Absolute Komplexität in der Nominalflexion Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Alemannisch und deutsche Standardsprache Raffaela Baechler Morphological Investigations 2 language science press Morphological Investigations Editors: Jim Blevins, Petar Milin, Michael Ramscar In this series: 1. Trips, Carola & Jaklin Kornfilt (eds.). Further investigations into the nature of phrasal compounding. 2. Baechler, Raffaela. Absolute Komplexität in der Nominalflexion. 3. Schäfer, Martin. The semantic transparency of English compound nouns. Absolute Komplexität in der Nominalflexion Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Alemannisch und deutsche Standardsprache Raffaela Baechler language science press Raffaela Baechler. 2017. Absolute Komplexität in der Nominalflexion : Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Alemannisch und deutsche Standardsprache (Morphological Investigations 2). Berlin: Language Science Press. This title can be downloaded at: http://langsci-press.org/catalog/book/134 © 2017, Raffaela Baechler Published under the Creative Commons Attribution 4.0 Licence (CC BY 4.0): http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ISBN: 978-3-96110-022-4 (Digital) 978-3-96110-023-1 (Hardcover) DOI:10.5281/zenodo.1067783 Cover and concept of design: Ulrike Harbort Typesetting: Felix Kopecky Proofreading: Oliver Schallert, Lea Schäfer, Timm Lichte, Anne Kilgus, Kilu von Prince, Jean Nitzke, Ann-Marie Moser, Katja Politt, Thilo Weber, Andreas Hölzl, Simon Pröll, Pia Bergmann Fonts: Linux Libertine, Arimo, DejaVu Sans Mono Typesetting software: XƎL A TEX Language Science Press Unter den Linden 6 10099 Berlin, Germany langsci-press.org Storage and cataloguing done by FU Berlin Language Science Press has no responsibility for the persistence or accuracy of URLs for external or third-party Internet websites referred to in this publication, and does not guarantee that any content on such websites is, or will remain, accurate or appropriate. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen xiii 1 Einleitung 1 2 Strukturelle Komplexität in der Linguistik 5 2.1 Grundsätzliche Überlegungen zur linguistischen Komplexität . . 5 2.1.1 Wissenschaftsgeschichtlicher Überblick . . . . . . . . . 5 2.1.2 Hypothese der gleichen Komplexität ( Equi-Complexity- Hypothese ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.3 Hat Komplexität eine Funktion in der Sprache? . . . . . 10 2.2 Strukturelle Komplexität: Definitionen, Messmethoden und Ein- flussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.2.1 Erste Überlegungen zu möglichen Einflussfaktoren . . . 12 2.2.2 Sprachexterne Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2.3 Soziale Isolation vs. Sprachkontakt . . . . . . . . . . . . 18 2.2.4 Geografische Isolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2.5 Arten von Komplexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3 Hypothesen und Forschungsdesign 37 3.1 Absolute Komplexität in der Nominalflexion . . . . . . . . . . . 37 3.1.1 Nominalflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.1.2 Komplexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.2 Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2.1 Diachronie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.2.2 Dialektgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2.3 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2.4 Standardvarietät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.2.5 Isolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.2.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.3 Varietäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3.1 Ältere Stufen des Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3.1.1 Althochdeutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Inhaltsverzeichnis 3.3.1.2 Mittelhochdeutsch . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.3.2 Deutsche Standardsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.3.3 Alemannische Dialekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.3.3.1 Issime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.3.3.2 Visperterminen . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.3.3.3 Jaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.3.3.4 Sensebezirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.3.3.5 Uri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.3.3.6 Vorarlberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.3.3.7 Zürich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.3.3.8 Bern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.3.3.9 Huzenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.3.3.10 Bad Saulgau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.3.3.11 Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.3.3.12 Petrifeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.3.3.13 Elisabethtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.3.3.14 Kaiserstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.3.3.15 Münstertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.3.3.16 Elsass (Ebene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.3.3.17 Colmar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4 Theoretische Grundlage und Messmethode 65 4.1 Theoretische Grundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.1.1 LFG und Morphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.1.1.1 Grundsätzliches zu LFG . . . . . . . . . . . . . 66 4.1.1.2 M-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4.1.2 Lexikalische-inkrementelle vs. inferentielle-realisieren- de Morphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.1.2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.1.2.2 Vorteile der inferentiellen-realisierenden Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.1.3 LFG und inferentielle-realisierende Morphologie . . . . 80 4.1.3.1 Content-Paradigm und Form-Paradigm und ihre Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.1.3.2 Realisierungsregeln und Komplexität . . . . . 85 4.1.3.2.1 Form der Realisierungsregeln . . . . 85 4.1.3.2.2 Bedingungen . . . . . . . . . . . . . 86 4.1.3.2.3 Blöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 iv Inhaltsverzeichnis 4.1.3.2.4 Realisierungsregeln und Komplexität 90 4.1.3.3 Variation, Synkretismus und Wurzelalternation 91 4.1.3.3.1 Variation . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.1.3.3.2 Synkretismus . . . . . . . . . . . . . 93 4.1.3.3.3 Wurzel-/Stammalternation . . . . . 102 4.2 Was macht ein System komplexer oder simpler? . . . . . . . . . 106 4.3 Messmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.3.1 Bisherige Messmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.3.1.1 Qualitative Methoden . . . . . . . . . . . . . . 109 4.3.1.2 Quantitative Methoden . . . . . . . . . . . . . 111 4.3.2 Methode zur Komplexitätsmessung in der Flexion . . . . 119 4.3.2.1 Messmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 4.3.2.2 Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5 Flexionsparadigmen und Realisierungsregeln 125 5.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.1.1 Flexionsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.1.2 Realisierungsregeln für Affixe . . . . . . . . . . . . . . . 128 5.1.3 Realisierungsregeln für Wurzel-/Stammalternationen . . 130 5.1.4 Suffixe des Typs - ənə und n zur Hiatvermeidung . . . . 139 5.1.5 Blöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 5.1.6 Von der Ortsgrammatik zu den Paradigmen und Realisie- rungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 5.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.2.1 Allgemeines und Realisierungsregeln, starke und schwa- che Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.2.1.1 Starke und schwache Flexion . . . . . . . . . . 157 5.2.1.2 Definition der Form . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.2.1.3 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.2.2 Wa-/wō-Stämme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.2.3 Freie Variation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 5.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 5.3.1 Allgemeines und Realisierungsregeln . . . . . . . . . . . 161 5.3.2 Betont und unbetont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 5.3.3 Belebt und unbelebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 5.3.4 Freie Variation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 5.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 v Inhaltsverzeichnis 5.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . 174 5.5.1 Allgemeines und Realisierungsregeln . . . . . . . . . . . 174 5.5.2 Possessiv-Artikel s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 5.5.3 Diachrone Differenzierung des bestimmten Artikels und des Demonstrativpronomens . . . . . . . . . . . . . . . 177 5.5.4 Freie Variation im bestimmten Artikel und Demonstra- tivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 5.5.5 Syntaktisch bedingte Variation im bestimmten Artikel 179 5.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . . . . . . 182 5.6.1 Allgemeines und Realisierungsregeln . . . . . . . . . . . 182 5.6.2 Diachrone Differenzierung der Paradigmen des unbe- stimmten Artikels und des Possessivpronomens . . . . . 184 5.6.3 Unbestimmter Artikel und Possessivpronomen: Freie Va- riation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 5.6.4 Unbestimmter Artikel: Syntaktisch bedingte Variation 187 5.6.5 Unbestimmter Artikel: Präfixe . . . . . . . . . . . . . . . 190 5.6.6 Possessivpronomen: Unterschiedliche Paradigmen . . . 192 5.6.7 Possessivpronomen: Unveränderliche Formen . . . . . . 194 5.6.8 Possessivpronomen (und unbestimmter Artikel): Wur- zel-/Stammalternationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 5.7 Synopse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 5.7.1 Morphologie vs. Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . 199 5.7.1.1 Synchron phonologisch nicht erklärbar . . . . 200 5.7.1.2 Synchron phonologisch/phonotaktisch erklär- bare Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 5.7.2 Morphologie vs. Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 5.7.3 Morphologische Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . 201 5.7.3.1 Wurzel + Realisierungsregeln vs. nur Realisie- rungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 5.7.3.2 Nicht-konkatenative Morphologie . . . . . . . 202 5.7.3.3 Synkretismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 5.7.3.4 Freie Variation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 5.7.3.5 Zugehörigkeit Flexionsklassen . . . . . . . . . 204 5.7.3.6 Neue Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 6 Komplexität der Nominalflexion 207 6.1 Diachronie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 6.1.1 Beschreibung und systeminterne Beobachtungen . . . . 207 vi Inhaltsverzeichnis 6.1.2 Variation der strukturellen Komplexität und Isolation . . 220 6.1.3 Zurück zum Flexionssystem: Archaismen, Innovationen und Komplexitätsausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . 223 6.1.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 6.2 Dialektgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 6.2.1 Beschreibung der Resultate . . . . . . . . . . . . . . . . 238 6.2.2 Analyse und Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . 240 6.3 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 6.3.1 Sprachinseln und Elsass . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 6.3.2 Stadtdialekte vs. Landdialekte . . . . . . . . . . . . . . . 244 6.4 Standardvarietät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 6.4.1 Resultate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 6.4.2 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 6.5 Isolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.5.1 Beschreibung der Resultate . . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.5.2 Analyse: Personalpronomen, Det1 und Det2 . . . . . . . 258 6.5.3 Analyse: Adjektive und Substantive . . . . . . . . . . . . 265 6.5.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 6.6 Synopse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 6.6.1 Diachronie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 6.6.1.1 Hypothese 1: Kontinuierlicher Komplexitäts- verlust in der Flexionsmorphologie . . . . . . 271 6.6.1.2 Hypothese 2: Equi-Complexity-Hypothese . . . 272 6.6.1.3 Hypothese 3: Spontane Komplexifizierung in isolierten Dialekten . . . . . . . . . . . . . . . 275 6.6.1.4 Hypothese 4: Additive Borrowings in bi- und multilingualen Sprachgemeinschaften . . . . . 275 6.6.2 Dialektgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 6.6.3 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 6.6.4 Standardvarietät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 6.6.5 Isolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 6.6.5.1 Durchschnittliche Komplexität von (nicht-) isolierten Dialekten . . . . . . . . . . . . . . . 279 6.6.5.2 Komplexität in den Kategorien Det1, Det2 und Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . 280 6.6.5.3 Komplexität in den Kategorien Substantiv und Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 vii Inhaltsverzeichnis 7 Zusammenfassung und Ausblick 283 7.1 Diachronie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 7.2 Dialektgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 7.3 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 7.4 Standardvarietät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 7.5 Isolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Anhang A: Paradigmen 293 A.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 A.2 Stark und schwach flektierte Adjektive . . . . . . . . . . . . . . 303 A.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 A.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 A.5 Bestimmter Artikel und Demonstrativpronomen . . . . . . . . . 338 A.6 Unbestimmter Artikel und Possessivpronomen . . . . . . . . . . 345 Anhang B: Realisierungsregeln 363 B.1 Althochdeutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 B.1.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 B.1.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 B.1.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 B.1.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 B.1.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 369 B.1.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 369 B.2 Mittelhochdeutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 B.2.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 B.2.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 B.2.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 B.2.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 B.2.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 374 B.2.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 375 B.3 Neuhochdeutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 B.3.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 B.3.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 B.3.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 B.3.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 B.3.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 378 B.3.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 379 B.4 Issime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 B.4.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 viii Inhaltsverzeichnis B.4.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 B.4.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 B.4.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 B.4.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 384 B.4.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 385 B.5 Visperterminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 B.5.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 B.5.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 B.5.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 B.5.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 B.5.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 390 B.5.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 391 B.6 Jaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 B.6.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 B.6.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 B.6.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 B.6.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 B.6.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 397 B.6.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 398 B.7 Sensebezirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 B.7.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 B.7.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 B.7.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 B.7.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 B.7.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 403 B.7.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 404 B.8 Uri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 B.8.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 B.8.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 B.8.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 B.8.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 B.8.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 410 B.8.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 411 B.9 Vorarlberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 B.9.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 B.9.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 B.9.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 B.9.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 ix Inhaltsverzeichnis B.9.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 415 B.9.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 416 B.10 Zürich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 B.10.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 B.10.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 B.10.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 B.10.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 B.10.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 420 B.10.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 421 B.11 Bern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 B.11.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 B.11.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 B.11.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 B.11.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 B.11.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 426 B.11.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 426 B.12 Huzenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 B.12.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 B.12.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 B.12.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 B.12.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 B.12.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 431 B.12.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 432 B.13 Saulgau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 B.13.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 B.13.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 B.13.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 B.13.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 B.13.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 436 B.13.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 436 B.14 Stuttgart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 B.14.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 B.14.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 B.14.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 B.14.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 B.14.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 440 B.14.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 441 x Inhaltsverzeichnis B.15 Petrifeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 B.15.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 B.15.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 B.15.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 B.15.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 B.15.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 445 B.15.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 446 B.16 Elisabethtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 B.16.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 B.16.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 B.16.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 B.16.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 B.16.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 449 B.16.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 450 B.17 Kaiserstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 B.17.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 B.17.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 B.17.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 B.17.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 B.17.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 454 B.17.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 455 B.18 Münstertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 B.18.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 B.18.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 B.18.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 B.18.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 B.18.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 459 B.18.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 459 B.19 Colmar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 B.19.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 B.19.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 B.19.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 B.19.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 B.19.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 463 B.19.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 464 B.20 Elsass (Ebene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 B.20.1 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 B.20.2 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 xi Inhaltsverzeichnis B.20.3 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 B.20.4 Interrogativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 B.20.5 Bestimmter Artikel / Demonstrativpronomen . . . . . . 467 B.20.6 Unbestimmter Artikel / Possessivpronomen . . . . . . . 468 Literaturverzeichnis 469 Index 481 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 xii Abkürzungen Abkürzungen ̈ Umlaut GEN Genitiv ̑ Diphthongierung GEND gender ACC/AKK accusative/Akkusativ georg. Georgisch act active/aktiv germ. Germanisch ADJ Adjektiv hoch Hochalemannisch AGR agreement h-st Höchstalemannisch Ahd Ahd IC Inflectional Class ANIM animated Ind Indikativ ART Artikel Instr Instrumental ART.DEF bestimmter Artikel isol isoliert ART.INDEF unbestimmter Artikel K Konsonant bel belebt L Lexem C Class Index LFG Lexical-Functional Grammar CP complementizer phra- se LOC Lokativ C-P Content-Paradigm MASK/MASC Maskulin DAT Dativ Mhd Mittelhochdeutsch DEF definit(eness) M.ü.M. Meter über Meer Det Determinierer N Nomen Determ Determinant n Blockindex Dep Dependent NEUT Neutrum diach diachron, diachrone Varietäten Nhd Neuhochdeutsch (=Standardsprache) DP Determiniererphrase niederl. Niederländisch engl. Englisch n-isol nicht-isoliert F Feature NOM Nominativ FC Form-Correspondent norw. Norwegisch FEM Feminin NP Nominalphrase FIN finiteness NUM Numerus FK Flexionsklasse oberr Oberrheinalemannisch F-P Form-Paradigm OBJ Objekt FUT future P Präposition xiv pass passive/passiv PERFP perfect participle PERS Person PL Plural PP Präpositionalphrase POSS Possessiv PRED predicate PRES present PRON.DEM Demonstrativpronomen PRON.INTER Interrogativpronomen PRON.PERS Personalpronomen PRON.POSS Possessivpronomen r root RR Realization Rule, Realisierungsregel rum. Rumänisch schw. Schwäbisch SG Singular stand deutsche Standardsprache SUBJ Subjekt σ Set an morphosyntaktischen Eigenschaften τ Property-Set-Index unbel unbelebt ung. Ungarisch V Verb V Vokal (nur in den phonologischen Regeln) v Value VFORM verb form VP Verbalphrase XCOMP complement xv 1 Einleitung If it really were so that languages varied greatly in the complexity of subsystem X , varied greatly in the com- plexity of subsystem Y , and so on, yet for all languages the totals from the separate subsystems added together could be shown to come out the same, then I would not agree with Hockett in finding this unsurprising. To me it would feel almost like magic. (Sampson 2009: 2) Dieses Zitat illustriert, wie stark sich die Annahmen zur Komplexität in Spra- chen zwischen dem 20. und dem 21. Jh. unterscheiden. Wenn man sich im 20. Jh. überhaupt mit eventuellen Komplexitätsunterschieden beschäftigt hat, ging man generell davon aus, dass unter dem Strich alle Sprachen gleich komplex sind (mit einigen Ausnahmen vor allem in der Variationslinguistik), was als Equi-Comple- xity-Hypothese bezeichnet wird. Dies kann sicher u.a. auch als Gegenreaktion auf Annahmen aus dem 19. Jh. interpretiert werden. Im 21. Jh. hingegen wurde die Equi-Complexity-Hypothese stark hinterfragt, woraus bereits zahlreiche Arbei- ten vor allem aus der Typologie entstanden sind. Was jedoch bis jetzt fehlt, ist einerseits die Messung der Komplexität eines größeren Teilsystems und anderer- seits der Komplexitätsvergleich von eng verwandten Varietäten, die sich entwe- der synchron aus soziolinguistischer Perspektive oder diachron unterscheiden. Eng verwandte Varietäten zu untersuchen, hat den Vorteil, dass diachrone Prozesse, wie z. B. Simplifizierung und Komplexifizierung, viel direkter betrach- tet werden können (Baechler & Seiler 2012: 22). Aufgrund der genetischen Ver- wandtschaft, die einen gemeinsamen historischen Ursprung impliziert, können diachrone Prozesse und ihre Wechselwirkungen innerhalb eines Systems A ver- glichen werden mit den diachronen Prozessen innerhalb eines anderen Systems B, das aber mit System A eng verwandt ist. Es stellt sich dann z. B. die Frage, weshalb zwei eng verwandte Varietäten trotz des gemeinsamen historischen Ur- sprungs (völlig) unterschiedliche Wege gehen. Das Ziel dieser Arbeit ist, die absolute Komplexität der Nominalflexion in den folgenden Varietäten zu messen und zu vergleichen: Althochdeutsch, Mit- 1 Einleitung telhochdeutsch, deutsche Standardsprache sowie siebzehn alemannische Dialek- te aus dem höchstalemannischen, hochalemannischen, oberrheinalemannischen und schwäbischen Gebiet. Als Datengrundlage dienen Ortsgrammatiken. Berück- sichtigt wurden jene nominalen Wortarten, für die in allen zwanzig untersuchten Varietäten Beschreibungen existieren und die sich in ihrer Flexion unterschei- den: Substantiv, Adjektiv, Interrogativpronomen, Personalpronomen, einfaches Demonstrativpronomen, Possessivpronomen, bestimmter und unbestimmter Ar- tikel. Im Gegensatz zur Verbalflexion können also verschiedene Wortarten mit- einander verglichen werden. Auch die Variationsbreite zwischen den Varietäten ist in der Nominalflexion grösser. Die theoretischen Grundlagen bilden LFG (Lexical-Functional Grammar) und die inferentielle-realisierende Morphologie. Aus diesen Modellen wird abgeleitet, was ein System komplexer bzw. simpler macht. Darauf auch die eigens entwickel- te Methode zur Messung der Komplexität. Bei der Entwicklung der Messmethode standen drei Qualitätsmerkmale im Vordergrund: a) Die Messmethode muss so objektiv wie möglich sein; b) Die Messmethode muss auch kleinste Unterschiede von eng verwandten Varietäten messen können; c) Die Messmethode muss prin- zipiell auf alle flektierenden Sprachen angewendet werden können. Im hier ver- wendeten Modell wird davon ausgegangen, dass Flexionsparadigmen durch so- genannte Realisierungsregeln definiert sind. Folglich gilt, je mehr Realisierungs- regeln zur Definition der Flexionsparadigmen benötigt werden, desto komplexer ist das Flexionssystem. Schließlich soll überprüft werden, ob, und wenn ja, wie folgende Faktoren die Variation in der Komplexität der Nominalflexion erklären können: • Nimmt die Komplexität der Nominalflexion im Laufe der Zeit zu oder ab? Mit welchen soziolinguistischen Faktoren kann die Zu- oder Abnahme in Zusammenhang gebracht werden? • Unterscheiden sich die alemannischen Dialektgruppen (Höchst-, Hoch-, Oberrheinalemannisch, Schwäbisch) in ihrer Komplexität? • Wie beeinflusst der Kontakt mit anderen Dialekten oder anderen Sprachen die Komplexität? • Wie beeinflussen die Standardisierung und die Kodifizierung die Komple- xität? • Führt Isolation (wenig Kontakt und geografische Isolation) zu einer höhe- ren oder niedrigeren Komplexität? 2