Sprachkontakte Deutsch − Tschechisch − Slowakisch Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access Peter Lang Frankfurt am Main · Berlin · Bern · Bruxelles · new York · Oxford · Wien Schriften über Sprachen und texte Herausgegeben von g eorg Holzer Band 7 Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Stefan Michael newerkla Sprachkontakte Deutsch – tschechisch – Slowakisch Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im tschechischen und Slowakischen: historische entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen Zweite, durchgehend überarbeitete und aktualisierte auflage Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Buch ist Open Access verfügbar aufgrund der freundlichen Unterstützung des IDS - Institut für Deutsche Sprache Mannheim. Die Online-Version dieser Publikation ist unter der internationalen Creative Commons Open Access Lizenz CC-BY-NC 4.0 auf www.peterlang.com veröffentlicht. Weitere Informationen dazu unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0. Umschlaggestaltung: Olaf Glöckler, Atelier Platen, Friedber g Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. ISBN 978-3-653-03121-8 (E-Book) DOI 10.3726/978-3-653-03121-8 ISSN 0949-023X ISBN 978-3-631-61026-8 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2004 Zweite, durchgehend überarbeitete und aktualisierte Auflage 2011 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.peterlang.de Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage ........................................................................................................................... 7 1 EINLEITUNG............................................................................................................................................... 9 1.1 Forschungsstand.................................................................................................................................... 10 1.2 Zielsetzung ............................................................................................................................................ 16 2 ALLGEMEINER HAUPTTEIL.................................................................................................................... 17 2.1 Lehnwort und Fremdwort ....................................................................................................................... 17 2.2 Dynamische Rezeptivit‰t als Erkl‰rungsmodell f ̧r Entlehnvorg‰nge.................................................... 18 2.3 Strukturalismus und Kontaktlinguistik .................................................................................................... 22 2.4 Exkurs: Phonologische Sprachwandelprozesse und Sprachkontakt ..................................................... 23 2.5 Auslˆser versus Bedingungen von Sprachwandelprozessen ................................................................ 26 2.6 Aufgabenkomplexe der Lehnwortuntersuchung..................................................................................... 28 2.6.1 Mˆglichkeiten der Darstellung des Integrationsvorgangs von Lehnwˆrtern .................................. 29 2.6.2 Pr‰rezeptorische Entwicklung der Lehnwˆrter .............................................................................. 31 2.6.3 Rezeption und Integration der Lehnwˆrter .................................................................................... 38 2.6.3.1 Phonologische Prozesse..................................................................................................... 39 2.6.3.2 Morpho(no)logische Prozesse und Wortbildung ................................................................. 56 2.6.3.3 Lexikalische Prozesse......................................................................................................... 63 2.6.4 Postintegrative Entwicklung der Lehnwˆrter.................................................................................. 70 2.6.4.1 Lebensdauer deutscher Lehnwˆrter ................................................................................... 70 2.6.4.1.1 Lehnwˆrter des Typs A ................................................................................................. 71 2.6.4.1.2 Lehnwˆrter des Typs B ................................................................................................. 72 2.6.4.1.3 Substitution ................................................................................................................... 72 2.6.4.1.4 Negative Integration...................................................................................................... 73 2.6.4.1.5 Semantische Diversifikation.......................................................................................... 73 2.6.4.2 Besonderheiten der postintegrativen Entwicklung von Lehnwˆrtern .................................. 74 2.6.4.2.1 Expressivit‰t der deutschen Lehnwˆrter....................................................................... 74 2.6.4.2.2 Emotionale Einstellung gegen ̧ber Lehnwˆrtern .......................................................... 75 2.6.4.2.3 Sprachliche Konvergenzprozesse im 19. und 20. Jahrhundert .................................... 76 2.6.4.3 Exkurs: Mitteleuropa als Sprachareal ................................................................................. 80 2.6.4.4 Zur Kausalit‰t von Verdr‰ngung und Ersatz von Lehnwˆrtern ........................................... 86 2.6.4.4.1 Verlust von Begriffen und Realien ................................................................................ 87 2.6.4.4.2 ƒnderung des dom‰nenspezifischen Sprachgebrauchs............................................... 87 2.6.4.4.3 Sprachbewusstsein und Sprachkultur........................................................................... 88 2.6.4.4.4 Verlust der unmittelbaren Kontaktbereiche................................................................... 88 2.6.4.5 Ausblick auf die weitere Entwicklung .................................................................................. 89 2.6.4.6 Tschechisch als Vermittler von deutschen Lehnwˆrtern..................................................... 89 2.6.4.6.1 Tschechisch als Vermittler von deutschen Lehnwˆrtern ins Polnische ........................ 90 2.6.4.6.2 Tschechisch als Vermittler von deutschen Lehnwˆrtern ins Slowakische .................... 92 3 SPEZIELLER HAUPTTEIL........................................................................................................................ 96 3.1 Allgemeine Einf ̧hrung und Benutzerhinweise zum Wˆrterbuch ........................................................... 96 3.1.1 Aufbau der einzelnen Stichwˆrter.................................................................................................. 97 3.2 Eigentlicher Materialteil ........................................................................................................................ 101 3.2.1 Entlehnungen aus dem Germanischen und Westgermanischen................................................. 101 3.2.1.1 Umstrittene, jedoch eventuell mˆgliche Lehnwˆrter aus dem Germanischen und Westgermanischen............................................................................................................. 107 Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access 6 3.2.2 Entlehnungen aus dem Gotischen............................................................................................... 111 3.2.2.1 Umstrittene, jedoch eventuell mˆgliche Lehnwˆrter aus dem Gotischen .......................... 114 3.2.3 Entlehnungen aus dem fr ̧heren Althochdeutschen.................................................................... 115 3.2.4 Entlehnungen aus dem Althochdeutschen .................................................................................. 120 3.2.4.1 Umstrittene, jedoch eventuell mˆgliche Lehnwˆrter aus dem Althochdeutschen .............. 140 3.2.5 Entlehnungen aus dem Alts‰chsischen (Altniederdeutschen)..................................................... 148 3.2.6 Entlehnungen aus dem Mittelhochdeutschen.............................................................................. 150 3.2.6.1 Umstrittene, jedoch eventuell mˆgliche Lehnwˆrter aus dem Mittelhochdeutschen.......... 240 3.2.7 Entlehnungen aus dem ‰lteren Fr ̧hneuhochdeutschen ............................................................. 249 3.2.7.1 Umstrittene, jedoch eventuell mˆgliche Lehnwˆrter aus dem ‰lteren Fr ̧hneuhoch- deutschen........................................................................................................................... 309 3.2.8 Entlehnungen aus oberdeutschen Dialekten (nach 1350)........................................................... 312 3.2.8.1 Umstrittene, jedoch eventuell mˆgliche Lehnwˆrter aus oberdeutschen Dialekten........... 339 3.2.9 Entlehnungen aus mitteldeutschen Dialekten (nach 1350) ......................................................... 343 3.2.10 Entlehnungen aus dem Mittelniederdeutschen (bis 1650) bzw. Niederdeutschen .................... 352 3.2.11 Entlehnungen aus dem j ̧ngeren Fr ̧hneuhochdeutschen (1500 bis 1650) .............................. 354 3.2.11.1 Umstrittene, jedoch eventuell mˆgliche Lehnwˆrter aus dem j ̧ngeren Fr ̧hneuhoch- deutschen ........................................................................................................................ 389 3.2.12 Entlehnungen aus dem Neuhochdeutschen.............................................................................. 392 3.2.12.1 Entlehnungen vornehmlich ˆsterreichischer bzw. bairisch-ˆsterreichischer Herkunft .... 392 3.2.12.2 Entlehnungen allgemein deutscher Herkunft .................................................................. 408 3.2.12.3 Umstrittene, jedoch eventuell mˆgliche Lehnwˆrter aus dem Neuhochdeutschen......... 506 3.3 Vermeintliche Lehnwˆrter aus dem Germanischen bzw. Deutschen................................................... 525 3.3.1 Wˆrter, die mit ihren vermeintlichen germanischen Quellen lediglich urverwandt sind .............. 525 3.3.2 Andere Wˆrter, die nicht als germanische bzw. deutsche Lehnwˆrter anzusehen sind............. 535 3.3.3 Wˆrter, die ̧ber eine andere Slawine vermittelt wurden ............................................................ 567 3.3.4 Wˆrter, die vielmehr Entlehnungen aus dem Griechischen sind ................................................ 570 3.3.5 Wˆrter, die vielmehr Entlehnungen aus dem Lateinischen bzw. den romanischen Sprachen sind ............................................................................................................................. 571 3.3.6 Wˆrter, die vielmehr Entlehnungen aus dem Ungarischen (Magyarischen) sind ....................... 593 3.3.7 Wˆrter, die vielmehr Entlehnungen aus dem T ̧rkischen oder anderen Sprachen sind............. 594 3.3.8 Lexeme, deren genaue Herkunft noch ungekl‰rt ist ................................................................... 595 4 ABK‹RZUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................................... 601 4.1 Allgemeine Abk ̧rzungen ..................................................................................................................... 601 4.2 Abk ̧rzungen f ̧r Sprachen .................................................................................................................. 603 4.3 Abk ̧rzungen der Quellen .................................................................................................................... 604 4.4 Autoren- und Zeitschriftensigeln .......................................................................................................... 617 5 LITERATUR ............................................................................................................................................ 619 6 INDICES.................................................................................................................................................. 711 6.1 Autorenindex ........................................................................................................................................ 711 6.2 Wortindices .......................................................................................................................................... 726 6.2.1 Tschechisch................................................................................................................................. 726 6.2.2 Slowakisch................................................................................................................................... 756 Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access 7 Lenka, Dorothea, Thaddaeus und Theodorika Надеяться как на каменную гору Vorwort zur zweiten Auflage Die erste Auflage dieses Wˆrterbuches hat eine erfreulich positive Resonanz gefunden und seine Neuauflage notwendig gemacht. Da der Gesamtumfang der Buchpublikation nicht ver‰ndert werden sollte, behielten wir die Grundkonzeption des Werks bei. In der zweiten, durchgehend ̧berarbeiteten und aktualisierten Auflage wurden Erg‰nzungen im Korpus vor- genommen (insbesondere auf Basis der seit der ersten Drucklegung erschienenen Hefte von ESJS und B‰nde von HSSJ, SSN, SSSJ sowie einiger anderer Publikationen), der Studien- teil umformuliert, in manchen Passagen gek ̧rzt, in anderen erweitert, die Literatur ̧bersicht aufgefrischt sowie Tippfehler und Formulierungsschw‰chen beseitigt. F ̧r die entsprechen- den Hinweise gilt den Lesern und Rezensenten der ersten Auflage mein aufrichtiger Dank. Als ich vor mehr als einem Jahrzehnt mit den Arbeiten zum vorliegenden Buch begann, ahnte ich nur vage, welch arbeitsintensives Ziel ich mir mit der Bearbeitung der deutschen Lehnwˆrter im Tschechischen und Slowakischen tats‰chlich gesetzt hatte. Mehr als 10 000 Stunden sind seither in seine Erstellung geflossen. F ̧r die immense Geduld und ihr Ver- st‰ndnis w‰hrend dieser Zeit danke ich in erster Linie meiner Familie und meinen Freunden, vor allem meiner Frau und meinen Kindern. Die m ̧hsame Erstellung des Wˆrterbuches in der ersten Auflage w‰re ohne die Mithilfe zweier wichtiger Mitarbeiter unmˆglich gewesen. Mein aufrichtiger Dank geht namentlich an Martin Stluka und Ľ ubor Kr·lik. Der Mitarbeiter des Tschechischen Nationalkorpus an der Philosophischen Fakult‰t der Prager Karlsuniversit‰t Martin Stluka durchforstete in meinem Auftrag nicht nur mehrmals das Archiv des Alttschechischen Wˆrterbuchs (S T Č S) und be- sorgte auf Abfrage Exzerpte, er ̧berpr ̧fte und korrigierte auch nochmals alle Eintr‰ge, die schliefllich in transkribierter Form in unser Wˆrterbuch Eingang fanden. Der Mitarbeiter des nach Ľ udovÌt ät ̇r benannten Sprachwissenschaftlichen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava Ľ ubor Kr·lik stellte nicht nur die fallweise notwendigen Ex- zerpte aus dem Archiv des Historischen Wˆrterbuchs des Slowakischen (HSSJ) sowie dem Archiv des Wˆrterbuchs der slowakischen Mundarten (SSN) zur Verf ̧gung, sondern war auch einer der Lektoren, Rezensenten und Hauptkorrektor des vorliegenden Buches. Sowohl Ľ ubor Kr·lik als auch Martin Stluka beantworteten wiederholt unz‰hlige Fragen und waren mir nicht nur durch ihre absolute Zuverl‰ssigkeit und akribische Genauigkeit, sondern auch durch ihren Humor eine grofle St ̧tze. Gesondert danken darf ich Bohumil Vykyp ě l von der Etymologischen Abteilung des Insti- tuts f ̧r tschechische Sprache der Tschechischen Akademie der Wissenschaften. Als Korrek- tor der ersten Auflage kurz vor ihrer Fertigstellung eliminierte er einige Tippfehler und wies auf weitere beachtenswerte Aspekte hin. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Br ̧nner EtymologickÈ odd ě lenÌ ⁄stavu pro jazyk č esk ̋ AV Č R danke ich an dieser Stelle f ̧r die freundliche Aufnahme w‰hrend meines einmonatigen Aufenthalts an der Masaryk-Universit‰t im Rahmen des Programms CEEPUS im Februar 2001. Mein besonderer Dank gilt auch Hubert Bergmann vom Institut f ̧r ÷sterreichische Dia- lekt- und Namenlexika der ÷sterreichischen Akademie der Wissenschaften. Als einer der Lektoren und Korrektoren des Buches merzte er nicht nur Tipp- und Formfehler im Manu- skript zur ersten Auflage aus, sondern gab auch zahlreiche Ratschl‰ge inhaltlicher Natur. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wˆrterbuchkanzlei danke ich an dieser Stelle f ̧r die Unterst ̧tzung bei Recherchearbeiten, insbesondere jedoch f ̧r die Erlaubnis zur Benut- zung der Datenbank der bairischen Mundarten in ÷sterreich (DB÷). Tilman Berger vom Slavischen Seminar der Universit‰t T ̧bingen danke ich herzlich f ̧r seine fundierten Bemerkungen im Gutachten zur vorgelegten Arbeit, dar ̧ber hinaus f ̧r die zahlreichen Ratschl‰ge und sein freundliches Entgegenkommen, das seit Jahren den Aus- tausch von wissenschaftlichen Ergebnissen noch vor ihrer Drucklegung mˆglich macht. Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access 8 Georg Holzer vom Institut f ̧r Slawistik der Universit‰t Wien danke ich nicht nur f ̧r wert- volle Hinweise zur ersten Auflage, sondern auch f ̧r die unkomplizierte Aufnahme meines Buches in seine Reihe ÑSchriften ̧ber Texte und Sprachenì. Dem langj‰hrigen Vorsitzenden der ÷sterreichisch-Tschechischen Gesellschaft Eduard Harant sowie dem zust‰ndigen Gremium f ̧r Druckkostenzusch ̧sse im Wissenschaftsmi- nisterium der Republik ÷sterreich danke ich aufrichtig f ̧r ihr seinerzeitiges Verst‰ndnis und ihre Groflz ̧gigkeit, durch die sie unb ̧rokratisch die Drucklegung des Buches ermˆglichten. Neben den bereits genannten Personen haben durch unterschiedliche grˆflere oder klei- nere Hilfestellungen, Ratschl‰ge und Hinweise ̧ber all die Jahre verschiedenste Damen und Herren direkt oder indirekt zur Qualit‰t des vorliegenden Buches beigetragen: Juliane Be- sters-Dilger, Inge Bily, Kate ř ina Bl·hov·, Libuöe Č iûm·rov·, Zdena Daniov·, Isolde Hausner, Eva Havlov·Ü, Milada Homolkov·, V ě ra Chl·dkov·, Ilona Janyökov·, Erika JurÌkov·, Martina Kaliöov·, Helena KarlÌkov·, Stanislava Kloferov·, Liana Kitz, Anna Kretschmer, Helena Kur- zov·, Ingrid Lechner, Mira N·b ě lkov·, Alena Nov·kov·, Ludmila Pacnerov·Ü, M·ria Papso- nov·, M·ria Pflugov·, Michaela Pflugov·, Jana Pleskalov·, Nad ě ûda Salmhoferov·, Hana Sodeyfi, Libuöe Sp· č ilov·, Jana Starek, Inessa Todua, Jana ‹belbacher, Marie Vachkov·, Pavla Val č ·kov·, Jarmila Vojtov·, Ta ť ·na Vykyp ě lov·, Milada Zahnhausen, IldikÛ Zvarov· und KristÌna éigov· sowie Jovan Ajdukovi ć , Werner Bauer, Tilman Berger, Enrico Bonaiti, Artur Czesak, Juraj DolnÌk, Josef Ernst, Ji ř Ì Gazda, Hans Goebl, Gerd Hentschel, Milan JelÌ- nek, Emmerich Kitz, Pavel Kosek, Michael Metzeltin, Heinz Miklas, Michael Moser, Petr Ne- jedl ̋, Marek Nekula, Viktor PetiokyÜ, V·clav Petrbok, Fedor B. Poljakov, Walter Reichel, Johannes Reinhart, Alfred Schiemer, Oliver Jens Schmitt, Emil Sk·laÜ, Wolfgang Steinhau- ser, Alexandr StichÜ, Martin Svatoö, George Thomas, Tam·s Tˆlgyesi, S·ndor J·nos TÛth, Dirk Uffelmann und Radoslav Ve č erka. Ihnen bin ich ebenso zu Dank verpflichtet wie Freun- den und Kollegen von Pro Scientia, dem Institut f ̧r Slawistik und dem Zentrum f ̧r Translati- onswissenschaft der Universit‰t Wien, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der benutzten wissenschaftlichen Bibliotheken, insbesondere der Fachbereichsbibliothek Slawistik und ih- rem Leiter Norbert Brien, dem Fonds zur Fˆrderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), der die notwendigen Forschungsarbeiten ̧ber drei Jahre hinweg finanzierte, der AK- TION ÷sterreich ñ Tschechische Republik, der Universit‰t Wien sowie vielen weiteren For- scherkolleginnen und Forscherkollegen im In- und Ausland. Abschlieflend ist jenem Mann auf das Herzlichste zu danken, der durch sein Vertrauen in meine F‰higkeiten und die damalige ‹bernahme der Leitung des FWF-Projekts P13857-G03 ÑEntwicklung der sprachlichen Kontakte zwischen dem Tschechischen, Slowakischen und dem Deutschen im lautlichen und lexikalischen Bereich seit dem 8. Jahrhundert bis zum Be- ginn des 20. Jahrhundertsì die eigentliche Inangriffnahme dieses Unterfangens erst ermˆg- licht hat, meinem Lehrer und Mentor, dem Professor der Wiener Bohemistik, Slawisten und klassischen Philologen Josef Vintr. F ̧r seine zahlreichen Ratschl‰ge, Hinweise und Korrek- turvorschl‰ge, in Geduld ertragenen, oft stundenlangen Diskussionen, sein stetes Interesse am Fortgang meiner Arbeiten, dabei aber auch seine wache und aufrichtige Sorge um das Befinden meiner Familie und meiner Person gratias maximas ago SED OMNIA IN MENSVRA ET NVMERO ET PONDERE DISPOSVISTI. Du aber hast alles nach Mafl, Zahl und Gewicht geordnet. (Weisheit 11,20) Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access 9 I do believe, Though I have found them not, that there may be Words that are things, hopes which will not deceive. Lord Byron, Childe Harold's pilgrimage , Canto the Third, CXIV 1 Einleitung Zu den wichtigsten Sprachkontaktzonen Europas gehˆrt seit mehr als zwˆlf Jahrhunder- ten der Ber ̧hrungsbereich zwischen dem Germanischen auf der einen und dem Slawischen auf der anderen Seite. Eine derart lange Zeitspanne des Sprachkontakts hat fast zwangsl‰u- fig zum Austausch von zahlreichen Sprachelementen gef ̧hrt. Dieser wurde durch die r‰um- liche Beweglichkeit der Kontaktzonen im ˆstlichen und s ̧dlichen Alpen- und Donauraum sowie im Elbe-Saale-Gebiet nur noch verst‰rkt. Augenscheinlich sind in diesem Zusammenhang zweifellos die Kontakterscheinungen auf lexikalischer Ebene in Form zahlreicher Lehnwˆrter. Diese ‹bernahme von Fremdelementen in ein bestehendes Sprachsystem ist bereits seit Jahrhunderten Ausgangspunkt f ̧r Diskus- sionen und nicht selten auch Auslˆser von Konflikten, besonders in den bˆhmischen L‰n- dern, wo immer wieder besorgte Sprachbewahrer aufgrund dieses Fremdeinflusses um die Reinheit des Tschechischen bangten oder gar seinen Niedergang prophezeiten. Bekannter- maflen r ̧gte etwa der tschechische Reformator Jan Hus schon zu Beginn des 15. Jh. in sei- nem V ̋klad viery , desatera boûieho p ř ik·zanie a modlitby P·n ě [Auslegung des Glaubens- bekenntnisses, des Dekalogs und des Gebets des Herrn] in Anlehnung an das Verbot von Mischehen bei Nehemia 13,23ñ27 seine Landsleute wegen ihrer mit zahlreichen deutschen Lehnwˆrtern gespickten Sprache mit folgenden Worten (zitiert nach HusV ̋klB 58a): TakÈ majÌ s ě postaviti [knÌûata, p·ni, rytÌ ř i, vladykovÈ, m ě ö ť anÈ], aby č esk· ř e č nehy- nula [Ö]: tÈû nynie hodni by byli mrsk·nie PraûanÈ i jinÌ Č echovÈ, jenû mluvie odpoly č esky a odpoly n ě mecky, ř iekajÌc: [Ö] hantuch za ubrusec, öorc za z·st ě rku, knedlÌk za öiöku, renlÌk za trÈroûku, pancie ř za krunÈ ř , hunökop za ko ň sk ̋ n·hlavek, marötale za konnici, mazhaus za vrchnÌ sie ň , trepky za chody, mantlÌk za pl·ötiek, hausknecht [ms. hawz ∫ knecht] za domovnÌ pacholek, forman za vozataj [Ö]. Sie [F ̧rsten , adlige Herren , Ritter , Wladikas , B ̧rger] sollen auch aufbegehren , auf dass die tschechische Sprache nicht aussterbe [Ö]: so h‰tten nun auch jene Einwohner Prags und an- dere Bˆhmen die Peitsche verdient , die halb tschechisch und halb deutsch reden , indem sie sagen: [Ö] hantuch statt ubrusec, öorc statt z·st ě rka, knedlÌk statt öiöka, renlÌk statt trÈroûka, pancie ř statt krunÈ ř , hunökop statt ko ň sk ̋ n·hlavek, marötale statt konnic ě , mazhaus statt vrchnÌ sie ň , trepky statt chody, mantlÌk statt pl·ötiek, hausknecht statt domovnÌ pacholek, for- man statt vozataj [Ö]. 1 So nimmt es nicht weiter wunder, dass die Problematik der deutschen Lehnwˆrter im Tschechischen seit den Anf‰ngen einer wissenschaftlich betriebenen Slawistik wiederholt Gegenstand zahlreicher Forschungen und Untersuchungen war. Schon in der Abhandlung von J. Dobrovsk ̋ Joh Leonh Frischens Programm von der Bˆhmischen Sprache , mit An- merkungen 2 finden wir etwa breitere Ausf ̧hrungen ̧ber deutsche Elemente im Bereich des alttschechischen Schrifttums. Was jedoch ̧berrascht, ist die Tatsache, dass in der wissen- schaftlichen Fachwelt bis ins 20. Jahrhundert hinein eine wirklich umfassende Monographie zu diesem Thema gefehlt hat. 1 F ̧r n‰here Erkl‰rungen zu den von Hus kritisierten Lexemen siehe den angeschlossenen Wˆrterbuchteil. 2 Gemeint ist das Schulprogramm De Dialecto Bohemica (Berlin 1743) von Johann Leonhard Frisch. Dobrovsk ̋s Aufsatz wurde erstmals von E. E ICHLER (1967a:86 ff.) abgedruckt. Zu Ausf ̧hrungen J. Dobrovsk ̋s ̧ber tsche- chisch-deutsche Sprachbeziehungen vgl. E ICHLER (1968:103ñ107). Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access 10 1.1 Forschungsstand Die wissenschaftlichen Arbeiten aus dem 19. Jahrhundert und vom Beginn des 20. Jahr- hunderts waren vor allem der allgemeinen Problematik von Fremdwˆrtern im Slawischen bzw. den germanischen Lehnwˆrtern im Slawischen gewidmet, so z. B. die Studien von A. B R‹CKNER (1929), H. H IRT (1893), V. K IPARSKY (1934), K. K NUTSSON (1929, 1938), A. M ATZENAUER (1870), F. M IKLOSICH (1867), S. M LADENOV (1909), K. ä TREKELJ (1904a), C. C. U HLENBECK (1893), M. V ASMER (1932, 1934) u. a. m., oder es handelte sich wie bei B ERNE- KER (1908ñ1914), B R‹CKNER (1926ñ1927) und M IKLOSICH (1886) um etymologische Wˆrter- b ̧cher. Da die ‰lteste Lehnwˆrterschicht aber nur einen kleinen Teilbereich unseres Wˆrter- buchs ausmacht, gehen wir hier nicht gesondert auf die sehr unterschiedliche Qualit‰t dieser Arbeiten ein. 3 N‰here kritische Anmerkungen und Richtigstellungen werden ohnehin jeweils unter den einzelnen Lemmata des Korpus ausgef ̧hrt. Seither sind auf diesem Gebiet weit- reichende Fortschritte erzielt worden. So kam es nicht nur zur Verˆffentlichung zahlreicher etymologischer Wˆrterb ̧cher wie z. B. ESJS, ESSJ, Ė SSJa u. a. m., sondern auch zur Pu- blikation wichtiger Studien wie z. B. jener von V. V. M ARTYNOV (1963) 4 u. a. Diesbez ̧glich sei auf den guten ‹berblick ̧ber die Forschung zu den germanischen Lehnwˆrtern im Slawi- schen im 20. Jahrhundert von H. B IRNBAUM (1984:7ñ19) sowie das angeschlossene Litera- turverzeichnis verwiesen. Die Qualit‰t der ‰ltesten Studien zur Problematik der deutschen Lehnwˆrter im Tschechi- schen und Slowakischen ist ebenfalls sehr unterschiedlich. Teils leiden diese Arbeiten an der allzu groflen Unvollst‰ndigkeit der heute veralteten Materialsammlungen, oft aber auch an der tendenziˆsen Auffassung ihrer Autoren. Als interessantes Zeitdokument ist hier die puri- stische Monographie von F. C. K AMPELÕK (1864) mit dem bezeichnenden Titel Samovoln· germanisace č eötiny , moravötiny , slovenötiny kazÌ jejÌ lahodnou srozumitelnost , č istotu , sÌlu , r·znost , libozvu č nost , a jak ̋mi opravami takovÈ nesn·zi snadno vyhov ě ti lze [Die spontane Germanisierung des Tschechischen, M‰hrischen, Slowakischen verdirbt ihre liebliche Ver- st‰ndlichkeit, Reinheit, Kraft, Entschiedenheit, ihren Wohlklang, und mit welchen Verbesse- rungen sich einem solchen Ungemach beikommen l‰sst] zu nennen. KampelÌk bringt darin zahlreiche, bunt gemischte Listen mit tats‰chlichen und vermeintlichen Lehnwˆrtern, Lehn- ̧bersetzungen und syntaktischen ‹bernahmen aus dem Deutschen, die vermieden werden sollten. Solcherart sprachreinigende Publikationen erschienen in der zweiten H‰lfte des 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehrere. Hierher gehˆren z. B. der von der Matice č esk· , einem patriotischen Kulturverein und Stiftungsfonds f ̧r die Herausgabe tschechischer Schriftdenkm‰ler, verˆffentlichte Brus jazyka č eskÈho Ö (1877, 2 1881, 3 1894) [Schleifstein der tschechischen Sprache Ö], aber auch die Monographien bzw. Wortsamm- lungen von F. B A Č KOVSK› (1894), F. B ARTOä (1891, 2 1893), S. C ZAMBEL (1902, 2 1915, 3 1919), M. H ATTALA (1877), A. H LAVINKA ( 2 1917), F. O. M IKEä (1872), V. P RASEK (1874), L. ä T Ě TKA ( 3 1908), K. V OROVKA (1896), P. Z ENKL (1916) u. a. m. 5 Fr ̧he Studien aus nicht puristischer Sicht sind jene von J. W. N AGL (1887ñ1888; 1894). Besonders seine Untersuchung zu den wichtigsten Beziehungen zwischen dem шsterreichi- schen und dem č echischen Dialectì ist dabei eine Fundgrube f ̧r absurde ‹bernahmetheori- en und volksetymologische Herleitungen, andererseits sind aber gerade diese Beispiele f ̧r Anlehnungen im Gegensatz zu Entlehnungen noch heute f ̧r die Sprachkontaktforschung interessant. So zeigen sie unter anderem auch, wie Sprachen, die in direktem Kontakt zu- einander stehen, areale Merkmale ausbilden kˆnnen, wenn Wortformen der jeweils anderen 3 Vgl. etwa die Bemerkungen Kiparskys ̧ber fr ̧here Arbeiten seiner Kollegen (K IPARSKY 1934:1ñ17). 4 Vgl. ebenfalls den von M ARTYNOV (1969) herausgegebenen Sammelband. Zu Kiparskys und Martynovs Metho- dologien zur Identifizierung von germanischen Lehnwˆrtern im Urslawischen siehe G. H OLZER (1990:59ñ67). 5 Die besten ‹bersichten und umfassendsten Studien zum Purismus in der Entwicklung der tschechischen und slowakischen Schriftsprache stammen von M. J ELÕNEK (1971, 1999/2000, 2000 sowie unter dem Pseudonym O. ä EV Č ÕK 1974/75) und G. T HOMAS (1978, 1988, 1991, 1992, 1996a, 1996b, 1997a, 2003). JelÌnek etwa sammelt seit dem Ende der 60er Jahre die von Puristen verbotenen Wˆrter, Idiome und syntaktischen Konstruktionen und verf ̧gt nach seinen Angaben bereits ̧ber ein 8 000 Spracherscheinungen z‰hlendes Material. Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access 11 Sprache einer volksetymologischen Interpretation unterzogen werden. Ein thematisch nicht un‰hnlicher, qualitativ jedoch hˆher zu bewertender Beitrag von E. T OMANEK (1891:3ñ39) ist umgekehrt dem Einfluss des Tschechischen auf die deutsche Umgangssprache in ÷sterrei- chisch-Schlesien, besonders in Opava (Troppau) und Umgebung, gewidmet. Von zweifelhafter Qualit‰t und lediglich kulturhistorischem Wert ist der Beitrag von J. W EYDE (1904) ̧ber die Beziehungen der deutschen und der tschechischen Sprache. Vie- les, was Weyde anf ̧hrt, ist zwar als Material brauchbar, doch sind seine Ausf ̧hrungen ̧ber weite Strecken tendenziˆs antitschechisch. Tschechischer Einfluss auf das Deutsche wird lediglich negativ bewertet. So w ̧rde z. B. das Deutsche unter tschechischem Einfluss Ñh‰ss- lichì (W EYDE 1904:108), der deutsche Tonfall Ñein weinerliches Herabgeleierì, Ñnichts Kr‰fti- ges, Schneidigesì (id.:109). Im Gegensatz dazu w‰ren die vielen deutschen Lehnwˆrter im Tschechischen Ñsittengeschichtlich lehrreichì und w ̧rden beweisen, Ñdafl n‰mlich die Tschechen das, was sie geworden sind, vornehmlich den Deutschen zu danken ha- benì (id.:122). 6 Eine relativ objektive ‹bersicht ̧ber die deutschen Lehnwˆrter im Tschechischen verˆf- fentlichte noch vor der Jahrhundertwende F. N EKOLA (1890). Seine durchaus brauchbaren Wortlisten sind leider nur von bescheidenem Umfang. Auflerdem unterscheidet er die ange- f ̧hrten Wˆrter nicht der Gebersprache, sondern der Ursprungssprache nach, was zur Folge hat, dass viele deutsche Vermittlungen als scheinbar unmittelbare Entlehnungen aus dem Lateinischen oder Griechischen ausgewiesen werden. Dar ̧ber hinaus ̧bersch‰tzt Nekola in seiner den Wˆrtersammlungen vorangestellten Studie den direkten Einfluss des Keltischen auf das Tschechische. Objektive Erkenntnisse zur Problematik der deutsch-tschechischen Kontakte liefern um die Jahrhundertwende von tschechischer Seite J. G EBAUER (1894ñ1898) und A. B EER (1905), wenngleich sie sich in ihren Ausf ̧hrungen auf den Einfluss des Deut- schen auf das Alttschechische konzentrieren. Eine grˆflere Zusammenschau von deutschen Lehnwˆrtern im Tschechischen verdanken wir der Dissertation von E. S CHNEEWEIS (1909), in der er eine Lautlehre der deutschen Lehnwˆrter im Tschechischen entwirft. In verk ̧rzter Form verˆffentlichte S CHNEEWEIS (1912) die Ergebnisse seiner Studie auch im 15. Jahresbericht der Landesoberrealschule in Svitavy (Zwittau). Darin l‰sst er die ‰ltesten Entlehnungen aus ur- und sp‰turslawischer Zeit aufler Betracht und beschr‰nkt sich ausschliefllich auf die deutschen Lehnwˆrter im Tschechischen. Als besonderes Verdienst ist dabei sein Ansinnen anzurechnen, f ̧r die Lehnwˆrter den je- weils ‰ltesten schriftlichen Beleg beizubringen. Auch wenn seine Angaben heute zum ̧ber- wiegenden Teil ̧berholt sind (wir zitieren im angeschlossenen Wˆrterbuch f ̧r die einzelnen Lemmata neu die jeweiligen Erstbelege im Tschechischen bzw. Slowakischen nach dem gegenw‰rtigen Stand der Wissenschaft), so erkannte Schneeweis als einer der Ersten die Bedeutung solcher Belege zur Untermauerung von Aussagen bez ̧glich der ‹bernahmezeit und dem dom‰nenspezifischen Funktionsgebrauch dieser Lehnwˆrter. Sehr ergiebige Quel- len f ̧r deutsche Lehnwˆrter aus diesen Jahren stellen auch die etymologischen Arbeiten von J. J ANKO (1909, 1918, 1921, 1922a-c, 1931a+b, 1937a+b, 1938, 1946a+b) dar, besonders seine Beitr‰ge zu einem tschechischen etymologischen Wˆrterbuch im Č asopis pro modernÌ filologii (J ANKO 1916ñ1942), sowie die Monographien von V. E RTL (1929), M. W EINGART (1934) und Č . Z ÕBRT (1889, 1892, 1927). Eine der umfangreichsten Studien zu dem Thema stammt aus der Feder von A. M AYER (1927). Seine versuchte Synthese war zwar ein verdienstvoller Schritt in die richtige Richtung, doch wurde seine im Geiste des damaligen ÑKulturkampfesì verfasste Arbeit aufgrund ihrer offenkundigen M‰ngel schon knapp nach ihrem Erscheinen zu Recht kritisiert. 7 Nichtsdesto- 6 Allgemein gegen ̧berstellende Sprachvergleiche zwischen dem Tschechischen und dem Deutschen liegen bereits aus fr ̧heren Jahren vor. Ich weise etwa auf eine Ñkurze und gedr‰ngte Vergleichungì zwischen dem Tschechischen und Deutschen von F. S CHIER (1853, 1854, 1855) hin, der in seiner Studie die Laut- und For- menlehre des Tschechischen und Deutschen in allen ihren Bereichen einer kontrastiven Analyse unterzieht. 7 Siehe z. B. die Rezension von J. M. Ko ř Ìnek in Listy filologickÈ 56 (1929) 372ñ377; vgl. auch F. L IEWEHR (1927, 1928, 1929). Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access 12 trotz muss Mayer daf ̧r Respekt gezollt werden, dass er in seiner Arbeit mit mehr als 900 angef ̧hrten Lehnwˆrtern eine Materialf ̧lle aufbietet, die von keiner bis dahin verˆffentlich- ten Studie erreicht worden war. Nach kleineren Arbeiten wie z. B. einer Dissertation ̧ber tschechische Entlehnungen aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen von E. R ICHTER (1939) schien es in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts schliefllich, als w ̧rde die bereits lange erwartete, umfangreiche Untersu- chung ̧ber deutsche Lehnwˆrter im Tschechischen endlich vor ihrer erfolgreichen Realisie- rung stehen. E. R IPPL (1944) k ̧ndigte sie zumindest schon in seinem programmatischen Artikel zu Wegen und Voraussetzungen einer deutsch-tschechischen Lehnwˆrterkunde an, doch kam es nie dazu. Laut E. S K¡LA (1968b:128) ist das gesamte von Rippl und seinen Mitarbeitern gesammelte Material, das Lehnwˆrter und Lehn ̧bersetzungen in der tschechi- schen Schriftsprache vom Alttschechischen bis zur Gegenwart, aber auch aus verschiede- nen Fachsprachen und Schichten der gesprochenen Sprache enthielt, im Fr ̧hjahr 1945 beim Transport nach Bayern verloren gegangen. Seither wurde zwar eine F ̧lle von Arbeiten unterschiedlicher Qualit‰t zur Problematik der deutschen Lehnwˆrter im Tschechischen publiziert, doch handelt es sich dabei in den mei- sten F‰llen um Studien, die sich lediglich mit Teilaspekten besch‰ftigen, d. h. sie konzentrie- ren sich z. B. auf den schrift- oder umgangssprachlichen Wortschatz, das Wortgut konkreter Dialekte oder Jargone, kleinerer Landschaften oder zeitlich bestimmter Sprachschichten, stellen theoretische ‹berlegungen in den Mittelpunkt ihrer Ausf ̧hrungen oder streifen unser Thema lediglich am Rande. Wir kˆnnen daher im Folgenden nur noch auf eine exemplari- sche Auswahl wichtiger Arbeiten n‰her eingehen und m ̧ssen potentielle Interessenten f ̧r weitere Studien auf unser ausf ̧hrliches Literaturverzeichnis verweisen. Ein bedeutender Beitrag zur Geschichte der tschechischen Schriftsprache im Allgemei- nen, aber auch f ̧r Fragen des deutschen Einflusses auf das Tschechische ist die bereits klassische Studie von B. H AVR¡NEK V ̋voj spisovnÈho jazyka č eskÈho [Die Entwicklung der tschechischen Schriftsprache] (1936, ̧berarbeitet und erweitert 1979). In diesem Kontext weise ich auch auf seine Arbeit Die sprachlichen Beziehungen zwischen dem Tschechischen und dem Deutschen (H AVR¡NEK 1965) und die von R. Fischer und ihm herausgegebenen Aufsatzsammlungen Deutsch - tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur (H AVR¡NEK /F ISCHER 1965, 1968) hin. Einen wichtigen Sammelband stellt auch die von W. Krauss, Z. Stieber, J. B ě li č und V. I. Borkovskij herausgegebene Festschrift f ̧r H. H. Bielfeldt zum 60. Geburtstag Slawisch - deutsche Wechselbeziehungen in Sprache , Literatur und Kul- tur (1969) dar. Von allen Einzelstudien ist dabei gesondert jene von J. B ě li č mit dem Titel Pozn·mky o postavenÌ n ě meck ̋ch p ř ejat ̋ch slov v dneönÌ č eötin ě [Bemerkungen zur Stel- lung der deutschen Lehnwˆrter im heutigen Tschechischen] (B Ě LI Č 1969:7ñ18) herauszu- greifen. Darin geht er thesenhaft auf alle Schichten der damaligen Gegenwartssprache ein und fasst kurz die damalige Forschungslage zusammen. F ̧r eine Untersuchung der deutschen Lehnwˆrter sind zumindest als Quellen die Arbeiten von P. E ISNER (1992 [1946], 1996 [1948]) ebenso von Bedeutung, wenn auch einige der dort angef ̧hrten etymologischen Erkl‰rungen als veraltet angesehen werden m ̧ssen. Wichtige Hinweise auf deutsche Lehnwˆrter in ‰lteren Perioden des Tschechischen finden sich etwa in den k ̧rzeren Einzelstudien von E. M ICH¡LEK (1977) und V. K Ř ÕSTEK (1973), in diversen Publikationen von V. ä MILAUER (1953b, 1957, 1969b u. a.) und P. T ROST (1963b, 1964b, 1969 u. a.), dem Studienbehelf von ä LOSAR /V E Č ERKA (1979) und der Arbeit von D. ä LOSAR (1999) zu den tschechischen Komposita, weiters der Monographie von I. N Ě MEC (1968) V ̋vojovÈ postupy č eskÈ slovnÌ z·soby [Entwicklungsvorg‰nge des tschechischen Wort- schatzes], den f ̧r eine breite ÷ffentlichkeit bestimmten Sachb ̧chern Slova a d ě jiny [Wˆrter und Geschichte] (N Ě MEC et al. 1980) und D ě dictvÌ ř e č i [Erbe der Sprache] (N Ě MEC /H OR¡LEK et al. 1986) sowie in zahlreichen anderen Detailstudien. Diese Problematik behandeln f ̧r die ‰lteren Perioden des Slowakischen in ihren Publika- tionen insbesondere H. B ARTEK (1933/34), V. B LAN¡R (1961, 1977), R. B RT¡ Ň (1972), J. D O- RU Ľ A (1977, 1978, 1993, 2008), F. G REGOR (1985), A. H ABOVäTIAK (1993b), J. M ARTINKA Stefan Michael Newerkla - 978-3-653-03121-8 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:38:29AM via free access 13 (1938/39, 1940/41), G. M ⁄CSKOV¡ (1998), J. S TA