Mftlict lüonKil lbev8U80el)er nn& Scbclttleiter: (Pito iS. Scbinite Ifoige 3 Hurora Hllemâ São ipaulo, 18. 5ammr 1935 lErfiícbelnt vcõcbentUcb 4. Jahrgang Sd^tiftleitung u«& üctnxtllung: Ru« (Eonfcl^cito ííe6ias 363, Caija poftd 2256 Sprediftunbcn: ZTiittoodi pon ö &is 7 Ulir «cfdicint jcöen ircitag Drucf: lücníg & Cia. tCelefon: 4«4660 ücjugsgebülir uicrteljätirlid; Rs. 2S500, für Dcutfditanb unt)&ie ô?cífpoftDcrcinsíãnbcr \ ZTiarf DevdeuischeSieg an devSaav Zahlen sprechen: 90,7 vib, aller Stimtnberecbtiçjten für Beutscblanb! ®ic Gntíc^eibuug iu ciuev ber und^tigften 5;Çragcii eurüpâiícfjcr '•^íoliüf ifl gefallen, íier nergaiigene Süuutag íirací)te bic 516^ ftimmmig im Saargebiet, alfo bie freimiltigc (Sutfc^eibung ber Saartiiuber, üb fie 3urücF= moltteii 5Iíeicl), ob fie ben jel5tgen fíaitb, beu „Status quo" beibeíjalteii über üb fie fid) für fÇrautreid) erflcireii müUten. CDiefe freiroiltige. Cgiitfájeibuiig, überumc^t mit allen 9Jíatf}tmttteln, bie ber iuter= naíioitaíeu Sülferbimbregienmg 5itr a.kr= fügiuig ftanben, unirbc ,^um übernniltigen^^ beit Sieq für bie beutfdjc Sad3e. lieber !K) uíi. 'eutíd)icben fid) r,itr 5Hücífel)r inê beiitfd;c yjhitterlaiib, nüd) iiid^t ber ,^el)uíe leil ií^rer fprad) fidj für bie iüeibe- Ijaitmig ber jel^igeit i)iegierung5= imb a5er= UHiítumvSform "au§, nnb gauje 20ÜÜ mm 540 CKX) «lbftimmung§bered)tigten ertliirten fid) für ^raníreid). Seber 2)eutfd)e meif; biefen gemaltigen Sieg ,^u uiürbigeii, beuii jeber meif;, meldj fiird)tbarem Tntd bie .Süarbeu)ol)ner 15 ,^a(jre lang ftaubáiü)alícii l)alten. ©iiie cinbeutig für fran5Öfifd)e :;\utereffen arbeiteube „neutrale" ilíegierung iniljte il)re ^lUad)t bi« ,^um ^^(eufierften, um fi)ftematifd) ali baê gu neruidjten nnb tüt= ,íufd)lagen, maS 3tu§brud beutfdjen aöefen§ 'mar. ®a3u fam ber nnrtfd)aftlid)e íTriuf, ber üt)ne Ummege düu grantreid) auêgeübt umrbe. (gntlaffuug, 3lrbeitêlofigfeit nnb fd)nelteê Glenb ^atte ber beutfdje Serg= mann gu «ergegenmiirtigen, ber feine Síinber nid^t sur franjofifc^en Sd)ule fd)i(fte. ®en «erfuí^cn freimbfd^aftli^er Seeinfluffung, bie fi(^ fo balb al§ uoHig frnd)ttD§ ermie§, folgten materielle 3raangêmaf3na^men nie= brigfter Slrt. ©agn fam ferner bie íerrür= t)eèe einer Sanbe non ©migranten jübifd)= lommuniftifc^er .Çerfunft, non poligeiíid) gefud)ten SSerbre^ern, bie aliem ^Jiedjt gunt .sõol)n felber ^Uiíijei fpielten, um ^ennnung?- lo§ il)ren ^Trieben uad)ge^en gu founen. Sag für ÍJag erneuerte fid) ber 'sílngriff ali biefer CSlemente auf bie Seele be§ bcut= fd)en iBergmannê, beê beutfdjen ®efd)âfí§= einjig bafte^enber Orbnung nnb 9{ul)e ftanb baS Saanioíf gegen bie 9.1Jad)enfd)aften bc§ ^einbee, ber fid) bei il)m eingeniftet l)atte. !;níod)ten bie .SjerauSforberungen and) nod) fo gemein fein, modjte fo mand)er ben 2)cr Siegeßwille öer Saatlänöer: ißacb 15 Jahren am Ziel! (Inschrift auf einem Hause in Saarbrücken) mann§ im Saargebiet, innner neue ®emein= Reiten mürben auêgeílügelt, um gum gu fommen, um ba§ reiche ßanb unb feine arbeitfamen Semo^ner bem neuen 'Seutfd)' lanb abfpenftig gu mad)en. Sergeblid) mar ba§ Semü^en. ^n eiferner Sifgiplin, in brennenben äöunfd) ^aben, bie an it)m ge= übte !ÍRtebertra(^t mit ber ^auft gu lohnen, man martete in gerabegu übermenfd)lid)er ©ebnlb auf ben Jag, ber bie ©ntfc^eibung burd) ben üöinnb eüieê gangen gequälten ä5ülfsteil§ brnigeu mujjte. S)er 13. Januar fam unb raarb gum beutfdjen Sieg, gum übermältigenben Sieg beutfc^er Sreue imb beutfd)er G^arafterftcirfe. 3)tt§ neue Seutfd^» lanb unb alle feine 5lu^äuger in ber gangen ®elt raupten, ba^ bie @ntfd)eibung fo fallen luerbe, mie fie ber 13. Januar gebradjt l)at. 3n überftrömeubem ®anfgefül)l t)at fid) ber ^ül)rer au bic Srüber an ber Saar gemaubt, um il)ueu gu bauten für ben fieg= rcid)eu ílbfdjlnfj eüie§ fünfgcl)njäl)rtgen .Uampfeê. Sein iÖille ift es, baf] mir nid)t im lleberfd^niang lauter ^efte§freube be§ beutfd)cn Siege§ gebenfen, fonbern baf] mir ftille èinfel^r l)alten in ber @emetnfd)aft, ba^ mir mit bem ®anf an bie l^eutfdjeu ber Saar ba§ @cli3bui§ oerbinben, c§ i^ueu uac^gutun in Sreue unb iu unabläffiger ■ ílrbeií, gum iüeften unfereS iBaterlanbeê. Unb roenn mir un§ am fonnnenben Sonn= tag gufammenfinben in firdjlid^er geier, fo niüllen mir iu Stolg unb greube be§ SiegeS gebenfen, ben bie Saarläuber für 1:eutfd)= lanb erfodjten, unb mollen inuerlid), ein jeber für fid), ba§ OVlobniS ablegen; ,ß2<^ will ircu unfc fíaií fciii wie mein,; iSrii: 6ii' an bti Stiat. Sc wie fic im fäglii^cii Kitmpf um i^tc Ijö^ftcn (!5ütcr, um freutfcljc ÍEu= gcitö unii Scutf^cs üoltstum ftolj un& auftedjt ftaitScit, fa will au(^ ein Kämpfet fein un> ein ftillcr JltBeitet, fo will a«(^ ic^ 3U ftefcm £tnfa^ 6etcii fein, wenn es um (E^tc un6 3ln= fe^en meines üaietlanJes ge^t. Scutfi^e Iteue un6 Jeutf^er (Slaube ^at &ie Stü&et an 6er Soat 5H ^ettlid^em Siege geführt. 3^ncn nai^jueifern, foK mein fefter tt>ille fein unô meine ftänSige Jltbcit, im U)ott un6 no^ meljr in öer lat. So wirb öer Sieg an &et Saar Einfang unö 13eifpicl .in Sem Kampf, 6cn au^ ii^ aufnei^men will in ber Iteilje meiner beutfc^en trüber: Jür Ocutje^Ianbs gutuiift, für t>culf(^lanbs fi^re unb ®rö^c! (Bemeinnuts vor Eigennuts ©ine ber übelften ,^intcrlaffcnfci)aften, bic ba§ neue ■ ®cutfcl)lanb lum bem 3íüüember= ftaat ber 3]ad)frieg§ia^re ^at überuel)meu müffeu, ift bie SSermüftung in ber ?luffaffimg über bie SBel^anblung annertrauteu ®ute§. 'Sie rounberbare ©rgie^uug, bie in biefer .Öinfid)t Dor bem Síriege, inêbefonbere uom Ä^eere, geleitet mürbe, reid)te nit^t in bie y{ad)frieg§generatiüu hinein, iöom erften S^ag feineê Solbatentum§ mürbe ber Siefrut barauf l^ingeraiefen, ba| anuertrauteê @ut in jeber §infid)t befonber§ pfleglich be^an=' belt merben müffe. Seine fíleibung§= unb 5lu§rüftung§ftüde mu^te er bei ftäitbigcr Uebermac^img peinlid) fauber unb gebrau(|§= fä^ig l)alten. ®ie fec^fte §üfe mirft mit i^ren um fie mebenben Sorgen noc^ ^eute 1 bei mandjem alten Solbaten na(§. ber (Erinnerung jebeê alten ^nfanteriften lebt l)eute nod) ba§ ®eme^r al§ feine Sraut fort, ^eber Solbat mar für bic i^m uom Staat übergcbenen Stüde perfonlid) uer^ antmortlii^. @iuc burd) uiele Qa^rge^nte fortbanernbc (irgie^ung l)atte fo im 23olf ein faubere§ 33erantmortung§gefü^t ermadjfen laffeu für alleê ancertraute ©nt. ®er beutfd)e SBeamte mürbe barum in ber gangen Söelt al§ un- befted^li^ geachtet. 2)ie Stimmen, bie ner- tünben: ber ffieltfrieg ift iieranla^t uou jenen bunfleu ííriiften, bic burd) beu beut= fd)en Beamten üt i^ren unehrlichen ®efd)äf- ten ge^inbcrt mürben, ber SBeltfrieg imirbe entfeffelt, um mit bent beutfchen Offigicr unb bem beutfdjen Seamten aufguräumeu, merben nid)t ftunnn. 3mn Sdjabcn be§ beutfd)en ä5olfe§ ift biefer Sínfí^lag iu n)eiiem Umfang gelungen. Söeit über bie .ßcilfte bc§ aftiuen Offigier- forp§, ber aftiuen 33eamtenfd)aft bedt ber fühle Stafen in J^enibeSlanb. "Sier maffen= fähige unb gcfunbe irenhäuber beutfd^er ^flid)tauffüifung ift an ber ivrout Qahre hinburd) iicrbraud)t morben. f^n ber .öei= mat mufjtcn untcrbeffeu uicle .sjilfsfräftc eingeftellt merbcn, bic uid)t burd) bie Sdhule besi õeereê gegangen maren unb beuen nid)t jene ftreiuj^''^flid)tauffafiuug eingeimpft morben mar. ■ iinf biefe SCßeife mad)te fid) allmählid) eine ^^lnfid)t gcltenb. bie man(^e§ für er- taubt hielt niaê guuor für gäuglid) unmög= lid) gehalten murbc. ®ianchen iJluträgeu nnu'be gunädjft au§ ©cfälligfeit ftattge^ geben, bie uon Beamten alter ^.)lrt ohne meitereê abgelehnt morben mären. Uiad) bem Umfturg be§ Síüoember 1918 gelangten auSgefprodjene ©egner ber alten .5eere§= fd)ute an bie 9Jiad)t. üßon ihnen mürben iold)e Einträge nid)t nur au§ Ö5efälligfeit genehmigt. Gâ begann bic 3eii, ba SDiänner au DcrantroortungêDüIlen Soften au§ ber ©enehmigung ein @cfd)äft gu eigenem 97ntjen mad)ten. Sßa§ bi§ bahin in beut^ fd)en iauben unbefannt mar, begann: .Siorruption unb S3efteri)uug mürben üblid). Dlad) bem Spridjmort uerberben fd)lcd)te Söeifpiele bie guten Sitten. SBährenb füuf- gehn fahren ging ba§ beutfd)e ä'olf burd) eine Sd)ule, iu ber nur bic 9Jiad)t be§ ®elbe§ gelehrt murbc. fficnn fid) bie io= genannten gührer be§ 33oIfe§ fanfen ltef5cn, nieun fie anocrtrantc 65clber, bie au§ ben Steuern be§ 9^üifc§ floffen, für ihre eigene ^^^erfon iicrroanbten, fo ahmten allmählid) and) anbere biefe Oicpflogenheiten imd). 2Ber fein cigcnc§ (Mb hatte, aber füld)c§ braud)te unb etma eine .Uaffc uermaltete, in ber fid) anoertrautcè (^^elb anberer U5olf§gcuoffeu befanb, griff ba hii'ci» nnb befriebigte auf biefe SBeife feine 5luiprüd)e. ^.!lu§ luirüber gehenben ä^crlegenheitcn fud)ic man fidj auf biefe SBcife gu helfe"- 9lud) menn mand) mal ber SBille beftaub, ba§ ©utnonunene micber gnrüdguerftattcu, fo ift biefe§ Ver- fahren oerxverflid), meil bie (gelber bem 2 ^cuy^erÄerst« Setreffenben nur al§ Serroatter gu treuen öänben übergeben roaren. (Solche Hebungen nifteten fid^ int Saufe ber berart ein, ba^ ber gute Seil be§ 93otte§ immer lauter feine ©timme er^ob unb na(^ beut güi)rer rief. S)enn uon 9in= fang an l^ot er biefe Une^rlic^feit gegeißelt unb Sibl^ilfe gugefagt. ift barum feíí)[t= Derftänbtidj, ba§ in berlei Sßerfa^ren bie ^arteigeri(|te immer auf Síuêfd^Iufí eríennen. Söer annertraute (Selber irgenbroelc^er 91rt für eigene angreift, ^at ba§ Siedet Derroirft, ^arteigenoffe gu bleiben, er treibt mit bem in i§n gefegten Vertrauen éc^inbluber. @r betrügt bie ©emeinfc^aft. SDÍiíbernbe Umftänbe fann e§ für i|n nitfjt geben. Söeber ilot noci) ber 2öi[Ie, ba§ ®elb âurüíâuerftitten, berei^tigten i^ti, ancer» trautes ®elb anberê gu nerroenben, aíê gu bem Qmecíe, gu bem e§ i§m anoertraut lüurbe. 9iur roenn in ber ÍÍS®2I^. biefer feibftüerftänblic^e förunbfa^, roie c§ gef(í}iel^t, f}D(^ge^aIten roirb, fann im beutfd^en SSolf ba§ Vertrauen in bie Sßerroaltung aller öffentii(5en Slemter fo ftarf bleiben, mie bieê gum Seben jeber @emeinf(i)aft notroenbig ift. líReid)§íeiter Söatter SSud). E)ie mateinellen ffoloen bes So3iali8mu8 Dor einem gelabenen Kteife con paiteige« noffen fpractj im ^otcl „Kaiferijof" in Scclin ber Ceiter Öer Kommiffion für IDirtfdiaftspoe litit öer nSDSlp, pg. Serntiarb Kollier, über „Sie materiellen folgen ties Sojialismus". Die materialiftifdje Jtuffaffung im Kapitatisinus unb im ZtTarfismus ijat bic materiellen Sebingun» gen als bie Corausfefeung ber .gefeltfctjaftticljen Dertiättniffe angefetjen. 3nfoIgebeifen mugte fie aud) bas IDefeti ;bes Sojialismus anf feine ma« teriellen Kennjeidien, bie antitapitaliftifdjeti 2Iuf» gaben befdjränft felieu. 3" IDirflicfifeit ift ber Kampf gegen ben Kapitalismus nur eitie, 5»ar fe£ir beftimmte unb corbringticiie, aber aud; nur DOrbereitenbe unb befdjränfte 2(ufgabe bes So» sialisnms. Das íDefen bes Sojialismus bcftctjt jebod; iiidjt in ber Berftellung äußerer IVrljättniffe, insbefoii« bere üon anberen ober neuen lüirtfdiaftíbejie» liungen unb U?irtfd;oftsformcn, fonbern in ber uubebingten £;errfdiaft bes Hed^ts, bas tjcißt bes fittlidien Bewußtfeins. Das Hedjtsgefütit eines Dotfes ift eng mit feinem 23tute oerbunben; frembes Slut tieißt '"i'il frembes ííedjt. 2>ie niateriellen yertiättniffe föunen niemals Doraus« fe^ung, fonbern nur .folgen ber Dertnirtlidiung bes Sosiatismus fein. Das beutfdjc Dolt iiat mit ber nationalfosia« liftifdjeu Hecotution uon ^935 bie Denvirflidiung bes Sosialisnms begonnen. £s ift bereits fojia» liftifdjeu, bas Ijeißt f«ine politifdje iüljrung nnb bje lebenbigeu Strömungen ber Doltsgemcinfdiaft finb auf uolle l'>crtBÍrfíidiung bei Sosialismus geridjtet. Sie erfte materielle biefes fojialiftifdieu Durdibrudjs ift bie firEjaltung ber Jlrbeit. IDäti® renb fapitaliftifdje unb marriftifdic Staats- unb IDirtfdiaftspolitit bie £rt)altung bes Kapitals fid; als (Sruubgefeft oorgefd^rieben baben, wenn audi un« ter perfdiiebenen iSefi^Dcrtjaltniffcn, l^at ber iCa» tionalfosialismus mit ber S^rftörung bes Polt's» Vermögens burdj bie Dcrfdileuberung ber 2lrbeit in ber 2lrbeitslofigfeit Sdiluß gemad]t. Jlbgefe* Ijen Don ber immer beftimmenben fittlidjen J3e» beutung biefes Sdjrittes ergibt fid) fofort bic 3a>eite materielle 5olge bes Soäialismus: ber lüieberaufbau bes Doltsnermögens, unb jioüt in allen feinen üeiten, bes (Semeincermögens, bes Staatsnermögens unb bes fiinjcloermägens. íji^rauf baut fid; bie Sid]erl;cit einer firwei» terung unb Berefdicrung ber Cebenslialtung auf. Denn tjöljere sCebenslialtung grünbet fid; auf rCufebarmadiung bereits gelcifteter Jlrbeit. Siefe britte iolge fann naturgemäß erft eintreten, »enn bie Perluftquelle ber ílrbeitslofigfeit collfonimon oerftopft ift. T>ie bis baliin iiotwenbigen JlTaiV uabmen ber R^irlfdiafts- unb Sojialpolitif ftc> Ijen felbftrierftänblicb reftlos unter ber einlieitlidion Ilufgabe, foroolil bie fittlidjen als aud) bic ma tcrjcllcu (ßebotc bes Kampfes um bic .'ti'cibcit bor bcutfdien Jlrbejt ju erfüllen. Das fiegreidx £nbc ber Jlrbcitsfd]ladit bebeutet bic lüiebergewinnung bes 2\cd}ts auf 2ltbcit für bas beutfdjc Dolt unb bamit für jeben beutfdicn Uoltsgenoffen. fiiermit t»irb bic ijerrfdiaft ber ilrbeit über bas materielle üLcbcn bes Doltes be» grünbet unb aufgerichtet, unb eine gerechte Per» teilung bes (ßefamtarbcitscrtrages auf jebe el)r» lidie Jlrbcit unb ieiftung wirb nun erft möglidj. Sie gcrcdite Perteilung bes (ßefamtarbeitsertrages u?irb per allem einen größeren Zlnteil auf bic l^anbarbeit fid]crn, ujíc es aud) ber IPieberge» loinnung fittlidier unb gefellfdiaftlidier Jld;tung uor ber iianbarbeit entfpridjt. i£s ift ein tum, anjuncbmen, baß eine gerechte Perteilung bes ^Irbciisorfrages auf Koftcn ber böseren £ei ftung bie fd;lid)teren sCeiftungcn begünftigen müffc. HJankgottesòienst anlässlicb ber Saarbefreiung für öas Deutscbtum São Paulos am Sonntag, ben 20. Januar 193,5 9 U[)r in ber íttoíterfircfje São löento 10 ll^r in ber beutfdjen eiumgelifdien .ííirrfje -ÊS fommt nur barauf an, j c b e ieiftung jur oollen Jlusujirfung in ber Polfsn>irtfd|aft ju brin» gen, um il|r auf ber i.ßrunblage eines «cfidicrten iCcbcns für bic Jllinbcftleiftung ben rollen 2lntcil am (Scfamtertrag ju fid'jern. ijicraus ergibt fid) als rpcitere niatcrielle ^olgf bes Sojialismus bic Sidyrung bes pcrfönlid)en Jlrbeitscrtrages für jeben fdiaffenben Polfsgenof^ fen, bas heißt Sicherung »or Jlusbcutung unb eine unter ben bíntigín Perhältniffcn gar ,nid)t uorftellbarc »Sleidimäßigfeit ber (ßütererjeugung nnb ber iSüternadifrage. iSlcidjseitig »irb jcber riollen Ceiftung ber IPcg 5ur fiigcntumsbilbung unb jur (Sewinnung con tieimat unb Permögen eröffnet. Bjer bcfonbcrs fchließeii fid) gefeltfdjaft- lid)e Jlusupirfungen bebeutenbfter Jlrt an: gefell- fchaftliche Unabhängigfeit, Bobenftänbigfeit, 5onii- lieubilbung, 5amilientrabition ufu). Stellte bie tapitaliftifd) gebunbene IPirtfchaft ebcnjo ific ihr iOibcrfpicl, bic mai',riffifd) gebun bene, bie organifiertc .'.icbarfsjumeffnng, bas hi^ißt bell organificrteii JUangel, bar, fo ift bic fojia- Uftifd; freie iPirtfd;aft ungebinbertc Jlrbeit jur öilbung eines lebenbigcn ftberfd)uffcs. Uns ber ^nangetoirtfdiaft wirb eine i'lberflußipirtfchaft, unb in einer fold)en locrbcn allcrbings bic natiirli chcn iPirtfdxiftsgefetie irirffam fein, bic in einer 2)iaMgcla>irtfd]aft notu^cubig ju einer ©rganifation bes IPud)ers bicnen mußten. itbcrflußreirtjcbaft anftatt IlTangctoirtfdiaft aber heißt: einem uiad)fenben Polfc aud) ansreichenbc Jlrbcitsplä^c unb ausreicbenbes 5nttcr für bic 3ungen suc Perfügung ftellen. Sie materiellen folgen bei Sojialisnms finb aud) hifi' nid;t SclbftjwecT, fonbern bienen bcm Cebensrecht unb bem £ebensunllen bes Poltes. J?ern^ar6 Köhler. Zi\ ben SaarvevbanMuuôen in IRom Links; Der französische Unterhändler Gesandter Chambrun Rechts: Der deutsche Un- terhändler Gesandter von Hassel Scilifölifiii) für M ScHííilf liiiterliíf^nifrf Sic gcfamte beutfchc Kolonie war 3u bent IPerbc' abcnb für bas Seutfche IPintcrhilfstoerf anv, 10. Januar in ber üurnhallc bes Seutfd)cn iurnoereins oon ber Cdrtsgruppc 5. paulo ber ltSS21p ciiTgclaben werben, unb ber überfüllte Saal jcugtc baoon, baß ber Huf nid)t umfonft gcR-icfen ift. leben wir bod) aud) in Cagen, in bencn für alle Seutfdien bas Bcbürfnis, iu ber iRemeinfd)aft mit Jlienfd)en gleid;en Blutes ju» faiiimcnjufommen, ftärfer ift benn je, b'-^beii wir bod) einen iag hinter uns, ber als Kuhmcsblatt in ber tf5cfd)id)te beutfd)cn Polfstums fortleben wirb, ber uns bas gewaltige Betenntnis ber Brü- bor uub Schweftern an ber Saar jum Patcrlanb gcbrad)t h^it. Unb fo war aud) bie Begrüßungs^ anfprad)e bes 0rtsgruppenleiter5 pg. 5d)infe nur auf biefes h'Tlidjc fireignis abgcftinnnt. illit pacfenben, ju iierjcn gchenben IPorten würbigte er bie Bebcutnng bes 13. 3''nuar ^92*5, unb nicht enbcnwollenber Beifall wallte auf, als er bie nunmebr unerfd)üttcrlid)e Catfad)c mit erhöbe» ner Stimme in ben Saal rief: t>ic Saar ift 6eutf(^! £r erinnerte an bic Cage, an bie man nun mit >£fel jurücFbcnfen faim, als ein unbeficgtes, ftarfes uub trutjiges beutfch»öfterrcid)ifches Beer bie iPaffen aus ber l^anb legen nmßte, iceil art» unb raffefrembe flemcnte ihm ben Sold)ftoß • in ben iiücEen Derfei;t hittfn unb bem beutfchen Polf bie Ueffeln eines Sd)anbfriebens pon Per» faillcs aufgcjwungcn würben. Samit begann auch bic sCeibensjeit an ber Saar: mit fchnm^igem Perrat nnb nngchcuerlichen Cügcnmanöpern wur» be bcutfdies sCanb brutal geraubt nnb ber Bei mat entriffcn in ber ^Erwartung, im £aufe pon fünfsehn 3ahren aus Seutfd)en iranjofen ge> macht ju haben. Jlber man h<itte fid) perrechnet! Unfere beutid)en Polfsgenoffen an ber Soar bewahrten ihre ircue. IPeber ö"derbrot nocb peitfche, Weber perlocEenbe Perfpred)ungen noch wirtfd)aftlid)er Srnd fonntcn fie in ihrer iSefin» nung wanfenb machen, fie wiberftanben ben fran- 5Öfifd)en Bajonetten, fic nahnien ííot unb i£lenb, iiunger unb Ccib auf fid), fie würben ^tumm, aber hüteten im Ücrjcn bas 5ener, beffen flam- men min in fo überwältigenber iPeife empor» fohlngoii uub wie ein reinig: .òes (Sewitter alles porjohrenb, was in ber IPeli an ,5n?eifeln über bie tfjefimnmg bes Saarpolfes beftanb, was an lioffnuiujcn auf ilncinigfeit unb .^wiefpalt bei r'oparatitton unb Smigranien gebegt würbe. Sine -£nttàufd)ung, u'ic man fio biefen 05efelleti fd)on lange gcwünfd)t bat, ein Sd)lag, pou bem fic fid) fo leid)t nid)t erholen werben! pg. Sobinfe rid)tcte bann einen flammenben ilppell an bio 21nwifenben, unferen Sant, bon loir unforen Brübern an bor Saar fd)ulbin finb, fo abzutragen, baß jeber ju fotnom (Teil mit bajn beiträgt, unforen Saarboutfdien ju h«-'llon. bie unter ber i)errfd)aft ber Ictiten 3ahro loirt» fchaftlid) jugrnnbe gerietet würben, burd) ein Ci^pfer mitjubolfen, baj; aud) fic nun Jlrbeit nnb Brot, unb fomit .Çreubo nnb Kraft haben fönnen. Sas ,,Sieg-lioil" für unfere Sentf^fien an ber Saar, als Sanf für ihr Surchbaltcn, ihren hf» roifd)en Kampf unb ibre h'^hre v2,reue würbe begeiftert pon allen aufgenommen unb .erwibert. Stürnnfd)cn Beifall ernteten bie UJorte ,bes 2?cb - ners, baß es bei einer hente burchgeführten neu» traten Polfsbefragung in allen (gebieten, wo Seutfdie wohnten unb wohnen, tein £upen»itTal» mcbv, tein polniid)»(Oberfchtefien unb aud) tein cöftcrreid) gäbe, fonbern nur ein eiujiges großes Seutfd)lanb. ■ £s folgten bann illufitporträge, wofür fid) 5rau ®tga Cepermann»f)ufemann unb bas „Quarteto Brafit" 5ur Perfügung gcfteltt hatten, unb pg. (Sohl fprad) über bas „Seutfd)c iPinterhilfswcrt" ' unb feine Bebeutung. ;in iianb pon ,^ahlen jeigte er auf, weld) fegensrcid)o Bebentung unb wcld) große, in ber IPclt allein baftehenbe £r» folge bas XMlfswcrf bereits im lefiten Jahr ge» habt hat unb wies barauf hin, baß bic £ci-- )tung in biefeni 3ahr nod) größer fein nmffe, bamit aud) bem testen bcutfd)en Polfsgenoffen wirtfam geholfen .jrerben tonne unb baju bie IPett ertennt, baß alle Seutfchen ju einer un» trennbaren Bot unb ScbicFfalsgemeinfd]aft gewor» ben finb unb fo ein Bollwcrf bilben, gegen bas ansurennen rcrgeblid) fein muß. Sen uubebingten liöhepunft bes Jlbenbs bil» bete bie Porführung ber beiben beutfchen Eon» filme: „Ser .'çührer eröffnet bas iPinterhilfswerf l':)3i(;»35" unb „Ser phrer". ÍPir feheu bic Pcrtreter ber anberthalb ITiitlionen ftillen, na« menlofen Pelfer, bie ben gigantifd)en firfolg bes er|ten ijilfswerts, hetbeifübten fonntcn. 3U einer ernften, einbrucfspotten Kunbgcbung in ber Krolloper ju Berlin perfammett, i»o burd) einen Jlppell bes .Führers unb burd) grunblegcnbe Jlusführuugen ron Sr. (Soebbels bas jwcitc große IPinterhilfswcrt eröffnet wirb. U?ir hören pou ber beifpiettofen Ceiftung, burd) bie, wie Sr. (Soebbels jurüdblidenb ausführte, faft ficbàchn Iljitlionen Polfsgenoffen betreut würben. Hid)t ^^nofen bor JlTilbtätigfeit fotlen gefpenbet u^erben, lu'dit Brofamen follen es fein, bic pon ben Ci- fd)en reidicr Klaffen fallen unb ein bitteres ®e» fühl ber Semütigung in früheren .Reiten jeugten, fonbern felbftperftänblid)e iSaben Pon Poltsgenof» fen, bie inneren 2inteil nehnien an nnpcrbicnter l^ot ihrer i1äd)|ten. iPer ba über neue Bclaftung ftöhnt, ber gehört ju ben Satten, bie nur „llTa» genbicnft" treiben, ber hat nod) feine riot ge» litten, bor nehme fich ein Beifpiet an benen, bie nod) weniger i)aben unb bod) geben, bie boch opfern, benn nur bas wahre (Opfer jeigt, baß bie Polfsgemeinfchaft fein leeres tPort i|"t, fonbern bcutji^et Sosialismits ier älat! -d)ließlich fprid)t —- lim 5itm , pon tpilber Begeifterung, pou nid)t enbenwollenbem 3ubcl be- grüßt, ber 5ührer unb Kaujler bes beutfdjen Poltes. J1tit iPorten, bie unpcrgeßlid) bleiben, u'cnbet er fich an feine beutfd)o Itation, ruft fic auf, auch in biefem jweitcn ßilfswerf allen -tolj barein ju fefecn, einer teuflifd)en inter» nationalen Boytotttlique, bie Seutfchlanb wirt' fd)aftlid) Pernichten 3u fönnen glaubt, por aller iPelt bie un5crtrenntid)e Perbunbenheit unfcres Poltes 3u iotumentieren. „IPcnn ber Baß bie» fcr jübifch»internationalen Boyfotthelser gegen Seutfdjlanb ein fanatifdjcr ift, bann nmß bie £iebc jebes einsetnen ju feinem Polte noch sehn» taufenbmal ftärfer fein. Unfere 5einbe hoffen, baß bas beutfd)e Pott unter ber IXot biefes, IPinters sufammenbrechen wirb, unb wir werben ihnen beweifen, baß ber beutfd)e IPille unb bas beutfd)e Xjers biefes IPinters nod) mehr irjerr werben, als im pergangcnen." Ser Führer wenbet fid) in feiner iiebe gans befonbcrs ait bic .bcffcrgeftelttcu ZlTaffen bes Pottes, rechnet gerabe mit ihrem (Dpfer. „3ch fage ausbrüátid) „®pfer", benn id) finbe es wenig rühmliä), wenn .ein permögenber uub in hohem fiinfommen ftehenber llTann basfelbe gibt, wie ein fid) fctbft faum bas täglidie Brot in genügenbem Umfange Perbicnenber. 3d) hatte im (Segenteil bafür, baß jeber einselne in feinem Hah» men aber aud) wirtlich ein Opfer bringt, bas ihm felbft als ®pfer fühlbar wirb." iPir wiffcn, baß biefe Polfspcrbunbcnheit, biefe felbftocrftänbliche Perpflichtung 3um I^elfen, bie leibenfchaftlid)e Bingabe ber gansen Nation an biefe 3^i>^ öas große iPert wieber 3um Siege führen werben, unb bie bctanntcn Catfachcn bc» weifen, baß biefer Jlppell bes Führers in ber Bcimat unb im 2lustaub, wo Seutfd)e wohnen, taufenbfältigen, freubigen IPiberhall im Potte ge- funben hat, unb eine tätige (Bcfotgfchaft unge» i)eurcn vlusmaßes ausgeloit hat, ein neues (Oeugnis por aller IPelt für bie beutfche fSinig» leit, für bas iPunber bes bontfd)en 3öeolismu5 ber (ßemeinfchaft. Scr U">orbeabcnb brachte «inen Reinerlös pon fa|t 3wei Contos be I\eis, bie ungefürst bem Soutfd)cn U:>interhitfswert 3ur Perfügung gcfteltt werben, Ulic finb überseugt, baß ber Jlbeub bei allen 2lnwefenben tiefen iinbruoF binterlaffen hat; mochten fic bas (5efehetie uub ^Rohörtc im fierjen bewahren, unb ipcitergcben an alle, bie nicht bo» bei waren, möd)ie bod) jeber einsclne an fei» nem plafe ein Kämpfer fein für bas große fo» jiate U?erf in ber Bcimat unb fomit für fein Patcrlanb, baß ein ncuerlid)er Jlppell pon ei» nem nod) größeren Kreife aufgenommen wirb unb fid) fd)ließtid) alle, »bie beutfdjcn Blutes finb, 3ufammcufinben unb 3ufanunenftehen in einer ein» jigen großen bentfd)en Sd)icffatsgemeinfchaft. 100 o/o. iPer in ber heutigen ^eit feinen iPeg niadjen will, muß einen gefunben Körper haben unb iterpen oon Stahl. Sei er Kaufmann ober 3"' genieur, 2lngeftettter ober Chef. Sdiüler ober £eh- rer, fein Schlagwort ift „cfficiencv", b. h. hundert» projentige Jlrbeitstraft. IPenn er weniger teiftet, wirb et pon feinem ftets wartenben Kontur- renten überholt. J^ücfjichten auf bie höhe^®^ ^n* forberungen, bie bas hiefige Klima an unferen Organismus ftellt, gibt es babei nid)t unb toer nicht ftanbhält, nraß bem Kräftigeren pla^ ma» d)en. 3um fyftematifdien Crainieren unb Stäh- len bes Körpers haben bie ÍPenigften ^eit, ntfo was tun? Sem ©rganisnxus Bauftoffe juführen, unb jtcar folche, bie ihm feine Zirbeit jumuten, fonbern bie burd) bie íPiffenfdiaft bereits in eine leicht affimitierbare ',5orm gebracht finb unb ohne <£net» gieoergeubung reftlos cerarbeitet werben. Siefe Qualitäten finb in beni Conofosfan con Bayer pereint, bem fouperänen Kräftigungspräparat. 3n jebem 3ahr eine Conofosfanfur burchgeführt, läßt balb pergeffen, baß wir ht«t in einem jlro« pajiöferen Klima leben als in (Europa. 9tuif(^ct Olorsen 8 IReicbseinheit unö IRecbtseinbeit Wirtschaft unC» IDolí^sgemeinscbaft ZTiit bcr Dcrabfdiicbuikj öcs jiccitcn (Scfc^cs 3ur Überleitung bet Heditspflege auf bas Hcidj, burdi bas audi in n u g c r p r c u 6 i í d) e " - ä b e c n bic Ceitung bcf 3n)'tÍ3r>ciTOn(tnngen auf öns iíeidi übctttagcn mifb, ift ein weiterer entfdiei=' benber Sd^ritt auf bem iPege jur H e di t s« e i n lí e i t getan. K e i d; s einEjeit — H e dj t s einl^eit finb Se» griffe, bie fid) nid;t itoneinanber trennen [äffen, Sie ftetjen in einem gegeufeitigcn 2t b ä n g i g» tcitsoectjättnis, unb man wirb nidit uon einer Hcidiseintjeit fptedien föinien, folange nidit ein einlieittidjes, bas gefamte Heid) unifaffenbes 2icd)t5[eben gegeben ift, ebenfotcenig wie eine Hedjtseintjeit otjue ftaatspolitifdje (SefdjtoffíiiÍKÍt in bcr p r a j i s möglidi ift, mag fic audj 11) e o-' r e t i f d) benfbar fein. Der natiirlidje IPeg ift, bag bic lieditseinl^eit aus bcr Heidiseinljcit refulticrt unb bas gefamte red]tlid)e IPoilen eines Poifes auf bem cSebicte bcr iSefcfegebung, iiircr Sutdifüiirmuj unb bcr 2?cditstt)al)rung als notweubige 5o[gc aus ber ft a a t s p 0 l i t i f dl c 11 cR e f d) t o f f e n t) c i t cnt» fpriiujt. £in 4'>olitifdi fcftgcfd)[offencs Staatswe» fen nniß bic (Srunblage ju bcm Aufbau .eines bem i n e n b e s ü o l f c s unb ben IPünfdicn ber iSefamtticit enlfpred^enben H e di t e s fein. Die acidiscinljcit ais üorausfcfeung eine^ eintieittidjen 3uf'iâ'''íí'^"® gefdioffen. Der poti» tifdie ^öberalismus ift jerfdjlagen. Die Canbcr» tjoticit ift mit bem Hcidisftatttiattcrgefefe gefallen unb eine einiieittidje, pon bem Dertraucn bcs Uoltcs getragene líeidisgetoaít leitet bie (Sc» fdncfe bcs Staates. Der p o l i t i f d) e n Konfo» [ibierung folgte planmäßig ber iteubau bcs ÍÍ e dl t s l c b e n s. Durdi bas (Scfefe über ben Hcuaufbau bcs Heidjcs i>om 30. 3anuar bas bie 3 u ft i j Ij o l) e i t für bas gefamte Heidisgebiet auf bas Heid; übertrug, würbe eine planmäßige Überleitung ber Hcdjtspflege auf bas Hcidi eingeleitet. Die 3uí'Í50Í'«i-'tí0^®'* Heidies war bamit gegeben. Die Ccitung ber Einjelnen £anbcsjuftÍ3Derwaltungeii blieb aber in ben fjänben bcr £ ä n b e r, fcie biefe Aufgabe im Auftrage bes Heidics erfüllten. Die 2lufreditcti;altung ber H e d) t s f i d] e r ti e i t itnb bie reibungslofe Überleitung ber Befugniffe ber Cänbcr auf bas Heid} crforbertc bic Sdjaf» fang eines foldicn Übcrgangssuftanbes, ber es einerfcits bcm Heid) ernxöglid)te, bie ifür bie (Erfüllung feinet tonimcnben pflid)tett crfor» bcrlidjcn IHaj^natjmen ju ergreifen unb anberer» feits ben £änbern (Sclcgenijcit gab, bie entfpre» djenben Jlcbeitcn burdjjufüljten unb absufdiließen. mit ber Beauftragung bcs H c i d) s minifters bcr 3ufti3 mit ber HJalirnetimung ber (Sefd)äftc bes pteuBÍfd)cn 3uf'Í3i"i»íí'6rs unb burd; bie organifatorifdic Dercinigung ber ftericn bcs 2\eid)cs unb prcugens würbe bcr e r ft c entfd)cibenbe Sd)ritt jur Ucrrcid)lid;ung bcr 3"ítÍ3 getan. Die grögte £ünbcsju» ft i 3 n ei' w a 11 u n g i n n e r £; a 1 b bes beut» f d) e n H e i d) s g c b i c t e s war b a m i t in bie iiäube bes Heid) es übergegangen, lüeim fid) bic Übernal)mc bcr prcu^ifdien 3uiiiä burd) bas Heid) fo rafd) unb reibungslos roll» 3ic[)cn fonntc, fo ift bas nid)t julefet auf bic u m» f i d) t i g e 21 r b e i t bcs cl)ema[igen prcu§ifd)cn 3uftÍ5minifters pg. K c r r l jurüdjufüfiren, ganj abgefcljen banon, ba§ gerabe bas preufeifdic 3»ííÍ3=' miniftcrium bei bcr yerreid)lid)ung ber 3"íti3 bcm Iteubau bes Hcd)ts[ebciis t» i d) t i g e pio» n i e r a r b e i t gelciftct tjattc. Der 2\ed)tseinl)eii 2\cid)=prcuBen läßt bas nun» mc[)r iierabfd)iebetc (Scfct) oom i;. Dcjcmber bic Hcd)tscinl)cit jwifdjcn bciii iícid) unb ben übrigen £änbcrn folgen. D n r d) biefes (53 c f c t) l i e g t i n 5 " t " " f' bie ã u ft ä n b i g» t c i t ber 0 b e r ft c n 3 » ft i 5 bc l) ö r b e n b c c £ ä n b e r a u s f d; l i c ß l i d) bei m Heid) Das D n r d) e i n a n b c r unb H e b e n e i n a n» b c r, bas bic bisl'crige 2\cd)tspflcge burd) bie ucr fd)icbencn feraialtungcn bcr £änbcr aufwies, ift baTuit e n b g ü 11 i g b c f c i t i g t. Das je^t t)crabfd)iebete (Sefeß mag mand;cm incllcid)t nur als eine o c r w a 11 u n g s t e d) n i- ) d) c Iltaßnal)mc crid)cincn. 3" ÍÜ i r í l i d) tc i t ift es aber ber c n t f d) c i b e n b c S d) r i 11 3 u r H c d) t s c i n l) c i t bes Dcutfd)en 2\eid)es. £äßt bas (ßcfefe Dorerft aud) nod) einige formen bcr 2icd)t5t]ot)eit in ben £änbcrn beftel)en, fo ift bics lebiglid) eine JHaßnabme, bie eine reibungslofe 2lbwictlung ber (Scfdjäftc fid)ern unb bie Über» leitung auf bas iicid) oi)ne Sd)wicrigfciten er» möglid)cn foll, alfo ein- Ü b e r g a n g s 3 u ft a n b, ber nad) 2lbfd)luÉ bcr 2irbciten fein finOc fin» ben wirb. Hect)t unb iicdjtspflege finb bamit für bas gefamte 2ieid)sgebiet eine <2 i n 1) e i t, eben» fo wie bie Hcugcftaltung bcs Hedjtslcbcns Don einer Bcifis aus iljrc Perwitflid)ung finbct. Hcd)t unb 2ied)tspflegc finb bie (5 r u n b p f e i l e r je» ben Staatswefcns, unb in i[)rer (S e f d) l 0 f» f c n t) c i t liegt bic Stärfc bes Staates, bcr jm üertraueu auf bicfe >£inl)eit für bic (5 e f a ni t» l) c i t eintritt. Manteiga Sublime Unübertroffen in lier Qualität. - Engros u. detail. Telefon 4-0620. Alameda Rar9o de Limeira 288. ant. 28-A Die tragenbc 3'5ec bes rtationalfojiolismus ift bcr (ß e m c i n f d) a f t s g e b a n f c. IDie int po» litifd)cn unb ftaatlid)en £eben, fo will ber Ha» tionalfojialisnuis aud) wirtfíí)aftlid) orga» n i f d) c (ß c b i l b e w a l) r c r (Sc m e i n f d) a f t e r r i d) t e n, bic fid) möglid)ft mit ben politifd)cn (55ren3en ber IVrwaltungsgebiete becten follcn. €5 ift bic großc 21ufgabc beim iieubau bes iieid)s, bie p 0 1 i t i f d) c n (Sebictscin[)eitcn aud) w i r t» f d) a f 11 i d) unb l a n b f d) a f 11 i d) in g e» f d) [offene (S e m e i n f d) a f t e n 3U gliebern, bie genügcnb eigene Kraft befifecn, um tebensfäljig unb möglid)ft frifenfeft ju fein, ficute ift es nod) fo, ba§ bie niciften großen lPittfd)aftsgebicte bes Hcid)cs entgegen ben politifd)en Uerwaltungs» gebieten gcwad)feu finb unb fid) nur feiten or» ganifd) etgän3en. Hätürlid) ift aud) ein IDirt» fd)aftsgcbiet in unferer 3(?it fein in fid) abge» fd)loffcner Bcjirt, fonbcrn fann nur ein E e i 1 ber großen b c u t f d) c n D 0 l f 5 w i r t f d) a f t fein. Si bleibt aber bennod) wünfd)enswert, baß fid) iV i r f f d) a f t 5 g e b i e t e unb p 0» l i t i f d) c i"* e r w a 11 u n g 5 g e b i e t c b c cf e n. lüonn bic Heid)srogierung fid) r>on bicfcn '<5tunb» fätjeii bei ber Iceugcftaltung bcr politifdicn Per» waltung [eitcn läßt, ift fie fid) bod) tlar barübcr, baß biefer (Rrunbfaß möglid)ft c 1 a ft i f d) an» getrienbct werben muß. Seit ber 2nad)tübernal)me burd) bic Hegte» rung 2lbolf IMtlcrs l)at fid) bie il''irtfd)aft öcs B i n n e n m a r 11 e s fo fcl)r cr£)oIt, wie es felbft mand)em cDptimiftcn cor jwei 3al)rcn lunnöglid) fd)ien. ifir bürfcn bod) niemals cergeffen, tpcld) trauriges firbc bic neue 2\cgierung über» nontinen bat. fine boffmmgslos bal)infied)cnbc H?irtfd)aft, an bcr nict)r als fcd)s Zliillioncn fr- wcrbslofc 5el)tten, ein burd) unb burd) jerrüttetcs potitifd)cs Sy-ftem, bas oon Krifen baucrnb er» fd)üttert würbe, unb bas bcm Bürgerfrieg, bcm Kampf aller gegen alle feinerlei IDibcrftanb ent» gegen3ufe6cn r>crmod)tc. 3" biefer £agc galt es 3uerit, int 3"" c i"" 25cid)cs ©rbnung ju fd)affen unb einen uncrbittlid)cn Kampf gegen bie ãcitfrantl)cit, bie Crwerbslofigteit, 5U füiircn. Das alles gefd)al) in bem ãí'íabfd)nitt einer all» genteinen IPelttrifc, bie mit allen 21iitteln ber 5al]limgserfd)wcrniffe aud) . nod) eine große B 0 y t 0 11 b e tD c g u u g gegen bas 2i e i d) b r a d) t e. 3 ft es n i d) t ein ÍP u n b e r, baß es uns bennod) g e l a n g, b i e S r» w c r b s l 0 f i g f c i t f 0 tv e i t 5 u r ü et 5 n b r ä n» gen, baß es nt ö g l i d) würbe, eine g r 0» ß c 5 a l) 1 unferer 3 " b u ft r i c n in (Sang 3 u bringen, bic 5 i " a n 3 c n 3 u 0 r b n e n, b e tt it e u b a u bes H e i d) e s 3 u beginnen unb alle jene 211 a ß n a f; nt c n 3U treffen, bie ben IDeg in eine bcffere ©u fünft ebne n. 3a[)relang ift bas bcutfd)e Polt bcr liberalifti» fd)en pljrafc nad)gelaufcn, bie in Umfefirung eines alten Iüal)rwortcs fagtc, baß bie IDirtfd)aft bas S(d)icifal eines Polles fei. Dabei ift bie bcutf<i)c iDirtf(ä)aft intmer tiefer in £lcnb unb ilot geraten. £rft bcr l'iationalfosialismus l)at bicfcnt pro3eß (£inl)alt geboten. 3 m 2i c i d) e 21 b 01 f £) i 11 e r 5 1) e r r f (Í) t n i d) t m e 1) r bie IC i r t- fd)aft übet ben Staat, fonbetn bicnt i 1) m. Kein wirtfd)afttid)ct Druá fann bie Staatsfü[)ruttg jwingen, il)rc plänc unb f"'-' bas bcutf(i)c Polt aufjugcbcn. Das 2ieid) ift i nt 3 n tt c r n u n a tt g t e i f b a r geworben unb wäd)ft 3U einer toaljrcn Poltsgemcinfdjaft. Dcslialb »et' fud)tcn feinblid)c Kräfte uns oon außen Ijer, Sdiwicrigfeitcn 3U bereiten, bic befonbcrs in ben wid)tigcn 21uäfalltoren ber beutfd)en lPirttd)aft 3U fpurcn waren. ■ Ê5 ift fein 3wcif«f> B 0 y t 0 111) e c int 3ifamnten[)ang mit ber a([gemcinen IPeitwirt» fd)aftstrifc ber beutfd)cn iPirtf(i)aft unb bamit b c m b e u t f d) e n 21 r b e i t e r ben K a nt p f u nt bas £cbeit außerorbetttlid) erfdjwcr» t c n. 2nand)ct beutfd)c 2lrbeiter fönnte tjcutc fd)on in 2lrbeit ftef;en, wenn bic Boytottpropa» ba il)n nid)t unt bas täglid)e Brot gcbradjt l)ätte. 2lber bie (Segnet irren fid), »eint fie glauben, uns burd) fold)c fireigniffe bes 2tugcnblict5 ron un» fetcn ipcitgeftccftcn abjubringcn. Das Dcutfd)c 2ieid) bebauert, baß baburd) bic fd)wie» rige íPti-;fd)aft5lage ber tPclt nod) loeiter er» fd)it)ert wirb, es benft aber n i d) t b a r a n, f c i it e iS e f a nt t £) a 11 u it g 5 u ä n b e r n. IDit wiffcn, baß mir ber unbeugfamc IPille bas Ulun» ber bes Sieges l)ert>orbringt. 3efet c r ft r c id) t wollen wir ber IPelt jcigen, was eine fo große Poltsgemcinfdjaft wie bic beutfd)e oermag, wenn fic con cinent l)arten unb unbeugfamen iPillen ^efüi)rt wirb. 3n allen ÍLeilen bes l\eid)s rülirf fid) ber <Seift ber S e 1 b ft» l) i l f c, bcr (S c m e i n f d) a f t s g e b a n t e. Die n a t i 0 n a l c 5 0 1 i b a r i t ä t foll fid) nid)t nur in Sinselattioiten bcs beutfdjcn Poltcs ober bes l\eid)s bewä[)ren, fonbcrn muß aud) bie g r 0» ß c n Dinge u n f e r e s E c b e n s unb b ie 3 u t ü n f t i g e (S e ft a 11 u n g unferer IP i r t» f d) a f t b c 1) e r r f d) e n. 2[us bem (Seift biefes (Rcnteinfd)aft5gebanfetts [äßt bas Heid) feine po» litifd)e (Sewalt, fein (Seiftcsleben unb feine iPirt» fd)aft neu erfteljcn. Heid)sinuenminiftcr 5''^- —0— Wiix liommen alle ©ftern mad)teu wir unfer fiinjätirigett» ejamen. £s g«t)örte fi(i) in unfern 2lugcn, baß fid) baran ein Kommers fdjloß. Da er bcr ecfte unfcres Scbens war, follte et befonbcrs feiet» lid) begangen werben. <2s fd)icn uns gut unb tid)tig, bie Sdjule md)t oon unfernt PotI)abcn 3U unterrid)ten, utan fonnte tticl)! wiffcn . . . <£in geeignetes £otal war fd)nell gefunben, ber IPirt perpfli<i)tctc fid) jum Sd)weigcn, bas nö» tige Bier würbe bereitgeftellt, unb alles »erlief iit ber fd)önften ijarntonie. Hur eins l)atten wir nid)t cotausgefcljen, nämlid), baß uns ber all3U teid)li(i)e (Senuß bes in fold)ett Hiengctt im» mctl)in nod) ungcwoljntcn (Setränts bereits bis \2 Ul)r mittetnad)t ganse 50 pro3ent unfcres Beftanbes ausgef<d]altct tjatte. Unt ein U{)r madjten bicjenigcn, bie au5gel;attcn tjatten, in bct bered)tigten €twägung, baß fic ben anbern tpcit überlegen feien, jut firinnetung an jenes benfwürbige (Ereignis eine Bli6[id)taufnaí]nte. 3(í) felbft befanb mid; nidjt batuntct. 3al)tc nad) bem Kriege fiel mit but<i) ^u» fall bicfe p£)otogtapi;ie wiebct in bie i^änbe. 2di erfd)raf fur(Í!tbat. 3<í? 5i"3 ®«íícl]t auf (Sefidjt nod) cintnal burct). £s war ni(í)t batan 3u beuteln — alie finb tot, alle oom Krieg tiertd)lungert, alle baijin. — — 2II5 id) 3U 2Infang bes 3'*^res ^9^® IPuitfd) äußerte, Solbat 3U werben, fragte mi(i) ntein Pater -- ret ift feit 3"^!'-'®" Hticg unb i^unger untergruben feine (Sefunbljeit —, ob id) fd)ou einmal einen íEoten gefcíjen l)abc. Die 5tage ließ inid) initctli(i) tief erfii)recten, benn id) wußte fd)on, öaß I)ier bas Sd)werfte liegen ir>erbe. 3a, id) i)attc f(i)Oit einen Co» tcn gcfel)en, als 3ii"i3« >''2" 3il)» ten, es war |ein alter HTann gcipcfen, bet war abenbs fpät beim l'!:(id)l)aufeweg aus Kutj» fid)tigteit ins IPaffer 'gefallen, unb fic l)attcn iijn in einet U)od)e I)c,r:ausgc3ogen. Die £cid)e war futd)tbar aufgetrieben, bas ,i5efi(i)t blau unb rot unb gänslid) »crunftaltet, bie 21ugcn ftarr geöffnet unb (gläfern. Seine Kleiber wa» reu Poll 5d)mn6 unb 5d)lamm, 3wci großc 2Ialc tjatten fiel) feftgefrcfi-en, fie ringcltett fid) mit tl)ren Sdjwänjen um ben £eib bes (Ertrun» tenen. 3ííi lief entfefet . nad) ijaufe, tonnte vom Ikriege ber taunt fpted)cn, nidjts effeu, unb bie näd)ften lXäd)te waten fd]rcd'lid)e Qual für mid). 3^) fcl)c bicfcn Coten ito(i) l)eute DOt mit. ZHein Pater l)attc bas näntlid) gewußt unb ftellte mir bod) gerabe biefe 5rage. 3(Í! ftanb fei)r gut, was er meinte. 3unge> rccllte er fagcn, id) laffe bid; ja gel)en, beute nid)t, baß id) bid) feftlialtc, aber weißt bu aud), was bu tuft? 3^7 tpußte es, id) glaubte es we» nigftcns 3U wiffen. 3^7 nad)l)cr oft an bicfe 5rage meines Paters beuten muffen. * IPit tarnen fct)r balb ins 5e[b, bic Pcrbun» fd)[ad)t war fd)0u int (Sange. IPit i)ötten cid oom 5ott Douaumont, iit beffcn 2lbfd]nitt unfer Pionierbataillon lag. IPit ijörten aud) Don je» net fd)rc<ili(i)cn £fplofion, bic mit einem ein» 3Ígeit Sdjlage fcíí)sl)unbctt uttb ntclit HTcnfdjcn in ben unterften Kafematten bes pcrnid)» tcte. «Eine Koutpauie unfcres Bataillons tiatte Cotengräberbicnftc gcleiftet, aber es wareit 3U Diel, bie biefe Dienftc bcanfptud)ten, man muß» te es aufgeben unb bie Kafematteti ttotbürftig- Bctntaitcrn. IPit wußten, baß wir auf bas 5oct fontntcn würben, wir waren alle 3wíf(í)cn fieb» jclin unb ad)t3et;n 3al)re alt, id) war ber jüngfte, meincit (Scburtstag I)attc i(i) nod) 3U iiaufc gefeiert. Beim 2lusrücfen trug jcbet »on uns ein PeiU d)enfträußd)cn an ber ZTTüfee, bas i)atte uns bie Sd)wcftcr eines Kameraben gefd)cutt. iPir tra- ten fc[)r »ergnügt. IPir ijattcit 3U ied)S ein 2lb» teil brittcr Klaffe allein für uns ctl)alten., iiieine ilTutter wat jum 21bf(d)icb in bie <Sar» nifoit gctommen, nun ful)r fic ein Stücf nnt uns int gleid)en gug. Es ging fdjon in bic iXad)t. 3d) fefete mid) 3U meiner HTutter ins iccben» abteil, bort waren i»it gan3 allein. iXebettan l)örtcu wir ntciite 5tcunbe fingen: „Uitb fd)ießt ntid) eine Kugel tot, fann id) nid)t tjeimwärts wanbcrn, fo wein' bit nid)t bie Suglcin rot, nimm bir lialt einen anbctn, ninttn bir 'neit Butfd)en, fd)lant unb fein, 2lnncmatie — 's braud)t ja nid)t gerab' einer feilt, »on meinet