Räuchermischungen © by Hexe Anahid 2022 Seite 1 Tipps zum Mischen: Harze mit Kräutern mischen, Harze sind Weihrauch wenn siw einen angenehmen Duft beim Räuchern entwickeln. Kräuterlastige Mischungen verkohlen rasch und verlieren das Aroma. balsamische Harze: Weihrauch, Benzoe zitronig duftendes Harz: Dammar süsslicher Duft: Styrax harzig-warmer Duft: Myrrhe Waldduft: Burgunderharz, Pinienharz, Balsamharz, Wurzelharz, Waldweihrauch. Weihnachtlichen Duft: Zimt, Nelken. Mit allem gut zu mischen: Sandelholz Weisser Salbei schützt vor negativen Energien oder Krankheiten, Wacholderspitzen klärt hilft schlechte Gedanken und negative Energien zu neutralisieren. Süssgras (Mariengras) harmonisiert, Copal wirkt meditativ und beruhigend, Angelikawurz erdend und immunstärkend sorgt für geistige Klarheit, Konzentration und Wachheit. Die häufigsten Bestandteile sind: Weihrauch zum Schutz, Myrrhe zum Trost, Sandelholz für die Gelassenheit Benzoe für die reine Freude. Weihrauch zieht die schützenden, himmlischen Kräfte an. Dazu passt Lavendel und Ringelblumen Jeder Atemzug wirkt tröstend und lässt das Vertrauen wachsen. Kräuter, Pflanzenteile, Gewürze, Harze für eine Räuchermischung und die ihnen zugeschriebene Wirkung: Wie weit Wirkungen durch das Räuchern tatsächlich eintreten, hängt entscheidend von der eigenen Einstellung zum Räuchern und den Düften ab. Seite 2 Ersatzstoffe : Drachenblut: zu gleichen Teilen Weihrauch und rotes Sandelholz Tonkabohne: Vanille, Waldmeister Copal: Weihrauch, Zeder Ob dann der Duft genauso toll ist, kann ich nicht sagen. Probiert es einfach aus. Inspiration und Quelle: Scott Cunningham Das Mischungsverhältnis ist weitgehend Geschmackssache, sodass ich es geberell offen lasse. Kardamom – schenkt uns Selbstvertrauen und Zuversicht. Der Duft wirkt: fröhlich, belebend, entspannend, aufheiternd. Die Samen des grünen Kardamoms enthalten ätherische Öle, die positiv auf unsere Gesundheit wirken können. Vor allem soll Kardamom den Magen beruhigen, er wirkt entkrampfend und verdauungsfördernd so kann er helfen, akute Magenschmerzen zu lindern. Koriander - Liebe, Verführung, Gesundheit, Heilung Nelken – stehen für Geborgenheit und Sicherheit, ein Gefühl des Ankommens, da wo man in die Stille gehen möchte. Die Substanz aus der Nelke ist Eugenol, das hemmt das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren. Zudem wirkt Eugenol leicht schmerzstillend, örtlich betäubend und antientzündlich. Aufgrund dieser Wirkung lindert Nelkenöl Zahnschmerzen und hilft bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Sternanis – unterstützt die warme Harmonie. Der Sternanis ist ein hervorragendes Heilmittel. Er wirkt verdauungsfördernd und hilft bei Blähungen. Er hat, aufgrund seines hohen Anteils an ätherischen Ölen, positiven Einfluss auf die Bronchien, die Lunge und somit auf Atemwegserkrankungen. Er hat schleimlösende Wirkung, Seite 3 Hagebutten - die Frucht der Rose bringen Zuversicht, Geduld mit sich selbst, eine entspannende Wirkung. Dinge positiv zu sehen. Hagebutten werden in der Naturheilkunde überwiegend als Pulver eingesetzt. Hagebuttenpulver wird als Nahrungsergänzung bei Gelenkbeschwerden, chronischen Schmerzen und entzündlichen Erkrankungen. Ihre Hauptwirkstoffe sind das Vitamin C und der Pflanzenstoff Galaktolipid Die Hagebutte soll die Regeneration verschlissenen Gelenkknorpels unterstützen, Rheuma lindern und bei Diabetes sowie Bluthochdruck positive Wirkung entfalten. Orangenschale – verströmen einen heiteren und fröhlichen Duft, sie wirken herzerwärmend, aufmunternd, stimmungshebend, Sonne bringend in Harmonie und Ruhe anzukommen. Die Stille zu finden. Die Orangenschale erfrischt die meist warme, trockene Heizungsluft im Winter, wirkt tonisierend auf den Organismus und kühlt erhitzte Gemüter ein wenig herunter. Sie konzentriert im Moment alle Wahrnehmungen auf den aktuellen Moment. Zitronenschale – aufmunternd, stimmungshebend. Mandarinenschalen - Alle Zitrusfrüchte haben in einer Räucherung die Wirkung, den Verstand in Richtung Aufmerksamkeit, Konzentration aber auch geistiger Klarheit zu verhelfen. Pfefferminze / Grüne Minze - Schlaf, Schutz, Reinigung, Heilung, Liebe Getrocknete Apfelschalen - Apfelschalen wirken stimmungsaufhellend aber auch belebend. Der Rauch soll unser Herz öffnen und das Selbstvertrauen stärken. Seite 4 Beifuß – alte Schutz- und Heilpflanze, reinigend, konzentrationsfördernd, schenkt Segen. Beifuß wird am häufigsten zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden oder gegen Krämpfe und Verstopfungen eingesetzt. Zudem wird den ätherischen Ölen eine beruhigende und durchblutungsfördernde Wirkung zugeschrieben. Einige Pflanzenstoffe regen die Bildung der Magensäure und des Speichels an. Zusätzlich können die in der Pflanze enthaltenen Bitterstoffe die Gallenblase, die Leber und die Bauchspeicheldrüse unterstützen. In der Volksheilkunde kommt dem Beifuss nach wie vor bei verschiedenen Krankheiten Bedeutung zu. Diese Erkrankungen sind unter anderem Epilepsie, Hämorrhoiden, Menstruations- und anderen Frauenleiden sowie bei Völlegefühl und Schwindsucht. Als Gewürz wird Beifuß zum Fleisch verwendet. Johanniskraut – aufhellend, aufmunternd, harmonisierend, spannungsabbauend. Die Wirksamkeit von Johanniskraut erstreckt sich von leichter bis mittelschwerer Depression, dies wurde bereits in Studien nachgewiesen. Mindestens 600 bis 900 Milligramm Pflanzenextrakt täglich werden als Dosis empfohlen, die Wirkung entfaltet sich erst nach zwei bis drei Wochen. Das Johanniskraut ist leicht entspannend, erleichtert mentale Erschöpfung, aber auch bei nervösen Magen-Darm-Beschwerden und Unruhe. Eine ähnlich Wirkung hat auch Johanniskraut-Tinktur, wenn sie drei mal täglich in Wasser verdünnt eingenommen wird. Salbei – klärend, reinigend, konzentrationsfördernd, entspannend, Schutz, Weisheit, gewährt Wünsche Seite 5 Salbei – Salbei zählt zu den besten Heilkräutern für Magen und Darm. Er hat bei innerlich Anwendung eine positive Wirkung auf leichte Verdauungsbeschwerden. So löst er Magenkrämpfe und wirkt auch gegen Sodbrennen, Völlegefühl und Blähungen. Die Inhaltstoffe wirken antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend. Zudem kann er vermehrte Schweißsekretion mindern. Lavendel – reinigend, klärend, entspannend, Traumarbeit, Ruhe, Freude, Schönheit, Liebe Die erfolgreiche Verwendung von Lavendel ist mit wissenschaftlichen Studien belegt. Seine beruhigende und entspannende Wirkung hilft vor allem um Ängste zu lösen, Stress besser zu verarbeiten, Schlafstörungen zu bessern oder innere Unruhe auszugleichen. Lavendel wirkt wie eine Bremse auf die Botenstoffe und führt zu mehr Ruhe, Entspannung, innere Ausgeglichenheit und leichterem Einschlafen. Gleichzeitig wird der Abbau des Glückshormons Serotonin gehemmt und Angstgefühle verschwinden. Tannennadeln – reinigend, klärend, schützend, kräftigend. Die ätherischen Öle der Tanne und der Fichte sind ein gut wirksames Hausmittel gegen Husten. Ein weithin bekanntes Rezept ist der Tannenwipfelhonig. Beide Wirkatoffe lindern Beschwerden der Atemwege und erleichtern das Sprechen bei Heiserkeit. Die Wirkung der Kieferngewächse sind unter anderem antibakteriell, hemmen also die Bakterienbildung. Seite 6 Sandelholz – entspannend, beruhigend, harmonisierend. Sandelholz (Holz) – Der Duft des Orients. Weich, samtig warm, leicht süßlich. Sandelholz Duft hat eine warme männliche Note und ist aus der Parfümherstellung nicht mehr weg zu denken. Nimmt in Mischungen anderen Düften die Schwere und Schärfe. Das aus dem Holz gewonnene ätherische Sandelholzöl wirkt krampflösend, antibakteriell und antiviral speziell gegen Herpesviren. Aus dem rötlichen Kernholz gewonnenes ätherisches Öl spielt eine wichtige Rolle in der Parfumindustrie. Um das begehrte Öls zu gewinnen müssen 30 bis 60 Jahre alte Bäume gefällt werden. Basilikum - Wohlstand, Harmonie in eine Beziehung, häuslicher Schutz, Majoran – reinigend, kräftigend, energetisierend, beruhigend, aufheiternd, ausgleichend. Majoran wird bei Verdauungsschwäche, Appetitlosigkeit, Blähungen und Durchfällen angewandt. Als Salbe findet Majoran Verwendung als Schnupfensalbe, gegen Blähungen bei Säuglingen und Kleinkindern, bei Nervenschmerzen, Verrenkungen, Wunden oder Geschwüren. Oregano - Freude, Vitalität, Kraft, Gesundheit Seite 7 Petersilie - Schutz, Reinigung, Lust, Fruchtbarkeit Zitronengras – erfrischend, aufheiternd, reinigend. Zitronengras ist vor allem in der Asiatischen und der Thai-Küche beheimatet. Es wird als Würze für Currys, Salate, Fischspeisen, Saucen, Suppen und sogar in Süßspeisen verwendet. Zitronengras harmoniert mit allerlei anderen Gewürzen, wie beispielsweise auch Ingwer. Mistel – ausgleichend, entspannend, ordnend, schützend. In der Heilpflanzenkunde gilt die Mistel als Therapeuticum gegen Bluthochdruck und Arthrosen. Zusammen mit Weißdorn findet sie Anwendung zur Stärkung des müden, geschwächten Herzen. Auch bei Schwindelanfällen, epileptischen Zustandsbildern und nicht zuletzt in der Krebstherapie findet sie ihre Verwendung. Lorbeer – beruhigend, klärend, schützend. Lorbeer wird ausschließlich in der Küche verwendet. Lorbeerblatt - Psychische Kräfte steigern, Böses abwehren Wünsche erfüllen Rosenblüten – verbindend, versöhnend, harmonisierend. Rosmarin - Reinigung, Schutz, Liebe, Schlaf Seite 8 Thymian - Gesundheit, Heilung, Schlaf, psychische Fähigkeiten, Liebe, Reinigung. Zitronenverbene - Reinigung, Schutz, Liebe. Zimt – beruhigend, entspannend, erwärmend, antibakteriell, adstringierend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzstillend, schweißtreibend, tonisierend, wärmend, gegen Appetitlosigkeit, Blähungen, Magenbeschwerden, Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Erkältung, Heiserkeit, Husten, Bronchitis, Nebenhöhlenentzündung, Herzschwäche, durchblutungsfördernd, Diabetes, Muskelschmerzen, Zahnschmerzen, Menstruationsabschwächend, Menstruationskrämpfen, Wechseljahrsbeschwerden. Seite 9 Zimt – Zimt ist ein ausgesprochen vielfältiges Heilmittel. Zimttee stärkt, wirkt antibakteriell, lindert die meisten Erkältungssymptome, fördert die Durchblutung und hilft bei Beschwerden in den Wechseljahren oder bei der Menstruation. Äußerliche Wirkung: Besonders das ätherische Zimtöl reizt die Haut, die Durchblutung wird an der Stelle gefördert und bei vorsichtiger Dosierung können Verspannungen gelindert werden. Noch nicht so lange bekannt ist, dass Zimt Blutzucker senkend ist. Magische Eigenschaften - Spiritualität, Erfolg, Heilung, Kraft, übersinnliche Kräfte, Schutz, Liebe. Planet: Sonne Element: Feuer Geschlecht: männlich Götter: Venus, Aphrodite Rituelle Verwendung: Bei den alten Hebräer wurde Zimt als Teil eines Salbungsöls verwendet. Die Blätter des Zimtbaums wurden zu Kränzen verarbeitet um die römischen Tempel zu schmücken. Die Ägypter verwendeten Zimtöl zur Mumifikation. Und auch in den Tempeln des alten China wurde Zimt als Räucherung verwendet. Magische Verwendung: Wenn Zimt verbrannt wird, steigert er die hohen spirituellen Schwingungen, hilft bei der Heilung, zieht Geld an, stimuliert psychische Kräfte und erzeugt beschützende Schwingungen. Zimt wird auch für Kräuterkissen und Aufgüssen verwendet. Zimt wird in einigen Liebeszauber Getränken verwendet, gemeinsam mit anderen "Liebeskräutern". Als magische Ingredienz kann er eigentlich zu jeder Mischung, die für die innere Anwendung gedacht ist, hinzu gefügt werden. Zimt kann ihn auch als Räucherung verwenden. In einem Amulett getragen, erhöht Zimt die Chancen des Besitzers für Glück. Seite 10 Zimt – Magisch wirkt Zimt vor allem auf den Geist. Es erhöht die Konzentrationsfähigkeit und vor allem Menschen, die Probleme mit der Fokussierung haben, sollten auf Zimt zurückgreifen. Seine Rinde kann man auch dann verwenden, wenn man Vertrauen und Entscheidungsfähigkeit lernen möchte. Im Tarot wird Zimt mit der Karte der Liebenden in Verbindung gebracht. Manchmal wird er auch mit Turmalin assoziiert und wäre ideal geeignet, um jeden Ritualgegenstand gemeinsam mit diesem Stein zu weihen. Ein Behälter mit Zimt, der für den rituellen Gebrauch im Tempel beiseite gestellt wird, würde noch mehr an Kraft gewinnen, wenn er ein kleines Stück Turmalin beinhalten würde. Die moderne Verwendung beinhaltet den Brauch der Tempelreinigung. Es wird gesagt, dass die Magie dieses Krautes eine friedvolle ist, die die richtige geistige Haltung für eine rituelle Arbeit ermöglicht. Zimt kann auch verwendet werden, um durch Channeling, durch die Arbeit mit einem Orakel oder durch Divination die Fähigkeit der Weissagung zu verstärken. Sternanis – aufmunternd, konzentrationsfördernd Der Sternanis ist ein hervorragendes Heilmittel. Er hat schleimlösende Wirkung, wirkt verdauungsfördernd und wirkt auch bei Blähungen positiv auf das Befinden. Er hat aufgrund seines hohen Anteils an ätherischen Ölen, einen wesentlichen Einfluss auf die Bronchien, die Lunge und somit rinr possitive Wirkung auf Atemwegserkrankungen. Vanille – entspannend, harmonisierend. Vanille wirkt entzündungshemmend, antimikrobiell und fungizid und kann beispielsweise bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis lindernd eingesetzt werden. Damit ist Vanille eine Wohltat für die Gesundheit. Auch wirkt sie beruhigend und wurde früher gegen Schlafstörungen eingesetzt. Seite 11 Gewürznelke – anregend, desinfizierend, reinigend. Die Substanz Eugenol hemmt das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren. Zudem wirkt Eugenol leicht schmerzstillend, örtlich betäubend und entzündungshemmend. Aufgrund dieser Effekte lindert Nelkenöl Zahnschmerzen und erleichtert die Beschwerden bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Wacholder – desinfizierend, reinigend, kräftigend, beruhigend, schützend. Der Wacholder galt wegen seiner wärmenden Wirkung als Universalheilmittel. Er verbessert die Durchspülung der Nieren, womit die die Ausscheidung von Wasser erhöht wird. Harnwegsinfektionen, Reizblase und häufiges Frieren werden dadurch gemindert. Die zugeführte Wärme im Beckenbereich löst Menstruationsschmerzen und -krämpfe. Räucherharze: Die Basis und den größten Teil des Geruches einer Räuchermischung machen die so genannten Räucherharze aus. Dies sind Harze von Bäumen oder Sträuchern, die man in gut sortierten Esoterikgeschäften oder auch Online-Shop erwerben kann. Sie beginnen mit der bekanntesten Harzgruppe, den Weihrauchharzen. Gummi Arabicum Gummi Arabicum kann in Räuchermischungen oft als Bindemittel für andere Harze und ätherische Öle eingesetzt werden. Es besitzt nur einen schwachen Eigengeruch und eignet sich daher auch zum Abmildern von scharfen oder herben Räucherstoffen und –Mischungen. Es kann auch pur verräuchert werden. Bernstein (Amber) Bernstein verbreitet einen harzigen Duft. Es fördert positive, ernsthafte und zielgerichtete Energien. Daher eignet es sich optimal für Rituale, die sich um das Verarbeiten von Vergangenem drehen. Auch in Heilungsräucherungen kann es zur angewand werden. Es kann ebenso pur verräuchert werden. Seite 12 Styrax Styrax wird verwendet, wenn es darum geht, Sorgen und negative Gedanken zu vertreiben. Ich würde es auch für den Einsatz in der Liebesmagie empfehlen, denn es kann mit anderen Zutaten eine romantische, sensible und liebevolle Atmosphäre schaffen. Styrax kann man auch pur räuchern. Mastix Mastix hat eine reinigende aber auch ausgleichende Wirkung. Daher wird es auch bei vielen Reinigungsmischungen eingesetzt, oder bei Zaubern, die Harmonie bewirken sollen. Mastix kann auch pur geräuchert werden. Benzoe Siam Pur verräuchert regt Benzoe die Fantasie und die Inspiration an, deshalb eignet es sich besonders gut für kreative Menschen, wie Künstler. Zusammen mit anderen Zutaten kann es entspannend und beruhigend wirken. Dieses Harz gibt es in verschiedenen Sorten, die sich nur ein wenig im Geruch unterscheiden Burgunderharz Burgunderharz verstärkt die Wirkung und den Energieaufbau eines Rituals in allen Räuchermischungen. Drachenblut Drachenblut ist ein rotes, meist schon zu pudrigem Pulver gestoßenes Harz. Es wird verwendet, um negative Energien zu neutralisieren. Man sollte es nur zu einem sehr geringen Teil einer Reinigungsmischung beigeben und nicht pur räuchern. Pur geräuchert entwickelt es einen sehr starken und vor allem dunklen Rauch. Da Drachenblut allgemein stärkende Eigenschaften besitzt, setze ich es auch oft in anderen Zaubern und Riten zur Unterstützung mit ein. Guggul Guggul ist ein Räucherstoff, der sowohl für spirituelle wie auch für magische Zwecke eingesetzt werden kann. Der Duft beim Räuchern ist süßlich und schafft eine wunderschöne Atmosphäre. Guggul kann ebenfalls pur verräuchert werden. Seite 13 Olibanum Eine andere Bezeichnung für Weihrauch ist das luftgetrocknete Harz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird. Weihrauch wird nicht nur kultisch als Räucherwerk verwendet, sondern auch in der Heilkunde als Phytotherapeutikum, Pflanzen Therapeutikum. Der beim Verbrennen entstehende Rauch wird ebenfalls als Weihrauch bezeichnet. Dammarharz Dammar wirkt erhellend auf niedergeschlagene Gemüter. In Räuchermischungen welche die Stimmung aufhellen sollen, oder sogar Trauer oder Niedergeschlagenheit beenden sollen, sollte immer ein wenig Dammar zugefügt werden. Dieses Harz kann man auch pur verräuchern. Copal Gold Copal regt die Fantasie und die Intuition an. In Kombination mit anderen Zutaten wirkt es reinigend oder unterstützt auf die geistige bzw. spirituelle Arbeit. Man kann es auch pur verräuchern, dann allerdings nur in geringen Mengen. Es gibt verschiedene Sorten, die sich nur im Geruch unterscheiden. Myrrhe aus Jemen Myrrhe zeichnet sich durch eine bräunliche Farbe und einen würzigen Duft aus. Es ist neben Olibanum ein weiterer Grundstoff vieler Räucherungen. Einige Hexen verwenden Myrrhe, wenn es in ihren Zaubern um Geld oder materielle Dinge geht. Myrrhe kann auch pur verräuchert werden. Boswellia Sacra Weihrauch – Oman Boswellia Serrata Weihrauch Boswellia Serrata reinigt pur im Besonderen verräuchert er die Aura und kann dazu in Reinigungs- oder Schutzräucherungen verwendet werden. In Kombination mit anderen Zutaten unterstützt es die Meditation. Weihrauch – segnend, weihend, heilend , Seite 14 Weihrauch - Oman Silber Weihrauch (Olibanum) , Harz , gemahlen – Bereits fertig zermahlener Weihrauch. Olibanum ist das Harz des Weihrauchbaumes. Es ist der Grundstoff nahezu aller Räucherungen. Je nach Sorte kann es einen lieblichen oder einen herben Geruch erzeugen. Olibanum kann pur geräuchert werden, es hat allgemein reinigende Wirkungen, und mit anderen Zutaten kann es für nahezu jeden Zweck eingesetzt werden. Es ist jedoch kein gleichwertiger Ersatz für Myrrhe. Opoponax Opoponax schützt vor negativen Einflüssen. Dazu wird es am besten mit Drachenblut, Mastix und Olibanum kombiniert. Pur verräuchert entwickelt es einen aromatisch-süßlichen Duft und wirkt unterstützend auf Inspiration und Intuition. Sandarak Sandarak kann in Heilungs- und Meditationsräucherungen verwendet werden, da es über beruhigende, entspannende und entkrampfende Schwingungen verfügt. Wenn du es sparsam pur in deinem Schlafraum verräucherst, etwa 20 Minuten bevor du dich zum Schlafen hinlegst, unterstützt es prophetische Träume. Weihrauch (Olibanum) Harz,Eritrea – Einsteiger Weihrauchsorte. Geignet für fast alle Räucherrezepte mit Weihrauch. Das Harz wurde schon vor Tausenden Jahren im alten Ägypten und in der indischen Ayurveda-Medizin als Heilmittel eingesetzt. Dem Weihrauch wurde aufgrund der Erfahrungen eine desinfizierende, schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Inzwischen gilt Weihrauch als Naturheilmittel. Weihrauch wird in der traditionellen indischen Medizin, Ayurveda, bei verschiedenen Erkrankungen wie schmerzhafte Gelenkserkrankungen eingesetzt. Weihrauchextrakte sollen bei oraler Gabe laut Werbung des Herstellers Entzündungen hemmen und Schmerzen lindern, daher auch bei Arthrose helfen. Seite 15 Myrrhe – segnend, weihend, heilend. Myrrhe (Harz) – wird, wie Weihrauch, seit mindestens 3000 Jahren als Räucher-, Kult- und Heilmittel verwendet. Reine Myrrhe Räucherung: innerer Unruhe, Stress, Einschlafstörungen, nach anstrengender geistiger Arbeit. Myrrhe wirkt adstringierend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, desinfizierend, blutungsstillend und antimikrobiell, vor allem bei Entzündungen der Haut sowie der Schleimhäute im Mund- und Rachenbereich. Labdanum Labdanum, auch als Laudanum bekannt, ist eine dunkelbraune bis schwarze, harzige Masse mit einem vanilleartigen Duft. Das Kraut ist der Liebesgöttin Aphrodite geweiht und findet daher als Räucherung in Ritualen, in denen es um Liebe, Schönheit und weibliche Themen geht Verwedung. Wenn man es pur verräuchert, sollte man nur sehr wenig benutzen. Die Masse wird von der Kohle aufgesaugt. Heimisches Baumharz Eibe – loslassen, Räuchern mit Eibe eignet sich, wenn Altes loszulassen. Das betrifft besonders Sterbende, um ihnen das Loslösen aus dieser Welt zu erleichtern. Auch in der Trauerbegleitung wird Eibe als Räucherwerk verwendet. Schamanische Reisen werden mit Eibe gut begleitet. Im keltischen Jahreskreis symbolisiert die Eibe den Tod der Sonne. Sie gehörte zu den heiligen Bäumen der Druiden. Aus ihrem Holz wurden Zauberstäbe geschnitzt. Die Germanen hatten eine Eiben-Rune, Rune Eihwaz, eine sehr starke Schutzrune. Für sie war die Eibe auch ein Symbol der Unsterblichkeit. Seite 16 Heimisches Baumharz Kiefer – schützend reinigend Räuchern von Kiefern geht auf den Baumkult der Germanen zurück. Die Nadeln eignen sich ebenso wie das Kiefernharz gut zum Räuchern. Spezifisch Schutz gegen Hexen. Die Kiefer wird den Planeten Saturn und Merkur zugeordnet. Sie kann die Seele und den Geist in Einklang bringen. Heimisches Baumharz Fichte – reinigend, keimtötend, kräftigend. Da Weihrauch in früherer Zeit selten zubekommen war oder der echte Weihrauch nicht l eistbar war, nahm man als Ersatz Fichtenharz zum Räuchern. Daher stammen auch die Namen Waldweihrauch oder Weihrauch der armen Leute. Zum Räuchern mit der Fichte können die Nadeln, das Holz und/oder das Harz verwendet werden. Fichtenharz duftet waldig und frisch. Erdige Untertöne unterstreichen das markante Aroma. Das Rohharz, das an natürlichen Ausflüssen und an Verletzungen austritt, wird Terpentin genannt. Es wird entweder direkt verwendet oder durch Destillation weiter veredelt. Heimisches Baumharz Lärche – reinigend, segnend, schützend, vertreibt negative Energien, stärkt Hellsichtigkeit und Intuition. Lärchen-Räucherwerk benutzt man bei Ritualen, für Neubeginn, Reinigung und Segnung. Als Schutzräucherung vertreibt sie negative Energien und schützt vor Verhexungen und bösen Geistern. In Orakelräucherungen fördert sie Visionen und stärkt Hellsichtigkeit sowie Intuition. Seite 17 Heimisches Baumharz Tanne – Schutz, euphorisierend, belebend, energetisiert, Reinigung, erleichtert die Meditation. Vom Kraftort, Naturprodukt, für Hexen, für Druiden, magisch, keltisch Tanne findet bei Liebesräucherungen Einsatz. Es können die Bestandteile einzeln verräuchert werden. In Mischungen mit anderen Nadelhölzern (z.B. Fichte, Kiefer, Pinie, Lärche, Zeder) oder den Beeren und Nadeln vom Wacholder und mit Wermut, Beifuß, Lavendel, Rosmarin usw. Die ätherische Öle enthalten Vitamine und Enzyme. In der Volksmedizin als Arzneipflanze hauptsächlich gegen Erkältung, Husten, Verschleimung und Rheumatismus verwendet. In der Aromatherapie wird die Tanne wegen anregender, kräftigender und desinfizierender Wirkung eigesetzt. Heimisches Baumharz Wacholder – reinigt, desinfiziert, erweckt. Beim Verräuchern der Beeren oder der Spitzen, entsteht ein stark waldig- harziger Geruch mit süßlich- wärmender Note. Räucherungen mit Wacholder werden durchgeführt, um Räume zu reinigen und ansteckende Krankheiten zu vertreiben. Er wird alleine verräuchern, passt auch zu Fichtenharz, Copal und Salbei. Heimisches Baumharz Zeder – warm, balsamisch, feinholzig, stärkt, reinigt. Baut den menschlichen Geist auf und sorgt für neue Hoffnung und innere Kraft. Seite 18 Heimisches Baumharz Zirbe – desinfizierend, reinigend, beruhigend, Schlaffördernd. Die Zirbe kann in der Fastenzeit, in der man sich innerlich und äußerlich reinigen soll, zum Räuchern verwendet werden. Die Nadeln, das Harz oder Holzspäne der Zirbe sind zum Räuchern geeignet. Patchouli (Blätter) – Patchouli ist der Duft der Hippies und Blumenkinder. süß, krautig, erdig. In der Aromatherapie wirkt Patschuli aphrodisierend, erotisierend, depressionsmildernd, erdend und nervenstärkend. Es lindert Angst und Depressionen, hilft bei nervöser Erschöpfung und Konzentrationsschwäche. Zudem wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Rose (Blätter) – Eingebunden in den Duft von Harzen blumig, zart, sinnlich. Mastix (Harz) – Zitronig frisch, fruchtig, unaufdringlich. Das Harz verströmt einen leicht warmen, balsamischen, frischen und zitronigen Duft. Der Mastixduft erweckt in uns ein Gefühl von Leichtigkeit und Lebensfreude. Mastix öffnet das Herz und vertreibt Schwermut. Wie ein strahlender Lichtschein durchdringt der Duft die dunklen Bereiche der Seele. Benzoe Siam (Harz): – Hauptbestandteil von Räucherstäbchen. Fein, vanillig. Sollte mit anderen vermischt werden (z.B. Labdanum, Myrrhe, Sandelholz, Weihrauch). Seite 19 Benzoe Siam (Harz): – Benzoe Siam ist ein echter Wohlfühlduft. Der warme, süße Duft löst ein Gefühl von Geborgenheit aus, er beruhigt die Sinne. Das Harz des Siam-Benzoe-Baums, aus dem auch das ätherische Öl gewonnen wird, ist als wohlriechendes Räucherwerk weithin bekannt. Das ätherische Öl wird daher auch häufig in Parfüms und in der Hautpflege verwendet. Dammar (Harz): – leicht zitronig, stimmungsaufhellend, euphorisierend. Dammar wirkt klärend, entspannend, balsamisch und leicht euphorisierend. Dammarräucherungen wirken auf unser Gemüt aufhellend, sie bringen Licht ins Dunkel der Seele. Sie eignen sich besonders zum Räuchern bei Traurigkeit, Schwermut und depressiver Stimmung. Dammar, sagt man nach, es könne hellsichtig machen. Styrax (Harz): – allgemein beruhigend, entspannend, besonders gut für Abendräucherungen. In der Antike einer der wichtigsten Räucherstoffe. STYRAX wirkt aufhellend, ist erfreulich und kann in hoher Konzentration leicht hypnotische Wirkung haben, weshalb er seit dem Altertum zu Weissagungen und als Bestandteil von Orakelräucherungen herangezogen wurde. Styrax ist harmonisch und gilt in vielen Kulturen als Festduft. Gummi Arabicum (Harz) : – Eignet sich hervorragend als Trägerstoff für andere Düfte da er fast Duftlos ist. Gummi arabicum wirkt stark adstringierend. Es enthält Gerbstoffe, Schleim und Flavonoide. Im Alten Ägypten wurde Gummi arabicum, damals Kami genannt zur Einbalsamierung von Toten verwendet. Zudem wurde es zur Behandlung viraler Hauterkrankungen verwendet. Seite 20