Marburger Abhandlungen ∙ Band 36 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG- Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Klaus Harer Festschrift für Hans-Bernd Harder zum 60. Geburtstag Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 00066441 Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen Reihe II Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas Im Auftrag der Philipps-Universität Marburg herausgegeben von Hans-Bernd Harder und Hans Lemberg Band 36 Verlag Otto Sagner München Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access Festschrift für Hans-Bernd Harder zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Klaus Harer und Helmut Schaller Verlag Otto Sagner • München Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 00056441 ן Bayerische ļ ļ Staatsbibliothek I ( München j ISBN 3-87690-626-1 C opyright by Verlag O tto Sagner, München 1995 A bteilung der Firm a Kubon und Sagner, München D ruck: W eihert-D ruck Gm bH, Darm stadt 3 6 » Г > Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access !)056441 L Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access וי. ite:1 lu /: ; Я М Г Ж а - ш T ,гм* ו и Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 00056441 INHALTSVERZEICHNIS T abula Gratulatoria V Vorw ort DC Hans-Bernd Harder zum 60. Geburtstag X I Schriftenverzeichnis Hans-Bernd Harder X V W infried Baumann Die ersten Augenblicke in Bulgakovs Master i Margarita 1 Erika Beermann Ein Dutzend albanische Lehnwörter im Südslawischen 13 France Bem ik Die europäische Kunst am Beginn des 20. Jahrhunderts 23 Sergej Dorzweiler Pasternaks Märchenschloß der M usik. Die Ballada von 1928 33 Ivan Duridanov Die Syntagmen vom Typ Substantiv + Substantiv bei P.K. Javorov 43 Лазарь Флейшмаи Черный бокал Пастерпака в контексте литературной борьбы 51 Gerd Freidhof Das W ortspiel im Rahmen der Textlinguistik 83 Angelika Fricke Anakreon ljubeznyj - Zu Elizaveta Kul'mans Beschäftigung m it Anakreon 93 Wolfgang Gesemann Boris Aprilovs Weites In-See-Stechen. Bilanzierung einer bui- gari sehen Erzählung im Verlöschen des Sozialistischen Realismus 115 Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access Gerhard Giesemann Die Kunst des Eingangs: Neue Überlegungen zu Valentin Rasputins ProSčanie s Matëroj 125 Michael Hagemeister Pavel Florenskij als Dichter: Unbekannte M aterialien 143 Karlheinz Hengst Ein Reisebericht zu Eurasien im 15. Jahrhundert - Linguistisch betrachtet - 177 Reinhard Ibler Der poetische Dialog m it dem eigenen Schaffen: Zum künstlerischen Verhältnis von Boris Pasternaks Marburg-Versionen (1917, 1928) 185 Herbert Jelitte Funktionen der Wiederholung in lyrischen Texten 205 Helmut Keipert Lomonosov und die Lifljandskaja Ékonomija 213 ū Ko Das Chaos als das Wesen der W elt bei N. V. Gogol' 223 Jaroslav Kolár Zur deutschen Verwandtschaft der alttschechischen Bruncvik- Erzählung 231 Илия Конев Slavia orthodoxa, Slavia romana и духовпата взаимност на славя- ните пред изшггапията на Просвещепието и Възраждането 239 Jürgen Kristophson Kam die sogenannte "serbische" Alexandreis zweimal nach Rußland? 249 Bernhard Lauer Zur Diskussion um das künstlerische Schaffen von Fedor Sologub in der russischen K ritik der Jahrhundertwende ( 1 8 9 6 2 5 7 (1918 ־ Reinhard Lauer Teper’ on stich... Zu Pasternaks Stadtgedichten 295 Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 056441 321 331 339 401 415 433 453 489 501 303 511 Volkm ar Lehmann Rekategorisierung und interne Struktur von Kategorien (Die Beispiele Aspekt und Metapher) Fred Otten Russ. картон 'Pappe, Karton' und "картонная бумага" Heinz Pohrt Zur Geschichte des bulgarischen Lektorats an der Universität B erlin (1916-1939) Копстаптин Поливанов, Клаус Xapep Забытые переводы Бориса Пастернака из поэзии немецкого экспрессионизма (1924-1926 гг.) Fedor Borisovič Poljakov M yrrha Lot-Borodine. Wegzeichen und Dimensionen des west- östlichen Dialoges in der russischen Diaspora Hubert Rösel Onomastische Streifzüge durch eine an der früheren Sprachgrenze gelegene nordostböhmische Katastralgemeinde Peter Rollberg Re-Viewing Bulgakov’s The Cabal o f Hypocrites (Kabala sviatosh): Theme, Production and Interpretive Patterns Hans Rothe Humanismus bei den Slaven. Probleme und Aufgaben Helmut Schaller Raphael Löwenfeld (1854-1910) - sein Weg von der slawischen Philologie in Breslau zum Theater in Berlin D ietrich Scholze Zur Rezeption fremdsprachiger Literatur bei den Lausitzer Sorben 1945-1990 Heinrich Stammler Slāvistes d' autrefois. Akademische Lehr- und Wandeijahre Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 00056441 U lrich Steltner Sologubs symbolistische Dramen 541 Ludger Udolph Sed gaudeo me Bohemum adpellari cum sim. Anmerkungen zur Slavenideologie bei Josef Dobrovskÿ 547 Peter W örster V ier Briefe des schlesischen Dichters Andreas Calagius (1549-1609) 557 W ilhelm Z eil Internationale Wissenschafts- und Kulturbeziehungen im W irken Ivan D im itrov Šišmanovs 567 585 Namenregister Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 56441 TABULA GRATULATORIA Joachim Adamietz, Seminar für Klassische Philologie der Universität Marburg • Konstantin Asadowski, Russian Research Center / Harvard U niversity • Winfried Baumann, Pedagogická fakulta Plzeń • Erika Beermann, Institut fiir Slawische Philologie der Universität Marburg • France Bernik, Slovenska Akadēmija Znanosti in Umetnosti Ljubljana • Helmut Beumann f, Fachgebiet M ittelalter- liehe Geschichte und Geschichtliche Landeskunde der Universität Marburg • Horst W. Böhme, Fachgebiet V or- und Frühgeschichte der Universität Marburg • Horst Breuer, Institut fü r A nglistik und Am erikanistik der Universität Marburg • August Buck, Institut fü r Romanische Philologie der Universität Marburg • Ulrich Busch, Slavisches Seminar der Universität K ie l • Wolfgang Dehn, Fach- gebiet V or- und Frühgeschichte der Universität Marburg • Sergej Dorzweiter, Institut fu r Slawische Philologie der Universität Marburg • Ivan Duridanov, U ni- versität Sofia und Bulgarische Akademie der Wissenschaften • Ernst Eichler, In- stitut fü r Slavistik der Universität Leipzig • Lazar Fleishman, Institute o f Sla- vonic Languages / Stanford University • Gerd Freidhof Slavisches Seminar der Universität Frankfurt • Rudolf Freudenberg, Institut fü r Germanistische Sprach- Wissenschaft der Universität Marburg • Otto-Hermann Frey, Fachgebiet V or- und Frühgeschichte der Universität Marburg • Angelika Fricke, Institut fü r Sia- wische Philologie der Universität Marburg • Dietrich Gerhardt, Slavisches Semi- nar der Universität Hamburg • Wolfgang Gesemann, Fachbereich Slavistik der Universität des Saarlandes • Gerhard Giesemann, Institut fü r Slavistik der U ni- versität Gießen • Joachim Göschei, Forschungsinstitut fü r deutsche Sprache der Universität Marburg • Bodo Guthmüller, Institut für Romanische Philologie der Universität Marburg • Karl Gutschmidt, Institut fur Slavistik der Technischen Universität Dresden • Michael Hagemeister, Lotm an-Institut fü r russische und sowjetische K ultur der Ruhr-Universität Bochum • Jürgen Handke, Institut für A nglistik und Am erikanistik der Universität Marburg • Christian Hannick, Lehr- stuhl fü r Slavische Philologie der Universität W ürzburg • Klaus Harer, Institut für Slawische Philologie der Universität Marburg • Gerhard Heilfurth, Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung der Universität Marburg • Joachim Heinde, Institut flir Deutsche Philologie des M ittelalters der Universität Marburg • Karlheinz Hengst, Institut für Slavistik der Universität Leipzig • Hermann Hofer, Institut für Romanische Philologie der Universität Marburg • Оlexa Horbatsch, Slavisches Seminar der Universität Frankfurt • Manfred Ibler, V Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 00056441 Fachbereich Slavistik der Universität Magdeburg • Herbert Jelitte, Institut für Slavistik der Universität Gießen • Hermann Jungraithmayr, Fachgebiet A frika- nistik der Universität Frankfurt • Wolfgang Kasack, Slavisches Institut der U ni- versität zu Köln • Ekkehard Kaufmann, Institut fü r Rechtsgeschichte der Univer- sität Marburg • Helmut Keipert, Slavistisches Seminar der Universität Bonn • II Ko, Department o f Russian Literature and Language / Korea University, Seoul • Ewald Könsgen, Fachgebiet Lateinische Philologie des M ittelalters und der Neuzeit der Universität Marburg • Jan Kolár, Ústav pro českou a svčtovou litera- turu Č AV / Praha • Ilija Konev, Universität Blagoevgrad / Bulgarien • Jurgen Kristophson, Seminar fur Slavistik der Ruhr-Universität Bochum • Bernhard Lauer, Brüder Grimm Museum der Stadt Kassel • Reinhard Lauer, Slavisches Seminar der Universität Göttingen • Volkmar Lehmann, Slavisches Seminar der Universität Hamburg • Hans Lemberg, Fachgebiet Osteuropäische Geschichte der Universität Marburg • Otto Lendle , Seminar fu r Klassische Philologie der Universität Marburg • Hans-Joachim Lope, Institut fü r Romanische Philologie der Universität Marburg / Arbeitsstelle "Französischsprachige Literatur Belgiens" • Josip Matesić, Slavisches Seminar der Universität Mannheim • Ludolf Müller, Slavisches Seminar der Universität Tübingen • Fred Otten, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin / Abteilung Slavische Sprachen und Literaturen • Max Pfister, Universität des Saarlandes / Fachrichtung Romanistik • Heinz Pohrt, B erlin • Konstantin Polivanov, Moskau • Fedor Poljakov, Universität Würzburg • Karl-Heinz Pollok, Universität Passau • Wilfried Potthoff, Slavistisches Semi- nar der Universität Bonn • Alfred Rammelmeyer f, Slavisches Seminar der U ni- versität Frankfurt • Eberhard Reißner, Institut fü r Slavistik der Universität Mainz • Norbert Reiter, Osteuropa-Institut der Freien Universität B erlin / Abteilung Bai- kanologie • Hubert Rösel, Slavisch-Baltisches Seminar der Universität Münster • Hans Rössing, Fachgebiet Vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Marburg • Monika Rössing-Hager, Institut fü r Germanistische Sprachwissen- schaft der Universität Marburg • Peter Rollberg, George Washington University, Washington DC • Hans Rothe, Slavistisches Seminar der Universität Bonn • Helmut Schalter, Institut für Slawische Philologie der Universität Marburg / Zweigstelle der Südosteuropa-Gesellschaft Marburg • Roderich Schmidt, Fachge- biet M ittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde der Universität Marburg • Ruth Schmidt-Wiegand, Marburg • Friedrich Scholz , Institut für Interdisziplinäre Baltische Studien der Universität Münster • Dietrich Scholze, Sorbisches Institut Bautzen • Alfred Schüller, Forschungsstelle zum Vergleich w irtschaftlicher Lenkungssysteme der Universität Marburg • Heinrich Stammler, VI Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 56441 U niversity o f Kansas / Lawrence • Ulrich Steltner, Institut für Slawistik der U ni- versität Jena • Gerald Stone, Hertford College / Oxford • Südosteuropa-Gesell- schaft, München • Peter Thiergen, Lehrstuhl fü r Slavische Philologie der U ni- versität Bamberg • Ludger Udolph, Institut für Slavistik der Technischen U ni- versität Dresden • Claus Uhlig, Institut fü r A nglistik und Am erikanistik der U ni- versität Marburg • Christo Wassilew, Slavisches Seminar der Universität Frank- flir t • Hugo Weczerka, Johann G ottfried Herder-Institut Marburg • Erwin Wedel, Institut fü r Slavistik der Universität Regensburg • Peter W. Wörster, Johann Gott- fried Herder-Institut Marburg • Dieter Woll, Institut för Romanische Philologie der Universität Marburg • Wilhelm Zeil, Förderungsgesellschaft Wissenschaft- licher Neuvorhaben B erlin • Bodo Zelinsky, Slavisches Institut der Universität zu K öln • Rüdiger Zimmermann, Institut fü r A nglistik und Am erikanistik der U ni- versität Marburg VII Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access т щ * la ttà i ? ״ , Г Тарцг; ׳« . !״ ! J * I i?־ I V Я м ! fifd ijjp b :f*łlU1 ־M rfn tfg • Cfcí* ^ Л ׳, Sf^DHHXr W iv ia rw ü Ml*♦■ ftQf ■ ^ÍA ÍÍf JJfN Í^ tøUUtt No K ׳W V ill. kr ?ІІ-Ц М Ш 4 k U ļ&ttftilBI í * j Ьітіілл! eik 44l1h*5<fcdąi^ntf I ujk 'L tí*־ !rur f t d j j h j P MàS<r I > ־ HißVtiiJchn &с 11 » гл вж ш ^ U r ta ti« * T ^ а * /> p rf o w ffn j “ й 8 |м Ik è w ra llk Ьйп»п1Р \b ׳*rf1 !rij fiiāvķtbc S p n e V iij I ^ LÄ&Oniгф M fT V j t i / Ä • * - tS iü y im u tó t t ) r t S 1 1 M l» a d e b » К а с ^ п у Ы ц а у *Я а я т г у й й : f *'1W , JÉ«W~ftW//0s PvíUkt ЯКЖЬ P***bejj״ ü le v S ü lC ik ^ ü iS j V S«Jtl "Ѣ. éít4, UlliVb I Éjfctøg •f• г‘>і*шщШV » ^вгЪ таѵдвпЧ 4 No î t t ־ .7d**ftrf , |Ѵ Ѵ ^Ѵ ігі1 сл Іб S^rSf''T41׳í1?3nw‘t1%í׳ rte fiŁĄiK-bfuffci > -MeerfArf R fc iitiig 'Mfc ־׳*/g , (s 1 lt(ļd A!r О гп я т ^ {; ü С-'» 5 ѵ# л 1 іШ М ѵ Ь и г Р ttø e r f w i k r f r Ű c T ríx t V  tykirtfin stiX fat No * * * y«fcB. --------- л ״. ^ Ѵ г і _ —► tyВ«4СІКІМ» frļļļhtr.Ķ pn•, ÙC Цоях A ^ k i ļ S i**ü*U rfcts S cW u»_ftq R & ã ttt JfeŁaUtr. ítSüíct 1j ^ u * i 4 l ! e РЬііиМыг tic! t i ft*K rç.< Ія Я В р & іи к і K tc ķ f f^4j!3bü1fc4 j^ iíjb iv u ׳ гЛ ׳ícsiivui ÍU Ę f Tķ4.Sck<*t'i. I Srhhlt ^ °4 ״ л * ^ ш і|3 * « ііс 'й ія Ё ІИ Ё ІІ* 'іі \іт t a & j Ыія М ѵ ж іа м гіи м * G dirh Ыл#&г% * /ļd iļ jkk& Ù t ן !к W tRhKj^Jir.W c В йІйкЫ ; I I Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 00056441 VORWORT M it der Hans-Bernd Harder zu seinem 60. Geburtstag am 16. Juni 1994 ge- widmeten Festschrift möchten das Institut fü r Slawische Philologie der Philipps- Universität Marburg sowie zahlreiche in- und ausländische Fachkollegen den Dank fü r seine w eit über Marburg hinaus wirkende Lehr- und Forschungstätigkeit zum Ausdruck bringen. Die weitgestreuten wissenschaftlichen Interessen und Verbindungen sind in den 36 Abhandlungen zu verschiedensten Themenberei- chen der Slawischen Philologie und ihren angrenzenden Bereichen nur zu einem T e il deutlich geworden. N icht nur die Zusammenschau von Sprachwissenschaft- liehen, literaturwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Fragestellungen, sondern auch eine über einzelne Nationen hinausweisende Gesamtsicht der Slavia im Kontext einer europäischen K ultur macht wichtige Anliegen einer sia- wischen Philologie deutlich, wie sie der Jubilar in seiner Lehr- und Forschungs- tätigkeit vertritt. Die Veröffentlichung der Festschrift wäre nicht m öglich gewesen ohne die uner- müdliche Unterstützung von Stefan Baumgarth, K ati Kaiser, Hermann Popp und M aria Saworra, insbesondere bei der Herstellung der Druckvorlage und des Na- menverzeichnisses, aber auch bei der Überprüfung der Korrekturen. Ihnen sei an dieser Stelle der Dank der Herausgeber ausgesprochen. Prof. D r. Hans Lemberg hatte die Freundlichkeit, die Veröffentlichung der Festschrift in den "Marburger Abhandlungen" zu ermöglichen. Marburg, den 12. November 1995 Die Herausgeber IX Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access ■ — הדי! ״ : 3 ־ V י י * ' Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 56441 HANS-BERND HARDER ZUM 60. GEBURTSTAG A ls Zeichen freundschaftlich-kollegialer Verbundenheit, vor allem aber als blei- benden Ausdruck des Dankes übeiTeicht das Institut fü r Slawische Philologie der Philipps-Universität Marburg Hans-Bernd Harder anläßlich seines 60. Geburts- tages am 16. Juni 1994 die vorliegende Festschrift m it Beiträgen in- und aus- ländischer Kollegen und Schüler. Aber nicht nur sein 60. Geburtstag, sondern auch seine nunmehr über 25 Jahre währende Lehr- und Forschungstätigkeit an der Philipps-Universität Marburg sind Anlaß, die zahlreichen fachlichen und persönlichen Verbindungen, die sich während dieser Zeit zu Marburg entwickelt haben, im Rahmen einer Festschrift zu vereinigen. Wenn in dieser Sammlung von nahezu 30 Abhandlungen nicht nur literatur- und sprachwissenschaftliche, son- dem auch kulturgeschichtliche Fragestellungen behandelt werden, so zeigt dies deutlich den weiten Interessen- und W irkungskreis des zu Ehrenden. Am 16. Juni 1934 in Hamburg geboren, war Hans-Bernd Harder bereits durch das Elternhaus m it Osteuropa vertraut geworden. Nach Beendigung der Gym- nasialzeit studierte Hans-Bernd Harder an den Universitäten Marburg, B erlin und Frankfurt Slawische Philologie, Germanistik und Osteuropäische Geschichte sowie Philosophie, in B erlin für zwei Semester, wo ihm Max Vasmer ein dauern- des Interesse fü r sprachgeschichtliche, sprachvergleichende und namenkundliche Fragen verm ittelte, in Marburg und Frankfurt bei A lfred Rammelmeyer, der seine wissenschaftlichen Interessen endgültig auf die slawischen Literaturen und ihre Geschichte lenkte. Er wurde 1962 in Frankfurt m it der Dissertation "Studien zur russischen klassizistischen Tragödie (1747-1769)" promoviert. Es folgten die Jahre der Assistentenzeit an der Universität Frankfurt und der Ausarbeitung seiner H abilitationsschrift "Schiller in Rußland", die er als "M aterialien zu einer Wirkungsgeschichte" 1969 veröffentlichte und die w eit über den engeren Bereich der slawischen Literaturwissenschaft hinaus fachliches Interesse fand. Bereits kurz nach seiner H abilitation im Jahre 1967 wurde Hans-Bernd Harder als Nachfolger Herbert Bräuers an die Philipps-Universität berufen, wo er über mehrere Jahre hinweg das Gesamtgebiet der Slawischen Philologie zu vertreten hatte. Er konnte allerdings auf einer langen Tradition aufbauen, beginnend m it den Vorlesungen zum Altbulgarischen des 1910 von München nach Marburg be- rufenen Indogermanisten Hermann Jakobsohn, fortgesetzt nach dem Zweiten W eltkrieg von D m itrij Tschiźewskij, Ludolf M üller, A lfred Rammelmeyer und Hans Rothe. N icht vergessen sei auch der Beitrag des Literarhistorikers Arthur Luther und des Volkskundlers und Balkanologen M artin Block zur Entwicklung der Slawischen Philologie in Marburg. - A lle, die die Jahre vor und nach 1968 an deutschen Universitäten erlebt haben, wissen aber auch, wie vie l an Zeit, K raft und gutem W illen damals geopfert werden mußte, um zu einem auch nur einiger- maßen erträglichen Konsens m it den zu dieser Z eit dominierenden politischen XI Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 00056441 Gruppierungen zu gelangen. Hans-Bernd Harder hat in schwierigster Zeit in M ar- bürg als Dekan der damaligen Philosophischen Fakultät und als D irektor des Instituts fü r Slawische Philologie die für uns unantastbaren Prinzipien der Frei- heit von Lehre und Forschung erfolgreich verteidigt und es damit der Slawischen Philologie an der Philipps-Universität ermöglicht, die früher begründeten Tra- ditionen weiterhin m it geistesgeschichtlicher und kulturhistorischer Ausrichtung fortzusetzen. Sowohl fü r die eigene wissenschaftliche Arbeit als auch fü r seine Lehrtätigkeit ist anzumerken, daß er sich nie den modischen, meist schnell überholten theoretischen Richtungen der letzten Jahrzehnte angeschlossen hat, sondern sich immer wieder dem konkreten literarischen Werk und der dahinter stehenden Persönlichkeit zuwandte oder die an anderen Universitäten oftmals fehlende Darstellung der historischen Entwicklung der Literaturen der ver- schiedenen slawischen Völker verfolgte. O ffensichtlich waren es die A uf- fassungen der von ihm immer wieder erwähnten Literaturwissenschaftler August Sauer und Josef Nadler, die den W ert regionaler Kulturgeschichte hervorhoben, sofern die betreffende Region als ein historisch entstandener Kulturraum ver- standen werden kann. So bedeutet es für Hans-Bernd Harder seit langem eine grundlegende Aufgabe, die Geschichte der Literaturen in Böhmen und Mähren, in Rußland und auch in den südslawischen Ländern darzustellen, was aber nur durch eine langandauemde Zusammenarbeit m it Germanisten, M ittellateinern und Byzantinisten erreicht werden kann. Mehrere wissenschaftliche Veran- staltungen, insbesondere zu den deutsch-böhmischen Beziehungen, die von ihm durchgeführt wurden, lassen diese Zielsetzungen deutlich erkennen. Es ist nicht m öglich, a ll die wissenschaftlichen Publikationen und Veran- staltungen in diesem Zusammenhang anzuführen, die von Hans-Bernd Harder betreut wurden. An erster Stelle ist hier aber seine Herausgebertätigkeit zusam- men m it Hans Rothe im Rahmen der "Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven", neuerdings in Fortsetzung der von Reinhold Olesch begründeten "Slavistischen Forschungen" zu nennen; zusammen m it Hans Lemberg gibt er die "Marburger Abhandlungen zur Geschichte und K ultur Osteuropas" heraus. In beiden Reihen sind mehr als 20 der von ihm an der Universität Marburg ange- regten und betreuten Dissertationen erschienen. Sein Interesse fü r Fragen der Ge- schichte der Slaw istik hat zur Herausgeberschaft der "M aterialien zur Geschichte der Slavistik in Deutschland" geführt, einer Reihe, von der aber nur zwei Bände erscheinen konnten. Die von Hans-Bernd Harder durchgeführten wissen- schaftlichen Veranstaltungen reichen von einem namenkundlichen Symposium des Jahres 1976 über mehrere Veranstaltungen und Ausstellungen zu den Brü- dem Grimm bis zum Ersten Internationalen Pasternak-Kongreß, der 1991 in M ar- bürg durchgeführt wurde und dessen Vorträge erst vor kurzem veröffentlicht w ur- den. Im M ittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses scheint fü r Hans-Bemd Harder aber Böhmen zu stehen, und so g ilt seit langem seine besondere Fürsorge den wissenschaftlichen Beziehungen zu Prag. Wissenschaftliche Beziehungen des Jubilars sind natürlich nicht nur zu den nächsten slawischen Nachbarländern XII Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access 56441 vorhanden, sondern durch die Entwicklung der Pasternak-Forschung unter seiner Obhut auch zu Amerika und Rußland. Erwähnt seien auch seine Schüler in Süd- korea, die dort m it großem E rfolg die Slawische Philologie an der Universität Seoul aufbauen und bei ihrer Tätigkeit sich immer wieder an ihrer Marburger Alma Mater orientieren. Äußerlich sichtbar wurde die kontinuierliche Entwick- lung der Slawistik an der Universität Marburg unter der Führung von Hans-Bernd Harder durch die Einrichtung einer zweiten, sprachwissenschaftlich aus- gerichteten Professur im Jahre 1976, ebenso durch die Tatsache, daß mehrere sia- wische Sprachen über das Russische hinaus im Lehrangebot vertreten sind. N icht unerwähnt bleiben darf die ständig gewachsene B ibliothek des Instituts fu r Sla- wische Philologie, die inzwischen fü r viele Spezialisten eine geschätzte For- schungsstätte geworden ist. M it der Überreichung der Festschrift verbinden alle m it einem Beitrag ver- tretenen, aber auch alle als Gratulanten verzeichneten Kollegen und Schüler die herzlichsten Glückwünsche fü r ein weiteres langes und fruchtbares W irken, wo- bei das Institut für Slawische Philologie der Philipps-U niversität Marburg nun Gelegenheit hat, seine ganz besondere Verbundenheit m it Hans-Bernd Harder zum Ausdruck zu bringen. Marburg, den 17. Juni 1994 Helmut Schaller XIII Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access • « *" |«*י*׳ייו■ :i^łłW sip >v י׳ ז , '. * тл! ■ ■י 4 J 4 1 1 1 , 1 ׳' ־־ Î i f ^ l r ' i . ' t ' «*•••■4Г-.1. \ч '״*гиг:.‘• 4'׳•,. ч í ' .*י׳י•.ו*» א* ף " у . ״ - . - , и . • 1 ^ 1 1 Н Щ 1 К У < 4 1 ^ . _, ' ; - ^ ‘ - ־: * ־ ' f«:( » « יи И ш н н ^М м ^fe ^īšfe ׳ r i r ? ׳-״“ . V / : • * ) ־ ■ ־י ^ ו r5 ׳No crtf ^ W V H H « ־׳ ^ ^ י & י ז ןו׳ ’ ^ ^ ! ל ידי:י!י ־ - « ÿk * י * י י- ķū Л*T V > - айн‘ I« У ״f . 1 ז ״^״־ > " ^ ф'-урьх* ф|£Г “ ‘־ *i * ' יV " :־־w * ,-ап*:л/^ Ж С / ־ * » * * * * . • « t r ■: ■ 1 ‘ ■ ירי ■ ù • ” . •V — V,• . ' *. ! **״ ־ . - . - ־ . .sí rb m jfar־^ åNo1Mnh1ÉÉÉ4rt• A fa t 4 ipfpMåfe&e de י, 1 г « ^ m o - ł . i c - «Л ш , M No 1 ád)«X W m te A u ^ p fe (fcc О м сУдЬи in ׳ ! dtail « o d i П I I ч вЙРА,4тс ІяіідагіодпьЬ Z а■ ״*,־v join «bei* ' rà i vi«G M efaif*." Í іпвЫ, ІРЯЙгіи w«r(kfT > bum Jtłtfajaete !» іц м іо Ы Ъ ^ с ѵ^яг> UVA zu tkø &и?и4*4яіш1&с&кзі Bc^icimufer.r' ДИГ«1 .^־ 1 « * מЙ т i ׳ icJs««UB1^4t1nlid» « Ів п а с ^ .Ч * * הי׳ , wføsH athéfllichga РиЫйЫ'Ш.־׳ר/: !.. ухт H ttK v k it. A x■ crttar £ !*гп н -!< д ebei ягчав'Й«8и5і5£־э d w ic h * ля (ic3tfeteNo> יי ikr ז מ ft& n fc o ld O t ç » c àb « |fB M tfe B t -а ׳.ГПГК'П, И Ш Ш й SA Ì1 ЙАІМ Д^впЬ^Гф^КШ •Ä* gwa Iu i Н и » .No ^ Л K ii Л | ^ S i m ׳ , - ״ a w t i i H ' o i ? F *bftļlm pM atiM ftrfflfajfii вил і*.Ф кЬ *ь *р 4 fc s k u r Ocmirp^^wfiąj ^ {jf r ^ d S tti д о ! m å r *I» W Фи w » flbmt m Ó ćs Ita m a fô t W ņ ļp 3 &м ф Ь з г е г З ДС Н * » < 1 « 1 * а А с аa tfÉ to â » ,1 ל* S יי a X r e w *č & rf _ доЭДг* \кг $ ! « 1 1 זד 4 יי he» znr іТсгтаэ^Ьй^сЦ/ן (fa "Миіе;іі 1 ет 1 га» Gt 4 К 5 Ì*v *« it mi i^Ä ö-jbJuid“ (püÃÜi.l, (tBMf R tffeÿ «6« der «Ь*г 1кг *é*1*]־L j L«pdwUwB Ьжыеа. D tft w ftļH ra » В ш ь і HjiréMr -dtecbgaJtorutecr *rin n " * e W iiie ^ V e jwl.ivnnje»^ט ^ ג י י ïbfc, t ід в » р « » е р іл ^ І ^ * я ^ ^ » « а ^ 4&1Ш1до (Ç7C fø■» inrhrtńr У ^Ь Щ & йвф л' u*d A ttJrtcU tm frif1 » rfçft׳ ílfe r d3í^G rir,n1 fa k ßsJbM & äplitten}.1^..щ1й| fø fc r a ^ J C 4 ^ ^ jifo jV $ l I M « 1ц«5|41м1фр^Ля ^ѵопкллгаІАмм-п Vuç rty ç çflrt w JL íiírN n r t í jflà : Ь ! M '.U e tp ii^ ^ ljļU u s .'ittH cíw ft inteseti» sífedtí î\ir H Р ^ ц п д ц > | 4 ,У Г ^ Д Д ь і • о f i l ( agil liu tf c ^ ) tttw r Ь « *о л 1 ־ « Іи ^ І1 с Ь « |Р Й Ш А р п ņ fr ig Wte&i&líâÜijiüic tft 1 <ł д aftritch ttrâht пит ш ć ia o icii^K A U ririi^ke n ״I ^ I “ « t.ł ‘ ׳, I f f r i ־ Klaus Harer and Helmut Schaller - 9783954795024 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:05:15AM via free access