Anreizwirkungen von Finanzaus- gleichssystemen F I N A N Z W I S S E N S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Tanja Kirn Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Obwohl in fiskalföderalen Systemen Konsens über die Vorteilhaftigkeit der dezentralen Bereitstellung öffentlicher Güter besteht, zeigen sich große Unterschiede bei der Ausgestaltung von Finanzausgleichssystemen. Diese Unterschiede werden hier aus dem Blickwinkel der Anreizwirkungen analysiert. Dabei zeigt sich, dass die Anreizwirkungen wesentlich von der Informationsverteilung zwischen den Akteuren abhängen. Das Buch diskutiert sowohl die „Theorien der ersten Generation“ ohne Informationsasymmetrien und unter Annahme eines wohlmeinenden Sozialplaners, als auch die „Theorien der zweiten Generation“ mit Informationsasymmetrien und eigennützig handelnden Akteuren. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird abschließend ein anreizeffizienter Finanzausgleich bei Informationsasymmetrie entworfen. Tanja Kirn studierte von 1999 bis 2005 Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam. Während ihrer Promotion arbeitete sie am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Potsdam. Seit 2010 ist sie als Assistenzprofessorin an der Hochschule Liechtenstein tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Steuer- und Sozialpolitik. F I N A N Z W I S S E N S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Tanja Kirn Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access FINANZWISSENSCHAFTLICHE SCHRIFTEN Herausgegeben von den Professoren Konrad, Krause-Junk, Littmann, Oberhauser, Pohmer, Schmidtt Band 120 ~ PETER LANG Frankfurt am Main . Berlin• Bern . Bruxelles • New York• Oxford • Wien Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Tanja Kirn Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the international Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons.org/licenses/ by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75154-1 (eBook) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. :f Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009 Umschlaggestaltung: Atelier Platen, Friedberg Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. 517 ISSN 0 170-8252 ISBN 978-3-631-60847-0 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2010 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere fllr Vervielfllltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.peterlang.de Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Danksagung Die Motivation zum Verfassen dieser Arbeit entstand während des For- schungsprojektes zur „Neugestaltung der Finanzausgleichsbeziehungen im Fürstentum Liechtenstein". So gilt mein besonderer Dank Seiner Durch- laucht, dem Erbprinzen Alois von und zu Liechtenstein für die gewährte Forschungsförderung. Meinem Doktorvater Prof. Dr. Hans-Georg Petersen möchte ich an die- ser Stelle besonders herzlich danken. Er hat diese Arbeit angeregt und durch seinen Rat gefördert. Für die wissenschaftliche Diskussion im Rah- men des Forschungsprojektes danke ich Prof. Dr. Charles B. Blankart, Prof. Dr. Christian Kirchner und Prof. Dr. Manfred Rose. Mein Dank gilt ins- besondere auch Thomas Lorenz für die konstruktive Zusammenarbeit im Forschungsprojekt. Die vorliegende Arbeit wurde im Dezember 2009 als Dissertation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Pots- dam angenommen. Für die konstruktiven Dialoge während der Promotion danke ich Prof. Dr. Malcolm Dunn, für die zahlreichen Hinweise und Kom- mentare in der Schlussphase meiner Arbeit danke ich Prof. Greg Allen, Ph.D. und M.A. Robert Walter. Danken möchte ich auch meinen Kollegen Dr. Mathias Brehe, Dipl. Vw. Jürgen Ehrke, Dr. Elguja Khokrishvili und Dr. Frank Meißner für die wis- senschaftliche Diskussion und die kollegiale Atmosphäre. Ein ganz besonderer Dank gebührt jedoch meinen Eltern für die jahrelange Unterstützung, ohne die ich nicht diesen Weg hätte gehen können. Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1. 1 Idee und Zielsetzung . . . . . . . 1.2 Forschungsfragen und Methodik 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . 2 Theorien der ersten Generation 2.1 Markt und Staat in fiskalföderalen Systemen 2.1.1 Funktionen des Staates . . . . . . . . . 2.1.2 Dimensionen der Allokationsfunktion . 2.1.3 Öffentliche Güter und Marktversagen . xii XV 1 2 3 5 9 14 15 17 22 2.2 Effizienz zentraler Finanzpolitik . . . . . . . . 25 2.2.1 Die Bowen-Lindahl-Samuelson-Bedingung . 27 2.2.2 Das Walras-Gleichgewicht bei öffentlichen Gütern . 31 2.2.3 Das Lindahl-Gleichgewicht 34 2.2.4 Schlussfolgerungen . . . . . 2.3 Aspekte dezentraler Finanzpolitik 2.3.1 Das Prinzip der fiskalischen Äquivalenz 37 39 39 Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access viii Inhaltsverzeichnis 2.3.2 Effiziente Bereitstellung von öffentlichen Gütern . 44 2.3.3 Extemalitäten . . . . 46 2.3.4 Schlussfolgerungen . 49 2.4 Der Ansatz der Urbanen Modelle . 51 2.4.1 Aspekte der Äquivalenzbesteuerung . 54 2.4.2 Mobilität: Abwanderung und Abstimmung . 59 2.4.3 Information und Äquivalenz 61 2.4.4 Schlussfolgerungen . . . . . . 62 2.5 Der Ansatz der Regionalen Modelle 63 2.5.1 Die effiziente Gemeindegröße . 65 2.5.2 Das Henry-George-Theorem 71 2.5.3 Ausweitung auf mehrere Gemeinden 74 2.5.4 Das Ziel der Wohlfahrtsmaximierung 75 2.5.5 Das Ziel der horizontalen Gerechtigkeit . 82 2.5.6 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . 84 2.6 Die Erweiterung der Regionalen Modelle 86 2.6.1 Wohnsitz- und Quellenlandprinzip 86 2.6.2 Effiziente Allokation heterogener Arbeitskräfte 90 2.6.3 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . 92 2.7 Optimalität bei weitsichtigem Verhalten . . 93 2.7.1 „Benefit View" der Vermögensteuer 94 2.7.2 BLS-Bedingung bei Kopfsteuer . . . 97 2.7.3 BLS-Bedingung bei Vermögensteuer . 99 2.7.4 ,,New View" der Vermögenssteuer . 101 2.7.5 Erweiterungen der „New View" 106 2.7.6 Schlussfolgerungen . . . . . . . . 107 2.8 Optimalität bei strategischem Verhalten 109 2.8.1 Optimale Verteilung der Bevölkerung 110 2.8.2 Optimale regionale Fiskalpolitik ... 112 Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Inhaltsverzeichnis lX 2.8.3 Optimaler Transfer bei strategischem Verhalten 117 2.8.4 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . 120 2.9 Wohnsitzbasierte Konsumbesteuerung . . 121 2.9.1 Ansätze der Optimalsteuertheorie 124 2.9.2 Aspekte der wohnsitzbasierten Besteuerung 127 2.9.3 Aspekte der investitionsneutralen Besteuerung 132 2.9.4 Konsumorientierte Besteuerung in der Praxis . 140 2.9.5 Schlussfolgerungen . 143 2.10 Fazit und Ausblick ..... 144 3 Theorien der zweiten Generation 151 3.1 Determinanten der Nachfrage . 154 3.1.1 Wahlparadoxa . . . . . . 155 3.1.2 Der Medianwähleransatz 158 3.1.3 Schlussfolgerungen . . . . 164 3.2 Determinanten des Angebots .. 167 3.2.1 Autoritätsbasierte Agenda-Kontrolle . 170 3.2.2 Informationsbasierte Agenda-Kontrolle 173 3.2.3 Nicht-budgetäre Modelle 175 3.2.4 Schlussfolgerungen . . . . 177 3.3 Fiskalpolitik in polit. Systemen 180 3.3.1 Fiskalpolitik bei Mehrheitsentscheidungen 181 3.3.2 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . 184 3.4 Fiskalpolitik bei Informationasymmetrie . . . . . . 186 3.4.1 Adverse Selektion und moralisches Risikoverhalten . 188 3.4.2 Ansätze der Mechanismus-Design-Theorie 191 3.4.3 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . 193 3.5 Fiskalpolitik bei adverser Selektion . . . . . . . . . 195 3.5.1 Optimaler FAG bei vollständigen Informationen . 196 3.5.2 Optimaler FAG bei adverser Selektion . . . . . . . 199 Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access X Inhaltsverzeichnis 3.5.3 Schlussfolgerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 3.6 Fiskalpolitik bei mor. Risikoverhalten . . . . . . . . . . . 207 3.6.1 Optimaler FAG bei moralischem Risikoverhalten 208 3.6.2 Optimaler FAG bei moralischem Risikoverhalten und adverser Selektion 211 3.6.3 Schlussfolgerungen . 216 3.7 Fazit und Ausblick . . . . . 218 4 Wettbewerb im politischen System 227 4.1 Theoretischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . · 230 4.1.1 Optimale Besteuerung in fiskalföderalen Systemen 230 4.1.2 Steuerautonomie in fiskalföderalen Systemen . . . 232 4.1.3 Yardstick-Wettbewerb in fiskalföderalen Systemen. 235 4.2 Der Ansatz . . . . . . . 239 4.2.1 Die Annahmen 4.2.2 DEA-basierte Kostennormen 4.2.3 Der DEA-basierte Yardstick-Wettbewerb 241 250 254 4.2.4 Wahlentscheidung im polit.-ökonomischen Modell 258 4.3 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 5 Fazit und Ausblick 271 6 Anhang 279 6.1 Theorie der Güternachfrage 279 6.2 Das Theorem von Lagrange 282 6.3 Grundannahmen des Allgemeinen Gleichgewichtmodells 286 6.4 Wohlfahrtsfunktionen . . . . . . . . . . 288 6.5 Existenz von Wallras-Gleichgewichten . 290 6.6 Eindeutiges Walras-Gleichgewicht . . . 291 6.7 Walras-Gleichgewicht und Pareto-Effizienz 293 6.8 Marginalbedingungen der Wohlfahrtstheorie 294 Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Inhaltsverzeichnis xi 6.9 1. Hauptsatz der Wohlfahrtstheorie . . . . . . . 296 6.10 Nutzenmaximierung aus Kostenminimierung 296 6.11 2. Hauptsatz der Wohlfahrtstheorie . . . . . . . 297 6.12 Walras-Gleichgewicht bei öffentlichen Gütern . 298 6.13 Lindahl-Gleichgewicht bei öffentlichen Gütern 300 6.14 Ansätze der Spieltheorie . . . . . . . . . . . . . 301 6.15 Unvollkommener Wettbewerb . . . . . . . . . . 303 6.16 Effiziente Bereitstellung von lokalen öffentlichen Gütern 306 6.17 Das Allgemeine Theorem des Second Best . 307 6.18 Rangfolge- und Realisierungsbedingung . 307 6.19 Benchmarking in der Praxis 308 6.20 Theorie der Auktionen 310 Literaturverzeichnis 313 Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Ab bild ungsverzeichnis 2.1 Transformationskurve mit BLS-Lösung und Walras-GG 34 2.2 Positive, endliche effiziente Gemeindegröße . 70 2.3 Realtransfer zwischen zwei Gemeinden 81 3.1 Aggregation mehrgipfliger Präferenzen 157 3.2 Aggregation eingipfliger Präferenzen 159 3.3 Grundschema eines politisch-ökonomischen Modells 163 3.4 Budgetentscheidung des Medianwählers ... 172 3.5 Gleichgewichtsvertrag bei adverser Selektion . 225 4.1 Yardstick-Wettbewerb im polit.-ökonomischen System 244 4.2 Alternative Benchmarking-Ansätze . . 252 4.3 DEA-Modelle .............. 253 4.4 DEA-basierter Yardstick-Wettbewerb . 257 4.5 Dynamischer Yardstick-Wettbewerb 265 Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Symbol-und Abkürzungsverzeichnis a Rivalitätsgrad öh Anteil des h-ten Konsumenten μi Steuer auf Bodenerträge vi Steuer auf Kapitalerträge n Ertrag, Gewinn ni Gewinn des Produzenten j Ti Lohnsteuer 8i Vermögensteuer IR" Güterraum IR~+ Güterraum der aggregierten Marktüberschussnachfragefunktion Yi Technologie des Produzenten j p Preisvektor l' Überschussnachfrage b Gebot g Menge des öffentlichen Gutes H Anzahl der Konsumenten Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access xvi Symbol- und Abkürzungsverzeichnis I Investition J Anzahl der Produzenten L Produktionsfaktor Boden m Zahl der Gemeinden n Anzahl der Güter NFB Nettofiskalnutzen (net fiscal benefit) P A-priori-Wahrscheinlichkeitsverteilung p Preis PI Einkommen aus Arbeit und Vermögen Q Reservationsnutzen R Steuereinnahmen r Zinssatz T Kopfsteuer U Nutzenniveau v Wertschätzung v/' Erstausstattung des Haushaltes h x Menge der privaten Güter z Zuschlagssatz B Bemessungsgrundlage BLS Bowen-Lindahl-Samuelson CEN Kapitalexportneutralität (capital export neutrality) CF Cashflow CIN Kapitalimportneutralität (capital import neutrality) COLS Korrigierte Methode der kleinsten Quadrate Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access Symbol- und Abkürzungsverzeichnis DEA Data Envelopment Analysis DEA Data Envelopment Analysis xvii DKM Annahme der Differenzierbakeit, strikte Konkavität und strikte Mo- notonie DMU Decision Making Unit FAG Finanzausgleich FDH Free Disposal Hull FGT Theorien der ersten Generation (First Generation Theory, FGT) FOC Bedingung erster Ordnung (First Order Condition, FOC) GE Allgemeines Gleichgewicht GRS Grenzrate der Substitution GRT Grenzrate der Transformation HGT Henry-George-Theorem IC Anreizkompatible Beschränkung IPV unabhängige private Wertschätzungen IR Bedingung der individuellen Rationalität MCF Grenzkosten der Budgetbeschaffung (marginal cost of public funds) MOLS Modifizierte Methode der kleinsten Quadrate NPV Kapitalwert OLS Methode der kleinsten Quadrate PV Ertragswert RRDA wiederholte inverse holländische Auktion RTS Repräsentatives Steuersystem (representative tax system) SFA Stochastic Frontier Analysis SGT Theorien der zweiten Generation (Second Generation Theory, SGT) Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access xviii Symbol- und Abkürzungsverzeichnis SKM Annahmen der Stetigkeit, Konvexität und Monotonie SMCF Soziale Grenzkosten der Budgetbeschaffung (social marginal cost of public funds) SRDA einfache inverse holländische Auktion Tanja Kirn - 978-3-631-75154-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:38:59AM via free access