Südosteuropa - Studien ∙ Band 4 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG- Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Gert Ziegler Griechenland in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access Í ■ 4^1 tf £0055677 1 5 Ü D O S T E U R O P A - S T U D I E N im N am en der Südosteuropa-Gesellschaft herausgegeben von R U D O L F V O G E L ------------------------------------ 4 ------------------------------------ G e r t Z i e g l e r Griechenland in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft SÜDOSTEUROPA-VERLAGSGESELLSCHAFT M.B.H. M Ü N C H E N 1962 y/U/vMs Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access R e d a k t io n : Dr. Hanna G ü l i c h - B i e l e n b e r g , Kiel Als M a n u s k r ip t v e r v i e l f ä l t i g t F o t o s t e l l e de: Bibliothek des I n s t i t u t s f ü r W e ltw irts c h a ft, Kie Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access S e ite V orw ort 7 Erster Teil Das Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Griechenland I. Die w e s e n t l i c h e n R e g e lu n g e n und d e r e n Arialyse 9 1. Z i e l d e s A b k o m m e n s 9 2. K e in e D i s k r i m i n i e r u n g 9 3. Z o lla b b a u , G e m e i n s a m e r Z o l l t a r i f 10 4. W a r e n a u s d r i t t e n L ä n d e r n 10 5. A b s c h a ffu n g d e r Z ö l l e • 11 6. A n n a h m e d e s G e m e i n s a m e n Z o l l t a r i f s 11 lä B e s e i t i g u n g d e r m e n g e n m ä s s i g e n B e s c h r ä n k u n g e n 12 8. L a n d w i r t s c h a f t . - - 13 9. S o n d e r r e g e l u n g e n a u f d e m A g r a r g e b i e t 14 10. F r e i z ü g i g k e i t und D i e n s t l e i s t u n g s v e r k e h r 15 11. W e t t b e w e r b , S t e u e r n und R e c h t s v o r s c h r i f t e n 16 12. W i r t s c h a f t s p o l i t i k 17 13. D e r A s s o z i a t i o n s r a t . A l l g e m e i n e B e s t i m m u n g e n * 17 14. F i n a n z i e r u n g 18 II. Die w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e B e d e u tu n g * 19 Zweiter Teil Griechenlands Wirtschaftslage zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Assoziieningsabkommens I. D a s S o z i a l p r o d u k t 22 1. S t r u k t u r d e s S o z i a l p r o d u k t s 23 II. I n v e s t i t i o n e n 23 1. S t r u k t u r d e r I n v e s t i t i o n e n 24 2. I n v e s t i t i o n s p l ä n e und d e r e n F i n a n z i e r u n g 26 3. S ta a t l i c h e I n d u s t r i e p l a n u n g e n 28 4. E i n k o m m e n s - und I n v e s t i t i o n s q u o t e 29 5. I n v e s t i t i o n e n und S o z i a l p r o d u k t 29 III. Die L a g e in d e r I n d u s t r i e 31 Inhaltsverzeichnis 31 34 35 1. D e r P r o d u k t i o n s i n d e x 2. Die g r i e c h i s c h e und die E W G - I n d u s t r i e 3. V o r h a b e n d e r I n d u s t r i e Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access 4 0005Б677 Seite IV. Die L a g e in d e r L a n d w i r t s c h a f t 36 1. A n b a u fläc h e und P r o d u k t i o n 36 2. S t r u k t u r und E n tw ic k lu n g d e r L a n d w i r t s c h a f t 37 3. A g r a r p o l i t i k 39 V. A u ß en h an d el und Z a h l u n g s b i l a n z 41 1. A u ß e n h a n d e ls e n tw ic k lu n g 41 2. D e r g r i e c h i s c h e W a r e n e x p o r t 42 3. D e r g r i e c h i s c h e W a r e n i m p o r t 43 a) D e r I m p o r t i n d u s t r i e l l e r V e r b r a u c h s g ü t e r 43 b) D e r I m p o r t von N a h r u n g s m i t t e l n 46 c) D e r I m p o r t von Roh- und G r u n d s t o f f e n 46 d) D e r I m p o r t von K a p i t a l g ü t e r n 47 e) D e r I m p o r t von B r e n n s t o f f e n 47 4. Die L ä n d e r s t r u k t u r d e s g r i e c h i s c h e n A u ß e n h a n d e l s 47 5. Die Z a n l u n g s b i l a n z 50 VI. W ä h r u n g s - und K r e d i t p o l i t i k 52 1. D a s S t a a t s b u d g e t 52 2. B a n k e in la g e n 52 9 3. P r e i s e n t w i c k l u n g 53 4. B a n k k r e d i t e 54 VII. D a s s o z i a l e P r o b l e m 55 1. Die B e v ö l k e r u n g 55 2. Die A u s w a n d e r u n g 56 3. A r b e i t s l o s i g k e i t und U n t e r b e s c h ä f t i g u n g 56 4. D e r L e b e n s s t a n d a r d 57 Dritter Teil Auswirkung der Assoziation auf die griechische Volkswirtschaft I. A u ß en h an d el 58 II. I n d u s t r i e 61 III. L a n d w i r t s c h a f t 64 IV. ö f f e n t l i c h e F i n a n z e n 67 V. S o z i a l e r B e r e i c h 68 VI. S o n s tig e A u s s t r a h l u n g e n d e r A s s o z i a t i o n 70 Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access Vierter Teil Folgerungen des Assoziierungsabkommens für die EWG-Staaten und dritte Länder I. D e r A u ß e n h a n d e l m i t G r i e c h e n l a n d II. K a p i t a l a n l a g e in G r i e c h e n l a n d III. D a s g r i e c h i s c h e A r b e i t s p o t e n t i a l Anhang L i s t e d e r W a r e n , die g e g e n w ä r t i g in G r i e c h e n l a n d h e r g e s t e l l t w e r d e n und d e m 2 2 j ä h r i g e n Z o l la b b a u u n t e r l i e g e n Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Biographische Angaben Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access V orw ort In e in e r Note vom 8. Juni 1959 hat die g r ie c h is c h e R egieru n g die A s s o - ziierung G r iech en la n d s m it d e r E u ro p ä isch en W ir ts c h a fts g e m e in s c h a ft beantragt. Am 25. Juli 1959 beschloß der M inisterrat der EWG, die EWG- K o m m is sio n zu r Aufnahm e von V erhandlungen m it G riech en la n d zu e r - m ä ch tigen . Z w ei Jah re lang b is zum 9. Juli 1961, d em T ag d e r U n ter- Zeichnung des Abkom mens, wurden die Verhandlungen zw ischen den V er- tr e te m der EWG und der g riech isch en Regierung geführt. Die lange Dauer der Verhandlungen wurde mit In teresse und Spannung verfolgt. Der Umfang und die V ielfalt des V e r tr a g sin s tr u m e n ts zeigen die S ch w ierigk eiten und die P rob lem e, die e s zu lö se n galt. Das Abkommen über die A sso ziieru n g Griechenlands mit der EWG ist das e r s te Abkommen, das gemäß A rtikel 238 des E W G -V ertrages g e s c h lo s - se n wird. E s kom m t ihm daher b eson d ere w irtsch a ftlich e und p o litisch e Bedeutung zu. Über die zu erwartenden Auswirkungen der A sso z iie r u n g bestehen in der Bundesrepublik ebenso wie in Griechenland oft unklare Vorstellungen. Das lie g t einm al an d er b is h e r fehlenden K om m entierung des um fangreichen V e r tr a g sw e r k e s, zum anderen an d er sc h w ie rig en B eurteilung d er g r ie - chischen W irtsch a fts־ und Finanzlage und deren Entw icklungsm öglichkei- ten; zumal das M aterial h ierfü r vielfach weiten K reisen nicht zugänglich ist, da e s nur in g r ie c h is c h e r Sprache vorliegt. E s is t deshalb se h r zu begrüßen, daß H err Dr. G ert Z ie g le r s ic h in d er vorliegenden Arbeit der Aufgabe unterzogen hat, einen Überblick und Kom- m en tar über das A sso z iie r u n g sa b k o m m e n und zu g leich eine u m fa ssen d e A nalyse der W irtschaftslage G riechenlands zur Zeit des A b s c h lu sse s des Abkommens zu geben sow ie die m öglichen Auswirkungen des Abkommens auf die g riech isch e W irtschaft, die EWG-Staaten und dritte Länder zu be- handeln. H err Dr. G ert Z i e g l e r hatte a ls G e s c h ä fts fü h r e r d er d eu tsch - g riech isc h e n H an d elsk am m er in Athen und a ls stä n d iger b ei d er g r ie c h i- se h e n R egierung a k k r e d itie r te r P r e s s e k o r r e s p o n d e n t für d eu tsch e Z e i- tungen und Rundfunkanstalten G e le g e n h e it, in den le tz te n s e c h s Jah ren w e r tv o lle s M aterial zu sa m m e ln , das e r für d iese A rb eit v e r w e r te t hat. E s is t zu wünschen, daß weite K reise von d ie se r A rbeit Kenntnis nehmen, um dadurch das V erständnis und die schon im m e r engen Beziehungen der w estlichen Welt zu Griechenland noch w eiter zu fördern. Dr. Rudolf Vogel, MdB Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft Bonn, im Juli 1962. Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access Erster Teil D as A b k om m en zur G ründung ein er A sso zia tio n zw isch en der E uropäischen W irtsch aftsgem ein sch aft und G riech en la n d I. D I E W E S E N T L I C H E N R E G E L U N G E N U N D D E R E N A N A L Y S E B a sier en d auf A rtik el 38 des V e r tr a g e s von Rom, der am 25. März 1957 von d er Bundesrepublik Deutschland, F ran k reich , B elgien , den N ied er- landen, Luxemburg und Italien zur Entwicklung ein er Europäischen Wirt- schaftsgem einschaft unterzeichnet wurde, ist am 9. Juli 1961 in Athen von d iesen Staaten und von Griechenland ein "Abkommen zur Gründung e in e r A ssoziation zwischen der Europäischen W irtschaftsgemeinschaft undGrie- chenland" (V ertrag von Athen) u n te r sc h r ie b e n worden. D a s Abkom m en bedarf d er R atifizierung durch die P a rla m en te a lle r b eteilig ten Staateh; e s tritt am e r s t e n Tag d es dritten Monats nach dem Datum d es A ustau- s c h e s d er Ratifikationsurkunden in B r ü s s e l in Kraft. D e r V ertra g von Athen umfaßt 77 A rtik el, 4 W arenlisten, 20 P rotok olle und 9 Erklärungen. 1. Z i e l d e s A b k o m m e n s T itel I des Abkommens regelt Grundsatzfragen. Über das Ziel des Abkom- mens besagt Artikel 2, daß eine Verstärkung der Handels- und Wirtschafts- beziehungen zwischen den B eteiligten und dabei ein beschleunigter Aufbau d e r W irtschaft G r iech en la n d s a n g e s tr e b t wird. D as E r g e b n is s o ll ein e Zollunion se in . D arüber hinaus so ll auf v ersch ied en en G ebieten eine ge- m e in s ״ me W irtsch aftsp o litik en tw ick elt w erden. S ch ließ lich s o lle n d er g r iech isc h e n W irtschaft finan zielle Mittel zur Verfügung g e s te llt werden, um den beschleunigten Aufbau zu erleichtern. Im Rahmen der Entwicklung und Anwendung d ie s e r Z iele kom m t ein e m A sso z ia tio n sr a t, zu dem sic h die V ertragsparteien zusam m enschließen, weitgehende Bedeutung zu. 2. K e i n e D i s k r i m i n i e r u n g A rtikel 5 schließ t eine D iskrim inierung se ite n s der V ertragsparteien aus Gründen d er Staatsangehörigkeit zum Nachteil natürlicher P erson en , die im H o h e itsg e b ie t e i n e r d er V e r t r a g s p a r t e ie n a n s ä s s i g sind, a u s. E in - schränkend dazu b esagt aber das Protokoll Nr. 1, daß D iskrim inierungen b ei öffentlichen Aufträgen G riechenlands e r s t im Laufe der V e r tr a g sz e it abgebaut werden und nach deren Ablauf, d .h . nach 22 Jahren, b e s e itig t sein m üssen . Eine Bevorzugung der g riech isch en Industrie bei Erteilung entsprechender Aufträge ist a ls o v o r e r s t möglich. Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access 10 0005Б677 3. Z o l l a b b a u , G e m e i n s a m e r Z o l l t a r i f Im T itel II des Abkommens werden Fragen des freien Warenverkehrs ge- regelt, wobei die Bedingungen der Zollunion festgelegt werden. Diese um- fa ssen ein e rseits den Abbau der Zölle und mengenmäßigen Beschränkungen so w ie je d e r Steuer und s o n s tig e r Abgaben g le ic h e r Wirkung im Handels- v erk eh r zw ischen den V ertragspartnern, a n d r e r se its die Einführung des G em einsam en Z olltarifs der G em einschaft durch Griechenland gegenüber dritten Ländern. Zur Verwirklichung d ie s e s Z ie ls ist eine Übergangszeit von 12 Jahren ab Inkrafttreten des A b k om m en s - m it A usnahm e e in e r R eih1׳ von E rzeu gn issen, für die eine Ü bergangsfrist von 22 Jahren gilt - fe stg e le g t worden. 4. W a r e n a u s d r i t t e n L ä n d e r n In den Genuß d ie s e s Abbaues gelangen auch Waren, die aus dritten Län- dern stam m en und auf dem üblichen Im portweg unter Zahlung d er vorge- sehenen Eingangsabgaben in die V ertra g ssta a ten eingeführt worden sind ( das P rotokoll Nr. 2 b esagt, daß Waren, die nach Unterzeichnung des A th en -V ertrages ausgeführt und nach Inkrafttreten des Abkommens in ei- nem M itgliedsstaat erzeu gt werden, unter die Neuregelung fallen, womit a lso E rzeu g n isse, die gewöhnlich längere Zeit unter Zollverschluß einge- la g e r t werden, zollm äßig entsprechend behandelt werden). B e i d er Her- Stellung von E rzeu g n issen unter Verwendung von Waren aus dritten Län- dern, die sic h in den V e r tr a g ssta a te n nicht im fr e ie n V erk eh r befinden, muß im F a lle d er R ückerstattung von auf ex p o rtier ten Waren ruhenden R ohstoff zollen d er A usfuhrstaat ein e Abgabe in Höhe e in e s vom A s s o z i- ationsrat festzulegenden Hundertsatzes des für d ieses aus dritten Ländern stammenden im Gemeinsamen Zolltarif vorgesehenen Zolls erheben. Diese Abgabe wird dann erhoben, wenn der Zollabbau des Importlandes 20 v. H. übersteigt (Protokoll Nr. 3). Ausgenommen von entsprechenden Regelungen bleibt der Handel zwischen den deutschen Gebieten innerhalb des Geltungs- b e r e ic h s des G rundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und den deutschen Gebieten außerhalb d ie s e s G eltu n gsb ereich s, Waren aus Tune- sien und Marokko, die von Frankreich importiert werden, und Erzeugnisse, die aus ü b e r s e e is c h e n G ebieten d er V e r tr a g s s ta a te n eingefü hrt w erden (Protokoll Nr. 4 und 5). Die F rage des indirekten Handels zw ischen Grie- chenland und den mit der G em ein sch aft a s s o z iie r te n ü b e r s e e is c h e n Län- dern s o ll g eso n d ert g e r e g e lt w erden (P rotok oll Nr. 20). Jede V e r t r a g s - p artei is t berechtigt, bei sich aus d er Anwendung d ie s e r Regelung zu be- fürchtenden Verkehrs Verlagerungen oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten den A ssoziationsrat anzurufen; sie kann notwendigenfalls auch se lb st unter g le ic h z e itig e r Unterrichtung des A sso z ia tio n sr a ts, der anschließend dar- über zu befinden hat, zu Schutzmaßnahmen greifen. Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access 11 !0055677 5. A b s c h a f f u n g d e r Z ö l l e D er Zollabbau in Griechenland beginnt b ei Inkrafttreten des Abkom m ens m it 10 v. H. d er zu d ie s e m Zeitpunkt gü ltigen Z o llta r ife . E s s c h lie ß e n sich g le ic h hohe Zollsenkungen a lle achtzehn Monate neun Jahre lang an; in den le tz te n d rei Jahren e r fo lg t die Zollsenkung von 10 v. H. jä h r lic h (Sonderregelungen gelten lt. Protokoll Nr. 7 für T iere, F leisch , Weizen). F ü r E r z e u g n is s e , die in e in e r im Anhang I d es V e r t r a g e s b eig e fü g te n L is te (s. Anhang) zusam m engefaßt sind, gilt eine Ü b ergan gsfrist von 22 Jahren. E s handelt sich dabei um fast alle E rzeu gn isse der Industrie, die in Griechenland h erg estellt werden. Die Zölle für d iese Waren werden in den e r ste n 7 1/2 Jahren um in sgesam t 20 v. H. gesenkt (5 v. H. bei Inkraft- treten d e s Abkom m ens und anschließend in ein em Zeitabstand von 2 1/2 Jahren d reim a l um je w eitere 5 v. H. ); nach w eiteren 2 1/2 Jahren s e t z t d er für die zwölfjährige Ü b erg an g szeit v o rg eseh en e Abbaurhythmus ein. G egen üb er Griechenland treten b ei Inkrafttreten des V e r tr a g e s die s e i t dem 1. Januar 1958 abgebauten Z ölle d er G em ein sch a ft in Kraft. B e s t e - hende F inanzzölle m üssen dem A sso z ia tio n sr a t von den V ertragsparteien m itgeteilt werden; sie können durch inländische Abgaben er setzt bzw. kann Griechenland ermächtigt werden, d iese, unter der Voraussetzung sie bin- nen se c h s Jahren nach Inkrafttreten des Abkommens abzuschaffen, beizu- b ehalten. A rtik el 18 g e s te h t G riech en la n d zum Schutz n e u e r V e r a r b e i- tungsindustrien das Recht zu, während d er zwölfjährigen Ü bergan gszeit, Zölle bis zu höchstens 25 v. H. des W ertes bei der einzelnen Tarifposition einzuführen oder zu erhöhen. Höchstens dürfen durch solche Zollmaßnah- m en 10 v. H. des G e sa m te in fu h r w e r te s aus d e r G e m e in sc h a ft im Jahre 1958 erfaßt werden. D iese Zölle unterliegen nach neun Jahren dem Zoll- abbau, der auf jeden Fall innerhalb der 22jährigen Ü bergangszeit r e stlo s erfolgt sein muß. A nstelle von Zöllen können auch Kontingente eingeführt werden, wobei d iese jedoch m indestens 60 v. H. der Vorjahreseinfuhr ent- sprechender Waren aus der Gemeinschaft ausmachen müssen. 6. A n n a h m e d e s G e m e i n s a m e n Z o l l t a r i f s D er g riech isch e Zolltarif wird im Rahmen der Übergangszeit von 12 bzw. 22 Jahren dem A u ß en zo lltarif d e r G e m e in s c h a ft a n g e g lic h e n . D i e s g e - schieht in unterschiedlichen Stadien je nach Abweichung der gültigen Zoll- sätze von den Sätzen des Gemeinsamen Zolltarifs; nach 12 bzw. 22 Jahren wird der G em ein sa m e T arif in v o llem Umfang angewendet. Da die Z ölle des G em einsam en T arifs in der Regel n ied rig er sind a ls die d erzeitig in K raft befindlichen g r ie c h is c h e n Z ö lle , er g e b e n s ic h V o r te ile fü r d ritte Länder, aus denen Griechenland importiert. Griechenland hat nach Artikel 20 das Recht, die Angleichung an den Gemeinsamen Tarif zu beschleunigen. Dadurch kann in der ersten Abbauperiode die Differenz zwischen dem Zoll- abbau gegenüber der Gemeinschaft und dritten Ländern gem ildert werden. Um die bilateralen Abkommen Griechenlands nicht zu beeinträchtigen, kön- Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access 12 00055677 nen außerdem nach Zustimmung des A ssoziation srats in Frage kommenden Ländern Zollkontingente zu ermäßigten Sätzen eingeräumt werden. D iese dürfen in s g e s a m t - ohne Zustim m ung d es A s s o z ia tio n s r a ts 10 ־ v. H. des W ertes der griechischen Einfuhr aus dritten Ländern und warenmäßig ein D rittel d er Einfuhr d ie s e s E r z e u g n is s e s im Jahre 1961 nicht über- s c h r e it e n (Protokoll Nr. 8). Der Ministerrat der Gemeinschaft wird bei Änderungen des Gemeinsamen Z o llta r ifs Griechenland konsultieren, wenn E r z e u g n is s e betroffen sind, die für die g r ie c h is c h e W irtschaft I n te r e s s e haben. In P ro to k o ll Nr. 10 wurde festgelegt, daß für Tabak, Rosinen, Olivenöl, Kolophonium und Ter- pentinöl der für den 1. Oktober 1960 vorgesehene Außenzoll in den ersten zwölf Jahren um nicht m ehr a ls 20 v. H. ohne Zustimmung Griechenlands geändert werden darf; bei Tabak is t eine Änderung der sp ezifisch en Min- d e st- und H ö c h stz o llsä tz e um nicht m e h r a ls 10 v. H. m ö g lich . Ebenso u nterliegt die Einräumung von Zollkontingenten an dritte Länder se ite n s der Gemeinschaft bezüglich der genannten Erzeugnisse in den ersten zwölf Jahren Beschränkungen. Die Grenzen liegen fürTabake bei jährlich 22 000 t (gegenüber rd. 130 000 t aus dritten Ländern im p o r tierter Tabake), für die übrigen v ie r E rzeu gn isse bei 15 v. H. der jährlichen Importe aus drit- ten Ländern. B ei höheren Zollkontingenten ist die Zustimmung Griechen- lands erforderlich. 7. B e s e i t i g u n g d e r m e n g e n m ä ß i g e n B e s c h r ä n k u n g e n Griechenland übernimmt die Verpflichtung, innerhalb e in e s J a h res nach Inkrafttreten des Abkommens 60 v. H. der privaten Einfuhren aus Ländern der Gemeinschaft im Jahre 1958 zu liberalisieren; d ieser Satz erhöht sich auf 75 bzw. 80 v. H. nach fünf bzw. zehn Jahren (Artikel 23). Gegenüber Griechenland konsolidieren die Staaten der Gemeinschaft den L ib e r a lisie - rungsstatus, der zwischen ihnen in Kraft ist. Griechenland kann mengen- mäßige Beschränkungen für lib eralisierte Waren, die gegenüber dem Asso- ziationsrat 8 5 י solche nicht konsolidiert wurden, wieder einführen; solche Globalkontingente gegenüber den Mitgliedsstaaten müssen aber mindestens 75 v. H. d er Einfuhren aus d er G em ein sch a ft im vorangegangenen Jahr' betragen . F ü r nicht lib er a lisierte E rzeu g n isse eröffnet Griechenland gegenüber den Mitgliedsstaaten Globalkontingente ein Jahr nach Inkrafttreten des Abkom- m en s, deren Höhe der Einfuhr des V orjahres entspricht; d ie s e r Import- wert wird nach zwei Jahren um 10 v H. jährlich und vom elften Jahr nach Inkrafttreten des Abkommens alle achtzehn Monate um mindestens 20 v. H. erhöht. Spätestens nach 22 Jahren m üssen alle mengenmäßigen B eschrän- kungen beseitigt werden. H insichtlich der B eseitigu n g der Mengenbeschränkungen se ite n s d er Ge- m einschaft genießt Griechenland die Vorzüge ein es M itg lied ssta a tes der Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access G em einschaft (Artikel 25, Protokoll Nr. 6). Gemäß M inisterratsbeschluß vom 12. Mai 1960 bedeutet das, daß die griechischen Industrieerzeugnisse s e it dem 31. D ezem b er 1961 auf keine mengenmäßigen Beschränkungen in den Ländern der G em einschaft m ehr stoßen. Die griech isch en A grarpro- dukte, die in d er entsprechenden L iste des Anhangs III des V ertra g es er- faßt sind, kom m en in den Genuß des L ib e ra lisier u n g ssta tu s, wie e r zwi- sehen den M itgliedsstaaten besteht, ebenso der seit Gründung der Gemein- schaft erfolgten Erhöhung der Mengenkontingente und sch ließ lich d er Er- Öffnung von Kontingenten, wenn solche b ish e r nicht e x istie r te n . Die Kon- tingente gegenüber Griechenland werden um die im Vertrag von Rom fest- gelegte Quote von jährlich in sgesam t 20 v. H. erhöht. Die mengenmäßigen Ausfuhrbeschränkungen m üssen nach Ablauf von zwölf Jahren nach Inkrafttreten des V ertrages b eseitigt sein. Nach Konsultation m it dem A s s o z ia tio n s r a t kann G riechenland für Grundstoffe A usfuhrbe- Schränkungen beibehalten oder einführen; e s m ü ssen ab er Globalkontin- gente für die M itgliedsstaaten nach Maßgabe der vorangegangenen Jahre fe stg e le g t werden (Artikel 25). Die staatlichen Handelsmonopole m ü ssen b is zum 22sten J a h r nach Inkrafttreten d e s A bk om m ens s o u m g e fo r m t se in , daß eine D iskrim inierung zw ischen den Staatsangehörigen d er Mit- g lie d ssta a ten und G riechenlands a u s g e s c h lo s s e n ist. 8. L a n d w i r t s c h a f t Die Agrarprodukte, auf die die geplante Zollunion ausgedehnt werden soll, sind in der W arenliste des Anhangs II des V e r tr a g e s erfaßt. D ie Anwen- dung der Zollunion hängt jedoch von der Harmonisierung der Agrarpolitik d e r G e m e in s c h a ft und G riech en lan d s ab. D ie Bedingungen h ie r fü r ent- sprechen den im Vertrag von Rom vorgesehenen Voraussetzungen. Haupt- ziele der gem einsam en Agrarpolitik sind die Steigerung der Produktivität der Landwirtschaft sowie die Verbesserung und Stabilisierung der Einkom- men der Bauern. In den Artikeln 33 bis 36 des Abkommens sind die Grund- Sätze, das V erfah ren und die Methoden d e r H arm o n isieru n g f e s t g e l e g t worden. Die Besonderheiten, Möglichkeiten und Vorteile der griechischen Landwirtschaft so lle n dabei berücksichtigt werden. Auf Grund e in e r spe- z ie lle n Vereinbarung zwischen der G em einschaft und Griechenland is t die Ausdehnung der gem einsam en Agrarpolitik auf Griechenland m öglich. Da- bei s o ll der griech isch en Agrarproduktion die gleiche Behandlung wie den entsprechenden E rzeu gn issen der Gem einschaft zuteil werden. WennGrie- chenland die H arm onisierung für irgendein E rzeu gn is ablehnt, wird eine sp e z ie lle Regelung, die vom A sso ziatio n sra t b esc h lo ssen wird, oder zum mindesten die M eistbegünstigungsklausel in Kraft treten. B is zu ein e r zu erw artenden H arm onisierung d er g r ie c h is c h e n landwirt- schaftlichen Exportprodukte (Warenliste des Anhangs III des Abkommens) g e m e s s e n d iese gleich e Behandlung wie die entsprechenden E r z e u g n is s e Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access d er s e c h s Länder. Für d iese E r z e u g n isse - landwirtschaftliche Grund- Produkte wie Tabak, Rosinen, Olivenöl, ferner Obst und Gemüse - bringt Griechenland den Abbau der Zölle und der mengenmäßigen Beschränkun- gen in ein em zwölfjährigen Turnus in Anwendung. F ü r die übrigen land- wirtschaftlichen E rzeugnisse bleibt bis zur Harmonisierung der Status so, 1 wie e r zu Beginn des Abkommens bestand. Ausgenommen sind bestimmte j E r zeu g n isse (F leisch- und Milchprodukte), für die sich Griechenland ver- j pflichtet, lt. Protokoll Nr. 13 Zollsenkungen bis zu 20 v. H. mit Ausnahme von Schinken, Käse und Butter - Zollsenkungen von 40, 35 und 30 v. H. - vorzunehmen. D iese Senkungsquoten können widerrufen werden, wenn die Harmonisierung nicht innerhalb von zehn Jahren erfolgt. Die W ettbew erbsregeln finden auf die landw irtschaftlichen E r z e u g n isse nur insow eit Anwendung, als der A sso zia tio n sra t d ies bestim m t (Artikel 39); Subventionen und Preisstützungsm aßnahm en werden a ls o nicht ange- tastet. Artikel 41 sieht die Anwendung einer Schutzklausel in Form der Festlegung von M indestpreisen in dem F a lle vor, daß der Abbau der Zölle und Men- genbeschränkungen zu untragbar niedrigen P r e is e n führt. Griechenland hat entsprechende Rechte wie die Länder d er G em einsch aft. 9. S o n d e r r e g e l u n g e n a u f d e m A g r a r g e b i e t B eso n d ere Regelungen sind für Weine, Tabak, Rosinen, Agrumen, Pfir- sic h e und Weintrauben vorgesehen. F ü r Weine kommt nicht wie für die übrigen g r ie c h isc h e n E xp orterzeu g- n is s e die Gleichbehandlung in Anwendung. Protokoll Nr. 14 sieht dafür zu- gunsten Griechenlands Zollkontingente vor, in deren Rahmen den griechi- seh en Weinen Gleichbehandlung gegenüber den Weinen der s e c h s Länder ein geräu m t wird. D ie se Kontingente erhöhen sich , so fern s ie innerhalb d e r G em ein sch a ft e r w e ite r t werden. ן Die Sonderregelungen für Tabak sind in den Protokollen Nr. 15 und 16 fest- gelegt. Mit Beginn des Inkrafttretens des Abkommens wird in den Ländern d e r G e m e in sc h a ft ein e Zollsenkung um 50 v. H. v o r g e n o m m e n w erden; g leich zeitig erfolgt die e r ste Angleichung der Binnenzölle an den Gemein- sam en Zolltarif. B is 1967 kommt der Tabakzoll gegenüber Griechenland in Fortfall und der vorgesehene Außentarif in Anwendung. Frankreich sta- b i l i s i e r t die g r ie c h isc h e n Tabakim porte auf der B a s is d er Käufe in den Jah ren 1957, 1958 und 1959 und erhöht d ie s e , so fern d .e g r ie c h is c h e n Tabakexporte in die m onopolfreien Ländern der EWG g e s te ig e r t werden, um den gleichen Satz. Das italienische Monopol nimmt in den ersten fünf Jahren mindestens 60 v. H. der Orienttabak-Importe aus Griechenland mit ein em garantierten Jahresbezug in Höhe von 2 ,8 Mill. D ollar vor. Nach Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access 15 !)055677 Ablauf d i e s e r Z eit kann das ita lie n isc h e Monopol zw isch en d er Fortfüh- rung d i e s e s S y s te m s od er der Übernahme der Verpflichtungen des fran- z ö sisch en Monopols wählen. Sobald eine gem ein sam e A grarpolitik in An- wendung kom m t, muß d ie s e für den Tabak so g e r e g e lt w erden, daß die Entwicklung d e r g r ie c h is c h e n T abakexporte nicht b e e in tr ä c h tig t w ird . Wenn eine gem ein sam e Agrarpolitik für Tabak nicht zustande kommt, wird Griechenland auf jeden Fall ein Exportrecht in einem Umfang zugestanden bek om m en , w ie er zu dem entsprechenden Zeitpunkt e r r e ic h t w u rd e; außerdem wird eine w eitere Steigerungsquote vom A s s o z ia tio n s r a t fe st- gelegt. Die Im portzölle der G em einschaft für griech ische Rosinen werden zu Be- ginn des Inkrafttretens der A ssoziatio n Griechenlands um 50 v. H. redu- z ie r t und s o lle n s e c h s Jahre sp ä te r voll abgebaut sein , während g le ich - zeitig d er G em ein sam e Z olltarif in Anwendung gebracht wird. In der E r- klärung 1 des Anhang I der Schlußakte des Abkommens wird k largestellt, daß die Gemeinschaft für Rosinen keine gem einsam e Agrarpolitik anstrebt, so daß d iese von der Harmonisierung der Agrarpolitik ausgenommen blei- ben. Agrum en, P fir s ic h e und Weintrauben u n terliegen im P rin zip den a llg e - meinen Regelungen für die übrigen landwirtschaftlichen Exporterzeugnisse, d.h. daß für d iese automatisch der Grundsatz der Gleichbehandlung ange- wandt wird. Das P rotokoll Nr. 18 sie h t ab er zugunsten d e r L än d er d er Gemeinschaft die Anwendung einer besonderen Schutzklausel vor, wenn die festgelegten Exportmengen überschritten werden und sofern sie Schwierig- keiten b eim Export e in e s der s e c h s Länder hervorrufen. G egebenenfalls kann auf Gesuch eines d ie se r Länder die Exekutivkommission der Gemein- Schaft, nach Konsultation G riechenlands, die Ergreifung von Schutzmaß- nahmen vorsch lagen und der M inisterrat entsprechend b esch ließ en . F ü r g r ie c h is c h e A grum en wurden 22 000 t, für Weintrauben 15 000 t und für P firsich e 40 000 t a ls Jahreskontingente festgelegt; diese Mengen können bis zum Ende des fünften Jahres nach Inkrafttreten des V ertrages um jähr- lieh 20 v. H. erhöht werden. Nach dem fünften Jahr und bis zur Harmoni- sieru ng d er A grarpolitik werden die w eiteren Exportmengen g em ein sa m geregelt. Im Jahre 1961 wurden von Griechenland insgesamt 80 000 tAgru- men (davon 4 124 t in Länder der G em einschaft), 25 000 t Weintrauben (davon 11 700 t in Länder der Gemeinschaft) und 31 500 t P firsich e (davon 30 000 t in Länder der Gemeinschaft) exportiert. 10. F r e i z ü g i g k e i t u n d D i e n s 11 e i s tu n g s v e г к e h r Titel III des Abkommens befaßt sich mit Regelungen der Freizügigkeit der A rbeitnehm er auf dem G em einsam en Markt und mit dem D ien stleistu n gs- verkehr. Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access 16 0005Б677 D er Grundsatz der vollen F reizü gigk eit der A rbeitnehm er wird nicht vor Ablauf der zwölfjährigen Übergangszeit in Griechenland verwirklicht. Der A sso z ia tio n sr a t legt den Zeitpunkt und das Verfahren dafür fest. Er kann die Regelungen bestimmen, die bis dahin auf die Wanderungsbewegung der Arbeitnehm er zwischen den M itgliedsstaaten und Griechenland Anwendung finden so llen (Artikel 44). Zugunsten G riechenlands is t die Ausarbeitung von P r o g r a m m e n für eine te ch n isch e Hilfe auf dem G eb iet d er A rbeits- kräfte v o r g e se h e n . Die V ertragspartner erleich tern die N iederlassung von Staatsangehörigen in ihrem Hoheitsgebiet. Der A ssoziation srat legt die Zeitfolge und die Ein- z e lh eiten h ier fü r fest, wobei die b e s o n d e r e w ir tsc h a ftlic h e und so z ia le L age G riech en lan d s B erü ck sich tigu n g finden s o ll. Die im V ertrag von Rom festgelegten Regelungen bezüglich des Verkehrs sollen unter Berücksichtigung der geographischen Lage Griechenlands auf Griechenland ausgedehnt werden. E s handelt sich dabei vor allem um die Sicherung d er N ich td isk rim in ieru n g und den V e r z ic h t auf indirekte Sub- ventionierung. B ezüglich des Schiffs- und L u ftverk eh rs werden Regelun- gen für die Gemeinschaft getroffen. Der A ssoziationsrat wird beschließen, ob Bestimm ungen für die g riech isch e Seeschiffahrt und Luftfahrt erlassen werden können. 11. W e t t b e w e r b , S t e u e r , n u n d R e c h t s v o r s c h r i f t e n Titel IV des Abkommens behandelt Vorschriften über den Wettbewerb, die Steuern und die Angleichung der R ech tsvorsch riften . Die Anwendung der im R om -V ertrag festgelegten W ettbewerbsgrundsätze wird für das A sso - z ia tio n sv e r h ä ltn is mit G riechenland anerkannt. B e z ü g lic h des im Rom- Vertrag festgelegten Verbots von Subventionen des Staates wird in Artikel 52 des A s s o z ia tio n s v e r tr a g e s anerkannt, daß in den e r s t e n zehn Jahren sta a tlich e B eihilfen in Griechenland zur Förderung d e r w irtschaftlichen Entwicklung mit der A ssoziation a ls vereinbar gelten, sofern dadurch die Handelsbeziehungen nicht in einem Umfang verändert werden, der dem ge- m ein sam en In te r e sse zuwiderläuft. Ü ber eine m öglich e Verlängerung der Geltungsdauer d ie s e r Bestimm ungen b eschließ t der A ssoziationsrat. Eine Diskrimierung des Warenverkehrs durch Anwendung unterschiedlicher Abgaben is t verboten. G le ich fa lls is t die Rückvergütung indirekter Steu- e m bei der Ausfuhr nicht g e s ta tte t (Artikel 53, 54). Im F a lle von e in e r V e r tr a g s p a r te i f e s t g e s t e llt e r Dum pingpraktiken kann eine b e so n d e r e Schutzklausel in Anwendung gebracht werden. G enerell kann der A ssozia - tionsrat an die V ertragsp arteien Empfehlungen richten, Maßnahmen zur Angleichung von R echts- und V erw altu ngsvorsch riften zu e r la sse n . Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access 17 55677 12. W i r t s c h a f t s p o l i t i k Titel V J e s Abkommens behandelt die Koordinierung der Wirtschafts- und Handelspolitik der V ertragspartner sowie Fragen des Kapital- und Dienst- le is t u n g s v e r k e h r s . Г іе V e r t r a g s p a r t n e r v er p flic h ten s ic h , ein e W irt- sc h a ftsp o litik zu b etreib en , die das G le ic h g e w ic h t d er Z ah lu n gsb ilan z s ic h e r s t e llt und das Vertrauen in die Währung aufrecht erhält. Zu diesem Zweck erfolgen regelm äßige Konsultationen im A ssoziationsrat. Im F alle auftretender Schw ierigkeiten in der Zahlungsbilanz hat Griechenland das Recht, e in se itig e Maßnahmen zu treffen. Außerdem können auf Beschluß des A sso zia tio n sra ts entsprechende Hilfsmaßnahmen seitens der Vertrags- länder getroffen werden. Die M itgliedsstaaten der Gem einschaft bringen, wenn s ie von Schwierigkeiten betroffen sind, ih r e r s e its die im R om -V er- trag vorgeseh en en Verfahren gegenüber Griechenland in Anwendung. B ezüglich des W aren-, D ien stleistu n gs- und Kapitalverkehrs verpflichten sic h die V ertra g sp a rtn er, das zu Beginn d es Abkommens in d ie s e r Hin- sicht bestehende R egim e nicht einzuschränken. Sie verpflichten sich wei- ter, nicht durch Begrenzungen des Zahlungsverkehrs die Bestim m ungen über den Abbau der m engenm äßigen Beschränkungen oder die L ib e r a li- sierung sow ie über den D ien stleistu n gs- und Kapitalverkehr zu behindern. Im Anhang IV des A bkom m ens sind in e in e r L is te die in d ie se m Z usam - menhang zu b erü ck sich tigen d en u n sich tb aren Transaktionen aufgeführt. In den A rtikeln 62 und 63 über den K apitalverkehr is t die Förderung von Kapitalanlagen durch die L änder d er G em ein sch aft in G riechenland vo r- gesehen. Die Vertragsparteien verpflichten sich, weder neue devisenrecht- lie h e Beschränkungen des K ap italverkehrs und der damit zusam m enhän- genden laufenden Zahlungen einzuführen noch die bestehenden Regelungen zu versch ärfen . Die Handelspolitik der V ertragspartner gegenüber dritten Ländern soll im Verlauf der zwölfjährigen Ü bergangszeit so koordiniert werden, daß nach Ablauf d ie s e r F r i s t eine Handelspolitik unter gleich artigen Bedingungen m öglich ist. Im F a lle des B e itr itts o d er d er A sso z iie r u n g e in e s dritten Landes m it d er G em ein sch a ft sind im Rahmen en tsprech en d er Konsulta- tionen zwischen den V ertragspartnern die beiderseitigen Interessen zu be- rücksichtigen. 13. D e r A s s o z i a t i o n s r a t . A l l g e m e i n e B e s t i m m u n g e n D er A sso z ia tio n s rat is t befugt, zur Verwirklichung der Z iele d ie s e s Ab- kommens B e sc h lü sse zu fassen . E r besteht aus Mitgliedern der Regierun- gen d er M itg lie d ssta a te n , d es R a te s und d e r K o m m is sio n d er G e m e in - sch aft e i n e r s e i t s so w ie aus M itgliedern d er g r iech isc h e n R egierung an- Ì d r e r s e it s . B e s c h lü s s e m ü s s e n e in s t im m ig gefaßt werden. Den V o r s itz übernim m t im W echsel von je s e c h s Monaten ein V e r tr e te r d er G em ein- Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access 18 00056677 sc h a ft bzw. G riech en la n d s. A u s s c h ü s s e können g e b ild e t w erden. Jede V e r tr a g sp a r te i kann den A s s o z ia tio n s rat m it S treitigk eiten über die An- wendung oder Auslegung des Abkommens b efa ssen . Können Streitigkeiten durch Beschluß des A ssoziation srats, durch Nichtbenennung des berufenen G e rich ts oder gerichtlich nicht b e ig e le g t werden, so kann ein Schiedsge- rieht gebildet werden. % Im F a lle des Auftretens e r n s te r Schw ierigkeiten in einem V ertragsstaat w ird das Recht zur E rg reifu n g d e r notw endigen Schutzm aßnahm en auf Grund Artikel 226 des R o m -V e r tr a g e s, wobei in d iesem F a lle Griechen- land einem Mitgliedsstaat der Gemeinschaft gleichgestellt wird, anerkannt. V oraussetzung für die Ergreifung en tsp rech en d er Maßnahmen ist die Ge- nehmigung der Exekutivkom m ission der Gem einschaft. D ie s e s Recht der V ertragsstaaten er lisc h t Ende 1969. Das Abkommen gilt nicht für E rzeu gn isse, die unter die Zuständigkeit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl fallen. A rtikel 72 sieht vor, daß die V ertragsp arteien die Möglichkeit ein es Bei- tritts Griechenlands zur Gemeinschaft prüfen, sobald sich im Rahmen der A ssoziation zeigt, daß Griechenland die Verpflichtungen aus dem Vertrag zur Gründung der Europäischen W ir tsc h a ftsg em e in sch a ft vollständig zu übernehm en verm ag. 14. F i n a n z i e r u n g Mit dem Ziel einer Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung Grie- chenlands ist gemäß Protokoll •Nr. 19 verein b a rt worden, daß für die er- sten fünf Jahre der Dauer d es Abkommens ein Darlehen in Höhe von 125 M ill. D o llar an G riechenland gew äh rt wird. Das D arlehen hat eine Laufzeit von 25 Jahren. Es können damit Ausgaben für Importe sowie auch für inländische Aufwendungen bestritten werden, um damit ein genehmigtes Investitionsvorhaben zu verw irk lich en . Da im g r iech isc h e n Investitions- P rogram m Kapitalanlagen m it v e r d e c k te r und la n g fr is tig e r R entabilität besonders auf den Gebieten der Bodenverbesserung, des Straßenbaues und der E nergiew irtschaft den Vorrang g e n ie s s e n , kann für zwei D rittel des D arlehensbetrages eine Zinsvergünstigung von jährlich 3 % gewährt wer- den, sofern die Art des unterbreiteten Vorhabens dies erforderlich macht. In einer Absichtserklärung in der Schlußakte des Abkommens erklären sich die M itgliedsstaaten der G em einschaft b ereit, in den fünf Jahren nach In- krafttreten des A sso z iier u n g sa b k o m m en s die F ra g e der Kontinuität der ausländischen Finanzierung Griechenlands für den Aufbau der W irtschaft zu prüfen und dabei insbesondere den Zugang Griechenlands zur Európai- sehen Investitionsbank in A ussicht zu nehmen. Gert Ziegler - 978-3-95479-713-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 10:06:37AM via free access II. D I E W I R T S C H A F T S P O L I T I S C H E B E D E U T U N G Das Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen W irtsch aftsgem ein sch aft und G riechenland hat abgesehen von s e in e r B e- deutung in wirtschaftlicher Hinsicht auch weitreic