1. Weltgesundheitsorganisation. 2013. Masernberichte. Weltgesundheitsorganisation, Genf, Schweiz. http:// www.who.int/ mediacentre/ news/ notes/ 2013/ measles_20130117/ en/. 2. Weltgesundheitsorganisation. 2013. Merkblatt Masern Nr. 286. Welt Vollständige Genomsequenz eines während der Frühjahrsepidemie 2013 in Deutschland isolierten Wildtyp- Masernvirus Genotypisierung nach WHO- Protokoll (9) anhand der 450 Nukleotide des 3=- Endes des N- Gens Klassifizierung des vorliegenden wt- Stammes als D8- Genotyp, Subtyp Frankfurt- Main (MVs/ Frankfurt Main.DEU/ 17.11- Variante) . Das Genom von MVi/ Muenchen.DEU/ 19.13 folgt der kanonischen 3=- NP/ V/ CMF HL-5= Genanordnung und umfasst 15.984 Nukleotide und gehorcht damit der Sechserregel (10, 11). Es teilt 99 % Identität mit dem vollständigen Genom des MVi/ Texas.USA/ 4.07 wt- Isolats und 96,55 % Identität mit dem des MV- Stamms Schwarz. MV- Wildtyp (wt)- Infektionsketten wurden kürzlich europaweit beobachtet (5, 6). 2013 wurden in Oberbayern 704 und in München 306 Masernfälle gemeldet. MV wurde aus einem Rachenabstrich eines Patienten mit typischen klinischen Symptomen unter Verwendung von Vero- hSLAM- Zellen isoliert (7). Das Virus wurde 48 h kultiviert, bis eine Syncytiumbildung sichtbar war. Ganzzell- RNA wurde aus infizierten Vero- hSLAM- Zellen unter Verwendung des Qiagen RNeasy Minikits (Quiagen) extrahiert, und 100 ng wurden verwendet, um ein strangspezifisches RNA- Seq- Bibliothekskit (NuGEN Encore Complete RNA- Seq Library System; NuGEN , Inc.) gemäß den Anweisungen des Herstellers. Die resultierende Bibliothek wurde auf einem II- Lumina- MiSeq- Instrument im Paired- End- Modus mit einer Leselänge von 250 Nukleotiden (nt) sequenziert. Wie bei Vergleichen von Wt- und Impfstämmen typisch zu sehen ist, enthält die C- Proteinsequenz eine vollständig konservierte Kernlokalisierungssequenz (NLS) (12), während dem H- Protein die typische N481Y- oder S546G- Mutation fehlt, die für die CD46- Bindung erforderlich ist (13, 14) . . MVi/ Muenchen.DEU/ 19.13 stellt somit ein typisches wt MV dar, das in Deutschland im Umlauf ist. Die Morbillivirus - Gattung der Paramyxoviridae -Familie bleibt weltweit eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Im Jahr 2011 wurden etwa 160.000 Todesfälle durch Masern verursacht, obwohl weltweit eine Eliminierung der MV angestrebt wird (1– 3). Eine Infektion mit MV wird typischerweise von einer vorübergehenden Immunsuppression begleitet, die Sekundärinfektionen begünstigt. MV selbst kann Enzephalitis und seltene schwere Folgeerkrankungen verursachen, darunter Masern- Einschlusskörper- Enzephalitis (MIBE) und subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE), die unweigerlich zum Tod des Patienten führen (4). Das Masernvirus löst eine akute Erkrankung mit Hautausschlag und Fieber aus. Trotz laufender Impf- und Eliminierungskampagnen unterhält das Masernvirus in Europa immer noch lang andauernde Übertragungsketten. Hier berichten wir über die vollständige Genomsequenz eines Wildtyp- Masernvirus, das von einem Patienten in München (MVi/ Muenchen.DEU/ 19.13[D8]) während eines deutschen Masernausbruchs im Jahr 2013 isoliert wurde. Zugangsnummer der Nukleotidsequenz. Die vollständige Genomsequenz des Isolats MVi/ Muenchen.DEU/ 19.13[D8] ist bei GenBank unter der Zugangsnummer KJ410048 erhältlich. PCR wurde unter Verwendung eines dT(18)- Primers mit einer EcoRI- Stelle durchgeführt, und die resultierenden DNA- Fragmente wurden in pCR3- Vektoren zur Sequenzierung mehrerer Klone kloniert. Das dargestellte vollständige Genom stellt daher eine Zusammenstellung von Sequenzen dar, die durch die drei oben beschriebenen Techniken erhalten wurden. Sequenzablesungen wurden zunächst mit der Sequenz des MV- Impfstamms Schwarz (GenBank- Zugangsnummer AF266291.1) und zur weiteren Verfeinerung mit der eines eng verwandten MV- Isolats (MVi/ Texas.USA/ 4.07, Genotyp D8; GenBank- Zugangsnummer JN635407.1). Nur Reads, die diesen MV- Stämmen zugeordnet sind, wurden für die Genomassemblierung unter Verwendung des De- novo- Assemblers Velvet (8) verwendet. Die Abdeckung für ein durchschnittliches Nukleotid im N- Gen betrug ungefähr 400 Reads und für das L- Gen 50 Reads. Nukleotide mit einer geringen Abdeckung innerhalb der L- Gen- und HL- Gengrenze wurden unter Verwendung herkömmlicher reverser Transkription und Sequenzierung unter Verwendung spezifischer Primer (GATC, Konstanz, Deutschland) sequenziert. Die Nukleotidsequenzen der 3 = Leader- und 5 = Trailer- Regionen wurden durch 5 = schnelle Amplifikation von cDNA- Enden (5 = -RACE) unter Verwendung spezifischer bestimmt Primer, die in den Leader- und Trailer- Sequenzen binden, und terminale Desoxynukleotidyltransferase (TdT) zur Anfügung eines Poly(A)- Schwanzes. Wir danken Nadin Zapf für technische Unterstützung, Yusuke Yanagi für Vero- hSLAM- Zellen und Klaus Förstemann für die Bereitstellung von Primern und hilfreichen Vorschlägen. Konstantin MJ Sparrer,a,b Stefan Krebs,b,c Gundula Jäger,a Sabine Santibanez,d Annette Mankertz,d Helmut Blum,b,c Karl- Klaus Conzelmanna,b Diese Forschung wurde von der DFG unterstützt (GraKo 1202 und SFB 870). Eingegangen am 10. Februar 2014 Akzeptiert am 3. April 2014 Veröffentlicht am 17. April 2014 Zitat Sparrer KMJ, Krebs S, Jäger G, Santibanez S, Mankertz A, Blum H, Conzelmann KK. 2014. Vollständige Genomsequenz eines Wildtyp- Masernvirus, der während der Frühjahrsepidemie 2013 in Deutschland isoliert wurde. Genom Ankündigung 2(2):e00157-14. doi:10.1128/ genomeA.00157-14. Korrespondenz richten Sie an Karl- Klaus Conzelmann, conzelma@lmb.uni- muenchen.de. März/ April 2014 Band 2 Ausgabe 2 e00157-14 genomea.asm.org 1 Copyright © 2014 Sparrer et al. Dies ist ein Open- Access- Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution 3.0 Unported- Lizenz verbreitet wird. Genom- Ankündigungen Max von Pettenkofer- Institut,a Genzentrum,b und Labor für funktionelle Genomanalyse,c Ludwig- Maximilians- Universität, München, Deutschland; Robert- Koch- Institut, Nationales Referenzzentrum Masern, Mumps, Röteln, Berlin, Deutschlandd Infektionen durch das Masernvirus (MV), den Prototyp des VERWEISE DANKSAGUNGEN Machine Translated by Google 2 genomea.asm.org Sparrer et al. März/ April 2014 Band 2 Ausgabe 2 e00157-14 Genom- Ankündigungen Virol. 70:4200 – 4204. 76:249– 251. 13. Lecouturier V, Fayolle J, Caballero M, Carabaña J, Celma ML, Fernandez- Muñoz R, Wild TF, Buckland R. 1996. Identifizierung von zwei Aminosäuren im Hämagglutinin- Glykoprotein des Masernvirus (MV), die die Hämadsorption steuern, HeLa Zellfusion und CD46- Herunterregulierung: phänotypische Marker, die Impfstoff- und Wildtyp- MV- Stämme unterscheiden. J. 4. Greif DE. 2010. Masernvirus- induzierte Unterdrückung von Immunantworten. Immunol. Rev. 236:176 – 189. http:// dx.doi.org/ 10.1111/ j.1600-065X.2010.00925.x. 12. Sparrer KM, Pfaller CK, Conzelmann KK. 2012. Das C- Protein des Masernvirus stört die Beta- Interferon- Transkription im Zellkern. J. Virol. 86: 796 – 805. http:// dx.doi.org/ 10.1128/ JVI.05899-11. Dis. 17:1396– 1401. http:// dx.doi.org/ 10.3201/ eid1708.101994. 3. Weltgesundheitsorganisation. 2013. Masern- Überwachungsdaten. Weltgesundheitsorganisation, Genf, Schweiz. http:// www.who.int/ immunization/ monitoring_surveillance/ burden/ vpd/ surveillance_type/ active/ measles_monthlydata/ en/. 8. Zerbino DR, Birney E. 2008. Velvet: algorithms for de novo short read assembly using de Bruijn graphs. Genomres. 18:821– 829 . http:// dx.doi.org/ 10.1101/ gr.074492.107. Ausbreitung des Masernvirus D4- Hamburg, Europa, 2008– 2011. Notfall Infizieren. 6. Mankertz A, Mulders MN, Shulga S, Kremer JR, Brown KE, Santibanez S, Muller CP, Tikhonova N, Lipskaya G, Jankovic D, Khetsuriani N, Martin R, Gavrilin E. 2011. Molecular genotyping and epidemiology of masern virus Übertragung in der Europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation, 2007– 2009. J. Infizieren. Dis. 204 (Beilage 1): S335– S342. http:// dx.doi.org/ 10.1093/ infdis/ jir101. 9. Weltgesundheitsorganisation. 2001. Nomenklatur zur Beschreibung der genetischen Merkmale des Wildtyp- Masernvirus. Wöchentlich. Epidemiol. Rec. Gesundheitsorganisation, Genf, Schweiz. http:// www.who.int/ mediace ntre/ factsheets/ fs286/ en/. 5. A. Mankertz, Z. Mihneva, H. Gold, S. Baumgarte, A. Baillot, R. Helble, H. Roggendorf, G. Bosevska, J. Nedeljkovic, A. Makowka, V. Hutse, H. Holzmann, SW. Aberle, S. Cordey, G. Necula, A. Mentis , Korukluoglu G, Carr M, Brown KE, Hubschen JM, Muller CP, Mulders MN, Santibanez S. 2011. 14. Shibahara K, Hotta H, Katayama Y, Homma M. 1994. Erhöhte Bindungsaktivität des Masernvirus an rote Blutkörperchen von Affen nach langfristiger Passage in Vero- Zellkulturen. J. Gen. Virol. 75(Pt 12):3511– 3516.. http:// dx.doi.org / 10.1099/0022-1317-75-12-3511. 11. Calain P, Roux L. 1993. Die Sechserregel, ein grundlegendes Merkmal für eine effiziente Replikation von Sendai- Virus- defekter interferierender RNA. J. Virol. 67: 4822– 4830. Masernviren auf Rachenabstrichen von Masernpatienten verwenden das signalisierende lymphozytäre Aktivierungsmolekül (CDw150), aber nicht CD46 als zellulären Rezeptor. J. Virol. 75:4399 – 4401. http:// dx.doi.org/ 10.1128/ JVI.75.9.4399-440 1.2001. Paramyxovirus- RNA- Synthese und die Anforderung an die Hexamer- Genomlänge: die Sechserregel überarbeitet. J. Virol. 72:891– 899. 7. Ono N., Tatsuo H., Hidaka Y., Aoki T., Minagawa H., Yanagi Y. 2001. 10. D. Kolakofsky, T. Pelet, D. Garcin, S. Hausmann, J. Curran, L. Roux 1998. Machine Translated by Google