Die Generierung von Empfehlungen für zwischenbetriebliche Transaktionen als gesamtwirtschaftliche Infrastrukturleistung F O R S C H U N G S E R G E B N I S S E D E R W I R T S C H A F T S U N I V E R S I TÄT W I E N Michael Weber Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Mit der allmählichen Wandlung des Internets und seiner Dienste zu einem Transaktionsmedium und dem damit einhergehenden Bedarf nach geschäftlichen Kollaborationsplattformen sowie der zugleich zunehmenden Durchdringung der betrieblichen Prozesse mit integrierten Informationssystemen ergeben sich Möglichkeiten, Leistungen von Unternehmen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen, gezielter miteinander zu verknüpfen und dabei typische Probleme des Zustandekommens von Transaktionen zu umgehen bzw. zu lindern. Es besteht das Potenzial, die (regionalen, mitunter grenzüberschreitenden) Verflechtungen zwischen Unternehmen zu erhöhen und dadurch deren betriebswirtschaftliche Situation zu vereinfachen. Die Ausschöpfung dieses Potenzials erscheint sowohl aus gesamtwirtschaftlicher als auch aus einzelwirtschaftlicher Sicht vorteilhaft. Diese Arbeit schlägt ein Modell zur Umsetzung einer dieser Zielsetzung entsprechenden Infrastrukturleistung vor und demonstriert die Generierung von Empfehlungen für das Schaffen, das Pflegen, das Beleben und den Ausbau von Transaktionen für die Teilnehmer einer Kollaborationsplattform zur Erhöhung der Transaktionsdynamik sowie zur Verdichtung der Transaktionsverflechtungen. Michael Weber studierte Handelswissenschaft und Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie an der University of Technology Sydney. Er war vier Jahre im interdisziplinären Forschungsverein EC3 in Wien tätig, wo er seine Forschungsarbeit auf Innovationen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Informatik und Statistik konzentrierte. Seit 2008 setzt er seine Forschungstätigkeit in diesem Bereich als Ökonom bei der Weltbank in Washington, D.C. fort. F O R S C H U N G S E R G E B N I S S E D E R W I R T S C H A F T S U N I V E R S I TÄT W I E N Michael Weber Die Generierung von Empfehlungen für zwischenbetriebliche Transaktionen als gesamtwirtschaftliche Infrastrukturleistung Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Die Generierung von Empfehlungen für zwischenbetriebliche Transaktionen als gesamtwirtschaftliche lnfrastrukturleistung Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien Band 32 ~ PETER LANG Frankfurt am Main · Berlin • Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Wien Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Michael Weber Die Generierung von Empfehlungen für zwischenbetriebliche Transaktionen als gesamtwirtschaftliche lnfrastrukturleistung ~ PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons.org/ licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75376-7 (eBook) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. :$' Umschlaggestaltung: Atelier Platen, nach einem Entwurf der Werbeagentur Publique. Universitätslogo der Wirtschaftsuniversität Wien: Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Wirtschaftsuniversität Wien. Gefördert durch die Wirtschaftsuniversität Wien. Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. ISSN 1613-3056 ISBN 978-3-631-58924-3 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2010 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.peterlang.de Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Danksagung Noch bevor Sie, werter Leser bzw. werte Leserin, sich den folgenden Aus- führungen zuwenden, möchte ich die Aufmerksamkeit auf jene lenken, ohne die diese Dissertation nicht möglich gewesen wäre oder sich aber schwieriger ge- staltet hätte. An dieser Stelle gilt es, ihnen ein aufrichtiges Dankeschön für Ihre Unterstützung auszurichten. Zuallererst möchte ich bei meiner Familie, insbesondere meinen Eltern und meiner Freundin, bedanken, die mich begleitet und mir ein positives Umfeld zur Entwicklung meiner Ideen bietet. Michaela Denk danke ich herzlichst für ihre versierten Ratschläge und An- merkungen, die einen wichtigen Beitrag für diese Arbeit darstellen. Ebenso möchte ich ihr für die Ermutigung und Unterstützung bei der Erschließung neuer Fachgebiete und Methoden danken. Es freut mich, dass unsere zahlreichen und zeitintensiven Diskussionen abseits dieser Arbeit zu gemeinsamen Publikationen sowie Einladungen zu Vorträgen geführt haben. Auch möchte ich mich bei Erwin Kolleritsch und Josef Richter für ihre Dis- kussionsbeiträge und ihr Interesse bedanken. Den Begutachtern meiner Dissertation, Alfred Taudes und Karl Fröschl, gebührt zu guter Letzt Dank für Ihre bereitwillige inhaltliche Unterstützung sowie Ihre fachkundigen Anregungen, die diese Arbeit bereichert haben. Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access 1 nhaltsverzeich nis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................. 7 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 9 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ 12 1 2 3 4 5 6 Einführung .................................................................................................... 15 1.1 Überlegungen zu lnfrastrukturleistungen .............................................. 15 1.2 Überlegungen zu Kollaborationsplattformen ......................................... 17 1.3 Aufbau der Arbeit .................................................................................. 21 Volkswirtschaftstheoretische Betrachtung ....... .. ........... .. .... .. ...................... 23 2.1 Wissen als ökonomische Kategorie ...................................................... 24 2.2 Transparenz vs. lntransparenz ............................................................. 27 2.3 Ökonomie als evolutionärer Prozess .................................................... 31 2.4 Entropie ................................................................................................ 35 2.5 Kontextualisierung und Bedeutungskoordination ................................. 37 Überlegungen zu einem Transaktionssystemunterstützungsmodell. ........... 41 3.1 Input-Output-Tabellen als produktionsbezogene Transaktionsdarstellung ........................................................................ 47 3.2 Zum Aufbau der Input-Output-Rechnung ............................................. 49 3.2.1 Zuordnungsprinzipien und Aufstellungsprobleme .......................... 57 3.2.2 Annahmen bei der Aufstellung von Input-Output-Tabellen ............ 59 3.2.3 Generierung von Güter x Güter IOT mit der Gütertechnologieannahme ............................................................. 62 3.2.4 Negative Werte im Zuge der Gütertechnologieannahme ............... 68 3.3 Alternative Formen der Produktionsstrukturerhebung .......................... 73 BCI - Modell und Daten ............................................................................... 75 Datenaufbereitungsphase ........................ .. .... ......... .... .... .. .... .. ................ 83 5.1 Profildaten ............................................................................................. 83 5.2 Transaktionsdaten ................................................................................ 84 5.3 Strukturdaten ........................................................................................ 86 5.4 Abgeleitete Datenquellen ...................................................................... 87 5.4.1 ,Seil' -Matrizen ................................................................................. 88 5.4.2 ,Buy'-Matrizen ................................................................................ 91 5.4.3 Erweiterungen der ,Buy'-Matrizen .................................................. 93 5.4.4 BCliot - Input-Output-Relationen auf der Kollaborationsplattform .................................................................. 97 Strukturanalysephase ................................................................................ 101 6.1 Graphentheoretische Grundlagen ...................................................... 101 6.2 Einfache Verflechtungseigenschaften auf Basis der Graphentheorie 107 6.2.1 Grade und Dichte ......................................................................... 108 6.2.2 Erreichbarkeit und Distanzen ....................................................... 11 O 6.2.3 Indexierte Knoteneigenschaften ................................................... 112 6.3 Knotenbetrachtung unter Einbezug direkter und indirekter Verflechtungen .................................................................................... 116 6.4 Berücksichtigung von Kantengewichten bei der Bewertung von Knoten ................................................................................................ 121 Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access 8 Inhaltsverzeichnis 6.4.1 Bedeutungsbestimmung mit der Leontief-lnverse ........................ 122 6.4.2 Cliquenidentifikation und komplementärer Status nach Hubbell„ 126 6.4.3 Zwischen Perron-Frobenius und PageRank™ ............................. 132 6.5 Darstellung von Verflechtungsdaten ................................................... 135 6.6 Blockmodeling - Clustering und Partitionierung von relationalen Datensätzen ........................................................................................ 137 6.6.1 Direkte und indirekte Verfahren ................................................... 140 6.6.2 Äquivalenzrelationen und Blocktypen .......................................... 141 6.6.3 Optimierungsprozess ................................................................... 145 6.6.4 Two-mode Blockmodeling ............................................................ 148 6.6.5 Illustration des two-mode Blockmodeling ..................................... 150 6.6.6 Blockmodellberechnung für gewichtete Relationen ..................... 153 6.6.7 Illustration der Blockmodellberechnung für gewichtete Kanten .... 156 7 Strukturvergleichsphase ............................................................................ 159 7 .1 Lückentypologie.................................................................................. 159 7.2 Identifikation von direkten internen Lücken & potenziellen Performanzlücken ............................................................................... 162 7.3 Identifikation von indirekten internen und externen Lücken ................ 166 7.4 Identifikation von internen Lückenfolgen ............................................ 169 7.5 Identifikation von externen Lückenfolgen ........................................... 173 7.6 Deskriptive Auswertung der Lücken bzw. Lückenfolgen .................... 179 7. 7 Kennzahlen zur Lückenstruktur .......................................................... 183 7.8 Einsatz von Kantenlisten zur detaillierten Lückenbestimmung ........... 186 7.9 Kantenlisten für Weglängen> 2 ......................................................... 189 7 .10 Graphentheoretische Vergleichskennzahlen ...................................... 192 8 Lückenbewertungsphase .......................................................... .... .... ........ 197 8.1 Performanzlückenbestimmung und -bewertung ................................. 197 8.1.1 Einfache Bewertungsverfahren für Performanzlücken ................. 197 8.1.2 Komplexe Bewertungsverfahren für Performanzlücken ............... 200 8.2 Identifikation von schwachen Knoten ................................................. 202 8.3 Zusätzliche Überlegungen zur Bedeutungsbestimmung .................... 204 8.3.1 Wirkungen über die W-Reihe ....................................................... 204 8.3.2 Matrizenzerlegung und Gewichtung von Subgraphen ................. 209 8.4 Bewertung von direkten internen Lücken ........................................... 211 8.5 Bewertung und Zielwerte für externe Lücken ..................................... 218 9 Umlegungsphase ....................................................................................... 225 9.1 Generierung der Datenbasis ............................................................... 225 9.2 Umlegung von Performanzlücken und internen strukturellen Lücken 228 9.3 Umlegung von externen Lücken ......................................................... 234 10 Matchingphase ........................................................................................... 237 10.1 Ähnlichkeits- und Distanzmaße .......................................................... 238 10.1.1 Binäre Nominalskalen .................................................................. 240 10.1.2 Mehrstufige Nominalskalen .......................................................... 246 10.1.3 Ordinale Skalen ............................................................................ 250 10.1.4 Metrische Skalen .......................................................................... 252 10.2 Referenzpräferenzvergleich - indirekter Vergleich zweier Objekte .... 255 10.3 Duale Präferenzen .............................................................................. 262 Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Tabellenverzeichnis 9 10.4 Gesamtähnlichkeitsmaß ..................................................................... 264 10.5 Präferenzprofile für externe Knoten .................................................... 267 10.5.1 Binäre nominale Skalen ............................................................... 269 10.5.2 Mehrstufig nominale Skalen ......................................................... 270 10.5.3 Ordinale Skalen ............................................................................ 270 10.5.4 Metrische Skalen .......................................................................... 271 10.5.5 Referenzpräferenzbestimmung .................................................... 273 11 Demonstrationsbeispiel .............................................................................. 281 11.1 Datenaufbereitung .............................................................................. 281 11.1 .1 Profildaten .................................................................................... 282 11.1.2 Transaktionsdaten ........................................................................ 283 11.1.3 Abgeleitete Datenquellen ..................... ........................... .... ......... 284 11.2 Strukturanalyse ................................................................................... 291 11.2.1 Erreichbarkeit und Distanzen ....................................................... 294 11.2.2 Identifikation und Bewertung von Cliquen .................................... 295 11.2.3 Blockmodeling .............................................................................. 297 11.3 Strukturvergleich ................................................................................. 304 11.4 Lückenbewertung ............................................................................... 320 11.4.1 Identifikation und Bewertung von Performanzlücken ................... 320 11.4.2 Bewertung von direkten internen Lücken ..................................... 324 11.4.3 Bewertung von externen Lücken .................................................. 329 11.5 Umlegung der Lückenbewertung ........................................................ 335 11.5.1 Umlegung der Bewertung interner Lücken ............... .. .................. 335 11.5.2 Umlegung der Effekte externer Knoten ........................................ 343 11.6 Matching ............................................................................................. 346 11.6.1 Präferenzstruktur .......................................................................... 346 11.6.2 Gesamtähnlichkeitsmaß für Plattformteilnehmer ......................... 349 11.6.3 Präferenzprofil für potenzielle Teilnehmer ................................... 351 11.6.4 Erweiterung der Transaktionsempfehlungen ................................ 352 11. 7 Diskussion .......................................................................................... 354 12 Rückblick und Ausblick .............................................................................. 361 13 Literaturverzeichnis .................................................................................... 367 Appendix ........................................................................................................... 381 Appendix A: Funktionsübersicht .............. . .. .............. .... ..... . .. ..... . .. .... ... .. ....... 381 Appendix B: Klassifikationen ......................................................................... 397 Appendix C: IOTgg ........................................................................................ 401 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Schematisches Produktionskonto ...................................................... 50 Tabelle 2: Schematisches Güterkonto ................................................................ 50 Tabelle 3: Auszug aus der Aufkommenstabelle (Make/Supply) für Gut i und Aktivität j .......................................................................................................... 52 Tabelle 4: Auszug aus der Verwendungstabelle (Use) für Gut i und Aktivität j ... 53 Tabelle 5: Struktur der Aufkommenstabelle ........................................................ 54 Tabelle 6: Struktur der Verwendungstabelle ....................................................... 54 Tabelle 7: Das Make- und Use-System (Version 8) ........................................... 55 Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access 10 Tabellenverzeichnis Tabelle 8: Das Make- und Use-System (Version B) mit Formeln ....................... 56 Tabelle 9: Anteilsmatrizen aus der Make- und Use-Systematik .......................... 62 Tabelle 10: Matrix der lnputkoeffizienten (,Vorleistungskoeffizienten') ............... 63 Tabelle 11: Matrix der Importkoeffizienten .......................................................... 63 Tabelle 12: Matrix der Nachfrageanteile heimischer Güter. ................................ 64 Tabelle 13: Matrix der Nachfrageanteile importierter Güter ................................ 64 Tabelle 14: Product-Mix-Matrix ........................................................................... 65 Tabelle 15: Matrix der Marktanteile ..................................................................... 65 Tabelle 16: Summenbedingungen des Make- und Use-Systems ....................... 66 Tabelle 17: Berechnungsmethoden der Matrix der direkten lnputkoeffizienten .. 68 Tabelle 18: Erforderliche Datenbasis .................................................................. 79 Tabelle 19: Variablen- und Indexübersicht. ......................................................... 83 Tabelle 20: Gegenüberstellung der Spalten- und Zeilensummenvektoren von R* und R ........................................................................................................ 124 Tabelle 21: Ermittlung der Zusammenhangsmaßzahl des Graphen ................. 130 Tabelle 22: Blocktypen für Blockmodelle basierend auf der Systematik von Batagelj ......................................................................................................... 141 Tabelle 23: Beispiel für ein ideales Blockmodell ............................................... 145 Tabelle 24: Beispieldaten zur Blockmodellberechnung .................................... 151 Tabelle 25: Beispiele für redefinierte Blocktypen nach Ziberna ........................ 154 Tabelle 26: Typen von Lücken für einen Weg eo mit Weglänge= 1 .................. 161 Tabelle 27: Spezielle Knotentypen .................................................................... 162 Tabelle 28: Mögliche Transaktionszusammenhänge in Edgeframe(MatVa1Gap1.MatValGap2) ········································································· 165 Tabelle 29: Typen von Lücken für einen Weg eo mit Weglänge> 1 .................. 167 Tabelle 30: Klassifikation von internen Lückenfolgen ....................................... 171 Tabelle 31: Klassifikation von externen Lückenfolgen ...................................... 176 Tabelle 32: Kontingenztafel für binäre Präferenzvariablen ...... ........ .......... ....... 241 Tabelle 33: BClprofile ........................................................................................ 282 Tabelle 34: BCledgeFRuug ............................................................................... 283 Tabelle 35: BClug ............................................................................................. 284 Tabelle 36: BCluu ............................................................................................. 285 Tabelle 37: BClgu ............................................................................................. 285 Tabelle 38: BClaug ........................................................................................... 286 Tabelle 39: BClgau ........................................................................................... 288 Tabelle 40: BClggu ........................................................................................... 288 Tabelle 41: BClgg ............................................................................................. 289 Tabelle 42: BClag (BClsell) ............................................................................... 290 Tabelle 43: BClga (BClbuy) ........................... ................ .................. ................. 290 Tabelle 44: Verflechtungsmaßzahlen ................................................................ 291 Tabelle 45: Gradstatistik ................................................................................... 292 Tabelle 46: Gradindizes .................................................................................... 293 Tabelle 47: Distanzindizes ................................................................................ 293 Tabelle 48: Distanzgraph zu BClgg in Adjazenzmatrixform .............................. 294 Tabelle 49: Distanzgraph zu rlOTgg in Adjazenzmatrixform ............................. 295 Tabelle 50: MatValGap ..................................................................................... 305 Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Tabellenverzeichnis 11 Tabelle 51: Typen von Lückenfolgen mit dazugehöriger Weglänge 1•..•...•.....•. 306 Tabelle 52: Typen von Lückenfolgen mit dazugehöriger Weglänge 11 .............. 307 Tabelle 53: Deskriptive Auswertung von GapliTot... ........................................ 308 Tabelle 54: Kennzahlen auf Basis der Auswertung von GapliTot... ................. 309 Tabelle 55: Beidseitig neue Kanten .................................................................. 311 Tabelle 56: Nur ausgangsseitig neue Kanten ................................................... 312 Tabelle 57: Nur zielseitig neue Kanten ............................................................. 312 Tabelle 58: Ausgangs- zu Verbindungsknoten für beidseitig neue Kanten ....... 314 Tabelle 59: Verbindungs- zu Zielknoten für beidseitig neue Kanten ................. 314 Tabelle 60: Ausgangs- zu Verbindungsknoten für ausgangsseitig neue Kanten ........................................................................................................... 315 Tabelle 61: Verbindungs- zu Zielknoten für zielseitig neue Kanten .................. 315 Tabelle 62: Externe Verbindungsknoten ........................................................... 316 Tabelle 63: Ausgangs- zu externen Verbindungsknoten 1...•.•••.....•.•.............•.. 317 Tabelle 64: Ausgangs- zu externen Verbindungsknoten II ............................... 318 Tabelle 65: Externer Verbindungs- zu Zielknoten ............................................. 319 Tabelle 66: PerfGapinterval. 3 ................................................................................. 321 Tabelle 67: PerfGapPLbinaryRATE ........................................................................... 322 Tabelle 68: schwache Knoten ........................................................................... 323 Tabelle 69: RateDIL ............................................................................................ 324 Tabelle 70: Rate 01 L2 ••••••.••••••••••••••••••••••••••••••.••••••••••••••••••••••••••••••••••••.•••••..••••••••• 325 Tabelle 71: ~Vol 01 L ............................................................................................ 326 Tabelle 72: ~Vo( 01 L ........................................................................................... 327 Tabelle 73: RateDIL.w·························································································· 328 Tabelle 74: Liste aller rateeDIL--0p········································································· 329 Tabelle 75: rateEXTv.w ......................................................................................... 331 Tabelle 76: rateEXT• ............................................................................................ 331 Tabelle 77: Gesamtbedeutung des externen Knoten 70A für die internen Knoten ........................................................................................................... 332 Tabelle 78: Verteilung der Bedeutung des externen Knoten 70A auf die internen Knoten ............................................................................................. 332 Tabelle 79: Gesamtbedeutungen der externen Knoten für die internen Knoten ........................................................................................................... 332 Tabelle 80: relativer Bedeutungsgewinn/-verlust durch den externen Knoten .. 334 Tabelle 81: Input- und Output-Änderungsbedarf der lokalen Struktur .............. 335 Tabelle 82: BCleFguguTRANs ............................................................................. 336 Tabelle 83: Biziso-s ............................................................................................. 337 Tabelle 84: Biiso-b ········································· ···················································· 337 Tabelle 85: Comweak-OUT ····················································································· 337 Tabelle 86: Comweak-lN ······················································································· 337 Tabelle 87: Bizweak ····························································································· 337 Tabelle 88: BCleFguguexp ................................................................................. 340 Tabelle 89: Bedeutung des externen Gutes 70A für die Plattformteilnehmer ... 343 Tabelle 90: gewichtete Bedeutung des externen Gutes 70A (Variante 1) ........ 344 Tabelle 91: gewichtete Bedeutung des externen Gutes 70A (Variante 2) ........ 345 Tabelle 92: BClpreferences 1•••.•••....•.•.•....••....••..•...•..•.•.••.•.••.•..•.•.•••••.••••.•.•.•.•.• 347 Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access 12 Abbildungsverzeichnis Tabelle 93: BClpreferences II ........................................................................... 348 Tabelle 94: BClpreferences III ........................... ........ ..... ........ ..... ..................... 348 Tabelle 95: Gesamtähnlichkeitsmaß ................................................................. 350 Tabelle 96: 70A Präferenzwerte OUT und IN 1....••.•.••.. ..•.•.•••.•....•.•..••..•••..•••.•.• 352 Tabelle 97: 70A Präferenzwerte OUT und IN II ................................................ 352 Tabelle 98: Auswahl aus BCleFguguexp&match .................................................... 353 Tabelle 99: Funktionen für die Datenaufbereitung ............................................ 381 Tabelle 100: Funktionen für die Strukturanalyse ............................................... 381 Tabelle 101: Funktionen für den Strukturvergleich ........................................... 384 Tabelle 102: Funktionen für die Lückenbewertung ........................................... 387 Tabelle 103: Funktionen für die Umlegung ....................................................... 390 Tabelle 104: Funktionen für das Matching ........................................................ 392 Tabelle 105: Aktivitäten nach der auf der ÖNACE aufbauenden IO- Gliederung ..................................................................................................... 397 Tabelle 106: Güter nach der auf der ÖCPA aufbauenden IQ-Gliederung ........ 399 Tabelle 107: IOTgg (Werte in Tsd. GE) 1 •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 401 Tabelle 108: IOTgg (Werte in Tsd. GE) II ......................................................... 402 Tabelle 109: IOTgg (Werte in Tsd. GE) III ........................................................ 404 Tabelle 110: IOTgg (Werte in Tsd. GE) IV ........................................................ 405 Tabelle 111: IOTgg (Werte in Tsd. GE) V ......................................................... 407 Tabelle 112: IOTgg (Werte in Tsd. GE) VI ........................................................ 408 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Marktaustausch bei vollständigem (relevanten) Wissen ................ 43 Abbildung 2: Marktaustausch bei asymmetrischem Wissen ........... : ................... 43 Abbildung 3: Unbeabsichtigte externe Effekte .................................................... 44 Abbildung 4: Tausch über Vermittler ................................................................... 44 Abbildung 5: Phasen des Modells ......................................... .. ............................ 80 Abbildung 6: ursprüngliche Adjazenzmatrix K ................................................... 128 Abbildung 7: Adjazenzmatrix K nach Cliquenidentifikation und Permutation .... 129 Abbildung 8: Elementares Schema des wirtschaftlichen Kreislaufs .................. 137 Abbildung 9: Beziehungen zwischen den Blocktypen ....................................... 144 Abbildung 10: Adjazenzmatrix vor und nach der Blockmodellberechnung ....... 152 Abbildung 11 : Gewichtete Adjazenzmatrix vor und nach der Blockmodellberechnung ................................................................................ 157 Abbildung 12: Typologie von Lücken für Vergleichszwecke ............................. 161 Abbildung 13: Hierarchie der Typen .................................................................. 178 Abbildung 14: Maßzahlen für verschiedene Skalentypen ................................. 239 Abbildung 15: Beispiel für eine zusammengesetzte Distanzfunktion ................ 260 Abbildung 16: BCluu ......................................................................................... 287 Abbildung 17: Cliquenidentifikation von BClgg ................................................. 296 Abbildung 18: BClgg ......................................................................................... 297 Abbildung 19: BM für BClgg mit 6 Vorgänger- und 6 Nachfolgerknotengruppen ............................................................................. 298 Abbildung 20: gewichtetes BM für BClgg 6 Vorgänger- und 6 Nachfolgerknotengruppen ............................................................................. 299 Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Abbildungsverzeichnis 13 Abbildung 21: BM für rlOTgg mit 6 Vorgänger- und 6 Nachfolgerknotengruppen ............................................................................. 300 Abbildung 22: gewichtetes BM für rlOTgg 6 Vorgänger- und 6 Nachfolgerknotengruppen ............................................................................. 302 Abbildung 23: Histogramm für das Gesamtähnlichkeitsmaß ............................ 351 Abbildung 24: Darstellung des Auszuges aus BCleFgugu 0 xp&maich .................... 354 Abbildung 25: Überblick über die Modellphasen ............................................... 362 Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access 1 Einführung 1.1 Überlegungen zu lnfrastrukturleistungen lnfrastrukturleistungen bieten wachstums-, versorgungs-, und integrationsnot- wendige Basisfunktionen für eine Gesamtwirtschaft. Sie sind dabei nicht nur wachstumsbegleitend, sondern vielmehr wachstumsinduzierend und haben daher wirtschaftspolitisch betrachtet eine herausragende Bedeutung [Jochimsen & Gustafsson 1977). Im Zuge der Wandlung des Internets und seiner Dienste zu einem Transaktionsmedium und - damit einhergehend - des Aufkommens von geschäftlichen Kollaborationsplattformen verschiedenster Art und Ausrichtung verlagert sich die Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Unter- stützung wirtschaftlicher Akteure zusehends auch auf dieses Medium. Ungeachtet der Förderung grundsätzlicher informations- und kommunikations- technischer Neuerungen und Einrichtungen, die die Verbreitung des Mediums begünstigen, stellt sich hierbei die Frage, inwieweit und welche Maßnahmen innerhalb des Mediums geeignet sind, die Akteure in kritischen Fragen ihres wirtschaftlichen Alltags zu unterstützen, und zwar möglichst unter Ausreizung der Möglichkeiten des Mediums selbst, welches die Rahmenbedingungen setzt und zugleich Anlass der Überlegungen sowie Lösungsraum ist. Dementsprechend ist die technische Dimension bei der Suche nach (neuen) Antworten auf - wo- möglich altbekannte - wirtschaftliche Problemstellungen nicht außer Acht zu lassen. Eine im Zusammenhang mit dieser Suche nennenswerte Vision, die sich mit Blick auf das Medium gewissermaßen aufdrängt, ist die des ,Ubiquitous Computing', welches die .durchgängige, überall eindringende, digitale Unterstützung vieler Personen mit Hilfe von personalisierten Diensten" [Pfaff & Skiera 2002, S. 2 nach Fleisch 2001, S. 178) zum Ziel hat und dabei die Idee verfolgt, .dass die mensch- liche Umgebung nicht in einem Computer abzubilden ist (Virtual Reality), sondern die Computer versteckt in die gewohnte Umgebung zu integrieren sind (Calm Technology)" [Pfaff & Skiera 2002, S. 3 nach Weiser 1991). Das Medium sollte Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access 16 Einführung gemäß dieser Sichtweise den Benützer nicht diktieren, d.h. in diesem Kontext umfassend digitalisieren bzw. virtualisieren - anders formuliert ,maschinisieren' - und dadurch letztlich Problemstellungen lediglich verlagern, sondern idealerweise dem Benützer bei der Bewältigung von Herausforderungen in dessen erster und einziger Realität hilfreich zur Seite stehen. Eine Idee, die verfolgenswert er- scheint, in Anbetracht jüngerer Entwicklungen aber zumindest zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Arbeit etwas aus der Mode gekommen sein dürfte. Nichtsdestotrotz hat sich basierend auf der Vision des ,Ubiquitous Computing' ein Forschungsfeld namens ,Ubiquitous Commerce' etabliert, welches die wirtschaft- lichen Aspekte des ,Ubiquitous Computing' zu behandeln versucht und im Wesentlichen diskutiert, wie bspw. Geschäftsprozesse speziell durch ,smarte Dinge' (mit Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) angereicherte Alltagsgegenstände) verbessert werden können 1. Die Idee hinter der Vision des ,Ubiquitous Computing' und ihrem wirtschaftlichen Ableger bietet einen interessanten gedanklichen Anknüpfungspunkt für die Ausrichtung von ge- eigneten Maßnahmen. Die Fragestellung, welche Maßnahme innerhalb des Mediums zur Unterstützung von wirtschaftlichen Akteuren bei deren wirtschaft- lichen Problemstellungen bestmöglich passt, bleibt davon aber unberührt und kann für diese Arbeit erst mit Blick auf die wesentlichen wirtschaftlichen Aus- wirkungen der zunehmenden Vernetzung durch die Informations- und Kommuni- kationstechnologien in Folge der Diffusion und somit Popularisierung des Inter- nets und seiner Dienste beantwortet werden. Wie Malone & Rockart [1991) be- reits 1991 hervorhoben, sind diese Technologien nämlich weniger in der Lage, die Form der Produktion, sondern vielmehr die der Koordination zu revolu- tionieren, weshalb dem Medium spezifische Potenziale und Herausforderungen im Bereich der Koordination sowie in weiterer Folge der Integration und Kommunikation zwischen wirtschaftlichen Akteuren unterstellt werden. Die 1 Es handelt sich hierbei einerseits um eine Weiterentwicklung des rein an Mobilitäts- bedürfnissen ausgerichteten ,mobile commerce', der in diesem Kontext als eine Art Unterbegriff interpretiert werden kann, wie auch andererseits um eine Verbreiterung der Integrationstiefe des ,eBusiness' [Fleisch 2001; Pfaff & Skiera 2002]. Michael Weber - 978-3-631-75376-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:44:37AM via free access Überlegungen zu Kollaborationsplattformen 17 Potenziale und Herausforderungen im Bereich der Koordination, Integration und Kommunikation stecken demgemäß den Lösungsraum ab, in welchem unter- stützende Maßnahmen für wirtschaftliche Akteure im Sinne des Mediums gesetzt werden können und sind folglich der Fokus der weiteren Überlegungen zu wachstumsinduzierenden lnfrastrukturleistungen auf und für diese Ebene. 1.2 Überlegungen zu Kollaborationsplattformen Das Konzept des ,Business Networking' ist in einem engen Zusammenhang mit der Vision des Echtzeitunternehmens 2 zu sehen, die bereits seit den 60er Jahren gemeinsam mit informationstechnischen Integrationsbestrebungen einen Leit- gedanken der Wirtschaftsinformatik bildet und vielfach von diversen ERP- Anbietern3 als Verkaufsargument eingesetzt wurde [Alt & österle 2003]. ,Business Networking' bezeichnet umfassend auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien vernetzte Geschäftsabläufe und kann auch als Kopplung interner und externer Prozesse sowie ihre Abstimmung mit den be- troffenen Partnern (,eCollaboration') verstanden werden. Hierbei beschreibt ,eCollaboration' die koordinierte Zusammenarbeit von Geschäftseinheiten oder Personen zur Erbringung einer gemeinsam definierten L