bevorzugung der „bedeu- tendsten“ Dichter und Institutionen, Ausgrenzung von sogenannter Trivialliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, populärwissenschaftlichen Werken, Propagandaliteratur, esoterischen, okkulten und religiösen Schriften, von sogenannter Volks-Literatur etc.) – sei sie zeitgenös- sisch oder post festum vorgenommen – entgegenzutreten. Solche Dichte der synchronen Informationen ermöglicht es, an die Stelle qualitativer Kriterien formale zu setzen. Unter diesen Voraussetzungen streben unsere systematischen Recherchen über die Phase von 1938 –1945 eine möglichst umfassende Beschreibung der Institutionen des literari- schen Systems und der Integration der AutorInnen an. Zu diesem Zweck wurden – außer Druckschriften – im Bereich der Personenakten vornehmlich die Bestände des Bundesar- chivs Berlin/Abteilung Deutsches Reich (Berlin Document Center) und die sogenannten Gauakten aus dem Archiv der Republik im Österreichischen Staatsarchiv durchforstet (der 10 Einleitung zum Gesamtwerk Großteil der Personendaten bezieht sich auf eigene, den jeweiligen politischen Bedingun- gen angepasste, interessegeleitete Angaben der jeweiligen AutorInnen). Wichtigste archiva- lische Basis für die Beschreibung der Institutionen sind Akten aus dem Bundesarchiv Ko- blenz (jetzt im Bundesarchiv Berlin), dem Österreichischen Staatsarchiv und dem Wiener Stadt- und Landesarchiv. In die Erhebung werden zudem partiell sowohl die Vor- als auch die Nachgeschichte systematisch einbezogen, um Kontinuitäten und Brüche aufzuzeigen. Besonders signifi- kant sind Literaturpreise und Ehrungen, welche die Integration eines Schriftstellers/einer Schriftstellerin in die unterschiedlichen Systeme von der Monarchie bis zur Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Österreich illustrieren. Daher haben wir sie – soweit uns bekannt – in ihrer Gesamtheit verzeichnet. Der erstmalige Versuch, möglichst alle literarischen Vereine in Österreich und Anthologien des deutschen Sprachraums (so- weit Texte von ÖsterreicherInnen aufgenommen wurden) zu erheben, deckt die Zeit von 1933 bis 1945 ab. Die Nachgeschichte wird nicht nur durch Literaturpreise und Ehrungen dokumentiert, sondern auch durch den Einbezug der Entnazifizierungs- und der Gauakten im Österreichischen Staatsarchiv (Archiv der Republik). Aus den herangezogenen Quellen ergeben sich vor allem zwei Grenzen des Handbuchs: Zum einen fehlt das Exil, weil dessen AutorInnen durch die erzwungene Ausreise offiziell nicht in das literarische Leben des Dritten Reiches eingebunden waren. Eingebunden – al- lerdings in besonderer Weise – waren hingegen die Innere Emigration (verdeckte Schreib- weise, Schreiben für die Publikation nach dem Ende des Hitler-Regimes) und der Wider- stand, sie sind oft schwer zu eruieren und entziehen sich meist dem systematischen Zugriff. Aus quantitativen Gründen unterblieb der systematische Einbezug von Nachlässen (auch wenn auf sie verwiesen wird). Daraus ergibt sich ein zweiter Aspekt der Partialität: Die totalitären Zwänge begünstigten die Spaltung von öffentlichem und privatem Verhalten, von Integration und Abweichung, die zumeist nur über private Dokumente erschließbar ist. Durch den Verzicht auf die Nachlässe fehlt uns die unerlässliche Basis für die Beschrei- bung solchen komplexen Verhaltens, wir haben uns daher für ein deskriptives Verfahren entschieden, das sich so weit wie möglich der sprachlichen Wertung enthält und die Fakten sprechen lässt. Die Offenlegung der uns bewussten Partialität ist nötig, will man Literatur als ein selbst- referentielles kommunikatives System verstehen, das idealiter alle literarischen Texte ein- schließt und in kommunikationstheoretischer Hinsicht auch die existentiellen und medialen Bedingungen umfasst, unter denen Texte geschrieben, hergestellt, vertrieben und gelesen wer- den, die Institutionen des literarischen Lebens ebenso wie die Funktionen der Texte, die sie einerseits innerhalb des Gattungssystems abdecken, die sie andererseits für die AutorInnen, für ihre medialen Träger und ihre LeserInnen haben. Es ist klar, dass ein Handbuch diese Maximalforderungen nicht einlösen kann, es erscheint uns aber wichtig, das Gesamtsystem vor Augen zu führen, unsere Partialität vorweg einzugestehen und bewusst zu halten. Eine wertneutrale Bestandsaufnahme all dessen, was im literarischen System institutiona lisiert ist, 11 Einleitung zum Gesamtwerk bietet den Rahmen für vielfältige Untersuchungen zum literarischen Feld , sie ist die wissen- schaftliche Grundmauer, von der aus Selektionen funktionell beschreibbar sind, Kanonisie- rungen transparent werden. Dem Anliegen entsprechend, ein literarisches Teilsystem des deutschen Sprachraums in seinen institutionalisierten Faktoren lexikalisch aufzuschließen, wird ein neuer Typus von Handbuch versucht. Es drängte sich eine spezifische Kombination von Personenlexikon und Sachwörterbuch auf, die zu einer Ganzheit vernetzt werden sollten, deren Abbildung eine besondere Herausforderung darstellt. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Art der Darbietung ergab sich aus dem Faktum der nationalsozialistischen Teilung Österreichs in sieben „reichsunmittelbare“ Gaue. Das Handbuch ist daher wie folgt gegliedert: Teil 1: Handbücher der Gaue/Reichsgaue: Steiermark (mit südlichem Burgenland), Kärnten, Niederösterreich/Niederdonau (mit nördlichem Burgenland), Oberösterreich/Oberdonau, Salzburg, Tirol-Vorarlberg. Sie bestehen jeweils aus zwei Teilen: a. Das literarische System des Gaues: ¾ Organisation der Kultur im Gau sowie das Prozedere der Einrichtung der Landesleitung der jeweiligen Reichsschrifttumskammer (RSK) ¾ Förderung und Zensur, Literaturpreise ¾ Literarische Vereine ¾ Medien: Theater, Rundfunk, Verlage, ausgewertete Druckschriften (Periodika, Antho- logien) b. Personenlexikon: Die Personenartikel umfassen über die Stammdaten hinaus ¾ institutionelle Einbindungen im gesamten Deutschen Reich (Mitgliedschaften bei Ver- einen und kulturpolitischen Institutionen, Mitarbeit an Medien, Förderung / Lesungen/ Literaturpreise/Zensur, Teilnahme an Veranstaltungen) ¾ Quellenverweise (Archive, Druckschriften) ¾ bei ausreichendem Aktenmaterial Biografie mit Schwerpunkt auf dem Dritten Reich ¾ Bibliografie selbstständiger Werke (1933 –1945) und unselbstständiger Schriften (soweit sie in den ausgewählten Periodika und den Anthologien enthalten sind), Filmarbeiten, Rundfunksendungen, Theateraufführungen 12 Einleitung zum Gesamtwerk c. Ein Abkürzungs- und Quellenverzeichnis bildet den Abschluss. Da das literarische Zentrum Wien bereits vor 1938 ein voll ausdifferenziertes literarisches System hatte, besteht hier der Abschnitt a Das literarische System des Gaues nur aus dem Organigramm der Kultur im Reichsgau und einem tabellarischen Überblick über die Insti- tutionen Wiens, die in den Teil 2 integriert werden. Teil 2: Handbuch der Institutionen ¾ Organisation der Kultur 1938 –1945 in den Reichsgauen sowie das Prozedere der Ein- richtung der Landesleitung der jeweiligen RSK; Landeskulturamt und Stillhaltekommissar ¾ Förderung und Zensur, Literaturpreise ¾ Literarische Vereine in Österreich ¾ Medien: Theater, Rundfunk, Film, Belletristische Verlage, Druckschriften (ausgewertete Periodika, Anthologien) ¾ Abkürzungs- und Quellenverzeichnis Der Rezeption (anonyme Gutachten, Kritiken) des ersten Bandes zur Steiermark verdanken wir eine Reihe von Anregungen, die wir für eine schärfere Konturierung des zweiten Bandes zu Kärnten genützt haben. Im Oberösterreich-Band wurde die literarhistorische Einleitung durch die Bestandsaufnahme und ansatzweise Analyse des regionalen institutionellen Sys- tems ersetzt, dieser Weg wird im vorliegenden Wien-Band weiter verfolgt. 1 Literarhistorische Überblicke fokussieren exemplarisch Text- und AutorInnengruppen, die deren VerfasserInnen als charakteristisch und die Zeit repräsentierend erscheinen. Still- schweigend wird suggeriert, dass solchen Kanonisierungen eine umfassende Kenntnis der Vielfalt des literarischen Systems vorausliege. Unsere Einführung im ersten Band enthielt zwar auch einen kursorischen Überblick über die Institutionen, verblieb jedoch im narra- tiven und selektiven Duktus der Literaturgeschichtsschreibung. Dem Ziel des Handbuchs, ein literarisches System ohne kanonisierende Einschränkung in seiner Vielfalt zu skizzieren, entspricht es, an die Stelle des literarhistorischen Überblicks den synchronen institutionel- len Spielraum für literarisches Leben zu fokussieren und das System, in dessen Rahmenbe- dingungen es sich abspielt, systematisch zu erheben und zu beschreiben sowie das Teilsys- tem der Region in jenes des Deutschen Reichs einzubetten. Das umfängliche Konzept des Handbuchs zwingt zur Zurückhaltung im Hinblick auf den Anspruch auf Vollständigkeit. Es beruht auf Materialien, die im Rahmen eines zwi- schen 1986 und 1998 vom FWF finanzierten Grundlagen-Forschungsprojekts erarbeitet 1 Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938 –1945. Handbuch eines literarischen Systems. Bd. 1: Steiermark, Bd. 2: Kärnten, Bd. 3: Oberösterreich. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2008, 2011, 2014. 13 Einleitung zum Gesamtwerk und in einer selbst konzipierten Datenbank erschlossen wurden. An ihm haben Personen phasenweise mitgewirkt, denen wir für ihren gedanklichen Beitrag und die mühevolle Materialbändigung danken: Peter Langmann, Helga Mitterbauer, Sabine Fuchs, Gerhard Pail, Stefan Riesenfellner, Monika Schmid. Heinz Spörk, der 1990 verunglückte, hatte die Datenbank gemeinsam mit Peter Langmann konzipiert, Manfred Gänser hat sie in eine Access-Datenbank transformiert – ohne seinen langjährigen Einsatz wäre die Publikation nicht möglich gewesen. Wenn ehemalige MitarbeiterInnen an Artikeln mitgewirkt haben, sind sie dort verzeichnet. Der Herausgeber / die Herausgeberin 15 UWE BAUR I. Organisation der Kultur im Gau/Reichsgau Wien A. Kompetenzbereich Österreich bzw. Gaue der Ostmark (März 1938 –30.4.1939) 2 1. Österreichische Landesregierung Bundeskanzler, ab 15.3.1938 Reichsstatthalter in Österreich (mit den Kompetenzen des Bundespräs.): Dr. Arthur Seyss-Inquart; bis zur gänzlichen Auflösung am 31.3.1940 ko- miss. Josef Bürckel Abt. III bzw. 5 (1.6.1938 –23.6.1939): Staatliche Kunstpflege, Bundesstheaterverwal- tung, Museen etc.: Dr. Kajetan Mühlmann (SB) 3 Österreichisches Unterrichtsministerium (13.3.–30.5.1938): 4 Minister: Prof. Dr. Oswald Menghin (TV) Kommiss. Staatssekretär f. Kunst und Kultur: Hermann → Stuppäck (März–30.5.1938) Organ: Verordnungsblatt für den Dienstbereich des österreichischen Unterrichtsministeriums 1938, 1.– 4. Stück Ministerium f. innere und kulturelle Angelegenheiten (ab 31.5.1938): Dr. Arthur Seyss-Inquart Abt. IV (Erziehung, Kultus und Volksbildung): Staatskommissar: Prof. Dr. Fritz Plattner Gruppe 4a (Volksbildung): Dr. Anton Haasbauer (OÖ, ab 1.8.1938) 5 2 Zu den Gesetzen der Gleichschaltung Österreichs siehe Pfeifer41 – Ab dem 20.4.1942 sollten Sammel- bezeichnungen für Österreich eher vermieden werden, statt „Reichsgaue der Ostmark“ sollte „Alpen- und Donau-Reichsgaue“ verwendet werden (BAB/BAK R56V/57, fol. 119). 3 Salzburger Kunsthistoriker, der Rainer-Seyss-Gruppe zugehörig, als Funktionär des Sicherheitsdienstes der illegalen NSDAP enge Beziehungen zu Berlin (vermutlich getarnter höherer SS-Offizier, s. Rosar71, 209). Im März bereits tätig als „Beauftragter des RSTH für Kunst, Werbung und Propaganda (Sachslehner85, 62). Entlassung durch Bürckel wegen des Sommerprogramms 1939 des Wiener Werkels (Rosar71, 340, 348 f.). 4 Das Ministerium wurde im Auftrag Josef Bürckels durch Anton Haasbauer (OÖ) liquidiert, die Agenden übernahm das Ministerium f innere und kulturelle Angelegenheiten 5 ÖStA/AdR 04 Bürckel/Mat. 1757/10/1 fol. 33, Ktn. 28 – Organ: Die Ostmark-Bücherei Mitteilungen der Staatlichen Volksbüchereistellen in der Ostmark 1– 4(1939–1943). 16 Organisation der Kultur im Gau/Reichsgau Wien 2. Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich Gl. (der Saarpfalz) Josef Bürckel (23.4.1938 –31.3.1940) 6 Presseamt: Helmut Sündermann (Frühjahr 1938) 7 Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände: Albert Hoffmann (18.3.1938 –1.12.1939) 8 Abt. IIG Kulturfragen 9 : Beauftragter für die kulturellen Fragen der Ostmark Dr. Anton Haasbauer (kommiss. ab 17.3.1938, definitiv 2.5.–11.7.1938) Mitarbeiter Ing. Otto Kubat (März–Sept. 1938) Stabsstelle Generalreferent f. Kunstförderung, Theater, Museen und Volksbildung: Dr. Erich Kern (Nov. 1939) 10 Sonderbeauftragter für den Rundfunk: Dr. Adolf Raskin 11 3. NSDAP Landesleitung Österreich (bis 11.7.1938): 12 Major a. D. Hubert Klausner; kommiss. Leiter Josef Bürckel (ab 13.3.1938) Propaganda: Hannes Dietl 13 Landeskulturamt: Hermann Stuppäck (1.5.1935 –Aug. 1938) Stv.: Dr. Albert → Jantsch-Streerbach (Okt. 1935 –Juni 1938); Robert Ernst (ab Herbst 1937) 14 Schrifttum:[vermutlich] Josef Weinheber (NÖ) Büchereiwesen: Karl → Wache 15 6 bis 23.4.1938 Beauftragter des Führers für die Reorganisation der NSDAP und für die Durchführung der Volksabstimmung, zugleich weiterhin Gl. der Saarpfalz bzw. der Westmark bis 1944. 7 Hauptschriftleiter der „Nationalsozialistischen Korrespondenz“ (NSK), Stabsleiter des Reichspressechefs Max Amann, beauftragt mit der Reorganisation des österreichischen Pressewesens, de facto aber setzte sich Max Amann, Präsident der RPK, durch; ab 1942 stv. Reichspressechef. – Botz78, 199 – Botz08 – Theodor Venus in: Rathkolb/Duchkowitch/Hausjell88, 132 ff. – Hausjell93, 15. 8 Zu Hoffmann s. Rothkappl96, 21 ff. – Botz08, 250. 9 lt. Gustenau90, 396 wurde Dr. Mayer-Löwenschwert knapp vor dem 9.5.1938 mit dem Amt Haasbauers betraut, der das Unterrichtsministerium auflöste. 10 ÖStA/AdR 04 Bürckel/Nachtr. Konv.115 – BAB/ BDC RKK/RSK, PA Max Stebich (nicht zu verwechseln mit Erich Kernmayr/ST, der nach 1945 als Pseudonym u. a. den Namen Erich Kern verwendete). 11 Venus88, 121 ff.: Intendant des Reichssenders Saarbrücken, Feb. 1938 Stabsleiter von Reichsintendant Heinrich Glasmeier (Berlin), ab 13.3.1938 Leiter der Rundfunkabt. im RPA Wien, verantw. für den Einsatz des Rundfunks für die Volksabstimmung, kommiss. Verwalter der RAVAG bis Ende Apr. 1938, danach informell Nachf. des kommiss. Intendanten des Reichssenders Wien, Dr. Franz Pesendorfer. 12 Ostmark-Jahrbuch 1939, 102: „10.6.1938: Die Landesgruppe Österreich der Auslandsorganisation der NS- DAP. wird aufgelöst.“ 13 Hall85, I, 393 f. – Hall94, 645. 14 ÖStA/AdR GA 330308 (Robert Ernst) – Rathkolb91, 49. 15 Zuvor als Fachberater für Schrifttum im KdK und in dessen Nachfolger, der NSKG, tätig; Verfasser der ersten Indizierungsliste „Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher“ (Wache33); 2.3.1937 Flucht nach Deutschland (ÖStA/AdR 04, GA 97918 und ÖStA 02 PA Karl Wache) – Hall94, 419. 17 Kompetenzbereich Österreich bzw Gaue der Ostmark (März 1938 –30 4 1939 Theater: Otto Emmerich → Groh 16 ; Mirko → Jelusich 17 Bildende Kunst: Leopold Blauensteiner Presse: Rudolf → Kremser Musik: Robert Ernst 4. Reichspropagandahauptamt/Reichspropagandaamt 18 Österreich (15.3.–11.7.1938): 19 Wilhelm Maul 20 ; Vertreter des RMVP RR Dr. Peter Gast Kultur: Dr. Aurel → Wolfram (Mai 1938) 21 5. Reichskulturkammer (bis 31.3.1939) 1. Phase : Am 7.4.1938 wurden vom RPA kommissarisch folgende Personen eingesetzt, mit der Aufgabe, die Vorbereitungen zur Errichtung der jeweiligen Kammern zu treffen, insbe- sondere die Vereine und deren Vermögen für das RMVP zu sichern: RMK : Robert Ernst (ab 7.4.1938 kommiss. beauftragt) RKbK : Prof. Leopold Blauensteiner (Bund deutscher Maler Österreichs) RTK : Robert Valberg (Ring der österreichischen Bühnenkünstler) RPK (RDP) : Helmut Rosenfeld RFK (ab 23.3.1938 22 ): Dr. Peter Zimmer RSK : a. Schriftsteller: Max → Stebich (Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs) b. Buchhandel und Verlag: Karl Berger (Zwangsgilde der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler) 16 Hall94, 417 – BAB/BDC RKK Zsolnay-Verlag (Schreiben von E. H. Rainalter und O. E. Groh v. 26.6.1935). 17 In seinem Erinnerungsbuch „Vom Abend zum Morgen. Aus dem alten Österreich ins neue Deutschland“ (Leipzig 1940, 305) spricht Max von Millenkovich davon, ihm seien „die Angelegenheiten der Kunst und der Bühne“ von der illegalen Parteileitung zugewiesen worden, zugleich sei er Vertrauensmann Franz von Papens gewesen, für Musik sei Heinrich Damisch als „Sachverständiger“ eingesetzt worden. 18 ab 1.4.1938 (GBl.f.Ö. 1938, Nr. 56 v. 31.3.1938 – Pfeifer41, 390). 19 BAB/BAK R56V/57, fol. 99 – ÖStA/AdR 04 Bürckel/Mat. Ktn.158, M.2405 – Renner86,265 – GBl.f.Ö. Nr. 56/1938 v. 31.3.1938 – Pfeifer41, 390 – Georg Wilhelm Müller: Das Reichsministerium für Volksauf- klärung und Propaganda. Berlin 1940, 9. – Am 11.7. wurden die Dienststelle des Beauftragten für die kul- turellen Fragen in Österreich (A. Haasbauer) und die Landeskulturleitung der NSDAP Österreich aufgelöst (H. Stuppäck). 20 BAB/BAK R56V/57, fol. 65. 21 ÖStA AdR GA Aurel Wolfram, NSDAP Personal-Fragebogen; lt. Gestapo-Bericht 21.2.1941 nur kleiner Beamter in der Abt. 22 Drewniak87, 21. 18 Organisation der Kultur im Gau/Reichsgau Wien 2. Phase : RTK Landesleitung Österreich : Robert Valberg RPK Ostmark : 23 Reichsverband der deutschen Presse, Landesverband Ostmark: Walter Petwaidic (7.6.1938) 24 RFK (Außenstelle „Südostdeutschland“ mit Zuständigkeit für alle österr. Gaue m. A. von Tirol-Vorarlberg: Dr. Peter Zimmer; Dr. Kurt Hammer RSK Landesleitung Österreich 25 Ll. Dr. Karl Hans → Strobl (ca. 1.12.1938) 26 Verwaltung und Gruppe Schriftsteller: Gschf. Max Stebich 27 (1.4.1938) Gruppe Buchhandel: Obmann Carl Pichler; 28 Geschf. Dr. Karl Zartmann (Juli 1938) 29 6. RSK Österreich 1. Phase: Kulturelle Machtübernahme (siehe Organigramm II. A,1,2,3,5) Zur Zeit des „Anschlusses“ gab es im Lande nur eine fachlich kompetente Institution, die systematisch Vorarbeiten für die kulturelle Machtübernahme getroffen hatte: das seit dem 1. Mai 1935 bestehende illegale Landeskulturamt der NSDAP unter der Leitung von Her- mann → Stuppäck. Zu dessen Vorgeschichte: 1. Unter dem Landesgeschäftsführer der NSDAP-Hitlerbewegung Theodor Habicht (ab 6.7.1931) 30 wurde im Februar 1933 in Österreich ein Landeskulturamt eingerichtet, das vom Leiter des dem Rosenberg-Lager zugehörigen Kampfbunds für deutsche Kultur (KdK, 23 Hausjell93, 157. 24 Hausjell93, 153. 25 BAB/BAK R56V/57, BDC RKK 2123 Niederdonau, Wien – Hall/Renner95, 402. 26 BAB/BDC RKK 2123 (Niederdonau, Wien) – NARA T580, Roll 949, Ordn. 47: Stebich an Ihde am 29.11.1938); die feierliche Einführung Strobls fand am 4.2.1939 statt, Max Mell verfasste in seiner Funktion als ehemaliger Präsident des BDSÖ die Begrüßungsrede für Strobl, siehe Renner86,279, 291 f. 27 BAB/BAK R56V/57, fol. 85. 28 Seifert00, 178. 29 Ab März 1938 war Karl Berger kommiss. Leiter des Vereins der österr Buch-, Kunst- und Musikalienhändler, einer Art Vorstufe zur Gruppe Buchhandel innerhalb der RSK-Landesleitung Österreich geworden (Hall85, I, 212 f., 369 ff.). – Zu Zartmann (17.3.1911–7.6.1983; Hall85, I, 374): das Schreiben der Abt. I, RSK Berlin v. 24.4.1939 in BAB/BDC RKK 2123 informiert die Mitarbeiter der RSK vom Ausscheiden Zart- manns; er wurde 1939 aus der NSDAP ausgeschlossen, blieb aber angeblich nach Buchhas93, 43 f. Ge- schäftsführer der Gruppe Buchhandel. 30 geb. 4.4.1898 Wiesbaden; am 17.8.1932 von Hitler zum „Landesinspekteur Österreich“ eingesetzt, ab Jan. 1933 –24.7.1934 „Sonderbeauftragter des Führers“ für Österreich, formal gesehen dem Landesleiter Alfred Proksch untergeordnet. 19 Kompetenzbereich Österreich bzw Gaue der Ostmark (März 1938 –30 4 1939 gegr. 1929) Anton Haasbauer (OÖ) bis zum Juli-Putsch 1934 geführt wurde 31 – es be- standen also bis dahin zwei Kulturorganisationen der NSDAP unter identischer Führung und mit starken personellen Überschneidungen nebeneinander (u. a. Hermann Leber, Karl Wache), die sich nominell durch die Enge der Parteibindung unterschieden: der KdK war ein Verein, um Persönlichkeiten an sich zu binden, denen eine Parteimitgliedschaft fernlag. Seinen Sitz hatte er allerdings am Sitz der NSDAP. 2. Im Zusammenhang mit den Rekonstruktionsbemühungen der NSDAP nach dem Juliputsch 1934 wurde vom Ll. der NSDAP-Österreich (Hitlerbewegung), Hauptmann Josef Leopold, etwa ein Jahr nach der Umwandlung des KdK in die Nationalsozialistische Kulturgemeinde ( Kulturgemeinschaft, NSKG) am 1.5.1935 eine Neugründung des Landes- kulturamtes 32 vorgenommen, die an die Stelle des dem Rosenberg-Lager zugehörenden KdK treten sollte. Anton Haasbauer bewarb sich schon aufgrund seiner Vorreiterfunktion um die Füh- rung des Kulturamtes, Leopold entschied sich jedoch für den Vertrauensmann des frühe- ren Wiener Gl.s Alfred Eduard Frauenfeld (der am 1.6.1935 Geschäftsf. der RTK-Berlin wurde), den wesentlich jüngeren und der Staatspolizei weniger bekannten Redakteur Her- mann Stuppäck, was „auf eine stärkere Integration der kulturellen Aktivitäten in den Par- teiapparat“ hinweist. 33 Etwa gleichzeitig mit der Reorganisation des Landeskulturamtes löste Leopold formal die NSKG auf, 34 der abgeblitzte Haasbauer führte sie jedoch unter dem Tarnnamen Kulturgemeinschaft weiter. Das Landeskulturamt erhob für sich – trotz personel- ler Überschneidungen – einen Alleinvertretungsanspruch im Bereich nationalsozialistischer Kulturpolitik in Österreich, seine Aktivitäten bei der Gründung und Förderung illegaler Vereine und legaler Tarnorganisationen sowie während der Machtübernahme in der ers- ten Phase nach dem Einmarsch belegen für diese Zeit seine machtpolitisch führende Rolle, während die NSKG die kulturelle Basisarbeit leistete. 35 Das Landeskulturamt verfügte über Berufsorganisationen bzw. über Vereine wie den Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs (BDSÖ, gegr. 1935), den Bund deutscher Maler Österreichs (gegr. 1937), 36 die Zuschauerorganisation Deutsche Bühne (gegr. 1937) und auf regionaler Ebene fallweise in den illegalen Gauleitungen über Gaukulturämter, 37 den Klub alpenländischer Künstler und Kunstfreunde „Brücke“ (Graz, gegr. 1937), sie hatten sich auf den ersehnten Moment vorbereitet und waren daher unmittelbar handlungsfähig. 31 Hall85, II, 495 – Hall94, 416. 32 Renner86, 229 f. – Amann96, 56 – 62; in Korrespondenzen wird es oftmals K. O. (Kulturorganisation) genannt. 33 Amann96, 58. 34 BAB/BDC PA Stuppäck, Brief v. 20.11.1936 an Hans Hinkel. 35 siehe Rebhann78, 36 f. 36 Mayer in Tabor94, 288 –293 – Im Reich der Kunst90. 37 Steiermark: Josef Papesch (ST) und Ernst Dombrowski (NÖ), ab 1936 Leiter – Salzburg: Sepp Piffrader.