.0 o ' "Ct. % «5» o N c «i 8 t # 1 * ^> .0 o WS?* P $ v- "5 .'_ .,0'' - ,•0' V 00 .0 ci .0 o cf- * o r AN ATOMIA PLAN T ARUM ICONIBUS ILLUSTRATA LUCTjMtE II. F. liIMM, HORTI REGII BOTANICI BEROLINENSIS DIRECTORE. FASCICÜLUS PRIMUS. CUM T ABULIS L IT HO GR A PHI C I S XII. ANATOMIE DER PFLANZEN IN ABBILDUNGEN VON II. F. LINK, DIRECTOR DES KÖNIGLICHEN BOTANISCHEN GARTENS BEI BERLIN. ERSTES HEFT. MIT XII LITHOGRAPHIRTEN TAFELN. BERLIN, 1843. VERLAG VON C. G. LÜDERITZ <\6 . TABULA I. 6 Anatome bidbi Amaryllidis formosissimae prae- Anatomie der Ziviebel von Amaryllis formosis- sertim baseos foliorum, quia folia tantummodo basi sima, besonders des untern Theiles der Blätter, weil increscunt. In folio quodam 10 intervalla 4 linea- die Blätter nur an der Basis heranwachsen. An rum longitudine signis notata erant, infimo signo a einem Blatte waren 10 Zwischenräume von 4 Li- bulbo etiam 4 lin. reraoto. Post duos menses infi- nien Länge mit Strichen bezeichnet ; der unterste mura intervallum ad 4 poll. 8 lin. excrevit, secun- Strich ebenfalls 4 Lin. von der Zwiebel entfernt. dum ad 4 lin. et dimid. , reliqua intervalla longitu- Nach zwei Monaten war der unterste Zwischen- dine non erant mutata. Hoc in statu segmentum lon- raum bis auf 4 Zoll 8 Lin. herangewachsen, der gitudinale bulbi factum est quod hac tabula exhibe- zweite nur 4^Lin., die übrigen hatten sich an Länge tur. V. Lectiones botanicas (Vorlesungen über die nicht verändert. In diesem Zustande wurde ein Kräuterkunde. Berl. 1843) T.I, p.83. Längsschnitt durch die Zwiebel gemacht, der auf dieser Tafel vorgestellt ist. S. Vorlesungen über die Kräuterkunde Berl. 1843. Th.I. S. 83. Fig. 1. Bulbi segmentum longitudinale. a. Pars Fig. 1. Längsschnitt der Ziviebel. a. Der un- infima folii. b. Stratum cellulosum cormum tegens, tere Tlieil des Blattes, b. Eine Schicht von Zel- in folia non separatum. c. Cormus partem princi- len, welche den Knollstock umgiebt und noch nicht palem bulbi constituens, fasciculis vasorum sparsis in Blätter getrennt ist. c. Der Knollstock, der den conspicuus. Haupttheil der Zwiebel bildet und sich durch seine Gefässbündel unterscheidet. Fig. 2. Folii et quidem partis infimae segmen- Fig. 2. Ein Schnitt durch den unterstell Theil tum superficiei parallehmi ad a. Fig. 1. aaa. Par- des Blattes parallel mit der Obeifläche bei a. Fig.i. enchyma laxum e cellulis granula minora majoraque aaa. Weites Zellgewebe mit Zellen, die gröfsere continentibus. bb. Parenchyma strictum e cellulis oder kleinere Körner enthalten, bb. Straffes Zell- longis et angustis nervös folii constituens. cccc. gewebe aus langen und engen Zellen, welches die Cellulae fasciculis crystallorum acicularium, locis Blattnerven bildet, cccc. Zellen mit Bündeln na- definitis positae. deiförmiger Krystalle an bestimmten Stellen. Fig. 3. Initia foliorum e Strato parenchymatoso Fig. 3. Anfänge von Blättern wie sie aus der prodeuniia, ad b. Fig. 1 Zellenschicht entspringen, bei b. Fig. 1. Fig. 4. Conte.rtus cellulosus ad c. Fig. 1. a. Fig. 4. Das Zellgewebe bei c. Fig. 1. «.Die Stratum inferius ad cormum pertinens, testibus fa- untere Schicht, welche zum Knollstock gehört, wie sciculis vasorum spiralium. Cellulae granulis amyla- die Bündel von Spiralgefäfsen beweisen. Die Zel- ceis (iodo teste) repletae sunt. b. Stratum alterum len sind mit Stärkmehlkörnern erfüllt, wie die Jod- e cellulis depressis, uti videtur recenter aduatis, qui- tinctur zeigt, b. Die zweite Schicht von kurzen seit- bus augmentum folii tieri solet. Granula iodo non wärts ausgedehnten Zellen , die neu erzeugt schei- coerulescunt. c. Stratum tertium e cellulis expan- nen und vermuthlich die sind, wodurch das Anwach- sis, granulis iodo coerulescentibus. sen der Blätter geschieht. DieKörner werden durch Jod nicht blau. c. Die dritte Schicht von ausge- dehnten Zellen ; die Körner werden von Jod blau. Fig. 5. Segmentum longiiudinale per partem fo- Fig. 5. Längsschnitt durch den obern Theil des lii superiorem, quae non accrevit. Vasa spiralia cel- Blattes , der sich beim Anwachsen nicht verlängert lulis elongatis angustis appositis, quae sensim am- hat. Spiralgefäfse, mit daneben liegenden engen pliores fiunt, quo magis remotae sunt a vasis spira- Zellen, die immer weiter werden, je mehr sie sich libus. Granula parva saepe in globulum majorem von den Spiralgefäfsen entfernen. Die kleinen Kör- coacervata sunt et quidem unicum in quavis cellula, ner sind oft in eine grosse Kugel zusammengeballt, granulo majore in medio globuli posito, aut si mavis und zwar befindet sich nur eine in jeder Zelle ; ein globulus major in plura dirimitur. V. Lectiones bo- etwas gröfseres Korn liegt in der Mitte jeder Ku- tanicas I. p. 106. gel, oder vielmehr die grofse Kugel zerfällt in viele kleine. S.Vorlesungen über die Kräuterkunde 1. 106. TABULA II. Fig. 1. Basis caulis Tracheiii coerulei, ubi ra- Fig. 1. Die Basis des Stammes von Trachelium dix incipit, parum aucta. a. Finis medullae. b. Fi- coeruleum,wo die Wurzel anfängt, wenig vergröfsert. brae lignosae conflexae. a. Ende des Markes, b. Gebogene Holzfasern. Fig. 2. Medulla ad a. Fig. 1. cum adjacente Fig. 2. Das Mark bei a. Fig. 1. mit anliegen - ligno. Cellulae transversales (Lect. bot. 1.58.), hinc dem Höh. Querzellen (Vöries, über Kränterkunde inde porosae, cum cellulis subcylindricis valde po- I. 58.), hier und da porös mit fast cylindrischen rosis, quod praesertim in margine parietum cellula- Zellen, die sehr porös sind, was man besonders am rum conspicitur. S. Lect. bot. I. 62. Rande der Zellenwände sieht. S. Vöries, über Kräu- terkunde I. 62. Fig. 3. Parenchyma ad b Fig. 1 e cellulis sub- Fig. 3. Pareiichym aus fast sechseckigen Zellen sezangularibus, fascicidis lignosis intermistis. Paren- mit Hölzbündeln dazwischen bei b. Fig. 1. Das Par- chyma in intervallis positum interdum porosum, in- enchym, welches in den Zwischenräumen sich be- terdum absque poris. Fasciculi lignosi e prosen- findet, hat zuweilen Poren, zuweilen nicht. Die chymate constant valde poroso seu cellulis ligneis Holzbündel bestehen ausProsenchym mit sehr vie- Lect. bot. I. 96. descriptis. len Poren, oder aus Holzzellen in Vorl. über Kräu- terkunde I. 96. beschrieben. Fig. 4. Cellulae e medulla caulis Begoniae obli- Fig. 4. Zellen aus dem Marke des Stammes von quae segmento transversali. Ad sexangularem for- Begonia obliqua im Qu erschnitt. Sie gehen zur sechs- s® 3 <m mam accedunt, cum intervallis. Crystallus cubica, eckigen Gestalt über. Zwischen ihnen sieht man forsan e chloreto natrii , in cellula quadam in- Zwischenräume. In einer Zelle findet man einen ku- venitur. bischen Krystall, vielleicht aus Chlornatrium. Fig. 5. Cellulae e medulla caulis ejusdem Bego- Fig. 5. Zellen aus dem Marke des Stammes der- niae eodem loco sed segmento longitudinali. Forma selben Begonia von derselben Stelle aber im Längs- cellularum non minus sexangularis est, quam in schnitt. Die Gestalt der Zellen ist nicht weniger segmento transversali, unde patet veram formam sechseckig als im Querschnitt, also ist die wahre cellularum esse dodecaedram rhomboidalem aut ad Gestalt der Zellen ein Rhomben -Dodecaeder, oder ipsam accedentem. Cfr. Lect. bot. I. 59. eine sich demselben nähernde Gestalt. S. Vorl. über Kräuterkunde I. 59. TABULA III. Fig. 1. Segmenttim transversale e medulla Cerei Fig. i. Querschnitt aus dem Marke von Cereus grandiflori. grandiflorus. Fig. 2. Segmentum longitudinale e medulla Ce- Fig. 2. Längsschnitt aus dem Marke von Cereus rei grandiflori. Cellulae sexangulares sunt tarn in grandiflorus. Die Zellen sind im Querschnitt und segmento longitudinali quam transversali, unde se- im Längsschnitt sechseckig, woraus denn folgt, dass quitur formam cellularum esse dodecaedram rhom- die ganze Form einRhomboidal-Dodecaeder sei. S. boidalem. Cfr. T. II. Fig. 5. T. 2. F. 5. Fig. 3. Epidermis caulis Cerei grandiflori, ubi Fig. 3. Oberschicht des Stammes von Cereus stonsatia non conspiciuntur , ob situm profundum. grandiflorus. Man sieht die Spaltöffnungen nicht, weil sie zu tief liegen. Fig. 4. Ejusdem caulis Stratum alterum sub epi- Fig. 4. Die zweite Schicht unter der Oberschicht dermide positum, ubi stomatia conspiciuntur cum area aus demselben Stamme, wo man die Spaltöffnungen e cellulis ambientibus. sieht, mit dem Hof von umgebenden Zellen. Fig. 5. Ejusdem caulis Stratum tertium sub ante- Fig. 5. Die dritte Schicht unter den vorigen bei- cedentibus positum. Cellularum parietes crassissimi den aus demselben Stamme. Die Zellenwände sind sunt et porosi. hier sehr dick und porös. Fig. 6. Segmentum transversale per epidemidem Fig. 6. Querschnitt durch die Oberschicht von caulis Cerei grandiflori. a. Stomatium in profundo Cereus grandiflorus. a. Eine Spaltöffnung, die in positum. Parietes cellularum crassissimi et po- der Tiefe liegt. Die Zellenwände sind sehr dick rosi. De stomatiis in profundo folii positis v. Lect. und porös. Ueber Spaltöffnungen in der Tiefe der bot. I. 152. Blätter s. Vöries, über Kräuterkunde I. 152. Fig. 7. Epidermis folii Hoyae carnosae, ubi vi- Fig. 7. Die Oberschicht von einem Blatte der . TABULA I. Anatome bulhi Amaryllidis formosissimae prae- Anatomie der Zwiebel von Amaryllis formosis- sertim baseos foliorum, quia folia tantummodo basi sima, besonders des untern Theiles der Blätter, weil increscunt. In folio quodam 10 intervalla 4 linea- die Blätter nur an der Basis heranwachsen. An rum longitudine signis notata erant, infimo signo a einem Blatte waren 10 Zwischenräume von 4 Li- bulbo etiam 4 lin. remoto. Post duos menses infi- nien Länge mit Strichen bezeichnet; der unterste mura intervallum ad 4 poll. 8 lin. excrevit, secun- Strich ebenfalls 4 Lin. von der Zwiebel entfernt. dum ad 4 lin. et dimid. , reliqua intervalla longitu- Nach zwei Monaten war der unterste Zwischen- , dine non erant mutata. Hoc in statu segmentum lon- raum bis auf 4 Zoll 8 Lin. herangewachsen, der gitudinale bulbi factum est quod hac tabula exhibe- zweite nur 4^- Lin., die übrigen hatten sich an Länge tur. V. Lectiones botanicas (Vorlesungen über die nicht verändert. In diesem Zustande wurde ein Kräuterkunde. Berl. 1843) T.I. p.83. Längsschnitt durch die Zwiebel gemacht, der auf dieser Tafel vorgestellt ist. S. Vorlesungen über die Kräuterkunde Berl. 1843. Th.I. S. 83. Fig. 1. Bulbi segmentum longitudinale. a. Pars Fig. 1. Längssclmitt der Zwiebel, a. Der un- infima folii. b. Stratum cellulosum cormum tegens, tere Theil des Blattes, b. Eine Schicht von Zel- in folia non separatum. c. Cormus partem princi- len, welche den Knollstock umgiebt und noch nicht palem bulbi constituens, fasciculis vasorum sparsis in Blätter getrennt ist. c. Der Knollstock, der den conspicuus. Haupttheil der Zwiebel bildet und sich durch seine Gefässbündel unterscheidet. Fig. 2. Folii et quidem partis infimae segmen- Fig. 2. Ein Schnitt durch deti untersten Theil tum superficiei parallelum ad a. Fig. 1. aaa. Par- des Blattes parallel mit der Oberfläche bei a. Fig.l. enchyma laxum e cellulis granula minora majoraque aaa. Weites Zellgewebe mit Zellen, die gröfsere continentibus. bb. Parenchyma strictum e cellulis oder kleinere Körner enthalten, bb. Straffes Zell- longis et angustis nervös folii constituens. cccc. gewebe aus langen und engen Zellen, welches die Cellulae fasciculis crystallorum acicularium, locis Blattnerven bildet, cccc. Zellen mit Bündeln na- definitis positae. deiförmiger Krystalle an bestimmten Stellen. Fig. 3. Initia foliorum e Strato parenchymatoso Fig. 3. Anfänge von Blättern wie sie aus der prodeuntia, ad b. Fig. 1 Zellenschicht entspringen, bei b. Fig. 1. Fig. 4. Contextus cellulosus ad c. Fig. 1. a. Fig. 4. Das Zellgewebe bei c. Fig. 1. «.Die Stratum inferius ad cormum pertinens, testibus fa- untere Schicht, welche zum Knollstock gehört, wie sciculis vasorum spiralium. Cellulae granulis amyla- die Bündel von Spiralgefäfsen beweisen. Die Zel- ceis (iodo teste) repletae sunt. b. Stratum alterum len sind mit Stärkmehlkörnern erfüllt, wie die Jod- e cellulis depressis, uti videtur recenter adnatis, qui- tinctur zeigt, b. Die zweite Schicht von kurzen seit- — s® 4 m- bus augmentum i'olii Heri solet. Granula iodo non wärts ausgedehnten Zellen, die neu erzeugt schei- coerulescunt. c. Stratum tertium e cellulis expan- nen und vermuthlich die sind, wodurch das Anwach- sis, granulis iodo coerulescentibus. sen der Blätter geschieht. DieKörner werden durch Jod nicht blau. c. Die dritte Schicht von ausge- dehnten Zellen; die Körner werden von Jod blau. Fig. 5. Segmeiitum longiiudinale per partem fo- Fig. 5. Längsschnitt durch den obern Theil des lii superiorem, rjuae non accrevit. Vasa spiralia cel- Blattes, der sich beim Anwachse?i nicht verlängert lulis elongatis angustis appositis, quae sensim am- hat. Spiralgefäfse, mit daneben liegenden engen pliores fiunt, quo magis remotae sunt a vasis spira- Zellen, die immer weiter werden, je mehr sie sich libus. Granula parva saepe in globulum majorem von den Spiralgefäfsen entfernen. Die kleinen Kör- coacervata sunt et quidem unicum in quavis cellula, ner sind oft in eine grosse Kugel zusammengeballt, granulo majore in medio globuli posito, aut si mavis und zwar befindet sich nur eine in jeder Zelle ; ein globulus major in plura dirimitur. V. Lectiones bo- etwas gröfseres Korn liegt in der Mitte jeder Ku- tanicas I. p. 106. gel, oder vielmehr die grofse Kugel zerfällt in viele kleine. S.Vorlesungen über die Kräuterkunde 1. 106. TABULA II. Fig. 1. Basis caidis Tracheiii coendei, ubi ra- Fig. 1. Die Basis des Stammes von Trachelium dix incipit, parum aucta. a. Finis medullae. b. Fi- coerühurri/wö die Wurzel anfängt, wenig vergröfsert. brae lignosae conflexae. a. Ende des Markes, b. Gebogene Holzfasern. Fig. 2. Medulla ad a. Fig. 1. cum adjace?/te Fig. 2. Das Mark bei a. Fig. 1. mit anliegen ligno. Cellulae transversales (Lect. bot. 1.58.), hinc dem Höh. Querzellen (Vöries, über Kränterkunde inde porosae, cum cellulis subcylindricis valde po- I. 58.), hier und da porös mit fast cylindrischen rosis, quod praesertim in margine parietum cellula- Zellen, die sehr porös sind, was man besonders am rum conspicitur. S. Lect. bot. I. 62. Rande der Zellenwände sieht. S. Vöries, über Kräu- t erkunde I. 62. Fig. 3. Parenchyma ad b Fig. 1 e cellulis sub- Fig. 3. ParencJiym aus fast sechseckigen Zellen sexangidaribus, fascicidis lignosis intermistis. Paren- mit Hohbündeln dazwischen bei b. Fig. 1. Das Par- chyma in intervallis positum interdum porosuin, in- enehym, welches in den Zwischenräumen sich be- terdum absque poris. Fasciculi lignosi e prosen- findet, hat zuweilen Poren, zuweilen nicht. Die chymate constant valde poroso seu cellulis ligneis Holzbündel bestehen aus Prosenchym mit sehr vie- Lect. bot. I. 96. descriptis. len Poren, oder aus Holzzellen in Vorl. über Kräu- terkunde I. 96. beschrieben. Fig. 4. Cellulae e medulla caulis Begoniae obli- Fig. 4. Zellen aus dem Marke des Stammes von quae segmento transversali. Ad sexangularem for- Begonia obliqua im Querschnitt. Sie gehen zur sechs- m 5 ®3- mam accedunt, cum intervallis. Crystallus cubica, eckigen Gestalt über. Zwischen ihnen sieht man forsan e chloreto natrii , in cellula quadam in- Zwischenräume. In einer Zelle findet man einen ku- vepitur. bischen Krvstall, vielleicht aus Chlornatrium. Fig. 5. Cellulae e medulla caulis ejusdem Bego- Fig. 5. Zellen aus dem Marke des Stammes der- niae eodem loco sed segmento longitudinali. Forma selben Begonia von derselben Stelle aber im Längs- cellularum non minus sexangularis est, quam in schnitt. Die Gestalt der Zellen ist nicht weniger segmento transversali, unde patet veram formam sechseckig als im Querschnitt, also ist die wahre cellularum esse dodecaedram rhomboidalem aut ad Gestalt der Zellen ein Rhomben -Dodecaeder, oder ipsam accedentem. Cfr. Lect. bot. I. 59. eine sich demselben nähernde Gestalt. S. Vorl. über Kräuterkunde I. 59. TABULA III. Fig. 1. Segmenttim transversale e medulla Cerei Fig. 1. Querschnitt aus dem Marke von Cereus grandißori. grandißorus. Fig. 2. Segmentum longitudinale e medulla Ce- Fig. 2. Längsschnitt a,us dem Marke von Cereus rei grandißori. Cellulae sexangulares sunt tarn in grandißorus. Die Zellen sind im Querschnitt und segmento longitudinali quam transversali, unde se- im Längsschnitt sechseckig, w oraus denn folgt, dass quitur formam cellularum esse dodecaedram rhom- die ganze Form einRhomboidal-Dodecaeder sei. S. boidalem. Cfr. T. II. Fig. 5. T. 2. F. 5. Fig. 3. Epidermis caulis Cerei grandißori, ubi Fig. 3. Oberschicht des Stammes von Cereus stomatia non conspiciuntur, ob situm profundum. grandißorus. Man sieht die Spaltöffnungen nicht, weil sie zu tief liegen. Fig. 4. Ejusdem caulis Stratum alterum sub epi- Fig. 4. Die zweite Schicht unter der Oberschicht dermide positum, ubi stomatia conspiciuntur cumarea aus demseibe?i Stamme, vio man die Spaltöffnungen e cellulis ambientibus. sieht, mit dem Hof von umgebenden Zellen. Fig. 5. Ejusdem caulis Stratum tertium sub ante- Fig. 5. Die dritte Schicht unter den vorigen bei- cedentibus positum. Cellularum parietes crassissimi den aus demselben Stamme. Die Zellenwände sind sunt et porosi. hier sehr dick und porös. Fig. (5. Segmentum transversale per epidemidem Fig. 6. Querschnitt durch die Oberschicht von caulis Cerei grandißori. a. Stomatium in profundo Cereus grandißorus. a. Eine Spaltöffnung, die in positum. Parietes cellularum crassissimi et po- der Tiefe liegt. Die Zellenwände sind sehr dick rosi. De stomatiis in profundo folii positis v. Lect. und porös. Ueber Spaltöffnungen in der Tiefe der bot. I. 152. Blätter s. Vöries, über Kräuterkunde I. 152. Fig. 7. Epidermis folii Hoyae carnosae, ubi vi- Fig. 7. Die Oberschicht von einem Blatte der m 6 m dere licet cuticulam emateria intercellulari esse ex- Hoya carnosa, wo man sieht, dass aus der Intercel- cretam. Cfr. Lect. bot. I. 65. lular-Substanz die Oberschicht ausgeschieden sei. S. Vöries, über Kräuterkunde T. 65. TABULA IV. Fig. 1. Segmentum longitudinale ex apice radi- Fig. 1. Ein Längsschnitt aus der Spitze einer cis aereae Epidendri cochleati. aa. Cellulae fibro- Luftwurzel von Epidendron cochleatum. aa. Faser- sae in triplici strato exteriore. bb. Vasa spiralia in zellen in einer dreifachen äussern Schicht, bb. Spi- apicem tenuissimum exeuntia. cc. Vasa spiralia ralgefäfse, die in eine feine Spitze ausgehen, cc. nova ut videtur adultis accreta. De cellulis hisce Neue Spiralgefäfse, wie es scheint, die sich an die fibrosis v. Lect. bot. I. 94. De vasis ad bb. v. ibid. alten angelegt haben. Von diesen Faserzellen ist 108. et de vasis ad cc. v. ibid. 109. Quae ibi dicta in den Vöries, über Kräuterkunde I. 94. gehandelt sunt, hac icone optime illustrantur. worden. Ueber die Gefäfse bei bb. s. das. 108. und über die Gefäfse bei cc. das. 109. Was dort ge- sagt ist, wird durch diese Abbildung bestätigt und erklärt. Fig. 2. Ex eadem planta segmentum longitudi- Fig. 2. Aus derselben Pflanze ein Längsschnitt nale rhizomatis ad radiculas. a. Rhizoma caulis,ubi des Rhizoms, da, wo die Wurzeln entspringen. «.Das cellulae fibrosae paucae, sed multae porosae muei- Rhizom des Stammes mit wenigen Faserzellen, aber lagine ut videtur repletae. b. Radicula apposita cum vielen porösen Zellen, in denen sich, wie es scheint, cellulis fibrosis permultis. c. Cellula porosa et fi- Schleim befindet, b. Das daneben liegende Wür- brosa simul, ad explicanda ea, quae Lect. bot. 1.96. zelchen mit vielen Faserzellen, c. Eine Faserzelle, dicta sunt. die zugleich porös ist, um das zu erklären, was Vör- ies. I. 96. gesagt ist. Fig. 3. E radicula parva ejusdem plantae. Vas Fig. 3. Aus einem Meinen Würzelche?i derselben spirale in medio , spiris dissitis et ramosis, cellulis Pflanze. Ein Spiralgefäfs mit entfernt stehenden parenchymaticis longissimis porosis utrinque ad und ästigen Windungen und sehr langen porösen latus. Parenchymzellen auf beiden Seiten. Fig. 4. Vas porosum e media radicula Veratri Fig. 4. Ein poröses Gefäfs aus der Mitte eines albi, dilatatum cui aliud vas spirale appositum. V. Würzelchens von Veratrum album, sehr ausgedehnt, Lect. bot. I. 107. mit einem andern Gefäfse daneben. S. darüber Vorlesungen über Kräuterkunde I. 107. Fig. 5. Segmentum longitudinale radiculae Ve- Fig. 5. Längsschnitt eines sehr feinen Würzel- ratri albi subtilissimae. chens von Veratrum album. — —-e® 7 ®3 Fig. 6. Segmentum longitudinale radiculae Sac- Fig. 6. Längsschnitt aus einem Würzelchen von chari officinarum, cum apice ex cellulis absorben- Saccharum officinarum, mit der Spitze aus einsau- tibus, et reliquis cellulis globulis majoribus instru- genden Zellen und andern Zellen, in denen sich ctis. Vasa spiralia oblique resecta apparent. Cfr. grosse Kugeln befinden. Die Spiralgefäfse erschei- Lect. bot. I. 109. nen schief abgeschnitten, s. Vöries. üb.Kräuterk. 1.109. TAB! LA V. Fig. 1. Segmentum longitudinale per corticem Fig. 1. Längsschnitt durch die Rinde eines zwei- rami biennis Sambuci nigrae. a. Corticis pars ex- jährigen Astes von Sambucus ??igra. a. Der äussere terior. b. Ejusdem interior pars. c. Lacuna. d. Theil der Rinde, b. Der innere Theil. c. Eine Tubulus librosus, an vas proprium juniore statu, at Lücke, d. Eine Baströhre oder vielleicht ein eige- non coloratum. Cfr. Lect. bot. I. 137. nes Gefäfs in jüngerm Zustande, aber nicht gefärbt. Fig. 2. E ligno exteriore Sambuci nigrae rami S. Vöries, üb. Kräuterk. I. 137. biennis segmentum longitudinale. a. Cellulae li- Fi- 2. Längsschnitt aus der innern Kinde eines gneae porosae, v. Lect. bot. I. 96. b., Ejusmodi ziveijährigen Astes von Sambucus nigra, a. Poröse cellula veris poris pertusa, cfr. Lect. bot. I. 63. c. Holzzellen, s. Vöries, über Kräuterk. I. 96. b. Eine Vas porosum cujus pori area sunt notati, cfr. Lect. solche Zelle mit wahren Poren durchstochen, s. bot. I. 103. Vorries. üb. Kräuterk. I. 63. c. Poröses Gefäfs, dessen Poren mit einem Hof umgeben sind, s. Vör- ies, üb. Kräuterk. I. 103. Fig. 3. E ligno inferiore ubi medulla incipü Fig. 3. Aus dem innern Holze, ivo das Marli an- ejusdem rami. a. Vasa spiralia. b. Cellulae ligneae, fängt, von demselbe?i Aste. a. Spiralgefäfse. b. Holz- v. s. c. Parenchyma medulläre. zellen, s. o. c. Markparenchym. Fig. 4. E ligno rami Sambuci nigrae tinctura Fig. 4. Aus dem Holze vom Sambucus-Aste, ivel- Lacmus tincto. a. Vas porosum tinctum, v. Lect. ches mit Lacmustinctur gefärbt war. a. Ein porö- bot. I. 107. b. Cellulae ligneae. ses gefärbtes Gefäfs, s. Vöries, üb. Kräuterk. 1. 107. b. Holzzellen. Fig. 5. Ex eodem ligno. a. Vas porosum tin- Fig. 5. Aus demselben Holze, a. Ein poröses ctura Lacmus tinctum quae per septum transiit, cfr. Gefäfs mit Lackmustinctur gefärbt, die durch eine Lect. bot. I. 107. Scheidewand gegangen war. S. Vöries, üb. Kräu- terk. I. 107. Fig. 6. Vas proprium medulläre Sambuci ni- Fig. 6. Ein eigenes Gefäfs aus dem Marie von grae, de quo Lect. bot. I. (37. Sambucus nigra. S. Vöries, üb. Kräuterk. I. 137. -8® 8 ®3 TABULA VI. Variae formae vasorum spiralium et annularium Verschiedene Gestalten von Spiralgefäfsen und in Lect. bot. I. p. 100. 101. 107. 109. descriptae. Ringgefäfsen, welche in den Vorlesungen über die Kräuterkunde I S. 100. 101. 107. 109. ange- zeigt sind. Fig. 1. Vas spirale simplex e caule Balsami- Fig. 1. Ein einfaches Spiralgefäfs aus dem nae hortensis versus apicem. Stamme der Balsamina hortensis gegen die Spitze. Fig. 2. Vas annulare ex eadem planta, e caule Fig. 2. Ein Ringgefäfs aus derselben Pflanze versus apicem. aus dem Stamme gegen die Spitze. Fig. 3. Vas Spirale e caule ejusdem plantae Fig. 3. Ein Spiralgefäfs aus dem Stamme der- versus apicem. selben Pflanze gegen die Spitze. Fig. 4. Vas spirale e caule ejusdem plantae et Fig. 4. Ein Spiralgefäfs aus dem Stamme der- quidem e medio. selben Pflanze aus der Mitte. Fig. 5. Vas spirale e caule ejusdem plantae ver- Fig. 5. Ein Spiralgefäfs aus dem Stamme der- sus basin. selben Pflanze gegen die Basis. Fig. 6. Vas spirale et annulare e radicula Fig. 6. Ein Spiralgefäfs und Ringgefäfs aus Amaryllidis formosissimae. der Wurzel voyi Amaryllis formosissima. Fig. 7. Va s spiralia ex eadem radice versus Fig. 7. Spiralgefäfse aus derselben Wurzel ge- apicem, ubi duo uni soli imposita sunt. gen die Spitze, wo zwei Gefäfse einem aufgesetzt sind. Fig. 8. Vasa spiralia ex eadem radice versus Fig. 8. Spiralgefäfse aus derselben Wurzel ge- basin. Vas alterum reticulatum, alterum septo in- gen die Basis. Das eine Gefäfs ist netzförmig, das structum est. andere hat einr Querwand. TABULA VII. Emissiones mucilaginosae ex pericarpio irrigato Schleimausflüsse aus der mit Wasser benetzten variarum Labiatarum , fibris spiralibus mixtae in Fruchthülle verschiedener Labiaten, worin sich Spi - Lection. botan. I. p.94 — 96. descriptae. Tinctura ralfasern befinden. Sie sind in den Vorlesungen iodi ubique adhibita est über die Kräuterkunde I. S. 94 — 96. beschrieben. Ueberall ist Jodtinctur angewandt. Fig. 1. Emissiones mucilaginosae e pericarpio Fig. 1. Schleimausflüsse aus der Fruchthülle von Ocymi Basilici. Ocymum basilicum. Fig. 2. Frustulum pericarpn sicci ejusdem Fig. 2. Stück von der trocknen Fruchthülle der- plantae. selben Pflanze. 8® m — Fig. 3. Emissiones mucilaginosae e pericarpio Fig. 3. Schleimausßüsse aus der Fruchthülle von Salviae canariensis. Salvia canariensis. Fig. 4. Frustulum pericarpü sicci ejusdem plan- Fig. 4. Stüde von der trochien Fruchthülle der- tae. selben Pßan%e. Fig. 5. Emissiones mucilaginosae e pericarpio Fig. 5. Schleimausßüsse aus der Fruchthülle Salviae hirsutae. von Salvia hirsuta. Fig. 6. Emissio singula magis aucta. Fig. 6. Ein einzelner Schleimaußgufs mehr ver- gröfsert, Fig. 7. Frustulum pericarpü sicci ejusdem plan- Fig. 7. Stück von der trochien Fruchthülle der- tae. selben Pßanze. TABULA VI1L Tubulorum fibrosorum variae formac in Lect. Verschiedene Formen von Baströhren in den bot. I. p. 86 — 88 descriptae. Vöries, üb. d. Kräuterk. I. S. 86 — 88 beschrieben. Fig. 1. Segmentum transversale rami triennis Fig. 1. Querschnitt eines dreijährigen Astes von Nerii Oleandri. aa. Tubuli fibrosi. Nerium Oleander, aa. Die Baströhren. Fig. 2. Segmentum longitudinale ejusdem rami. Fig. 2. Längsschnitt von demselben Aste. «.Ein a. Vas proprium, bb. Tubuli fibrosi. eigenes Gefäfs. bb. Die Baströhren. Fig. 3. A. B. C. D. Tubidorum ßbrosorum ex eo- Fig. 3. A.B. CD. Verschiedene Gestalten von dem ramo variae ßormae. Baströhren aus demselbe?i Aste. Fig. 4. Segmentum transversale rami hornotini Fig. 4. Querschnitt aus einem diesjährigen sehr junioris Nerii Olea?idri. a. Tubuli fibrosi. jungen Aste von Nerium Oleander, a. Die Baströhren. Fig. 5. Segmentum longitudinale ejusdem rami. Fig. 5. Längsschnitt aus demselben Aste. «.Die a. Tubuli fibrosi. Baströhren. Fig. 6. Tubuli fibrosi e cortice Daphnes Mezerei: Fig. 6. Verschiedene Formen von Baströhren variae ßormae. aus der Binde von Daphne Mezereum. TABULA IX. Fig. 1. Radiculae tenuissimae Tracheiii coeru- Fig. 1. Die durchsichtige unverletzte Spitze ei- lei apex transparens illaesus, in qua vasa spiralia ner sehr ßeinen zarten Wurzelfaser von Trachelium 2 ® 10 m primo statu nullo modo mutata et turbata conspi- coeruleum, worin man die Spiralgefäfse in ihrem er- ciuntur. sten Zustande und zwar unverändert und unverletzt sieht. Fig. 2. Segmentum longitudinale radiculae Tra- Fig. 2. Längsschnitt einer Wurzelfaser von mitt- ckelii coerulei mediae magtntudinis. a a. Cortex ex- lerer Größe von Trachelium coeruleum. aa. Die terior. bbb. Vasa lactea in cortice interiore, ramosa äufsere Rinde, bbb. Milchgefäfse in der innern et recta et in diversis Iateribus diversa. Rinde, ästig und einfach und zu beiden Seiten ver- schieden. Fig. 3. E cortice radicis Tracheiii coerulei, ubi Fig. 3. Aus der Rinde von Trachelhim coeru- vasa lactea conspiciuntur in parenchymate termi- leum, wo man sieht, wie sich die Milchgefäfse mit- nata. ten im Parenchym endigen. Fig. 4. Basis caulis Euphorbiae erosae ad radi- Fig. 4. Die Basis des Stammes von Euphorbia cem. a. Pars Fig. 5 exhibita. b. Pars cujus segmen- erosa. a. Der Fig. 5 besonders vorgestellte Theil. tum transversale T.X. Fig 1 partim exhibitum est. b. Der Theil, dessen Querschnitt zum Theil T.X. Fig. 1 vorgestellt ist. Fig. 5. Vasa lactea ad a. Fig. 4, ubi videnlur Fig. 5. Milchgefäfse bei a. Fig. 4, wo man eben- in parenchymate hinc inde terminata. Cfr. Lect. falls sieht, wie sich die Milchgefäfse hier und da bot. I. p. 134. mitten im Parenchym endigen. S. Vöries, üb. Kräu- terk. I. S. 134. TABULA X. Vasa propria in Lect. bot. I. p. 133 seq. descripta. Eigene Gefäfse in den Vöries, üb, d. Kräuterk. I. S. 133 folg. beschrieben. Fig. 1. Segmentum, tra?isversale stipitis juniorem Fig. 1. Querschnitt von dem Stiel einer jungem plantam Euphorbiae erosae sustinentis ad b. Fig. 4 Pflanze von Euphorbia erosa, bei b. Fig. 4 7V9. a. T. 9. a. Pars segmento longitudinali Fig. 3 exhi- Der Theil, der im Längsschnitt Fig. 3 vorgestellt bita. b. Pars segmento longitudinali Fig. 2 exhibita. ist. b. Der Theil im Längsschnitt Fig. 2 vorgestellt. Fig. 2. Segmentum longitudinale pai'tis ad b. Fig. 2. Längsschnitt des Thiedes bei b. Fig. \. Fig. 1. Vasa lactea decursu valde irregulari inter Die Milchgefäfse verlaufen sich auf eine unregel- cellulas corticis repentia. mäfsige Weise zwischen den Zellen der Rinde. Fig. 3. Segmentum longitudinale partis ad a. Fig. 3. Längsschnitt des Theiles bei a. Fig. 1. Fig. 1. a. Vas lacteum in parenchymate corticis. a. Ein Milchgefäfs im Parenchym der Rinde, b. b. Prosenchyma. c. Vasa porosa. d. Vasa spiralia. Prosenchym. c. Poröse Gefäfse. d. Spiralgefäfse. e. Parenchyma medulläre. e. Mark Parenchym. Fig. 4. Vas lacteum e stöhne Euphorbiae ero- Fig. 4. Ein Milchgefäfs aus einem Ausläufer sae. der Euphorbia erosa. —8® 11 ®* TABULA XI. Fig. 1. Segmentum tra?isversale e caule Euphor- Fig. 1. Querschnitt aus dem Stamme von Eu- biae erosae. Vasa Iactea per contextum cellulosum phorbia erosa. Die Milchgefäfse ziehen sich in man- vario flexu perrepunt membranis conspicuis, quae in cherlei Windungen durch das Zellgewebe, mit deut- aliis Iocis non tarn perspicue in conspectum ve- lichen eigenen Häuten, die an anderen Stellen nicht niunt. so deutlich zu sehen sind. Fig. 2. Segmentum longitudinale e caule ejusdem Fig. 2. Längsschnitt aus dem Stamme derselben Euphorbiae erosae. Vasa Iactea membranis propriis Euphorbia erosa. Milchgefäfse mit nicht deutlichen non conspicuis hic per telam cellulosam transeunt. eigenen Membranen ziehen sich hier durch das Zellgewebe. TABULA XII. Fig. 1. Vasa Iactea in radice Lactucae inter- Fig. 1. Milchgefäfse aus der Wurzel von La- mediae Schrad., ubi ramus prodit. Hoc loco vasa ctuca intermedia Schrad., ivo ein Ast hervorkommt. manifeste interstitia cellularum occupant. Hier nehmen die Gefäfse ganz deutlich die Zwi- schenräume der Zellen ein. Fig. 2. Vasa Iactea in radice ejusdem plantae, Fig. 2. Milchgefäfse aus der Wurzel derselbe?/ prope rasa, spiralia in radicis medio posita. Pßanze, neben den Spiralgefäfsen, welche sich in der Mitte der Wurzel befinden. Fig. 3. Vasa Iactea in calyce Tragopogonis Fig. 3. Milchgefäfse im Kelche von Tragopo- porrifolü, ubi vasa non minus interstitia cellularum gon porrifolius, wo die Gefäfse eben so die Zwischen- occupant. räume der Zellen einnehmen. Fig. 4. Segmentum longitudinale e caule Comme- Fig. 4. Ein Längsschnitt aus dem Stamme von linae coelestis. a. Vas annulare. b. Parenchyma e Commelina coelestis. a. Ein Ringrsfefäfs. b. Paren- c-ellulis longis tenuibus. Granula motu circulalorio chym aus langen dünnen Zellen. Die Körner be- moventur in Lect. bot. I. 145 descripto. c. Paren- wegen sich in einem Kreise; eine Bewegung, die in chyma e cellulis brevibus amplis. Granula motu den Vöries, üb. Kräuterk. I. 145 beschrieben ist. vario moventur, in Lect. bot. I. 145. 146 descripto. c. Parenchym aus kurzen weiten Zellen. Die Kör- ner bewegen sich auf eine mannichlältige Weise, wie es in den Vöries, üb. Kräuterk. I. 145. 146 be- schrieben ist. Gedruckt bei Gebr. L'jiger. ANATOM I A PLANTARUM ICONIBUS ILLUSTRATA AUCTORE It. F. Link, HORTI REGII BOTANICI EEROLINENSIS DIRECTORE. FASCICULUS SECUNDUS. CUM T ABULIS L I TH G R APHI CIS XII. ANATOMIE DER PFLANZEN IN ABBILDUNGEN VON H. F. Link, DIRECTOR DES KÖNIGLICHEN BOTANISCHEN GARTENS BEI BERLIN. ZWEITES HEFT. MIT XII LITHOGRAPHIRTEN TAFELN. BERLIN, 1845. VERLAG VON O. G. LÜDESITZ TABULA XIII. Anatome ramorum Salicis pentandrae , ut mo- Anatomie der Aeste von Salix pentandra , um dus conspiciatur, quo caulis praesertim in ampli- die Art und Weise zu zeigen, wie der Stamm tudinem increscat. Rami enim in omnibus cauli besonders in die Dicke anwächst. Denn die Aeste similes sunt, et caulem eodem modo incresci, quo sind in allen Stücken dem Stamme ähnlich und rami , vix dubitare licet. es ist wohl kein Zweifel, dafs er auf dieselbe Weise anwächst. Fig. 1. Rami modo enati segmentum transver- Fig. 1. Querschnitt von einem erst vor kurzem sale ad apicem d, 20. Maß factum, a. Cortex exte- entwickelten Astej den 20. Mai gemacht, a. Die rior. b. Cortex interior. c. Libri fasciculi. d. Con- äufsere Rinde, b. Die innere Rinde, c. Der Bast. textus cellulosus inter libri fasciculos. e. Con- d. Zellgewebe zwischen den Bastbündeln, e. Zell- textus cellulosus inter Stratum cellulosum et Stra- gewebe zwischen der Zellen- und der Gefäfs- tum vasculare. f. Stratum tenuissimum vasorum schicht. f. Eine sehr dünne Schicht von Spiral- spiralium. g. Medulla e parenchymate. Cellulae gefäfsen. g. Mark aus Parenchym bestehend. Die ligno proximae angustiores sunt. Zellen in der Nähe des Holzes sind enger. Fig. 2. Ejusdem rami segmentum longitudinale Fig. 2. Längsschnitt von der Spitze desselben ad apicem factum, quo structura partium melius Astes, um die Structur der Theile besser zu se- conspiciatur. Litterae appositae cum iis conve- hen. Die beigesetzten Buchstaben kommen mit niunt, quae fig. i. indicatae sunt. Sectio ad me- denen überein, die bei Fig. 1. sich befinden, der dullam oblique transiit, quia libri particula tantum Schnitt ist schief gegangen, da nur ein kleiner resecta est. Theil vom Bastbündel durchschnitten ist. Fig. 3. Ejusdem rami segmentum transversale Fig. 3. Querschnitt von demselben Ast, an der ad basin d. 22. Maji factum. Figura haecce mi- Basis, den 22. Mai gemacht. Die Figur ist nach nori augmento exhibita est quam fig. I. ne nimis einer geringem Vergrößerung gezeichnet, als Fig. 1. magna foret, quamvis ramus ad basin multo cras- damit sie nicht zu grofs würde, obgleich der Ast sior fuerit, quam ad apicem. Segmenli totius trans- an der Basis viel dicker war, als an der Spitze. versalis figuram apponi volui, ut singuiaris mutatio Der ganze Querschnitt ist hier sowohl als Fig. 1. medullae conspiciatur. vorgestellt, um die sonderbare Veränderung zu zeigen, die das Mark erlitten hatte. Fig. 4. Idem segmentum magis auctum. a. Cor- Fig. 4. Derselbe Schnitt mehr vergrößert, a. tex exterior. b. Cortex interior. c. Liber in fasci- Die äufsere Rinde, b. Die innere Rinde, c. Der culis. d. Contextus cellulosus lignum cingens. Bast in Bündeln, d. Zellgewebe um das Holz. e. Lignum radiosum cum exteriore alburno. f. Me- e. Das strahlige Holz. f. Das Mark zu äufserst dulla. mit dem Splint umgeben. —-m ®3 Fig. 5. Ejusdem rami ad basin segmentum lon- Fig. 5. Längsschnitt desselben Astes an der Ba- gitudinale, quo structura melius declaretur. Mo- sis, um den Bau deutlicher zu zeigen. Hier ist nemus 1) niedullae cellulas ad apicem rami mate- zu erinnern: 1) die Zellen des Markes, die an via grumosa refertas, nunc esse punctatas; 2) in der Spitze des Astes noch mit einer krümlichen ligno vasa spiralia prope medullam non mutata Materie erfüllt waren, sind jetzt getüpfelt; 2) im esse, alia vero porosa accreta; 3) radios trans- Holz sind die Spiralgefäfse am Marke nicht ver- versales jamjam esse conspicuos. ändert, andere poröse Gefäfse aber nachgewach- sen; 3) die Strahlen des Holzes sind nun sichtbar. Fig. 6. E ligno ejusdem rami et qaidem e seg- Fig. 6. Ein Strahl aus dem Hohe desselben mento transversali radias magis auctus, ubi vide- Astes und ztvar aus einem Querschnitte, mehr ver- mus radium esse seriem cellularum cylindriearum. gröfsert, wo man sieht, dafs dieser Strahl aus Cellulae granulis refertae videntur. einer Reihe cylindrischer Zellen besteht. Die Zellen scheinen mit Körnern erfüllt. Fig. 7. Ex eodem ramo radii ligni in segmento Fig. 7. Holzstrahlen aus demselben Aste und superßciei parallelo visi quo id confirmatur, quod zwar aus einem mit der Oberßäche parallelen ad fig. 6. diximus. Schnitte, wodurch das bestätigt wird, was bei Fig. 6. gesagt wurde. TABUL/V XIV. Continuatio anatomes ramorum Salicis pentan- Fortgesetzte Anatomie der Aeste von Salix pen- drae. tandra. Fig. 1. Rami praecedentis anni (^annotinij seg- Fig. 1. Querschnitt an der Spitze eines vorig- mentum transversale ad apicem d. 10. Junii factum, jährigen Astes, am 10. Juni gemacht, a. Aeufsere a. Cortex exterior. b. Cortex interior. c. Libri Rinde, b. Innere Rinde, c. Bastbündel, d. Zel- fasciculi. d. Stratum cellulosum inter librum et lenschicht zwischen Bast und Splint. e. Splint. alburnum. e. Alburnum. f. Ligni strata duo. g. f. Zwei Holzschichten, g. Mark. Medulla. Fig. 2. Ejtisdem rami segmentum transversale Fig. 2. Querschnitt an der Basis von demselben ad basin. a. Cortex exterior. b. Codex interior. Aste. a. Aeufsere Rinde, b. Innere Rinde, cc. cc. Strata duo fasciculoiuoi libri. d. Stratum cel- Zwei Schichten von Bastbündeln, d. Zellschicht lulosum inter strata libri. e. Alburnum. f. Strata zwischen den Bastschichten, e. Splint, f. Drei ligni tria. g. Medulla. Holzschichten g. Mark. Fig. 3. Ejusdem rami segmentum longitudinale Fig. 3. Ein Theil des Holzes von demselben ad apicem, ligni partem sistens cum vasis variae Aste aus einem Längsschnitt an der Spitze, mit Ge- formae. fäfsen von verschiedener Gestalt. m 5 ®a- Fig. 4. Ejusdem rami segmentum longitudinale Fig. 4. Ein Theil des Hohes um das Marli von ad basin, ligni partem circa medullam sistens. a. Cel- demselben Aste, aus einem Längsschnitt an der Ba- ' lulae radiorum valde porosae. b. Prosenchyma. sis, a. Die sehr porösen Zellen der Holzstrahlen. V. Vasa porosa ampla et angusta. d. Vas spirale. b. Prosenchym. c. Weite und enge poröse Ge- Irregularitas cellularum radiorum ligni forte a sec- läfse. d. Ein Spiralgefäfs. Die Unregelmäfsigkeit tione orta est, uti et fig. 7. der Zellen in den Holzstrahlen, rührt vielleicht vom Schnitt her, so auch in Fig. 7. Fig. 5. E ramo trienni segmentum transversale Fig. 5. Querschnitt aus einem dreijährigen Aste, strati exterioris nexum cum strato medio sistens. a. um die Verbindung der äujsern Schicht mit der Stratum exterius. b. Stratum medium. mittlem zu zeigen, a. Die äufsere Schicht, b. Die mittlere Schicht. Fig. 6. Ex eodem ramo segmentum transversale Fig. 6. Querschnitt aus demselben Aste, um die strati medii nexum cum strato intimo sistens. a. Stra- Verbindung der mittlem Schicht mit der innersten tum medium, b. Stratum intimum. zu zeigen, a. Mittlere Schicht, b. Innerste Schicht. Fig. 7. Ex eodem ramo segmentum longitudinale Fig. 7. Längsschnitt aus demselbeti Ast von der ibi factum, ubi Stratum exterius cum medio junctum Stelle wo die äujsere Schicht mit der mittlem ver- est. Sed millibi locus iste distinctus apparet. bunden ist. Aber nirgends erscheint diese Stelle ausgezeichnet. Fig. 8. Segmentum e swperßcie ligni ejusdem Fig. 8. Schmitt von der Oberßäche desselben rami. Prosenchyma parenehymate repletum hinc Astes. Das Prosenchvm hier und da mit Paren- inde videtur. chym ausgefüllt. TABULA XV. Continuatio analomes ramorum Salicis pentan- Fortgesetzte Anatomie der Aeste von Salix pen- drae. tandra. Fig. 1. Segmentum transversale rami triennh Fig. 1. Querschnitt eines dreijährigen Astes da, ubi lignum cum medulla conjunctum est. a. Lignum. wo das Holz mit dem Mark verbunden ist. a. Holz. b. Medulla. b. Mark. Fig. 2. Segmentum longitudinale ejusdem rami Fig. 2. Längssclinitt desselben Astes an dersel- eodem loco. a. Lignum e vasis porosis, spiralibus ben Stelle, a. Holz aus porösen Gefäfsen, Spiral- et cellulis porosis circa medullam. b. Medulla. gefäfsen und porösen Zellen um das Mai'k. b. Mark. Fig. 3. Segmentum transversale ejusdem rami Fig. 3. Querschnitt aus demselben Aste von der a cortice ad lignum, a. Cortex exterior. b. Cortex Rinde bis zum Holz. a. Aeufsere Rinde, b. Innere -8® 6 1* interior. ccc. Libri fasciculi in stratis tribus. d. Rinde, c. Bastbündel in drei Schichten, d. Splint Alburnum et lignum extimum. mit dem aufsern Holze. Fig. 4. Segmentum longitudinale ejusdem rami Fig. 4. Längsschnitt aus demselben Aste von a cortice ad lignum. a. Cortex exterior. b. Cor- der Rinde bis zum Holz. a. Aeufsere Rinde, b. In- tex interior. ccc. Libri fasciculi in stratis tribus. nere Rinde, ccc. Bastbündel in drei Schichten. d. Alburnum et lignum extimum e parenchymate d. Splint und äufseres Holz, bestehend aus mehr magis minusque stricto, vasis porosis, prosenchy- oder minder straffen Parenchym porösen Gefä- mate compositum cum radiis transversalibus ligni. fsen und Prosenehym, mit Holzstrahlen. Fig. 5. Epidermis seil potius Stratum extimum Fig. 5. Oberhaut oder vielmehr äufsere Binden- corticis rami modo enati. schicht von einem eben erst angewachsenen Aste. Fig. 6. Epidermis seu potius Stratum extimum Fig. 6. Oberhaut oder vielmehr äufserste Rin- co?'ticis rami anni praecedentis. denschicht von einem vorigjährigen Aste. Fig. 7. Epidermis seu potius Stratum extimum Fig. 7. Oberhaut oder vielmehr äufserste Rin- corticis rami quadriennis. denschicht von einem vierjährigen Aste. T ABl LA XVI. Ortus gemmarum in ramis Salicis pentandrae. Ursprung der Knospen an den Aesten von Sa- lix pentandra. Fig. 1. Intima pars gemmae. Vasa spiralia in Fig. 1. Das Innerste eines Knospens. Die Spi- medio contextus cellulosi posita. ralgefäfse befinden sich in der Mitte des Zell- gewebes. Fig. 2. Segmentum longitudinale et quidem a Fig. 2. Längsschnitt und zwar von der Seite latere factum gemmae et ramuli biennis, itnde enata durch eine Knospe und durch den zweijährigen Ast, est. a. Pars quadrata ad basin gemmae e ligno aus dem sie entsprang, a. Ein viereckiges Stück emergentis. b. Medulla intima. aus dem untern Theile der Knospe, wo sie aus dem Holze entspringt, b. Das innerste Mark. Fig. 3. Particula medullae e gemma juniore ad Fig. 3. Ein kleiner Theil des Markes aus der a. Fig. 2. Cellulae materia granulosa refertae sunt jungen Knospe bei a. Fig. 2. Die Zellen sind mit et crystallorum acervuli hinc in de in ipsis appa- einer körnigen Masse erfüllt , und hier sieht man rent; vasa spiralia hic nulla. kleine Krystalldrusen darin. Spiralgefäfse sieht man hier nicht. Fig. 4. Particula e gemma et ramo bienni ad Fig. 4. Ein Meiner Theil aus der Knospe und b. Fig. 2. quadrato inscripta. a. Lignum rami cum dem ziveijährigen Aste, der Fig. 2. bei b. in ein radiis transversalibus et vasis porosis articulatis. Quadrat eingeschrieben ist. a. Holz des Astes mit b. Vasa spiralia ad folium sub gemma transeuntia. Holzstrahlen und gegliederten porösen Gefäfsen. 8® 7 Sä- — c. Vasa spiralia ad exteriorem partem gemmae ut b. Spiralgefäfse, welche nach dem Blatte unter der videtur accedentia. d. Parenchyma e gemmae parte Knospe gehen, c. Spiralgefäfse, welche nach dem interiore, cellulis materia granulosa refertis. e. Vasa äufsern Theile der Knospe, wie es scheint, gehen. spiralia medio gemmae. f. Parenchyma cellu- in d. Parenchym aus dem innern Theile der Knospe; lis porosis e ligno rami. g. Medulla ligni rami die Zellen sind mit einer körnigen Materie er- biennis. füllt, e. Spiralgefäfse aus der Mitte der Knospe. f. Parenchym aus porösen Zellen, aus dem Holze des Astes, g. Mark des zweijährigen Astes. Fig. 5. Ramus junior ex axilla folii oriundus Fig. 5. Ein junger Ast, in einem Blattwinkel ad basin a dorso cum folio fulciente ac resectus. a. an der Basis von imten durchgeschnitten, a. Das Medulla rami superne posita. b. Eadem inferne Mark des Astes nach oben. b. Dasselbe, nach posita. c. Eadem ubi in ramum seniorem transit. unten, c. Dasselbe, wo es in den altern Ast über- d. Medulla rami senioris. geht, d. Das Mark des ältern Astes. Fig. 6. Medulla rami junioris ad a ßg. 5. Fig. 6. Mark des jungem Astes bei a. Fig. 5. Fig. 7. Eadem medulla ad b. ßg. 5. Fig. 7. Dasselbe Marie bei b. Fig. 5. Fig. 8. Eadem medulla ad c. ßg. 5. Fig. 8. Dasselbe Mark bei c. Fig. 5. Fig. 9. Medulla rami senioris ad d. ßg. 5. Fig. 9. Dasselbe Mark bei d. Fig. 5. TABULA XVII. Anatome ramorum Quercus peduneulatae. Anatomie der Aeste von Quercus peduneulata. Fig. 1. Segmentuni transversale rami junioris Fig. 1. Querschnitt eines jungen Astes an der ad, apicem, d. 29. Maji factum, a. Gorfex exte- Spitze, am 29. Mai gemacht, a. Aeufsere Rinde. rior. b. Cortex interior. c. Libri fasciculi. d. Con- b. Innere Rinde, c. Bastbündel, d. Zellgewebe textus cellulosus inter librum et lignum. e. Lig- zwischen Bast und Holz. e. Holz. f. Mark. num. f. Medulla. Fig. 2. Ejusdem rami segmentum longitudinale Fig. 2. Längsschnitt desselben Astes an der ad apicem. a. Cortex exterior. b. Cortex interior Spitze, a. Aeufsere Rinde, b. Innere Rinde mit cum crystallis eubicis. c. Libri fascieulus. d. Par- kubischen Krystallen. c. Ein Bastbünde!, d. Par- enchyma e cellulis ellipsoideis et paucis subey- enchym aus ellipsoidiscben und fast cylindrischen lindricis. e. Lignum e vasis porosis et spiralibus. Zellen, e Das Holz aus porösen Gefäfsen und /. Medulla. Spiralgefäfsen. f. Mark. Fig. 3. Ejusdem rami segmentum transversale Fig. 3. Querschnitt desselben Astes an der Ba- ad basin. a. Cortex exterior. b. Cortex interior. sis, a. Aeufsere Rinde, b. Innere Rinde, c. Bast- c. Libri fasciculi. d. Contextus cellulosus inter bündel, d. Zellgewebe zwischen Bast und Holz. librum et lignum. e. Lignum. f. Medulla. e. Holz. /. Mark. m 8 m Fig. 4. Ejusdem rami segmentum longitudinale Fig. 4. Längsschnitt desselben Astes an der ad basin, a. Cortex exterior. b. Cortex interior Basis, a. Aeufsere Rinde, b. Innere Rinde mit ku- cum ci-ystallis cubicis. c. Liber. d. Parenchyma bischen Krystallen. c. Bast. d. Parenchym aus el- e cellulis ellipsoideis exterioribus et cylindricis lipsoidischen Zellen nach Aufsen und cylindri- interioribus. e. Lignum e vasis porosis angustis, schen nach Innen, e. Holz aus engen und weiten amplis et vasis spiralibus. f. Medulla. porösen Gefäfsen und Spiralgefäfsen. f. Mark. Fig. 5. Segmentum transversale rami praece- Fig. 5. Querschnitt eines Astes vom vorigen dentis anni ad apicem, d. 2. Junii factum, a. Cor- Jahre an der Spitze, am 2. Juni gemacht, a, Aeu- tex exterior. b. Cortex interior. c. Libri fasciculi. fsere Rinde, b. Innere Rinde, c. Bastbündel, d. d. Contextus cellulosus inter librum et lignum. Zellgewebe zwischen Bast und Holz. e. Aeufsere e. Ligni Stratum exterius. f Ligni Stratum inte- Holzschicht, f. Innere Holzschicht, g. Mark. rius. g. Merlulla. Fig. 6. Ejusdem rami segmentum longitudinale Fig. 6. Längsschnitt desselben Astes, a, Aeu- ad apicem. a. Cortex exterior. b. Cortex interior fsere Rinde, b. Innere Rinde mit kubischen Kry- cum crystallis cubicis. c. Liber. d. Parenchyma stallen. c. Bast. d. Parenchym aus ellipsoidischen e cellulis exterioribus ellipsoideis, interioribus cy- Zellen nach Aufsen, cylindrischen nach Innen, e. lindricis. e. Lignum e vasis porosis exterioribus Holz aus engen porösen Gefäfsen nach Aufsen und angustis, interioribus amplis. f. Lignum e vasis weiten porösen Gefäfsen nach Innen, f. Holz aus porosis et spiralibus circa medullam. g. Medulla. porösen Gefäfsen und Spiralgefäfsen um das Mark. g. Mark. TABULA XVIII. Conünuatio anatomes ramorum Quercus pedim- Fortgesetzte Anatomie der Zweige von Quercus culatae, nec non anatome corticis trunci annosi pedimculata, auch Anatomie der Kinde eines alten ejusdem Quercus. Stammes derselben Eiche. Fig. 1. Segmentum transversale rami praece- Fig. 1. Querschnitt eines vorigjährigen Astes an dentis anni ad basin, d. 4. Junii factum, a, Cor- der Basis am 4. Juni gemacht, a. Aeufsere Rinde. tex exterior. b. Cortex interior. c. Stratum exte- b. Innere Rinde, c. Aeufsere Schicht von Bast- rius fasciculorum libri. dd. Stratum interius fas- bündeln, dd. Innere, aber unterbrochene Schicht ciculorum libri sed interruptum. ee. Contextus von Bastbündeln, ee. Zellgewebe zwischen den cellulosus inter strata libri. f. Alburnum. g. Stra- Schichten der Bastbündel, f. Splint, g. Aeufsere tum ligni exterius. h. Stratum ligni interius. i. Me- Holzschicht, h. Innere Holzschicht, i. Mark. Das dulla. Signum indicat lineam, quam sectio Zeichen ^ zeigt die Linie an, nach welcher der fig;. 2 exhibita secuta est. Fig. 2. vorgestellte Schnitt gemacht ist. —m 9 ®s- Fig. 2. Segmentum longitudinale ejusdem rami Fig. 2. Längsschnitt aus demselben Aste nach secundum lineam sub signo >fc Fig. 1 indicatam fac- der Linie gemacht, die unter dem Zeichen >Jc Fig. 1 tum. Sectio haecce ab alburno ad medullam usque angegeben ist. Der Schnitt ging vom Splint bis penetravit. Videmus vasa porosa magis minusve zum Mark. Engere und weitere poröse Gefäfse ampla ceilulis elongatis angustis et brevioribus ara- haben längere und engere, oder weitere und kür- plis distincta. Cellulae omnes porosae sunt, ex- zere Zellen zwischen sich. Alle Zellen sind porös, ceptis exterioribus prope alburnum positis. Vas ausgenommen die üufsersten neben dem Splint spirale medullae adjacet. Radii ligni variis locis liegenden. Ein Spiralgefäfs liegt neben dem Mark. apparent. Holzstrahlen erscheinen an verschiedenen Stellen. Fig. 3. Segmentum transversale corticis trunci Fig. 3. Querschnitt aus der Rinde eines alten annosi. a. Particulae e contextu celluloso coloris Stammes, a. Stellen im Zellgewebe von einer hel- minus fusci. b. Strata contextus cellulosi obscu- lem Farbe, b. Schichten von Zellgewebe von rioris coloris. c. Stratum corticis intimum. dunklerer Farbe, c. Die innere Rindenschicht. Fig. 4. Segmentum longitudinale corticis ad a. Fig. 4. Längsschnitt aus derselben Rinde bei a Fig. 3 factum. Particulae corticis ad a. Fig. 1 Fig. 3 gemacht. Die hellem Stellen in der Rinde indicatae e ceilulis induratis constant, quae ceilu- bei a Fig. 3 bestehen aus verhärteten Zellen, und lis transversalibus cinguntur. sind mit Querzellen umgeben. Fig. 5. Segmentum longitudinale ejusdem cor- Fig. 5. Längsschnitt derselben Rinde bei b Fig. 3 ticis ad b. Fig. 3 factum. Videmus strata corticis gemacht. Die Schichten der Rinde bestehen aus e libro esse composita, ceilulis suberosis i. e. sic- Bast, zwischen denen sich korkige, nämlich cis multangularibus aut transversalibus distincta. trockne viereckige, und Querzellen durchziehen. Fig. 6. Segmentum longitudinale ejusdem corti- Fig. 6. Längsschnitt derselben Rinde bei c Fig. 3 cis ad c. Fig. 3 factum. Prosenchyma ceilulis pa- gemacht. Prosenchym mit parenchymatischen kur- renchymatös brevibus mixtum, singulis crystal- zen Zellen gemengt, von denen eine jede einen lum cubicam continentibus. Cfr tab. XVII. fig. 2, kubischen Krystall enthält. S. Taf. XVII. Fig. 2, 4 et 6 ad b. 4 und G bei b. TABULA XIX. Anatome trunci Fagi sylvaticae. Anatomie des Stammes von Fagus sylvatica. Fig. 1. Segmentum longitudinale corticis trunci Fig. 1. Längsschnitt von der Ri%de eines alten vetusti. a. Cortex exterior. b. Cortex interior. Stammes, a. Aeufsere Rinde, b. Innere Rinde. c. Cortex intimus d. Insertiones transversales e c. Innerste Rinde, d. Querstücke in der Rinde, cortice in lignum (cfr. fig. 6 ad b.) transeuntes. die aus der Rinde in das Holz übergehen. Siehe Fig. 6 bei b. Fig. 2. Cortex exterior ad a fg. 1. «. Stratum Fig. 2. Die äufsere Rinde bei a Fig. 1. a. Die 2 — s® 10 m extimum, exophloeum vocandum e cellulis trans- äufserste Schicht, die man Aufsenrinde nennen mag, versalibus (latioribus quam longis) decoloribus. b. aus farblosen Querzellen, die breiter als länger Stratum interius e cellulis subglobosis coloratis. sind. b. Die innere Schicht aus fast kuglichten gefärbten Zellen. Fig. 3. Cortex inferior ad b fig. 1. a. Cellulae Fig. 3. Die innere Rinde bei b Fig. ti a. Ver- induratae decolores cinctae ad b Cellulis non härtete farblose Zellen umgeben b. mit nicht ver- induratis coloratis. härteten gefärbten Zellen. Fig. 4. Cortex intimus ad c fig. 1. Coustat e Fig. 4. Die imierste Rinde bei c Fig. 1. Sie tubulis fibrosis incrassatis a prosenchymate vix besteht aus dicken Baströhren, die man kaum von distinguendis cum cellulis parenchymatis , ut vide- Prosenchym unterscheiden kann , mit Parenchym- tur, iutra prosenchymatis areas depositis. Tubuli zellen, die, wie es scheint, in den Zwischen- et cellulae valde porosae. räumen des Prosenchyms abgesetzt sind. Röhren und Zellen sind sehr porös. Fig. 5. Segmentum longitudinale inserlionis trans- Fig. 5. Längsschnitt eines Querstücks aus der versalis corticis ad d fig. 1. Constat e prosencby- Rinde bei d Fig. 1. Es besieht aus querliegen- mate transversaliter posito cum parenchymate in- dem Prosenchym, mit Parenchymzellen in den tra areas deposito. Omnes cellulae valde porosae. Zwischenräumen. Alle Zellen sind sehr porös. Fig. 6. Segmentum longitudinale e ligno trunci Fig. 6. Längsschnitt aus dem Hohe des Stam- annosi. a. Lignum ipsum. b. Insertio transversalis mes, a. Das Holz. b. Ein Querstück wie Fig. 1 uti fig. 1 ad </. bei d. Fig. 7. Segmentum longitudinale ligni ad a fig. 6. Fig. 7. Längsschnitt aus dem Hohe beiaFig.6. Constat e vasis porosis amplis, cum vase spirali Besteht aus weiten porösen Gefäfsen mit einem destructo nec non e prosenchymate vix a tubulis zerstörten Spiralgefäfse so wie aus Prosenchym, librosis separando. Accedunt radii ligni trans- welches man kaum von den Baströhren unter- versales. Tubuli et cellulae valde porosi. scheiden kann. Hierzu kommen noch die Holz- strahlen. Sowohl Röhren als Zellen sind sehr porös. Fig. 8. Segmentum longitudinale insertionis trans- Fig. 8. Längsschnitt eines Querstiich aus dem versalis ligni ad b fig. 6. Constat uti insertio cor- Hohe bei b Fig. 6. Besteht wie das Querstück in ticis fig. 5 e prosenchymate et immixto parenchy- der Rinde Fig. 5 aus Prosenchym und eingemeng- mate, utroque poroso. tem Parenchym. Beide sind sehr porös. TABULA XX. Ortus surculorum in ligno trunci Populi dila- Ursprung der Reiser in dem Hohe des Stammes tatae. der Lombardischen Pappel. Surculos voco ramulos e medio trunco absque Reiser kann man die Aeste nennen, welche folio fulciente enatos. mitten aus dem Stamme ohne ein stützendes Blatt hervortreten. Fig. i. Segmentum transversale ligni ubi plu- Fig. \. Querschnitt aus dem Hohe, wo mehr res surculi enati sunt. Vitlemus in medio Iigno esse Reiser hervorkommen. Man sieht, dafs sie mitten exortos, loeo a meclulla et cortice trunci remoto. aus dem Holze, entfernt von der Rinde und dem a. Pars versus axem trunci directa. b. Pars ver- Mark herausgekommen sind. a. Der Theil, wel- sus peripheriain directa. c. Pars corticosa surcu- cher gegen die Axe des Stammes gerichtet ist. lorum. d. Pars lignosa. b. Der Theil gegen die Peripherie zu. c. Der Rindentheil der Reiser, d. Der holzige Theil. Fig. 2. Segmentum transversale partis cortico- Fig. 2. Querschnitt des Rindentheils bei c Fig. 1. sae ad c ßg. 1. Videmus cellulas parenchymatis Die Zellen des Parenehyms sind mit Prosenchym prosenchymate cinctas in ligno vetusto trunci, ita umgeben, um ein Reis zu bilden. ut surculum constituant. Fig. 3. Segmentum transversale partis lignosae Fig. 3. Querschnitt des holzigen Theils bei d ad d ßg. 1. Strata fibrarum ligni, quamvis de- Fig. 1. Die Holzfasern, ungeachtet sie sich unter cussatim saepe posita tarnen a recto tramite non rechten Winkeln kreuzen, werden doch von ihrer inflectuntur. geraden Laufbahn nicht abgebogen. Fig. 4. Segmentum longitudinale partis lignosae Fig. 4. Längsschnitt durch den holzigen Theil ad d ßg. 1. Vasa porosa amplissima prosenchy- bei d. Fig. 1. Sehr weite poröse Gefäfse werden mate separantur cum parenchymate incluso. durch Prosenchym von einander getrennt, mit eingeschlossen em Parenchym. TABULA XXL Ortus gemmarmn. Ursprung der Knospen. Fig. 1. Fraxini pendulae ramus longitudin-ali- Fig. 1. Ein Ast von Fraxinus pendula der Länge ' 1er dissectus ubi gemmae in axillis petiolorum oriun- nach durchschnitten da, ivo dieKnospen in den Winkeln tur. a. Contextus cellulosus inter lignum rami et der Blattstiele entstehen, a. Zellgewebe zwischen petioli. b. Fibrae ad petiolum accedentes. c. Con- dem Holze des Astes und des Blattstiels, b. Fa- textus cellulosus in intima parte gemmae, cum sern welche zum Blattstiel gehen, c. Zellgewebe medulla rami communicans, sed a folio omnino se- im innersten Theile der Knospe, welches mit dem paratus. Contextus cellulosus petioli. Marke des Astes in Verbindung steht, aber vom Blatte ganz getrennt ist. d. Zeligewebe des Blatt- stiels. Fig. 2. Contextus cellulosus ad a ßg. 1. Sunt Fig. 2. Zellgeivebe bei a Fig. 1. Die Zellen cellulae partim punctatae partim granulosa materia sind theils getüpfelt, theils mit körniger Materie repletae. angefüllt. Fig. 3. Contextus cellulosus ad b ßg. 1. a. Cel- Fig. 3. Zellgewebe bei b Fig. 1. a. Parenchy- 2 * 2® \ 2 ®3 hilae parenchymatosae multangulares niateria gra- matische vieleckige Zellen gegen die Rinde, mit milosa vepletae, versus corticem positae. b. Tubiili einer körnigen Materie angefüllt, b. Sehr ver- fibrosi incrassati. dickte Baströliren. Fig. 4. Contextus cellulosus ad c fig. 1. Sunt Fig. 4. Zellgewebe bei c Fig. 1. Parenchyma- cellulae parenchymatosae materia grumosa repletae tische Zellen mit einer zum Theil körnigen Masse et sine dubio minus adultae quam reliquae. angefüllt, ohne Zweifel die jüngsten von allen. Fig. 5. Contextus cellulosus ad d ßg. 1. Cellu- Fig. 5. Zellgewebe bei d Fig. 1. Verhärtete lae induratae a cellulis materia grumosa repletis Zellen mit Zellen umgeben, die eine zum Theil cinctae. körnige Materie enthalten. Fig. 6. Segmentum longitudinale per gemmam Fig. 6. Längsschnitt durch eine Knospe von Pruni Padi mense Majo factum, a. Contextus cel- Prunus Padus im Mai gemacht, a. Zellgewebe im lulosus intimam partem gemmae occupans a foliis innern Theile der Knospe, welcher von den Blät- omnino separatam. b. Vasa spiralia ad partes ex- tern völlig getrennt ist. b. Spiralgefäfse, die nach teriores gemmae abeuntia. c. Vasa spiralia ad fb- den äufsern Theilen der Knospe gehen, c. Spi- lium sub gemma transeuntia. ralgefäfse, die nach dem Blattstiele gehen. Fig. 7. Contextus cellulosus ad a ßg. 6. Con- Fig. 7. Zellgewebe bei a Fig. 6. Parenchyma- stat e cellulis parenchymaticis chlorophyllum aut tische Zellen, welche Chlorophyll oder einen acervulum crystallorum continentibus. Crystallos et Haufen von Krystallen enthalten. Dafs Krystallen in cellulis junioribus oriri tab. 13 fig. 2 et 5, tab. 16 schon in ganz jungen Zellen sich bilden, haben fig. 3 et 7 nec non tab. 17 fig. 2 et 4 vidirnus. wir schon Taf. 13 Fig. 2 und 5, Taf. 16 Fig. 3 und 7 und Taf. 17 Fig. 2 und 4 gesehen. TABULA XXII. Fig. 1. Apex rami Nerii Oleandri ubi folia ori- Fig. 1. Die Spitze eines Astes von Nerium Ole- untur. Videmus folia ex apice rami , medulla in- ander, wo sich Blätter entwiclcehi. Man sieht hier crassata, oriri ita ut nullo modo ramus e foliis for- wie die Blätter aus der Spitze des Astes, dessen metur. Similis est tab. XXI. flg. 6. Mark sich verdickt hat, entstehen, so dafs kei- neswegs der Ast von den Blättern gebildet wird. Aehnlich ist Taf. XXI. Fig. 6. Fig. 2. Segmentum transversale rami junioris Fig. 2. Querschnitt eines jungen Astes von Ca- Casuarinae torulosae. Indicat %- directionem sectio- suarina torulosa. Es zeigt* die Richtung des Schnit- nis. a. Cortex exterior. b. Contextus inter corti- tes, a. Aeufsere Rinde, b. Das Gewebe zwischen cem exteriorem et fasciculos parenchymatis viridis. der äufsern Rinde und den Bündeln von grünem c. Contextus inter fasciculos ipsos parenchymatis Parenchym. c. Das Gewebe zwischen den Bün- viridis, d. Fasciculi parenchymatis e cellulis trans- deln von grünem Parenchym. d. Bündel von Par- m 13 m versis, chlorophyllo coloratis. e. Contextus cel- enehym, aus Querzellen, die von Chlorophyll ge- losus inter parenchymatis viridis et ligni fasciculos. färbt sind. e. Zellgewebe, zwischen den Bündeln f. Fasciculorum ligni pars exterior. g. Eorundem von grünem Parenchym und den Holzbündeln. pars interior. h. Medulla. f. Der äufsere Theil der Holzbündel, g. Der in- nere Theil dieser Bündel, h. Mark. Fig. 3. Segmentum longitudinale ejusdem rami, Fig. 3. Längssc/mitt desselben Astes. Die beige- Litterae idem significant, quod fig. 2. b. Cortex setzten Buchstaben bezeichnen dasselbe wie Fi g. 2. exterior. c. Tubuli fibrosi ut videtur sub cortice. b. Aeufsere Rinde, c. Bastbündel, wie es scheint, e. Cellulae transversales viridi- colore tinctae. f. Pa- unter der Rinde, e. Querzellen grün gefärbt, f. Par- renchyma ligni fasciculos cingens. g. Fasciculi enchym, welches die Holzbündel umgiebt. g. Der lignosi pars exterior e libro et prosenchymate con- äufsere Theil der Holzbündel aus Bast und Prosen- stans. h. Vasa porosa et spiralia partem interio- chym bestehend, h. Poröse und Spiralgefäfse, welche rem fasciculi lignosi componentia. i. Medulla. den innern Theil des Holzbündels bilden, i. Mark. Fig. 4. Segmentum transversale e ramo adulto Fig. 4. Querschnitt aus einem altem Aste des- ejusdem arboris. Valde mutatus est ramus hicce selben Baumes. Der wenigstens zweijährige Ast saltem biennis, ob novas partes additas. a. Cor- zeigt sich sehr verändert, wegen neuer hinzuge- tex exterior non mutatus. b. Liber ut in fig. 2 ad kommener Theile. a. Aeufsere Rinde, unverändert. d conspicitur. c. Parenchyma virescens novissime b. Bast wie mau ihm Fig. 2 bei d sieht, c. G rünes neu additum accretum. d. Parenchyma albens non mi- hinzugekommenes Parenchym. d. Weissliches eben- nus additum. e. Parenchyma viride e fasciculis falls hinzugekommenes Parenchym. e. Grünes Par- ad e fig. 2 conspicuis concretum. ff. Libri fasci- enchym aus den Bündeln wie man sie Fig. 2 culi. gg. Contextus cellulosus inter libri fascicu- zusammengewachsen, ff. Bastbündel. bei e sieht, los et lignum enatus. h. Ligni strata duo. ii. Ra- gg. Zellgewebe zwischen den Bastbündeln und dii lignosi a medulla ad corticem transeuntes. dem Holze entstanden, h. Zwei Holzschichten. Je. Medulla. ii. Holzstrahlen, die vom Marke zur Rinde gehen. k Mark. TABULA XXIIL Anatome Corticis Chinae regiae et fuscae. Anatomie der Rinden von China regia imdfusca Fig. 1. Segtnenium longitudinale corticis exteri- Fig. i. Längsschnitt der änfsern Rinde von oris Chinae regiae. a. Strati exterioris pars ex- China regia, a. Der äufsere Theil der äufsern terna, b. Strata exterioris pars interna, c. Macu- Rindenschicht, b. Der innere Theil der äufsern lae albae in strato altero et tertio. d Stratum Rindenschicht, c. Weifse Stellen in der zweiten intimum. und dritten Rindenschicht. ' d. Innerste Rinden- schicht. — m -s<® @)3— Fig. 2. Segmentum superißciei parallelum ad a Fig. 2. Schnitt der Oberfläche parallel bei a ßg. 1. Parenchyma cellulis coloratis. Fig. 1. Parenchym von gefärbten Zellen. Fig. 3. Segmentum superflciei parallelum ad b Fig. 3. Schmitt der Oberfläche parallel bei b fig. 1. Parenchyma cellulis quibusdam coloratis. Fig. 1. Parenchym mit einigen gefärbten Zellen. Fig. 4. Segmentum superßciei parallelum ad c Fig. 4. Schmitt der Oberßäche parallel bei c ßg. 1. aa. Parenchyma cellulis quibusdam colo- Fig. 1. aa. Parenchym mit einigen gefärbten Zel- ratis. bb. Tubuli übrosi albi fibris spiralibus in- len, bb. Weifse Bastrohren mit Spiralfasern be- signiti, quales in Praelectionibus botanicis p. 87 zeichnet, wie sie in den Vorlesungen der Kräu- describuntur. terkunde S. 87 beschrieben sind. Fig. 5. Segmentum superßciei internae paralle- Fig. 5. Schnitt der inner?i Oberfläche parallel lum ad d ßg. ti Parenchyma etProsenchyma, cujus bei d Fig. 1. Parenchym und Prosenchym, des- cellulae tubulis fibrosis similes sunt. sen Zellen den Bastrühren ähnlich sind. Fig. 6. Segmentum transversale corticis Chinae Fig. 6. Querschnitt der Hin de von China fiusca. fuscae. a. Cortex externus. b. Cortex internus. a. Aeufsere Rinde, b. Innere Rinde. Fig. 7. Segmentum longitudinale corticis extemi Fig. 7. Längssclmitt der äufsern Rinde bei a ad a ßg. 6. Constat cortex hicce externus e cel- Fig. 6. Es besteht diese äufsere Rinde aus Quer- lulis transversis quasi compressis, parietibus in- zellen, die zusammengedrückt erscheinen, mit ver- crassatis. dickten Wänden. Fig. 8. Segmentum superßciei parallelum corti- Fig. 8. Schmitt mit der Oberflächte parallel aus cis externi ad a ßg. 6. Parenchymatös cellulae sat der äufsern Kinde bei a Fig. 6. Durch diesen Schnitt distinctae hac sectione apparent. erscheinen die Parenchymzellen sehr deutlich. Fig. 9. Segmentum superficiei parallelimi corticis Fig. 9. Schnitt mit der Oberfläche parallel aus interni ad b ßg. 6. a. Cellulae parenchymaticae. der innem Rinde bei b Fig. 6. a. Parenchymzellen. b. Cellulae prosenchymaticae seu potius tubuli b. Prosenchymzellen oder vielmehr Bastbündel mit fibrosi parietibus incrassatis. verdickten Wänden. T ABUL A XXIV. Anatome ramuli Cascarillae ofßcinalis et Euca- Anatomie eines Astes von der ofßcinellen Casca- lypti longifolii. rilla und von Eucalyptus longifolius. Fig. 1. Segmentum transversum ramuli Casca- Fig. 1. Querschmitt des Astes von der ofßcinellen rillae ofßcinalis. Cascarille, Fig. 2. Segmentum longitudinale ejusdem ra?nuli Fig. 2. Längssclmitt desselben Astes bis zu?n An- nsqtie ad initium ligni. a. Cellulae transversae. fange des Hohes, a. Querzellen, b. Dunkler ge- b. Parenchyma obscurius coloratum. c. Paren- färbtes Parenchym. c. Lockeres Parenchym. chyma laxum. d. Parenchyma et prosenchyma d. Straffes (enges) Parenchym und Prosenchym. strictum. e. Vasa porosa. e. Poröse Gefäfse. 8® 1S m — Fig. 3. Segmentum longitudinale ejusdem ramuli Fig. 3. Längsschnitt desselben Astes und zwar . et quidem ligni ad medullam. a. Vasa porosa et des Holzes am Mark, a Poröse Gefäfse und poröse cellulae porosae, quales in ligno saepe reperiuntur, Holzzellen, s. Vorlesungen über die Kräuterkunde cfr. Praelect. bot. p. 06. b. Parenchyma strictum S. 96. b. Straffes Parenchym, wie gewöhnlich in ut solet prope medullam. c. Medulla. der Nähe des Markes, c. Mark. Fig. 4. Segmentum transversale e trunco Euca- Fig. 4. Querschnitt aus dem Stamme von Euca- lypti longifolii. aaaa. Extima pars stratorum cor- lyptus longifolius. aaaa. Aeufserer Theil der Rin- ticis. bbbb. Interior pars stratorum corticis. c. In- denschichten, bbb. Innerer Theil der Rinden- tima pars strati quarti corticis. d. Initium ligni. schichten, c. Der innere Theil der vierten Rin- denschicht, d. Anfang des Holzes. Fig. 5. Segmentum superßciei parallelum ad Fig. 5. Schnitt der Oberßäche parallel bei aaaa aaaa ßg. 4. Cellulae multangulares parenchy- Fig. 4. Parenchym aus vieleckigen Zellen. maticae. Fig. 6. Segmentum superßciei parallelum adbbb Fig. 6. Schnitt der Oberßäche parallel bei bbb fig. 4. Parenchyma e cellulis multangularibus tu- Fig. 4. Parenchym aus vieleckigen Zellen, -wel- bulosos fibrosos parietibus incrassatis continens. ches Baströhren mit verdickten Wänden enthält Fig. 7. Segmentum superßciei parallelum ad c Fig. 7. Schnitt der Oberßäche parallel bei c. fig-k. Cellulae parenchymaticae, quasi tubuli septis Fig, 4. Parenchymzellen, gleichsam Röhren mit transversis distincti, inter bina septa crystallum Querwänden, die zwischen zwei Querwänden cubicam continentes. Interstitia tubulorum par- einen kubischen Krystall enthalten. Die Zwischen- enchyma occupat. räume der Röhren erfüllt Parenchym. Fig. 8. Segmentum supeißiciei parallelum ad d Fig. 8. Schnitt der Oberßäche parallel bei d fig. 4. Prosenchyma porosum cum parenchymate Fig. 4. Poröses Prosenchym, dessen Zwischen- interstitia occupante. räume von Parenchym erfüllt werden. Gedruckt bei den Gcbr, Unger. - V N \ TO VII A PLANTARUM ICONIBUS ILLUSTRATA AUCTORE 11. F. Link, HORTI REGIT ROTANICI BEROLINENSIS DIRECTORE. FASCICULUS TERTIUS. CUM T ABULIS LITHO GRAPH ICIS XII. ANATOMIE DER PFLANZEN IN ABBILDUNGEN VON H. F. Unk, DIRECTOR DES KOENIGLICHEN BOTANISCHEN GARTENS BEI BERLIN. DRITTES HEFT. MIT XII LITHOGRAPHIRTEN TAFELN. BERLIN, 1847. VERLAG VON C. G. LUDERITZ. V I 1 I
Enter the password to open this PDF file:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-