Arbeit in der Informations- gesellschaft H O H E N H E I M E R V O L K S W I R T S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Bertram Melzig-Thiel Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Im Zuge des Übergangs zur Informationsgesellschaft vollzieht sich gegenwärtig ein tiefgreifender Wandel, der sämtliche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche erfaßt. Als eine treibende Kraft dieser Entwicklung wird die zunehmende Verbreitung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien angesehen. Diese bergen einerseits Wachstums- und Beschäftigungspotentiale, können jedoch andererseits auch zu einer Rationalisierung des Produktionsprozesses und somit zu einer Einsparung von Arbeitskräften führen. Der Autor setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, in welchem Umfang neue Informations- und Kommunikationstechnologien einen Beitrag zum Anstieg der Erwerbstätigenzahlen leisten können, und diskutiert darüber hinaus die qualitativen Veränderungen der Arbeitswelt. Bertram Melzig-Thiel, geboren 1970 in Dresden, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim, wo er, nach einem Promotionsaufenthalt an der University of Cambridge, von 1997 bis 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Dr. Harald Hagemann am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie tätig war. H O H E N H E I M E R V O L K S W I R T S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Bertram Melzig-Thiel Arbeit in der Informationsgesellschaft Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Arbeit in der Informationsgesellschaft Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf caesar. Prof. Dr. Harald Hagemann, Prof. Dr. Klaus Herdzina, Prof. Dr. Renate Ohr; Prof. Dr. Walter Plesch, Prof. Dr. Ingo Schmidt, Prof. Dr. Peter Spahn, Prof. Dr. Gerhard Wagenhals, Prof. Dr. Helmut Walter Band37 J. PETER LANG Frankfurt am Main• Berlin. Bern• Bruxelles. New York• Oxford• Wien Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Bertram Melzig-Thiel Arbeit in der Informationsgesellschaft Chancen und Risiken neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für die Beschäftigung • PETER LANG Frankfurt am Main• Berlin• Bem • Bruxelles • New York. Oxford• Wien Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons.org/ licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75395-8 (eBook) Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Melzig-Thiel, Bertram: Arbeit in der Informationsgesellschaft : Chancen und Risiken neuer Informations- und Kommunikationstechnologien für die Beschäftigung/ Bertram Melzig-Thiel. - Frankfurt am Main ; Berlin; Bern ; Bruxelles; New York; Oxford; Wien : Lang, 2000 (Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften ; Bd. 37) Zug!.: Hohenheim, Univ., Diss., 1999 ISBN 3-631-36105-X Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. D 100 ISSN 0721-3085 ISBN 3-631-36105-X © Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2000 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany 1 2 4 5 6 7 Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access ... but no one thought we 'd come this far ... Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Vorwort VII Vorwort Die vorliegende Dissertation entstand während meiner 2½ -jährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie der Univer- sität Hohenheim. Besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Harald Hagemann, der durch seine wertvollen Impulse und seine konstruktive Kritik die Entstehung dieser Arbeit gefördert hat. Bei Herrn Prof. Dr. Klaus Herdzina möchte ich mich für die Übernahme des Zweitgutachtens und bei Herrn Prof. Dr. em. Helmut Walter für seine Mitwirkung am Promotionsverfahren bedanken. Für die vielen fachlichen Dispute, vor allem aber für die unzähligen Motivations- schübe, die maßgeblich zum Gelingen meines Promotionsvorhabens beigetragen haben, möchte ich mich von ganzem Herzen bei Frau Dr. Karin Knottenbauer und Herrn Jürgen Schechler bedanken. Sie waren auch bei gelegentlich hohen Windstärken immer mit an Bord, haben mich beim Navigieren nachhaltig unter- stützt und dafür gesorgt, daß so mancher Knoten zugelegt werden konnte. Weiterhin gilt mein Dank meinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen vom Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie für anregende Diskussionen und geleistete Hil- festellungen. Namentlich möchte ich an dieser Stelle Herrn Guntram Hepperle, Herrn Bernhard Holwegler, Herrn Dr. Stephan Seiter, Herrn PD Dr. Hans- Michael Trautwein und nicht zuletzt Frau Christine Eisenbraun erwähnen. Stets einen festen Halt in der Praxis gaben mir meine Kolleginnen und Kollegen der Fuchs & Partner Unternehmensstrategien GmbH, Stuttgart. Für die umfang- reiche fachliche, technische und mentale Unterstützung während meiner Pro- motion möchte ich Herrn Dr. Kilian Fuchs, Herrn Olaf Kleindienst, Herrn Dr. Andreas Kleinhans, Herrn Michael Reitmayer, Frau Christine Riemer und ganz besonders Herrn Rainer Neuhäuser danken. Dank gebührt außerdem der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, die mit einem großzügigen Druckkostenzuschuß die Veröffentlichung dieser Arbeit gefördert hat. Last but not least möchte ich meinen Eltern, Anna-Christine und Dr. Roman Melzig-Thiel, sowie meiner lieben Frau Angela für das in mich gesetzte Ver- trauen sowie für die gründliche und gewissenhafte Korrekturarbeit danken. Erst der starke familiäre Rückhalt, verbunden mit dem klaglosen Verzicht auf nahezu jegliche private Aktivitäten, hat die Erstellung meiner Doktorarbeit in dem ver- gleichsweise kurzen Zeitraum ermöglicht. Stuttgart, im Dezember 1999 Bertram Melzig-Thiel Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis .............................................................. XIII Abkürzungsverzeichnis ................................................................................... XVII 1 Einleitung ........................................................................................................ 1 1.1 Problemstellung ...................................................................................... 1 1.2 Aufbau der Arbeit ................................................................................... 3 2 Technologie und Ökonomie im Infonnationszeitalter .................................... 5 2.1 Neue Infonnations- und Kommunikationstechnologien ........................ 5 2.1.1 Begriff und Eigenschaften ........................................................... 5 2.1.2 Implikationen des neuen techno-ökonomischen Paradigmas ...... 8 2.1.3 Besonderheiten des Adoptionsprozesses: Netzwerkexter- nalitäten, lock in-Effekte und switching costs ........................... 11 2.2 Infonnationsgesellschaft ....................................................................... 22 2.2.1 Begriffliche Abgrenzung ........................................................... 22 2.2.2 Informatisierung und Tertiarisierung: Zur ökonomischen Bedeutung von Dienstleistungen ............................................... 27 2.2.3 Zum Entwicklungsstand der Infonnationsgesellschaft: Deutschland im internationalen Vergleich ................................ 39 3 Freisetzung und Kompensation: Zur theoretischen Debatte der Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts .............................. .49 3.1 Vorbemerkungen ................................................................................... 49 3.2 Ausgewählte Beiträge der ökonomischen Theoriegeschichte zur Analyse der Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts ... 50 3.2.1 Die Maschineriedebatte der klassischen Politischen Ökonomie .................................................................................. 50 3.2.1.1 Adam Smith ................................................................ 50 3.2.1.2 Jean-Baptiste Say ........................................................ 52 3.2.1.3 David Ricardo ............................................................. 56 Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access X Inhaltsverzeichnis 3.2.2 Zur Frage der Existenz technologischer Arbeitslosigkeit aus Sicht der Neok.lassik ............................................................ 63 3.2.3 Rückbesinnung auf klassisches Gedankengut: Die Freiset- zungs- und Kompensationsdiskussion der zwanziger und dreißiger Jahre ........................................................................... 67 3.2.3.1 Emil Lederer ............................................................... 67 3.2.3.2 Alfred Kähler .............................................................. 69 3.2.4 Traversenanalytische Betrachtung: Berücksichtigung der zeitlichen Struktur des Produktionsprozesses und des spezifischen Charakters der Kapitalgüter .................................. 72 3.2.4.1 Traversen im neo-österreichischen Modell von John Hicks ................................................................... 74 3.2.4.2 Traversen im neuk.lassischen Modell von Adolph Lowe ............................................................... 81 3.2.5 Fazit ........................................................................................... 89 4 Produktivität, Wachstum und Beschäftigung: Beschäftigungspotentiale neuer Informations- und Kommunikationstechnologien .............................. 93 4.1 Produktivitätswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien .............................................................. 93 4.1.1 Zur Ambivalenz von Produktivitätssteigerungen für die Beschäftigung ............................................................................ 93 4.1.2 Das Produktivitätsparadoxon der Informations- und Kommunikationstechnologien ................................................... 97 4.1.3 Ansätze zur Erklärung des Produktivitätsparadoxons ............... 99 4.1.3 .1 Thesen der Negierung des Produktivitäts- paradoxons .................................................................. 99 4.1.3.2 Thesen der verzögerten und unvollständigen Umsetzung der Produktivitätspotentiale ................... 101 4.1.3.3 Thesen der mangelnden Meßbarkeit von Produktivitätssteigerungen ........................................ 104 4.1.3.4 Thesen weiterer Einflußgrößen auf die Produktivitätsentwicklung ........................................ 106 4.2 Ex post-Betrachtung der Wachstums- und Beschäftigungswir- kungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ....... 107 Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Inhaltsverzeichnis XI 4.2.1 Sektorale vs. gesamtwirtschaftliche Beschäftigungs- potentiale .................................................................................. l 07 4.2.2 Wachstums- und Beschäftigungswirkungen in den drei Subsektoren des Informationssektors ...................................... 108 4.2.2.1 Informationsinhalte ................................................... 108 4.2.2.2 Informationsübermittlung ......................................... 112 4.2.2.3 lnformationsverarbeitung .......................................... 115 4.2.3 Fazit ......................................................................................... 118 4.3 Untersuchungen zur zukünftigen Beschäftigungsentwicklung in der lnformationsgesellschaft ........................................................... 119 4.3.1 Methodische Problemfelder ..................................................... 119 4.3.2 Die Studie von DIW und Prognos ........................................... 122 4.3.2.1 Analyserahmen .......................................................... 122 4.3.2.2 Quantifizierung der Beschäftigungseffekte .............. 132 4.3.2.3 Kritische Würdigung ................................................. 137 4.3.3 Die Studie von BIPE Conseil .................................................. 139 4.3.3.1 Analyserahmen .......................................................... 139 4.3.3.2 Quantifizierung der Beschäftigungseffekte .............. 142 4.3.3.3 Kritische Würdigung ................................................. 153 4.3.4 Die Studie des WIK ................................................................. 155 4.3.4.1 Analyserahmen .......................................................... 155 4.3.4.2 Quantifizierung der Beschäftigungseffekte .............. 160 4.3.4.3 Kritische Würdigung ................................................. 168 4.3.5 Fazit ......................................................................................... 170 5 Veränderungstendenzen der Arbeitwelt im Übergang zur Informationsgesellschaft ............................................................................. 173 5.1 Qualifikationsanforderungen und Arbeitsbedingungen im Umbruch .............................................................................................. 173 5.1.1 Wandel der Qualifikationsanforderungen vor dem Hinter- grund einer Reorganisation des Wertschöpfungsprozesses .... 173 Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access XII Inhaltsverzeichnis 5.1.2 Implikationen für die Entwicklung der Tätigkeitsstruktur ...... 178 5 .1.3 Alternative Formen der Beschäftigung ................................... 186 5.2 Telearbeit als Prototyp der Arbeit in der Informationsgesellschaft .... 189 5.2.1 Begriff und historischer Hintergrund ..................................... 189 5 .2.2 Ausprägungsformen und Einsatzbereiche ............................... 190 5.2.3 Konsequenzen für Unternehmen und Mitarbeiter ................... 193 5.3 Fazit ..................................................................................................... 196 6 Zusammenfassung ....................................................................................... 201 Literaturverzeichnis ........................................................................................... 209 Symbolverzeichnis ............................................................................................. 233 Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1 Der Informationssektor nach Wirtschaftszweigen ................... 26 Abbildung 2.2 Entwicklung der Anteile der Erwerbstätigen in Deutschland nach Sektoren 1882 bis 1997 ............................... 29 Abbildung 2.3 Bruttowertschöpfung bzw. Umsatzanteile der Dienstleistungen in Deutschland 1995 ..................................... 30 Abbildung 2.4 Der westeuropäische Markt für Informations- und Kommunikationstechnologien nach Produktbereichen 1998 (in Mrd. ECU) .................................................................. 41 Abbildung 2.5 Anteil der Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologien am BIP 1993 bis 1997 ............ .42 Abbildung 2.6 Ausgaben für Informations- und Kommunikationstech- nologien pro Einwohner 1993 bis 1997 (in ECU) .................... 43 Abbildung 2.7 Nutzung von e-mail (intern und extern) in Unternehmen 1997 bis 1999 ............................................................................ 44 Abbildung 2.8 Nutzung von EDI in Unternehmen 1997 bis 1999 .................. .45 Abbildung 2.9 Nutzung von Videokonferenzen in Unternehmen 1997 bis 1999 ..................................................................................... 45 Abbildung 4.1 BIP, Arbeitsproduktivität und Beschäftigung in den G7-Ländern 1870 bis 1992 ....................................................... 96 Abbildung 4.2 · Wachstumsraten von BIP, Arbeitsproduktivität und Beschäftigung in den G7-Ländern 1966 bis 1992 .................... 98 Abbildung 4.3 Das OECD-Schichtenmodell der Telekommunikation .......... 114 Abbildung 5.1 Veränderungen der Anteile hoch- und niedrigqualifi- zierter Arbeitskräfte an der Gesamtbeschäftigung in den G7-Ländern ............................................................................. l 77 Abbildung 5.2 Entwicklung des Anteils der Informationsberufe an der Gesamtbeschäftigung in Deutschland 1882 bis 2010 ............. 185 Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1 Umwälzung der Unternehmens- und Arbeitsorganisation: Vergleich des alten und neuen Modells der Arbeitsteilung ..... 10 Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access XIV Tabelle 2.2 Tabelle 2.3 Tabelle 3.1 Tabelle 3.2 Tabelle 3.3 Tabelle 4.1 Tabelle 4.2 Tabelle 4.3 Tabelle 4.4 Tabelle 4.5 Tabelle 4.6 Tabelle 4.7 Tabelle 4.8 Tabelle 4.9 Tabelle 4.10 Tabelle 4.11 Tabelle 4.12 Tabelle 4.13 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Erträge der Technologien A und B bei gegebener Netzwerkgröße .......................................................................... 15 Weitere Indikatoren zur Ermittlung des Entwicklungs- standes der Informationsgesellschaft ........................................ 46 Ricardos Zahlenbeispiel ........................................................... 60 "Einfaches Profil" des Produktionsprozesses innerhalb der Hicksschen Traversenanalyse ............................................. 75 Alternative Einsatzmöglichkeiten technischer Innovationen ... 84 Der Medien- und Kommunikationssektor in institutio- neller Abgrenzung .................................................................. 125 Privater Verbrauch und einzelne Ausgabenarten der privaten Haushalte bis 2010 ................................................... 128 Medien- und Kommunikationsausgaben der privaten Haushalte bis 2010 .................................................................. 129 Entwicklung der Wertschöpfungsquoten im M&K-Sektor bis 2010 (in Prozent) ............................................................... 134 Entwicklung der Wertschöpfung je Erwerbstätigen im M&K-Sektor bis 2010 (in Prozent) ........................................ 135 Beschäftigungsentwicklung im M&K-Sektor bis 2010 ......... 136 Annahmen der vier Entwicklungsszenarien von BIPE Conseil .................................................................................... 141 Veränderung der Beschäftigung der traditionellen Netzbetreiber 2000 und 2005 im Vergleich zu 1993 ............. 145 Veränderung der Beschäftigung der neuen Netzbetreiber 2000 und 2005 im Vergleich zu 1993 .................................... 147 Saldo der Beschäftigungseffekte der traditionellen und der neuen Netzbetreiber 2000 und 2005 ................................. 14 7 Veränderung der Beschäftigung der Anbieter von Telekommunikationsdiensten 2000 und 2005 im Vergleich zu 1993 ................................................................... 149 Veränderung der Beschäftigung in den Ländern der Euro- päischen Union 2000 und 2005 im Vergleich zu 1993 .......... 152 Beschäftigungsentwicklung nach Wirtschaftsbereichen in der Basisprognose - Arbeitsvolumen in Stunden, Westdeutschland, durchschnittliche Wachstumsraten p.a...... 159 Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XV Tabelle 4.14 Tabelle 4.15 Tabelle 4.16 Tabelle 4.17 Tabelle 4.18 Tabelle 5.1 Tabelle 5.2 Investitionsszenario für die Deutsche Telekom (in Mrd. DM) - Abweichungen vom Referenzwert der Basisprognose ......................................................................... 161 Investitionsszenario für die neuen Wettbewerber (in Mrd. DM, 100 Prozent-Szenario) ..................................... 162 Wirkungen der Investitionen der neuen Wettbewerber (60 Prozent-Szenario) und der Veränderung des Investi- tionsverhaltens der Deutschen Telekom auf die Beschäf- tigungsstruktur - Abweichungen von der Basisprognose ...... 163 Wirkungen veränderter Preis- und Vorleistungsstrukturen auf die Beschäftigungsstruktur 2005 - Abweichungen von der Basisprognose ............................................................ 165 Wirkungen der Änderung der Investitionen und der Preis- und Vorleistungsstrukturen auf die Beschäftigungsstruktur 1997 und 2005 - Abweichungen von der Basisprognose ...... 167 Entwicklung des Rollenverständnisses der Mitarbeiter ......... 175 Auswirkungen des Einsatzes von Nachrichten- und Kommunikationstechnologien sowie darauf aufbauender Informationsdienstleistungen auf die Tätigkeitsstruktur 2000 bis 2010 .......................................................................... 182 Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access Abkürzungsverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis ABL AT&T BIP BIPE BMA BMBF BMWi c.p. CAD CD CD-ROM D DIW DVD e-mail EDI EITO F GB HF- 1 IAB IBM ILO IMF Alte Bundesländer American Telephone and Telegraph Bruttoinlandsprodukt Bureau d'information et de previsions economiques Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie Bundesministerium für Wirtschaft ceteris paribus Computer Aided Design Compact Disc Compact Disc Read Only Memory Deutschland Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Digital Versatile Disc Electronic Mail Electronic Data Interchange European Information Technology Observatory Frankreich Gut i Großbritannien Hochfrequenz- Italien Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Industrial Business Machines International Labour Office International Monetary Fund Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access XVIII INFORGE INFORUM ISCO ISDN ISI IT IV J KAPOVAZ, LAN Mrd. M&K- NBL NE- o.E. OECD p.a. PC PTO SP Sp. SVR TK VAS VGR WIK www Abkürzungsverzeichnis Interindustry F orecasting Germany Interindustry Forecasting at the University ofMaryland International Standard Classification ofOccupations ofthe International Labour Office Integrated Services Digital Network Information Society Initiative Informationstechnologien Informationsverarbeitung Japan kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit Local Area Network Milliarden Medien- und Kommunikations- Neue Bundesländer Nicht-Eisen- ohne Erwerbszweck Organisation for Economic Co-operation and Development perannum Personalcomputer Public Telecommunication Operator Substitutionspotential Spalte Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaft- lichen Entwicklung Telekommunikation Value Added Services Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Wissenschaftliches Institut für Kommunikationsdienste World Wide Web Bertram Melzig-Thiel - 978-3-631-75395-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:31:08AM via free access