OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen R W I E5SEN Direktorium: Geschäftsführender Direktor: Dr. Gregor Winkelmeyer Wissenschaftliche Direktoren: Bernhard Filusch Dr. Willi Lamberts Verwaltungsrat: Vorsitzender: Professor Dr. Hans-Karl Schneider, Köln Stellv. Vorsitzende: Dr. Harald Koch, Dortmund Dr. Helmut Keunecke, Dortmund Hans Wertz, Düsseldorf Dr. Walter Aden, Dortmund Professor Dr. Kurt H. Biedenkopf, Düsseldorf Dr. Klaus Boisserée, Düsseldorf Dr. Martin Döring, Düsseldorf Dr. Gotthard Frhr. von Falkenhausen, Essen Dr. Ernst Finkemeyer, Essen Heinz Gebhardt, Essen* Dr. Helmut Geiger, Bonn Hans Adolf Giesen, Düsseldorf Dr. Friedhelm Gieske Dr. Jürgen Gramke, Essen Professor Dr. Fritz Halstenberg, Düsseldorf Karl Jacob, Essen Heinz Niederste-Ostholt, Düsseldorf Kurt Offers, Düsseldorf Dr. Heinz Osthues, Münster Dr. Theodor Pieper, Duisburg Dr. Karlheinz Rewoldt, Essen Dr. Otto Schlecht, Bonn Adolf Schmidt, Bochum Paul Schnitker, Münster Friedrich Späth, Essen Dr. Heinz Spitznas, Essen Dr. Werner Thoma, Essen Ludwig Vogtmann, Düsseldorf 'Vorsitzender des Betriebsrates des RWI Schriftleitung: Dr. Willi Lamberts Redaktionelle Bearbeitung: Dipl.-Vw. Gertrud Brüninghaus OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 ULLRICH HEILEMANN Zur Prognoseleistung ökonometrischer Konjunktur- modelle für die Bundesrepublik Deutschland OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 SCHRIFTENREIHE DES R H E I N I S C H - W E S T F Ä L I S C H E N I N S T I T U T S FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG ESSEN NEUE FOLGE HEFT 44 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 Zur Prognoseleistung ökonome- trischer Konjunkturmodelle für die Bundesrepublik Deutschland Von Ullrich Heilemann Ç f e ) Duncker & Humblot · Berlin OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 Alle Rechte vorbehalten © 1981 Duncker & Humblot, Berlin 41 Gedruckt 1981 bei Zippel-Druck, Berlin 36 Printed in Germany ISBN 3 428 04847 4 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 Vorwort Mit der „Rückkehr des Konjunkturzyklus" in der Mitte der sechziger Jahre ist die Konjunkturpolitik stärker in den Mittelpunkt des wirtschaftspolitischen In- teresses gerückt. Es war nur folgerichtig, daß im Zuge dieser Entwicklung auch den Möglichkeiten und Problemen der Konjunkturprognose wieder stärkere Beachtung geschenkt und nach neuen Methoden Ausschau gehalten wurde. Dabei richteten sich die Erwartungen insbesondere auf ökonometrische Model- le. Ende der sechziger Jahre entschlossem sich die deutschen wirtschaftswis- senschaftlichen Forschungsinstitute in der Bundesrepublik, zur Analyse und Prognose der konjunkturellen Entwicklung ein ökonometrisches Modell zu ent- wickeln und seine praktische Leistungsfähigkeit über einen längeren Zeitraum hin zu testen. Die vorliegende Studie entstand im Rahmen der Arbeiten des Rheinisch-West- fälischen Instituts für Wirtschaftsforschung an diesem gemeinsamen Konjunk- turmodell der Wirtschaftsforschungsinstitute bzw. später dem RWI-Konjunk- turmodell. Ihre Aufgabe bestand darin, die Leistungsfähigkeit von ökonometri- schen Modellen für Konjunkturprognosen zu untersuchen. Die Ergebnisse zei- gen, daß die analysierten Modelle für diese Zwecke durchaus geeignet sind - insbesondere unter Berücksichtigung der zu erwartenden Treffsicherheit. Die Studie macht aber auch deutlich, daß die Modelle noch eine Reihe von Ansatz- punkten für mögliche Verbesserungen in bezug auf einzelne Gleichungen bzw. ihres Aufbaues und ihrer Erklärungsstruktur insgesamt bieten. Die Arbeit erfuhr wesentliche Förderung und Anregung durch Prof. Dr. Ernst Helmstädter, Universität Münster/Westf.; ihm sei an dieser Stelle besonders gedankt. Essen, November 1980 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen Dr. Willi Lamberts OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 Inhaltsverzeichnis E r s t e s K a p i t e l Konjunkturprognosen für die Bundesrepublik - Die Problemsteilung 17 Z w e i t e s K a p i t e l Anforderungen an die Konjunkturprognose - Der Bezugsrahmen 27 1.Zum Informationsbegriff, den Informationsarten und den Informationseigen- schaften 28 1.1. Der Begriff der Information 28 1.2. Informationsarten 30 1.3. Informationseigenschaften 31 2. Zum Begriff der Prognose, der Prognosequalität und den Prognoseprinzipien. 34 2.1. Der Begriff der Prognose 34 2.2. Die Prognosequalität 35 3. Die Anforderungen an den Informationsgehalt 38 3.1. Der Allgemeinheitsgrad von Konjunkturprognosen 38 3.2. Der Präzisionsgrad von Konjunkturprognosen 46 3.3. Die Bedingtheit von Konjunkturprognosen 47 4. Wirtschaftspolitische Anforderungen an die Konjunkturprognose in bezug auf ihren Sicherheitsgrad 48 5. Wirtschaftspolitische Anforderungen an die Konjunkturprognose in bezug auf die Qualität ihrer empirischen Begründung 48 6. Möglichkeiten der Messung der Prognoseleistung 49 6.1. Der Informationsgehalt 49 6.2. Die Messung der Sicherheit der Prognose 51 6.3. Die Messung der Qualität der empirischen Begründung 51 6.3.1. Die Messung der Evidenzen-Häufigkeit 51 6.3.2. Die Messung der Evidenzen-Qualität 52 7 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 D r i t t e s K a p i t e l Der Begriff des ökonometrischen Modells Ökonometrische Konjunkturmodelle für die Bundesrepublik Deutschland 62 1. Begriff, Aufbau und Wirkungsweise ökonometrischer Modelle 62 1.1. Ökonomische Modelle 62 1.2. Der allgemeine Aufbau ökonometrischer Modelle 64 1.3. Die statistische Schätzung 66 1.4. Arten von ökonometrischen Modellen 67 2. Ökonometrische Modelle für die Bundesrepublik 69 3. Die Auswahl der zu untersuchenden Modelle 72 V i e r t e s K a p i t e l Die Prognoseleistungen ökonometrischer Konjunkturmodelle für die Bundesrepublik Deutschland 75 1. Die Prognoseleistung des Lüdeke-Modells 76 1.1. Allgemeine Charakterisierung 76 1.2. Der Informationsgehalt 77 1.3. Die empirische Begründung 81 1.4. Der Sicherheitsgrad 87 1.5. Die Prognoseleistung 88 2. Die Prognoseleistung des Bundesbank-Modells 88 2.1. Allgemeine Charakterisierung 88 2.2. Der Informationsgehalt 90 2.3. Die empirische Begründung 93 2.4. Die Prognoseleistung 99 3. Die Prognoseleistung des RWI-Modells 100 3.1. Allgemeine Charakterisierung 100 3.2. Der Informationsgehalt 102 3.3. Die empirische Begründung 105 3.4. Die Prognoseleistung 110 4. Zur Leistungsfähigkeit anderer Konjunkturprognosen 111 4.1. Die Gemeinschaftsdiagnose 112 4.2. Ökonometrische Modelle in den USA 113 8 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 F ü n f t e s K a p i t e l Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse 115 1. Zusammenfassung 115 2. Ausblick 119 Anhang 1 2 3 Literaturverzeichnis 197 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 Verzeichnis der been Tab. 1 : Sensitivität der Lage-Informationen des Lüdeke-Modells in bezug auf Variationen wichtiger exogener Variablen 1962-1 bis 1964-4 144 Tab. 2: Vergleich der Root-mean-square-percentage-errors der Implementie- rungen des Lüdeke-Modells durch Merz und Heilemann 1960-1 bis 1964-4 145 Tab. 3: Genauigkeitsmaße für die Lage-Informationen des Lüdeke-Modells 1960-1 bis 1964-4 146 Tab. 4: Root-mean-square-percentage-errors für die Lage-Informationen des Lüdeke-Modells bei dynamischen 6-Quartalsprognosen 1960-1 bis 1964-4 147 Tab. 5: Theilsche Ungleichheitsmaße für die Lage-Informationen des Lüdeke- Modells 1960-1 bis 1964-4 148 Tab. 6: Fehlerklassifizierung der Lage-Informationen des Lüdeke-Modells nach Lamberts und Schüssler 1960-1 bis 1964-4 149 Tab. 7: Genauigkeitsmaße für die Ziel-Informationen des Lüdeke-Modells 1960-1 bis 1964-4 150 Tab. 8: Root-mean-square-percentage-errors für die Ziel-Informationen des Lüde- ke-Modells bei dynamischen 6-Quartalsprognosen 1960-1 bis 1964-4 .. 150 Tab. 9: Theilsche Ungleichheitsmaße für die Ziel-Informationen des Lüdeke- Modells 1960-1 bis 1964-4 151 Tab. 10: Fehlerklassifizierung der Ziel-Informationen des Lüdeke-Modells nach Lamberts und Schüssler 1960-1 bis 1964-4 152 Tab. 11 : Sensitivität der Lage-Informationen des Bundesbank-Modells in bezug auf Variationen wichtiger exogener Variablen 1973-1 bis 1974-1 153 Tab. 12: Genauigkeitsmaße der dokumentierten und der implementierten Fas- sungen des Bundesbank-Modells 1962-1 bis 1972-11 154 Tab. 13: Genauigkeitsmaße für die Lage-Informationen des Bundesbank-Modells 1962-1 bis 1972-11 155 10 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 Tab. 14: Genauigkeitsmaße für die Lage-Informationen des Bundesbank-Modells 1973-1 bis 1974-11 156 Tab. 15: Root-mean-square-percentage-errors für die Lage-Informationen des Bundesbank-Modells bei dynamischen 3-Halbjahresprognosen 1962-1 bis 1973-11 157-159 Tab. 16: Janus-Koeffizienten für die Lage-Informationen des Bundesbank-Mo- dells 160 Tab. 17: Theilsche Ungleichheitsmaße für die Lage-Informationen des Bundes- bank-Modells 1962-I bis 1972-II 161 Tab. 18: Theilsche Ungleichheitsmaße für die Lage-Informationen des Bundes- bank-Modells 1973-I bis 1974-II 162 Tab. 19: Fehlerklassifizierung der Lage-Informationen des Bundesbank-Modells nach Lamberts und Schüssler 1962-1 bis 1972-11 163 Tab. 20: Fehlerklassifizierung der Lage-Informationen des Bundesbank-Modells nach Lamberts und Schüssler 1973-1 bis 1974-11 164 Tab. 21 : Genauigkeitsmaße für die Ziel-Informationen des Bundesbank-Modells 1962-1 bis 1972-11 165 Tab. 22: Genauigkeitsmaße für die Ziel-Informationen des Bundesbank-Modells 1973-1 bis 1974-11 166 Tab. 23: Root-mean-square-percentage-errors für die Ziel-Informationen des Bundesbank-Modells bei dynamischen 3-Halbjahresprognosen 1962-1 bis 1973-11 167 Tab. 24: Janus-Koeffizienten für die Ziel-Informationen des Bundesbank-Modells bei dynamischen 3-Halbjahresprognosen 168 Tab. 25: Theilsche Ungleichheitsmaße für die Ziel-Informationen des Bundes- bank-Modells 1962-I bis 1972-II 169 Tab. 26: Theilsche Ungleichheitsmaße für die Ziel-Informationen des Bundes- bank-Modells 1973-I bis 1974-II 1 70 Tab. 27: Fehlerklassifizierung der Ziel-Informationen des Bundesbank-Modells nach Lamberts und Schüssler 1962-1 bis 1972-11 171 Tab. 28: Fehlerklassifizierung der Ziel-Informationen des Bundesbank-Modells nach Lamberts und Schüssler 1973-1 bis 1974-11 172 Tab. 29: Sensitivität der Lage-Informationen des RWI-Modells in bezug auf Varia- tionen wichtiger exogener Variablen 1976-3 bis 1977-4 173 Tab. 30: Genauigkeitsmaße für die Lage-Informationen des RWI-Modells 1966-3 bis 1976-2 174 11 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 Tab. 31 : Genauigkeitsmaße für die Lage-Informationen des RWI-Modells 1976-3 bis 1977-4 175 Tab. 32: Root-mean-square-percentage-errors für die Lage-Informationen des RWI-Modells 1965-1 bis 1977-4 176-179 Tab. 33: Janus-Koeffizienten für die Lage-Informationen des RWI-Modells 180 Tab. 34: Theilsche Ungleichheitsmaße für die Lage-Informationen des RWI-Mo- dells 1966-3 bis 1976-2 181 Tab. 35: Theilsche Ungleichheitsmaße für die Lage-Informationen des RWI-Mo- dells 1976-3 bis 1977-4 182 Tab. 36: Fehlerklassifizierung der Lage-Informationen des RWI-Modells nach Lamberts und Schüssler 1966-3 bis 1976-2 183 Tab. 37: Fehlerklassifizierung der Lage-Informationen des RWI-Modells nach Lamberts und Schüssler 1976-3 bis 1977-4 184 Tab. 38: Genauigkeitsmaße für die Ziel-Informationen des RWI-Modells 1966-3 bis 1976-2 185 Tab. 39: Genauigkeitsmaße für die Ziel-Informationen des RWI-Modells 1976-3 bis 1977-4 186 Tab. 40: Root-mean-square-percentage-errors für die Ziel-Informationen des RWI-Modells 1965-1 bis 1977-4 187-188 Tab. 41 : Janus-Koeffizienten für die Ziel-Informationen des RWI-Modells 189 Tab. 42: Theilsche Ungleichheitsmaße für die Ziel-Informationen des RWI-Mo- dells 1966-3 bis 1976-2 190 Tab. 43: Theilsche Ungleichheitsmaße für die Ziel-Informationen des RWI-Mo- dells 1976-3 bis 1977-4 191 Tab. 44: Fehlerklassifizierung der Ziel-Informationen des RWI-Modells nach Lamberts und Schüssler 1966-3 bis 1976-2 192 Tab. 45: Fehlerklassifizierung der Ziel-Informationen des RWI-Modells nach Lamberts und Schüssler 1976-3 bis 1977-4 193 Tab. 46: Genauigkeitsmaße für ausgewählte Lage-Informationen der „Gemein- schaftsdiagnose" 1969 bis 1977 194 Tab. 47: Genauigkeitsmaße für die Ziel-Informationen der „Gemeinschaftsdia- gnose" 1969 bis 1977 194 Tab. 48: Root-mean-square-percentage-errors von 6-Quartalsprognosen mit dem Wharton- und dem OBE-Modell 195 12 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 Tab. 49: Theilsche Ungleichheitskoeffizienten bei 6-Quartals-ex-ante-Prognosen für ausgewählte Variablen bekannter US-Modelle 1970-3 bis 1975-4 . . . 195 Tab. 50: Vergleich der absoluten Prognosefehler und der Root-mean-square-per- centage-errors der Lage-Informationen der untersuchten Modelle im Stützbereich 196 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 Verzeichnis der Übersichten Übersicht 1 : Schematische Darstellung der Lage-Informationen im Jahreswirt- schaftsbericht 1968 der Bundesregierung 45 Übersicht 2: Kurzfristige ökonometrische Modelle für die Bundesrepublik Deutschland 1973 bis 1977 70 Übersicht 3: Die wichtigsten Komponenten der VGR und ihre Berücksichtigung in drei ausgewählten Konjunkturmodellen 73 Übersicht 4: Das Gleichungssystem des RWI-Modells 125-131 Übersicht 5: Strukturbild des Lüdeke-Modells 132-133 Übersicht 6: Strukturbild des Bundesbank-Modells 134-135 Übersicht 7: Strukturbild des RWI-Modells 136-137 Übersicht 8: Abkürzungen der in den Modellen auftretenden Variablen 138-143 Verzeichnis der Schaubilder Schaubild 1 : Indikatoren der konjunkturellen Entwicklung - Zur Entwicklung von Produktion und Kosten im Produzierenden Gewerbe 1960 bis 1977 19 Schaubild 2: Bestimmungsfaktoren der Prognosequalität 36 Schaubild 3: Prognose-Realisations-Diagramm. 58 Schaubild 4: Ausgewählte Lage-Informationen des Lüdeke-Modells 1960-1 bis 1964-4 82 Schaubild 5: Ausgewählte Lage-Informationen des Bundesbank-Modells 1962-1 bis 1974-11 95 Schaubild 6: Ausgewählte Lage-Informationen des RWI-Modells 1966-3 bis 1977-4 106 14 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 Verzeichnis der b r n AER AESM AStA BIP FA BSP DIW DRI EJ = „American Economic Review", Menasha (Wise.) = „Annais of Economic and Social Measurement", New York = „Allgemeines Statistisches Archiv", Wiesbaden = Bruttoinlandsprodukt = Bruttosozialprodukt = Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung = Data Resources, Inc., Lexington (Mass.) F „Economic Journal", London = „Finanzarchiv", Frankfurt/M. HdSW = Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Stuttgart, Tübingen, Göttingen 1956-1961 HdWW = Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (zugleich Neuauflage des Handwörterbuchs der Sozialwissenschaften), Göttingen, Tübingen, Stutt- gart 1976 f. HWWA = HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg 1ER = „International Economic Review", Philadelphia (Pa.) Ifo = Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München IfW = Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Kiel JbfNSt = „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik", Stuttgart JbfSo = „Jahrbuch für Sozialwissenschaften", Göttingen JPE = „Journal of Political Economy", Chicago Mit- = „Mitteilungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsfor- teilungen schung", Berlin KP = „Konjunkturpolitik", Berlin NBER = National Bureau of Economic Research, New York u. a. NEER = „New England Economic Review", Boston (Mass.) o. A. = ohne Angabe OBE = Office of Business Economics of the (US-)Department of Commerce RWI = Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen SchrVfSo = Schriften des Vereins für Socialpolitik 15 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 SchwZfVSt= „Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaftslehre und Statistik", Bern SELS = Single Equation Least Squares StabG = Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967 (Bundesgesetzblatt I, S. 582), geändert durch Art. 12 des Fi- nanzanpassungsgesetzes vom 30. 8. 1971 (Bundesgesetzblatt I, S. 1426) StH = „Statistische Hefte", Saarbrücken SVR = Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Ent- wicklung WiSt = „Wirtschaftsstudium", München ZfGSt = „Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft", Tübingen ZfKr = „Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen", Frankfurt/M. ZfNö = „Zeitschrift für Nationalökonomie", Wien OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 E r s t e s K a p i t e l Konjunkturprognosen für die Bundesrepublik Deutschland Die Problemstellung Jedes wirtschaftspolitische Problem enthält drei Elemente: „die Zielsetzung, die Lage und die Frage, was zu tun sei" 1 . Über ihren gleichen Rang bei der Kon- stituierung wirtschaftspolitischer Probleme hinaus ist den Elementen noch ge- meinsam, daß bei ihrer Erfassung „prognostische Überlegungen beteiligt (sind)" 2 . Bei der Planung wirtschaftspolitischer Maßnahmen muß ζ . B. bekannt sein, wie sich die Lage bis zum Wirksamwerden der Maßnahmen entwickelt, und es müssen Vorstellungen darüber bestehen, wie sich die Lage von diesem Zeitpunkt an ohne diese Maßnahmen gestalten würde. In ähnlicher Weise läßt sich die Bedeutung der Prognose für die Einschätzung und Gestaltung der wirt- schaftspolitischen Ziele und Maßnahmen aufzeigen. Prognosen bilden daher ein nicht wegzudenkendes Element der Wirtschaftspolitik3. Die Bedeutung, die den Prognosen in den einzelnen wirtschaftspolitischen Auf- gabenbereichen wie Wachstumspolitik, Konjunkturpolitik, Verteilungspolitik oder Ordnungspolitik zukommt, dürfte bei gegebenem Rationalitätsgrad 4 von der Rolle der drei Elemente in dem jeweiligen Aufgabenbereich bestimmt sein: Je umfangreicher die Zielsetzungen, je wechselhafter die Lage und je größer die Zahl der verfügbaren Instrumente, um so größer der Prognosebedarf. Da diese Elemente auch die Determinanten des wirtschaftspolitischen Handelns 1 W. A. Jöhr, H. W. Singer, Die Nationalökonomie im Dienste der Wirtschaftspolitik. (Kleine Vanden- hoeck-Reihe 175/176/177.) 2., erweiterte Auflage, Göttingen 1964, S. 40. 2 Vgl. hierzu und dem folgenden W. A. Jöhr, F. Kneschaurek, Die Prognose als Basis der Wirtschafts- politik. In: Diagnose und Prognose als wirtschaftswissenschaftliche Methodenprobleme. Hrsg. von H. Giersch und K. Borchardt. (SchrVfSo, Band 25 N. F.) Berlin 1962, S. 416. 3 Ebenda, S. 418. 4 Der Rationalitätsgrad einer wirtschaftspolitischen Handlung läßt sich nach dem Maß bestimmen, nach dem sie „korrekt" darauf abgestimmt ist, die Erreichung eines vorgegebenen Zieles in einer be- stimmten Ausgangslage zu maximieren. Vgl. R. A. Dahl, Ch. E. Lindblom, Politics, Economics and Wel- fare. Chicago and London 1976, S. 38. 2 Heilemann 17 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0 sind, läßt sich vereinfachend sagen, daß der Prognosebedarf eines Aufgaben- bereiches mit seinem potentiellen Handlungsbedarf variiert. Zur Untersuchung der Bedeutung, die der Prognose für die Wirtschaftspolitik in einem Aufgaben- bereich zukommt, ist daher diesem Handlungsbedarf nachzugehen 5 Versteht man unter Konjunkturpolitik jenen „Teil der Wirtschaftspolitik, der dar- auf gerichtet ist, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der Weise zu verste- tigen, daß gleichzeitig binnenwirtschaftliches Gleichgewicht mit hohem Ausla- stungsgrad der Produktionsfaktoren sowie stabilem Geldwert und ein außen- wirtschaftliches Gleichgewicht verwirklicht werden" 6 , dann ist auf einen recht hohen Handlungs- und damit Prognosebedarf in diesem Politikbereich zu schließen. Denn mit den genannten Zielsetzungen verfügt er über ein ver- gleichsweise umfangreiches und komplexes Zielsystem; darüber hinaus unter- liegt die „gesamtwirtschaftliche Entwicklung", also die gegenwärtige und künf- tige Lage, erheblichen Schwankungen 7 , und schließlich steht heute den wirt- schaftspolitischen Entscheidungsträgern in diesem Aufgabenbereich eine breite Palette wirtschaftspolitischer Instrumente zu Gebote. Der hohe Rang, den seit der Weltwirtschaftskrise die Konjunkturpolitik in den marktwirtschaft- lich verfaßten Industrieländern einnimmt 8 , verleiht diesem Bedarf darüber hin- aus eine hohe Dringlichkeit. Nachdem die allgemeine Bedeutung der Prognose als Voraussetzung konjunk- turpolitischen Handelns umrissen ist und einige ihrer Determinanten aufge- zeigt werden konnten, ist zu prüfen, welche Möglichkeiten zur Befriedigung des Prognosebedarfs bereitstehen und in der konjunkturpolitischen Praxis Ver- wendung finden. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung hat sich, soweit sie sich einem po- sitivistischen Wissenschaftsprogramm verpflichtet fühlte, verhältnismäßig spät der Konjunkturprognose zugewandt. In Deutschland nahmen sich vor al- lem die im wesentlichen zu diesem Zweck Mitte der zwanziger Jahre gegrün- deten ersten wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute dieser Aufga- be an 9 . Zu keinem Zeitpunkt fehlte es allerdings an Mahnern, die den Wirt- 5 Quantifizierungsversuche des Prognosebedarfs der Konjunkturpolitik und der Strukturpolitik un- ternimmt T. Vajna [I], Prognosen für die Politik, (div. - Sachbuchreihe, Bd. 14.) Köln 1977, S. 30 f., S. 41 f. 6 H. K. Schneider, Beschäftigungs- und Konjunkturpolitik. Artikel im HdWW, Band 2, S. 478. 7 Die angeführte Definition der Konjunkturpolitik läßt allerdings erkennen, daß es bei der heute praktizierten Form der Konjunkturpolitik nicht mehr nur um die Glättung der „konjunkturellen" Schwan- kungen geht und daß sie auch in keiner Weise mehr an „Zyklen" gebunden ist. Vgl. auch H. Gerfin, Auf- gaben und Hauptprobleme der Wirtschaftsprognostik, insbesondere gesamtwirtschaftlicher Konjunk- turprognosen. WiSt, Jg. 1 (1972), S. 188 f. Zu einem ähnlich „umfassenden" Verständnis der Konjunk- turpolitik gelangte bereits W. Bauer, Wirtschaftsprognose und Wirtschaftsplanung auf kurze Sicht. In: Planung ohne Planwirtschaft. Frankfurter Gespräch der List-Gesellschaft. Hrsg. von A. Plitzko. Basel und Tübingen 1964, S. 56. 8 Dies rührt mindestens teilweise daher, daß Popularität und Wahlergebnisse der Regierung ent- scheidend als vom Zustand der Wirtschaft abhängig gesehen werden. Vgl. R. Dinkel, Der Zusammen- hang zwischen Regierungspopularität und ökonomischen Variablen. In: Neuere Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften. Hrsg. von E. Helmstädter. (SchrVfSo, Band 98 N. F.) Berlin 1978, S. 543 ff. 9 Vgl. H. Langelütke, H. Schlegel, Wirtschaftsforschung, empirische. Artikel im HdSW, Bd. 1 2, S. 104. - Eine Ausnahme bildet das IfW, das bereits 1911 gegründet wurde. 18 OPEN ACCESS Generated at 52.4.17.140 on 2021-03-23, 03:36:41 UTC https://doi.org/10.3790/978-3-428-44847-0