Jeanne Reyneke van Stuwe (1874 – 1951) Jeanne Reyneke van Stuwe : Carola Boscate Nachfolger von „Die unauslöschbare Flamme“. Die dreiste Carola hat reich geheiratet, beginnt sich jedoch schon nach kurzer Zeit, in der Ehe zu langweilen. So verlangt sie ihrem konservativen Mann ein Jahr eines „Ehe - Urlaubs“ ab, in dem sie sich selbst verwirklichen möchte, auf der Suche nach Spannung und Abenteuer. Sie findet das furchtbar modern. Sie eröffnet einen eigenen Modeladen ... sie singt in dem verrückten Chor einer exzentrischen reichen Frau ... schließlich landet sie sogar beim Film, wo der ehrgeizige Milva sie zu eigenen Karrierezwecken umwirbt. Doch was auch immer sie beginnt ... das wahre Abenteuer ist am Ende die Begegnung mit sich selbst. Jeanne Reyneke van Stuwe : Die unauslöschbare Flamme Dies sind die Liebesgeschichten dreier junger Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die quirlige, oberflächliche Venetia und die rastlose, abgebrühte Carola stammen aus einfachen Verhältnissen und suchen nach der guten Partie, die ihren Stand verbessern soll. Die wohlhabende Hetta beneidet die Beiden um ihre Freizügigkeit und wagt es endlich, sich ihrem Schwarm zu nähern. Venetia verlobt sich schließlich mit dem geheimnisumwobenen Daluan , von dem sie sich nichts weiter wünscht, als gut betuchte Ruhe. Doch der seltsame junge Mann erweist sich alles andere, als einfach ... Bestellungen auf: Seite 1 Jeanne Reyneke van Stuwe : Der Hahn im Korb Dies ist der erste Teil der „Xander - Renck - Trilogie“. Der charmante und attraktive Bonvivant Xander Renck fegt wie ein Sturm über die Herzen der Schülerinnen und ältlichen Lehrerinnen einer Schule in Den Haag, in der junge Frauen zu Damen der Gesellschaft ausgebildet werden sollen. Alle Frauenherzen drehen sich um den Künstler und Ästhetikus — heute würde man sagen: Stylist und Designer — und Xanders Welt dreht sich um eine wahre Beschreibungsorgie an Farben und Formen, Stoffen, Stickereien, Schmuck, Inneneinrichtungen ... Fast jede der Frauen durchleidet eine verzweifelte Verliebtheit und sieht sich mit ihrem ganz persönlichen Kampf mit ihren Sehnsüchten und ihrer Würde konfrontiert. Jeanne Reyneke van Stuwe : Das Buch mit den sieben Siegeln Die reiche Erbin Denise leidet sehr unter einer schlimmen Jugendsünde und schwört zu büßen, indem sie sich niemals verheiratet. Ihre Freundin Constance, ein „altes Fräulein“, glaubt noch einmal an die Liebe und das kecke Party - Mädchen Ernestine wird von ihrer Mutter vor ein Ultimatum gestellt, sich endlich einen passenden Ehemann zu suchen. Dieser dritte Teil der „Xander - Renck - Trilogie“ erzählt uns aus den Leben dreier Absolventinnen der Schule für junge Damen in Den Haag. Jeanne Reyneke van Stuwe : Die Komödie, die sich Liebe nennt Dies ist der zweite Teil der „Xander - Renck - Trilogie“. Der charmante und attraktive Xander Renck hat die Liebe seines Lebens geheiratet, doch das junge Glück leidet unter seiner Popularität als Künstler in Den Haag, da er sein Dasein als Bonvivant nicht gegen ein gemächliches Leben auf dem Lande einzutauschen bereit ist. Dann verschlägt es auch noch die aufregende Künstlerin Damaris in die Stadt, die seinem Charakter nicht unähnlich ist und eine arge Herausforderung für seinem häuslichen Ehefrieden darstellt. Bestellungen auf: Seite 2 Jeanne Reyneke van Stuwe : Das Erbe der Pandora Die egozentrische Olga heiratet Max nur, damit ihre Schwester ihn nicht haben kann. Die Ehe besteht für sie nur zum Zweck der eigenen Entfaltung, da sie sich als Dame der Gesellschaft freizügiger bewegen kann, als zuvor, als Mädchen. Olgas ist sehr selbstgerecht, ja, fast brutal ... doch wir denken auch an das damalige Rollen - verständnis und an die Mittel, die den Frauen blieben, um sich zu befreien. Als verheiratete Frau kann sie es wagen, ihren Traum vom Theater zu verwirklichen. Junge Frauen sollen heiraten ... werden verheiratet ... und kämpfen doch mit aller Kraft um ihre Liebe! Olga und ihre Schwester repräsentieren das klassische Gut und Böse in diesem Roman für romantische Jugendliche oder alterslose Romantiker. Bestellungen auf: Seite 3 Jeanne Reyneke van Stuwe : Die Frivolas Das berühmte französische Tänzerinnenpaar „Die Frivolas “ wird nach Den Haag engagiert, wo eine der beiden Künstlerinnen hart von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Denn eigentlich ist sie ein Mädchen aus der holländischen Elite, das mit einem gemütskalten Mann verheiratet wurde ... eine Ehe, aus der sie nach Paris in die Kreise der Bohème flüchtete. Wir erhalten schillernde Einsichten hinter die Kulissen von Paris und Den Haag. Der Roman ist ein Plädoyer für die Welt der Künstler, der Einzelkämpfer und Freigeister ihrer Zeit. Und um dies zu verdeutlichen werden wir mit der Strenge des gehobenen Bürgertums konfrontiert, das verächtlich auf die Bohème hinabsieht. Der Konflikt vereint sich in unserer Hauptfigur, die beide Welten in sich trägt. Jeanne Reyneke van Stuwe : Gefühlskultur Dieses Buch aus dem Jahr 1927 wollte ein Ratgeber für die „gefühlskultivierte“ Dame des Hauses sein und sich mit Regeln und Konventionen beschäftigen – und wurde von Seite zu Seite doch so viel mehr als das. Geburt, Hochzeit, Tischgestaltung, Speisenauswahl ... Welche Sportarten kommen für eine Dame infrage und was gehört auf Reisen in ihr Gepäck? Jeanne Reyneke van Stuwe stammte selbst aus sogenannten „besseren Kreisen“ und war 53 Jahre alt, als sie dieses Buch schrieb. Sie stand der „neuen Zeit“ offen gegenüber, geriet hier jedoch ständig in den Vergleich zwischen „früher“ und „heutzutage“ – womit das Buch zu einem einzigartigen Dokument des Wandels in den 1920er Jahren wird. Bestellungen auf: Herman Middendorp: Das Feuerwerk Als der wohlhabender Witwer Weijerman beschließt, noch einmal neu anzufangen, lernt er die hypersensible Kindfrau Dina kennen. Es scheint eine perfekte Verbindung zu sein, in der der ältere Mann noch einmal Liebe leben und die Einzelgängerin mit dem schlechten Start ins Leben endlich Schutz genießen kann. Doch dann wirbelt Weijermans Sohn Frank, der seinen Sommerurlaub bei seinem Vater verbringt, die Idylle auf und Dinas Herz steht plötzlich in Flammen. Man sagt ihr, dies sei nur ein Feuerwerk, das schnell verglühe ... doch, kann sie aus ihrer Haut? Wie wird sie sich entscheiden? In diesem niederländischen Liebesdrama aus dem Jahr 1939 geben Dina und Weijerman alles auf, für die eine, die echte Liebe, auf der verzweifelten Suche nach Erfüllung. Seite 4 Herman Middendorp (1888 – 1941) Herman Middendorp: Die alles wagen Dieser Vintage Science Fiction Roman ist vor allem ein Agententhriller um konkurrierende Geheimaktivisten, die ihrer jeweiligen politischen Agenda dienen. Er wurde im Jahr 1930 veröffentlicht, doch die Handlung spielt im Jahr 1980, also 50 Jahre in die Zukunft projiziert. Darin steckt sowohl eine sozialistisch angehauchte Friedensfantasie, die einen nächsten großen Krieg verhindern will, wie auch ein unterhaltsamer Erfindungsreichtum bezüglich der Entwicklungen in Technik und Verkehr. Wir erfahren, die Herman Middendorp sich seine Welt in 50 Jahren vorgestellt hat und eine Liebesgeschichte darf in einem Agententhriller natürlich auch nicht fehlen. Herman Middendorp: Dr. Brandt und der Mord am Roten Zaun Etwas Krimi - Nostalgie gefällig? In diesem Retro Krimi aus dem Jahr 1924 geht es um einen geheimnisvollen Mord und dem Diebstahl von berühmten Schmuckstücken. Die Spur führt in das Gaunermilieu des alten Amsterdam. Der Detektiv — Psychologe und Wissenschaftler — Dr. Brandt, versucht diesen spannenden Fall um die Familie des neureichen van Drummelen , zusammen mit seinem Freund, dem Schauspieler Van Drees, mit Verkleidungen und listigen Finten aufzuklären ... Herman Middendorp: Der geheimnisvolle Fall der Opium - Bande Ein Gentleman - Dieb genießt sein Dasein in den teuren Hotels und Casinos Europas, stets auf der Hut, sich drehenden Fußes aus dem Staub zu machen. Es könnte ihm total egal sein, dass eine Schurkenbande im großen Stil Geld aus einer Anzahl Millionäre pressen will, wäre da nicht die süße Nichte eines der Opfer der Opium - Bande ... In diesem niederländischen Retro Krimi aus dem Jahr 1933 geht es um Gauner, leichte Mädchen und einem gewieften Helden, der á la Sherlock Holmes in jeder Situation unerkannt bleiben kann, wenn er will. Es wird viel geraucht und die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern trägt auch schon etwas Patina ... aber wer Krimis der alten Schule liebt, wird sich von diesem spannenden Roman von Herman Middendorp mitreißen lassen. Herman Middendorp: Dr. Brandt und der Fall der Karo Zehn Etwas Krimi - Nostalgie gefällig? In diesem Retro Krimi aus dem Jahr 1924 geht es um geheimnisumwobene Morde und Diebstähle, bei denen die Täter eine Spielkarte Karo Zehn an den Tatorten hinterlassen. Der Detektiv — Psychologe und Wissenschaftler — Dr. Brandt, klärt diesen spannenden Fall um die Verbrechen der Karo - Zehn - Bande, zusammen mit seinem Freund, dem Schauspieler Van Drees, mit Verkleidungen und listigen Finten auf. Bestellungen auf: Seite 5 Alexander Sternheim: Der Trinker und die Onkel Dieser Roman aus dem Jahr 1917 erzählt die Trinkergeschichte des Schneiders Herman Kasper. Die Handlung bewegt sich um eine Familienfehde zwischen den musisch geprägten Kaspers und den hartgesottenen, geschäftstüchtigen Bremers Herman Kasper fühlt sich in ein Geflecht von Intrigen verwebt und man fragt sich, was davon seinem Wahn entspringt oder wann man ihn tatsächlich betrügt ... oder wo man ihm lediglich mit harter Hand zu helfen versucht, so, wie es vermutlich zum Charakter seiner Zeit passt. Denn der Roman enthält mehr den erdrückenden Appell, sich „zusammenzureißen“ und „Willensstärke zu zeigen“, als eine Zuwendung, die man heute als Hilfe verstehen würde. Der Trinker ringt mit überwältigenden Gefühlen, er lässt uns seine Trauer und Sehnsüchte mitfühlen und wir erleben die schaurigen Folgen seiner Sucht. Bestellungen auf: Seite 6 Alexander Sternheim (1885 – 1940) Norbert Falk: Susanne Stranzky Baulöwe Stranzky trifft ganz zufällig auf Karl Schmitz, als dieser sich an einem Wendepunkt seines Lebens befindet. Die vorgefundene Situation missdeutend, nutzt Stranzky die vermeintliche Gelegenheit und verspricht Schmitz eine Zukunft in seiner Firma — mit dem Hintergedanken, dass er ja erpressbar sei. Schmitz lässt sich auf die neue Arbeit ein und lernt, neben Stranzkys gewisser Art Geschäfte zu machen, auch dessen schöne Frau Susanne kennen, in die er sich sofort verliebt. Schmitz steigt schnell gesellschaftlich auf und wird auch für eine andere Dame aus dem Kreise der Stranzkys interessant ... Dies ist die Geschichte zweier Menschen zwischen Schiebereien und Machtspielen im Berlin der — vermutlich — frühen 1910er Jahre — unter den Schönen und Reichen. Bestellungen auf: Seite 7 Norbert Falk (1870 – 1932) Herminio Madinaveitia : Zu den Klängen der Wellen Die Witwe Doña Clara begibt sich mit ihrer jungen erwachsenen Tochter María Del Valle in das malerische Fischerdorf Rivaundosa in den Urlaub. Die andere Tochter, Ursula, besucht dort eine Klosterschule und so wollen die drei Frauen ihren Sommer gemeinsam verbringen. In diesem Jahr begleitet sie außerdem Valles Verlobter Pablo, wodurch sich eine heißblütige Dreiecksbeziehung zwischen ihm und den zwei Schwestern entfaltet, die ihre Herzen vor ungeahnte Herausforderungen stellt ... Dieser katholisch geprägte Roman von Herminio Madinaveitia aus dem Jahr 1924 ist zutiefst leidenschaftlich, intensiv und musikalisch und nimmt uns mit ins Baskenland der 1920er Jahre, mit ausführlichen Beschreibungen der sinnlichen Urlaubsumgebung der drei überschäumenden Liebenden. Bestellungen auf: Seite 8 Herminio Madinaveitia (1867 – 1943) Fernand Victor Toussaint van Boelaere : Die Nymphen von Mallorca Ob die Dinge je anders waren, wenn ein feuriger junger Mann zwei Wochen Urlaub auf Mallorca macht? Wir schreiben das Jahr 1944 und der Flame Vincent will in seinem Urlaub seiner Lebensfreude im vollen Umfang Ausdruck verleihen, auf der Suche nach Wein und Weib, oder — wie er es nennt — „der Satyr im Land des großen Pan und seiner Nymphen zu sein“. Die „Nymphe“ begegnet ihm schon auf der Fähre, die eine unter Tausend, die schöne emanzipierte Spanierin Asunción, die er erobern will und die sich abenteuerlustig auf sein Spiel einlässt. Wir schmunzeln über seine unverhohlenen Eroberungsversuche und erleben gleichzeitig sinnlichen Urlaub auf einer herrlichen Insel. Vermutlich spielt sich der Flirt zu großen Teilen in Tagträumen ab, aufgeladen von über - schwänglichen mythologischen Gedankenspielen und untermalt von vielen literarischen und poetischen Zitaten, die eine persönliche Bedeutung für Vincent haben ... wer weiß ... „Dieses Land war auserkoren für die Idylle einer aufrichtigen Liebe, die einen Urlaub lang währt.“ Bestellungen auf: Seite 9 Fernand Victor Toussaint van Boelaere (1875 – 1947)