Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft herausgegeben von Sabine Andresen Rita Casale Edgar Forster Edith Glaser Vera Moser Annedore Prengel Barbara Rendtorff Beirat Birgit Althans, Trier Eva Borst, Mainz Eva Breitenbach, Bochum Bettina Dausien, Wien Isabell Diehm, Bielefeld Hannelore Faulstich-Wieland, Hamburg Carola Iller, Heidelberg Marita Kampshoff, Schwäbisch Gmünd Margret Kraul, Göttingen Andrea Liesner, Hamburg Susanne Maurer, Marburg Astrid Messerschmidt, Karlsruhe Inga Pinhard, Frankfurt Folge 7/2011 Rita Casale Edgar Forster (Hrsg.) Ungleiche Geschlechtergleichheit Geschlechterpolitik und Theorien des Humankapitals Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, MI 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Alle Rechte vorbehalten. © 2011 Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, MI www.budrich-verlag.de ISBN 978-3-86649-359-9 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver- wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim- mung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun- gen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Susanne Albrecht-Rosenkranz, Leverkusen Umschlaggestaltung: disegno visuelle kommunikation, Wuppertal – www.disenjo.de Druck: paper & tinta, Warschau Printed in Europe Inhalt Rita Casale/Edgar Forster Editorial ................................................................................................... 9 Essay Tove Soiland Zum problematischen Cultural Turn in der Geschlechterforschung ........ 17 Themenschwerpunkt Christian Oswald Über Humankapital und einige seiner Familienprobleme ........................ 35 Fabian Kessl Pädagogisierungen – eine vernachlässigte Dimension in der Geschlechterforschung zur gegenwärtigen Transformation von Sozial-, Bildungs- und Erziehungspolitik ................................................ 61 Ulla Hendrix Der „gender pay gap“ – eine Frage des Humankapitals? ......................... 77 Mechthild Veil Familienpolitik in den Zwängen konservativer und neoliberaler Logiken: ein deutsch-französischer Vergleich ......................................... 95 Lucien Criblez/Karin Manz „Neue“ Familienpolitik in der Schweiz – für die Familie, für die Frauen – oder für die Wirtschaft? ............................................................ 113 Julia Seyss-Inquart „Wenn ich groß bin, werde ich Humankapital“ – Anmerkungen über die institutionelle Fremdbetreuung von Kindern ..................................... 131 6 Inhalt Heike Kahlert Der ökonomische Charme der Gleichstellung in der Neuausrichtung der deutschen Familienpolitik .................................................................. 143 Offener Teil Jeannette Windheuser Zur methodologischen Dekonstruktion von Normalitätserwartungen in der qualitativen Forschung am Beispiel stationärer Jugendhilfe .......... 159 Rita Braches-Chyrek Mütterlichkeitsideologie und soziale Praxen ........................................... 173 Rezensionen Tove Soiland: Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz. Eine dritte Position im Streit zwischen Lacan und den Historisten (Regina Becker-Schmidt) ......................................................................... 191 Elisabeth Badinter: Der Konflikt: Die Frau und die Mutter (Luciana Casale) ...................................................................................... 195 Angela McRobbie: Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes (Antonia Schmid) .............................. 200 Regina Brunnett: Die Hegemonie symbolischer Gesundheit. Eine Studie zum Mehrwert von Gesundheit im Postfordismus (Sabine Menapace) ................................................................................... 207 Verena Bruchhagen/Iris Koall/Beate Kortendiek/Julia Nentwich/ Ursula Offenberger (Hrsg.): GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Geschlechtertheorie und Diversity Management. (Miriam Mauritz) .............................................................. 210 Sünne Andresen/Mechthild Koreuber/Dorothea Lüdke (Hrsg.): Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik (Caroline Kolisang) .................................................................................. 213 Marianne Friese (unter Mitarbeit von Eva Anslinger, Ilka Brenner, Dorothea Piening, Sabine Pregitzer, Barbara Thiessen, Michael Walter): Kompetenzentwicklung für junge Mütter. Förderansätze der beruflichen Bildung (Gabriele Molzberger) ............................................. 217 Ulrike Auga/Claudia Bruns/Levke Harders/Gabriele Jähnert (Hrsg.): Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert (Edith Glaser) ................. 221 Zum problematischen Cultural Turn in der Geschlechterforschung 7 Brigitte Aulenbacher, Michael Meuser, Birgit Riegraf: Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung (Susanne Völker) ..................................................................................... 224 Tagungsberichte „ ,Eigen‘ und ‚anders‘. Abgrenzungen und Verstrickungen. Geschlechterforschung und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog“ (Kinga Bogyó-Löffler) ............................................................................. 231 Jugendbewegte Geschlechterverhältnisse (Dorit Horn) ........................... 236 „Neue Väter hat das Land?!“ (Christina Rahn) ........................................ 239 „Fundamentalism and Gender – Scripture – Body – Community“. (Katrin Landesfeind) ................................................................................ 243 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ........................................... 249 Editorial Rita Casale und Edgar Forster Analysiert man die Argumentationsfiguren, die in den letzten Jahren zur Be- gründung und im Kontext international vergleichender Leistungstests sowie zur Legitimation bildungspolitischer Steuerungsmaßnahmen verwendet wer- den, gewinnt man den Eindruck, dass das Bildungssystem sowie die Erzie- hungsinstitutionen einem permanenten Reformdruck unterliegen. „Bildung als Investition“ oder „Aufstieg durch Bildung“ sind nicht nur als populisti- sche Ausdrücke einer Dauerwahlkampagne zu deuten. Sie weisen eher auf ein organisches Entwicklungsmodell hin, das konform mit Analysen der Chi- cago School of Economics nicht mehr nur Investitionen in das materielle Ka- pital, sondern vor allem in das Humankapital für ökonomisch produktiv hält. Für die pädagogische Geschlechterforschung ist eine kritische Auseinan- dersetzung mit den Theorien des Humankapitals und mit von solchen Ansätzen inspirierter neoliberaler Politik vor allem auf Grund ihrer widersprüchlichen Geschlechtertheorie und Geschlechterpolitik von Bedeutung, die eng mit zent- ralen pädagogischen Fragen verknüpft sind. Bei den Analysen des Humankapi- tals im Anschluss an Theodore W. Schultz, Jacob Mincer und Gary S. Becker stellt das weibliche Geschlecht angesichts seiner Fortpflanzungsfähigkeit einer- seits eine bedeutende Ressource dar: Der Gesundheitszustand der Frauen, der Bildungsgrad der Mütter und eine funktionierende häusliche Arbeitsteilung werden als entscheidende Indikatoren für die Qualitätsentwicklung einer Be- völkerung angesehen (vgl. z.B. O. Galor, K.S. Moe, D.N. Weil, L. Edlund, N.P. Lagerlöf). Unter diesen Prämissen werden traditionell zur privaten Sphäre gehörende Bereiche wie die Früherziehung der Kinder oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu einer öffentlichen Angelegenheit. Anderseits impli- zieren die Analysen der Vertreter der Chicago School , die sich auf Chancen- gleichheit und Wettbewerb auf dem Markt beziehen, eine Neutralisierung der Geschlechtskategorie: Das einzige legitime Kriterium, das soziale Ungleichheit in der Gesellschaft legitimieren dürfe, sei Leistung, gemessen mit einem „ge- schlechterneutralen Produktivitätstest“, wie Gary S. Becker und Guity N. Be- cker betonen. Wenn der Gegensatz zwischen der Festschreibung und Naturali- sierung des Geschlechts auf der einen Seite sowie Neutralisierung des Ge- schlechts auf der anderen Seite zuerst theoretischer Natur ist, sind dessen Fol- 10 Rita Casale und Edgar Forster gen erst auf einer politischen und gesellschaftlichen Ebene feststellbar. Dazu zählen einerseits eine Reihe von politischen Maßnahmen in der Familienpoli- tik, die auf die Wiedergeburt der traditionellen Familienwerte gerichtet zu sein scheinen, anderseits gehören dazu unterschiedliche Interventionen zur Steige- rung des Produktivitätspotentials und der Wettbewerbsfähigkeit von Frauen (und Männern), die die ganze Lebensspanne der Individuen – von der frühen Kindheit bis ins Alter – umfassen. Im folgenden Band soll dieser scheinbare, aber augenfällige Widerspruch von Neokonservativismus und liberalem Individualismus, von der die aktuel- le bildungspolitische und familienpolitische Debatte und Praxis geprägt ist, analysiert werden. Enthalten sind sowohl Beiträge, die sich mit der kritischen Rekonstruktion der Theorien des Humankapitals beschäftigen, als auch Bei- träge, deren Gegenstand eine Analyse der aktuellen europäischen Familien- und Erziehungspolitik und ihrer pädagogischen Konsequenzen vornimmt. Das Jahrbuch wird mit dem Essay Zum problematischen Cultural Turn in der Geschlechterforschung von Tovi Soiland eingeleitet. Sie geht von der Beobachtung aus, dass durch das im Rahmen der US-amerikanischen Cultu- ral Studies entstandene Verständnis von gender eine ganz bestimmte Kon- zeptualisierung von Geschlecht hegemonial geworden ist, die das Geschlech- terverhältnis vorrangig unter dem Aspekt des Zwangs zur Zweigeschlecht- lichkeit thematisiert und damit als eine Frage von Normen bzw. von normati- ven Identitätszuschreibungen und den damit einhergehenden Ein- und Aus- schließungen begreift. Dabei sei in den Hintergrund getreten, dass diese Form der Geschlechterkonstruktion in der kapitalistischen Produktion verankert ist und damit auch eine Ideologie sei. Diese Entkoppelung war die Vorausset- zung dafür, dass das Konzept gender zu einem Bestandteil des als Neolibera- lismus bezeichneten Umbaus der Gesellschaft geworden ist. Christian Oswald eröffnet den Themenschwerpunkt mit der Studie Über Humankapital und einige seiner Familienprobleme . Gestützt auf die Traditi- on der Kritik der politischen Ökonomie von Marx identifiziert Oswald die Kategorie des Humankapitals als einen Widerspruch in sich, mit der sich ak- tuelle ökonomische und gesellschaftliche Transformationsprozesse theore- tisch nicht angemessen erfassen lassen. Ausgelöscht werde im Begriff des Humankapitals der Gegensatz zwischen Arbeitskraft und Kapital. Allerdings erschöpft sich für den Autor Ideologiekritik nicht im Nachweis der Unange- messenheit der ökonomischen Theorien, sondern er versucht die des Human- kapitals als Index gesellschaftlicher Veränderungen zu denken. Der kritische Blick auf sie soll den theoretischen Zugang zu aktuellen Vorgängen in Hoch- schule, Schule und Familie eröffnen. Fabian Kessl untersucht in Pädagogisierungen – eine vernachlässigte Dimension in der Geschlechterforschung zur gegenwärtigen Transformation von Sozial-, Bildungs- und Erziehungspolitik die Auswirkungen der Krise des Wohlfahrtsstaates auf die Geschlechterpolitik. Für Kessl erfahre die post- Editorial 11 wohlfahrtsstaatliche Gestaltung von Sozial-, Bildungs- und Erziehungspolitik einen neuen und markanten Grad der Pädagogisierung, die sich humankapi- taltheoretisch charakterisieren lasse und für deren theoretisches Verständnis die Geschlechterforschung von Bedeutung sei. Im Artikel Der „gender pay gap“ – eine Frage des Humankapitals? setzt sich Ulla Hendrix mit humankapitaltheoretischen Erklärungen der Verdienst- unterschiede zwischen Männern und Frauen kritisch auseinander. Die Hu- mankapitaltheorie führt für Hendrix Verdienstunterschiede auf individuelle biographische Entscheidungen und Zeitinvestitionen in die Ausbildung und Karriere zurück. Die theoretische Grundannahme, dass Menschen selbst durch ihre Ausbildungs- und Berufsentscheidung maßgeblich ihren späteren Verdienst steuern, verweise auf eine zutiefst individualistische Sichtweise. Ausgeblendet werde die Bedeutung von Geschlecht als ungleichheitsgenerie- rende Strukturkategorie. Eine Alternative zu diesen ökonomischen Ansätzen biete die soziologisch fundierte Devaluations- bzw. Entwertungs-These, die auf Diskriminierung im Zusammenhang mit einer geschlechtsspezifisch un- gleichen Berufsstruktur abhebt. Mechthild Veil analysiert in ihrem Beitrag Familienpolitik in den Zwän- gen konservativer und neoliberaler Logiken: ein deutsch-französischer Ver- gleich die jüngsten familienpolitischen Reformen am Beispiel des Ausbaus der Kleinkindbetreuung, der Reform des Elterngeldes in Deutschland und der Neuordnung familienpolitischer Leistungen in der Kleinkindbetreuung für mehr Wahlfreiheit in Frankreich. Durch den Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich beabsichtigt Veil, die ökonomische Ausrichtung familienpoli- tischer Initiativen und die Adressierung der Betriebe als neue familienpoliti- sche Akteure nach ihrem neoliberalen Gehalt zu analysieren und zu zeigen, welchen Beitrag aktuelle Familienpolitik zur Re-Formulierung des Verein- barkeitsdilemmas leistet bzw. leisten könnte. Der Artikel von Lucien Criblez und Karin Manz ist eine nationale Fallstudie über die „Neue“ Familienpolitik in der Schweiz . Die Schweizer Familienpolitik habe sich seit den 1980er Jahren maßgeblich verändert und sich an einem realis- tischeren Bild der Familie orientiert. Dies habe Auswirkungen auf familienpoli- tische Maßnahmen, die sich an unterschiedliche Problemgruppen wenden und mit Gleichstellungspolitik verknüpft werden. Seit den 1990er Jahren fördere neue Familienpolitik den Verbleib und die Wiederintegration von Müttern in den Arbeitsmarkt. Durch eine diskursanalytische Untersuchung parlamentari- scher Debatten können Criblez und Manz zeigen, dass die zentralen familienpo- litischen Themen, die im nationalen Parlament diskutiert werden, die materiale Unterstützung durch Familienzulagen, die Gleichstellung der Geschlechter, die Einführung der Mutterschaftsversicherung sowie familienergänzende Kinderbe- treuung zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind. Im Artikel „Wenn ich groß bin werde ich Humankapital“ – Anmerkun- gen über die institutionelle Fremdbetreuung von Kindern zeigt Julia Seyss- 12 Rita Casale und Edgar Forster Inquart anhand einer Diskursanalyse von Gesetzen, Gesetzesentwürfen, Ver- ordnungen, schriftlichen Protokollen und Anfragen des Wiener Landtages und Gemeinderates seit 1964, wie der Bildungsbegriff zwischen 1977 und 2003 seinen Weg in das Wiener Kindertagesheimgesetz gefunden hat und ein gesellschaftlicher Funktionswandel von Kinderbetreuungseinrichtungen auch auf der Ebene der Semantik vollzogen wird. Die Verschiebung der Semantik entspreche einer veränderten ökonomischen Rationalität und dabei komme der Strukturkategorie Geschlecht eine zentrale Bedeutung zu. In ihrem Beitrag Der ökonomische Charme der Gleichstellung in der Neuausrichtung der deutschen Familienpolitik hebt Heike Kahlert den sozial- aktivierenden Charakter der institutionellen Maßnahmen hervor, die ab 2003 durch die rot-grüne Koalition umgesetzt worden sind. Gleichstellungspoliti- sche Ziele in der nachhaltigen Familienpolitik werden nur dann verfolgt, wenn sie im Einklang mit ökonomischen Interessen stehen. Gleichstellungs- rhetorik ziele also nicht primär auf die Herstellung von Geschlechtergleich- heit, sondern auf eine Verknüpfung von Geburtenförderung und Steigerung der Frauen- und vor allem Müttererwerbstätigkeit. Kahlert zeigt dabei, inwie- fern die politischen Zuschreibungen an die Geschlechter als widersprüchlich betrachtet werden können: Einerseits werde die Erosion des Ernährermodells gefördert, andererseits bleibe das Geschlechterleitbild traditionellen Vorstel- lungen geschlechtlicher Arbeitsteilung verhaftet. Neben Rezensionen zu aktuellen Neuerscheinungen und Tagungsberichten enthält das Jahrbuch Besprechungen, die den Themenschwerpunkt ergänzen: In ihrer Rezension des Buches Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz von Tove Soiland macht Regina Becker-Schmidt die Bedeutung der Analyse der Zusammenhänge zwischen Subjektkonstitution und Geschlecht, der Markie- rung der Geschlechter und Gesellschaft für die feministische Theoriebildung deutlich. Luciana Casales Besprechung des letzten Buchs von Elisabeth Badin- ter, Der Konflikt: Die Frau und die Mutter, betont die Renaturalisierung von Mütterlichkeitsvorstellungen in der aktuellen Familienpolitik. In ihrer Rezensi- on von Angela McRobbies Top Girls erläutert Antonia Schmid den Zusam- menhang von Neoliberalismus und Postfeminismus. Eine Studie über symboli- sche Gesundheit, Analysen zum Verhältnis von Gender und Diversity sowie eine Untersuchung über die Kompetenzentwicklung junger Mütter bieten einen kleinen Ausschnitt aus dem Forschungsfeld „Humankapital und Geschlecht“ und geben einen Einblick in die unterschiedlichen theoretischen und methodi- schen Zugänge zu der behandelten Problematik. Der offene Teil des Jahrbuchs enthält zwei Beiträge, die durch ihre spezi- fische Akzentuierungen zur weiteren Erläuterung des Zusammenhangs von Theorie des Humankapitals und Geschlecht implizit beitragen. Das geschieht vor allem in deren Thematisierung des konstitutiven Charakters von Normen bzw. Ideologien für die Konsolidierung stereotypisierter Geschlechterver- hältnisse. In ihrem Beitrag Zur methodologischen Dekonstruktion von Nor- Editorial 13 malitätserwartungen in der qualitativen Forschung am Beispiel stationärer Jugendhilfe untersucht Jeannette Windheuser die Kodifizierung der Sozialen Arbeit über bestimmten Forschungspraktiken. In einer dekonstruktiven Per- spektive problematisiert sie, wie durch die Verdinglichung der Kategorie Ge- schlecht die Handlungsoptionen von Jugendlichen reguliert werden. Gegen- stand des Beitrags Mütterlichkeitsideologie und soziale Praxis von Rita Bra- ches-Chyrek ist die widersprüchliche Normierung von weiblichen Lebens- formen. Sie zeigt am Beispiel der Analyse von Mütterlichkeitsvorstellungen, wie individuelle Wahlfreiheit und gleichberechtigte Teilhabe als politisch wünschenswerte und ökonomisch notwendige gesellschaftliche Ziele propa- giert werden, aber zugleich wie die Geschlechterverhältnisse nach wie vor entlang traditioneller Vorstellungen organisiert sind. Essay Zum problematischen Cultural Turn in der Geschlechterforschung 1 Tove Soiland Im deutschsprachigen Raum hat sich eine Art Konsens herausgebildet, dem- zufolge sich die Existenz der beiden geschlechtlichen Positionen einem Konstruktionsprozess verdanke, der im Wesentlichen als ein sprachlicher aufzufassen sei. In diesem Zusammenhang wird deshalb meist von der dis- kursiven Produktion von Geschlecht gesprochen. Damit lehnt sich die deutschsprachige Geschlechterforschung an ein spezifisches Verständnis des gender -Begriffs an, wie es im Rahmen der US-amerikanischen Cultural Stu- dies entstand und bei uns maßgeblich durch die Schriften Judith Butlers Ver- breitung fand. Obwohl von verschiedenen theoretischen Strömungen inspi- riert, wird diese Vorstellung von der diskursiven Verfasstheit von Geschlecht mit dem Hinweis auf den französischen Poststrukturalismus begründet. Dabei hat sich eine Art kritisches Selbstverständnis herausgebildet, in dessen Hori- zont Strategien zur Veruneindeutigung geschlechtlicher Positionen, und all- gemeiner der Pluralisierung von Identitäten, sowohl politisch wie theoretisch als subversiv erscheinen. Ich habe wiederholt argumentiert, dass sich eine solche Haltung allerdings nur schwerlich mit den darin angerufenen französi- schen Theoretikern vereinbaren lässt (Soiland 2009; 2005). Weder in Anleh- nung an das Spätwerk Michel Foucaults noch mit Rekurs auf Jacques Lacans Sprachverständnis lässt sich die Annahme halten, dass die Effekte von in den Machtverhältnisse wirksamen Ideologien als Herstellung kohärenter Positio- nen, m.a.W. als Hervorbringung klarer geschlechtlicher Identitäten adäquat verstanden seien und folglich die Unterwanderung dieser kohärenten Identitä- ten als Akt der Subversion zu betrachten sei. Was es heißen würde, von der sprachlichen Konstruktion von Geschlecht zu sprechen, erscheint in diesen französischen Ansätzen geradezu konträr. Diese Differenzen inhaltlich her- auszuarbeiten und die Gründe für diese Diskrepanz zu verstehen, wäre ein ei- gener Beitrag. In dem hier vorliegenden beschränke ich mich auf die politi- schen Implikationen, indem ich argumentieren werde, dass ein wenig reflek- 1 Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine leicht überarbeitete Fassung eines Textes, der bereit in der Zeitschrift telegraph - ostdeutsche zeitschrift , Nr. 120|121, 2010 erschienen ist (www.telegraph.ostbuero.de). Wie danken der Zeitschrift für die Genehmigung des Wieder- abdrucks. 18 Tove Soiland tiertes Verständnis der Art und Weise, wie die Verknüpfung von Macht, Sub- jektivierung und Sprache zu denken sei, das Kritikpotential des genannten gender -Verständnisses nicht nur erschöpft hat, sondern es mangels der Refle- xion des Wandels in den Machttechnologien neoliberaler Menschenführun- gen in eine ungewollte Passförmigkeit zu diesen bringt. Nicht der Umstand, dass Subjektivierung als Gegenstand der politischen Theorie ins Blickfeld kam, ist das Problem, sondern auf welche Weise darin schon gewusst wird, was Subjektivierung ist. Im Sommer 2009 trat die bekannte US-amerikanische Feministin und Theoretikerin Nancy Fraser mit einem Aufsehen erregenden Artikel an die Öffentlichkeit. Unter dem Titel Feminismus, Kapitalismus und die List der Geschichte vertrat Fraser (2009) die These, dass sich die zweite Frauenbewe- gung mit ihren Forderungen ungewollt in den Dienst des damals bereits im Entstehen begriffenen Neoliberalismus gestellt habe. Die Frauenbewegung, so Fraser, sei anfangs der 1970er Jahre nicht in der Lage gewesen zu reflek- tieren, dass sie selbst bereits Effekt eines in die Krise geratenen Nachkriegs- kapitalismus, des sogenannt fordistischen Wohlfahrtsstaates, gewesen sei, weshalb ihre Forderungen in eine zwiespältige Passförmigkeit zu der im Zu- ge dieser Krise notwendig gewordenen Erneuerung des Kapitalismus gerie- ten. Der Feminismus sei so in diesem Neuen Geist des Kapitalismus (Bol- tansky/Capello 2003) auf ein seltsames Schattenbild seiner selbst gestoßen, in welchem Diskurse, Forderungen und Lebenshaltungen mit oft nur leichter Umdeutung Aufnahme fanden (Fraser 2009, S. 54f.). Zudem seien innerhalb der US-amerikanischen Frauenbewegung mit der sich abzeichnenden Verla- gerung auf Identitätspolitiken Forderungen nach Anerkennung von Differen- zen just zu dem Zeitpunkt dominant geworden, als der Siegeszug des Neoli- beralismus eine energische Rückkehr zur politischen Ökonomie erforderlich gemacht hätte (ebd., S. 50). Auch dies, so Fraser, habe letztlich dem neolibe- ralen Bestreben zugedient, Fragen der Umverteilung als Fragen der Anerken- nung von Differenzen umzudeuten: Durch das Hegemonialwerden der Cultu- ral Studies und der damit einhergehenden Verabsolutierung der Kulturkritik wurden, so Frasers Argument, ökonomische Fragen einseitig in einen Kul- turalismus aufgelöst. Ich muss gestehen, dass ich Frasers Anliegen, zu Fragen der politischen Ökonomie zurückzukehren, große Sympathie entgegenbringe und dies selbst auch schon verschiedentlich getan habe (Soiland 2010b). Ich kann Fraser nur beipflichten in dem, was sie bereits in einem früheren Artikel mit dem Auf- ruf: Frauen, denkt ökonomisch! (Fraser 2005) auf den Punkt gebracht hat. In meinem Beitrag möchte ich jedoch einen noch etwas anderen Zugang zum Verständnis dieses von Fraser herausgestellten Phänomens einer Entwendung oder Umdeutung der Forderungen der zweiten Frauenbewegung vorschlagen. Ich finde es nämlich nicht prinzipiell falsch, sich mit dem auseinanderzuset- zen, was in einer etwas älteren marxistischen Terminologie als Überbau be- Zum problematischen Cultural Turn in der Geschlechterforschung 19 zeichnet wurde – mit jenen Fragen des Kulturellen und Ideologischen also, die durch das eingangs genannte, im Rahmen der Cultural Studies entstande- ne Verständnis von gender so dezidiert in den Vordergrund traten. Dass man sich auch von einem linken Standpunkt aus – beispielsweise im Rahmen der Hegemonietheorie Antonio Gramscis – dem Bereich des Kulturellen zuwand- te, hatte bestimmte und insbesondere für die Frage des Geschlechterverhält- nisses triftige Gründe, war frau es doch müde, die Geschlechterfrage als eine Klassenfrage zweiter Ordnung abgehandelt zu sehen. Zurecht wollte man ei- ner einseitig ökonomistischen Argumentation entgehen, die für das Ge- schlechterverhältnis lediglich den ehrenwerten Platz eines Nebenwider- spruchs bereithielt. Und ebenso berechtigt war der Wunsch zu verstehen, wie Frauen mittels bestimmter Formen der Subjektivierung in die bestehenden Verhältnisse eingepasst werden in einer Weise, die sie oft selbst zu den ve- hementesten Verteidigerinnen ihrer eigenen Unterdrückung werden lässt. Ich würde deshalb keineswegs auf eine Auseinandersetzung mit Phänomenen des Kulturellen, des Überbaus, verzichten wollen. Doch meine ich, dass wir, was das Geschlechterverhältnis betrifft, sehr viel genauer darüber nachdenken müssen, wie wir dies heute tun. Und dabei müssten wir auf das alte Desiderat zurückkommen, die Ideologie und die Produktionsverhältnisse, eben das Ökonomische, zusammenzudenken, das heißt, nie aus den Augen zu verlie- ren, dass das, was wir als kulturelle Phänomene thematisieren wollen, immer auch verankert ist in der kapitalistischen Produktion. Denn hier eben meine ich, dass sich etwas radikal entkoppelt hat. Ich sehe diese Entkoppelung gegenwärtig in folgender Koinzidenz: Zum einen ist mit dem im Rahmen der US-amerikanischen Cultural Studies ent- standenen Verständnisses von gender eine ganz bestimmte Konzeptualisie- rung von Geschlecht hegemonial geworden, die das Geschlechterverhältnis vorrangig unter dem Aspekt des Zwangs zur Zweigeschlechtlichkeit und da- mit als eine Frage von Normen, von normativen Identitätszuschreibungen und den damit einhergehenden Ein- und Ausschließungen thematisiert. Paral- lel dazu haben wir jedoch das Phänomen, dass sich in dem, was Louis Althusser (1977, S. 119) einst die ideologischen Staatsapparate genannt hat, ein fundamentaler Wandel abzeichnet: Der Staat ist von einem Produzenten konservativer Geschlechterideologien, wie wir sie von den 1950er und 60er Jahren her kennen, zum Propagandeur fortschrittlicher Geschlechterarrange- ments geworden: Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Universitäten, aber auch der staatliche Verwaltungsapparat und zunehmend sogar die Privatwirt- schaft geben sich mit Gleichstellungsbeauftragten die größte Mühe, nun als überkommen empfundene Geschlechtervorurteile abzubauen; und nichts deu- tet darauf hin, dass diese Bemühungen nicht ernst gemeint sind. Wir haben damit die Situation, dass zeitgleich mit einem enormen Umbruch, ja, einem eigentlichen Paradigmenwechsel in den ideologischen Staatsapparaten eine sich als radikal verstehende feministische Kritik auftaucht, deren Vorstellung 20 Tove Soiland von Radikalität sich in eigentümlicher Weise mit diesem Paradigmenwechsel paart. Die Frage drängte sich doch auf, warum mit dem an den Cultural Stu- dies orientierten Ansatz von gender ein Verständnis von Geschlecht, das mit seiner Kritik an einem Normensystem den Feminismus nicht nur zu beerben, sondern auch zu radikalisieren beansprucht, warum also dieses Verständnis von gender genau zu dem Zeitpunkt hegemonial wird, wo eben diese Normen gesamtgesellschaftlich gerade massiv an Bedeutung verlieren. Über diese Merkwürdigkeit, über dieses Zusammenfallen von Kritik und realer histori- scher Entwicklung, möchte ich im Folgenden nachdenken. 2 Ich werde also das Konzept von gender selbst oder, noch genauer, dessen theoretische Grundlagen zum Ausgangspunkt meiner Überlegungen machen, weil ich glaube, dass das Konzept selbst und vor allem der Wandel in ihm als Bestandteil und nicht als kritische Reflexion des gemeinhin als Neoliberalis- mus bezeichneten Umbaus der Gesellschaft verstanden werden muss. Ich meine nämlich, dass das von Nancy Fraser herausgestellte Phänomen, dass der Feminismus im Neoliberalismus auf eine Art unheimlichen Doppelgänger stieß – „a strange shadowy version of itself“, wie Fraser (2009, S. 114) schreibt –, ich meine, dass dieses Phänomen noch präziser erfasst werden kann, wenn man es ausgehend von einer Verschiebung auf theoretischer Ebene betrach- tet. Dabei wird es meine These sein, dass diese Verschiebung und damit eine Entwicklung im Rahmen der Theorie selbst, und nicht eine Instrumentalisie- rung, für diese Passfähigkeit verantwortlich sind. 1. Theoretische Verschiebung: Die Bedeutung der Cultural Studies Der historische und vor allem auch institutionelle Kontext des hier zur Dis- kussion stehenden gender -Begriffs ist deshalb von so zentraler Bedeutung, weil sich in ihm eine ganze Auseinandersetzung kondensiert, die aber, und darum geht es mir im Folgenden, als solche nicht mehr im Bewusstsein ist. Wie bereits erwähnt, geht dieses Verständnis von gender im Wesentlichen auf den Kontext der Cultural Studies zurück. Die Cultural Studies ihrerseits entstanden in den 1970er Jahren im Umfeld einer kleine Gruppe linker engli- scher Intellektueller um Stuart Hall, denen es angesichts einer dogmatischen und einseitig ökonomistischen Ausrichtung des Marxismus im Ostblock um dessen Erneuerung ging. In Anlehnung an die Schriften des italienischen Phi- 2 In einem allgemeineren Sinn stellt Rita Casale (2008, S. 205f.) eine ähnliche Koinzidenz hinsichtlich der im Rahmen des Poststrukturalismus formulierten Kritik an gesellschafts- theoretischen Grundkategorien fest, die in merkwürdiger Weise mit neoliberalen Bestre- bungen, die Existenz von Gesellschaft überhaupt zu negieren, zusammenfällt.