G Ü N T H E R F R A N Z B Ü C H E R K U N D E Z U R D E U T S C H E N G E S C H I C H T E Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM B Ü C H E R K U N D E ZUR DEUTSCHEN G E S C H I C H T E VON G U N T H E R F R A N Z M Ü N C H E N 1951 V E R L A G V O N R. O L D E N B O U R G Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM Copyright 1951 by R. Oldenbourg, München Satz und Druck: Dr. F. P. Datterer & Cie. (Inh. Sellier), Freising Buchbindearbeiten: R. Oldenbourg, Graph. Betriebe G. m. b. H., München Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM Meinen Schülern Marburg, Rostock, Heidelberg Jena und Slraßburg 1930-1944 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A. G e s c h i c h t e als W i s s e n s c h a f t 1. Einführung in das Studium der Geschichte 1—14 Einführung 1. Grundrisse 8. Historische Technik 10. Geschichts- unterricht 14. 2. Geschichtsphilosophie 15—39 3. Geschichte der Geschichtsschreibung 40—58 Allgemein 40. Einzelne Historiker 51. B. Allgemeine H i l f s m i t t e l 1. Bibliographie 59—117 Allgemein 59. Kataloge 61. Bücherlexika 64. Weltgeschichte 68. Deutsche Geschichte 73. Landesgeschichte 78. Ausland 105. 2. Zeitschriften 118—169 Literaturblätter 118. Allgemein 119. Ausland 135. Landesge- schichte 143. 3. Nachschlagewerke 170—174 C. H i l f s w i s s e n s c h a f t e n 1. Archive 175—198 Adreßbücher 175. Zeitschriften 176. Aktenkunde 178. Einzelne Archive 179. 2. Bibliotheken 199—203 Adreßbücher 199. Zeitschriften 200. Geschichte 201. 3. Museen 204 4. Land und Siedlung • 205—323 Zeitschriften 205. Topographische Wörterbücher 209. Allgemeine Länderkunde 225. Politische Geographie 233. Geographie und Geschichte 237. Historische Geographie 241. Gebiet und Gren- zen 246. Ausbreitung des Deutschtums 251. Kartographie 257. Atlanten 261. Siedlungskunde 291. Siedelformen 300. Flurnamen 306. Wüstungen 309. Einzelne Landschaften 310. 5. Rasse und Bevölkerung 324—350 Zeitschriften 325. Rassenkunde 328. Rassengeschichte 332. Ras- sen- und Völkerpsychologie 336. Bevölkerungsgeschichte 340. Juden 342. 6. Sprache 351—425 Germanistik: Bibliographie und Zeitschriften 351. Sprachge- 6 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM INHALTSVERZEICHNIS schichte 353. Grammatik 355. Mundart 363. Wörterbücher 369. Mundartwörterbücher 379. Sondersprachen 395. Fremdwort 401. Schlagwort 402. Namenkunde 403. Mittellatein 410. Moderne Fremdsprachen 424. 7. Schriftwesen 426—444 Bibliographie 426. Lexikon 427. Lehrbücher 428. Abkürzungen 433. Tafelwerke 435. Miniaturen 440. Reformationszeit 441. Runen 442. Wasserzeichen 444. 8. Buchwesen 445—454 Buchwesen 445. Buchdruck 447. Inkunabeln 451. Buchhandel 454. 9. Zeitungskunde 455—467 Hilfsmittel 455. Geschichte 462. Öffentliche Meinung 466. 10. Urkundenlehre 468—478 Zeitschriften 468. Handbücher 469. Einzelschriften 472. Hilfs- mittel 474a. Tafelwerke 475. 11. Zeitrechnung 479—481 12. Siegelkunde 482—487 13. Wappenkunde 488—496 Heraldik 488. Wappenbücher 490. Hausmarken 494. Fahnen 495. 14. Münzkunde 497—506 15. Sippenkunde 507—524 Hilfsmittel 507. Zeitschriften 510. Lehrbücher 512. Stammtafeln 515. Ahnentafeln 520 D. E i n z e l g e b i e t e g e s c h i c h t l i c h e n L e b e n s 1. Volkstum 525—545 Hilfsmittel 525. Darstellungen 530. Stammeskunde 536. Einzel- fragen 544. 2. Materielle Kultur 546—577 Hilfsmittel 546. Darstellungen 551. Stände 556. Fremder Einfluß 559. Deutsches Leben 560. Haus 568. Tracht 574. Volkskunst 577. 3. Kirche 578—680 Lexika 578. Zeitschriften 581. Topographik, Statistik 585. Dar- stellungen allgemein 598. Deutschland 605. Einzelländer 606. Papsttum 624. Konzilien 633. Orden 635. Kirchenrecht 645. Dog- mengeschichte 661. Gottesdienst, Kultus 669. Heilige 672. Patro- zinien 678. Inquisition, Hexen 679. 4. Recht 681—714 Zeitschriften, Hilfsmittel 681. Quellenausgaben 689. Darstellun- gen 702. Privatrecht 708. Strafrecht 710. Römisches Recht, Re- zeption 711. 5. Staat und Verfassung 715—781 Zeitschriften 715. Bibliographie 720. Wörterbücher 721. Staats- lehre 726. Quellen 735. Gesamtdarstellungen 744. Reich 752. Territorien 757. Gemeinden 771a. Adel 772. Beamtentum 773. Diplomatie 775. Finanzwesen 776. 7 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM INHALTSVERZEICHNIS 6. Wirtschaft 782—827 Zeitschriften, Hilfsmittel 782. Theorie 788. Gesamtdarstellungen 791. Deutschland 797. Ausland 801. Deutsche Landschaften 807. Handel 808. Wirtschaftsstufen 814. Preise 816. Kapitalismus 818. Handwerk 821. Arbeiter 822. Verkehr 823. 7. Bauerntum 828—872 Bibliographie 828. Quellen 829. Darstellungen 836. Landschaften 852. Einzelfragen 866. 8. Bürgertum 873—923 Allgemeines 873. Stadtbild 877. Quellen 878. Untersuchungen 891. Landschaftliches 900. Finanzwesen 908. Zünfte 914. 9. Krieg- und Heerwesen 923—951 Bibliographie 923. Kriegslehre 927. Kriegsgeschichte 928. See- geschichte 942. Einzelfragen 947. 10. Bildung und Erziehung • 952—973 Gelehrtenlexika 952. Universitäten 955. Studenten 969. Erziehung 969 a. 11. Philosophie 974—977 12. Naturwissenschaften 978—985 Naturwissenschaften 978. Medizin 981. Technik 982. 13. Literatur 986—1008 Bibliographie 986. Zeitschriften 989. Handbücher 993. Atlas 997. Texte 998. Sprichwörter 1002. Darstellungen 1104. 14. Bildende Kunst 1009—1034 Bibliographie 1009. Lexika 1012. Zeitschriften 1016. Kunstdenk- mäler 1017. Hilfsmittel 1023. Kunsthistoriker 1025. Darstellungen 1026. Einzelfragen 1031. 15. Musik 1035—1043 Hilfsmittel 1035. Zeitschriften 1038. Darstellungen 1039. E. A l l g e m e i n e G e s c h i c h t e 1. Welt- und außerdeutsche Geschichte 1044—1073 Weltgeschichte 1044. Außerdeutsche Geschichte 1059. 2. Deutsche Geschichte 1074—1144 Allgemein 1074. Beziehungen zum Westen 1089. zum Norden 1089 a. zum Osten 1090. Auslandsdeutschtum 1095. Landesge- schichte 1100. 3. Gesammelte Aufsätze und Werke 1145—1163 4. Biographische Sammelwerke und Lexika 1164—1203 Bibliographie 1164. Allgemein 1165. Deutschland 1167. Landschaf- ten 1171. Ausland 1193. Bildnisse 1198. Selbstbiographien 1202. F. D a s M i t t e l a l t e r 1. Gesamtdarstellungen 1204—1350 Gesamtdarstellungen 1204. Verhältnis zu den Nachbarländern 1221. Kaiserpolitik 1234. Die Kaiser 1248. Wahl und Krönung 8 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM INHALTSVERZEICHNIS 1252. Reichsgut 1262. Reichsämter 1267. Recht 1271. Staat und Verfassung 1276. Landeshoheit 1293. Nationalitäten 1304. Adel 1305. Ministeriale 1310. Wirtschaft 1315. Handel 1317. Kultur 1331. Scholastik 1337. Staatslehre 1343. Mystik 1347. 2. Geschichtsquellen des Mittelalters 1351—1497 Quellenkunde 1351. Allgemeine Sammlungen 1356. Geschichts- schreiber 1361. Urkunden allgemein 1369. Kaiserurkunden 1371. Papsturkunden 1374. Einzelländer 1376. Nachbarländer 1474. In- schriften 1482. Urbare 1483. Traditionen 1488. Rechtsbücher 1491. 3. Vor- und Frühgeschichte 1498—1560 Hilfsmittel 1498. Zeitschriften 1505. Gesamtdarstellungen 1507. Germanenkunde 1515. Religion 1526. Verfassung 1530. Krieg und Seefahrt 1535. Ackerbau 1538. Tracht 1544. Auseinander- setzung mit Rom 1545. 4. Die Völkerwanderung 1561—1583 5. Die Franken 1584—1601 6. Die Karolinger 1602—1644 Allgemein 1602. Karl der Große 1611. Ludwig der Fromme 1630. Ostfranken 1631. 7. Die sächsischen Herrscher 1645—1673 Allgemein 1645. Konrad I. 1660. Heinrich I. 1661. Otto I. 1664. Otto II. und I I I . 1670. Heinrich II. 1673. 8. Die Salier 1674—1711 Allgemein 1674. Konrad II. 1676. Heinrich I I I . 1678. Heinrich IV. und V. 1680. Investiturstreit 1692. Gregor VII. 1699. Kreuzzug 1707. Wormser Konkordat 1710. 9. Die Staufer 1712—1787 Allgemein 1712. Lothar III. 1727. Konrad I I I . 1730. Friedrich I. 1738. Heinrich der Löwe 1750. Heinrich VI. 1756. Innozenz I I I . 1759. Philipp und Otto IV. 1762. Friedrich II. 1766. Ausgang 1783. 10. Die deutsche Ostbewegung 1788—1822 Allgemein 1788. Landschaftlich 1797. Deutscher Orden 1807. Süd- osten 1819. 11. Die Hanse 1823—1844 Zeitschriften 1824. Quellen 1826. Darstellungen 1830. 12. Das ausgehende Mittelalter 1845—2013 Quellen 1845. Darstellungen 1848. Interregnum 1862. Rudolf von Habsburg 1865. Adolf von Nassau 1872. Albrecht I. 1874. Hein- rich VII. 1878. Ludwig der Bayer 1880. Karl IV. 1990. Wenzel, Ruprecht 1912. Sigmund 1915. Schisma 1923. Konstanz 1931. Hus 1934. Basel 1940. Albrecht II. 1950. Friedrich III. 1951. Burgund 1964. Maximilian I. 1972. Reichsreform 1982. Humanismus 1991. G. D i e N e u z e i t 1. Reformation 2014—2168 Bibliographie, Quellenkunde 2014. Zeitschriften 2018. Quellen 2022. Darstellungen 2035. Ursachen 2049. Kaiser und Reich 2059. Territorien 2062 Einzelne Ereignisse 2092. Lehre und Kirchenordnung 2109. Martin Luther 2121. Melanchthon 2137. 9 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Zwingli 2139. Calvin 2142. Andere Reformatoren 2145. Wieder- täufer 2154. Katholiken 2157. Wirtschaft 2159. Kunst 2167a. 2. Gegenreformation 2 1 6 8 — 2 2 0 4 Hilfsmittel, Quellen 2168. Darstellungen 2170. Kaiser 2175. Jesuiten 2178. Territorien 2180. Ereignisse 2188. Niederlän- discher Aufstand 2196. Hugenotten 2199. Geistesleben 2200. 3. Dreißigjähriger Krieg 2 2 0 5 — 2 2 3 2 Quellen 2205. Darstellungen 2210. Ereignisse 2214. Wallenstein 2219. Gustav Adolf 2223. Westfälischer Friede 2231. 4. D e r A b s o l u t i s m u s 2 2 3 3 — 2 3 1 6 Bibliographie 2233. Allgemein 2234. Quellen 2239. Österreich 2241. Territorien 2248. Französische Kriege 2253. Prinz Eugen 2265. Spanischer Erbfolgekrieg 2270. Karl VI. 2276. Staatslehre 2280. Geistesleben 2289. Leibniz 2292. Pietismus 2294. Auf- klärung 2300. Bürgerliche Kultur 2306. Literatur 2312. Kunst 2316 5. D e r A u f s t i e g B r a n d e n b u r g - P r e u ß e n s 2 3 1 7 — 2 3 3 9 Darstellungen 2317. Quellen 2319. Der große Kurfürst 2324. König Friedrich I 2334. Friedrich Wilhelm I. 2337. 6. Friedrich der Große u n d Maria Theresia 2 3 4 0 — 2 3 7 6 Maria Theresia 2340. Friedrich der Große 2349. Karl VII. 2367. Die Kriege 2368. 7. Französische R e v o l u t i o n u n d Befreiungskriege 2 3 7 7 — 2 5 4 1 Hilfsmittel 2377. Darstellungen 2379. Kapoleon I. 2389. Franz I. 2399. Deutsche Staaten 2400. Revolutionskriege 2414. Ende des Reiches 2427. Preußen 1806—13 2432. Bauernbefreiung 2442, Juden 2446. Rheinbund 2447. Die Befreiung 2451. Wiener Kongreß 2470. Deutscher Geist 2476. Biographisches 2493. 8. D a s 19. J a h r h u n d e r t 2 5 4 2 — 2 6 8 5 Quellen 2542. Darstellungen 2556. Verfassung 2573. Wirtschaft 2582. Bevölkerung 2598. Kriegswesen 2599 a. Einheitsbewegung 2600. Parteigeschichte 2603. Konservativismus 2606. Liberalis- mus 2614. Politischer Katholizismus 2644. Sozialismus 2650. Kultur 2667. Religion 2679. 9. R e s t a u r a t i o n u n d R e v o l u t i o n 2 6 8 6 — 2 7 3 7 Restauration 2686. Revolution 1848 2724. 10. D i e R e i c h s g r ü n d u n g 2 7 3 8 — 2 8 2 1 Quellen 2738. Allgemein 2741. Österreich 2743. Preußen 2748. Einzelstaaten 2770. Reaktionszeit 2779. Krieg 1859 2785. Neue Ära2787. Konflikt 2790. Schleswig-Holstein 2794. Deutscher Krieg 2801. Norddeutscher Bund 2806. Deutsch-französischer Krieg 2812. 11. D a s Kaiserreich 2 8 2 2 — 2 9 5 7 Hilfsmittel 2822. Aktenausgaben 2826. Allgemeine Darstellungen 2835. Außenpolitik 2835. Kriegsausbruch 2862. Innenpolitik 2866. 99 Tage 2879. Wilhelm II. 2880. Weltkrieg 2896. Zu- sammenbruch 2934. Versailles 2946. 12. D i e W e i m a r e r R e p u b l i k 2 9 5 8 — 3 0 0 4 Hilfsmittel 2958. Quellen 2960. Darstellungen 2966. Biographien 2991. N a m e n w e f s e r S e i t e 238 Sachweiser Seite 270 10 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM V O R W O R T Der Plan zu dieser Büchcrkunde reicht fast zehn Jahre zurück. In Straß- burg erwogen Hermann Heimpel und ich, eine knappe Bücherkunde als ersten Wegweiser für die aus dem Kriege heimkehrenden Studenten zusammenzu- stellen. Grundlage der Auswahl sollte unsere Straßburger Seminarbücherei sein, die wir gemeinsam unter Benutzung der überkommenen deutschen und französischen Bestände in diesen Jahren aufbauten. Nach dem Kriege wurde Herr Heimpel durch die Aufgaben des Lehramtes so in Anspruch genommen, daß ihm eine Mitarbeit im einst geplanten Sinne nicht möglich war. Ich selbst saß abseits jeder größeren Bibliothek, auch meiner eigenen Bücherei beraubt, auf dem Lande, zunächst ohne die Möglichkeit wissenschaftlich zu arbeiten. Wenn ich den alten Plan trotzdem wieder aufgenommen und sogar erweitert habe, so bin ich mir des Wagnisses durchaus bewußt. Ich hätte es nicht unter- nehmen können, ohne die gastfreundliche Hilfsbereitschaft der mir von früher vertrauten Universitätsbibliotheken in Göttingen und Marburg und der Her- zog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, die als erste nach dem Kriege ihre Tore wieder wissenschaftlicher Arbeit öffnen konnte. Auch der Hilfe mancher Kollegen habe ich zu danken. Vor allem hat Hermann Heimpel in alter Ver- bundenheit die mittelalterlichen Abschnitte des Manuskriptes durchgesehen und die Korrektur des Gesamtwerkes mit großer Sorgfalt mitgelesen. Die Ab- schnitte über Hilfswissenschaft und mittelalterliche Quellenkunde hat mein verehrter Lehrer E. E. Stengel, die Abschnitte über Kirchen- und Reformations- geschichte W. Maurer, die über Sprachwissenschaft und Volkskunde B. Martin durchgesehen. W. Hubatsch hat mir seine umfassende Bibliographie zur Ge- schichte des Absolutismus zur Einsicht zur Verfügung gestellt. Mein Schwager K. A. Eckhardt hat eine Korrektur mitgelesen. Im wesentlichen beruht das Buch jedoch auf den Erfahrungen meiner Lehrtätigkeit, zumal ich das seltene Glück hatte, wechselnd den Gesamtraum der deutschen Geschichte in Vor- lesung und Übung vertreten zu müssen. Vor allem aber kam mir zustatten, daß ich schon als Student in Marburg, als Assistent in Göttingen und später als Professor in Heidelberg, Jena und Straßburg an der Neuaufstellung oder dem Neuaufbau von Seminar- und Institutsbüchereien mitzuwirken hatte. Auch wenn ich mich jetzt bei der Titelaufnahme vielfach an den „Dahlmann- Waitz" oder die „Jahresberichte für deutsche Geschichte" halten mußte, so habe ich doch irgendwann die meisten der von mir angeführten Werke einmal selbst in der Hand gehabt. Nur dies gab mir, gestützt auf ein gutes bibliogra- 11 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM V O R W O R T phisches Gedächtnis, die Möglichkeit auszuwählen und zu werten. Ich habe manche altbekannte, aber m. E. heute überholte und kaum mehr benutzte Werke (wie Bernheim, Eicken oder auch Wegele) weggelassen und die Auswahl auf die Titel zu beschränken versucht, die der Student noch unmittelbar für seine Arbeit braucht. Ich habe mich bemüht, in der Auswahl wie in der Wer- tung gerecht zu sein und eigene Neigungen und Interessengebiete nicht vor- leuchten zu lassen, obgleich selbstverständlich jede Auswahl subjektiv ist. Gleich dem Dahlmann-Waitz habe ich unterschiedliche Drucktypen zur Wer- tung benutzt und darüber hinaus wichtigere Werke mit knappen Worten cha- rakterisiert, um damit dem Studenten Hinweise für die Benutzung zu geben. Auf besonders reichhaltige Schrifttumshinweise wird durch einen * vor dem Titel hingewiesen. Neben den Standwerken habe ich auch kürzere Zusammen- fassungen und einzelne Aufsätze angeführt. Sie leiten den Studenten leichter zu den Problemen der Forschung hin wie die großen Darstellungen, die ja (leider) mehr angeführt als gelesen werden. Besondere Aufmerksamkeit habe ich auf das Schrifttum seit Erscheinen der letzten Auflage des „Dahlmann- Waitz" (1930) und dem Abbruch der „Jahresberichte für deutsche Geschichte" (1939—40) gelegt. Schwierigkeiten bot die Heranziehung und noch mehr die Wertung des ausländischen Schrifttums, das mir nicht in gleicher Weise wie das deutsche vertraut ist und das vor allem auch schon vor dem Kriege nur begrenzt zugänglich war. Ich habe mich bemüht, ausländische Werke in mög- lichst großem Umfange aufzunehmen, auch auf die Gefahr hin, manche Titel nennen zu müssen, über die mir ein eigenes Urteil"zu gewinnen nicht möglich war. Meine „Bücherkunde" beschränkt sich auf die deutsche Geschichte. Nur in dieser Begrenzung war die Aufgabe für einen Einzelnen noch durchführbar. Doch habe ich in einzelnen Abschnitten zusammenfassende Werke über die Geschichte anderer Völker und Staaten angeführt, um die Verzahnung der deutschen mit der allgemeinen Geschichte aufzuzeigen. Selbstverständlich wurde die österreichische Geschichte, für die früheren Jahrhunderte aber auch die Schweizer Geschichte in vollem Umfange mit berücksichtigt. Die Vor- und Frühgeschichte habe ich nur einleitend, gleichsam als Grundlage der deutschen Geschichte behandelt, doch habe ich hier die Spezialforschung nicht heran- gezogen. Das Jahr 1933 bildet stofflich den Endpunkt der Bibliographie, da mir eine verantwortliche Sichtung der Werke über die Ereignisse der jüng- sten Vergangenheit noch nicht möglich erscheint. Der Aufbau jeder Bibliographie ist umstritten. Viele Titel lassen sich hier oder auch dort eingliedern. Ich habe mich im Allgemeinen an den vertrauten Aufbau des „Dahlmann-Waitz" gehalten (auch in der landschaftlichen Glie- derung : Österreich, Süd- und Westdeutschland, Nord-, Mittel- und Ostdeutsch- land), doch habe ich Quellen und Darstellungen nicht voneinander geschieden. Wohl aber habe ich mich bemüht, alle wichtigeren Quellenveröffentlichungen 12 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM V O R W O R T aufzunehmen. Von den mittelalterlichen Geschichtsschreibern habe ich jedoch nur die einzeln angeführt, die nach 1930 in neuerAusgabe erschienen sind. Auch bei der modernen Memoirenliteratur mußte ich eine strenge Auswahl treffen. Zahlreiche Verweise, vor allem aber auch das Sachregister, werden es jedem Benutzer ermöglichen, das gesuchte Schrifttum auch dann zu finden, wenn es an verschiedenen Stellen aufgeführt werden mußte. Wenngleich das Werk in erster Linie für den Studenten bestimmt ist, wird es sich, wie ich hoffe, auch für den erfahrenen Forscher als nützlich erweisen. Bei allem Streben nach bibliographischer Genauigkeit habe ich allzu um- ständliche Titel manchmal gekürzt. Die Erscheinungsorte habe ich bei in Deutschland erschienenen Werken weggelassen, da sie heute für die biblio- graphische Titelermittlung nicht mehr notwendig sind. Abkürzungen habe ich in so mäßigen Grenzen gehalten, daß der geschulte Benutzer das Buch auch ohne Heranziehung des Abkürzungsverzeichnisses wird benutzen können. Das Manuskript wurde im Herbst 1949 abgeschlossen, doch habe ich Neu- erscheinungen bis Ende 1950 noch eingefügt. Bei Zeitschriften und Sam- melwerken habe ich auf das Weitererscheinen durch ein f hingewiesen. Dank- bar wäre ich, wenn mir Ergänzungen und Änderungswünsche unmittelbar mit- geteilt würden. Ich widme den Band der Erinnerung an meine Schüler, die toten wie die lebenden. Nur wenige aus dem engeren Kreise meiner Doktoranden und Habili- tanden haben den Krieg überlebt. Daß diese in den Jahren der Einsamkeit nach dem Kriege zumeist wieder den Weg zu mir gefunden haben, war mir eine besondere Freude. Mein einziger Schüler in diesen Jahren, mein ältester Sohn, der Oberprimaner Eckhart Franz, hat das Namenverzeichnis zusammen- gestellt und die Korrekturen gewissenhaft mitgelesen. Bad Sooden-Allendorf, Januar 1951 G ü n t h e r F r a n z 13 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM A B K Ü R Z U N G E N A. Archiv MA. Mittelalter Abh. Abhandlung ma.l. mittelalterlich Abt. = Abteilung NA. - Neue Ausgabe Ak. = Akademie NF. Neue Folge B. - Band, Bände NY. — New York Darst. - Darstellung NZ. = Neuzeit dt. = deutsch R. Reihe Dtld. = Deutschland s. siecle G. = Geschichte Slg. Sammlung Ges. = Gesellschaft SW. = Sämtliche Werke Finf. - Einführung Sb. = Sitzungsberichte Forts. = Fortsetzung T. = Teil hist. = historisch UB. = Urkundenbuch I l W B . = Handwörterbuch Ver. = Verein J . Jahr Verz. = Verzeichnis J b . - Jahrbuch W B . = Wörterbuch J h . Jahrhundert Z. = Zeitschrift Kg. - König AbliAk. = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften (mit Ortsname) AKüG. = Archiv für Kulturgeschichte (Nr. 125) AÖG. = Archiv für österreichische Geschichte (Mr. 143) APG. = Archiv für Politik und Geschichte (Nr. 133) ARG. = Archiv für Reformationsgeschichte (Nr. 2018) B L V S t . = Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart DA. = Deutsches Archiv (Nr. 126) DLZ. = Deutsche Literaturzeitung (Nr. 118) DW. = Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. 9. A. 1931 (Nr. 73 a) KBrPrG. = Forschungen zur brandenburg-prcußischen Geschichte (Nr. 1G5) F D G . = Forschungen zur deutschen Geschichte (Nr. 124) F R A . = Fontes rerum Austriacarum (Nr. 1359) GGA. = Göttinger gelehrte Anzeigen (Nr. 118) HbMNG. = Handbuch der mittleren und neueren Geschichte (Nr. 9) H J b . = Historisches Jahrbuch (Nr. 120) H S t E b . = Historische Studien, hg. Ebering HV. = Historische Vierteljahrsschrift (Nr. 121) HZ = Historische Zeitschrift (Nr. 120) . K B G V . = Korrespondenzblatt des Gesamtvereins (Nr. 130) MG. = Monumenta Germaniae Histórica (Nr. 1356) MIÖG. = Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichte (Nr. 127) MÖIG. = Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichte (Nr. 127) - NA. = Neues Archiv (Nr. 126) NaclirAk. = Nachrichten der Akademie der Wissenschaften (mit Ortsname) P G e s R h G K . = Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde PPrStA. = Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven QFItA. = Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven (Nr. 128) SbAk. = Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften (mit Ortsname) ZGORh. = Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins (Nr. 149) ZKiG. = Zeitschrift für Kirchengeschichte (Nr. 583) ZRG. GA., KA. und RA. = Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische, Kanonistische und Romanistisclie Abt. (Nr. 681) X = Vor einem Titel: im Band besonders reichhaltige Schrifttumsangaben | = Nach Zeitschriften und Reihentiteln: Das Werk wird fortgesetzt. 14 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM A . G E S C H I C H T E AL S W I S S E N SCH A F T 1. E I N F Ü H R U N G I N D A S S T U D I U M D E R G E S C H I C H T E 1. O. K u t z n e r , Atlg. Methodik des S t u d i u m s . 1944. 2 1 9 5 0 . Einführung 2. J . G. D r o y s e n , Historik. Vorlesungen über E n c y k l o p ä d i c u n d Methodo- logie d e r G., hg. R . H ü b n e r . 2 1 9 4 3 . Abdruck seiner Vorlssung und des zuerst 1858 erschienenen Grundrisses der Historik (neuhg. E . R o t h a c k e r . 1925). D.s Werk ist noch heute die beste Einf. in die Pro- bleme der Geschichtswissenschaft, von einem führenden Historiker, nicht einem Philosophen geschrieben. Vgl. F. M e i n e c k e , Droysen (HZ. 141, 1929 und Nr. 1155) und Nr. 2627. H. A s t h o l z , Das Problem G. bei D. ( H S t E b . 231, 1933). 3. * W . B a u e r , E i n f . in d a s S t u d i u m d e r G. 1921, 2 1 9 2 8 . R . L o r e n z , Grundriß der Geschichtslehre. 1945. 4. H . N a b h o l z , E i n f . in d a s S t u d i u m der ma.lichen und neueren G . , B e r n 1 9 4 8 . K. B r a n d i , Einf. in die Geschichtswissenschaft. 1922 (und Ausgew. Aufsätze. 1938). P. K i r n , Dass. (Slg. Göschen 270). 1947. Vom Standpunkt der materialisti- s-chen Geschichtsauffassung aus: W . E c k e r m a n n , Neue Geschichtswissenschaft. Eine Einf. in ihr Studium. 1950. 5. * H . Q u i r i n E i n f . in d a s S t u d i u m der m a . l i c h e n G. 1950. L . H a l p h e n , Introduction à l'histoire. 2 1948. — D c r s . , Initiation aux études du moyen-âge. 2 1946. 6. * L . J . P a e t o w , A guide t o t h e s t u d y of m é d i é v a l h i s t o r y . 1 9 1 7 . 2 1 9 3 1 . Wichtig für das Schrifttum in engl. Sprache. 7. P . K l ä u i , O r t s g e s c h i c h t e . E i n e E i n f . Zürich 1 9 4 2 . Über die Schweiz hinaus beste Einf. in die Fragen der Ortsgeschichtsschreibung. 8. G r u n d r i ß d e r Geschichtswissenschaft z u r E i n f . in d a s Studium der d t . Grundrisse G. des MA.s u n d d e r N Z . , hg. A . M e i s t e r . 1 9 0 6 f f . Zu benutzen die in Einzelbänden erschienene 2. A. Die Bände werden gesondert angeführt. Behandelt werden nur die Hilfs- und Nachbarwissenschaften. 9. H a n d b u c h der m i t t l e r e n u n d n e u e r e n G., hg. G. v . B e l o w u n d F . M e i n e c k e ( H b M N G . ) . 1 9 0 3 f f . In Einzelbänden (gesondert angeführt) Hilfswissenschaften und G. des europ. Staatensystems. 10. * J . E . H e y d e , T e c h n i k des wissenschaftlichen Arbeitens. E i n e Anlei- Historische t u n g besonders für S t u d i e r e n d e . 6 1 9 3 5 . Technik Umfangreiche Bibliographie. — H. K l i e m a n n , Praktikum der geistigen Arbeit. Von Tabellen, Karteien und anderen nützlic', en Dingen. " 1 9 5 0 . — W. K r ö b e r , Kunst und Technik der geistigen Arbeit. 1950. 11. K . E r s l e v , H i s t . T e c h n i k . Die hist. U n t e r s u c h u n g in ihren Grundzügen. 1 9 2 8 . 1 5 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM 12—21 G E S C H I C H T E A L S W I S S E N S C H A F T 12. 0 . S t ä h l i n , Editionstechnik. Ratschläge für die Ausgabe textkritischer Ausgaben. 2 1914. — G. W i t t k o w s k i , Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. 1924. Von einem Altphilologen und einem Literarhistoriker gegebene Anleitungen, die auch für den Historiker brauchbar sind. 13. H. K a n t o r o w i c z , Einf. in die Textkritik. 1921. Vgl. Nr. 368. Grundsätze für die äußere Textgestaltung bei der Herausgabe von Quellen zur neueren G. (Bericht über die 17. Versig. dt. Historiker in Halle 1930 und FBrPrG., 43, 1930.) Gescliichts- 14. E. W e n i g e r , Die Grundlagen des Geschichtsunterrichts. 1926. — E. unterricht W e n i g e r , Neue Wege zum Geschichtsunterricht. Mit Beiträgen von H. H e i m p e l und H. K ö r n e r . 1949. 14a. E. W i l m a n n s , Geschichtsunterricht. Grundlegung seiner Methodik. 1949. Vgl. Moog Nr. 1052. — Zeitschrift Nr. 132, 132a. 2. GESCHICHTSPHILOSOPHIE 15. E. R o t h a c k e r , Geschichtsphilosophie. 1934. Neudruck 1947. — H. H e i m s o e t h , Geschichtsphilosophie (Systematische Philosophie, hg. N. Hartmann). 1942. F. K a u f m a n n , Geschichtsphilosophie der Gegenwart (Philosoph. Forschungs- berichte 10). 1931. Auf die Anführung der zahlreichen älteren Darstellungen wurde verzichtet. 15a. J. G. H e r d e r , Ideen zu einer Phil, der G. der Menschheit. 4 B. 1784—91 u. ö. Ii. S t a d e l m a n n , Der liist. Sinn bei H. 1928. — K . B i t t n e r , H.'s Geschichts- philosophie und die Slawen. 1929. — Vgl. Nr. 2485, 2519. 16. F r i e d r i c h S c h i l l e r , Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte 1789. Die Jenaer Antrittsvorlesung. Vgl. F. M e i n e c k e , Schiller und der Individualitäts- gedanke. 1937. 17. W . v . H u m b o l d t , Über die Aufgabe des Geschichtsschreibers. 1822. Seitdem mehrfach, auch als Inselbuch. Vgl. L. E h r h a r d t (HZ. 55, 1886), E. S p r a n - ger (HZ. 100, 1908). Vgl. Nr. 2520ff. 18. G. W. F. H e g e l , Vorlesungen über die Philosophie der Weltg. (Sämtliche Werke, hg. G. L a s s o n . 5 B. 1917—20. NA. 1944 (Philos. Bibl. 171). 1. Vernunft der G. 2. Die orientalische Welt. 3. Griechisch-römische Welt. 4. Ger- manische Welt. 5. G. L a s s o n , Hegel als Geschichtsphilosoph. —E. S i m o n , Ranke und Hegel (HZ. Beih.). 1928. Vgl. T r o e l t s c h Nr. 26 und Nr. 2605. 19. F. N i e t z s c h e , Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. 1871u. ö. Die 2. unzeitgemäße Betrachtung N.s als die gültige Kritik am Historismus des 19. Jh. — G. H a e u p t e r , Die Geschichtsansicht des jungen N. 1936. 20. J. B u r c k h a r d t , Weltgeschichtliche Betrachtungen, hg. von J. Oeri. 1905, seitdem öfters. Nach B.s Vorlesungen „Über das Studium der G." (1868). — Vgl. R. S t a d e l - m a n n (HZ. 169, 1949). 21. K . M a r x und F . E n g e l s , Der Historische Materialismus. Die Früh- schriften, hg. S. L a n d s h u t und J. P. M a y e r . 2 B. 1932. — Die materia- 16 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM GESCHICHTSPHILOSOPHIE 2 2 — 2 8 listische Geschichtsauffassung in den Schriften seit 1 8 4 6 , hg. H . D u n c k e r . 1 9 3 0 . — K . M a r x , Z u r K r i t i k d e r politischen Ö k o n o m i e . 1 8 5 9 u . ö. Aus dem großen Schrifttum: N. B u c h a r i n , Die Theorie deshist.Materialismus. 1922. K . K a u t s k y , Die materialistische Geschichtsauffassung. 2 B . 2 1929. M . A d l e r , Lehrbuch der materialistischen Geschichtsauffassung. B . 1. 1930. — J . W. S t a l i n , Über dialiektischen und historischen Materialismus. 1945 u. ö. G. W. P l e c h a n o w , Über materialistische Geschichtsauffassung. 1945. Zur Kritik: E . B r a n d e n b u r g , Die materialistische Geschichtsauffassung. 1920. R. S t a m m l e r , Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauf- fassung. 1896. 5 1924. Dazu M. W e b e r , Ges. Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 1922. K . H e i d e r , Die Geschichtslehre von K . Marx. 1931. J . M. B o c h e n s k i , Der sowjetrussische dialektische Materialismus. Bern 1950. 22. W . D i l t h e y , E i n l e i t u n g in die Geisteswissenschaften. V e r s u c h einer Grundlegung für d a s S t u d i u m der Gesellschaft u n d d e r G. B . 1. 1 8 8 3 (Ges. S c h r i f t e n , B . 1, 1 9 2 3 ) . Forts, aus dem Nachlaß: Die Aufgaben der geschichtl. Welt in den Geisteswissen- schaften (Schriften B . 7, 1927). Vgl. auch: Das geschichtl. Bewußtsein und die Weltanschauungen (ebd. B. 8, 1931). — Die geistige Welt. Einl. in die Philosophie des Lebens (ebd. B. 5, 6. 1924). — N. B a r i n g , D.s Philosophie der G. (Diss. Frbg. 1936). 23. K . L a m p r e c h t , Moderne Geschichtswissenschaft. 1 9 0 5 . 2 1 9 0 9 . —• E i n f . in d a s hist. D e n k e n . 1 9 1 2 . F. A r e n s , K . Lamprecht (Preuß. J b b . 203, 1926). S. H ü b s c h m a n n , (in Nr. 118 B . 4). H i n t z e Nr. 27. 24. W . W i n d e l b a n d , G. u n d N a t u r w i s s e n s c h a f t . 1 8 9 4 ( P r ä l u d i e n , B . 2, 4 1 9 1 1 ) . — H . R i c k e r t , K u l t u r w i s s e n s c h a f t u n d N a t u r w i s s e n s c h a f t . 1 8 9 9 . 5 1 9 2 5 . H. R i c k e r t , Die Grenzen der naturwiss. Begriffsbildung. 1902, 6 1921. — P r o - bleme der Geschichtsphilosophie. Iy05. 3 1924. 25. M. W e b e r , K r i t . Studien auf d e m Gebiet d e r kulturwissenschaftlichen Logik ( A r c h . für Sozialwissenschaft 22, 1 9 0 6 u n d Ges. A u f s ä t z e z u r Wissenschaftslehre. 1 9 2 2 ) . I. Auseinandersetzung mit Ed. Meyer. 2. Objektive Möglichkeit und adäquate Ver- ursachung in der hist. Kausalbetrachtung. Vgl. Nr. 2642. 26. E . T r o e l t s c h , D e r H i s t o r i s m u s u n d seine P r o b l e m e . B . 1. D a s logische P r o b l e m d e r Geschichtsphilosophie (Ges. Schriften B . 3 ) . 1 9 2 2 . —• D e r H i s t o r i s m u s u n d seine Ü b e r w i n d u n g . 5 V o r t r ä g e . 1 9 2 4 . Vgl. auch Troeltsch, Ges. Schriften B . 4. — W. K o e h l e r , E . Troeltsch. 1941. 0 . H i n t z e , Troeltsch und das Problem des Historismus (HZ. 133, 1927 und Nr. 27). F. M e i n e c k e , Dass. (in Nr. 1155). Vgl. auch K . H e u s s i , Die Krisis des Historis- mus. 1932. — M e i n e c k e Nr. 46. 2 7 . O. H i n t z e , Z u r T h e o r i e d e r G. (Ges. A b h a n d l u n g e n B . 2). 1 9 4 2 . Inhalt: Individualistische und kollektivistische Geschichtsauffassung (gegen Lamp- recht). Aufsätze über Sombart, Schmoller, Droysen, Troeltsch u . a . 28. K . B r e y s i g , V o m Sein u n d E r k e n n e n g e s c h i c h t l i c h e r D i n g e . 4 B . 1 9 3 5 — 4 4 . 1. Psychologie der G. 2. Die Meister der entwickelnden Geschichtsforschung. 3. Gestaltungen des Entwicklungsgedankens. 4. Das neue Geschichtsbild im Sinn der entwickelnden Geschichtsforschung. Vgl. E . H e r i n g , Das Werden als G. K. Breysig in seinem Werk. 1939. W. M i t s c h e r l i c h , Gestaltungen des Entwick- lungsbegriffs (Jbb. für Nationalök. 1942). 2 Franz, Bücherkunde 17 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM 29—41 G E S C H I C H T E A L S W I S S E N S C H A F T 29. H. S t e i n a c k e r , Volk und G. Ausgewählte Reden und Aufsätze. 1943. Methodisch für die Grundlegung einer Volksg. wichtig. 30. E. G o t h e i n , Die Aufgaben der Kulturg. 1889. — D. Schäfer, G. und Kulturg. 1891 (auch in Nr. 1160). Vgl. Nr. 34. 30a. O. Spejigler, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morpho- logie der Weltg. 2 B. 1918—22 u. ö. M. S c h r ö t e r , Metaphysik des Untergangs. Eine kulturkrit. Studie über Spengler. 1949. 31. B. Croce, Die G. als Gedanke und als Tat, hg. H. Barth. 1945. 32. J. O r t e g a y G a s s e t , Das Wesen der geschichtlichen Krisen. 1943. — G. als System. 1942. — Aufstand der Massen. 1931 u. ö. 33. J. H u i z i n g a , Im Bann der G., Betrachtungen und Gestaltungen. 1942. —• Wege der Kulturg. Studien. 1930. K. K ö s t e r , J. Huizinga. 1947 (mit Bibliographie). Meinecke vgl. Nr. 54, 54a, 1155. 34. Alfr. W e b e r , Kulturg. als Kultursoziologie. 1935. 2 1950. Ders., Ab- schied von der bisherigen G. 1946. 35. Th. L i t t , Wege und Irrwege geschichtlichen Denkens. 1948. 36. K. J a s p e r s , Vom Ursprung und Ziel der G. Zürich 1949. 37. P. B a r t h , Die Philosophie der G. als Soziologie. 1897. 4 1922. 38. J. W a c h , Das Verstehen. Grundzüge einer Theorie der hermeneutischen Theorie im 19. Jh. 3 B. 1926—33. 1. Die großen Systeme. 2. Die theol. Hermeneutik. 3. Von Ranke bis zum Positivis- mus. 39. G. v. Below, Über historische Periodisierungen. 1925. Vorher auch APG. 4, 1925. H. S p a n g e n b e r g . Die Perioden der Weltg. (HZ. 127, 1923). K. H e u s s i , Altertum, MA. und NZ. in der Kircheng. 1921. 39a. A. J. T o y n b e e , Der Gang der Weltg., Aufgang und Verfall der Kul- turen, dt. von J. von Kempski. 1950. Übersetzung der Auswahl D. C. S o m m e r v e l l s aus dem Hauptwerk (6 B. 1934—39). Vor der Erstübersetzung von F. W. P i c k (1949) ist zu warnen. — G. S t a d t m ü l l e r , T.s Bild der Menschheitsgesch. (Saeculum 1, 1950). 3. GESCHICHTE DER GESCHICHTSSCHREIBUNG Allgemein 40. B. Croce, Zur Theorie und G. der Historiographie. 1915 (Ges. Schriften B. 4, 1930). J. R o m e i n , Die Biographie, Ihre G. und Pioblematik. 1949. 40a. F. W a g n e r , Geschichtswissenschaft. 1951. Eine Slg. von Zeugnissen mit Bibliographie zur Systematik und Geschichte der Geschichtswissenschaft. 41. M. R i t t e r , Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft an den führen- den Werken betrachtet. 1919. Gesamtüberblick von der Antike bis zu Burckhardt und Lamprecht. Einen (allzu knappen) Grundriß gibt: K. B r a n d i , G. der Geschichtswissenschaft. 1947. Vgl. auch: H . E . B a r n e s , A history of historical writings. 1937. J . W . T h o m p s o n , Dasselbe. 2B. NY. 1942. 18 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM G E S C H I C H T E DER G E S C H I C H T S S C H R E I B U N G 42—52 42. E. F u e t e r , G. der neueren Historiographie (HbMNG.) 1911. 3. A., hg.D. Gerhard und P. Sattler. 1936. H a u p t w e r k t r o t z seines einseitigen S t a n d p u n k t e s . 43. W. N i g g , Die Kirchengeschichtsschreibung. Grundzüge ihrer hist. Ent- wicklung. 1934. — E. C. Scherer, G. und Kircheng. an den dt. Universi- täten. 1927. F ü r das MA. vgl. W a t t e n b a c h - H o l t z m a n n Nr. 1353, S p ö r l Nr. 1716, O. L o - r e n z Nr. 1354, f ü r die R e f o r m a t i o n s z e i t S c h n a b e l Nr. 2015 u n d J o a c h i m s e n Nr. 1996. 43a. H. v. S r b i k , Geist und G. vom dt. Humanismus bis zur Gegenwart 1400—1945, Bd. 1. 1950. 44. G. v. W y ß , G. der Historiographie in der Schweiz. 1895. —• R. F e l l e r , Die schweizer Geschichtsschreibung im 19. Jh. 1938. K u n s t g . vgl. N r . 1025. 45. V. L o e w e , Dt. G. (Biobibliographien der Wissenschaften B. 1). 1931. Verz. d t . Historiker seit 1800 mit Angabe der über ihr W e r k vorliegenden Biblio- graphien. Vgl. A r n i m Nr. 73. 46. F. Meinecke, Die Entstehung des Historismus. 1936. 2 1946. D a s tiefeindringende H a u p t w e r k . I n h a l t : Vorstufen u n d Aufklärungshistorie (Voltaire, Montesquieu, Ferguson, B u r k e usw.), Die d t . Bewegung (Lessing, Winckel- m a n n , Moser, Herder, Goethe). Beigabe: R e d e auf R a n k e . Vgl. M e i n e c k e Nr. 1155 u n d T r o e l t s c h Nr. 26. 47. G. P. Gooch, History and historiens in the 19. cent. 1913. 3 1920. 48. *G. v. B e l o w , Die dt. Geschichtsschreibung von den Befreiungskriegen bis zu unseren Tagen (HbMNG.). 2 1924. 48a. C. A n t o n i , Vom Historismus zur Soziologie. 1950. Aufsätze über Dilthey, Troeltsch, Meinecke u. a. 49. Histoire et historiens depuis 50 ans. Méthodes, organisation et résultats du travail hist. de 1876 à 1926. 2 B. 1927—29. D t l d . b e a r b e i t e t von A. Dopsch u n d E . F ü e t e r . Österreich von E . v. O t t e n t h a i Vgl. H Z . 141, 1928. 50. Die Geschichtswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen, hg. S. S t e i n b e r g . 2 B. 1925—26. B . 1: v. Below, Dopsch, Finke, Goetz, Kaindl, M . L e h m a n n , Steinhausen. B. 2: Beloch, Breßlau, Gooch, G a r d t h a u s e n , J a p i k s e , P a s t o r , R a c h f a h l . 51. J a c o b B u r c k h a r d t , Briefe hg. M. Burckhardt. B. 1. 1949. Einzelne Vorzügl. Auswahl m i t Chronologie u n d Bibliographie aller bis 1940 gedruckten H i s t o r i k e r Briefe von F. K a p h a n . 1935. 4 1940. E b d . S. 30 u n d S. 116 auch Verz. der E r - (alphabetisch) innerungen a n B. Die W e r k e vgl. Nr. 1146. 52. W. K a e g i , J. Burckhardt. B. 1. 2 [—1846]. Basel 1946—50. D a s abschließende W e r k . Aus der h ö c h s t umfangreichen L i t e r a t u r werden noch ge- n a n n t : C. N e u m a n n , 1927. W. R e h m , 1930 (mit Bibliographie! N a c h t r ä g e D L Z . 1939, Sp. 772ff.). E . G r i s e b a c h , B. als Denker. 1943 (Analyse der Werke). A. v. M a r t i n , Die Religion B.s. 2 1947. D a h l m a n n Nr. 2626. Droysen Nr. 2, 2627. D u n c k e r Nr. 2767. 2* 19 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM 53—58 G E S C H I C H T E A L S W I S S E N S C H A F T 53. J. H ö n i g , Ferdinand Gregorovius. 1943. Leibniz vgl. Nr. 2213. 53a. J. J u n g , Julius Ficker. 1907. 53b. W. v. K l o p p , Onno Klopps Leben und Wirken. 1950. 54. F. Meinecke, Erlebtes. 1941. — Aus dem Leben eines Historikers (Straßburg-Freiburg-Berlin 1901—1919). 1949. Der Entwicklungsgang des großen Historikers. Die Bände gehören zu den schönsten Erinnerungsbüchern. Moser vgl. Nr. 2525. 54a. W. H o f er, Geschichtsschreibung und Weltanschauung. Betrachtungen zum Werk Meineckes. 1950. 55. Th. M o m m s e n . Eine Biographie fehlt. Zu nennen: L. M H a r t m a n n , M. 1908. W . W e b e r . M. 1929. 56. K. H e n k i n g , Joh. v. Müller. 1752—1809. B. 1, 2. [—1804]. 1909—28. Niebuhr Nr. 2529. 56a. L. Frh. v. P a s t o r , Tagebücher, Briefe, Erinnerungen 1854—1928, hg. W. Wühr. 1950. 57. L. v. R a n k e , Das Briefwerk, hg. W. P. Fuchs. 1949. — Neue Briefe, hg. B. H o e f t und H. Herzfeld. 1949. Ergänzend: Zur eigenen Lebensgeschichte, hg. A. D o v e (Werke B. 53—54). 1890. Werke Nr. 1159. Eine Rankebiographie fehlt. H. F. H e l m o l t , Rankebibliographie. 1910. Aus dem großen Schrifttum: O. D i e t h e r , R. als Politiker. 1911. G. M a s u r , R.s Begriff der Weltg. (HZ. Beih. 6). 1926. H. O n c k e n , Aus R.s Frühzeit. 1922 (beste Einf. in das Werden von R.s Geschichtsauffassung). Vgl. vor allem M e i n e c k e Nr. 46, Riehl Nr. 533 und 1155. 58. T r e i t s c h k e s Briefe Nr. 2639. Eine ausreichende Biographie fehlt ebenfalls. Noch immer ansprechend: Th. S c h i e m a n n , T.s Lehr- und Wanderjahre 1834—67. 2 1898. — E. L e i p p r a n d , T. im dt. Geistesleben des 19. J h . 1935. Troeltsch Nr. 26. •20 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:36 PM