PRSSIDZTITE BERiVARDES E F ,S ÉÊIKÊ ^ ^ JÊAÉÊÊMBÊ iSinselpreie 400 IReis DDUtTih^tinom feecansdebcr unb Scbriftlelter: <Ptto £, Scbinite Hurora Hllemâ Srscbeittt wõcDentllcb jfolde 34 São Paulo, 20. Buflust 1937 6, Sabröano feecansdebcr unb Scbriftlelter: <Ptto £, Scbinite jfolüe 34 Sc^tlftleimna un6 OítWdltung: HuaOictorla 200 — Setntttf 4>33 9S — íaijo popal 2 256 — Drací: tfenig & Cia., »aa Dictotia 200 — jenmtf 4s5566 — S. píralu S«3ugsgcbülir tjalbjãljtUdi Hs. 8$000, gansjãtirig Hs. Í5$000, für Seutfdilanö unt 6ic IDeltpojlpcrcinsIõnôêr 5 JTIatf. — gufcÇtlftín ni^í an Clnjelpítfcnen, foníent nur an 6ie S^tiftleitung. São Paulo, 20. BuflUst 1937 Bomben auf Scbangbai Bereits offener Krieg in Nord-China — Wo-^bieibf der Völkerbund? Itad; íDodjen ftärffter Spannungen unb Crur pciisufaunncnjicfiungcn auf japanífdjcr unb diino» fifciici- Seite ift es nunmefit in Hotbcfjina ju Jtui» eiitaiibecfefeu'iS'"" triegerifdien ííiarafters gefotn^^ inen. IPenngleid; eine offene Kriegsctilärung bis« i^et Weber r>on ben 3apauern nod) uon ben itii» nefe'i eifolgl ift, fann nadj öen lefeten HTelbungeii ftünblid; bainii geredjnet »erben. Sd^on fpredien 51tegerbciinben itjrc taute beutlidje Sptad^e, fd]on Iiaben fid) bic großen internotionalcn Hieberlaffun» , gen inib 2luí[ânôerDÍettct auf ben Kriegsjuftanb »crbcreitet, fdjon »erben 5rauen unb Kinber ans ben ©cfalirjonen fortgefdjafft, fdjon finb üerftcir«' fungen für bie oftafiatifdjen ^lotteneinljeitcu ber' bort befonbers intcreffiertcn (Srogmädite untet»egs — fdion lefen »ir, ba§ bie befonnten Sfoba»lDcrfe in bei- íEfd!ed}of(o»afei bcc rCanfinger ^enttaki' gierung einen „iüarenfrebit" oon mel;r a(s ^0 iflillioiien pfnnb Sterling eingeräumt I]abcn. Set 2luftott für ereignisreidje Cage im fernen ®ften bürfte gegeben Jein. Sie biplomatifdien Kreife ber lücitmädjte wappnen fid; mit bem cer- ftänblidien (Sefütil ber Unrufie; benn »aíjrenb in fiuropa nodi alte ißefprädie um bie fintfdjeibung in Spanien gefuljrt »erben, ift bas glimmenbe 5cucr in Horbdjtna in ijetten ^'ammenfdjein übet« gcgo'ngen unb beteudjiet boppett unbarmijerjig bic obnmädjtige fomifctie 5igut bes Dätferbunbes, ber einniat metjr ber ZlTadftlofigieit feines lüirfens ftan» nenb gegenüberfteiit. lüir »otten uns inbeffen burd; feine Ittarmnadj« ridjten unfeten geraben, offenen Bticf »erfditeiern taffen. Ss »irb, »ie überalt fo aud; tjier, ge^ ipi§ nidjt an atten mögtidien Oerbuntetungs» unb Derbädifigungsbcftrebungen fef;ten, bent nationatfo» jiatiftifdjen Deutfditanb »enigftens einen Ceit ber Jllitfdiutb an ber Zluseinanberfctjung 3»ifdjen 3a« pau nnb Ctjina beijumeffen. Das »ürbe uns nad; alten firfalitungen ber testen Seit nid|t »nnbetn, jcnbern erft redjt in unferer ÍTTeinung erijätten, Sag 3iöen unb politifierenbe fatfiolifdje priefter bie größten Seutfdjenljefeet unb internationalen <Sift« niiidier fiiib. Um aber bie „Spannungen" im 5er« nen (Dfteii aus bem J3Iicf»infet unferer politif rullig nnb fad^tid) cerfteben ju lernen, bringen »ir nadj« ftefienb ben aufid}lu§flaren Jtuffafe, ber übet bic« )c5 Ctjema nodj cor Jlusbrudj ber eingangs ge« fcbitberten offenen íeinbfetigfeiten im „Soic£)S»art" crfdiien: • > Wir sind gegen Phantasiepolitik (Befätjrtidfc Spainningeu unb feinblidfe Heibun» bungen jwifdjen 3»ci Staaten unb Pötfern, mit benen eine britte 2Tladit in guten unb fidjeren J3e« 3Íel;ungen tebt, ift für biefe britte iTiad^t innnet bcbauertidj. Set alte tömifdje Sprud): IDenn 3»ei miteinanber ftreiten, fo freut fid} ber Sritte, ift an unb füc fid; »on feilt smeifetliaftem JDert unb oft genug eine teere unb fogat fatfd; begrünbete fjoffnung get»efen. üotlenbs in ber jefeigen Span« nung jiüifdjen (Etjina unb 30?"" trifft oon beut« fd)et Seite betannttid; unb für bas beutfdje 3ii^ tereffe burdjaus bas (Segenteil ju: Sie potilif bes Seutfdjen Heidjes ift, ganj be« foilbers feit bem 30. 1933. bnrdiaus ent« .fdjieben unb flar auf gute petttauensDolle Bejie« t^ungen mit 3"?®" djinefifdjen iíeidie gcrtd-(tct. Siefe politif ift im fernen ®ftcn gleid; mit größter Befriebigung anerfannt »orben nnb bat, »ie jefet befannt ift, ju porsügtidjen £rgeb« niffen gefütjrt. Sie politif bes Sritten 2Jeidies ift audi in bejug auf ben 5ernen ®fteu übet- Ijaupt »om erften Jlugenbticf an feft unb flar gc»efen unb tiat mit ben frütjeren Kursfidjtigtei« ten Sd;tu6 geniadjt: ^u glauben, bag Seutfcblanb. nur äu einet bet beiben OTädjte gute Í5e3iel)ungen tjabeii' fönne unb ber je»eils anbeten jum minbe« ften bie falte Sdjulter ju jeigen nerpftiditet fei; ganj abgefct;en non ber fd]timmeu pijantafiepolifit bes Soulfdjen Jíeictis unter Kaifet lüiltjetm II.: 3n beiben ZTiädjten bes fernen CDftens bie gelbe (Befall- 3U ctblid'en, gegen »etdje bie Dclfer Europas iljre tjeitigen cí5üter »aljren müßten. Sie bcutfd:eu ÍBesieíjungen 3U 3>Jpan unb ju Xl^iua finb fdjon besl^alb gänjtidj unbelaftet, »eil bie beiben Zltädjte bes fernen ®ftens »iffen, baß bas Seutfd]c 2icid] ausfdjtießtidj »irtfdiafttidie 3"'' tercffen im fernen ©ften ijat unb bag audj bieje nur foldje eines freien, mögtidift tebljaften rjanbets« »erfelits finb, beffen Dorteile unb i"iot»enbigfeitcu auf ebenfo freiet IDedjfetfeitigfeit betuiien. Sd^on pou biefem Stanbpunft atfo, bem öes X^anbets« Derfet;rs, ift uns jebe ernfte Störung ber JBejie« l^ungen jwifdjen ben beiben iTiäditen bes fernen ©fteus an fid; unerwünfdjt, »eil fie, fei es im eigenen £anbe ober im anb'eten, »on felbft ftörenb auf ben ijanbel ein»irfen fann. Sas gilt natürlid) befonbers für bie tieffte unb afutefte Störung: einen Krieg. IDos nun bie Urfadje ber Spannung 3»ifdien ben beiben ZlTädjten betrifft, fo erftärte bie djine« fifdie Regierung, bag fidj biefetbe in erjter £inie £l]iua feinetfeits l^at ungefätir ebenfolange per« geblid; getradjtet, 3ut naifcnaten Sinijcit unb (5e« fd[loffentieit 3U gelangen, erfter £inie baran ge« llinbert burd] bas Einbringen bet »eigen ZTiädife bes IDefteiiä unb Huglanbs. liätte fid; eine ptaftifd;=potitifdie 21!ögtiditeit er» geben, fo »ürbe eine enge bauernbe öetbinbung 3»ifdien 3<ipa" nnb Itjina bas (Begebene .ge»e« fen fein. Sas ift tjeute 3»ar blaffe Elieorie, nid)t ju erwcitineu bie 5rage, ob bie beiben Benölferun« gen bie llTögticf}feit einer »itflidien Ztnnätjerung, ja eines audi nur einigermaßen tjarmonifdien fammentebens niögtid; gemadjt Ijätten. £s ift fomit iiut eine gefdjidjttidie Srinnetung, baß 1900, bem 3at)rc ber fogeuaimten Bojer«Unrut;en, bie be« tül]mtc Kaiferin oon Cljina, C3U í^fi, an ben ZHi« fabo einen 33rief fdjtieb, ber begann: „Sie Heidje £fiina unb 3<'PC" tiangen anetnaubet, »ie bic Sippen unb bie 3âÍ!ne. . . . Jtttes tjängt bav>on ab, baß »ir beiben afiatifdjcn Heidjc bei biefet fipifobe feft àufammcnljaltcn. Sic fanbl]ungrigcn l1Täd)te bes IDeftens, beten gefräßige Cigeraugeii in unferer Hidjtung iiinfd;ielen, »erben fidiertid; itire «lufmcrffamfcit nid)t nur auf (Etjina rid;ten. 5üt ben 5a[l> öaß unfcr Heid; in Stücte geljt, »irb aud; 3''Pi" fidicrtid; fd!»et 3U fämpfen tjaben, um feine llnabl)ängigfcit 3U »aljrcn. Sie (Semeiufd?aft unferer 3ii'«tejfen forbert gebictcrifd;, baß »ir in biefet Krifis alle ttcinlid;en l1Tißftim=' mungen Der»etfcn luib nur an bic firfotbcruiffc ber tag; benfcn,' »ie es famctabfd;aftlid;cn ita« lioiU'ii gesiemt." -- Seitbcm I;ot fid) aber fetir oicl begeben unb geänbert unb bie (Enfaictlnng im ganzen ift lUege gegangen, »ctdfe bie bamatigen lUü'ifd;e ber d;inefifdjen Kaiferin als eine pl;an-- tafie etfd;einen täßt. . . Und Sowjetrussland • • • auf bas »irtfd;afttid}e Vorbringen 3<*P'"is i" itlina 3urücffüf)rt, »ätjtenb 3"?"" jefeigen díinefifdjeu lüiberftanb als Dertefeung bet beftei;cnben IDirt» fd;aftsabfommen be3cid]net. Sic diinefifdjc He^ie« rung erftärt: IXorbdiina fei im £aufc bet tefeten 3at!re, befonbers feit SdK<ffung bes in japanifdier 2lbliangigfeit fteijcnbcn Staates 2Tianbfd;ufuo 3U einer japanifci;cn Kolonie ge»orben, nämlid; »irt« fdjafttid; »otlfonunen oom japanifdicn ijanbel japa« uifd; butdjbrungen. 3''pm il^bc maßgebenbcn £in« ftuß auf einen großen Ceil ber tebcns»id)tigcn Iüirffd7afts3»eige unb Cransport»ege itorbdiinas. Jlnßerbcm ' fei bic BaumwoIlDcrarbeitungsinbuftrie jum größeren Ceil in japanifdjet £;anb, man »et« fud;e, fid; in ben Befife bet großen Salsfclbci in ber ptouinj £)opei 3U fe^cn, »eil biefe mititärifd; für Sprengftoffc uf». gebraudft »ütbcn. Sie gro» ßeii Perfeljrsmittct 3U Canbc unb 3ur See unb in bet Cuft gerieten immer mcljt unfcr japanifdje £ei« tung unb in iaponifd;en Bcfife. €ine »irtfdiaftlidie Snfammcnarbeit mit 3<Jpa"> »i« f'S f«i' ' 193^ inniier »icber »ereinbatt »orben »at, fei eben nidit niögtid). llTan f;abe fid; biefe ^uftänbe bistjet ge« fallen taffen inüffen, aber jefet fei mit ber inneren 5(ftigung bes d;incfifdjen Dotfcs aud; ber IDitte jum !t)iberftant>e gegen bie »irlfd^aftlidje 3'H'i'^ fion burd) 3"?"" cntftanben. 3'<P<'" feinetfeits fußt auf bie Verträge, erftärt and;:, ^ufammenarbeit fei für beibc Í\eict;e not»enbig, unb 3"?"" müffe babei bie teitenbc fjanb fein. £s l;anbett fid;. atfo barum, ob es in biefem 5atl 3unädift 3n einem Kompromiß unb frieblidier €rtebigung ber befonbers btängcnbeu 5älle fommt, unb in ber 5clge 3U einer Jtenbctung ber »er« ttaglid:en 2lbmadiung, ober jum Kriege. Japan braudit Raum lUan batf bei ber attgemeinen 5fi33ietung bet .Sage aud; nidit netgeffcn, baß 3''P'"i '"f feiner großen unb »ad;fenbcn Bcpölferung »irtfdiafttid; fetir »eitgel;enb auf bas oftafiatifdic 5eftlanb, feine Bobenfdiäfee unb feine Bobenprobuftion ange»ic« fen ift, benn bcfannttid; ift nur ein fleinet Ccil ber Bobeufdiäfec bet japanifdjcn 3"ííl" bebau« bat, außetbem fefjten itjm »idjtigfte unb not»en« bigftc Bobcnfd;äfec, nidjt 3U reben »on bcm Be« üötfetungsübetid;uß, ben bie 3"i«In »eber uätjten, nod; bauetnb aufnciimcn fönnen. Sic gefamte politif 3"P<"is feit 3<'"uar \900 ift, not»enbiget»eifc, auf biefcs 3'el ausgegangen. Dor einigen ü?od;en gingen itaditid)ten burd; bie Teilungen: €5 feien llntctt;anbtungen 5»ifd;en (Stoßbritannien unb 3í'P'"i wegen einet potiti« fd;en'unb wirtfdiafttidieu lDieberannäl;erung erfolgt. Sann, als bie Spannung im 5ctncn ®ften einen brobenben (Et;arafter an3unc£!mcn begann, äußerten fid) bic großbritaimifdicn 5cf«ngen bafjin, baß ein Jtusbredien noii 5eini)feligfeiten 3»ifd]cn <£I;ina nnb 3apan bie Jtusfiet;tcn auf jene britifd}»japanifd;e Jtnnäticrung jcrftören würben. <Zs ift wal;tfd;ein« lid;, baß biefe Sluffaffung aud; ber amtlid;en ent« fptcd;eu l)at. Samit wäre bann aud; bie Stet« tungiiat;me (Broßbritannieus gegeben, unb ebenfo» wenig 3weifell)aft fann fein, baß bic Deteinigten Staaten »on Jlmerita unb 5ranfreid; ben d;incfifd;« japanifdKn ieinbfcligfeitcn auf djincfifdjcm Bo« ben feljr abtetinenb gegenüberftel;en würben. Dor uiigefäbt jwei IDod;en fdjon bcljauptete eine fran« SÖfifdio Leitung, baß bie genannten brei 21'iäd;te einttetenben ^atts gemcinfam in Cofio proteft ert;eben »ürben. Sies fei nur 3ur Í{(:nn3eid;nung bet ,£aae, foweit bas 3ur Stunbe möglidV ifit, an- geführt. (Es ift nid;t möglidf, nod; »äre es an^ gcbrad)t, 3U unterfudien, »as, »ie oict ober »ie wenig an ücr»enbbarer 2nad;t tjintcr einem fotd;en proteft ftel;en, unb »ic 3<'P'"t einen fotd;cn be- urteilen »ürbe. 3lel;ntid; ftcljt es mit ber £jaltung iiußlanbs. 3''P''i''icl?e Blätter fdjrieben bereits mitte bes MTonats, baß Untcrtianblungen 3»ifd;eu bet liegierung 3U llanfing unb ilTosfau übet eine ruffifd;e Unterftüfeung in irgenbwctd;cr ie'rm im (Bange feien. IDir finb überseugt, baß 2iußlanb pon biefem (Sefid;tspuntt gcfel;en, alles begrüßen wür-' be, wooon man fid; in ílTosfau eine Sdiwäd;ung 3apan5 cctfpred;en 3U fönnen glaubt. IDiebcrum ftet;! bat;in, ju was für Jlftionen nad; außen bie Sowjcttepnblif angefid;ts it;tcr inneren Derbättniffe fällig ift unb willens fein fann. Die Siimme vom Berg Sinai Politik bei Einweihung der Basilika der hl. Therese KarbinatStaatsfefretär pacclti, nebft bem papft einer ber l;öd;ftcn íDürbentrâget ber fat£iolifd;en Kitebe, weilte befanntlid; iltittc 3"'' 3«'" ö'-'" fudi in ^tanfteid; — feineswcgs in politifdier Zlfiffion, »ie bie marjiftiid;en unb anbeten Seitungen ber Dolfsfrontregierung nad)brüd« lidi perfict;ettcn. Unfcr parifer St. K. Zlütarbeitcr fenbet uns aus biefem Jlnlaß fot» gcnben Berid;t, bet einen Jtusfclimtt bes be« . beutfamen, oußerorbenttidicn Befudies in 5ranf« rcid; betrifft; Dolfsfrontrcgierung unb Kitd;e Iiatten ijanb iit l;anb gearbeitet, um ber fatt;olifdien Knnbgebung in £ i f i e u y einen möglid;ft präditigen líatimen 3U geben. Sie fteine nornmnnifdie Stabt xion ^5 000 fiinwotinern war mit einem für fran3Öä fifdie Begriffe pöllig ungeatintcu Jlnf»anb pou 5al;nen«2lltccn, Criumptibögen unb Blumcnfpatici ren gefdjmüeft. gut mititärifdien €tirung unb Sieberlieit bes Karbinalftaatsfcfrctärs waren Sirup« penbewcgungen im 2Iusmaß eines fteinen ZHanöpcrs porgcnonnnen »orben. Bereits Cage porI;cr waren ein Bataillon bes \2^. 3"f'"'''ín«regiments aus Cacn, ein Bataillon bes 3"f'"iteticrcgtments aus £e Iltans, ein Bataillon bes 7^. 3''f«"terie« rcginients aus St. Bricuc, eine Sdiwabron bes 7. 3ägcrregimcnts 3U pferbc unb Crupps bet mobilen Kepublifanifdien (ßatbc, fämttid; mit iien iiegimcntsfommanbeurcn, 2T!ilitärfapette unb Stan« barten, nad; £ifieur transportiert worben. (Bene« täte, Bürgetmeiftcr unb präfeftcn — biefe in il;ter filbcrbefticften (Balaunifornt aus fd-war3em Cud; unb ben fcbergefd;müctten 5»eifptfe auf bem Kopf —, Parlamentarier mit ber tcudjtenbcn íErifolorc Sdiärpe, befanben fid; in bem ftänbigcn (Befolge bes ctlaud;tcn (Saftes. Sa3U fam bann nod; bie eigene Begleitung, »eld;e aus fünf Karbinälen in ber purpurnen Cappa magna, ben Kämmerern in ben golbbeftieftcn, roten 5räcfen, ben €belteuten, »elcl;c bie Sdileppe trugen, unb fedijig PÍoleft--uni> formierten £t3bifd;öfen unb Bifd;öfen - otine bie Prälaten — beftanb. Sa3u läntetcn unentwegt bic (Btocfen, unb bic gan3c itad;f tiinburdi würben 3ITe(fen abgel;atten. „U?al;rfd;einlidi tiat bas ganje inittelatter feine gtänsenbcre Kirdienfunbgebung ge feilen", fd;reibt ein fotfiolifd;cs Blatt begeiftert. 3u biefem übertriebenen Jiuf»anb ftanb bie Un- .feftlidifeit ber ^"ícfiauermcngc in frafjem (Begen^ fafe. Sie ZIicnfd;en liattcn fid; ringsl;eruni auf ben iiafenptäfeen unb Ztbliängen gelagert unb fnt' terten ftunbenlang aus umfangteid;en Koffern unb 5reßfötbcn, in benen bic Hot»cinpuIlen gluefften, nnb bie langen UJeißbrote nur n\it bem tteineren, Silbe ptafe gcfnnbcn liatten. JXur wenn es etwas 3U fefien ober 3U I;öten gab, ftromte bie lITenge jufannnen unb recFte bie £;ätfc. Unb bod; ift bic Bcpölferung biefet (Scgenb als fronnn 'befannt. ÍDie fotttc fie aud; angcfid;ts bicfes ticrrlid;en. 10 11 12 13 14 15 unesp^' 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 20. Jlujufl 1937 ItTorjeit gof.-niu'tcn Ca.-.bcs iiidjt bcn £;errgott im í^ecscit Som.it bas Jlug: dou öiefcr Zliiljötie rci:hí, fi.I;! iiia.i fltogeiib.! Kjciifclbc^- u.i5 faftigc, fcito IPi.feii, öie iiKT.tdíCi- bejüljinicn Kâfvfcivtc bcii ííaineii gcgebc.i baboi. 3>'> i^cicoliiicr uoii íiíicur fiub bím I^-hm im fjimmcl baiitbar, uni» ibrc Diitcr bauten 511 feinem iíuEjin in bcn 3abreu U 70 bis U 82 eine it>un5ctfd)3uo Ka» tlic&ralc, ti: erfte öer Itormaii&ie ini gotifdien i3(infti[. Sie bilíefc öni'd} 3''firíiunt)erte tien íllit» telpunft ber ft'.tiiollou, ' allen 5tabt. Í3is gefdiíif- tige pricftor biefeii ii'ii'&sn ftärteu. I>ie J^eilig" ípi-ed;ui:g eines niiEjeilbai' fraiifen, íiYftei-ifdien Zltäb- djens liog in bem 5;äbtdKn eine ganje 3nbufti'ic ung^aublidien, religiõfen "Kilfdies tjodifdiießen. Unb bie I;errlid;e £anb(djaft n^ucbe auf »eittiin fidit» barer J(nl;ötie burd) eine cntfeôKdje ^ucferbädcr» tird'e cetfdjanbcit, bie — nodj fdilimmer a(s Sacré» CíeiU' in paris — mit manrifdjen Ormdien, go.i[d}cn Äofetten, aniiíen ©iebcln, einem türfi« fdjen OTinarett uiib einer Kuppel, beren 5orm ein plaiictorium pcrnuiten [ä^t, ein fdjeuglidjes (Se<= meiigfel aller mögiidien Stitarten barffedt. Die ettoa 30 000 21ienfd]en — nerfdiiebene pa« rifer ô<^i.uiigen tiatten in iljrem Uebereifer nod; eine Itull barangetjängt — fatjen bem eintönigen Sdjau'piel ber <£i ;ai;it;ung o{)ne fidj.'bare Begei» fteiu):g ju. Hebe.b'.es itappie bie (Drganifation bn;d;aus uid)t. IPoy waren rings nor ber Ba» filita u'.ib in bell 5.raj3;n b.'r Siabt Cautfpred^er aufgeftellt. Jlber »ormittags ftreiften fie nadí fran» SÖfifdier ilTanier »oUfonnnen. ITTittags tonnten »on berj Sotfd^aft bes papft.'S über ben I?atifan»5enber wcnigftcns einige iPorte oerftanben toerben, was inbeffen nid^t Iiinberte, ba§ »iele „pilger" ükc Somitagsseilung weiterlafen ober im (Srafe fd^nardi« ten. t)er feierlid^e Umjug follte um \ Itiir be» giuiien. (Segen H/2 3 Uljr würbe bnrd} ben Cautfpred^er, ber fid) in3wifd;en befonnen ijatto, uerhiiibet, ZHabame Subois, bei ber jwei <£vy bifdjöfe einquartiert waren, folie fofort nad) fjanfe eilen unb bie Sdjlüffei bringen, bomit bie Bifdjöfe lliiieinfönnten. 3i cerfd)!offeiieu fjanfe be« färibe fid) bie íjersOi^íu^ííeticjuie, oljne weldie bie projeffion nid)t beginnen iönne. Zttterbings tonnte barauf woljt fd^íedit oerjidftet werben, wenn es audi auf jwei firjbifdiofe mitjr ober weniger bei bicfer ZtTengc oielleidjt nidjt angetommen wäre. 3n3a'>ifd;en matjnte ber Cautfpredjer, bie alfo non ©Ott (eigenttidj pon ílíabame 3)ubois) gefdjentte Seit 3um Bußetun ausjunufeen, alle 2tugenb(icEc »on . 2lntüi;bigungen unterbrodjen, baß wieber ein »erlorenes Kinb gefunben fei unb im poftbüro abgebolt werben töiuie. Sdjlieljlid] fefete fidj bie projeffion gegen Utir in Bewegung, als bas in.lgeiüljmte „ijeilige C[;e.eien»ü?et,ct" gerabe in einen fteifen £a,;b;egen überging. £s fiäite fid) erübrigt, biefes mittctalterlid^e Kir» d;cnfcft fo eingeiienb ju fdiübern, bas fdjon längft nid;t niefir in u)ifere Seit paßt — allein ber JlnblicF ber in biefem fetten £anbe befonbers woljl« genätirten pri.fter in ben wallenben SpifeenrocEen mufj jcbcn mobernen, fportlidien 2rtenfd)en an- efeln —, wenn es nid;t ju antibeutfcljcr propa= ganba mißbraud^t worben wäre, lüäl^rcnb ber papft in feiner iiuiibfuntanfpradje fef;t weife ben „Kräften ber ©rbnung unb bes 5cie&ens in bie» fer unrulieoollen Seit" bas IDort gerebet iiatte, tonnte es fein Stelloertreter in Eifieur bod) nid^t iaffen, ben ang;blid}en „2?affenwal)n" ansupran- gern, ber pon bem í^aupt ber £t;riftenl]eit mit ber lündit ber „Stimme com Serge Sinai" »er« bannnt worben fei. Soll etwa üottsfront»5rcint^ reid) im ííamen ber Kirdje einen Kreujjug nadj Xieutfd;lanb unternefjmen? Jluf bem marjiftifdjen Parteitag in Zliarfeille »erlangten jur felben Seit bie Vertreter bes tomniuniftifdjen 5Ii'9els, bag X)cutfd;tanb mit (ßcwalt in bas fransöfifdje Sidjer« IlctisfYftem tjineingeswungen werben niüffe. 3ft '•'Js i?ünbnis niostau 5owict»5tantveid) üatifan fdjoii gefdjloffen? 3)er bolfdiewiftifdje parifer „£e Soir" fiol^lod't jebenfalls über bie IDorte bes Karbinals unb begrü§l iljn als geiftigen J3unbcsgcnoffcn. iPo'lte übrigens Jlußenminiftrr i£ben ber eierte im i3ur.be werben? 5eft fteljt, bag er am Sonntag i'ormittngs überrafdjenb in X):aupil[e an ber not'« nunmifdjen Kiifte eintraf, bort mit bem parifer Í3ctfd;after pt;ipps ju 21Tittag ag unb corfiatte, nad) liouen weiterjufaliren, wo er bem auf ber Hüdreife nad) paris befinblidien Karbinal per» nnitlidi in bie Jlrme gelaufen wäre. 21bet wie bas „£d)o be paris" erfaliren Ijat, war et fo ungefd)id1, gegen 2TTittag pon X»eaupitle aus auf bem Conboner 5oceign ©ffice anzurufen. Senn bort lag bereits eine bringenbe lüeifung bes 2Tii« nifterpräfibcnten por, ba^ et fämtlidjo pläne auf^ jugeben Ijabe unb fofort nad) Eonbon 5Utücfte£;ten folle. So mu§te er benn bereits unt ^ Ut)r mit feiner 3'>d)t wieber in See ftedjcn, als Karbinal pacelli erft pot einer S.'unbc feine 21Torgenanbod}t bcenbct ()atte, fobag ein ãufannnentreffen bet bei» ben Staatsmänner faum anjuneíimen ift, wenn es bei ber geringen (Entfernung 3wifd)cn Deaupille unb Eifieur nidjt unmöglid) gewefen fein bürfte. Weil "Wir deutsch sind •.. Kofipio&e, &ie ôeç i&eim lit ôjr (Bemimta il^tmihelle. ber 11. A Ufr u st - In Deutschland betrug die Zahl der Arbeitslosen Ende Juli nur noch 563.000. Wie die Reichsanstalt für Ar- beitsvermittlung hierbei mitteilt, können nur- noch in seltensten Fällen beruflich geeignete Arbeitskräfte aus den örtlich vorhandenen Be- ständen vermittelt werden. Das deutsche Messerschmitt-Flugzeug ,,Tai- fun", das sogenannte Privatauto der Luft, durchflog bei einem zweitägigen Europarund- flug die Strecke von Berlin über Riga-Hel- singfors — Oslo—Hamburg—Paris-Mailand- Rom—Belgrad—Budapest—Berlin (6500 km). Das Flagschiff des Norddeutschen Llovd, Schnelldampfer ,,Bremen", hat am 12. August seine 150. Atlantikreise angetreten. Der Erfinder des Duraluminiums, Dr. Al- fred Wilm, ist auf seinem Sommersitz im Riesengebirge infolge v.n Herzs.inväche ge- storben. Der öslcrrcijhische Staatssekretär für das Aeusserc, Dr Guido Schmidt, sprach in ümündcn vo- .len auslandsdeutschen Studen teil über ,.Oesterreich-Europa", vvjbei er auf die Bedeutung des Abkommens im Dritten Reich und Oesterreich im Juli 1936 hinwies. Der ehemalige abessinische Kaiser Haile Selassie erklärte in einem zweiten Aufruf an die christlichen Völker der Welt, dass er sich nochmals an <len Völkerbund wenden werde, um die abessinische Unabhängigkeit zurück- zugewinnen. Der Leiter der Komintern, Dimitroff, soll nach Meldiuigen aus Moskau verhaftet wor- den sein. 12. August — Aus Wien wird gemeldet, dass sich der sowjetrussische Aussenkommis- (Schluss auf Seite 15) Vom Verstehen wollen. •• Zwischen Himmel und Erde geschehen viel melir Alltäglichkeiten, als allgemein angenom- men wird. Und alles Geschehen auf dieser Welt ist viel erklärlicher, als die meisten Menschen meinen. Das Verstehen können ist nämlich nur ein Grundmass der vom Schick- sal ganz besonders begnadeten Menschen — meistens eine Gottesgabe Ohne eigenes Ver- dienst —, das Verstenen wo 11 e n, das stre- bende Bemüiien, ist der ungleich härtere Wert in jeder Menschenbrjst: ist Unterpfand für eine Gläubigkeit, die sich nicht in Grenzen und nie im Verzicht bescheidet, sondern das Leben um des Lebens willen bejaht, um die- ses Leben ri.igt und kämpft. Daoei heisst die- ses Verstehenwollen nie Bekenntnis zur Be- griffsfassung für alles, was da kreucht und fleucht unterm Licht der Sonne und der Sterne, sondern bedingt stets die Ausrich- tung des Geistes un 1 der Seele auf die ger Sunden schöpferischen Zellen des Lebens. Dieses höhere Wollen sieht im geringsten Geschehen ein Stückchen Ewigkeit, es schaut in der höchsten Kunst unser vergängliches iyinziges Eintagsdasein. Es zerfasert und zergliedert nicht, es kann nicht abirren vom selbstgewählten Weg. dieses Verstehenwollen stirbt nicht vor barmherziger Menschenliebe; es geht über Gräber und Jahrhunderte in der Geschichte der Völker vorwärts, immer vor- wärts. ■ Dieses Verstehenwollen, das Sehnen nach der Vollendung des Lebens, das Suchen, das Kätnpfen war schon immer die eigenste Art der Menschen des nordischen -Kulturkreises. Und war besonders Ausdruck der sternen- weiten Gläubigkeit deutscher Menschen, die doch so' fest mit beiden Füssen auf dem Boden ihres naturgegebenen Lebensraumes und der harten Tatsachenwelt s'tehen. Es offen- barte sich auf allen Gebieten deutscher Kul- tur — und nicht allein auf de.n der Reli- gion, <lie ja kein Sonderzustand im mensch- lichen Atierleben ist —, dieses ein iringliche Wollen, au^ innerstem eigenen Wesen zum Allumfassenden, zum Empor, ist in deutscher Dichtung, in deutscher Baukunst, in deutscher Malerei, iij der deutschen Musik und Ton- kunst zu finden — nicht nur, wie die Ver- kennenden meinen, im heutigen Streben der Deutschen, ein politisches Volk zu werden. silianischen Presse in der Gesellschaft Ger- mania, der von der Reichsvertretung gege- ben wurde. Am Dienstagabend hörten wir dann den Chor erstmalig mit seinem mitreissenden stimmlichen Darbietungsvermögen im Munizi- paltlieater. Der Besuch seitens der deutschen Kolonie, der Geistlichkeit, darunter hoher Würdenträger, aber auch seitens der Pauli- staner war zufriedenstellend. Die Folge der gesanglichen Darbietungen bestand hauptsäch- lich in spätmittelalterlichen Kirchengesängen, mit dem Wiegenlied „Schlaf, mein Büblein ..." , ausklingen liess, da gab es minutenlangen Bei- fallssturm. Ganz hervorragend war auch die Einleitung dieses Abends aurch die brasilia- nische Nationalhymne, die in gesanglicher Vollendung zu Gehör gebracht wurde, nach- dem sie nach dem Presseempfang während einer halben Stunde noch in Text und Ton einstudiert wurde. Auch der Mittwochabend, der im Zeichen der Aufführung von Humperdincks Märchen- •oper „Hänsel und Gretel" stand, wurde für Es wird genug Leser geben, die uns bei diesen Zeilen der Ueber.ieblichkeit zeihen, wenn wir behaupten, dass damit ganz beson- ders auf den Besuch der Regensburger Dom- spatzen bezuggenommen werden soll. Aber als Deutsche i;n Ausland haben wir beson- ders triftige Gründe, uns an jene - oft sogar völkischen — Zeitgenossen zu wenden, die meistens auch bei solchen Anlässen des kulture'den Eesudisaustausches ihrer Auffas- sung zwischen Verstehenkönnen und Verste- henwollen beredten Ausdruck geben. Ohne zu wissen, dass sie sich dabei ganz scharf in ihrer Einstellunr zun neuen Deutschland cha- rakterisieren. Wir begegnen täglich Wider- sprüchen und blühendem Unsinn, die sich das Leben und Geschehen im heutigen na- tionalsozialistischen Deutschland zur Ziel- scheibe ihrer Kritik genommen haben, die dabei häufig nidit nur von Geistlosigkeit, son- dern me/.r noch von loser unverantwortlicher Geistlichkeit zeugt. Wir wissen, dass wir sol- Kleine Chorsänger • Wir sehen die Wirklichkeit. Wir freuen uns von ganzem Herzen, die kleinen und gros- sen Domspatzen in diesen Tagen bei uns zu Gast zu haben. Vom ersten Sehen am Mön- tagabend beim Empfang am Nordbahnh'of, wo sie von den führenden Männern der Reichsvertretung und der Partei und ihrer che aus innerer Artfremdheit geborenen Vor- urteile über das, was deutsch ist. nicht in die Wagschale unseres heiligen I lealismus /u werfen braur,,'ien. Die Zeit wird die Men- sciien richten, die sich ihrer unwürdig er- wiesen, nur weil sie hassten. Sie schreien, und schreiben; „Die Kultur wird in Deutschland zerschlagen, die- wahre Kunst ausgerottet" und sie müssen doch an- erkennen, dass dieser deutsche C-iomchor aus Regensburg mit seinem einmaligen Erschei- nen und Auftreten alle Verleumdungen Lü- gen straft. Es ist ihnen vielleicht gar nicht einmal recht, dass dieser herrliche Knaben- chor seine Heimat in der alten deutschen Stadt an der Donau hat. Oder dass der Füh- rer und Reichskanzler jährlich allein 12.000 Mark für den Ausbau der ja'.irhundertalten Pflegestätte deutscher Kirchenmusik stiftet, nachdem er diesen. Chor selbst einmal ge- hört hat. • grosse Leistungen Gliederungen sowie zahlreichen Volksgenos- sen in Empfang genommen wurden, war s'o- iort der berühmte „Kontakt" hergestellt. Im Wartburghaus wurde die Sängertruppe von ihren Quartierwirten abgeholt, am Dienstag- nachmittag offenbarten sie ihr grosses Kön- nen beim Empfang der deutschen und bra- t>omfp«^en tafeln... deren .Eindrücke schlechthin überwältigend waren. In dieser Musik, die lateinisch in Wor- ten, aber zum grössten Teil von deutschen Tonmeistern gedichtet worden war, schwebte wieder jenes Suchen und Streben, jenes weite Klingen. Alle Stimmen des Chors kennten sich machtvoll entfalten, waren hier wie die be- schwingte beseelte Nat.ir und dort wie die brausende Orgel unter den ragenden empor- wachsenden Säulen und Bögen des gotischen Domes. Neben den an erster Stelle zu nen- nenden Kirchenchören standen Wagners „De: Glaube lebt" (Parsifal), „Wach auf" ((Mei- stersinger), ein entzückendes „Tanzlied" von Donati, dessen Wiederholung .,erzwungen" wurde, und ein herrlich-schwungvoller Volks- lied-Abgesang. Der Dirigent Dr. Theobald Schrems lei- tete seinen Clior mit unaufdringlicher, be- stechlicher Ruhe und Sicherheit. Er wirkte wie der väterliche Freund der in Einheits- tracht angetretenen grossen, kleinen unu klein- sten Domspatzen, die schon bei ihrem blos- sen Auftreten die Herzen und Sympathien aller Anwesenden erobert hatten. Als der Chor ,.<ler Kleinen" den ersten Konzertabend wie 6et att&ece. die Domspatzen zu einem grossen Erfolg. Ob- gleich auch hier vor der Aufführung nur eine Probe möglich war, gelang die Wieder- gabe der Bilder aus der sinnreichen Mär- ciiénwelt überaus glücklich. Vielleicht hätte das grosse Orchester noch etwas feiner, ver- haltener in der musikalischen Begleitung sein können. Bestimmt hätte der Besuch dieser glänzenden Aufführung noch besser sein kön- nen. Nichts von diesen gedanklichen Ein- schränkungen schmälert die musikalische, ge- sangliche und schauspielerische Grossleistung unserer Do;nspatzen. Wir werden über die Konzerte und über den Besuch der Domspatzen in São Paulo ganz allgemein noch in der nächsten Aus- gabe unserer Zeitung berichten. Wir glau- ben aber heute bereits die Feststellung im voraus treffen zu können, dass die bedeu- tendste Veranstaltung im Rahmen dieses Be- suches der kulturellen Sendboten aus der Hei- mat das Konzert für die deutsche Kolonie im Munizipaltheater am heutigen Abend sein wird, für welches bereits vor zwei Tagen alle Kar- ten ausverkauft waren. ep. íltôrôen £teft<r9, 6(it 30« XitgMfi iwe 3 'ThäwdeÜe^ S&ddntein/: llllliilllllll Vom »»Deutschen Haus** in Nictheroy Das erstrebenswerte Ziel jeder Auslands- ortsgruppe der NSDAP ist, ein eigenes, wenn auch bescheidenes Heim zu besitzen, unter dessen Dach sich alle die, die unseres Sin- nes sind, • zusammenfinden und wohl fühlen sollen, das ihnen ein Stück Heimat sein soll, em Sammelpunkt für Veranstaltungen deut- scher Art und deutscher Sitte. So taten sich auch bald nach Gründung der Ortsgruppe Rio de Janeiro der NSuaf im Jahre 1931 Parteigenossen zusammen, um im damals im Auslande noch sehr -wenig be- kannten freiwilligen Arbeitsdienst allsonntäg- lich unter tropischer Sonne und im „Schweisse des Angesichts" im tatsächlichen Sinne ein Werk zu schaffen, das alle Deutschen und Deutschgesinnten unter einem scnuizende:! Dache vereinigen sollte. Man glaubte, an den Ufern des schönen Saccos von São Francisco bei Nictheroy ein geeignetes Baugelände gefunden zu haben. Emsige Hände gingen tatkräftig ans Werk. Der Bauplan wurde geschaffen; Ziegel, Ze- ment und Sand und Wasser usw. wurden her- beigeschleppt. Besonders tat dieser Arbeits- dienst unseren an „sitzende Lebensweise" ge- wöhnten Parteigenossen recht gut und man- ciier Schweisstropfen tränkte das Baugelände, wozu die Tropensonne unserer Breiten kräf- tig mitwirkte. Nach vollbrachtem Tagewerk gingen die fleissigen Arbeitsdienstmänner in die kühlende Meeresflut und danach erwar- tete sie das von ilinken Frauenhänden be- reitete einfache Mahl. Es war eine ideale Kameradschaft der ersten wenigen Parteige- nossen der Gründungszeit der Ortsgruppe Rio de Janeiro unter der Führung des damaligen Ortsgruppenleiters Weber. Aber es sollte anders kommen. Der er- ste Anlauf zur Schaffung eines Eigenheims zerfiel. In der Folge der Gründungszeit der Ortsgruppe Rio hatten sich auch Elemente zu uns gesellt, die nicht in unsere Reihen ge- hörten. Der Keim der Zersetzung machte sich bemerkbar und das Werk blieb liegen. Doch nicht lange sollte es dauern, bis stärkere Kräfte dem Gedanken der Erstel- lung eines eigenen Heimes neuen Auftrieb gaben. Als die Zahl der Mitglieder unserer Be- wegung im Jahre 1933 in unserer schönen Stadt Nictheroy so stark war, dass hier eine Ortsgruppe gegründet werden konnte, setz- ten sich auch sog'leich tatkräftige Parteige- nossen zusammen, der Ortsgruppe ein eige- nes Heim zu schaffen. Dies wurde erreicht au den herrlichen Gestaden der Bucht von Guanabara in dem schönen Stadtteil von Ica- rahy. schiff „Deutschland", Kreuzer „Karlsruhe" und Linienschiff „Schlesien" waren unsere Gäste; „Cap Arcona", Monte- und Qeneral- schiffe und Frachtfahrer aller Zonen, die die deutsche Flagge über die Weltmeere tra- gen, sind unsere Freunde und Weggenossen geworden im Kampfe für die Weltgeltung des Dritten Reiches. Und es geht ein Leuch- ten durch unsere Reihen, wenn unsere Ka- meraden aus der alten Heimat uns von dem Werden des Reiches unseres Führers erzäh- len. Uns sind die Seeleute die wahren Ab- gesandten des deutschen Volkes, der deut- schen Heimat. Gar manches Lied steigt bis- weilen auf in die Tropennacht und wenn deren Zauber niedersinkt, stiehlt sich zuwei- len ein alter und hart gewordener Auslands- Unser „Deutsches Haus" ist in den nun- mehr vier Jahren, seit die Ortsgruppe Nic- theroy der NSDAP und mit ihr später auch die DAF ihre Zelte aufgeschlagen haben, ein Sammelpunkt für alle deutschbevvussten Kreise unserer Volksgenossen geworden; viele deutsche Vereinigungen haben hier ihre Heimstatt gefunden. Seit nunmehr vier Jahren verkehren oft und gerne viele Seefahrer in unseren Räu- men und es ist immer eine besonders frohe Feststimmung bei uns, wenn wir Auslands- deutsche mit den Fahrensleuten zusammensit- zen können und frohe Stunden in kamerad- schaftlichem Kreise verleben dürfen. Schul- deutscher heimwehkrank in die dunklen Gar- tenanlagen, die das Haus umgeben. Unser „Deutsches Haus" im fernen Bra- silien ist ein kleiner Stein am grosseh Bau der Auslandsorganisation der NSDAP und soll ein Bollwerk bleiben gegen alle Stürme und alle Ungemach, die von draussen kom- men. Hier soll und wird der deutsche Mensch eine Ruhstatt haben, wo er sich mit gleich- gesinnten und deutschbewussten Volksgenos- sen treffen kann, Hand in Hand zu gehen im Kampfe um die Anerkennung des Drit- ten Reiches, des Reiches Adolf Hitlers, im Kampfe gegen Lüge, Hass und Verleumdung der Welt. Das walte Gott. Ru. Wandern in Brasilien? — la! / Falirf znm Ifatiaya Der Deutsche ist bekannt als Freund des Wanderns, um die Natur und ihre Schön- heiten kennen zu lernen. Dieser ihm ange- borene Wandertrieb ist ja auch vielfach der Grund, warum so viele unserer deutschen Volksgenossen aus der Heimat fort und ins Ausland gezogen sind. Zu dieser Freude am Wandern und an der Natur aber, und das macht es uns noch besonders wertvoll, kommt die frohe Kameradschaft, die sich stets auf Fahrten herausbildet. Wenn man nun aber hier in São Paulo grössere Fahrten durchführen will, so wird emem fast immer geantwortet: Wandern, ja! Schön und gut. Aber das kann man hier doch nicht so wie drüben machen. — Die so denken, sind Leute, die im Laufe der Zeit abgestumpft und gleichgültig geworden sind. Dem einen ist es zu heiss, dem anderen nachts zu kalt, dem dritten schmerzen die Füsse, der vierte scheut eine Bahnfahrt, dem fünften ist es ausserhalb der Grosstadt zu primitiv, zu staubig und was sonst noch alles. Das sind aber meist nur Vorurteile, weil die betreffenden Meckerer nie den Mut aufgebracht haben, um einer schönen Fahrt willen auch einmal eine Unbequemlichkeit aut sich zu nehmen. Nur frischen Mut! Das fehlt leider vielen unserer deutschen Volks- genossen hier draussen. — — So hatten auch wir, eine kleine Gruppe junger Kameraden aus Arbeitsfront und Par- tei, uns zusammengeschlossen, um eine vier- tägige Fahrt zum Itatiaya durchzuführen. Ueber dieses Gebirge hat wohl jeder schon einmal gehört. Es liegt auf halber Strecke von São Paulo nach Rio de Janeiro und ist mit seinen etwa 2800 Metern die zweithöch- ste Erhebung Brasiliens. Jeder, der einmal am Itatiaya gewesen ist, wird begeistert sein, denn die herrlich reine Luft und das euro- päische Klima, die weiten Fernsichten und die üppige Vegetation sind einzigartig. Uns kam es bei dieser Fahrt auf eine sportliche Unternehmung an. Wir hatten uns daher-Zelte und Kochgeschirr mitgenommen, weil wir. als junge Menschen, vollkommen unabhängig und in der freien Natur die we- nigen Ferientage verleben wollten. Alles Not- wendige wurde also im Rucksack verstaut und nachdem wir die Bahnfahrt bis zur Station Barão Homem de Mello hinter uns hatten, stiefelten wir, schwer bepackt, hin- auf in die Berge. Unter lustigem Scherzen, wobei gegenseitig einige wohlgemeinte Sei- tenhiebe erteilt wurden, gings rüstig berg- auf, die Pikaden durch den dichten Wald entlang. Welche Mannigfaltigkeit der Vege- tation; fast ieder Baum, jeder Strauch, je- des Blatt ist anders, und zwischenhinein die vielen farbenprächtigen Schmetterlinge! Nach einigen Stunden Wanderns, wobei manche fa- belhaft klare Wasserstelle unterwegs lebhaft begrüsst wurde, kommt man nach Madeiras mit den vielen Birnen und Aepfeln, von de- nen natürlich' mehr als eine Probe genom- men wurde! Nach kurzer Rast noch etwa eineinhalb Stunden Laufen, dann sind wir am Alto do Itatiaya, der Hochebene am Fusse aer' Agulhas Negras, das sind die höchsten Spitzen des Gebirges. Einen geeigneten Zelt- platz hatten wir schnell in der Nähe eines kristallklaren Baches gefunden. Wir waren mit der Zeit gut ausgekommen, Ohne Hast, denn in knapp einer Stunde brach die Dun- kelheit herein. Und am flackernden Feuer, während der Teekessel summte, sassen wir vereint und freuten uns des schönen, gemeinsam verbrach- ten Tages. Um uns war Dämmerung, über uns breitete sich der weite Himmel mit sei- nen klaren Sternbildern. Einer von uns holte seine Ziehharmonika,. Leise summten wir die Melodien unserer deutschen Volkslieder mit. Klänge, die jedem von uns im Blute stecken. Wir waren Kameraden geworden. Wir wa- ren deutsche Kameraden und wir werden es bleiben. Die nächsten beiden Tage galten der Be- steigung der Agulhas Negras und der Pra- teleiras. den beiden grossen Telsspitzen dort. Es war eine phantastische Kletterei, durch Kamine hindurch und über schräge Felsplat- ten hinweg. Aber die herrliche Fernsicht von den Gipfeln gab erst die volle Befriedigung. Am dritten Tage gings dann wieder bergab, fast 40 km, mit Rucksack und Zelten, über schmale Pfade, die voller Geröll lagen. Als wir am Bahnhof nach dem Essen uns erhe- ben wollten, um den Nachtzug nach São Paulo zu nehmen, da spürten wir erst, wie verdammt schwer einem die Beine geworden waren! Am Morgen in São Paulo war dann das erste; Unter die Dusch und dann wieder ins Geschäft! Aber in uns allen herrschte volle Freude über die Tour, nicht nur, dass wir eine gewisse sportliche Befriedigung empfanden, sondern wir waren dankbar, dass wir so viel Herrliches in unserem Gastlande Brasilien kennen lernen durften und, was uns das Al- lerschönste war: Wir hatten erneut das Er- lebnis der Kameradschaft gehabt. -HH- Oeffentlidier Elternabend in Blumenau, veranstaltet vom DB] Am letzten Sonnabend fand im' überfüll- ten Saale des Schützenhauses der „Oeffent- liche Elternabend" des Deutschbrasilianischen Jugendringes statt, der allen Erschienenen einen klaren Einblick in die praktische Ar- beit sowie auch in den geistigen Unterbau des DBJ vermittelte. Nach dem Einmarsch des gesamten Stand- ortes folgten das feierliche Lied „Jugend, wir tragen die Fahnen . . .", der Kernspruch „Wir hüten das Erbe..." sowie kurze Ein- gangsworte des Bereichführers Dornig. Und nun wickelte sich in rascher Folge das etwa zwei Stunden dauernde und ausserordentlich reichhaltige Programm des Abends ab. 'Ob es die verschiedenen Volkstänze, .die lustigen Spiele, die Volkslieder mit Instrumentalbeglei- tung oder der Tonfilm „Stuttgart, die Stadt der Auslandsdeutschen" waren, alles wurde von den Hörern mit stürmischer Begeiste- rung aufgenommen. Bevor sich der Standort noch einmal zu dem Schlusslied „Uns geht die Sonne nicht Sonntagswanderung^ nadi dem laraguá Nachdem die Deutsche Arbeitsfront am 1. August eine Wanderung in die Cantareira durchführte, die die erste grössere Wander- veranstaltung dieser Art war, steht für Sonn- tag, den 29. August, die Besteigung des Ja- ragua' auf dem Programm. Dieser Berg, der von fast allen Teilen unserer Stadt aus weit-^ hin sichtbar ist, hat zweifellos schon längst auf die meisten unserer Arbeitskameraden ei- nen besonderen Reiz ausgeübt und wird si- cierlich für den genannten Sonntag .eine Dass der jüdische Schriftsteller Lion Feuchtwanger einen Aufruf zu einem „Tlio- mas-Mann-Fonds" mitunterzeic