Meta-Analyse angewandter Gleichgewichtsmodelle des internationalen Agrarhandels C E G E -S C H R I F T E N Sebastian Hess Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Quantitative partielle- oder allgemeine Gleichgewichtsmodelle stellen in der angewandten Ökonomie ein wichtiges Instrument zur Politikfolgenabschätzung dar. Aus wissenschaftlicher Sicht wird an diesen Modellen ihre mangelnde Transparenz sowie ihre Abhängigkeit von empirisch wenig gesicherten Parametern und Annahmen kritisiert. Mittels einer Meta-Analyse werden daher Studien untersucht, welche Politikfolgen der laufenden WTO-Verhandlungen (Doha-Runde) simuliert haben. Als zentrales Ergebnis zeigt sich, dass die erhebliche Varianz innerhalb simulierter regionaler Einkommensveränderungen durch vergleichsweise wenige, ermittelbare Variablen zu einem hohen Anteil erklärt werden kann. Die Ergebnisse der Meta-Regression können daher als Orientierungshilfe bei Vergleich und Bewertung existierender sowie zukünftiger Simulationsstudien dienen. Sebastian Hess, geboren 1975 in Kassel; 1998–2000 Studium an der Universität Göttingen; 2000–2001 Studium an der University of California, Davis (EAP- Scholarship); 2003 Examen M.Sc. Agricultural Economics; Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung; zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Universität Göttingen; 2007 Promotion. C E G E -S C H R I F T E N Sebastian Hess Meta-Analyse angewandter Gleichgewichtsmodelle des internationalen Agrarhandels Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Meta-Analyse angewandter Gleichgewichtsmodelle des internationalen Agrarhandels Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access cege-Schriften Centrum für Europa-, Governonce- und Entwicklungsforschung (cege) Georg-August-Universität Göttingen Center for Europeon, Governonce und Economic Development Research (cege) Band 15 Herausgegeben von Kilion Bizer, Stephan von Cromon-Taubodel, Andreas Oestreicher, Renate Ohr, Gerhard Rübel, Robert Schwager, Verantwortlicher Herausgeber für diesen Bond: Stephan von Cromon-Toubodel A PETER LANG Frankfurt om Main• Berlin• Bern• Bruxelles • New York• Oxford • Wien Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Sebastian Hess Meta-Analyse angewandter Gleichgewichtsmodelle des internationalen Agrarhandels A PETER LANG lnternotionoler Verlag der Wissenschaften Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons. org/licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75694-2 (eBook) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://www.d-nb.de> abrufbar. :J! Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. 07 ISSN1617-741X ISBN 978-3-631-57718-9 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2008 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany 1 2 3 4 5 7 www.peterlang.de Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Vorwort Quantitative, berechenbare ökonomische Modelle bilden partielle- oder allge- meine Marktgleichgewichte ab und stellen in der angewandten Ökonomie ein wichtiges und häufig eingesetztes Instrument zur Politikfolgenabschätzung und zur Politikberatung dar. Beispielsweise werden Modellsimulationen häufig zur Beantwortung von Fragen im Zusammenhang mit der laufenden Doha-Runde verwendet. Hierbei geht es etwa um die Frage, ob Entwicklungsländer durch einen erfolgreichen Abschluss der Runde gewinnen oder verlieren würden. Aus wissenschaftlicher Sicht wird an diesen Modellen aber ihre mangelnde Trans- parenz sowie ihre Abhängigkeit von theoretisch mitunter wenig plausiblen An- nahmen kritisiert. In der vorliegenden Arbeit verwendet Dr. Sebastian Hess meta-analytische Methoden, um die Transparenz von gleichgewichtsmodellbasierten Simulations- ergebnissen zu verbessern. Letztlich geht es um die Fragen warum Modelle mit- unter so unterschiedliche Simulationsergebnisse für anscheinend gleiche Sze- narien (z.B. vollständige Agrarliberalisierung) produzieren, und ob diese Unter- schiede von wichtigen Modellkomponenten (z.B. Annahmen über Skalenerträge, das Aggregationsniveau, die verwendete Datenbank, und viele mehr) abhängen. Durch die systematische, quantitative Auswertung von Simulationsergebnissen aus einer repräsentativen Stichprobe von veröffentlichten modelbasierten Simulationsstudien gelingt es Herrn Hess, die Grenzen von einfachen, meist auf wenige Parameter beschränkten Sensitivitätsanalysen einerseits, und subjek- tiven, partiellen Literaturvergleichen andererseits zu überwinden. Die in der Arbeit von Herrn Hess dokumentierten Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden. Erstens, der Vergleich von Simulationsexperi- menten erfordert zunächst eine Definition der zu betrachtenden Literaturgrund- gesamtheit. Meta-Analyse erhebt den Anspruch, einen bestimmten Bereich der Literatur repräsentativ abzubilden. Hierzu hat Herr Hess eine Verfahrensweise entwickelt, welche der heterogenen Schlagwortstruktur im Bereich eines angewandten ökonomischen Themas Rechnung trägt. Zweitens, obwohl für die meisten Simulationsmodelle inzwischen ausführ- liche Handbücher frei verfügbar sind, werden einzelne Szenarien innerhalb einer Publikation nur selten ausführlich dokumentiert und sind anhand der ver- öffentlichten Beschreibung des experimentellen Aufbaus so gut wie nie exakt re- produzierbar. Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access 6 Drittens, als zentrales Ergebnis zeigt Herr Hess, dass die Varianz der simulierten Wohlfahrtseffekte innerhalb des gewonnen Meta-Datensatzes be- deutend ist, dass diese sich aber mittels einer ökonometrischen Meta-Analyse durch vergleichsweise wenige, ermittelbare Variablen zu einem hohen Anteil er- klären lässt. Unter anderen zeigt sich, dass die sog. Annington-Annahme sowie Annahmen, die über Skalenerträge, Kapitalakkumulation sowie den technischen Fortschritt in einem Modell getroffen werden, besonders hohe Auswirkungen auf Simulationsergebnisse ausüben. Ferner hat die in einem Modelllauf verwen- dete Datenbasis ( einige neuere Datenbasen enthalten z.B. Informationen über angewandte statt gebundene Zölle) wichtige Folgen für die Höhe der simulierten Wohlfahrtseffekte. Als Resultat der Arbeit von Herrn Hess, die im Rahmen eines Forschungs- projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und von der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität als Dissertation an- genommen wurde, konnten zentrale Erkenntnisse gewonnen werden, die den eingeschlagenen methodischen Weg als viel versprechende Pionierarbeit aus- weisen. Mit der in diesem Band dokumentierten Forschung ist es Herrn Dr. Hess gelungen, einen wichtigen Beitrag zur Transparenz von quantitativen Simu- lationsmodellen in der Ökonomie zu leisten. Er erstellt Benchmarks, die Model- lierer zukünftig werden berücksichtigen müssen, und die auch zur Glaubwürdig- keit der modellgestützten ökonomischen Politikberatung beitragen können. Göttingen, im Januar 2008 Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Danksagung Die vorliegende Dissertation ist das Ergebnis meiner Zeit als Stipendiat sowie meiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Agraröko- nomie und Rurale Entwicklung. Vom 1. April 2004 bis 30. September 2006 er- hielt ich ein Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung sowie einen Reisekostenzuschuss für den Forschungsaufenthalt in Purdue, USA . Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat das Projekt „Evaluation an- gewandter Gleichgewichtsmodelle des Agrarsektors: Quantifikation systema- tischer Zusammenhänge zwischen Modellspezifikationen und Prognoseergeb- nissen" als Neu- sowie als Fortsetzungsantrag gefördert. Besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Professor Dr. Stephan von Cramon-Taubadel. Er schaffte durch seinen verständnisvollen und fairen Führungsstil, seine fachliche Kompetenz sowie durch die Vermittlung höchster wissen-schaftlicher Ansprüche ein Umfeld, in dem freies Denken und Arbeiten gefördert und eigene Impulse durch konstruktive Hinweise zu neuen Zielen ge- lenkt wurden! Ebenso danke ich Professor Dr. Bernhard Brümmer, der mit Professor Dr. Stephan von Cramon-Taubadel das DFG-Projekt leitete, für seinen fachlichen und moralischen Beistand und seine hilfreiche Kritik! Frau Professor Dr. Martina Brockmeier ermöglichte mir die Diskussion mit Modellexperten der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braun- schweig und hat dankenswerterweise die Zweitbegutachtung übernommen! Ferner danke ich insbesondere Professor Dr. Yves Surry (Uppsala) für weg- weisende Ideen sowie für wichtige Hinweise auf relevante Literatur zu Meta- Analysen und angewandten Gleichgewichtsmodellen! Dieses Projekt hat darüber hinaus maßgeblich von anonymen Gutachtern der DFG, des Journals The World Economy, der EAAE-Konferenz in Kopenhagen, der GeWiSoLa-Konferenz 2005 sowie von den Anregungen im Rahmen der Invited Panel Session während der IAAE-Konferenz in Gold Coast, Australien profitiert. Ich möchte diesen Gutachtern ausdrücklich und sehr herzlich danken! Die Durchführung des Projektes wäre nicht möglich gewesen, ohne dass viele zeitweilig im Projekt beschäftigte Mitarbeiter ihr Fachwissen, ihre Kreativität und ihren Arbeitseinsatz eingebracht hätten und gemeinsam mit mir bereit gewesen wären, sich den vielen und immer wieder neuen Heraus- forderungen zu stellen. Ich hoffe, dass die Arbeit ihnen wie mir Spaß gemacht Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access 8 hat und viele Einsichten bescheren konnte. Ich danke Euch, Inken, Tinoush, Carsten, Markus, Dirk, Eberhard, Emanuel, Henning, Lorenz und Rico, für die großartige Zusammenarbeit! Darüber hinaus gab es Menschen, die durch meist kurze, mitunter kritische, für mich aber gerade deshalb häufig wegweisende Kommentare ihr Interesse an diesem Projekt bekundeten und in wichtiger Weise - mutatis mutandis - zum Entstehen dieser Arbeit beigetragen haben. Ich möchte daher insbesondere Holger Bergmann, Martin Banse, Frank von Tongeren, Jesper Kuehl sowie meiner Schwester Cordelia und meinem Onkel Heinrich danken! Aber es gab auch diejenigen, die in diese Arbeit nicht direkt eingebunden waren, die meine Abwesenheit und Anspannung über Jahre hingenommen und mir dennoch Ihre Geduld, Ihr Verständnis, ihren Rat und ihre Bedenken ent- gegengebracht haben. Insbesondere Constanze sowie meiner Mutter, meinen Freunden Basil, Bernhard, Henryk, Maike und Paul verdanke ich, dass mich Ausdauer und Zuversicht nie verlassen haben. Danke! Göttingen, den 26.9.2007 Sebastian Hess Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen ................................................................................... 13 Verzeichnis der Abbildungen ............................................................................ 15 Verzeichnis der Abkürzungen .................................................................... ...... 17 Zusammenfassung ............................................................................................. 19 1 Einleitung und Fragestellung ....................................................................... 23 2 Evaluation angewandter Gleichgewichtsmodelle: Stand der Forschung . 29 2.1 Untersuchungsgegenstand: Was sind angewandte Gleichgewichts- modelle? ..................................................................................................... 29 2.2 Stärken angewandter Gleichgewichtsmodelle ........................................... 35 2.3 Kritik an angewandten Gleichgewichtsmodellen ....................................... 37 2.3.1 Was determiniert Simulationsergebnisse innerhalb der Black Boxes? .............................................................................................. 37 2.3.2 Unzureichende empirische Absicherung der Modelle ..................... .41 2.3.3 Sind Simulationsergebnisse unterschiedlicher Black Boxes ver- gleichbar? ........................................................................................ 43 2.4 Theorie und Wirklichkeit: Die problematische Interpretation von Simulationsergebnissen................................................................................ 46 3 Methode und Materialien: Meta-Analyse ................................................... .49 3.1 Meta-Analyse als quantitativer Ergebnisvergleich .................................... .49 3.2 Ökonometrische Aspekte der Meta-Analyse .............................................. 52 3.2.1 Meta-Analyse und lineare Regressionsmodelle ...............................53 3.2.2 Multikollinearität ............................................................................. 55 3.2.3 Ansätze zur Varianzreduktion innerhalb der erklärenden Variab- len ..................................................................................................... 57 3 .2.4 Heteroskedastizität. .......................................................................... 60 3.2.5 Serielle Korrelation/ Autokorrelation ............................................... 63 3.2.6 Fixed-, Random- oder Mixed-Effects ............................................... 64 3.2.7 Messfehler........................................................................................ 68 3.2.8 Die Annahme der Linearität.. ........................................................... 69 Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access 10 3.2.9 Modellselektion und Vorhersage ...................................................... 69 3.3 Das Literatursample ................................................................................... 71 3.3.1 Die Literatur-Grundgesamtheit: Simulationen zur Doha-Runde ..... 72 3.3.2 Generierung einer repräsentativen Literaturauswahl.. ..................... 75 3.4 Vorstudien zur Meta-Analyse von Agrarsektormodellen ........................... 79 3.4.1 Zusammenfassung Hess (2005a)...................................................... 80 3.4.2 Zusammenfassung Hess (2005b) und Hess (2006).......................... 81 3.4.3 Zusammenfassung Hess und von Cramon-Taubadel (2006, 2007a) ................................................................................... 82 3.4.4 Erhebung und Approximation der Meta-Daten im Überblick. ......... 84 3.5 Meta-Analyse: Definition der Variablen .................................................... 85 3.5.1 Definition der zu erklärenden Variable: ........................................... 86 3.5.2 Definition der unabhängigen Variablen ............................................ 88 4 Ergebnisse der Meta-Analyse ........................................................................ 97 4.1 Deskriptive Auswertung des Meta-Datensatzes ......................................... 97 4.2 Meta-Regression simulierter regionaler Wohlfahrtsänderungen .............. 109 4.3 Interpretation der Regressionskoeffizienten ............................................. 110 4.4 Diskussion ................................................................................................ 119 5 Erweiterung: Meta-Analyse und Response-Surface Design ..................... 123 5.1 Response-Surface und Meta-Modellierung.............................................. 123 5.2 Applikation 1: Ein partiell-allgemeines Meta-Response-Surface ............ 125 5.2.1 Experimentelles Design .................................................................. 127 5.2.2 Parametrische und Nicht-Parametrische Meta-Modellierung ........ 130 5.3 Applikation 2: Meta-Modellierung bilateraler Zollpräferenzen im Welt-Zuckermarkt. .................................................................................... 134 6 Weiterer Forschungsbedarf......................................................................... 137 6.1 Mögliche Weiterentwicklungen im Bereich der Erhebung und Standardisierung der Meta-Daten: ............................................................. 137 6.2 Weiterentwicklung des ökonometrischen Meta-Modells: ....................... 138 6.3 Forschungsbedarf im Bereich der Response-Surface-Modellierung: ...... 138 7 Fazit............................................................................................................... 141 Literaturverzeichnis .................................................................................. ...... 147 Anhang A: Das Literatursample .................................................................... 159 Anhang B: Fixed-Effects der aggregierten Regionen im Datensatz ........... 175 Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access 11 Anhang C: Ein Simulationsexperiment mit GTAP ...................................... 189 Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Beschreibung der Modellierungskonzepte und Studien in dem Meta-Datensatz................................................................................ l 00 Tabelle 2: Deskriptive Statistik der verwendeten Variablen in den Regres- sion für aggregierte Weltwohlfahrtsgewinne .................................... 106 Tabelle 3: OLS-Regression über simulierte Weltwohlfahrtsänderungen (ungewichtet, robuste Standardfehler) .............................................. 107 Tabelle 4: OLS Regression über simulierte Weltwohlfahrtsänderungen (gewichtet, robuste Standardfehler) ................................................. 108 Tabelle 5: Deskriptive Statistik der Variablen innerhalb der Meta-Regression für simulierte regionale Wohlfahrtsänderungen................................ 115 Tabelle 6: OLS-Regressionsergebnisse (robuste Standardfehler) der Meta- Regression (siehe Erläuterung im Text) ............................................ 116 Tabelle 7: OLS-Regressionsergebnisse (robuste Standardfehler, ungewich- tet) der Meta-Regression; Dummies für jede aggregierte Region .... 117 Tabelle 8: OLS-Regressionsergebnisse (robuste Standardfehler, gewichtet) der Meta-Regression; Dummies für jede aggregierte Region .......... 118 Tabelle 9: Versuchsaufbau für ein partiell-allgemeines Meta-Modell. ............. 129 Tabelle 10: Zwei Meta-SUR für Wohlfahrtsänderung und ToT. Ein vertikaler Vergleich der Koeffizienten innerhalb der Tabelle zeigt Unterschiede zwi- sehen PE und CGE; ein horizontaler Vergleich zeigt die Unterschiede zwi- sehen „Harberger" Dreiecken und ToT-Effekten des jeweiligen Modells .................................................................... 132 Tabelle 11: PE-CGE-OLS-Meta-Modell mit robusten Standardfehlern. Fehlende Werte in GDP und 11D wurden durch Mittelwert dieser Variablen ersetzt............................................................................... 133 Tabelle 12: Verwendete Literaturdatenbanken .................................................. 159 Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access 14 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 13: Matrix der verwendeten Suchworte ............................................... 159 Tabelle 14: Koeffizienten regionaler Aggregationen (ungewichtet) ................. 175 Tabelle 15: Koeffizienten regionaler Aggregationen (gewichtet) ..................... 182 Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Simulierte Weltwohlfahrtseffekte gemäß einer Literaturzusam- menstellung von UNCTAD (2003) ............................................. .43 Abbildung 2: Simulierte Weltwohlfahrtseffekte eines repräsentativen Literatur- samples. Die schwarz hinterlegten Säulen identifizieren diejeni- gen Studien, welche auch in Abbildung 1 vorkommen ................ 44 Abbildung 3: Das Literatursample ..................................................................... 77 Abbildung 4: Das System der Datenerhebung im Überblick .............................. 85 Abbildung 5: Scatterplot regionaler Wohlfahrtsveränderungen je Simulations- experiment. ................................................................................... 99 Abbildung 6: Annington-Elastizitäten und weitere Modellspezifikationen im Vergleich. Erläuterung im Text. ................................................. 103 Abbildung 7: Predicted Values der Weltwohlfahrtsregression Subsample „ohne B+L", gewichtet. ............................................................... 104 Abbildung 8: Simulierte Wohlfahrtseffekte für CGE (links) und PE (rechts) ... 128 Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access Verzeichnis der Abkürzungen ABARE AIC ANOVA a.v. BIC BLUE BDS BSP /BIP B+L CAP CGE c.p. CES CRTS CV EV FAO FAPRI FDI GATT GE GLS GDP GTAP HS6 Australian Bureau of Agricultural and Resource Economics Akaike's Information Criterion Analysis ofVariance ad valorem Bayesian Information Criterion von Schwarz Best Linear Unbiased Estimator Brown, Deardorff und Stern Modell; Michigan Model of Production and Trade Bruttosozialprodukt / Bruttoinlandsprodukt Studien innerhalb des Literatursamples mit den Autoren Brown/Deardorff/Stern und Lodefalk/Kinnman Common Agricultural Policy der Europäischen Union Computable General Equilibrium Model ceteris paribus, ,,wobei die anderen gleich sind" Constant Elasticity of Substitution Constant Returns to Scale, konstante Skalenerträge Compensating Variation, kompensierende Variation Equivalent Variation, äquivalente Variation Food and Agricultural Organization ofthe United Nations Food and Agricultural Policy Research Institute (lowa State University) Foreign Direct Investment General Agreement on Tariffs and Trade. Vorläufer der World Trade Organization General Equilibrium Generalized Least Squares Gross Domestic Product Global Trade Analysis Project Harmonized System Level 6 Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access 18 IAAE IGLS IIT IRTS 1-0 LP MFN ML MLM MSE MTRI NAFTA NTB OECD OLS PCA PE SAM SQL SUR SSE SST TRI ToT UNCTAD VBA VIF WLS WTO Verzeichnis der Abkürzungen International Association of Agricultural Economists Iterative Generalized Least Square Intra Industry Trade lncreasing Returns to Scale Input-Output Lineare Programmierung Most Favoured Nation Tariff Maximum Likelihood Multilevel Model Mean Squared Error Mercantilist Trade Restrictiveness Index North American Free Trade Agreement, Mitgliedsländer USA, Kanada, Mexiko Non Tariff Barriers, nicht-tarifäre Handelshemmnisse Organization for Economic Cooperation and Development Ordinary Least Squares, Kleinstquadratschätzer Principal Component Analysis Partial Equilibrium, partielles Gleichgewichtsmodell Social Account Matrice Structured Query Language Seemingly Unrelated Regression Sum of Squared Errors Sum of Squared Totals Trade Restrictiveness Index Terms-of-Trade United Nations Conference on Trade and Development Visual Basic for Applications (Microsoft) Varianzinflationsfaktor Weighted Least Square World Trade Organization Sebastian Hess - 978-3-631-75694-2 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:52:17AM via free access