EINLEITUNG UND DANK Zum Zeitpunkt des Entschlusses, eine eigene Zeitschrift zu produzieren, ist KS als bildender Künstler und Autor kein Unbekannter mehr. In den vier vorangegangenen Jahren sind seine vier Anna Blume-Bände im Paul ↗Steegemann Verlag, bei Walter Heinrich in Freiburg und im Verlag Der ↗Sturm in Berlin erschienen, der 1923 ebenfalls Auguste Bolte als selbständige Publikation produziert. Daneben liegen das 1920 bei Steegemann gedruckte Lithografie-Heft Die ↗Kathedrale und KS’ Band in der Reihe der Sturm Bilderbücher vor. Seine Texte sind in diversen europäischen Literatur- und Kunstzeitschriften, wie zum Beispiel Der ↗Sturm, ↗Mécano, De ↗Stijl, ↗Ma, Der Ararat oder Der ↗Zweemann präsent. Mit dem Publikationsforum einer eigenen Zeitschrift überschreitet er nun die engen Grenzen einer allein in Buchform vermittelten Literatur und folgt damit der in der Weimarer Republik zum Prinzip erhobene[n] Forderung nach Publizität¹². Auf zahlreichen Reisen, die ihn regelmäßig durch Deutschland, nach Prag, Paris und durch Holland sowie später nach Norwegen führen, tritt er, vor allem in der Mitte der 1920er Jahre, auch mit Vorträgen öffentlich in Erscheinung. Vorstellungen finden in Museen, Kunstvereinen und Galerien, auf Theater- und Opernbühnen statt. Seine bildkünstlerischen Werke sind seit 1911 in fast fünfzig Gruppenausstellungen zu sehen; Einzelausstellungen wie die 96. Ausstellung. Kurt Schwitters. Merzbilder, Merzzeichnungen 1921 in der Berliner Galerie Der Sturm, oder wie die MERZ Ausstellung. Gemälde und Zeichnungen von Kurt Schwitters 1922 im Roemer-Museum in Hildesheim haben seinen Bekanntheitsgrad als Merzkünstler vergrößert. Als im Frühjahr 1923 die ersten Hefte der neuen Zeitschrift Merz erscheinen, unternimmt KS zusammen mit Theo und Nelly van ↗Doesburg und Vilmos ↗Huszár den so genannten dadaistischen ›Feldzug‹ durch Holland, der mit Vortragskunst und zeitgenössischer Klaviermusik das Publikum zu provozieren versteht. Die zu den Auftritten gedruckten Werbezettel sowie die zahlreich erscheinenden Presseartikel klebt der Merzkünstler mit weiterem Bildmaterial und mit handschriftlichen Notizen versehen in eine 8 uur betitelte Sammelkladde.¹³ Sie bezeugt sein Vorgehen, fremde und eigene Materialien unter einer Ordnungskategorie als Collage zu vereinen und ist, wie auch die anderen Sammelkladden aus den frühen Merz- Jahren, ein Beispiel für seine Strategie der produktiven Rezeption. Als Herausgeber der Zeitschrift Merz knüpft KS unmittelbar an diese Praxis an. Er verbindet und konfrontiert weiterhin fremde Texte und Werke für sein Merzkonzept, doch nun ist die neu gegründete Serie das Ordnungsmedium, das nach einem bestimmten Prinzip ›Texte‹ sortiert.¹⁴ KS wählt mit dem Format Zeitschrift ein vorgegebenes formales Ordnungsmuster, überwindet es jedoch von Beginn an fortschreitend, indem er künstlerisch frei von jeder 12 Becker 2018, S. 43. 13 Vgl. KSAT3, S. 271–490. 14 Nantke 2017, S. 282. X Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM EINLEITUNG UND DANK Fessel agiert.¹⁵ Äußeres Anzeichen dafür ist das wenig konstante Erscheinungsbild der Reihe: Von Ausgabe zu Ausgabe kann das Layout der Hefte wechseln, ein verändertes Format und Papier besitzen, eine andere Farbigkeit und Schriftart aufweisen. Für die Mappen Merz 3 und Merz 5 sowie die Grammofon-Aufnahme Merz 13 wählt er völlig andere Medien. Bei den Ausgaben ab Merz 12 fällt die Disparatheit besonders ins Auge. Sie verwundert nicht, da der Herausgeber die vier zuvor im gemeinsam mit Käte Steinitz gegründeten ↗Apossverlag erschienenen Publikationen nachträglich zu den Nummern des dritten und teilweise auch vierten Jahrgangs seiner Merz-Serie erklärt, indem er das Cover mit dem Reihentitel und dem eigenen Verlagsnamen überklebt. Der Produktionsbeginn der im Handsatz und Hochdruckverfahren hergestellten Merzhefte bedeutet für den Merzkünstler auch eine intensivere Auseinandersetzung mit typografischer Gestaltung. Die Gründung der Werbezentrale als Erweiterung von Merz im Folgejahr markiert nach außen seine Professionalisierung als Typograf. Er bietet fortan sämtliche Leistungen eines Grafikbüros an, wie Entwürfe, Zeichnungen, Klischees, Texte, Typographie, Ideen; die breite Angebotspalette umfasst u. a. Plakate, Bildreklame, Signets, Verpackungen, Kataloge, Anzeigen und auch Lichtreklame.¹⁶ Als Vorsitzender der 1928 gegründeten Interessengemeinschaft ring neuer werbegestalter tritt er Ende der 1920er Jahre auch in Ausstellungen insbesondere als Gestalter von Formularen und Akzidenzen hervor. Für die ersten Merz-Nummern im Oktavformat orientiert er sich beim Layout zunächst an vorangegangenen Publikationen der Dadaisten wie ↗Dada, Der ↗Dada oder Mécano.¹⁷ Wie sie hält sich auch die Zeitschrift Merz nicht an einen fixen Satzspiegel, sondern ändert häufig beliebig die Schriftrichtung, wechselt den Schriftgrad innerhalb einer Zeile und strukturiert die Seiten mit Rahmen, Balken und Typo-Zeichen wie Zeigehänden und Pfeilen. Das verbindende Wiedererkennungsmerkmal der ersten beiden Jahrgänge ist ihr Reihentitel, das Wort MERZ, das in schmalen, fetten, serifenlo- sen Versalien prominent in gleichbleibender Größe auf dem Titelblatt steht. Bis Merz 7 sind alle Hefte einfarbig schwarz, doch einige auf jeweils verschiedenfarbigem Papier gedruckt;¹⁸ nach dem Wechsel zum Quartformat gibt es auch zweifarbig produzierte Hefte. Zunehmend ist ihre Typografie übersichtlicher und ausgeglichener, insbesondere in Folge des puristischen, von Lissitzky nach konstruktivistischen Kriterien (klare Linien, elementare Grundformen) gestalteten Heftes Merz 8/9. Sie entspricht den Prinzipien 15 KS: Merz will Befreiung von jeder Fessel, um künstlerisch formen zu können, in: Der Ararat II, 1 (Jan. 1921), S. 3–9, hier S. 5. 16 Vgl. die Anzeige in Merz 16/17, unpaginiert, S. 297. 17 Dada, hgg. von Tristan Tzara, Zürich, Paris, 1917–1921 (7 Nummern); Der Dada, hgg. von Raoul Hausmann, John Heartfield und George Grosz, Berlin, 1919–1920 (3 Nummern); Mécano, hgg. von Theo van Doesburg, Leiden, 1922–1923 (5 Nummern). 18 Merz 2 weist grünliches, Merz 4 rosa und Merz 7 helloranges Papier auf; der Umschlag von Merz 6 ist blau, der von Merz 7 hellgrün. Auch drei der sechs Lithografien von KS in Merz 3 sind farbig gedruckt, jeweils monochrom in Blau, Orange und Braun. XI Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM EINLEITUNG UND DANK der Neuen Typographie, die Text- und Bildelemente in geometrische, oft asymmetrisch zueinander gesetzte Flächen aufteilt, wobei auch freibleibende Partien gleichbedeutend für die Komposition sind. Trotz einer Reduktion der Mittel findet eine Dynamisierung der Flächen statt. Als Schriftfamilie kommt die Grotesk zum Einsatz, nach 1927 wird die sachlich wirkende Futura favorisiert. Der allgemeine Bedeutungszuwachs der Fotografie in den 1920er Jahren macht sich auch in der Serie Merz bemerkbar. Die darin relativ zahlreich enthaltenen Werkreproduktionen aktueller Kunst basieren auf fein gerasterten Halbtonbildern; Druckvorlagen in Strichmanier kommen nur noch ausnahmsweise zum Einsatz. Dies entspricht einer der Maximen der Neuen Typographie, durch die Einbezie- hung der Fotografie in die Druckverfahren einen exakten, von persönlicher Beschreibung befreiten Ausdruck zu erlangen.¹⁹ Druck und Distribution einer Publikation sind im Vergleich zur Führung privater Kladden ein gezielter Schritt in die Öffentlichkeit und bedeuten eine erhebliche Erwei- terung des Publikums und des Wirkungsradius. Als strategisches Instrument dient KS die Zeitschrift zur öffentlichen Positionierung des eigenen Standpunktes ›Merz‹ im Feld der europäischen Avantgarde, zunächst vor allem innerhalb der kontrovers geführten Diskussion über Dada, später vor dem Hintergrund der Angriffe auf die Moderne und der politischen Polarisierung. Als Herausgeber kann er die öffentliche Wahrnehmung seiner Position beeinflussen, bestimmt in gewisser Weise die Ausbreitung und Wahr- nehmung des ›Merz-Diskurses‹ mit. Ein weiterer Beweggrund für den Entschluss, eine Zeitschriftenreihe zu verlegen, mag nicht zuletzt die Hoffnung auch auf finanziellen Gewinn gewesen sein, insbesondere bei den beiden Mappen Merz 3 und Merz 5, die abstrakte Lithografien von KS bzw. Arp enthalten und als Sondereditionen außerhalb des Abonnements erscheinen. Das Gegenteil tritt jedoch ein. Schon im Laufe des zweiten Jahrgangs 1924 klagt KS: MERZ hat immer Deficit. Wie kann man gut drucken ohne Defi- cit?²⁰ Die politisch-wirtschaftlichen Umstände in Deutschland sind nicht förderlich mit der 1923 ihren Höhepunkt erreichenden Hyperinflation, als das Geld faktisch wertlos ist. Die im Oktober 1929 mit dem New Yorker Börsencrash beginnende Weltwirtschaftskrise ist vermutlich einer der Gründe für die größeren Veröffentlichungspausen der Reihe ab Nummer 20. Letztlich sind es die politischen Entwicklungen in Deutschland, die KS daran hindern, die Reihe Merz nach 1932 weiter fortzusetzen. Als Ordnungskategorie und Konzept sollte sie für ihn jedoch auch im Exil noch weiter existieren, wie ein mit der Angabe from MERZ 25 überschriebenes englischsprachiges Manuskript in seinem Nachlass belegt. Bedingt durch Flucht und Krieg stand ihm die Zeitschrift, die als Dreh- und Angelpunkt seiner Aktivitäten in den 1920er Jahren gelten kann und zeitlebens von großer Bedeutung für ihn war, eine Zeitlang selbst nicht mehr zur Verfügung. In Deutsch- 19 Vgl. Moholy-Nagy 1923, S. 141. 20 Brief KS an Theo van Doesburg, 5.9.1924, in: Nündel 1974, S. 88. XII Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM EINLEITUNG UND DANK land dauerte es nach Ende der Nazi-Diktatur drei Jahrzehnte, bis sie überhaupt wieder greifbar war. Die vorliegende Edition eröffnet, so hoffen wir, einen neuen, erweiterten Blick auf KS’ Zeitschrift, die einen nicht unerheblichen Teil seiner Merzkunst darstellt. DANK An erster Stelle gilt unser großer wie herzlicher Dank den beiden Bearbeiterinnen Ann- kathrin Sonder und Antje Wulff, die höchst engagiert und zielstrebig das Projekt vor- angebracht sowie äußerst kompetent und zuverlässig ediert und kommentiert haben. Für die Bearbeitung der Ton- und Filmaufnahmen der Ursonate kam Carmen Prüfer mit großem Einsatz hinzu. Die studentischen Hilfskräfte im Kurt Schwitters Archiv, Sprengel Museum Hannover, Kea Leemhuis, Adriana Martins Mota und Pia Spitzenberg sowie an der Bergischen Universität Wuppertal Marcus Feldbrügge, Helena Marleen Stock und Ben Sulzbacher stellten neben dem Praktikanten Marcel Böhne eine unverzichtbare Unterstützung dar, für die wir sehr dankbar sind. Die Einrichtung und kontinuierliche Wartung des Projekt-Servers leistete zuverlässig Thomas Gronies. Im Sprengel Museum geht unsere Danksagung an die Restauratorin für Papier, Ria Heine, und für Fotografie, Kristina Blaschke-Walter, sowie an die wissenschaftliche Vo- lontärin Katrin Kolk. Für die digitalen Reproduktionen danken wir Michael und Aline Herling sowie Benedikt Werner. In der Bibliothek leisteten Martina Behnert, Regina Pallus und Gundula Schon wertvolle Hilfe. Im Sekretariat und in der Verwaltung unter- stützten Simon Grabow, Carola Hagenah, Sandra Kappelmann, Michael Kiewning und Ingrid Mecklenburg das Projekt. Auf Wuppertaler Seite konnten wir uns hinsichtlich der Projektverwaltung voll und ganz auf die bewährte Mitwirkung und Unterstützung von Astrid Volmer und Michael Okroy verlassen. Die technische Umsetzung und der Satz des Buches lagen in den Händen unserer Partner am Trier Center for Digital Humanities, Matthias Bremm, Thomas Burch, Roland Dahm, Joern Dürig, Yu Gan, Vera Hildenbrandt, Frank Queens und Martin Sievers. Wir danken allen – und in Hinblick auf den Satz des Buches in erster Linie Martin Sievers – für ihr Engagement und die zuverlässige Zusammenarbeit. Die technische Umsetzung und Aufbereitung der Noten zur Ursonate in MEI übernah- men freundlicherweise Daniel Fütterer, Hochschule für Musik Karlsruhe, sowie Dennis Ried, Max Reger-Institut, Karlsruhe. Johannes Kepper, Universität Detmold/Paderborn, war bereit, sich mit uns in die Noten der Ursonate zu vertiefen, was für die Edition mehr als wichtig war. Vielen Dank dafür. XIII Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM EINLEITUNG UND DANK Bei den Übersetzungen leisteten Bernhard F. Scholz (Niederländisch) und Melanie Stralla (Französisch) essentielle Arbeit, für Transkriptionen der Gabelsberger Kurzschrift danken wir Erich Ruff, Gröbenzell. Für Hinweise und Auskünfte bei unseren Recherchen gilt unser Dank insbesondere Jessica Brier, Los Angeles; Susanne Halbeisen, Wien; Lothar Hübl, Hannover; Ulrich Krempel, Hannover; Rainer E. Lotz, Bonn; Megan R. Luke, University of Southern Califor- nia, Department of Art History, Los Angeles; Agathe Mareuge, Maîtresse de conférences à l’Université Paris-Sorbonne, Études germaniques et médiation culturelle/Wissenschaft- liche Mitarbeiterin SNF-Projekt ›Die Dada-Generation nach 1945‹, Universität Zürich; Gwendolen Webster, Aachen, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgender Institutionen: Arp Museum Bahnhof Rolandseck (Astrid von Asten); Bauhaus-Archiv, Berlin (Nina Schönig und Sabine Hartmann); Berlinische Galerie (Ralf Burmeister und Philip Gorki); Bibliothèque Kandinsky, Paris (Laurence Gueye); Bibliothèque littéraire Jacques Doucet, Paris (Paul Cougnard); Centraal Museum Utrecht (Jaap Oosterhoff); Deutsche National Bibliothek DNB (Cornelia Hoffmann); Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt (Jörg Wyrschowy); EYE Filmmuseum, Niederlande (Rommy Albers und Leenke Ripmeester); Fondation Arp, Clamart (Sébastien Tardy); Fondazione Marguerite Arp, Locarno-Solduno (Simona Martinoli); Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemei- ne Sprachwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Jarich Hoekstra); Institut für slawische Sprachen und Literaturen, Universität Bern (Elias Moncef Bounatirou); National Gallery of Art Library Reader Services, Librarian Special Collections, Washing- ton D. C. (Yuri Long); National Museum of Western Art, Tokio (Yuko Ikeda); Ortsarchiv Sellin (Gerhard Parchow); Pelikan GmbH, Hannover (Jürgen Dittmer, Detmar Schäfer); RGALI – Staatsarchiv für Literatur und Kunst, Moskau (Tatiana Petrova); RKD – Ne- derlands Instituut voor Kunstgeschiedenis, Den Haag (Ramses van Bragt und Wietse Coppes); Staatsbibliothek Berlin, Abteilung Historische Drucke (Eva Rothkirch); Stadt- archiv Hannover (Cornelia Regin, Jan Jäckel); Stadtbibliothek Hannover (Detlef Kasten); Stiftung Arp e. V., Rolandseck und Berlin (Maike Steinkamp und Jana Teuscher). Den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des De Gruyter Verlags in Berlin, insbesondere der Cheflektorin Manuela Gerlof sowie Peter Heyl und Kerstin Protz, danken wir für die bewährte und professionelle Betreuung bei der Produktion des Buches. XIV Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM E DITO R ISCHER BERICHT Wie aus den Einleitungen, Kommentierungen und den Kontextkommentaren hervorgeht, liegt den Ausgaben der Reihe Merz eine besondere Idee der Rezeption zugrunde. Die Leserinnen und Leser können die an sich statischen Informationen im Rezeptionsprozess als dynamisch wahrnehmen, wenn die Edition ihnen entsprechende Hilfestellungen bietet. Dies wurde in diesem Band, der als Buch nun einmal ebenfalls einer statischen Präsentation unterworfen ist, versucht. Die Kommentierungen auf einer Makro- und einer Mikroebene dienen daher nicht nur der inhaltlichen Information, sondern weisen darüber hinaus auf Dynamisierungen unterschiedlicher Art hin. Sogenannte Kontextkommentare beleuchten derartige Pro- zesse zusätzlich und zeigen zentrale materielle und historische Zusammenhänge. Die materialorientierte Ausrichtung dieser kritischen Edition ist dabei von primärer Relevanz. Aus diesem Grund soll sich der edierte Text möglichst an der Seitenkomposition des Originals orientieren. In die Texte wurde nur in Ausnahmefällen eingegriffen, wobei alle Änderungen ver- merkt sind. Bei Sofortkorrekturen wird nur die endgültige Schreibweise wiedergegeben. ›Fehler‹ werden nur dann ausgewiesen, wenn eine Beeinträchtigung des Verständnisses zu vermuten ist (sinnentstellende Abweichungen von der Orthografie usw.). In diesen Fällen wird eine Fußnote mit der Angabe: eigentlich. . . gesetzt. Rechtschreib- oder Gram- matikfehler in den fremdsprachigen Texten wurden in der Transkription der Originaltexte belassen und in der Übersetzung stillschweigend berichtigt. Falsch geschriebene Namen werden in der Schreibweise der Vorlage übernommen und mit einer Fußnote versehen, in der die korrekte Schreibung nach dem Schema: Hugo Bal] eigentlich: Hugo Ball angegeben ist. Der Original-Zeilenfall wird in der Edition nicht beibehalten, Absätze und Umbrüche schon. Die Ausrichtung von Text- und Bildelementen bzw. deren Platzhalter erfolgt dem Original angenähert. Sofern mehrere Elemente nebeneinander gedruckt wurden, wird ihre exakte Position auf den originalen Heftseiten nicht wiedergegeben. Elemente, die außerhalb des üblichen Schriftbildes stehen (senkrecht am Rand, schräg auf der Seite), werden an der entsprechenden Stelle oder im Zweifel unterhalb des sonstigen Textes XV Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM EDITORISCHER BERICHT in normaler Schriftrichtung dargestellt, deren besondere Position im Original wird in einer Fußnote oder in der Textträgerbeschreibung vermerkt. Editorische Kommentare, die die Textgestalt betreffen, werden in einem Fußnotenappa- rat direkt auf der Seite mit Verweisstellen im edierten Text aufgeführt. Eine Beschreibung der Seitengestaltung erfolgt zusätzlich in Textträgerbeschreibungen, die der Transkription und den Einzelstellenkommentaren der jeweiligen Seite(n) vorangestellt sind. Editori- sche Kommentare, die sich inhaltlich auf den edierten Text beziehen, erfolgen in einem Kommentarapparat am Ende des Buches. Die kommentierten Stellen werden im edier- ten Text nicht explizit ausgewiesen, sondern nur im Kommentarteil durch Lemmata gekennzeichnet. Zusätzlich zum Kommentar werden in einem Anhang Verzeichnisse zu den im Kontext der Reihe Merz wichtigsten Personen, Institutionen, Ausstellungen, zeitgenössischen Publikationen und Zeitschriften geboten, die in den Kommentartexten durch Verweispfeile angezeigt werden. Im Kommentarteil gelten folgende Richtlinien: • Lebensdaten werden in der Regel bei der ersten Erwähnung der Person im edierten Text angegeben. Lebensdaten von Personen, zu denen ein Kurzbiografie-Eintrag existiert, werden nicht nochmals im Kommentar vermerkt. • Texte ohne Titel werden nach dem Incipit, dem Textanfang, folgendermaßen zitiert: inc. Textanfang. • Folgende Elemente werden kursiv dargestellt: Textträgerbeschreibungen und Zitate sowie Titel von: literarischen Texten, Publikationen, Zeitschriften, Zeitungen, bild- künstlerischen Werken, musikalischen Werken, Archivalien, Merz-Werbedrucksachen, Kontextkommentaren. • Bei Verweisen innerhalb des Bandes wird die Originalpaginierung der Merzhefte recte, die entsprechende Seitenangabe der Edition dagegen kursiv gedruckt. • Zitate werden typografisch so wiedergegeben wie im Original. Fettdruck, Sperrungen, Versalien und Unterstreichungen werden übernommen. Da Zitate in der Edition kursiv dargestellt werden, stehen Wörter, die im Original kursiviert waren, im Zitat recte. Im Zitatnachweis wird in solchen Fällen der Vermerk Hervorh. i. O. ergänzt. • Ausstellungen von KS mit eigenem Verzeichniseintrag werden mit den Kurztiteln aus dem Catalogue raisonné Orchard/Schulz 2000–2006 angegeben (z. B. Den Haag 1923). Es wird dem Band ein Farbabbildungsteil beigegeben, der sämtliche farbig gedruckten Heftseiten der Zeitschrift Merz enthält. Einzelne schwarz-weiß gedruckte Werkabbil- dungen werden in der Regel nicht aufgenommen, sondern mit Hilfe von Platzhaltern positionsgenau nachgewiesen. Eine Ausnahme bildet das Heft 18/19, bei dem die Abbil- dungen als Begleitmaterial der Texte fungieren und sich daher in der Edition vollständig schwarz-weiß abgedruckt finden. Originale Bildunterschriften werden grundsätzlich über- XVI Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM EDITORISCHER BERICHT nommen, Künstler werden mit Vor- und Nachname angegeben (bei Schwitters abgekürzt: KS), fehlende Personen- und Werkangaben werden ergänzt, Versalien werden nicht berücksichtigt. Bsp.: [Abdruck Hannah Höch: Zeichnung]. Übersetzungen einzelner Phrasen werden als Fußnote ausgegeben, Übersetzungen längerer Texte im Anschluss an den originalsprachlichen Text auf der Seite gedruckt und im Außensteg mit der Angabe [Übers.] ausgewiesen. Übersetzungen fremdsprachiger Zitate in Vorworten und Begleittexten werden in den Fußnoten angegeben. Übersetzte Zitate werden dabei nicht kursiviert. Fremdsprachi- gen Titeln oder Zitaten in der Einzelstellenkommentierung wird in Klammern die dt. Übersetzung beigegeben, nach dem Schema: (dt.: Übersetzungstext). Grundsätzlich werden nur Varianten aus dem Publikationszeitraum der Reihe Merz berücksichtigt. Der Nachweis von Einzelstellenvarianten erfolgt in einem Variantenap- parat in den Fußnoten. Eine Ausnahme bilden die Märchen der Hefte Merz 12 und 16/17, von denen jeweils variante Fassungen in der Zeitschrift Der ↗Sturm erschienen sind. Diese Sturm-Fassungen werden im Anhang in Gänze wiedergegeben und enthalten einen Apparat mit den Varianten der beiden Merzhefte. Variierende Schriftgrößen und -farben werden nicht vermerkt. In folgenden Fällen ist eine Verzeichnung von Einzelstellenvari- anten nicht sinnvoll umsetzbar und bleibt daher aus: • Im Merzheft wurden lediglich Auszüge aus einem umfassenderen, ggf. zusätzlich umsortierten oder collagierten Text gedruckt (Bsp.: An Arp in Merz 4, S. 33, S. 81). • Texte anderer wurden von KS als Ausgangsmaterial für die eigene künstlerische Pro- duktion genutzt (Bsp.: Altes Lautgedicht in Merz 4, S. 37, S. 87). • Zu einem Text liegt eine große Zahl von ›Fassungen‹ unterschiedlicher Länge, unter- schiedlichen Wortlauts und unterschiedlicher Abfolge vor, welche nicht als variante Fassungen, sondern vielmehr als je eigenständige Texte zu werten sind (Bsp.: Die Hasenkaserne in Merz 4, S. 45, S. 100f.). • Von KS wurden nur einzelne Zitate aus Texten anderer gedruckt. Textbezüge werden ausschließlich in der Kommentierung vermerkt. Ebenfalls werden zeitgenössische Übersetzungen zu Texten aus der Reihe Merz nur in der Kommentie- rung nachgewiesen. Auf gestalterische Varianten (z. B. der Titelblätter) wird in der Printausgabe im Rahmen der Kommentierung eingegangen. XVII Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM EDITORISCHER BERICHT Siglen und Abkürzungen CR Kurt Schwitters. Catalogue raisonné (Orchard/Schulz 2000–2006) ES Ernst Schwitters HS Helma Schwitters hs. handschriftlich inc. Incipit i. O. im Original Jh. Jahrhundert KESS Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, Hannover KS Kurt Schwitters KSAT3 Kurt Schwitters. Alle Texte, Bd. 3 masch. maschinenschriftlich Ms. Manuskript RKD Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis, Den Haag SMH Sprengel Museum Hannover SNVI Schwarzes Notizbuch VI Ts. Typoskript ↗ Verweis auf einen Eintrag im Kurzbiografien-, Institutionen-, Ausstellungs-, Publikations- oder Zeitschriftenverzeichnis, in denen unter dem angegebenen Stichwort ein inhaltlich kommentierender Artikel zu finden ist. XVIII Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MER Z 1 HOLLAND DADA Zeitschriften gibt es genug. Aber bislang hat sich keine ausschließlich für die MERZIDEE eingesetzt. Um einem dringenden Bedürfnis abzuhelfen, habe ich mich deshalb entschlossen, die Z E I T S C H R I F T MERZ herauszugeben, die viermal im Jahre erscheinen soll. Diese programmatische Ankündigung schickt KS der ersten Nummer seiner Zeitschriftenreihe voran und unterläuft den Ausschließlichkeitsanspruch umgehend, indem er das Heft nominell nicht etwa einer Facette seiner Merzkunst, sondern dem DADAISMUS IN HOLLAND widmet (vgl. S. 1, S. 10, Hervorh. i. O.)¹. Tatsächlich können die Niederlande als Geburtsort der Reihe Merz gelten: Heft 1 und 2 wurden zwischen Januar und April 1923 vorbereitet, zu einer Zeit also, in der KS zusam- men mit Theo und Nelly van ↗Doesburg und Vilmos ↗Huszár einen dadaistischen ›Feldzug‹ durch zahlreiche holländische Städte unternahm.² Auf diese Dada-Tournee ist Merz 1 thematisch und personell eng bezogen. Explizite Erwähnung finden die oft turbulenten Veranstaltungen in KS’ Texten Dadaismus in Holland und Dada Complet (S. 3–11, S. 11–20). Den beteiligten Künstlern wird zudem viel Raum im ersten Merz- heft überlassen. So ist alleine Theo van Doesburg mit nicht weniger als drei Beiträgen vertreten: mit dem ersten Teil seines Essays Dadaïsme (S. 16, S. 27–29), dem unter seinem Pseudonym I. K. Bonset veröffentlichten Buchstabengedicht Letterklankbeelden (S. 8, S. 17) sowie einer niederländischen Übersetzung von KS’ Gedicht An Anna Blume (S. 12, S. 20–22). Dieses zählte ebenso wie der Text Die weisslackierte schwarze Tüte (S. 14f., S. 25f.) zu KS’ Vortragsrepertoire auf den holländischen Dada-Veranstaltungen. Ein fester Programmpunkt war dort gleichermaßen das Schattenspiel von Vilmos Huszárs Mecha- nischer Tanzfigur, die auf S. 13, S. 23 abgebildet ist. KS’ Collage Merzzeichnung / Ohne Titel (Aver) (S. 1, S. 10) wurde dem holländischen Publikum auf den anlässlich der Tour- nee organisierten Ausstellungen ↗Rotterdam 1922 und ↗Den Haag 1923 präsentiert. Erkennbare Bezüge bestehen darüber hinaus zwischen Merz 1 und einem Plakat für die Dada-Matinee vom 28.1.1923 in Den Haag, auf dem einige der in Merz 1, S. 2, S. 10f. abgedruckten Zitate sowie die für die Titelseite des Heftes verwendete Dada-Windmühle 1 Bei Verweisen innerhalb des vorliegenden Bandes wird die Originalpaginierung der Merzhefte hier und im Folgenden recte, die entsprechende Seitenangabe der Edition dagegen kursiv gedruckt. 2 Vgl. zum Holland-Dada-›Feldzug‹ hier und im Folgenden den Kontextkommentar Holland Dada, S. 817–835. 3 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1 HOLLAND DADA enthalten sind.³ Die Tatsache, dass als Urheber des Plakats gemeinhin Theo van Doesburg angenommen wird, kann als weiterer Hinweis auf dessen maßgebliche Beteiligung an der Konzeption von Merz 1 gelten. Ihm dürfte es ebenfalls zu verdanken sein, dass das Gedicht seines engen Freundes und De ↗Stijl-Kollegen Antony Kok (S. 4, S. 13) und die Zeichnung Francis ↗Picabias (S. 14, S. 25) ihren Weg in die erste Merz-Nummer fanden. Zu beiden Künstlern pflegte KS zu diesem Zeitpunkt noch keine nennenswerten Kontakte. Schließlich ist auch bei der Wahl der Weimarer Druckerei Dietsch & Brückner von einer Vermittlung van Doesburgs auszugehen, der dort seine eigenen Zeitschriften De ↗Stijl und ↗Mécano drucken ließ. Die beiden für Merz 1 entscheidenden künstlerischen Pole werden anhand der Dada- Windmühle auf dem Titelblatt unmittelbar ersichtlich: Ein von den Berliner Dadaisten entlehntes Dada-Signet⁴ wird mit dem schwarzen Quadrat als Signum von De Stijl, ↗Bauhaus und russischem Konstruktivismus kombiniert. In KS’ Auseinandersetzung mit dem Dadaismus lässt sich insbesondere der Einfluss der Theorien und Ansätze De Stijls und Theo van Doesburgs erkennen. Wie dieser konzipiert er Dada als ein Instrument, um die enorme Stillosigkeit (Merz 1, S. 8, S. 17) seiner zerrissenen Gegenwart aufzudecken, und wie dieser zielt er auf die Überwindung des diagnostizierten Zustands durch die kollektive Schaffung eines universellen Stils: Wir spiegeln dada, weil wir den Stil wollen (S. 7, S. 16). Seine eigene MERZIDEE (S. 1, S. 10, Hervorh. i. O.) positioniert KS im Spannungsfeld zwischen Dada und De Stijl und nähert sie im Text Dada Complet (S. 4–11, S. 12–20) begrifflich den De Stijl-Theorien an. Zentrale Termini und Vorstellungen der niederländischen Künstlergruppe – Stil, (Welt-)Gestaltung, Gleichgewicht, Architektur als Synthese der Künste – fügen sich in die Entwicklung des Merzgedankens (S. 8, S. 18) ein und liefern zugleich neue Anregungen: Huszárs Tanzfigur inspiriert KS zur Idee eines mechanische[n] Zimmer[s] (S. 11, S. 20 und S. 13, S. 23), welche auf seinen Merzbau vorausweist. Der Kontakt zu den teils parallel als Werbegrafiker tätigen Künstlerkollegen in Holland mag zudem Anlass für ihn gewesen sein, in Dada Complet erstmals über Reklamegestaltung zu reflektieren. Die eigene künstlerische Position wird auf diese Weise nicht nur öffentlich expliziert, KS stellt auch deren Anschlussfähigkeit unter Beweis und öffnet die Reihe Merz entspre- chend für ein breites ästhetisches Spektrum: Beiträge aller Kunstformen sind möglich, Dadaisten wie Konstruktivisten dürfen sich gleichermaßen angesprochen fühlen, MERZ macht schon alles recht (S. 9, S. 18). Von vornherein gibt sich die Zeitschrift einen in- ternationalen Anstrich. Manuskripte können nach Bedarf in allen Weltsprachen (S. 1, S. 10) eingesandt werden, ganze Texte werden bereits im ersten Heft auf Niederländisch gedruckt, fremdsprachige Phrasen durchsetzen ansonsten auf Deutsch verfasste Texte. 3 Vgl. van Doesburg 2000, Kat.-Nr. 682d. 4 Das Zeichen ist u. a. auf dem Titelblatt von Johannes Baaders Zeitschrift Freiland Dada zu sehen. 4 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1 HOLLAND DADA Mit Merz versucht KS, seinen Platz in der internationalen Avantgarde zu erobern.⁵ Nicht zuletzt dient ihm die Reihe auch zur Eigenwerbung. So macht der hintere Umschlag von Merz 1, S. 30 auf KS’ bereits publizierte MERZLITERATUR aufmerksam und zeigt aktuell geplante Merz-Ausstellungen an, die jedoch nicht alle realisiert werden konnten. Nicht gänzlich korrekt ist die auf dem Titelblatt vermerkte Datierung Januar 1923. Entgegen der offiziellen Angabe erschien Merz 1 erst Ende Februar/Anfang März 1923.⁶ Erste Anzeigen des Hefts, die auf eine Veröffentlichung binnen zeer korten tijd⁷ hinweisen, finden sich Mitte Februar in der niederländischen Tagespresse.⁸ Am 17.2.1923 schrieb Theo van Doesburg an Antony Kok, die erste Merznummer sei al in druk.⁹ Anfang März waren erste Kurzrezensionen in holländischen Zeitungen zu lesen, denen die Zeitschrift wohl umgehend zugesandt wurde.¹⁰ Zwischen dem 10.3. und dem 16.3.1923 fragten KS und van Doesburg schließlich bei befreundeten Künstlern nach, ob diese das Heft bereits erhalten hätten.¹¹ Was die anfangs noch wenigen Leser dann in Empfang nehmen durften, war ein 16-seitiges, ausschließlich schwarz bedrucktes Heftchen im Oktavformat (22,3 × 14,2 cm) mit Drahtheftung. Für den Umschlag wurde ein grauer Karton gewählt, während die Innenseiten aus dünnerem Papier bestehen. Die überwiegend in Versalien und mit variie- renden Schriftarten gestaltete Titelseite ist klar strukturiert: Am oberen Rand geben zwei durch dünne, schwarze Balken abgesetzte Zeilen Auskunft über den Inhalt. Darunter wird über die gesamte Breite des Satzspiegels hinweg dominant der Zeitschriftentitel gedruckt, gefolgt von Nummer und Titel des Einzelhefts in versetzter Anordnung. In- tegriert in die Titelangabe ist auf der rechten Seite die Dada-Windmühle. In der linken unteren Ecke ist eine in zeitgenössischen Medien sowie Dada-Werken und -Zeitschrif- ten gleichermaßen gebräuchliche Zeigehand reproduziert, die nach oben auf den Titel weist. Rechts daneben finden sich die Datierung des Hefts nebst Name und Adresse des Herausgebers. Diese Grundstruktur wird in den Heften 2, 4 und 6 mit nur leichten Variationen beibehalten. Übersichtlich gegliedert ist auch die Rückseite von Merz 1: In einem durch horizontale Linien dreigeteilten schwarzen Rahmen sind Werbeanzeigen für 5 Vgl. dazu hier und im Folgenden den Kontextkommentar Schwitters, Merz und die Avantgarde, S. 775–783. 6 Zu publizistischen Aspekten der Reihe Merz vgl. hier und im Folgenden auch den Kontextkommentar Schwitters’ verlegerische Tätigkeiten, S. 797–816. 7 dt.: innerhalb sehr kurzer Zeit 8 Vgl. die einschlägigen Anzeigen in De Graafschap-Bode und in Provinciale Noordbrabantsche en ’s Hertogen- bossche Courant vom 13.2.1923 sowie in De Tribune vom 15.2.1923. 9 dt.: schon in Druck; Brief im RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis, Den Haag, Theo und Nelly van Doesburg Archiv, Zugangsnummer 0408, Inv.-Nr. 2206; auch in: Ottevanger 2008, S. 421. 10 Vgl. Algemeen Handelsblad vom 8.3.1923, Eindhovensch Dagblad vom 10.3.1923, Provinciale Noordbrabantsche en ’s Hertogenbossche Courant vom 10.3.1923. 11 Brief KS und van Doesburg an Tristan ↗Tzara vom 10.3.1923 (Schrott 2004, S. 325), Brief van Doesburg an Antony Kok vom 14.3.1923 [RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis, Den Haag, Theo und Nelly van Doesburg Archiv (0408), Inv.-Nr. 2206; auch in: Ottevanger 2008, S. 423], Brief KS an Tzara vom 16.3.1923 (Schrott 2004, S. 326). 5 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1 HOLLAND DADA Publikationen KS’ und Theo van Doesburgs zu sehen, die teils nochmals durch doppelte vertikale Balken voneinander abgesetzt werden. Der Innenteil des Hefts wirkt noch etwas strenger durchgestaltet als in den kleinfor- matigen Folgeheften, in denen sich die typografischen Strukturen zusehends auflockern. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Dadaismus und De Stijl schlägt sich auch in der visuellen Erscheinung der Merznummer nieder. Analog zu den künstlerischen Konzepten De Stijls bedient sich KS einer rektangulär-geometrischen Kompositions- weise. Woran sich Käte ↗Steinitz im Hinblick auf sein Vorgehen bei der Gestaltung von Merz 12 erinnert, lässt sich bereits anhand des ersten Merzheftes beobachten: Man gebe einer Buchseite gleichzeitig Gleichgewicht und Spannung durch asymmetrische Anord- nung. Wir setzen den Text als Block und behalten schöne weiße Quadrate oder rechteckige leere Flächen.¹² So entstehen Asymmetrien und Leerflächen durch über die Satzspiegel- breite hinaus gedruckte Bild- und Textelemente, welche ihrerseits als Rechteck-Formen erkennbar werden (vgl. z. B. S. 15, S. 25f.). Seitenzahlen – ohnehin selten an gleicher Posi- tion oder in gleicher Schriftart und -größe – erscheinen auf gegenüberliegenden Seiten in stetem Wechsel links unten und rechts oben bzw. umgekehrt, sodass sich diagonale Sichtachsen ergeben (S. 4–9). Horizontale Balken, teils in Verbindung mit Textelementen in größer gedruckten, fetten Versalien, leisten optisch eine Strukturierung des Textes und dienen mitunter der Veranschaulichung von Textaussagen – etwa wenn die Zei- le GEGENSÄTZE AUSGLEICHEN durch Hinzufügung doppelter Querbalken auf die gleiche Länge wie ihre Folgezeile UND SCHWERPUNKTE VERTEILEN gebracht wird (S. 11, S. 19, Hervorh. i. O.). Das Spiel mit unterschiedlichen Schrifttypen, -graden und -stärken sowie der Einsatz wechselnder Textrichtungen entsprechen dagegen dem Layout dadaistischer Zeitschriften wie Tristan Tzaras ↗Dada, Raoul ↗Hausmanns Der ↗Dada und Theo van Doesburgs Mécano. Vor allem letztere hatte Vorbildcharakter für das Layout von Merz 1: So nutzt auch Mécano vielfach Balken als gestalterische Elemente und druckt Textüberschriften sowie einzelne, besonders relevante Worte oder Zeilen in fetten, serifenlosen Versalien, den sonstigen Text dagegen in Antiqua. Wie in der ersten Merznummer finden sich in Mécano 4/5 zudem die ansonsten in Avantgarde-Publikationen unüblichen aufwärts geschrägten Doppelbindestriche bei Worttrennungen. Mit Hausmanns Der Dada teilt Merz 1 im Übrigen die Hervorhebung von zentralen Begriffen – etwa DADA, MERZ, STILLOSIGKEIT (S. 2–5, S. 10–15 und S. 8f., S. 16–19) – oder von Personennamen durch serifenlose Versalien. 12 Steinitz 1963, S. 69. 6 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1 HOLLAND DADA Neben Strichätzungen nach Collagen und Zeichnungen¹³ sowie abstrakten Setzkasten- Elementen wie Balken, Linien und Rahmen sind in Merz 1 drei grafische Elemente mit Signet-Charakter enthalten: Bereits genannt wurde die Dada-Windmühle auf dem Ti- telblatt. Hinzu kommt im Titelkopf von S. 3, S. 11 ein Rechteck mit der Inschrift GROOTE KOE¹⁴, welches ein kleines schwarzes Quadrat enthält und direkt über dem Wort DADA aus der Überschrift des folgenden Textes abgebildet ist, wodurch ebenfalls Dada und De Stijl verbunden werden. Schließlich präsentiert KS erstmals eine Variante seines in der Folge mehrfach abgewandelten Merzquadrates (S. 14, S. 25), durch das er der Merzidee fortan eine Form mit hohem Wiedererkennungswert verleiht. 13 Vgl. hierzu auch den Kontextkommentar Bildreproduktionen in der Reihe Merz, S. 837–849. 14 dt.: große Kuh 7 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, EINBAND VORNE AUßEN AAN ANNA BLOEME] dt.: An Anna Blume 9 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 2 S. 1: Im oberen Teil der Seite rechts Strichätzung einer Collage, links daneben mit schwarzer Unterstreichung die zweizeilige Angabe K. Schwitters: Merzzeichnung; darunter der Text inc. Zeitschriften gibt es genug von KS. Varianten werden in den Fußnoten vermerkt. [S. 1] [Abdruck KS: Merzzeichnung] Zeitschriften gibt es genug. Aber¹ bislang hat sich keine ausschließlich für die MERZIDEE eingesetzt. Um einem dringenden Bedürfnis abzuhelfen, habe ich mich deshalb entschlos- sen, die Z E I T S C H R I F T² MERZ herauszugeben, die viermal im Jahre erscheinen soll.³ Manuskripte und Klischees, die vom Geiste der MERZIDEE getragen sind, bitte an meine Adresse. Ich übernehme für nichts Garantie. Bestellungen und Abonnements bitte an meine Adresse, Text nach Bedarf in allen Weltsprachen. MERZ 1 widme ich dem DADAISMUS IN HOLLAND. S. 2: Zitatreihung inc. Que fait DADA? auf Französisch, Niederländisch und Deutsch, Text um 90 Grad nach rechts gedreht. [S. 2] »Que fait DADA? 50 francs de récompense à celui qui trouve le moyen de nous expliquer DADA.« »Es bildet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Welt.« »De Professor Janßen had de gewoonte, om altijd in zijn linnen jas te loopen, niet alleen in de college tijden, maar ook buiten. Op die manier gekleed liep hij eens voor zijn woning, op iemand te wachten. Daar trad een vreemde op hem toe en vroeg hem: »Wat is dada?« »DADA est un puits sur l’amour.« 1 genug. Aber] Merz 2: genug, aber 2 ZEITSCHRIFT] Merz 2: Zeitschrift 3 die viermal im Jahre erscheinen soll.] Merz 2: die dem Merzgedanken in der Welt dient und zunächst jähr- lich 4 mal erscheint. 10 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 3 GROOTE BALANS OPRUIMING KOPF KÜHL, FÜSSE WARM PYJAMA⁴ Was ist DADA in der LUFT? »Was macht DADA aus? 50 Francs Belohnung für den, der einen Weg findet, um [Übers.] uns DADA zu erklären.« [. . .] »Professor Janßen hatte die Gewohnheit, immer sein Leinenjackett zu tragen, nicht nur während, sondern auch außerhalb der Vorlesungszeiten. Auf diese Weise gekleidet, ging er einmal vor seine Wohnung, um auf jemanden zu warten. Da trat ein Fremder auf ihn zu und fragte ihn: »Was ist dada?« »DADA ist ein Brunnen über der Liebe.« GROßER SCHLUSSVERKAUF [. . .] S. 3: Text Dadaismus in Holland von KS. [S. 3] 4 PYJAMA] um 90 Grad nach links gedreht GROOTE KOE] dt.: große Kuh 11 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 4 in Holland ist ein Novum. Nur e i n Holländer, I. K. BONSET, ist Dadaist. (Er wohnt in Wien.) Und e i n e Holländerin, PETRO VAN DOESBURG, ist Dadaistin. (Sie wohnt in Weimar.) Ich kenne dann noch einen holländischen Pseudodadaisten, er ist aber kein Dadaist. Holland aber, HOLLAND IST DADA Unser Erscheinen in Holland glich einem gewaltigen Siegeszug. Ganz Holland ist jetzt dada, weil es immer schon dada war. Unser Publikum fühlt, daß es DADA ist und glaubt, dada kreischen, dada schreien, dada lispeln, dada singen, dada heulen, dada schelten zu müssen. Kaum hat jemand von uns, die wir in Holland Träger der dadaistischen Bewegung sind, das Podium betreten, so erwachen im Publikum die verschlafenen dadaistischen Instinkte, und es empfängt uns ein dadaistisches Heulen und Zähneklappen. Aber wir sind die dadaistische Hauskapelle, wir werden Ihnen eins blasen. S. 4–11: Text Dada Complet von KS; auf S. 4 zudem das zwischen den Text gesetzte nieder- ländische Gedicht Stilte + Stem (Vers in W.) von Antony Kok (Schriftrichtung um 90 Grad nach links gedreht) sowie – beginnend links neben dem Titel und den ersten vier Zeilen des Textes und fortgesetzt unter dem ersten Textabschnitt – die übergroß gedruckten Versalien D A D A in rechtwinkliger Anordnung; auf S. 8 das innerhalb des Texts abgedruckte Gedicht Letterklankbeelden von I. K. Bonset; auf S. 10 in der oberen Hälfte die mit einem in den linken Seitenrand hineinreichenden Rahmen umzogene Strichätzung einer Zeichnung mit darunter stehender Bildunterschrift HANNAH HÖCH ZEICHNUNG. Varianten zu Stilte + Stem (Vers in W.) und Letterklankbeelden sind jeweils in den Fußnoten vermerkt. [S. 4] DADA COMPLET⁵ Ein fürchterliches Menetekel wird ihnen bereitet werden, wir gießen aus den spiegel- gassendadaistischen Geist der großen UR-DADAS: hans arp und TRISTAN TZARA, und auf allen Köpfen flammt eine bläuliche Flamme, in deren Spiegel man deutlich den Namen PRA lesen kann. Wir blasen eins, wir tragen DADA vor, het publiek fait DADA⁶. Wir wecken, wecken, wecken. DADA erwacht. 5 DADA COMPLET] um 180 Grad gedreht 6 het publiek fait DADA] dt.: das Publikum macht DADA 12 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 4 STILTE + STEM (VERS IN W.)⁷ ANTONY KOK WACHT WACHT WACHT WACHT WACHTEN WACHTEN WEK WAK WEK WAK WACHTEN WACHTEN WEKKEN WEKKEN WEK WAAK⁸ STILLE + STIMME (VERS IN W.) [Übers.] ANTONY KOK WARTE WARTE WARTE WARTE WARTEN WARTEN WECKE WACHE WECKE WACHE WARTEN WARTEN WECKEN WECKEN WECKE WACHE⁸ 7 W.)] De Stijl: W) 8 WAAK / WACHE] Unter diesem Wort ist eine schwarze Linie abgedruckt, die aufgrund der Drehung des gesamten Gedichtes um 90 Grad nach links zugleich exakt entlang des rechten Satzspiegelrands verläuft. 13 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 5 Wir wecken den schlafenden Dadaismus der Masse. Wir sind Propheten. Wir entlocken wie einer Flöte der Menge unserer Zuhörer Töne von dadaistischer Schöne. Wie ein Meer. Wie eine Ziege ohne Hörner. Selbst der Herr Polizeikommissar, der heute nicht Publikum, sondern Vertreter der staatlichen Ordnung gegenüber der dadaistischen Ordnung ist, wird von der Kraft dadas erschüttert. Ein Lächeln zittert über seine beamteten Gesichter, als ich sage: »DADA ist der sittliche Ernst unserer Zeit!« Wie Hörner ohne Propheten. Nur einen Augenblick lächelt er, aber wir haben es bemerkt, wir, die Träger der dadaistischen Bewegung in den Niederlanden. [S. 5] Darf ich uns vorstellen? Kijk eens, wij sijn⁹ Kurt Schwitters, nicht dada, sondern MERZ; Theo van Doesburg, nicht dada, sondern Stijl; Petro van Doesburg, Sie glauben es nicht, aber sie nennt sich dada; und Huszar, nicht dada, sondern Stijl. Sie werden erstaunt fragen: »Warum kommen nicht Dadaisten, um uns dada vorzumachen?« Kijk eens, das gerade ist das Geraffineerde van onze Kultuur¹⁰, daß ein Dadaist, weil er eben Dadaist ist, nicht den im Publikum schlummernden Dadaismus wecken und künstlerisch läutern kann. Begrijp U dat?¹¹ Und alle Euter läuten. Kijk eens¹², die Zeit der Gegenwart ist nach unserer Meinung dada, nichts als dada. Es gab ein klassisches Altertum, ein gothisches Mittelalter, eine Renaissance, eine Biedermeierzeit und eine Dadaneuzeit. Unsere Zeit heißt dada. Wir leben im Dadazeitalter. Wir erleben im Zeitalter dada. Nichts ist für unsere Zeit so charakteristisch wie dada. Denn unsere Kultur ist dada. In keiner Zeit gab es so enorme Spannungen wie in unserer. Es gab keine Zeit, die so stillos war wie unsere. DADA ist das BEKENNTNIS zur STILLOSIGKEIT. Dada ist der Stil unserer Zeit, die keinen Stil hat. Begrijp U dat?¹³ Ihr meint nun, Holland wäre doch nicht dada, denn Holland ist doch nicht so stillos wie Deutschland. Oder? Aber Ihr irrt Euch. Auch Holland ist dada, und unser Publikum versucht sogar zu beweisen, daß Holland noch weit dadaistischer ist als Deutschland. Nur schläft Holland noch, und Deutschland weiß schon, wie stillos es ist. Wenn z. B. ich mit D-Zug 1. Klasse an den lyrischen Windmühlen vorbeifahre, und unten fährt ein Bursch Mist, über uns aber fährt die Post durch die Luft, dann ist das eine enorme Spannung. Ich sende vom fahrenden Zuge ein Telegramm an meinen neuen Impresario in Nordamerika, während ein kleiner Hund den Mond anbellt. Soeben fährt ein Hundekarren ein Auto um. Sehen Sie, das ist Dada. Ich habe z. B. eine Kinderpistole mit Kork am Band. Ich lade, indem ich den Kolben herausziehe und kann 300 Schuß in der Sekunde abgeben, und in Helder stehen große Kanonen. Und die geistigen Spannungen? Hier wie überall 9 Kijk eens, wij sijn] dt.: Schau her, wir sind 10 Kijk eens, das . . . van onze Kultuur] dt.: Schau her, das gerade ist das Raffinierte an unserer Kultur 11 Begrijp U dat?] dt.: Verstehen Sie das? 12 Kijk eens] dt.: Schau her 13 Begrijp U dat?] dt.: Verstehen Sie das? 14 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 6 wohnen dicht beieinander als Mitglieder derselben Gemeinde, untereinander befreundet Anarchisten, Sozialisten, Monarchisten, Impressionisten, Expressionisten, Dadaisten. Und die Schönheit, gewissermaßen Kunst? Wo finden Sie Spuren davon? Kijk eens¹⁴, Häuser z. B. sind zum Bewohnen da. Häuser sind keine Anschlagsäulen. Der leere Giebel aber ist die Unterhose des Hauses¹. Und hier wie in Berlin sind die Unterhosen [S. 6] der Häuser mit Reklame bemalt. Soll das schön sein? Oder? Es ist dada, wenn einer in seiner Unterhose dadaistische Reklame trägt. Oder soll etwa das Haus eine Janssensche Fleischpastete sein, ich muß das doch glauben, wenn das auf seinen Giebel ausdrücklich geschrieben ist. Ist das nicht verrückt, Häuser, von denen wir alle wissen, daß sie kein Fleisch sind wie wir, solche Häuser, aus Stein und Eisen, eine Janssensche Fleischpastete zu nennen? Ich finde sowas idiot. Ein Haus ist keine Janssensche Fleischpastete, und wer an ein Haus schreibt, es wäre eine Janssensche Fleischpastete, der irrt selbst sehr, oder er will uns für dumm halten. Ich aber sage Euch, Eure Häuser sind meist dada, aber sehr selten Janssensche Fleischpasteten. Reklame ist Zeichen unserer Zeit. Unsere Zeit ist sachlich, praktisch, unsachlich und unpraktisch, je nach Belieben. Oder? Unsere Zeit läßt die Reklame selbst auf Kosten der Schönheit wuchern. Hinzu kommt der Kitsch, bewußt und unbewußt. In Amsterdam habe ich einen Lunchroom gesehen, der mit alten Tropfsteinresten wie eine künstliche Tropfsteinhöhle zurechtgemacht war. Ich frage mich verwundert: »warum?« Finden Sie in Amsterdam eine Tropfsteingrotte stilvoll? Ja? Dann habe ich eben recht, daß der Stil von Amsterdam Stillosigkeit ist. Das ist aber dada. Wie in Berlin. Und wenn schon Tropfsteinhöhle, warum muß diese durch riesenhafte Spiegel bis ins Unendliche vergrößert werden? Das kleine Zimmer in Amsterdam, welches sagt: »Die ganze Welt ist ein unendlicher Lunchroom in Form einer Tropfsteinhöhle,« dieses kleine Zimmer ist dada complet. Und wenn dieses Tropfsteinzimmer Blumen und Blätter ranken und tropfen und spiegeln läßt, daß man meint, in einer orientalischen unendlichen Tropflunchsteingrotte zu sitzen, so haben Sie dada garniert. Sozusagen dada hors d’œuvre varié¹⁵. Oder finden Sie die Emser Wasserflasche auf dem Dache eines Hauses im Haag etwa stilvoll? Ich zweifle sogar daran, daß das eine Flasche wäre, denn sie ist reichlich groß dafür. Und welche Verschwendung wäre es, so viel kostbares Selterswasser aufs Dach zu stellen, statt auf den Tisch. Verzeihen Sie, aber ich z. B. halte sowas für Reklame. Wollen Sie aber sehen, wie gute und sachliche Architektur aussieht, fahren Sie mit lijn drie¹⁶ bis Endstation und sehen Sie sich den Papaverhof und die Kliemopstraat¹⁷ an. Eine Oase in einer Wüste von mißverstandener Architektur. Das sind Häuser, die mit dem Bewußtsein 1 Architektur. 14 Kijk eens] dt.: Schau her 15 dada hors d’œuvre varié] dt.: verschiedene dada-Vorspeisen 16 lijn drie] dt.: Linie drei 17 Kliemopstraat] eigentlich: Klimopstraat 15 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 8 ihrer Bestimmung aus ihrem Material und ihrer Zeit wachsen, wie eine Blume wächst und blüht. Blumen sind immer schön. Haben Sie schon ein Veilchen gesehen, das für den Zoologischen Garten Reklame macht? [S. 7] Wir Träger der dadaistischen Bewegung versuchen nun der Zeit einen Spiegel vor- zuhalten, daß die Zeit deutlich die Spannungen sieht. Ich erinnere an das Lied: »Und wenn du denkst, der Mond geht unter, er geht nicht unter, es scheint bloß so.« Und nun erkläre ich, warum gerade wir, die wir nicht Dadaisten sind, am meisten befähigt sind, Träger der dadaistischen Bewegung zu sein. Wir haben uns hier zufällig zusammengefunden. Wie das so kommt. Aber es gibt doch keine Zufälle. Eine Tür kann zufallen, aber selbst das ist kein Zufall, sondern eine bewußte Tat der Tür. Nichts ist Zufall. Wir fanden uns, nachdem wir uns gefunden hatten, in gemeinsamer Arbeit. Unser Publikum gab der Bewegung die Richtung. Wir spiegelten und waren das Echo des vor uns in dadaistischer Begeisterung lärmenden Publikums. Und nun erkennen Sie, weshalb wir den Dadaismus nicht wollen. Der Spiegel, der Dein wertes Antlitz empört zurückweist und hinwegspiegelt, dieser Spiegel will Dich nicht, er will das Gegenteil. Und wir wollen den Stil. Wir spiegeln dada, weil wir den Stil wollen. Darum sind wir die Träger der dadaistischen Bewegung. Aus Liebe zum Stil setzen wir unsere ganze Kraft ein für die dadaistische Bewegung. Unser Erscheinen in Holland glich einem gewaltigen, unerhörten Siegeszuge. In der Zeit, als die Franzosen mit Kanonen und Tanks das Ruhrgebiet besetzten, besetzten wir das künstlerische Holland mit dada. Die Zeitungen schreiben endlose Dadaartikel und kleine Abhandlungen über Ruhr und Reparation. Während die Franzosen großen Wi- derstand in der Ruhr fanden, siegte dada in Holland ohne Widerstand. Denn der enorme Widerstand unseres Publikums ist dada und deshalb entkräftet. Dieser Widerstand ist »unser« Kampfmittel. Die Presse, die einsichtiger als die Masse ist, hat das erkannt und ist mit fliegenden Fahnen zu uns übergegangen. Sie bietet uns Widerstand, indem sie ihre Begeisterung über die dadaistische Bewegung unverhohlen ausdrückt. In 24 Stunden lernte ganz Holland das Wort »dada«. Jeder kann es jetzt, jeder weiß eine Nuance des Wortes, wie er es blöde schreien kann, so blöde wie möglich. Das ist ein enormer Erfolg. Der sonst so würdig scheinende moderne Kulturmensch erkennt plötzlich, wie blöde er sein kann, und wie blöde er also im Grunde seiner Seele ist. Das ist ein enormer Erfolg. Denn nun sieht der Kulturmensch plötzlich, daß seine große Kultur vielleicht gar nicht so groß ist, wie sie aussieht. Es war ein gewaltiger Moment in Utrecht, als plötzlich das Publikum aufhörte, Publikum zu sein. Eine Bewegung wie Würmer durchwogte den Leich- nam des verschiedenen Publikums. Auf die [S. 8] Bühne (het toneel¹⁸) kamen Würmer gekrochen. Ein Mann mit Zylinderhut und Gehrock verlas ein Manifest. Ein gewaltiger 18 het toneel] dt.: die Bühne 16 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 8 alter Lorbeerkranz vom Friedhofe, verrostet und verwittert, wurde für dada gespendet. Eine ganze Groentenhandlung¹⁹ etablierte sich op het toneel²⁰. Wir konnten uns eine Zigarette anzünden und zusehen, wie unser Publikum statt unser arbeitete. Es war ein erhabener Augenblick. Unser Beweis war komplett. In absehbarer Zeit hoffen wir, daß unsere aufklärende Tätigkeit über die enorme Stillosigkeit in unserer Kultur einen starken Willen und eine große Sehnsucht nach Stil wachrufen wird. Dann beginnt für uns die wichtigste Tätigkeit. Wir wenden uns gegen dada und kämpfen nun nur noch für den Stil. Unsere Tätigkeit in dieser Hinsicht hat schon längst begonnen, schon bevor wir dada und seine Bedeutung erkannten. Auf verschiedene Weise versuchen wir das Ziel zu erreichen. Stil ist das Resultat kollektiver Arbeit. Gibt es das? Seit 7 Jahren besteht die Zeitschrift »De stijl« unter Leitung von Th. v. Doesburg. Dort kann man sich über die Arbeit und den Erfolg der Stijlkünstler überzeugen. Ich drucke hier aus dem Stijl ein Gedicht von J. K. Bonset²¹: 19 Groentenhandlung] dt.: Gemüseladen 20 op het toneel] dt.: auf der Bühne 21 J. K. Bonset] eigentlich: I. K. Bonset LETTERKLANKBEELDEN] dt.: Buchstabenklangbilder U| J— m—] In De Stijl sind die beiden waagerechten Striche nach J und m in Zeile 7 jeweils kürzer. A— O—] In De Stijl sind die beiden waagerechten Striche nach A und O in den Zeilen 9 und 10 jeweils kürzer. D— T— O| E—] In De Stijl sind die waagerechten Striche nach D, T und E in Zeile 11 jeweils kürzer. 17 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 9 Nun komme ich zu meinem Thema, zu der Bedeutung des Merzgedankens in der Welt. Wenn Sie anderer Ansicht sind, so ist das für Merz gleichgültig, aber MERZ, und nur Merz ist befähigt, einmal, in einer noch unabschätzbaren Zukunft die ganze Welt zu einem gewaltigen Kunstwerk umzugestalten. Sie fragen: »Wieso?« Kijk eens²², MERZ rechnet mit [S. 9] allen Gegebenheiten, und das ist seine Bedeutung, sowohl praktisch als auch ideell. Merz ist bezüglich seines Materials so tolerant wie möglich: Und ist die Arbeit noch so schlecht, MERZ macht schon alles recht. Merz rechnet sogar mit Materialien und Komplexen im Kunstwerk, die es selbst nicht übersehen und beurteilen kann. Wenn wir aber je einmal die ganze Welt als Kunstwerk gestalten wollen, so müssen wir damit rechnen, daß gewaltige Komplexe in der Welt bestehen, die uns unbekannt sind, oder die wir nicht beherrschen, weil sie nicht im Bereich unserer Kraft liegen. Vom Standpunkt MERZ²³ aus ist das aber gleichgültig. Es ist im Kunstwerk nur wichtig, daß sich alle Teile aufein- ander beziehen, gegeneinander gewertet sind. Und werten lassen sich auch unbekannte Größen. Das große Geheimnis von Merz liegt in dem Werten von unbekannten Grö- ßen. So beherrscht Merz, was man nicht beherrschen kann. Und so ist Merz größer als Merz. Das Geheimnis liegt darin, daß man in einer Gemeinschaft von einer bekannten und einer unbekannten Größe die unbekannte mit verändert, wenn man die bekann- te verändert. Weil die Summe von bekannt und unbekannt stets gleich bleibt, stets gleich bleiben muß, und zwar absolutes Gleichgewicht. Kijk eens²⁴, wenn man Müh- len hat, kann man auch unter dem Meeresspiegel das Land trockenpumpen. (Beweis Holland.) Einstweilen schafft MERZ Vorstudien zur kollektiven Weltgestaltung, zum allgemeinen Stil. Diese Vorstudien sind die Merzbilder. Das einzig Wichtige im Gemälde ist der Ton, die Couleur. Das einzige Material dafür ist die Farbe. Alles im Bilde entsteht durch die Farbe. Hell und dunkel sind Werte der Couleur. Linien sind Grenzen von verschiedenen Couleuren. Also ist beim Bilde nichts wichtig außer dem Werten der Farbe. Alles Unwichtige stört die Konsequenz des Wich- tigen. Daher muß ein konsequentes Bild abstrakt sein. Nur Wertung der Farbe. Wie das Farbmaterial entstanden ist, bleibt gleichgültig beim Bilde. Wichtig ist nur, daß durch Wertung aller Farben untereinander das für das Kunstwerk charakteristische Gleichge- wicht entsteht. Jedes Mittel ist recht, wenn es zweckdienlich ist. Ob der Künstler die im Bilde verwendeten Farbtöne selbst erkennt oder nicht, ist gleichgültig, wenn nur das 22 Kijk eens] dt.: Schau her 23 MERZ] Links und rechts des Wortes ist je ein horizontaler Balken auf Höhe der Zeilenlinie abgedruckt. Die beiden Balken nehmen die gesamte Breite des Satzspiegels ein. 24 Kijk eens] dt.: Schau her 18 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 11 Gleichgewicht hergestellt wird. Was das verwendete Material vor seiner Verwendung im Kunstwerk bedeutet hat, ist gleich- [S. 10] [Abdruck Hannah Höch: Zeichnung] gültig, wenn es nur im Kunstwerk seine künstlerische Bedeutung durch Wertung emp- fangen hat. So habe ich zunächst Bilder aus dem Material konstruiert, das ich gerade bequem zur Hand hatte, wie Straßenbahnfahrscheine, Garderobemarken, Holzstückchen, Draht, Bind- faden, verbogene Räder, Seidenpapier, Blechdosen, Glassplitter usw. Diese Gegenstände werden, wie sie sind, oder auch verändert in das Bild eingefügt, je nachdem es das Bild verlangt. Sie verlieren durch Wertung gegeneinander ihren individuellen Charakter, ihr Eigengift, werden entmaterialisiert und sind Material für das Bild. Das Bild ist ein in sich ruhendes Kunstwerk. Es bezieht sich nicht nach außen hin. Nie kann sich ein konse- quentes Kunstwerk außer sich beziehen, ohne seine Beziehung zur Kunst zu verlieren. Nur umgekehrt kann sich jemand von außen auf das Kunstwerk beziehen: der Beschauer. Material der Dichtung sind Buchstabe, Silbe, Wort, [S. 11] Satz, Absatz. Worte und Sätze sind in der Dichtung weiter nichts als Teile. Ihre Beziehung untereinander ist nicht die übliche der Umgangssprache, die ja einen anderen Zweck hat: etwas auszudrücken. In der Dichtung werden die Worte aus ihrem alten Zusammenhang gerissen, entformelt und in einen neuen, künstlerischen Zusammenhang gebracht, sie werden Form-Teile der Dichtung, weiter nichts. Ich will hier nicht näher eingehen auf die Verwischung der Grenzen zwischen den Kunstarten, etwa Dichtung und Malerei. Ich muß darüber eine lange Abhandlung schrei- ben, vielleicht in MERZ 2 oder 3. Kunstarten gibt es nicht, sie sind künstlich voneinander getrennt worden. Es gibt nur die Kunst. Merz aber ist das allgemeine Kunstwerk, nicht Spezialität. Das umfassendste Kunstwerk ist die Architektur. Sie umfaßt alle Kunstarten. MERZ will nicht bauen, MERZ will umbauen. DIE AUFGABE VON MERZ IN DER WELT IST: GEGENSÄTZE AUSGLEICHEN²⁵ UND SCHWERPUNKTE VERTEILEN. Die Architektur nimmt heute noch zu wenig Rücksicht auf Bewohnbarkeit, sie berück- sichtigt zu wenig, daß Menschen durch ihre Anwesenheit ein Zimmer verändern. Ist 25 GEGENSÄTZE AUSGLEICHEN] Auf die beiden Worte folgen zwei parallele horizontale Balken, die den Rest der Zeile füllen, sodass diese wie auch die Folgezeile die gesamte Breite des Satzspiegels einnimmt. 19 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 12 der Raum gut balanciert, so stört der hineintretende Mensch das künstlerische Gleich- gewicht. MERZ allein kann und muß mit nachträglich hinzukommenden Zufälligkeiten rechnen. Ich werde in einem der kommenden Merzhefte darüber mehr schreiben. Ich rege einstweilen nur an, daß man z. B. Gewichte schaffen könnte, die durch Betreten eines Raumes mechanisch aus- und eingeschaltet werden, um den Menschen ins absolute Gleichgewicht zu bringen. Aber man kommt auch ohne Mechanik aus, wenn auch nicht so vollkommen. Man muß eine intensive Beziehung schaffen zwischen Mensch und Raum. Und das erreicht man durch Einbeziehen der Fährte in die Architektur. Dieses ist eine ganz neue Idee, die die Unbewohnbarkeit der Häuser wird ausmerzen können. Ich schreibe darüber noch ausführlich. Jetzt kann ich schon verraten, daß ganz in der Stille Experimente mit weißen Mäusen gemacht werden, welche eigens dazu konstruierte Merzbilder bewohnen. Einstweilen wird die Fährte der weißen Mäuse studiert. Auf der Werft befinden sich aber Merzbilder, die mechanisch die Bewegung der weißen Mäuse ausbalancieren werden. Einige Kontakte lösen verschiedene Beleuchtung aus, mechanisch, im Verhältnis zur Bewegung der Mäuse. Das mechanische Zimmer aber ist der einzige konsequente Raum, der künstlerisch geformt und trotzdem bewohnbar ist. KURT SCHWITTERS S. 12: Gedicht Aan Anna Bloeme von KS in der niederländischen Übersetzung von Theo van ↗Doesburg. [S. 12] AAN ANNA BLOEME (von Kurt Schwitters, übersetzt door Th. v. Doesburg) O gij geliefete mijner zevenentwintig zinnen, ik bemin jou. Je, jou, gij, uw, ik je, jou mij, wij? Dat doet hier (voorloopig) uiets ter zake. Wie zijt gij ontelbaar meisje? Je bent, zijt gij? De menschen zeggen, je waart, laat ze praten, ze weten niet, hoe de kerktoren staat. Jij draagt de hoed op uwe voeten en wandelt op den handen, op de handen wandel je. Hallo! Je roode kleeren, kapot gezaagd in witte plooien, rood bemin ik Anna Bloeme, rood bemin ik jou! – Je, jou, gij, uw, ik je, jou mij, wij? Dat hoort (voorloopig) in die kouden gloed. Roode Bloeme, roode Anna Bloeme, wat zeggen de menschen? 20 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 12 1. Anna Bloeme had een vogel. PRIJSVRAAG: 2. Anna Bloeme is rood. 3. Welkekleur heeft de vogel?²⁶ Blauw is de kleur van je gele haren. Rood is het kirren van je groene vogel. Gij heerlijk meisje zoo alledaagsch gekleed, jou klein groen beest, ik bemin je! – Je, jou, gij, uw, ik je, jou mij, wij? Dat hoort (voorloopig) in de doofpot. Anna Bloeme, Anna, A—N—N—A, ik druppel je naam, jouw naam, zij druppelt als vloeibaar rundervet! Weet je het, Anna, weet je het all, men kan je ook van achteren naar voren lezen, en gij, gij heerlijkste van allen, je beut van achteren als van voren: A—N—N—A. Rundervet lekt langzaam rillend langs mijn ruggegraat. Anna Bloeme, jou druppend dier, ik bemin je. KURT SCHWITTERS Dt. Fassung von KS, zitiert nach Anna Blume. Dichtungen (1919), S. 5f.: [Übers.] AN ANNA BLUME Merzgedicht 1 O du, Geliebte meiner siebenundzwanzig Sinne, ich liebe dir! – Du deiner dich dir, ich dir, du mir. – Wir? Das gehört (beiläufig) nicht hierher. Wer bist du, ungezähltes Frauenzimmer? Du bist – – bist du? – Die Leute sagen, du wärest, – laß sie sagen, sie wissen nicht, wie der Kirchturm steht. Du trägst den Hut auf deinen Füßen und wanderst auf die Hände, auf den Händen wanderst du. Hallo, deine roten Kleider, in weiße Falten zersägt. Rot liebe ich Anna Blume, rot liebe ich dir! – Du deiner dich dir, ich dir, du mir. – Wir? Das gehört (beiläufig) in die kalte Glut. Rote Blume, rote Anna Blume, wie sagen die Leute? Preisfrage: 1. Anna Blume hat ein Vogel. 2. Anna Blume ist rot. 3. Welche Farbe hat der Vogel? 26 Welkekleur heeft de vogel?] Unter dem links stehenden Wort Prijsvraag ist ein schmaler horizontaler Balken abgedruckt. Die rechts daneben auf gleicher Höhe aufgelisteten Fragen sind ebenfalls durch horizontale Balken voneinander abgegrenzt. 21 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 12 Blau ist die Farbe deines gelben Haares. Rot ist das Girren deines grünen Vogels. Du schlichtes Mädchen im Alltagskleid, du liebes grünes Tier, ich liebe dir! – Du deiner dich dir, ich dir, du mir, – Wir! Das gehört (beiläufig) in die Glutenkiste. Anna Blume! Anna, a - n - n - a, ich träufle deinen Namen. Dein Name tropft wie weiches Rindertalg. Weißt du es, Anna, weißt du es schon? Man kann dich auch von hinten lesen, und du, du Herrlichste von allen, du bist von hinten wie von vorne: »a - n - n - a«. Rindertalg träufelt streicheln über meinen Rücken. Anna Blume, du tropfes Tier, ich liebe dir! 22 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 13 S. 13: Im oberen Teil der Seite gerahmte Abbildung mit der innerhalb des Rahmens ge- druckten Angabe V. HUSZAR 1920 T A N Z P U P P E (Hervorh. i. O.); darunter der niederländische Text Mechanische Dansfiguur von Vilmos ↗Huszár; am rechten Seitenrand kurze Anmerkung von KS, um 90 Grad nach links gedreht. 23 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM MERZ 1, S. 13 MECHANISCHE DANSFIGUUR 1920 V. HUSZAR Deze mechanische dansfiguur verschijnt op een vit doek als schaduw (schim.). De vlakken op de figuur zijn doorzichtig, groen en rood. De beweging geschiedt van achter onder de plank, door middel van toetsen (er zijn er tien), die verbonden zijn door snaren. Elke beweging is recht hoekig berekend, en er is n i e t s t o e v a l l i g s bij. Het hoofd kan ook naar rechts draaien. De bedoeling is bij elken stand een beeldende compositie te geven, en de tusschen- ruimten op het fond in die compositie op te nemen. HUSZAR 1923 [Übers.] M E C H A N I S C H E TA N Z F I G U R 1920 V. HUSZAR Diese mechanische Tanzfigur erscheint auf einem weißen Tuch als Schatten (Schemen). Die Flächen auf der Figur sind durchsichtig, grün und rot. Die Bewegung wird von hinten unter dem Brett gesteuert, mithilfe von Tasten (es gibt zehn), die durch Schnüre verbunden sind. Jede Bewegung ist rechteckig berechnet, und es gibt n i c h t s Z u f ä l l i g e s dabei. Der Kopf kann sich auch nach rechts drehen. Das Ziel ist es, mit jeder Stellung eine plastische Komposition zu erzeugen und die Zwischenräume auf dem Hintergrund in die Komposition zu integrieren. HUSZAR 1923 In der Art dieser Figur läßt sich eine abstrakte Aufteilung der Wände gestalten, die sich entsprechend der Belastung des Zimmers durch hinzukommende Menschen mechanisch bewegen. So kann der Mensch durch das mechanische Zimmer ausbalanciert werden. D. H. 24 Unauthenticated Download Date | 7/25/19 5:26 PM
Enter the password to open this PDF file:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-