PHILIPP - MATTHÄUS - HAHN - SCHULE Gewerbliches Schulzentrum Balingen Messübungen zur Reihenschaltung von Widerständen Datum Name: Klasse: © Buerkle Bernd Seite 1 von 2 8_Messtechnik_Reihenschaltung von Widerständen_Schüler (1) Aufgabe 1 Bauen Sie die nachfolgende Schaltung auf und m essen Sie die Gesamtspannung (U), die Teils pannung en (U 1 ,U 2 ,U 3 ) an R 1 , R 2 ,R 3 sowie den Gesamtstrom I Zeichnen Sie hierzu alle Spannungsmesser und Spannungspfeile als auch den Strommesser und Strompfeil ein. Erstelle vor der Messung eine geeignete Wertetabelle ! Messschaltung 2 . Wertetabelle U U 1 U 2 U 3 I I 1 I 2 I 3 12V 0,9 3 V 1,997 V 9 ,07V 8,95mA 8,95mA 8,95mA 8,95mA Direkte Widerstandsbestimmung Indirekte Widerstandsbestimmung U=12V R 1 =100 Ω R 2 =22 0Ω R 3 =1 0 00Ω R R 1 R 2 R 3 1340,78 Ohm 103,91 O hm 223,1 3 Ohm 1013,41 Ohm R R 1 R 2 R 3 1341 Ohm 104 Ohm 223,1 Ohm 1 014 Ohm PHILIPP - MATTHÄUS - HAHN - SCHULE Gewerbliches Schulzentrum Balingen Messübungen zur Reihenschaltung von Widerständen Datum Name: Klasse: © Buerkle Bernd Seite 2 von 2 8_Messtechnik_Reihenschaltung von Widerständen_Schüler (1) 3 Gesetze der Reihenschaltung 3.1 Spannungen U = 𝑈 1 + 𝑈 2 + 𝑈 3 + ... 3. 2 Ströme I = 𝐼 1 = 𝐼 2 = 𝐼 3 = ... 3. 3 Widerstand R = 𝑅 1 + 𝑅 2 + 𝑅 3 = ... 3. 4 Spannungen und Widerstä nd e: Vervollständige : „Am größten Widerstand f ällt die g röß te Spannung ab. “ UGes Rges = 𝑈 1 𝑅 1 = 𝑈 2 𝑅 2 = 𝑈 3 𝑅 3 = ... 4 Praktische Anwendung Eine Leuchtdiode (LED) mit U Nenn = 1,7V , I Nenn =20mA soll im KfZ (13V) für Kontrollzwecke verwendet werden. Berechnen Sie hierzu den Vorwiderstand R V und zeichnen Sie eine Messschaltung. 4 1 Berechnung von R V R V = 𝑈 𝑔𝑒𝑠 − 𝑈 𝑁𝑒𝑛𝑛 𝐼 𝑁𝑒𝑛𝑛 = 13 𝑉 − 1 , 3 𝑉 20 𝑚𝐴 =56 5 Ω 4 2 Messschaltung Merksatz zu R: 𝑅 𝐺𝑒𝑠 ist immer größer als der größte Einzelwiderstand