Tanja Köhler Straffällige Frauen Eine Untersuchung der Strafzumessung und Rückfälligkeit Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Universitätsverlag Göttingen Tanja Köhler Straffällige Frauen This work is licensed under the Creative Commons License 3 .0 “by - nd”, allowing you to download, distribute and print the document in a few copies for private or educational use, given that the document stays unchanged and the creator is mentioned. You are not allowed to sell copies of the free version. erschienen als Band 22 in der Reihe „Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften“ im U niversitätsverlag Göttingen 2012 Tanja Köhler Straffällige Frauen Eine Untersuchung der Strafzumessung und Rückfälligkeit Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Band 22 Universitätsverlag Göttingen 2012 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Herausgeber der Reihe Institut für Kriminalwissenschaften Juristische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen Profs. Drs. Kai Ambos, Gunnar Duttge, Jörg-Martin Jehle, Uwe Murmann Autorenkontakt e-mail: Tanja.Koehler@jura.uni-goettingen.de e-mail: t.koehler@ostfalia.de Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den OPAC der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar und darf gelesen, heruntergeladen sowie als Privatkopie ausgedruckt werden. Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion. Es ist nicht gestattet, Kopien oder gedruckte Fassungen der freien Onlineversion zu veräußern. Satz und Layout: Tanja Köhler mit Unterstützung von Tim Krause und Patrick Fresow Umschlaggestaltung: Kilian Klapp © 2012 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-86395-049-1 ISSN: 1864-2136 Vorwort Diese Arbeit wurde im Wintersemester 2011/12 von der Juristischen Fakultät der Georg-August Universität Göttingen als Dissertation angenommen. Die Literatur wurde bis August 2011 ausgewertet. An erster Stelle möchte ich mich ganz besonders herzlich bei meinem Dok- torvater, Herrn Prof. Dr. Jörg-Martin Jehle , bedanken, der die Dissertation betreut und begleitet hat. Darüber hinaus hat er mir stets mit Ehrlichkeit, Vertrauen, Ratschlägen und Tatkraft bei meinen beruflichen Plänen Hilfestellung geleistet. Dies weiß ich sehr zu schätzen. Danken möchte ich auch Herrn Prof. Dr. Axel Dessecker für die zügige Erstel- lung des Zweitgutachtens sowie die hilfreichen Anmerkungen. Zu großem Dank verpflichtet bin ich ferner Frau Sabine Hohmann-Fricke , die mich durch weiterführende Diskussionen und Ideen, vor allen Dingen aber bei den statistischen Auswertungen und methodischen Fragestellungen mit viel Ge- duld unterstützt hat. Zudem danke ich Herrn Dr. Stefan Harrendorf für die Anre- gungen und konstruktive Kritik, die mich in meiner Arbeit vorangebracht haben. Meine Kollegen in der Rechtsanwaltskanzlei mep+k in Braunschweig haben mir durch flexible Arbeitszeiten, Vertrauen, Verständnis und Gespräche die Arbeit an der Dissertation erleichtert. Gleiches gilt für Frau Prof. Dr. Ute-Ingrid Haas von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel. Hierfür möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Vorwort II Großer Dank gebührt ferner meinen Freunden Nils Köthe und Annika Wollburg , die die vorliegende Arbeit Korrektur gelesen haben. Ferner möchte ich Patrick Fresow und Tim Krause für die Hilfe bei der Formatierung der Arbeit und Xenia Schmidt für die Unterstützung beim Umgang mit Excel und SPSS sowie für die letzte Kontrolle der Berechnungen danken. Meinen Eltern danke ich dafür, dass sie mir schon immer mit auf den Weg ge- geben haben, wie wichtig es ist, sich im Leben Ziele zu setzen und diese zu ver- wirklichen. Damit haben sie den Grundstein für diese Arbeit gelegt. Meiner Familie und meinen Freunden gilt ebenfalls mein herzlichster Dank da- für, dass sie mich während der Arbeit an der Dissertation auch auf andere Gedan- ken gebracht haben. Ich konnte daraus viel Kraft schöpfen. Mein größter Dank gilt jedoch Flori , der mich oft in gestresster Stimmung er- tragen musste und mich gleichwohl stets in meinem Vorhaben bestärkt und jeder- zeit mit voller Kraft unterstützt hat. Ohne seine Hilfe und Liebe wäre vieles schwerer gefallen. Braunschweig, Mai 2012 Tanja Köhler Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................... I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.................................................. XIII Abkürzungsverzeichnis ........................................................................ XXI Einleitung .................................................................................................. 1 Kapitel 1: Straffällige Frauen im Hell- und Dunkelfeld 5 1. Quellen empirischer Daten ...................................................................................... 5 1.1 Polizeiliche Kriminalstatistik ........................................................................... 6 1.2 Strafverfolgungsstatistik ................................................................................... 6 1.3 Daten des BZR .................................................................................................. 7 1.4 Grenzen der Aussagekraft und Fehlerquellen der amtlichen Kriminalstatistiken ............................................................................................. 7 1.5 Dunkelfeldforschung ........................................................................................ 9 2. Umfang, Struktur und Entwicklung der Frauenkriminalität ............................ 12 2.1 Umfang, Struktur und Entwicklung der Tatverdächtigen ........................ 12 2.1.1 Häufigkeit und Alter der Tatverdächtigen ......................................... 12 Inhaltsverzeichnis IV 2.1.2 Deliktstruktur der Tatverdächtigen ..................................................... 15 2.1.3 Entwicklung der Tatverdächtigen........................................................ 17 2.2 Umfang und Struktur im Dunkelfeld ........................................................... 21 2.2.1 Kreuzer et al. ........................................................................................... 22 2.2.2 Mansel/ Hurrelmann ............................................................................. 23 2.2.3 Posner....................................................................................................... 24 2.2.4 Lösel/ Bliesener...................................................................................... 24 2.2.5 Wittenberg ............................................................................................... 25 2.2.6 Ausgewählte Studien zum weiblichen Anteil an Gewaltkriminalität .................................................................................. 25 2.2.7 Schülerbefragungen des Kriminologischen Forschungs- instituts Niedersachsen (KfN) .............................................................. 26 2.2.8 Fazit .......................................................................................................... 28 2.3 Umfang, Struktur und Entwicklung der Verurteilten ................................ 29 2.3.1 Häufigkeit und Alter der Verurteilten ................................................. 29 2.3.2 Deliktstruktur der Verurteilten............................................................. 32 2.3.3 Entwicklung der Verurteilten ............................................................... 34 2.4 Existieren „frauentypische“ Delikte? ........................................................... 37 3. Selektionsprozess im Laufe der Strafverfolgung ................................................ 38 3.1 Vom Dunkelfeld bis zur gerichtlichen Aburteilung................................... 38 3.2 Vergleichbarkeit der Daten ............................................................................ 43 3.3 Inhaftierte ......................................................................................................... 43 Kapitel 2: Erklärungsansätze für das Phänomen der Frauenkriminalität 45 1. Historischer Überblick über ältere biologische Erklärungsansätze ................. 47 2 Erklärungsansätze für die Kriminalitätsbelastung von Frauen ......................... 50 2.1 Biologische Erklärungsansätze ...................................................................... 50 2.1.1 Allgemeine Darstellung und Anwendbarkeit auf das weibliche Geschlecht ............................................................................. 50 2.1.2 Modifikation für frauenspezifische Belange....................................... 51 2.2 Psychoanalytische Erklärungsansätze .......................................................... 53 2.2.1 Allgemeine Darstellung und Anwendbarkeit auf das weibliche Geschlecht ............................................................................................... 53 Inhaltsverzeichnis V 2.2.2 Modifikation für frauenspezifische Belange ...................................... 54 2.3 Anomietheorie ................................................................................................. 55 2.3.1 Allgemeine Darstellung und Anwendbarkeit auf das weibliche Geschlecht ............................................................................................... 55 2.3.2 Modifikation für frauenspezifische Belange ...................................... 57 2.4 Kontrolltheorien .............................................................................................. 58 2.4.1 Allgemeine Darstellung und Anwendbarkeit auf das weibliche Geschlecht ............................................................................................... 58 2.4.2 Modifikation für frauenspezifische Belange ...................................... 60 2.5 Theorie der differentiellen Assoziation ....................................................... 61 2.5.1 Allgemeine Darstellung und Anwendbarkeit auf das weibliche Geschlecht ............................................................................. 61 2.5.2 Modifikation für frauenspezifische Belange ...................................... 62 2.6 Mehr-Faktoren-Ansätze ................................................................................. 63 2.7 Labeling approach ........................................................................................... 65 2.8 Zusammenfassende Diskussion .................................................................... 68 3. Erklärungsansätze für die geringere Kriminalitätsbelastung von Frauen ....... 69 3.1 Kavalierstheorie ............................................................................................... 70 3.2 Feministische Theorien .................................................................................. 71 3.3 Emanzipationstheorie ..................................................................................... 73 3.4 Rollentheorie .................................................................................................... 75 3.5 Zusammenfassende Diskussion .................................................................... 79 Kapitel 3: Anlage der eigenen Untersuchung 81 1. Datenbasis ................................................................................................................ 81 1.1 Rückfalluntersuchungen für die Basisjahre 1994 und 2004...................... 81 1.2 Der Inhalt des BZR ........................................................................................ 82 2. Untersuchungsanlage .............................................................................................. 83 2.1 Rückfalldatensatz............................................................................................. 83 2.2 Entscheidungsdatensatz ................................................................................. 85 2.3 Gang der eigenen Untersuchung .................................................................. 86 3. Einschränkungen ..................................................................................................... 87 3.1 Nichtberücksichtigung strafprozessualer Verfahrenseinstellungen ........ 88 3.2 Meldemoral....................................................................................................... 88 Inhaltsverzeichnis VI 3.3 Fehlerhafte Eintragungen .............................................................................. 89 3.4 Tilgungs- und Löschvorschriften.................................................................. 90 3.5 Gesetzesänderungen und zeitliche Rahmenbedingungen ......................... 92 3.6 Begrenzung auf Geschlecht, Alter und Nationalität .................................. 92 3.7 Namensänderungen ........................................................................................ 92 Kapitel 4: Frauenkriminalität im Querschnitt 93 1. Deliktsstruktur ......................................................................................................... 94 1.1 Überblick .......................................................................................................... 94 1.2 Gewaltdelikte ................................................................................................. 101 1.2.1 Gruppierung der Gewaltdelikte ......................................................... 101 1.2.1.1 Tötungsdelikte ............................................................................. 102 1.2.1.2 Einfache Körperverletzung ....................................................... 103 1.2.1.3 Sonstige Körperverletzungsdelikte ........................................... 103 1.2.1.4 Sonstige Gewaltdelikte ............................................................... 104 1.2.2 Ergebnisse ............................................................................................. 105 1.3 Eigentums-, Vermögens- und Urkundendelikte ...................................... 111 1.3.1 Gruppierung der Eigentums-, Vermögens und Urkundendelikte ................................................................................... 111 1.3.1.1 Besonders schwerer und qualifizierter Diebstahl ................... 111 1.3.1.2 Einfacher Diebstahl und Unterschlagung ............................... 111 1.3.1.3 Betrug u.a...................................................................................... 112 1.3.1.4 Erschleichen von Leistungen .................................................... 112 1.3.2 Ergebnisse ............................................................................................. 112 1.4 Sonstige Deliktsgruppen .............................................................................. 115 1.4.1 Gruppierung der sonstigen Deliktsgruppen .................................... 115 1.4.1.1 Fahrlässige Körperverletzung und Tötung ............................. 115 1.4.1.2 Verkehrsdelikte ............................................................................ 116 1.4.1.3 Delikte nach BtMG..................................................................... 116 1.4.1.4 Sonstige Delikte ........................................................................... 116 1.4.2 Ergebnisse ............................................................................................. 116 2. Soziodemographische Daten ............................................................................... 119 2.1 Alter ................................................................................................................. 119 Inhaltsverzeichnis VII 2.2 Nationalität ..................................................................................................... 124 Kapitel 5: Sanktionierung der Frauenkriminalität 129 1. Existiert ein „Frauenbonus“? .............................................................................. 130 1.1 Theoretische Grundlage ............................................................................... 130 1.2 Bisherige deutsche Forschungsergebnisse zur geschlechts- spezifischen Bevorzugung ........................................................................... 131 1.2.1 Mildere Behandlung durch die Anzeigeerstatter ............................. 131 1.2.2 Mildere Behandlung durch die Strafverfolgungsbehörden und Gerichte ......................................................................................... 132 1.2.2.1 Polizei ............................................................................................ 132 1.2.2.2 Staatsanwaltschaften ................................................................... 134 1.2.2.3 Gerichte ........................................................................................ 136 1.2.2.4 Zwischenfazit ............................................................................... 140 2. Eigene Forschungsergebnisse auf der Grundlage der Daten des BZR ................................................................................................ 142 2.1 Anteile der Geschlechter an der Art der Bezugsentscheidung .............. 144 2.2 Sanktionierung nach Jugendstrafrecht ....................................................... 146 2.2.1 Verteilung der jugendstrafrechtlichen Reaktionen.......................... 146 2.2.2 Dauer der Jugendstrafe ohne Bewährung ....................................... 147 2.2.3 Strafaussetzung zur Bewährung ........................................................ 149 2.2.4 Anwendung des § 105 I JGG ............................................................ 150 2.3 Sanktionierung nach allgemeinem Strafrecht............................................ 153 2.3.1 Verteilung der Sanktionen des StGB ................................................ 154 2.3.2 Dauer der Freiheitsstrafe ohne Bewährung ..................................... 155 2.3.3 Strafaussetzung zur Bewährung ......................................................... 156 2.3.4 Geldstrafe ............................................................................................. 159 2.3.5 Verkehrsrechtliche Sanktionen .......................................................... 160 2.4 Sanktionierung und Voreintragungen ........................................................ 161 2.4.1 Begriff der Voreintragung ................................................................... 161 2.4.2 Anzahl und Art der schwersten Voreintragungen ......................... 163 2.4.3 Sanktionierung nach Jugendstrafrecht und Voreintragungen ....... 165 2.4.4 Sanktionierung nach allgemeinem Strafrecht und Voreintragungen ................................................................................... 167 Inhaltsverzeichnis VIII 2.5 Sanktionierung nach Deliktsgruppen ......................................................... 170 2.5.1 Art der Bezugsentscheidung nach Deliktsgruppen......................... 170 2.5.2 Art der Bezugsentscheidung und einschlägige Voreintragungen ............................................................. 175 2.6 Sanktionierung bei Diebstahl gem. § 242 StGB ....................................... 179 2.6.1 Sanktionierung nach Jugendstrafrecht .............................................. 182 2.6.2 Sanktionierung nach allgemeinem Strafrecht................................... 184 2.6.3 Sanktionierung und Voreintragungen ............................................... 187 2.6.3.1 Anzahl und Art der schwersten Voreintragungen ................. 187 2.6.3.2 Sanktionierung nach Jugendstrafrecht und Voreintragungen.......................................................................... 189 2.6.3.3 Sanktionierung nach allgemeinem Strafrecht und Voreintragungen.......................................................................... 191 2.6.3.4 Einschlägige Voreintragungen .................................................. 194 2.6.4 Multifaktorielle Analyse ....................................................................... 196 2.7 Sanktionierung bei Betrug gem. § 263 StGB ............................................ 198 2.7.1 Sanktionierung nach Jugendstrafrecht .............................................. 200 2.7.2 Sanktionierung nach allgemeinem Strafrecht................................... 200 2.7.3 Sanktionierung und Voreintragungen ............................................... 201 2.7.3.1 Anzahl und Art der schwersten Voreintragungen ................. 201 2.7.3.2 Sanktionierung nach Jugendstrafrecht und Voreintragungen.......................................................................... 201 2.7.3.3 Sanktionierung nach allgemeinem Strafrecht und Voreintragungen.......................................................................... 202 2.7.3.4 Einschlägige Voreintragungen .................................................. 204 2.7.4 Multifaktorielle Analyse ....................................................................... 206 3. Gesamtfazit: Geschlechtsspezifische Bevorzugung: „Frauenbonus“ oder nicht? ................................................................................. 207 Kapitel 6: Rückfallkriminalität von Frauen 209 1. Die Bedeutung der Rückfälligkeit und der Rückfallstatistik ........................... 209 2. Die Entwicklung der Rückfallstatistik ................................................................ 212 2.1 Die Rückfalldaten in der Kriminalstatistik des Deutschen Reiches ................................................................................. 212 Inhaltsverzeichnis IX 2.2 Die Rückfallstatistiken auf der Grundlage der Daten des Bundeszentralregisters .................................................................................. 213 2.2.1 Die Rückfallstatistik der Dienststelle Bundeszentralregister des Generalbundesanwalts .................................................................. 213 2.2.2 Die neu konzipierte Rückfalluntersuchung...................................... 212 2.2.2.1 Die erste Rückfalluntersuchung für das Bezugsjahr 1994 .......................................................................... 214 2.2.2.2 Die zweite Rückfalluntersuchung für das Bezugsjahr 2004 .......................................................................... 215 3. Bisherige deutsche Forschungsergebnisse zur Rückfallkriminalität von Frauen .......................................................................... 215 4. Rückfallkriminalität von Frauen auf der Grundlage der Daten des Bundeszentralregisters.......................................................................................... 220 4.1 Der Rückfallbegriff ....................................................................................... 221 4.2 Folgeentscheidungen im Verhältnis zu den Bezugsentscheidungen ..... 222 4.3 Art der Folgeentscheidung nach Sanktionsart der Bezugsentscheidung ...................................................................................... 223 4.3.1 Überblick ............................................................................................... 223 4.3.2 Art der Folgeentscheidung nach Geldstrafe .................................... 224 4.3.3 Art der Folgeentscheidungen nach freiheitsentziehenden Sanktionen ............................................................................................. 225 4.4 Folgeentscheidungen und Voreintragungen ............................................. 229 4.4.1 Art der Folgeentscheidung nach Anzahl und Art der Voreintragungen bei Jugendlichen und Heranwachsenden........... 229 4.4.2 Art der Folgeentscheidung nach Anzahl und Art der Voreintragungen bei Erwachsenen.................................................... 231 4.5 Folgeentscheidungen und Deliktsgruppen................................................ 233 4.5.1 Art der Folgeentscheidungen und Deliktsgruppen......................... 233 4.5.2 Art der Folgeentscheidung nach Art der Bezugsentscheidung und Deliktsgruppe........................................... 235 4.5.2.1 Sonstige Gewaltdelikte ............................................................... 236 4.5.2.2 Besonders schwerer und qualifizierter Diebstahl................... 237 4.5.2.3 Delikte nach BtMG .................................................................... 237 4.6 Einschlägige Voreintragung, Bezugsentscheidung und einschlägiger Rückfall .................................................................................... 238 Inhaltsverzeichnis X 4.6.1 Bezugsentscheidung und einschlägiger Rückfall ............................. 239 4.6.2 Einschlägige Voreintragung, Bezugsentscheidung und einschlägiger Rückfall........................................................................... 242 4.6.2.1 Gewaltdelikte ............................................................................... 242 4.6.2.2 Vermögensdelikte i.w.S. ............................................................. 244 4.6.2.3 Sonstige Delikte ........................................................................... 247 4.7 Rückfallgeschwindigkeit ............................................................................... 249 4.8 Folgeentscheidungen nach Alter und Nationalität................................... 251 4.9 Zwischenfazit ................................................................................................. 253 5. Rückfallkriminalität von Frauen und Männern im Vergleich auf der Grundlage der Daten des Bundeszentralregisters ............................................. 254 5.1 Art der Folgeentscheidung........................................................................... 254 5.2 Rückfallrate nach Sanktionsart der Bezugsentscheidung ........................ 255 5.3 Rückfallgeschwindigkeit ............................................................................... 256 5.4 Folgeentscheidungen beim Diebstahl gem. § 242 StGB ......................... 257 5.4.1. Art der Folgeentscheidung................................................................. 257 5.4.2 Folgeentscheidung und Voreintragungen ........................................ 262 5.4.3 Multifaktorielle Analyse ....................................................................... 267 5.4.4 Einschlägige Voreintragung, Bezugsentscheidung und einschlägiger Rückfall........................................................................... 269 5.5 Folgeentscheidung beim Betrug gem. § 263 StGB .................................. 271 5.5.1 Art der Folgeentscheidung.................................................................. 271 5.5.2 Folgeentscheidung und Voreintragungen ........................................ 274 5.5.3 Multifaktorielle Analyse ....................................................................... 276 5.5.4 Einschlägige Voreintragung, Bezugsentscheidung und einschlägiger Rückfall........................................................................... 277 5.6 Zwischenfazit ................................................................................................. 279 6. Gesamtfazit ............................................................................................................ 280 Kapitel 7: Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse 283 1. Zusammenfassung der Ergebnisse ..................................................................... 283 1.1 Frauenkriminalität im Querschnitt ............................................................. 283 1.1.1 Umfang und Struktur der Frauenkriminalität .................................. 283 1.1.2 Alter ....................................................................................................... 284 Inhaltsverzeichnis XI 1.1.3 Nationalität ............................................................................................ 285 1.2 Sanktionierung der Frauenkriminalität ...................................................... 285 1.2.1 Sanktionierung nach Jugendstrafrecht .............................................. 285 1.2.2 Anwendung des § 105 I JGG ............................................................. 285 1.2.3 Sanktionierung nach allgemeinem Strafrecht................................... 286 1.2.4 Sanktionierung und Voreintragungen ............................................... 286 1.2.5 Sanktionierung und Deliktsgruppen ................................................. 287 1.2.6 Sanktionierung bei Diebstahl gem. § 242 StGB .............................. 288 1.2.7 Sanktionierung bei Betrug gem. § 263 StGB .................................. 289 1.3 Rückfallkriminalität von Frauen.................................................................. 289 1.3.1 Rückfallrate nach Sanktionsart der Bezugsentscheidung ............... 290 1.3.2 Folgeentscheidung und Voreintragungen ........................................ 290 1.3.3 Folgeentscheidung und Deliktsgruppen ........................................... 291 1.3.4 Einschlägige Voreintragung, Bezugsentscheidung und einschlägiger Rückfall .......................................................................... 291 1.3.5 Rückfallgeschwindigkeit ...................................................................... 291 1.3.6 Alter und Nationalität .......................................................................... 291 1.4 Die Rückfallkriminalität von Frauen und Männern im Vergleich ......... 292 1.4.1 Folgeentscheidung beim Diebstahl gem. § 242 StGB .................... 292 1.4.2 Folgeentscheidung beim Betrug gem. § 263 StGB ......................... 294 2. Bewertung der Ergebnisse ................................................................................... 294 Literaturverzeichnis ................................................................................297 Tabellenanhang ...................................................................................... 317 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Schaubild 1.1: TVBZ für Deutsche nach Geschlecht und Altersgruppe, 2009 .................................................................................................. 14 Schaubild 1.2: Deliktsstruktur von tatverdächtigen Frauen, 2009 ................... 15 Schaubild 1.3: TVBZ nach Diebstahlsart, Geschlecht und Altersgruppe, 2009 .................................................................................................. 16 Tabelle 1.1: Entwicklung der Tatverdächtigen bei Straftaten insgesamt ab 1995 .......................................................................... 18 Schaubild 1.4: Entwicklung der TVBZ von Frauen bei Straftaten insgesamt ab 1995 .......................................................................... 19 Schaubild 1.5: Entwicklung der TVBZ von Männern bei Straftaten insgesamt ab 1995 .......................................................................... 20 Schaubild 1.6: VBZ für Deutsche nach Geschlecht und Altersgruppe, 2009 .................................................................................................. 30 Schaubild 1.7: TVBZ und VBZ für Deutsche nach Geschlecht und Altersgruppe, 2009 ......................................................................... 31 Schaubild 1.8: Deliktsstruktur von verurteilten Frauen, 2009 .......................... 33 Tabelle 1.2: Entwicklung der Verurteilten bei Straftaten insgesamt seit 1995 ........................................................................ 34 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XIV Schaubild 1.9: Entwicklung der VBZ von Frauen bei Straftaten insgesamt seit 1995 ........................................................................ 35 Schaubild 1.10: Entwicklung der VBZ von Männern bei Straftaten insgesamt seit 1995 ........................................................................ 36 Tabelle 1.3: Modell der statistischen Erfassung im Gang der Strafverfolgung, Strafzumessung und Strafvollstreckung (vereinfacht) .................................................................................... 39 Schaubild 1.11: „Trichtermodell“ der Strafverfolgung (ohne Verkehrsdelikte) für Frauen, 2009 ................................... 41 Schaubild 1.12: „Trichtermodell“ der Strafverfolgung (ohne Verkehrsdelikte) für Männer, 2009 .................................. 41 Schaubild 3.1: Strukturmodell des Rückfalldatensatzes 2004-2007 ................. 86 Tabelle 3.1: Entfernungs- und endgültiger Löschzeitpunkt für verschiedene Geburtsjahrgänge ................................................... 93 Schaubild 4.1: Deliktsstruktur von Frauen nach Deliktsgruppe....................... 97 Schaubild 4.2: Grobe Deliktsstruktur von Frauen.............................................. 98 Schaubild 4.3: Grobe Deliktsstruktur von Männern .......................................... 98 Schaubild 4.4: Anteil von Frauen und Männern an Deliktsgruppen ............... 99 Schaubild 4.5: Anteil von Frauen und Männern an ausgewählten Delikten ......................................................................................... 100 Schaubild 4.6: Gewaltdelikte von Frauen ........................................................... 108 Schaubild 4.7: Gewaltdelikte von Männern ....................................................... 108 Schaubild 4.8: Anteil von Frauen und Männern an Gewaltdelikten .............. 110 Schaubild 4.9: Vermögensdelikte i.w.S. von Frauen ....................................... 115 Schaubild 4.10: Vermögensdelikte i.w.S. von Männern ..................................... 115 Schaubild 4.11: Anteil von Frauen und Männern an Vermögensdelikten i.w.S. ............................................................ 116 Schaubild 4.12: Anteil von Frauen und Männern an sonstigen Deliktsgruppen ............................................................................. 120 Schaubild 4.13: Bezugsentscheidung nach Alter und Geschlecht .................... 122 Schaubild 4.14: Anteil der jeweiligen Altersstufe an verschiedenen Vermögensdelikten i.w.S. von Frauen ...................................... 124 Schaubild 4.15: Anteil der jeweiligen Altersstufe an den sonstigen Deliktsgruppen für Frauen ......................................................... 125 Schaubild 4.16: Anteil von Nichtdeutschen an verurteilten Frauen und Männern insgesamt differenziert nach Deliktsgruppen ............................................................................. 126