Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 27 Herausgegeben von Klaus Amann Hubert Lengauer und Karl Wagner Open Access © 201x by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR Edit Király » Die Donau ist die Form« Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts 2017 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund ( FWF ): PUB 389-G23 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Ausschnitt aus einem Plakat der Ersten k.k. Priv. Donau- dampfschiffahrtsgesellschaft; ÖNB, PLA16305597 © 2017 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Korrektorat: Florentine Kastner, Wien Umschlaggestaltung: Michael Haderer, Wien Satz und Layout: Bettina Waringer, Wien Druck und Bindung: General Druckerei, Szeged Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-20388-9 2719fiffÖÖ1NN fiBfi PLA6 fi30fi5KGEffUfiIS8Eff4fi4fl5Gfi fflfi Th2Ţţ4DfiRVSFfi ţKEFfi RSVflff8 Inhalt Schreibfluss – Lesefluss. Postmoderne Traditionsentwürfe bei Claudio Magris und Péter Esterházy 11 Magris: Der Fluss aus dem Wasserhahn 13 Esterházy: P. E. – c’est moi. 15 Die »Erfindung einer Tradition« 18 Donau-Schrifttum im 19. Jahrhundert . 18 I. Regulieren und Regieren Geschichte und Natur – Modelle einer Beziehung . 23 Die »Eroberung der Natur« oder eine »friedliche [...] Mission«? . . 27 Die Rede über die Donau im 19. Jahrhundert: Majestät im Bettlergewand 31 Ansatzpunkte zu einer Geschichte der Donauregulierung im 19. Jahrhundert . . 34 Regulierungsdispositiv und Regulierungsdiskurs . . 40 Staat und Regulierung . 41 Regulierungsmacht und Kultivierungsauftrag . . 41 Zentralistischer Staat und Verkehrsförderung . . 44 Wasserstraße und Eisenbahn – Konkurrenz von Technologien . 44 Gewässerregulierung und Wasserstraßennetz im Habsburgerstaat des 18. Jahrhunderts . 45 Konzepte der Donauregulierung im 19. Jahrhundert. . 47 Nachschublinien . 52 Regulierungsvorhaben des 19. Jahrhunderts – Überblick und Fallbeispiele . 54 Die »Verbesserung« der Donaulandschaft im 19. Jahrhundert . . 54 Die Donau als Ganzes . . 55 Die große Donauregulierung in Wien: Lokales versus Globales . 56 Die große Donauregulierung bei Wien: Vorrang der Interessen der Schifffahrt . 57 Diskussionen um die große Donauregulierung bei Wien . . 62 Das Eiserne Tor. . 64 Rechtliche Grundlagen . . 67 Technische und Finanzierungsschwierigkeiten . . 70 6 Inhalt Folgen der Regulierung . 72 Zusammenfassung 74 Reales und Imaginäres 76 Diskurs(e) und Regulierung 80 »durch Gehorsam besiegen« . 80 »von der Natur selbst vorgezeichnet« 81 Die natürliche Wasserstraße, Regulierung als Disziplinierung . 82 Das Paradies der Auwälder 84 Das ökonomische Moment 87 Zirkulation 88 Wasserstraßen, Warenflüsse, Menschenströme. 91 Lebensader der Monarchie 91 Belebungs- und Störfaktoren. 96 Zusammenfassung 99 ��. Die Feuersäule des Weltverkehrs 101 Reisen unter Dampf 103 Das Dampfschiff 103 Anfänge der Dampfschifffahrt – »eigentlich sogenannte Dampfschiffe« und Donaudampfschiffe 106 Die Etablierung der Dampfschifffahrt auf der Donau . 116 Altes und Neues 117 Die Donau als »Welthandelsstrasse«. 120 Monopole . 124 Zusammenfassung 124 A Steam Voyage down the Danube 126 Die Wahrnehmung einer Einheit . 127 Reiseberichte über die ersten Dampfschifffahrten auf der unteren Donau 1835 bis 1845 . 130 Britische und deutsche Perspektiven . 138 Annäherung en gros und en détail 140 Erwartung und Erfahrung 144 »Watt’s und Fulton’s titanische[.] Erfindung« 148 Gleiten, Sehen, Panorama . 152 Zusammenfassung 154 ���. Die Erfindung des Donauraums 155 Raumsoziologische Begrifflichkeiten. 158 Topologische Modelle 161 Imaginierte Geografien . 162 2719fiffÖÖ1NN fiBfi PLA6 fi30fi5KGEffUfiIS8Eff4fi4fl5Gfi fflfi Th2Ţţ4DfiRVSFfi ţKEFfi RSVflff8 7 Inhalt Balkanismus und Donauraum . 166 Mitteleuropa und Donauraum . 168 Band zwischen Okzident und Orient 177 Das Entdeckungsszenario . 179 Todesfluss – Alexander Kinglake . 184 Aus dem Garten in die Wildnis. 188 Zusammenfassung 194 �v. Die Donau als Landschaft – Sicht und Übersicht 197 Reisen beschreiben – Beglaubigungsstrategien des Authentischen 200 Schreiben, Lesen, Reisen – Apodemiken . 201 Das »subjektive« Reisen 203 Reiseliteratur als Werkstatt und als Fabrik 207 Reisebewegung, Blicke und Räume . 208 Bürgerliche Reise und Territorium 209 Donaufahrten auf dem Papier . 210 Das Gebot der Visualisierung 213 Sehen was nicht (mehr) zu sehen ist . 214 Landschaft als Bild 217 Natur als Landschaft . 218 Raumbeschreibung und Raumschöpfung in der Literatur 221 Wandel der Wahrnehmungsstrukturen 223 Die »malerische Donaureise«. Kanonisierung von Bildserien . 225 Mappenwerke und illustrierte Reisebeschreibungen. 229 Neue Vervielfältigungstechniken – Lithografie, Stahlstich, Fotografie . 251 Prachtbände: Enzyklopädische illustrierte Wanderungen. 257 Reise quer durch das Quellenmaterial . 258 Literatursoziologische Kontexte 261 Wort und Bild 263 Das Malerische in der (Reise-)Literatur 265 Das Gemälde der Natur 266 Malen im Kopf . 268 Blickregie . 269 Zeichner und Reiseschreiber: Felix Philipp Kanitz 273 Der bereiste Raum. 274 Die Reise auf dem Papier . 276 Bedeutung von Karten, Bildern und Panoramen . 278 Was die Karte nicht fasst . 280 8 Inhalt Die Sichtbarwerdung einer Region 282 Zusammenfassung 283 v. Historisierung der Donau-Landschaft 285 Optische Inszenierung einer historischen Landschaft 287 Himmelsdom und Ruhmeshalle: Der Blick von der Walhalla . 292 Historische Narrative 298 Geschichtsfluss, Erzählfluss . 298 Schleifen und Linien in der Zeit 300 Reise als Form der Geschichte . 302 Geschichte aus der Erdoberfläche . 305 Der geschichtsträchtige Fluss 308 »Das Alpha und Omega Österreichs« . 311 Rhein – Donau: literarische Parallelen . 311 Der Strom einer deutsch-österreichischen Kulturmission 314 Historische Donaureisen: Der große Schwabenzug . 317 Die historische Performance der ungarischen Milleniumsausstellung 324 Die Millenniumsfeier 1896 – konfligierende Konzepte . 326 Die Welt als Kulisse in der Millenniumsfeier 330 Vollzug und Übertragung in der Feier . 332 Landnahme und Landkörper 333 Nationales Territorium als Echo- und Theaterraum. 335 Inszenierungen der Stromregulierung 1896 . 336 Mediale Aufbereitung des Eisernen Tores. 337 Die Eröffnungszeremonie . 338 Auslegungen der Feier . 339 Tausendjahre-Symbolik: Eingemeindung und Ausgrenzung 340 Tor und Epochenschwelle . 342 Zusammenfassung 343 ��. Topik und Topographie der Schwelle 345 Schwellenkunde 346 Das Eiserne Tor – widersprüchliche Einschreibungen . 346 Topoi der Eisernen-Tor-Regulierung 351 Die Insel an der Grenze: Ada Kaleh . 356 Das Eiserne Tor als literarische Heterotopie . 362 Raumzeit . 365 Topik der Insel an der Grenze . 367 Eine Insel, zwei Inseln 368 2719fiffÖÖ1NN fiBfi PLA6 fi30fi5KGEffUfiIS8Eff4fi4fl5Gfi fflfi Th2Ţţ4DfiRVSFfi ţKEFfi RSVflff8 9 Inhalt Die Utopie der Niemandsinsel . 369 Reisen horizontal und vertikal . 371 Navigieren, Steuern, Schreiben . 373 Stromerzählungen. 375 Die Lesbarkeit der Schöpfung . 380 Zirkulation der Zeichen 381 Gattungsdilemmata der Literaturgeschichte . 383 Navigieren – erzählen 384 Zusammenfassung 388 Resumee 389 Literaturverzeichnis 391 1) Quellen . 391 2) Literarische, philosophische und publizistische Referenztexte. 403 3) Forschungsliteratur . 406 4) Nachschlagwerke, Lexika . 426 Abbildungsverzeichnis 427 Personenregister 430 Sachregister 439 Mein Dank gilt Roland Innerhofer, Konstanze Fliedl, Michael Rohrwasser, Kata- lin Teller für ihre entscheidenden Ratschläge, Ideen und Kommentare im Laufe der vergangenen Jahre. Wolfgang Müller-Funk und Waltraud Heindl verdanke ich die konzeptio- nellen Grundlagen meiner Arbeit sowie anregende Diskussionen in deren ersten Phase im Rahmen der FWF-Projekte »Herrschaft, ethnische Differenzierung und Literarizität in Österreich-Ungarn 1867–1918« und »Zentren/Peripherien. Kulturen und Herrschaftsverhältnisse in Österreich-Ungarn 1867–1918«. Zoltán Bán András, Sándor Radnóti, Péter Dávidházi und seinen Kollegen von der Literaturwissenschaftlichen Abteilung für das 19. Jahrhundert der Unga- rischen Akademie der Wissenschaften danke ich für die Handreichungen, die sie mir im Bereich der ungarischen Literatur gegeben haben. András Vizkelety half mir mit seinem Interesse, Wohlwollen und zahlreichen Tipps. Boldizsár Vörös schulde ich Dank für wertvolle Hinweise in Bezug auf die Széchenyi-Philologie, Olivia Spiridon, Marian Ţuţui, Béla Albertini, Anton Hol- zer, Zsuzsa Frisnyák für ihre Ratschläge mit Blick auf die Illustrationen, György Danku und Zsolt Török für kartografische Wegweisungen. Die Anfänge meiner Arbeit wurden vom FWF im Rahmen der Projekte »Herrschaft, ethnische Differenzierung und Literarizität in Österreich-Ungarn 1867–1918« und »Zentren/Peripherien. Kulturen und Herrschaftsverhältnisse in Österreich-Ungarn 1867–1918« sowie vom Franz-Werfel-Stipendium der ÖAD unterstützt, die Veröffentlichung der Monografie vom FWF. 2719fiffÖÖ1NN fiBfi PLA6 fi30fi5KGEffUfiIS8Eff4fi4fl5Gfi fflfi Th2Ţţ4DfiRVSFfi ţKEFfi RSVflff8 »Als ich die Donaufahrt gelesen hatte (von Mór Jókai, Der Goldmensch, 1872) dachte ich, jetzt müsse ich sofort eine Monographie lesen ... über die Donau; es gab aber keine« 1 Rolf Vollmann Schreibfluss – Lesefluss. Postmoderne Traditionsentwürfe bei Claudio Magris und Péter Esterházy Was fließt, steht nicht fest. Es verändert ständig seine Gestalt und entschlüpft jedem Zugriff. In der Metaphorik des Flüssigen wurde schon in der Romantik die Vorstellung einer opaquen Sprache entfaltet – einer Sprache, die nicht als Struktur sondern als ein Rauschen wahrgenommen wurde. Gerade weil der Fluss Unvoll- endetes und Gestaltloses implizierte, kam er als Ort der Lektüre lange Zeit über- haupt nicht in Frage. Noch beim Hochwasser des Jahres 1838 wird das Durcheinan- dergeraten der Bücher von Johann Georg Kohl in ein erschreckendes Bild gefasst: Ich weiß nicht, welchen Anblick die anderen Kaufläden dargeboten haben mögen, aber in einigen Buchhandlungen, die nicht schnell genug haben ausgeräumt wer- den können, war ein Papiermus, eine Büchersuppe und ein literarisches Quodlibet, entstanden, wie man es seitdem noch nicht wieder gesehen hat. Alle Bücher waren aufgeweicht und aufgelöst, und Goethe, Schiller, Shakespeare, Voltaire und Jean Paul, französische, deutsche und österreichische Literatur zu einer Masse verar- beitet. Da schwammen ungarische Sprachlehren, Pesther Journale und englische Prachtwerke neben französischen Romanen, deutschen Lexikons und italienischen Arien herum und gingen gemeinsam unter, und die Donau fraß sich hier wohl hundertmal im Bilde selber auf. 2 1 Vollmann, Rolf: Die wunderbaren Falschmünzer. Ein Roman-Verführer 1800 bis 1930. Frankfurt a. M.: Eichborn 1990, p. 504. 2 Kohl, Johann Georg: Hundert Tage auf Reisen in den österreichischen Staaten. Band 3. Dresden, Leipzig: Arnold 1842, pp. 399f. 12 Schreibfluss – Lesefluss Auch in Grillparzers Reisetagebuch aus dem Jahre 1843, das die Fahrt auf dem unsicheren, weil nur schwer kontrollierbaren Element, dem Wasser, schon am Anfang mit dem Wortspiel »aufs Wasser gehen – ins Wasser gehen« als völlige Selbstauslieferung in Szene setzt, 3 stellt das Stocken der Lektüre die Verbindung zwischen Text- und Reisebewegung her. 4 Erst Ende des 20. Jahrhundert wurde der Fluss, im konkreten Fall die Donau, in eine geografische Matrix für eine Tradition, in ein Archiv von Texten umge- dacht. Erst dann wurde sie als »ein Sonett, eine Sprechart, ein Diskurs« 5 meta- phorisiert. Aus der Verschiebung ergibt sich die Frage wie von selbst: Wie konnte der Fluss aus einem Ort des Formlosen in einen der geformten Texte uminter- pretiert werden? In welchen traditionellen Vorstellungen von der Donau lag ihre Neukonzipierung als Schreib- und Lesefluss begründet? Die Frage wie die möglichen Antworten werden in den nicht ganz unabhän- gig voneinander entstandenen Donau-Werken von Claudio Magris und Péter Esterházy mit großer Erfindungsgabe ausbuchstabiert. Claudio Magris’ Danubio erschien 1986, Péter Esterházys Hahn-Hahn grófnő pillantása. Lefelé a Dunán im Jahre 1991, ihre deutsche Übersetzungen 6 kaum ein-zwei Jahre später 1988 bzw. 1992. Aus beiden Texten wehte damals Zeitgeist. Sie positionierten sich im Feld eines sich neu akzentuierenden politischen Mitteleuropa-Diskurses. Die Bedeu- tung dieses literarischen »Donau-Schubs« misst sich hierbei weniger an der Zahl der Werke als an ihrem dialogischen Charakter und ihrer vielsagenden Nähe zur politischen Wende in Ostmitteleuropa im Jahre 1989. Die Donau ist in ihnen kein Hintergrund und auch nicht einfach Gegenstand einer Reisebeschreibung. Nicht eine Strecke, ja nicht einmal die Donau in ihrer gesamten Länge soll in ihnen beschrieben, sondern der Strom als Ganzes soll auf seine Bedeutungen hin ergründet werden: die Donau wird hier zu einer Denkfigur. Das Denken, wie es in Magris ’ und Esterházys Donau-Buch gemeint ist, gehört nicht in die Zuständigkeit einer Fachwissenschaft, sondern in die einer postmo- dernen Poetik, die sich um die Entgrenzung verschiedener Genres und Wissens- ordnungen bemüht. Entsprechend wird die Donau in beiden Werken (auch) im poetischen Sinne als eine Figur der Verbindung gedacht. 7 Sie verbindet miteinan- 3 Grillparzer, Franz: Reisetagebücher. Walbiner, Rudolf (Hg.): Wien: Globus Verlag 1971, p. 310. 4 Grillparzer, Franz: Reisetagebücher, p. 322. 5 Esterházy, Péter: Donau abwärts. Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki. Salz- burg: Residenz 1992, p. 20. 6 unter dem Titel Donau. Biographie eines Flusses bzw. Donau abwärts 7 Magris führt zwar ein anständiges Gelehrteninstrumentarium vor, das von wis- senschaftlichen Parallelen über Zitate bis zu Augenzeugenberichten reicht, doch 2719fiffÖÖ1NN fiBfi PLA6 fi30fi5KGEffUfiIS8Eff4fi4fl5Gfi fflfi Th2Ţţ4DfiRVSFfi ţKEFfi RSVflff8 13 Magris: Der Fluss aus dem Wasserhahn der nicht Länder, sondern Gattungen und Texte. In beiden Fällen wird der Fluss gleichzeitig zur Figur einer Schreibweise, einer Tradition und einer Region. Magris: Der Fluss aus dem Wasserhahn Die emblematische Geste von Magris‘ Donau-Buch ist das Zurschaustellen von Unbestimmbarkeit. 8 Aus dieser Überlegung heraus hat Magris den bestimmten Artikel vor dem Namen des Flusses im Titel seines Buches weggelassen und lässt in Danubio gerade jene Eigentümlichkeiten des Flusses zweifelhaft erscheinen, die für die Bestimmung eines Flusses unabdingbar sind, nämlich Abgrenzbarkeit und eine klare Gestalt. Die Zwei- beziehungsweise Vielnamigkeit des Flusses ist ein ebenso bedeutsames Argument 9 hierfür wie Einzelheiten über seine polymorphe Gestalt. Vermutungen über den Anfang der Donau sind Magris (und übrigens nicht nur Magris) zufolge ebenso schwer zu verifizieren, wie jene über ihr Ende. Denn die Donau, so die kühne, in Magris Donau-Buch zitierte Meinung des »berühmten Sedimentologen Amadeo«, entspringe »einem Wasserhahn«. 10 Oder zumindest einer Traufe. Woher aber das Wasser in jenen Wasserhahn bezie- hungsweise in jene Traufe kommt, kann höchstens durch einen Zirkelschluss bestimmt werden: von der Donau selbst. Wenn alle Flüsse eine Kontinuität, ein eigenes Wassersammelbecken, einen Anfang und ein Ende haben – die Donau hat es nicht. Dem Anfang ohne Anfangspunkt entspricht ein »unaufhörliche[s] verfehlt er gerade das wissenschaftliche Ideal der Sachlichkeit. Esterházy hingegen versieht sein literarisches Werk mit einem Register und einer Liste der »(nicht) benutzte[n] Fachliteratur« Esterházy: Donau abwärts, p. 269. Die Aufhebung des Unterschieds zwischen Gelehrtem und Schriftsteller, die Entgrenzung von Genres, scheint auch das Faszinosum besonders des Magris-Buches ausgemacht zu haben. 8 »Ich erinnere mich an den Tag, an dem mir zum erstenmal der Gedanke kam, Donau zu schreiben.« – schreibt er in seinem Nachtrag zum Donau- Buch Donau und Post-Donau . Ich befand mich an einem wunderschönen Septembernachmittag mit meiner Frau und ein paar Freunden irgendwo zwischen Wien und Pressburg, in der Nähe der slowakischen Grenze. In der Landschaft, die uns umgab, fiel es schwer, das Glitzern der Donauwellen von dem der Blätter in den sogenannten Donauauen zu unterscheiden, genau zu bestimmen, wo und was die Donau war. Und ich glaube, dass diese Unsicherheit auf ironische und symbolische Weise eine große Bedeutung für mein Buch hat.« Magris, Claudio: Donau und Post-Donau. Aus dem Italieni- schen von Ragni Maria Gschwend. Bozen: AER 1995, 14f. 9 Magris: Donau, p. 16. 10 Magris: Donau, p. 18. 14 Schreibfluss – Lesefluss Enden« am Ende. 11 Im »Deltamäander« 12 der Schwarzmeermündung löst sich die »gebieterische[.] Einheit und Identität« des Flusses in ein »Gewirr« der Seiten- arme auf: »die Donau ist überall«. 13 Dieses Bild der Donau steht nicht voraussetzungslos dar. Sie figurierte schon in Hölderlins poetischen Topographie als ein Ort der Verbindung. In der Hymne Am Quell der Donau werden Quelle wie Strom als Symbole der Dichtung bedeut- sam, deren Aufgabe es ist, das »Wort« aus dem »Osten« »im europäisch-west- lichen »hesperischen« Kultur [...] vernehmbar werden zu lassen« 14 . Im Bild des großen Stromes, in dem Ursprünglichkeit und Individualität eins werden, greift Hölderlin auf einen Topos des Sturm und Drangs zurück, der seine Vorstellung von Genialität gern in die Metapher des Stromes kleidete. Es genügt an Maho- mets Gesang zu denken, in dem der junge Goethe seine Vorstellung über das Genie in der Strom-Metapher entfaltete. In Magris’ Schilderung der Donau-Quelle wird hingegen gerade deren Cha- rakter als Quelle in Frage gestellt. Die Vorstellung von einem Strom, der einem Wasserhahn entspringt, verleugnet die Möglichkeit jeder Ursprünglichkeit. Jedes Schreiben wird zu einem »Widerschreiben« oder: durch sein kritisches Anliegen – zur Quellenkritik. Entsprechend ist es nicht die geografische Lage des Flusses (seine West-Ost- Lauf ), sondern seine Auslegung als Allegorie für den Zusammenhang von Texten, was den Strom für Magris zum Modell einer historischen Tradition macht, die im konkreten Fall mit dem Namen Mitteleuropa belegt werden kann. Die Frage nach dem Charakter des (postmodernen) Schreibens wird auf die Identität der Region übertragen. Wenn für Magris die Donau zur exemplarischen geografischen Meta- pher einer postmodernen Situation wird, so gerade, weil – wie er schreibt [...] die Donau ein Strom ist, der sich nicht mit einem Volk, mit einer Kultur iden- tifiziert, sondern so viele unterschiedliche Länder, Völker, Nationen, Kulturen, Sprachen, Traditionen, Grenzen, politische und soziale Systeme durchfließt. 15 11 Magris: Donau, p. 472. 12 Magris: Donau, p. 469. 13 Magris: Donau, p. 472. 14 Schmitz-Emans, Monika: Nach-Klänge und Ent-Faltungen. Hölderlins »Am Quell der Donau« und seine Schallgeschwister. In: Schmeling, Manfred/Schmitz-Emans, Monika (Hg.): Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert. Würzburg: Könighau- sen & Neumann 2002, pp. 65–95, hier p. 79. Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Politik und Geschichte. Berlin: De Gruyter 2008, 2. Bd. p. 408. 15 Magris: Donau, p. 16. 2719fiffÖÖ1NN fiBfi PLA6 fi30fi5KGEffUfiIS8Eff4fi4fl5Gfi fflfi Th2Ţţ4DfiRVSFfi ţKEFfi RSVflff8 15 Esterházy: P. E.- c’est moi Die Arbeit am Mythos schafft selbst einen: den Mythos eines Flusses, der Mit- teleuropa nicht nur durchfließt, sondern es geradezu – wie es bei Magris heißt »erzeugt und zusammenfasst«. 16 Danubio könnte man folglich ohne weiteres als einen Nachtrag zu Magris‹ in den 60er Jahren entstandener bekannter germanistischer Monografie Der habs- burgische Mythos in der österreichischen Literatur lesen 17 Doch während die litera- rischen Rekonstruktionen des habsburgischen Mythos noch einer literaturhisto- rischen Analyse unterzogen werden, avanciert Danubio selbst zur Literatur. 18 Esterházy: P. E.- c ’ est moi Wenn Magris‘ Donau-Buch den Fluss zur geografischen Matrix einer postmo- dernen Texttradition macht, so wird diese Geste von Péter Esterházy in seinem Donau abwärts , das auch als Travestie von Danubio gelesen werden kann, ins Auto-Graphische gewendet Die Reise Donau abwärts ist auch für Esterházy eine Formel für fragmen- tierte Sichtweisen, für dezentrierte und »auseinanderstrebende ›Systeme‹«. 19 Die Bestimmtheit der Bestimmung wird auch von ihm durch eine Reihe weiterer Bestimmungen ironisch gebrochen: Die Donau ist in seinen Definitionseskapaden »die Geschichte«, »der weise Fluß, der Fluß der Zeit, gar: das Leben selbst.« 20 Gedächtnis. Wiederentdeckung des Faktors der Zusammengehörigkeit. Land- straße, die die Völker verbindet[...], sine qua non Europas. Flüssiger Code der kulturellen Vielfarbigkeit. Schlagader des Kontinents. Geschichtsfluß. Zeitfluß. Kulturfluß. Liebesfluß. Fessel, die die Völker verbindet. Freiheitsfessel. 21 16 Magris: Donau, p. 19. 17 Csáky, Moritz: »Region der Differenzen«, »Endogene und exogene Pluralität« Cf. Csáky, Moritz: Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen. Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa. Wien, Köln: Böhlau 2010. 18 Magris entwickelt in weit ausschweifenden Zusammenfassungen von Lektüreer- lebnissen seine subjektive Sicht auf die Donau und lässt dabei den philologischen Apparat, wie Fußnoten und Bibliographie, weg. 19 Esterházy: Donau abwärts, p. 151. 20 Esterházy: Donau abwärts, p. 151. 21 Esterházy: Donau abwärts, p. 71f. Und wenn die Listen nicht allein schon ihre belie- bige Fortsetzbarkeit andeuten würden, so tut dies das verdrehte Beuys-Zitat: »Jeder kann die Donau sein«. Esterházy: Donau abwärts, p. 41. 16 Schreibfluss – Lesefluss Listen, Anekdoten, vermeintliche und wirkliche Zitate sowie Autorennamen bilden jenes Sprachmaterial, aus dem das Zettelwerk von Donau abwärts entsteht. In der seriellen Anordnung des Esterházy-Buches werden Floskeln und Zitate über die Donau (und nicht nur über die Donau) zum Gedächtnisgut. Aus ihren Kon- texten gehoben, beginnen sie als Elemente einer Sammlung zu funktionieren. Ihr Arrangement wird als Metatext der Sammlung, als Sinn ihrer Ordnung lesbar. 22 Dieser ist hier, im Gegensatz zu Magris‹ Buch, das schreibende Subjekt. Denn Esterházys Donau abwärts erscheint letztendlich als eine geballte Ausführung des Wörtchens Ich. In einer koketten Anspielung auf den eigenen Familienna- men wird dieser Allgegenwärtigkeit eine historische Begründung unterlegt: »Bei mir ist alles Familiengeschichte«. 23 Sogar sich selbst kann er tilgen, um sich dann »aus Redensarten, Sprichwörtern, sinnlosen Bezügen, aus Spitzfindigkeiten« neu zusammenzusetzen. »Ecce homo: ein Mensch in Anführungsstrichen.« 24 Der Mensch aber, der sich als ein Bündel von Redensarten, Sprichwörtern usw. ver- steht, ist kein anderer als der Autor. Er selbst wird zum Produkt aller seiner lite- rarischen Äußerungen. 25 Die Gleichung von Werk und Autor, Fiktion und Ich wird mithilfe einer von Esterházy öfters zitierten Aussage Flauberts formuliert bzw. umformuliert: »P.E. – c’est moi« 26 – nicht der »Autor« als Zentrum einer sich selbst erfüllenden Intentionalität als deren materiellen Manifestationen seine Werke zu verstehen sind, sondern ein Ich, das im Donau abwärts er-schrieben wird. 22 Thürlemann, Felix: »Vom Sinn der Ordnung. Die Bildersammlung des Frankfur- ter Konditormeisters Johann Valentin Prehn (1749–1821)«. In: Assmann, Aleida u. Gomille, Monika/Rippl, Gabriele (Hg.): Sammler – Bibliophile – Exzentriker. Tübingen: Gunter Narr 1998 (=Literatur und Anthropologie; 1), pp. 315–324, hier p. 319. 23 Esterházy: Donau abwärts, p. 11. 24 Esterházy: Donau abwärts, p. 151. 25 Esterházy: Donau abwärts, p. 41. 26 Aussagen über den Status dieses Ichs sind widersprüchlich. Einerseits gibt es Versi- cherungen, dass es keine literarische Erfindung ist: »dieses Ich ist aber keine fingierte Person, sondern der Romancier, ein unterrichteter, bitterer, enttäuschter Mensch, ich« (Esterházy: Donau abwärts, p. 139.), andererseits aber führt, so Esterházy »[a] us der Poesie [...] kein direkter Weg ins Leben« und auch »aus dem Leben [...] nicht in die Poesie«. Die Schwierigkeiten, die sich aus der Gleichsetzung ergeben, werden in Äußerungen wie »Wenn ich ich wäre« angedeutet und in der Parabel vom Hirten- jungen und dem Wolf ausgeführt: »Dem Romanschriftsteller des 20. Jahrhunderts ergeht es mit dem ›Ich‹ wie dem Hirtenjungen im Märchen, der zum Spaß »Wolf! Wolf« schreit und seine Gefährten, die ihm zu Hilfe eilen, auslacht, bis einmal tat- sächlich ein Wolf erscheint.«Esterházy: Donau abwärts, p. 138. 2719fiffÖÖ1NN fiBfi PLA6 fi30fi5KGEffUfiIS8Eff4fi4fl5Gfi fflfi Th2Ţţ4DfiRVSFfi ţKEFfi RSVflff8 17 Esterházy: P. E.- c’est moi Das Muster der Reise fungiert gemeinhin als Sujet einer Identitätsgewinnung. Doch Esterházys Schreib-Reise – von der Quelle bis zur Mündung – ist in keine Lebenspragmatik eingebettet, sondern ist Literatur über Literatur. Statt zerstreu- ter Tatsachen einer Reise liest man hier u.a. über Requisiten einer Poetologie der Reiseschriftstellerei, über den Reisenden, den Auftraggeber (Mieter), travelling uniforms, sowie »Reise«-Genres (Reiseaufzeichnung, Schiffstagebuch, Winter- märchen u. a.). Der Reiseverlauf wird durch eine Abfolge ähnlicher Konstellatio- nen ersetzt. Das Reisen selbst verwandelt sich in ein Umkleidespiel. 27 Die lineare Fortbewegung, die durch die Zerlegung der Reise in Worte, Sätze und poetologische Kategorien wegfällt, wird durch die imaginäre Bewegung des Schreibens ersetzt. 28 Als gemeinsamer Fluchtpunkt von Reisen und Schreiben erscheint die Donau. Schreiben wird auf dem Papier geboren, nicht im Kopf; Reisen auf der Reise. Ich konnte also nicht umhin, den Gegenstand pedantisch, gewissermaßen von Biegung zu Biegung, von Tümpel zu Tümpel, durch Strudel und Sümpfe, über Barren und Buhnen, abzuschreiten, vom ›engen Tal der stromernden Donau‹ bis zur Nehrung des Sulinaarms und den Tausenden picole tole 29 Der Fluss ist hier (nach einem bewährtem Schema) eine zentrale Metapher des Schreibens, seiner Form wie seiner Formlosigkeit. 30 Sie impliziert aber, dass der Text immer ein im Entstehen begriffener und zugleich immer schon ein weiterge- schriebener ist, ohne feste Grenzen und Umrisse. 27 Als der ungarische Esterházy in Wien seine Reise antritt, muss er sich in einem Akt der Initiation seiner alten Kleider entledigen: »Noch in Wien gingen wir zu einem Schneider. ›Na Murkel! Was sind wir? Reisende sind wir. Was also machen wir?‹ ›Wir reisen.‹ ›Ach wo. Travelling uniforms lassen also machen wir‹ [...].« Esterházy: Donau abwärts, p. 23. 28 Für Magris ist die Arbeit am Buch eine Zeit des »Reisens, Schreibens, Lesens, Vaga- bundierens und Widerschreibens.« Magris: Donau und Post-Donau, p. 15. 29 Esterházy: Donau abwärts, p. 28. 30 Siehe auch: »water [...] as iconic inspiration to the modern poet and as a powerful force that allows the poet to address his own self. [...] as a privileged aesthetic stra- tegy [...] to discuss identity matters, both that of poetry as well as of the poet’s crea- tive subjectivity«. Gil, Isabel Capeloa: Introduction. In: dies. (ed.): Fleeting, Floating, Flowing. Water Writing and Memory. Königshausen & Neumann: 2008, (=Saar- brückener Beiträge zur Vergleichenden Literaturwissenschaft Bd. 40) pp. 9–15, hier p. 12. 18 Schreibfluss – Lesefluss Die »Erfindung einer Tradition« 31 Der Strom wird bei Magris wie bei Esterházy zum Modell für den Zusam- menhang von Texten. Diese Vorstellung wird hauptsächlich durch das Anlie- gen ins Leben gerufen, die Donau aus einem »Bild der Geschichte« in jenes des »Gedächtnisses« umzuinterpretieren. Die Donau wird dabei zum literarischen Ort, der sich schon durch seine brüchige Tradition und komplexe Zugehörigkei- ten ideologischen Gleichschaltungen widersetzt. Zweifelhaft bleibt jedoch, ob es eine Tradition der Rede über die Donau, wie sie hier impliziert wird, je gegeben hat oder ob man eher von der »Erfindung einer Tradition« durch die Logik des Esterházy- wie des Magris-Textes sprechen sollte. An diesem Punkt setzt auch die Frage meiner Arbeit an: Wann und wodurch ist die Donau zur Identitätslandschaft einer Region und zu einer Figur der Ver- bindung geworden? War sie im 19. Jahrhundert tatsächlich ein Fluss, der sich ideologischen Vereinnahmungen widersetzte? Durch welche früheren Donau- Texte wurde die erfundene Tradition von Magris und Esterházy präfiguriert? Donau-Schrifttum im 19. Jahrhundert Ihre Bedeutung als verbindende Landschaftsformation hat die Donau im 19. Jahrhundert erlangt. Damals wurde sie zu einer »politische Identität stiftende[n] Landschaft« 32 der Habsburgermonarchie und zur habsburgischen Alternative zum Mythos des rein deutschen Flusses, des Rheins. Da die Donau mehrere Länder verband, war die politische Idee, die sich an den Fluss knüpfte, eine übernationale. Diese Rolle fiel der Donau allerdings erst dann zu, als die Habsburger sich von der Idee einer deutschen Vereinigung unter ihrem Zepter verabschieden mussten und nach einer neuen politischen Mission in Ost- bzw. Mitteleuropa suchten. 33 Die Donau »vereinte« einen Teil der österreichischen Erbländer, später meh- rere Länder der habsburgischen Krone, und schließlich auch die habsburgischen Länder mit Ländern der unteren Donau, die zu ihrer Einflusssphäre gehören sollten. Daher erfuhr die Allegorie des Bandes, der ein dynastisches Konzept zugrunde lag, eine ständige Bedeutungserweiterung. 31 Cf. Hobsbawm, Eric; Ranger, Terence (ed.): The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press 1983. 32 Grosser, Cornelia/Kurtán, Sándor/Liebhart, Karin/Pribersky, Andreas (Hg.): Genug von Europa. Ein Reisejournal aus Ungarn und Österreich. Wien: Sonderzahl 2000, p. 47. 33 Magris: Donau, p. 31. 2719fiffÖÖ1NN fiBfi PLA6 fi30fi5KGEffUfiIS8Eff4fi4fl5Gfi fflfi Th2Ţţ4DfiRVSFfi ţKEFfi RSVflff8 19 Donau-Schrifttum im 19. Jahrhundert Der oft zitierte Gründungstext dieser Tradition, Grillparzers hymnische Beschreibung der niederösterreichischen Landschaft im Drama König Otto- kars Glück und Ende (1825), im Wortlaut: »Ein voller Blumenstrauß, so weit es reicht,/ Vom Silberband der Donau rings umwunden«, 34 war selbst Produkt und zugleich Gegenstand dieses kontinuierlichen Bedeutungswandels. Sie ist freilich erst durch das Burgtheater und durch Schulbücher zu jenem »Loblied auf Öster- reich« kanonisiert worden, das seinerseits als Ausdruck eines typisch habsburgi- schen Patriotismus gelesen wurde. Das Lob »der österreichischen (im Sinne von niederösterreichischen) Land- schaft« 35 dürfte Thomas Ebendorfer im 15. Jahrhundert in einer Ansprache an Herzog Albrecht VI. verwendet und sich dabei auf Zeilen von dem Heiligenkreu- zer Mönch Gutolf aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bezogen haben. Von Ebendorfer wiederum hat es wahrscheinlich Grillparzer übernommen. 36 Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der Topos vom »Band der Donau«, der im Drama noch auf die niederösterreichische Landschaft bezogen wird, auf alle unter dem habsburgischen Zepter versammelten Länder ausgedehnt. Es blieb die Formel für die Einheit der Habsburgermonarchie, die durch die Donau eine Aura der Natürlichkeit bekam. Als politisches Schlagwort wurde die Donau allerdings zum Kennzeichen fun- damental verschiedener politischer Bestrebungen, sie diente nicht nur als Legi- timationsrahmen für die bestehende Ordnung des Habsburgerstaates, sondern wurde auch für antihabsburgische politische Ziele bemüht. 37 Doch die strategische Neuorientierung der Habsburgermonarchie am Anfang des 19. Jahrhunderts allein erklärt nicht die neue Bedeutung der Landschaft. Denn diese war offenbar auch in jener Industrialisierung der Landschaft begrün- det, die sich seit etwa Mitte des 18. Jahrhunderts im westlichen Europa anbahnte und unter der Parole der Donauregulierung auch für die Habsburgermonarchie an Bedeutung gewann. Die Donau wurde daher einerseits ein Medium jener Modernisierungsauf- gaben, die sich verschiedene österreichisch-ungarische Eliten im 19. Jahrhundert stellten, andererseits ein Raum, der durch die Ausbreitung der Dampfschifffahrt 34 Grillparzer, Franz: König Ottokars Glück und Ende. Stuttgart: Reclam 1971, p. 66. 35 Bruckmüller, Ernst/Urbanitsch, Peter (Hg.): 996–1996. Ostarrichi-Österreich. Menschen-Mythen-Meilensteine. Katalog der österreichischen Länderausstellung. Horn: Berger 1996, p. 376. 36 Bruckmüller; Urbanitsch: 996–1996. Ostarrichi-Österreich, p. 376. 37 So etwa Kossuths Plan einer Donau-Konföderation. Cf. Haselsteiner, Horst: Föde- rationspläne in Südosteuropa. In: Choliolcev, Christo: Nationalrevolutionäre Bewe- gungen in Südosteuropa im 19. Jahrhundert. Wien 1992, pp. 67–80.