Integration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit Eine empirische Untersuchung deutscher Großunternehmen C O N T R O L L I N G & B U S I N E S S A C C O U N T I N G Hendrik Angelkort Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Die Integration des internen und externen Rechnungswesens ist ein Praxisphänomen, das im Laufe der letzten 15 Jahre – auch innerhalb der Wissenschaft – zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Um den bislang dennoch eingeschränkten empirischen Erkenntnisstand innerhalb dieses Themenfelds zu erweitern, werden die Ergebnisse einer unter den 1.500 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands durchgeführten Erhebung vorgestellt. Auf Basis einer umfassenden Ermittlung des Status quo der Integration des Rechnungswesens wird der Einfluss dieser Integration auf die rollenbezogene Ausgestaltung und den Erfolg der Controllerarbeit untersucht. Erstmals wird im Zuge der Analyse die Funktion von Finanzinformationen des Rechnungswesens als Sprache bzw. Kommunikationsmedium explizit berücksichtigt. Als Kernergebnis wird aufgezeigt, dass die Integration des Rechnungswesens die Entwicklung des Controllers zum Business Partner fördert und den Controllingerfolg auch aus Sicht des Managements steigert. Hendrik Angelkort studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Gießen. Während seiner anschließenden Doktorandenzeit war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der dortigen Professur für Controlling und integrierte Rechnungslegung. Derzeit ist er im Group Financial Controlling eines internationalen Konzerns tätig. C O N T R O L L I N G & B U S I N E S S A C C O U N T I N G Hendrik Angelkort Integration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Integration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Controlling & Business Accounting Herausgegeben von Barbara E. Weißenberger Band3 ~ PETER LANG Frankfurt am Main· Berlin· Bern· Bruxelles · New York· Oxford· Wien Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Hendrik Angel kort 1 ntegration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit Eine empirische Untersuchung deutscher Großunternehmen ~ PETER LANG 1 nternationaler Verlag der Wissenschaften Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the international Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons.org/licenses/ by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75143-5 (eBook) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. = t Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 201 O Umschlaggestaltung: Olaf Glöckler, Atelier Platen, Friedberg Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. 026 ISSN 1867-304X ISBN 978-3-631-60379-6 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2010 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.peterlang.de Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Geleitwort V Geleitwort ,,Different costs for different purposes" versus „one version of the truth" - mit dieser Frage beschäftigt sich die deutsche Kostenrechnung in Theorie und Praxis seit 1994 wieder intensiv, als nämlich Siemens in dem vielzitierten Beitrag von Hasso Ziegler in der zfbf ostentativ die Abkehr von einer eigenständigen kalkulatorischen Wirtschafts- rechnung verkündete. Das Aufsetzen der internen Bereichssteuerung sowie der Ziel- kostenkalkulation auf die Datenbasis der externen Finanzberichterstattung, d.h. die Integration von internem und externem Rechnungswesen, stellte einen Paradigmen- wechsel dar, der auch fünfzehn Jahre später noch immer wieder kontrovers diskutiert wird. Trotz der Vielzahl von Publikationen, die das Für und Wider eines integrierten Rechnungswesens bzw. auch die konkrete Ausgestaltung in der Unternehmenspraxis erfassen, sind zentrale Fragen bisher unbeantwortet geblieben: • Auf welchen Hierarchieebenen bzw. in welchen Aktionsfeldern der Controller- arbeit spielt die Integration von externem und internem Rechnungswesen über- haupt eine Rolle? • Wie wirkt sich die Integration auf die angestrebte Rolle von Controllern als ,,Business Partner" des Managements aus? und insbesondere • Wird die Controllerarbeit im Kontext eines integrierten Rechnungswesens ef- fektiver - und zwar nicht nur aus Sicht der Controller, sondern auch des Mana- gements? An dieser Stelle setzt die Arbeit von Hendrik Angelkort an, der diese Fragestellung erstmals empirisch mit den derzeit wohl leistungsfähigsten Instrumenten der empiri- schen Sozialforschung adressiert und damit einen zentralen Beitrag zur Weiterent- wicklung der Theorie eines integrierten Rechnungswesens leistet. Gleichzeitig gibt Angelkort - dies sei an dieser Stelle schon vorweggegriffen - eine klare Antwort auf die drängende Frage der Unternehmenspraxis, nicht nur ob, sondern auch wie und warum die Integration von externem und internem Rechnungswesen sinnvoll ist. Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access VI Geleitwort Der Arbeit von Angelkort liegt eine Stichprobe zugrunde, die aus den 1.500 um- satzstärksten Unternehmen in Deutschland gewonnen wurde. Mittels einer standardi- sierten schriftlichen Erhebung wurden nicht nur Controller zu ihrer Arbeit befragt, sondern auch die Sichtweise des Managements als Adressaten der Controllerarbeit auf die bereitgestellten internen Finanzberichte untersucht. Die Ergebnisse der empirischen Analyse zeigen zunächst, dass sich in den betrach- teten Unternehmen eine Integration von externem und internem Rechnungswesen weitgehend durchgesetzt hat - und das nicht nur in internationalen bzw. börsennotier- ten Unternehmen, sondern auch in nicht kapitalmarktorientierten Konzernen, die derzeit noch nach HGB bilanzieren. Die Integration findet dabei vor allem auf den oberen Hierarchieebenen statt; auf nachgelagerten Steuerungsebenen werden häufig auch weiterhin kalkulatorische Steuerungsgrößen verwendet. Angelkort zeigt, dass Unternehmen mit einem hohen Integrationsgrad des Rech- nungswesens die Rolle als ,,Business Partner", d.h. als betriebswirtschaftlicher Berater des Managements, deutlich besser ausfüllen können. Negativ ausgedrückt: In Unter- nehmen mit einem eher niedrigen Integrationsgrad dominiert die Rolle des Controllers als Methoden- und Systemdienstleister. Ein wesentlicher Treiber der Beraterrolle ist interessanterweise die Integration innerhalb der IT-Systeme, die im externen und internen Rechnungswesen eingesetzt werden. Schon an dieser Stelle werden für die Controllingpraxis wichtige Hinweise für die Ausgestaltung der Unternehmensrech- nung als zentralem Instrument der Controllerarbeit gegeben. Wegweisenden Charakter erhält die Arbeit Angelkorts durch die Beantwortung der Frage nach der Effektivität der Controllerarbeit im Zuge einer Integration des Rech- nungswesens. Angelkort beschränkt sich hier nicht auf das in der Literatur übliche instrumentelle Verständnis des Rechnungswesens als Informationsgrundlage für Entscheidungsfundierung und -steuerung, sondern prüft eine erweiterte Modellierung, die die Bedeutung der Rechnungslegung als Finanzsprache, d.h. als konzeptionelles Medium zum Wissensaufbau und Kommunikation über unternehmensrelevante Sach- verhalte, erfasst. Das Kernergebnis der empirischen Überprüfung besagt hier zunächst, dass die Integration des Rechnungswesens - entgegen bestehenden Vermutungen - per se keinen direkten, d.h. instrumentellen Effekt auf die Effektivität der Controllerarbeit aus Managersicht besitzt. Ein Einfluss entsteht erst dann, wenn die Integration des Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Geleitwort VII Rechnungswesens durch die Controller auch auf konzeptioneller Ebene umgesetzt wird, d.h. eine einheitliche Finanzsprache begründet, die ein konsistentes Geschäfts- verständnis und Unternehmensabbild sowohl für externe als auch für interne Adressa- ten sicherstellt. Dieses Ergebnis wird bestätigt, wenn man zu allen Sachverhalten lediglich Controller befragt - allerdings zeigt sich hier, dass die Controller die Bedeu- tung einer einheitlichen Finanzsprache für die Effektivität ihrer Arbeit deutlich unter- schätzen. Methodische Grundlage dieser sowohl für die betriebswirtschaftliche Theorie als auch für die Unternehmenspraxis äußerst bedeutsamen Ergebnisse ist eine Kova- rianzstrukturanalyse, die sowohl die Einschätzungen von Controllern als auch von Managern erfasst. Durch die aufwändige Vorgehensweise werden wichtige konzeptio- nelle Kritikpunkte an empirischen Untersuchungen wie Common Method Bias oder Key Informant Bias, die zu Verzerrungen in der Datenauswertung führen können, vermieden. Die Ergebnisse zeichnen sich so durch eine hohe Reliabilität und Validität aus. Wissenschaftstheoretisch steht die Dissertationsschrift Angelkorts in der Tradition der Arbeiten von Eugen Schmalenbach - nicht nur deshalb, weil sie die Frage nach dem ,,richtigen" Betriebsgewinn wieder aufgreift. Vielmehr stellt sie sich auch der bereits 1911 von Schmalenbach geäußerten Forderung, ,,Privatwirtschaftslehre als Kunstlehre" zu verstehen, d.h. betriebswirtschaftliche Theorieentwicklung und empiri- sche Analyse werden dergestalt verbunden, dass belastbare Handlungsimplikationen für die Nutzung eines integrierten Rechnungswesens innerhalb der Controllerarbeit abgeleitet werden können. Die Arbeit von Hendrik Angelkort ist deshalb für einen breiten Leserkreis sowohl in Unternehmen als auch in der betriebswirtschaftlichen Forschung von höchster Relevanz. Eine klare und präzise Sprache verbunden mit der Fokussierung auf die wesentlichen Argumente sowie eine didaktisch äußerst geschickte Führung nehmen den Leser mit auf eine spannende Reise in das Gebiet der Unternehmensrechnung. Ich wünsche dieser mit der Höchstnote ausgezeichneten Dissertationsschrift die positive Aufnahme in der Community, die sie verdient. Gießen, im April 2010 Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Vorwort IX Vorwort Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Controlling und integrierte Rechnungslegung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ohne die Unterstützung zahlreicher Personen wäre die Fertigstellung dieser Arbeit nicht möglich gewesen. Ihnen möchte ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen. Ganz besonders herzlich bedanke ich mich bei meiner akademischen Lehrerin, Frau Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, für die hervorragende Betreuung meines Promotionsprojekts. Ihr hohes persönliches Engagement in Forschung und Lehre, die von ihr etablierte Kultur des Forderns und Förderns sowie letztendlich ihre Fairness und menschliche Großzügigkeit haben meine Zeit an der Professur in entscheidender Weise positiv geprägt. Durch ihre stete Gesprächsbereitschaft sowie die Ermöglichung der Teilnahme an zahlreichen (inter)nationalen Konferenzen hat Frau Prof. Weißen- berger ganz wesentlich zum Gelingen der vorliegenden Dissertation sowie meiner akademischen Ausbildung beigetragen. Herrn Prof. Dr. Rüdiger Kabst danke ich für die Übernahme des Korreferats sowie für die Möglichkeit der Teilnahme am Doktorandenseminar seiner Professur. Frau Dr. Rita Niedermayr-Kruse vom Österreichischen Controller-Institut danke ich für die finanzielle und operative Unterstützung der Studie 'Controller Excellence unter IFRS in Österreich'. Die im Zuge dieses Projekts gewonnenen Erfahrungswerte waren für die Realisierung der vorliegenden empirischen Untersuchung sehr wertvoll. Tatkräftig unterstützt wurde ich bei dieser wiederum von Julia Blöcher, Nina Franzen, Brigitte Richter, Gero Holthoff und Stefan Rausch. Ihnen allen gilt ebenfalls mein Dank. Darüber hinaus bedanke ich mich bei Dr. Christoph Gehrig, Prof. Dr. Joachim Sandt, Prof. em. Dr. Peter Schmidt, Dr. Holger Steinmetz, Sebastian Wolf sowie allen Teilnehmern des Doktorandenkolloquiums der Professur für die konstruktiven Diskus- sionen und wertvollen Hinweise hinsichtlich der Konzeption, Durchführung und Auswertung der vorliegenden empirischen Studie. Danken möchte ich zudem meinen ehemaligen Kollegen vom Team BWL IV, insbesondere Anneke Behrendt, Dr. Marcus Biome, Nina Franzen, Dr. Christoph Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access X Vorwort Gehrig, Gero Holthoff, Benjamin Löhr und Sebastian Wolf. Mich in einem Umfeld bewegen zu dürfen, in dem die Grenzen zwischen fachlicher Zusammenarbeit und Freundschaft fließend verlaufen, habe ich stets als Privileg angesehen. Der größte Dank gebührt den Personen aus meinem persönlichen Umfeld, die mir den notwendigen Rückhalt für ein Projekt dieser Größenordnung gegeben haben. Bei meinen Eltern bedanke ich mich dafür, dass sie den von mir eingeschlagenen Ausbil- dungsweg ermöglicht und mir dabei jegliche nur denkbare Unterstützung gewährt haben. Meiner Frau Suset danke ich für ihre Liebe und Geduld. Sie hat mich stets in der Verfolgung meiner Ziele bestärkt. Durch den ihr eigenen Optimismus sowie ihre Lebensfreude hat sie an jedem einzelnen Tag - unabhängig von aufziehenden Wolken am Dissertationshimmel - für Sonnenschein gesorgt. Frankfurt am Main, im April 2010 Hendrik Angelkort Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort ...................................................................................................................... V Vorwort ........................................................................................................................ IX Abbildungsverzeichnis............................................................................................... XV Tabellenverzeichnis................................................................................................ XVIl Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................... XIX Symbolverzeichnis ................................................................................................. XXIII A Einleitung ................................................................................................................ 1 Problemstellung und Zielsetzung ...................................................................... 1 2 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Gang der Arbeit ........................... 9 B Rechnungswesen als Instrument für die Controllerarbeit ............................... 13 Controlling als spezielle Führungsfunktion ..................................................... 13 1.1 Controllingverständnis ............................................................................ 13 1.2 House of Controlling als konzeptioneller Bezugsrahmen der Controllerarbeit ....................................................................................... 14 2 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens im deutschsprachigen Raum ................................................................................................................ 18 2.1 Begriff und Aufgabe des Rechnungswesens ........................................... 18 2.2 Traditionelle Teilbereiche des Rechnungswesens .................................. 20 3 Ansatzpunkte für eine Integration von internem und externem Rechnungswesen .............................................................................................. 27 3.1 Konzept eines integrierten Rechnungswesens ........................................ 27 3 .2 Muster einer partiellen Integration des Rechnungswesens ..................... 31 4 Stand der empirischen Forschung zur Integration des Rechnungswesens ...... 34 4.1 Überblick über bisherige Studien ............................................................ 34 4.2 Wesentliche Ergebnisse .......................................................................... 39 C Grundlagen der empirischen Untersuchung ..................................................... 49 Konzeption und Ablauf der empirischen Untersuchung ................................. 49 1.1 Untersuchungsziel und Forschungsdesign .............................................. 49 1.2 Durchführung der Datenerhebung .......................................................... 50 Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access XII Inhaltsverzeichnis 2 Datengrundlage ................................................................................................ 54 2.1 Rücklaufquoten ....................................................................................... 54 2.2 Stichprobenmerkmale ............................................................................. 56 3 Methodische Grundlagen der Untersuchung ................................................... 59 3.1 Skalenniveau der Untersuchungsdaten ................................................... 59 3.2 Mittelwertvergleiche ............................................................................... 60 3.3 Kreuztabellen und Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest.. .......................... 63 3.4 Konstruktmessung ................................................................................... 64 3 .5 Kovarianzstrukturanalyse ....................................................................... 79 D Status quo der Integration des Rechnungswesens in deutschen Großunternehmen ................................................................................................ 89 Integration des internen und externen Rechnungswesens innerhalb der Aktionsfelder der Controllerarbeit ................................................................... 89 1.1 Planung .................................................................................................... 89 1.2 Berichtswesen ......................................................................................... 91 1.3 Performance-Messung ............................................................................ 94 1.4 Gestaltung der controllingrelevanten IT-Systeme .................................. 95 1.5 Institutionalisierung der Controllerarbeit ................................................ 97 2 Bildung von Integrationsindizes als Maß der Integrationsintensität von internem und externem Rechnungswesen ....................................................... 98 2.1 Vorgehensweise bei der Indexbildung .................................................... 98 2.2 Integrationsintensität der Aktionsfelder der Controllerarbeit.. ............. 100 2.3 Ableitung von kontextspezifischen Integrationsprofilen ...................... 101 3 Stand der Umsetzung des Musters einer partiellen Integration des Rechnungswesens .......................................................................................... 113 3.1 Identifizierung und Quantifizierung des Musters einer partiellen Integration des Rechnungswesens ........................................................ 113 3.2 Einfluss von Kontextfaktoren auf die Umsetzung unterschiedlicher Integrationsmuster ................................................................................. 118 4 Zwischenfazit ................................................................................................. 121 Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Inhaltsverzeichnis XIII E Einfluss der Integration des Rechnungswesens auf die Controllerarbeit..... 123 Rollenbezogene Ausgestaltung der Controllerarbeit im Kontext der Integration des Rechnungswesens ................................................................. 123 1.1 Ausübung der Controllerrollen ............................................................. 123 1.2 Einfluss der Integrationsintensität des Rechnungswesens auf die Ausübung der Controllerrollen ............................................................. 126 2 Einfluss der Integration des Rechnungswesens auf den Erfolg der Controllerarbeit .............................................................................................. 132 2.1 Hypothesenbildung ............................................................................... 133 2.2 Operationalisierung der latenten Variablen .......................................... 137 2.3 Gütebeurteilung der Konstruktmessung ............................................... 141 2.4 Überprüfung der Hypothesen des Kovarianzstruktunnodells .............. 148 2.5 Mehrgruppenanalyse zur Identifizierung eines moderierenden Effektes der Gruppenzugehörigkeit der Antwortenden auf die Dependenzbeziehungen ........................................................................ 154 3 Implikationen der Untersuchungsergebnisse zum Einfluss der Integration des Rechnungswesens auf die Controllerarbeit ............................................. 159 F Schlussbetrachtung ............................................................................................ 163 1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse ................................................. 163 2 Kritische Würdigung und Ausblick auf die weitere Forschung .................... 167 Literaturverzeichnis ................................................................................................. 173 Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Abbildungsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis Abbildung l : Deutschsprachige Publikationen zur Integration des Rechnungswesens im Zeitraum von 1994 bis 2007 ............................. 3 Abbildung 2: Gang der Arbeit .................................................................................. l 0 Abbildung 3: House of Controlling .......................................................................... 15 Abbildung 4: Abgrenzung von Aufwendungen und Kosten .................................... 22 Abbildung 5: Gegenüberstellung von separiertem und integriertem Rechnungs- wesen .................................................................................................. 27 Abbildung 6: Partielle Integration des Rechnungswesens ........................................ 32 Abbildung 7: Verknüpfung der Forschungsfragen mit dem House ofControlling .. 49 Abbildung 8: Stichprobenabgrenzung ...................................................................... 55 Abbildung 9: Branchenzusammensetzung der Stichproben ..................................... 56 Abbildung 10: Stichprobenmerkmale 'Börsennotierung' und 'Führender Rech- nungslegungsstandard' ........................................................................ 58 Abbildung l l : Beispielhaftes Kovarianzstruktunnodell ............................................ 81 Abbildung 12: Gesamtintegrationsindex und Integrationssubindizes der Aktions- felder der Controllerarbeit ................................................................ 100 Abbildung 13: Integrationsprofil in Abhängigkeit der Börsennotierung ................. 102 Abbildung 14: Integrationsprofil in Abhängigkeit der Unternehmensgröße ............ 104 Abbildung 15: Integrationsprofil in Abhängigkeit des führenden Rechnungs- legungsstandards ............................................................................... 106 Abbildung 16: Integrationsprofil in Abhängigkeit der Hierarchiestufe innerhalb eines Konzernverbundes ................................................................... 108 Abbildung 17: Integrationsprofil in Abhängigkeit der Volatilität des operativen Ergebnisses ....................................................................................... 110 Abbildung 18: Integrationsprofil in Abhängigkeit der Änderungsdynamik des Unternehmensumfelds ...................................................................... 111 Abbildung 19: Hinweise auf eine partielle Integration des Rechnungswesens innerhalb der operativen Ergebnisplanung ....................................... 114 Abbildung 20: Identifizierte Integrationsmuster innerhalb der operativen Ergebnisplanung ............................................................................... 117 Abbildung 21: Bisherige und angestrebte Ausübung der Controllerrollen .............. 125 Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access XVI Abbildungsverzeichnis Abbildung 22: Ausübung der Controllerrollen in Abhängigkeit der Gesamt- integrationsintensität des Rechnungswesens .................................... 128 Abbildung 23: Ausübung der Controllerrollen in Abhängigkeit der Integrations- intensität des Rechnungswesens innerhalb der originären Aktions- felder der Controllerarbeit ................................................................ 129 Abbildung 24: Ausübung der Controllerrollen in Abhängigkeit der Integrations- intensität des Rechnungswesens innerhalb der derivativen Aktionsfelder der Controllerarbeit .................................................... 130 Abbildung 25: Dyadisches Untersuchungsmodell .................................................... 137 Abbildung 26: Messmodell der Untersuchung hinsichtlich der endogenen latenten Variablen in Matrixnotation ................................................ 144 Abbildung 27: Strukturmodell in Matrixnotation ..................................................... 148 Abbildung 28: Ergebnisse der Parameterschätzung ................................................. 149 Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access Tabellenverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis Tabelle l: Gegenüberstellung von externem und internem Rechnungswesen ........ 20 Tabelle 2: Empirische Studien zur Integration des Rechnungswesens .................... 35 Tabelle 3: Fragebogeninhalte ................................................................................... 51 Tabelle 4: Größenkriterien der Stichproben ............................................................. 57 Tabelle 5: Entscheidungsfragen zur Bestimmung der geeigneten Konstrukt- spezifikation ............................................................................................ 67 Tabelle 6: Gütekriterien zur Beurteilung der reflektiven Messmodelle .................. 78 Tabelle 7: Integration des Rechnungswesens im Bereich Planung ......................... 90 Tabelle 8: Integration des Rechnungswesens im Bereich Berichtswesen ............... 93 Tabelle 9: Integration des Rechnungswesens im Bereich Performance-Messung .. 95 Tabelle l 0: Integration des Rechnungswesens im Bereich Gestaltung der controllingrelevanten IT-Systeme ........................................................... 96 Tabelle 11: Integration des Rechnungswesens im Bereich Institutionalisierung der Controllerarbeit ................................................................................. 98 Tabelle 12: Ermittlung von Integrationsmustern innerhalb der operativen Ergebnisplanung .................................................................................... 116 Tabelle 13: Kreuztabelle Integrationsmuster und Börsennotierung ........................ 118 Tabelle 14: Chi-Quadrat-Test für Kreuztabelle Integrationsmuster und Börsen- notierung ............................................................................................... 119 Tabelle 15: Kreuztabelle Integrationsmuster und Leading GAAP .......................... 120 Tabelle 16: Chi-Quadrat-Test für Kreuztabelle Integrationsmuster und Leading GAAP .................................................................................................... 120 Tabelle 17: Operationalisierung des Faktors 'Ergebnisqualität des Controllings' ... 140 Tabelle 18: Operationalisierung des Faktors 'Einheitlichkeit der Finanzsprache' ... 140 Tabelle 19: Operationalisierung des Faktors 'Einfluss des Controllings auf Managemententscheidungen' ................................................................ 141 Tabelle 20: Informationen zum Faktor 'Ergebnisqualität des Controllings' ............ 145 Tabelle 21 : Informationen zum Faktor 'Einheitlichkeit der Finanzsprache' ............ 146 Tabelle 22: Informationen zum Faktor 'Einfluss des Controllings auf Managemententscheidungen' ................................................................ 147 Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access XVIII Tabellenverzeichnis Tabelle 23: Ergebnisse der Überprüfung der Diskriminanzvalidität anhand des F ornell/Larcker-Kriteriums ................................................................... 14 7 Tabelle 24: Anpassungsgüte des Kovarianzstrukturmodells ................................... 148 Tabelle 25: Ergebnisse der Effektzerlegung ............................................................ 151 Tabelle 26: Detailanalyse der aktionsfeldbezogenen Submodelle ........................... 153 Tabelle 27: Ergebnisse der kovarianzstrukturanalytischen Mehrgruppenanalyse zur Identifizierung eines moderierenden Effektes ................................ 155 Hendrik Angelkort - 978-3-631-75143-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:47:42AM via free access