Neue Suche Kurzbeschreibung Hilfe Weiter zu: Tätigkeit Aufgaben/Tätigkeiten Arbeitsbedingungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsmittel Zusammenarbeit/Kontakte Zugang Weiterbildung Arbeitszeit Perspektiven Alternativen Verdienst/Einkommen Ausbildung Rechtliche Regelungen Adressen/Medien Neu Stellen/Bewerber Zahlen/Daten/Fakten Druckversion Maskenbildner/in: Aufgaben/Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten Den Darstellern in Oper, Theater, Musical, Film und Fernsehen das Aussehen zu geben, das diese für eine bestimmte Rolle und Aufführung benötigen, ist die Aufgabe von Maskenbildnern und Maskenbildnerinnen. Dementsprechend fertigen sie in Absprache mit den Verantwortlichen für Regie, Bühnen- und Kostümbild ein maskenbildnerisches (Gesamt-)Konzept an, das zum Stil, zum "Look", einer Produktion passt. Zur Maske können auch Perücken, Haarteile, Bärte, Phantasie- oder Tiermasken gehören, die die Maskenbildner/innen entwerfen, anfertigen und den Darstellern anpassen. Darüber hinaus gestalten und realisieren sie Spezialeffekte wie Hautveränderungen, Aktionsverletzungen und Deformationen. Perücken, Bärte, plastische Teile werden rechtzeitig zum Start der jeweiligen Produktion bzw. der Dreharbeiten angefertigt. Die eigentliche "Maske" für den Auftritt, das Schminken der Künstler/innen in verschiedenen Techniken wie Schönschminken, Charakter-, Alt- oder Rasseschminken, das Anpassen von Perücken, Glatzen, plastischen Teilen, erfolgt jeweils vor Beginn der Vorstellung bzw. Dreharbeiten. (zum Seitenanfang) Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Tätigkeitsbezeichnung: Film- und Bühnencosmetologe/-cosmetologin (zum Seitenanfang) Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Maskenbildner/innen gestalten Masken und Frisuren der Darsteller bei Bühnen-, Film- und Fernsehproduktionen. In Abstimmung mit den Verantwortlichen für Regie, Beleuchtung, Kamera, Bühnen- und Kostümbild erarbeiten Maskenbildner/innen die Gestaltungskonzeption für das Maskenbild und entwerfen die einzelnen Masken. Ihre Entwürfe halten sie z.B. mit zeichnerischen Mitteln fest. So entstehen für jede Rolle so genannte Figurinen , durch die sich das geplante Aussehen einer Figur demonstrieren lässt. Dazu kalkulieren sie den Arbeitsaufwand, den Bedarf an Material, Zeit und Arbeitskräften sowie die voraussichtlichen Kosten. Ist die Maskenkonzeption abgenommen, werden eventuell fehlende Materialien besorgt, und die Maskenbildner/innen beginnen mit den Arbeiten. Sie knüpfen Perücken und Haarteile oder arbeiten vorhandene Perücken um, fertigen Bärte und Haarschmuck an, modellieren plastische Masken, Gesichtsteile und Gliedmaßen. Dafür verwenden sie so unterschiedliche Materialien wie Natur- oder Kunsthaar, Latex, Gummi, Schaumstoff, Holz, Metall, Kunstharz, Textilien und Folien. Viel Bedeutung kommt dem Schminken der Darsteller zu. Da ist zum einen der praktische Aspekt: Ein ungeschminktes Gesicht sieht im Bühnenlicht fahl und konturenlos aus, ungeschminkte Augen und Lippen wirken ausdruckslos. Zum anderen werden durch das Schminken künstlerische Effekte realisiert: Maskenbildner/innen http://berufenet.arbeitsamt.de/bnet2/M/B8359105aufgaben_t.html Go 15 captures 22 Sep 2002 - 5 Dec 2005 SEP NOV JAN 23 2001 2002 2004 👤 ⍰ ❎ f 🐦 ▾ About this capture können Darsteller älter oder jünger schminken, hässlich oder schön, phantastisch oder natürlich, futuristisch oder nach historischen Vorbildern. Mittels spezieller Schminkverfahren werden auch täuschend echte Narben oder Wunden aufgetragen. Die fertige Maske wird später im Bühnenlicht begutachtet und abgenommen. Erforderliche Korrekturen werden notiert. Im Bereich Film/Fernsehen wird das Maskenbild durch Probeaufnahmen kontrolliert und entsprechend angepasst. Die Maske der einzelnen Darsteller wird schriftlich festgehalten. Diese Notizen und die Figurinen dienen den Maskenbildnern/-bildnerinnen vor den Vorstellungen oder Dreharbeiten als Gedächtnisstütze. Werkstatt- und Vorbereitungsarbeiten, Kalkulation und Abrechnung werden in der Regel tagsüber erledigt und sind beim Start einer Produktion abgeschlossen. Die eigentliche Maske, das Schminken und Frisieren der Künstler, das Anpassen von Perücken, Bärten oder plastischen Teilen erfolgt jeweils direkt vor den Vorstellungen, bei Film- und Fernsehen vor und während der Dreharbeiten. Dabei muss oft unter Zeitdruck gearbeitet werden. Die Atmosphäre kann gespannt sein und vom Lampenfieber der Darsteller geprägt. Jetzt ist es besonders wichtig, dass Maskenbildner/innen Ruhe bewahren und sich von der allgemeinen Aufregung nicht anstecken lassen. Im Abenddienst während der Vorstellungen überwachen sie das Erscheinungsbild der Darsteller, schminken notfalls nach, nehmen ihnen nach der Vorstellung Perücken und Bärte ab und verstauen diese sachgerecht. Wie überall im Bereich Theater, Film, Fernsehen bzw. Veranstaltungen sind die Arbeitszeiten sehr unregelmäßig. Arbeit an den Sonn- und Feiertagen sowie in den Abendstunden ist üblich. Bei Dreharbeiten oder vor Premieren muss auch mit Überstunden gerechnet werden. (zum Seitenanfang) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Vorbereitende Tätigkeiten: An Gestaltungskonzeptionen des Maskenbildes mitwirken, dabei die Absichten des Inszenierungskonzeptes berücksichtigen Die Arbeitsaufwände, den Materialbedarf und die Kosten berechnen Skizzen und zeichnerische Entwürfe anfertigen Produktionsschminkpläne erstellen, Vorstellungs- und Produktionsbücher anlegen Atelierdienst/Werkstatt: Perücken, Haarteile, Toupets, Bärte für die Darsteller einer Inszenierung anfertigen bzw. vorhandene Perücken aufarbeiten Gesichts- und Körperteile, Phantasie- oder Tiermasken aus Gummi, Kunststoff, Leder, Gips, Holz, Kunststoffschaum herstellen Gegebenenfalls modellierte Teile einfärben oder bemalen Vorstellungsdienst/Schminkraum: Darsteller nach Vorgabe und mittels verschiedener Techniken schminken, zum Beispiel Altschminken, Charakterschminken, Phantasie- und Tiermasken schminken und gestalten Perücken und Haarteile aufsetzen bzw. anstecken und gegebenenfalls nachfrisieren, Eigenhaar frisieren Glatzen aufsetzen, Bärte und falsche Gesichtsteile (Nasen, Kinn, Narben) ankleben Ggf. Hautveränderungen, Verletzungen und Deformierungen schminken bzw. gestalten Während der Vorstellungen/Dreharbeiten: Anwesenheit auf Abruf um das Erscheinungsbild der Darsteller/innen zu überwachen und, falls erforderlich, Darsteller nachzuschminken Falls die Rolle dies erfordert, die Darsteller während Vorstellungen oder Dreharbeiten umschminken Nach Vorstellungen/Drehschluss: http://berufenet.arbeitsamt.de/bnet2/M/B8359105aufgaben_t.html Go 15 captures 22 Sep 2002 - 5 Dec 2005 SEP NOV JAN 23 2001 2002 2004 👤 ⍰ ❎ f 🐦 ▾ About this capture Perücken, Haarteile, Bärte und andere Maskenteile nach der Vorstellung/nach Drehschluss abnehmen, reinigen und sachgerecht verpacken bzw. lagern Abschminke, Zellstofftücher, Alkohol oder Spiritus (zum Lösen von Klebstoff) sowie gegebenenfalls Hautcreme für die Darsteller/innen bereithalten Nacharbeiten/Sonstige Arbeiten: Die am Vortag benutzte Ausstattung, Masken und Schaumteile reinigen, Klebstoffreste aus Perücken und Bärten entfernen Perücken und Haarteile auffrischen und frisieren Beschädigte Ausstattungsteile instand setzen Die häufig sehr empfindliche Ausstattung sachgerecht lagern Vorstellungs- und Produktionsbücher führen und kontrollieren (zum Seitenanfang) Spezialisierungen Solomaskenbildner/in Maskenbildner/in am Theater Maskenbildner/in bei Film/Fernsehen (zum Seitenanfang) © Bundesanstalt für Arbeit Alle Angaben ohne Gewähr 47 ** http://berufenet.arbeitsamt.de/bnet2/M/B8359105aufgaben_t.html Go 15 captures 22 Sep 2002 - 5 Dec 2005 SEP NOV JAN 23 2001 2002 2004 👤 ⍰ ❎ f 🐦 ▾ About this capture