Qualitätsungewißheit bei Gütern mit Vertrauens- eigenschaften Entwicklung und Anwendung eines entscheidungstheoretisch fundierten Analyserahmens H O H E N H E I M E R V O L K S W I R T S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Dietrich Benner Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Qualitätsungewißheit erfaßt das Problem asymmetrischer Information bei Vertrauenseigenschaften und geht über Qualitätsunsicherheit hinaus, die nur bei Erfahrungseigenschaften auftritt. Informationsökonomische Modelle können Qualitätsungewißheit bisher nur unzureichend analysieren. Zur Behebung dieses Mangels werden Entscheidungen unter Qualitätsungewißheit auf Basis der Choquet- Erwartungsnutzentheorie als Entscheidungen unter Ambiguität modelliert. Die so mögliche Analyse zeigt die spezifischen Dimensionen von Qualitätsungewißheit auf: Es existiert eine zusätzliche Ursache für Marktversagen (vertrauensbedingte Adverse Selektion), und Marktgleichgewichte sind stets suboptimal; das Vertrauen in die Informationsquelle beeinflußt die Informationsübermittlung und macht vertrauensbildende Maßnahmen notwendig. Dietrich Benner, geboren 1969, studierte Mathematik an der TH Darmstadt und Philosophie an der Universtität Gießen. Er war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen und der Universität Hohenheim tätig. Im Jahr 2000 promovierte er an der Universität Hohenheim. H O H E N H E I M E R V O L K S W I R T S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Dietrich Benner Qualitätsungewißheit bei Gütern mit Vertrauenseigenschaften Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Qualitätsungewißheit bei Gütern mit Vertrauenseigenschaften Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf caesar, Prof. De Harald Hagemann, Prof. Dr: Klaus Herdzlna, Prof. Dr: Renate Ohr; Prof. Dr: Walter Piesch, Prof. Dr: Ingo Schmidt, Prof. Dr: Ulrich Schwalbe, Prof. Dr: Peter Spahn, Prof. Dr. Gerhard Wagenhals, Prof. Dr: Helmut Walter Band40 • PETER LANG Frankfurt am Main• Berlin• Bern• Bruxelles • New York• Oxford. Wien Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Dietrich Benner oualitätsungewiBheit bei Gütern mit Vertrauenseigenschaften Entwicklung und Anwendung eines entscheidungstheoretisch fundierten Analyserahmens ~ PETER LANG Frankfurt am Main • Berlln • Bern • Bruxelles • New York• Oxford • Wien Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons. org/licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75482-5 (eBook) Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufhahme Benner, Dietrich : Qualitätsungewißheit bei Gütern mit Vertrauenseigenschaften : Entwicklung und Anwendung eines entscheidungstheoretisch fundierten Analyserahmens / Dietrich Benner. - Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York; Oxford ; Wien : Lang,2002 (Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften ; Bd. 40) Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2000 ISBN3-631-38971-X = •• Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. DIOO ISSN0721-3085 ISBN3-631-38971-X © Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2002 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielflltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany 1 2 3 4 6 7 www.peterlang.de Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access in memoriam 1 trovogu Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Vorwort Während der Entstehungszeit der vorliegenden Arbeit hatte ich stets vor Augen, im Vorwort alle die Dinge und Undinge auszusprechen, ohne die das wissenschaftliche Arbeiten nicht zu der Erfahrung geworden wäre, die sie für mich ist. Als dann die :ZCit gekommen war, das Vorwort zu verfassen, stellte sich allerdings ein nicht mehr für möglich gehaltener Zustand der Seelenruhe ein, in dem die positiven Erlebnisse den durchlittenen Undingen den ihnen zustehenden Platz zuwiesen, und alles zusammen im Nebel des Verklärens, Vergessens oder Verzeihens verblaßte. So soll an dieser Stelle nur der uneingeschränkte Dank ausgesprochen werden, der denjenigen zusteht, die mich kraft ihrer Pflichten, ihres Wollens und ihres Könnens bei meinem Vorhaben unterstützt haben. Die vorliegende Arbeit wurde im September 2000 von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozial- wissenschaften der Universität Hohenheim als Dissertation angenommen. Sie enstand im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojektes ,,Miirkte für Ver- trauensgüter - Eine Anwendung der Spiel- und Entscheidungstheorie unter Unsicherheit". Für die damit verbundene finanzielle Unterstützung möchte ich mich bedanken. Herrn Prof. Tilman Becker möchte ich für die Ermöglichung und Betreuung des Vorhabens danken. Seine Art der wissenschaftlichen Betreuung zeichnete sich stets durch Offenheit gegenüber neuen Ideen und ein Maximum an gewährter Freiheit aus. Mein besonderer Dank gilt Frau Prof. Bar- bara Seel für die Übernahme des Zweitgutachtens. Ihre Bereitschaft, sich auf die in der Arbeit entwickelten Gedanken einzulassen und kritisch zu kommentieren, haben sehr zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Herrn Prof. Ulrich Schwalbe und Herrn Prof. Walter Habenicht danke ich für die Abnahme der Rigorosumsprüfungen. Meinen Kollegen und Kolleginnen an der Universität Hohenheim möchte ich für das anregende und in vieler Hinsicht sehr familiäre Arbeitsklima danken, das zu einem nicht unerheblichen Teil zum Gelingen des Vorhabens beigetragen hat. Meiner Frau widme ich Abbildung 3.1 auf Seite 146. Hohenheim, im November 2000 Dietrich Benner vii Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access 1 nhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis xi Tabellenverzeichnis xiii Symbolverzeichnis xv Einführung 1 lnfonnationsprobleme beim Güterkauf . 1 Zielsetzung und Gang der Arbeit . . . . 4 1 Informationsprobleme beim Güterkauf: lnformationsökonomische Grundlagen 7 1.1 Unvollständige Information und Unsicherheit bei Transaktionen . . 7 1.2 Gütertyp und Informationssituation beim Güterkauf . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2.1 Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften von Gütern . . . . . 11 1.2.2 Die empirische Gültigkeit der informationsökonomischen Typologie . 16 1.3 Die spezifischen Infonnationsprobleme beim Güterkauf: Informationssuche, Qua- litätsunsicherheit und Qualitätsungewißheit . . . . . . . 22 1.4 Aktivitäten zur Bewältigung von Informationsproblemen 25 1.4.l Marktendogene Informationsaktivitäten . . . . . 26 1.4.2 Ordnungspolitische Informationsaktivitäten . . . 30 1.5 Die spieltheoretische Formalisierung marktendogener Informationsaktivitäten 34 1.5 .l Spiele mit unvollständiger Information 34 1.5 .2 Signalspiele . . . . . . . . . . . . . . 40 1.5.3 Screening-Mechanismen . . . . . . . 44 1.6 lnformationsökonomische Grundlagen - Fazit 48 2 Modellansätze zur Analyse von Informationsproblemen auf Gütermärkten 51 2.1 Informationsprobleme auf Märkten für Suchgüter . . . . 52 2.2 Informationsprobleme auf Märkten für Erfahrungsgüter . 54 2.2.l Marktversagen durch Adverse Selektion . . . . 54 2.2.2 Informationstransfer durch Marktsignale . . . 71 2.3 Informationsprobleme auf Märkten für Vertrauensgüter 79 2.3.1 Informationstransfer durch Marktsignale . . . 81 2.3.2 Informationsbereitstellung durch unabhängige Dritte 101 2.3.3 Vertrauensgüter und Unternehmensstruktur . . . . . . 112 ix Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Inhaltsverzeichnis 2.4 Die Plausibilität infonnationsökonomischer Modellansätze 2.4.1 Die Theorie der Qualitätswahrnehmung 2.4.2 Die experimentelle Wirtschaftsforschung 2.5 Informationsprobleme auf Gütermärkten - Fazit . 120 . 122 . 132 . 135 3 Vertrauensgüter als Gegenstand der Entscheidungstheorie 139 3.1 Informationssituation und Gütereigenschaften in entscheidungstheoretischer Per- spektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.1.1 Die Entscheidungssituationen bei der Wahl von Gütern ........... 140 3.1.2 Die entscheidungstheoretische Typologisierung der Informationszustände . 143 3.2 Modellierung von Entscheidungen unter Unsicherheit . . . 146 3.2.1 Die Subjektive Erwartungsnutzentheorie (SEU) . . 146 3.2.2 Grenzen von SEU: Die Ellsberg-Paradoxa . . . . 151 3.3 Entscheidungen unter Ambiguität . . . . . . . . . . . . . 155 3.3.1 Risiko, Unsicherheit, Ambiguität und Vertrauensgüter . 155 3.3.2 Experimentelle Studien zum Verhalten unter Ambiguität . 157 3.4 Modellierung von Entscheidungen unter Ambiguität . . . 166 3.4.1 Die Choquet-Erwartungsnutzentheorie (CEU) . . . . . . . 168 3.4.2 Spieltheorie und Ambiguität . . . . . . . . . . . . . . . . 178 3.5 Vertrauensgüter als Gegenstand der Entscheidungstheorie - Fazit . 189 4 Märkte für Vertrauensgüter als Märkte unter Ambiguität 4.1 Qualitätsungewißheit und ihre Folgen .... 4.1.1 Adverse Selektion unter Ambiguität . . . . . 4.1.2 Marktversagen bei Vertrauensgütern ..... 4.1.3 Qualitätsungewißheit und ihre Folgen - Fazit 4.2 Signaling bei Vertrauensgütern . . . . . . . . . . 4.2.1 Werbung als Signal für ein Vertrauensgut 4.2.2 Signaling bei Vertrauensgütern - Fazit . . 5 Resümee Anhang A Signaling auf dem Arbeitsmarkt . . . . . . . B Der bedingte Choquet-Erwartungswert . . . . C Das wohHahrtsmaximierende Qualitätsniveau Literaturverzeichnis X 191 . 192 . 192 210 . 222 . 225 226 . 229 233 245 . 245 . 250 . 251 253 Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1: Unsicherheit in der Informationsökonomie 10 Abbildung 1.2: Die Transformation eines Spiels mit unvollständiger Information in ein Spiel mit vollständiger aber unvollkommener Information . 37 Abbildung 2.1: Adverse Selektion bei drei Qualitätsstufen als Spiel in extensiver Form 57 Abbildung 2.2: Poolendes Gleichgewicht unter Qualitätsunsicherheit . 60 Abbildung 2.3: Semi-Poolende Gleichgewichte unter Qualitätsunsicherheit 63 Abbildung 2.4: Wohlfahrtsverluste bei Qualitätsunsicherheit 69 Abbildung 2.5: Der Prozeß der Wahrnehmung von Qualität 126 Abbildung 3.1: Die begriffliche Erfassung der Informationsprobleme bei Erfahrungs- und Vertrauensgütern Abbildung 3.2: Erwartungsnutzen bei nicht-additiver Wahrscheinlichkeit Abbildung 3.3: Die Berechnung des Choquet Integrals Abbildung 3.4: Nash-Gleichgewicht unter Unsicherheit Abbildung 3.5: Aversion gegenüber strategischer Unsicherheit Abbildung 4.1: Poolendes Gleichgewicht unter Qualitätsungewißheit . 146 172 174 184 185 198 Abbildung 4.2: Semi-Poolendes Gleichgewicht mit zwei Anbietertypen unter Qualitäts- ungewißheit 201 Abbildung 4.3: Semi-Poolendes Gleichgewicht mit einem Anbietertyp unter Qualitätsun- gewißheit 203 Abbildung 4.4: Adverse Selektion bei einem Vertrauensgut einer Qualitätsstufe 205 Abbildung 4.5: Adverse Selektion bei einem Vertrauensgut verschiedener Qualitätsstufen 207 Abbildung 4.6: Die maximal angebotene Qualität eines Vertrauensgutes 214 xi Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Abbildungsverzeichnis Abbildung 4.7: Wohlfahrtsverluste auf einem Markt für ein Vertrauensgut Abbildung 4.8: Das wohlfahrtsmaximierende Qualitätsniveau auf einem Markt für ein Vertrauensgut Abbildung 4.9: Das Vertrauensniveau "(o Abbildung A. l: Signaling auf dem Arbeitsmarkt xii 216 219 222 248 Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Tabellenverzeichnis Tabelle 1.1: Die informationsökonomische Eigenschaftstypologie . Tabelle 1.2: Typen von Vertrauenseigenschaften und ihr Zustandekommen . Tabelle 3.1: Die formalen Grundelemente einer Entscheidungssituation Tabelle 3.2: Informationszustände aus informationsökonomischer und entscheidungs- theoretischer Sicht Tabelle 3.3: Die Grundtypen von Entscheidungssituationen Tabelle 3.4: lnformationsökonomische Gütertypen und Entscheidungssituation Tabelle 3.5: Das Drei-Farben Ellsberg-Paradox Tabelle 3.6: Das Zwei-Farben Ellsberg-Paradox . Tabelle 3.7: Einfache Kapazität und Gütertyp. Tabelle 3.8: Komonozität und Hedging Tabelle 4.1: Das Vertrauensniveau 'Yo • xiii 12 14 141 142 144 144 153 154 171 177 221 Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Symbolverzeichnis A 1{, :r .J; 'P T 1i,• l (JN '.!! A A(J) an,av b B B(J) bf(a) System von Teilmengen von n Partition Menge der Informationsmengen Menge der Informationsmengen für Spieler i E I Potenzmenge Topologie proportionale Änderung von h•( w) Minimalanstrengung proportionale Änderung von QN Ausbildungsniveau Menge der zulässigen Verträge bei einem nicht beobachtbaren Output maximal angebotene Qualität maximales Qualitätsniveau unter vollständiger Information Lohnforderung Erwartungsnutzen ohne Konsumerfahrung Erwartungsnutzen bei Konsumerfahrung der Qualität H Erwartungsnutzen bei Konsumerfahrung der Qualität L tatsäch liehe D urchsch nittsq ua lität Erwartungsnutzen ohne Diagnose und Reparatur Reservationsnutzen Menge der Aktionen a Menge der Aktionen für eine Informationsmenge J E :T Geschmacksparameter Verhaltensstrategiekombination Vereinigungsmenge der Mengen B(J) Menge der Wahrscheinlichkeitsverteilungen über die Elemente der Menge A(J) Wahrscheinlichkeit, mit der Spieler i in J gemäß b; die Aktion a wählt Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Symbolverzeichnis b; C c(v, E) c• e; E,p Ep, F f,g Fp,FN Ft G GK h h•(w) I i(n) J K KP K' Kn Kn KR l L,M,H M; N 0 OK p p p•Z Verhaltensstrategie für Spieler i bereitgestellte Menge einer Vertrauenseigenschaft Unsicherheitsaversion von v bzgl. E wahrgenommenes C Informationszusatzstrategie Erwarteter Nutzen beim Konsum eines Gutes bedingter Erwartungsnutzen bei Beobachtung von p und z Menge der Alternativen Elemente von F Menge der zuverlässigen Verträge Typabhängiger Strategieraum Gewinn Grenzkosten effektive Durchschnitts- und Grenzproduktivität in der Bereitstellung von G wahrgenommenes h Menge der Spieler Spieler, der am Knoten n E N eine Aktion ergreifen mu6 Informationsmenge Kosten private Kosten der Produktion Tupel der Produktionstechnologien bzw. festgelegten sozialen Kosten durchschnittliche Diagnosekosten durchschnittliche Reparaturkosten Konsumentenrente Arbeitseinsatz Qualitätsstufen Menge der gemischten Strategien m; für Spieler i Menge der Entscheidungsknoten Endknoten Menge der Entscheidungsknoten für Spieler i E J Anzahl der Käufer bei einem Anbieter der Qualität q Anteil der Konsumenten, die zum Zeitpunkt T kaufen Output Funktion der aggregierten Opportunitätskosten Preis additives Wahrscheinlichkeitsmaß wahrgenommener Güterpreis xvi Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access PD PR PR q Q q• qf qD qH,qL Q; QN qR qH R;(bln) r;(s, t) R;(s;, V; impliziter Güterpreis geforderter Preis für Diagnose geforderter Preis für Reparatur Produzentenrente Qualität Gütermenge eingeschätzte Qualität Symbolverzeichnis Wahrscheinlichkeitseinschätzung fälschlicherweise auf niedrige Qualität zu stoßen bedingte Reparaturwahrscheinlichkeit eines Gutes von hoher Qualität Wahrscheinlichkeitseinschätzung fälschlicherweise auf hohe Qualität zu sto- ßen bedingte Reparaturwahrscheinlichkeit eines Gutes von niedriger Qualität Qualitätseinschätzung unter Ambiguität angebotene Gütermenge Wahrscheinlichkeit für Typ A bzw. B Wahrscheinlichkeit, bei Erreichen von n E N den Knoten nE E T(N) zu erreichen Wahrscheinlichkeit für Diagnose Typwahrscheinlichkeiten nachgefragte Menge bei Anbieter i nachgefragte Gütermenge unbedingte Reparaturwahrscheinlichkeit eines Gutes Wahrscheinlichkeitseinschätzung, daß ein Konsument einem tatsächlichen Anbieter hoher Qualität über mindestens t Marktperioden treu bleibt Wahrscheinlichkeitseinschätzung, daß ein Konsument einem tatsächlichen Anbieter niedriger Qualität über mindestens t Marktperioden treu bleibt Wahrscheinlichkeit für Diagnosepreisforderung PD Wahrscheinlichkeit für Reparaturpreisforderung PR Auszahlungsfunktion Erwartete Auszahlung für Spieler i bei Erreichen des Knoten n E N Typbedingte Auszahlungsfunktion für Spieler i Erwartete Auszahlung für Spieler i erwartete Auszahlung bei nicht-additiven Einschätzungen v; Auszahlungsfunktion, die die k-höchste Auszahlung für Spieler i angibt Menge der Strategiekombination aller Spieler Menge der Strategien, die mindestens zur k-höchsten Auszahlung führen xvii Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access Symbolverzeichnis S; Sv supp t T T; u V Vv w X X y y Y,Y•v z z Zq ZB T(N) ,r m_v I',( oc F a(n) X {J 1/ 'Y Menge der reinen Strategien s; für Spieler i Menge von möglichen Signalen sv eines Mechanismus Träger einer Wahrscheinlichkeitsverteilung Spielertyp bzw. Qualitätstyp Menge der möglichen Typkombinationen aller Spieler Menge der möglichen Typen für Spieler i Erlösfunktion Mechanismus direkter Mechanismus Verlassensrate Werbeaufwand Wohlfahrtsfunktion Menge der Konsequenzen Menge der Konsequenzen Allokation, die mit einem Mechanismus V herbeigeführt werden soll Einkommen Allokation, die ein Mechanismus herbeiführt Image des Anbieters zeitlicher Umfang für Reparatur und Diagnose erwartete Gesamtanzahl von Käufern bei einem Anbieter der Qualität q Funktion der aggregierten Zahlungsbereitschaften Menge der Endknoten Abbildung der besten gemischten Strategien Reaktionsabbildung bei nicht-additiven Einschätzungen Reaktionsabbildung Abbildung der besten reinen Antwortstrategien Menge der Aktionen wohlfahrtsmaximierende Qualitätsniveau Aktion, die an Knoten n E N ergriffen werden kann Entscheidungsfunktion in einem Mechanismus V Reputationsparameter Werbeelastizität der wahrgenommenen Produktivität Preiselastizität der Nachfrage Werbeelastizität der Nachfrage Wahlparameter für Inanspruchnahme des Dienstes Vertrauensparameter xviii Dietrich Benner - 978-3-631-75482-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:25:35AM via free access