Slavistische Beiträge ∙ Band 111 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG- Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Bärbel Schulte Untersuchungen zur poetischen Struktur der Lyrik von Sima P andurović "Posmrtne počasti" Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access S l a v i s t i c h e B e i t r ä g e BEGRÜNDET VON ALOIS SCHMAUS HERAUSGEGEBEN VON JOHANNES HOLTHUSEN UND JOSEF SCHRENK REDAKTION: PETER REHDER 00050702 Band 111 Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access 00050702 BÄRBEL SCHULTE UNTERSUCHUNGEN ZUR POETISCHEN STRUKTUR DER LYRIK VON SIMA PANDUROVIČ Posmrtne počasti VERLAG OTTO SAGNER • MÜNCHEN 1977 Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access 00050702 Г Bayerische • staatsbibliothak München ISBN 3-87690-132-4 Copyright by Vertag Otto Sagner, München 1977 Abteilung der Firma Kubon & Sagner, München Druck: Alexander Grossmann Faustlestr. 1, D -8 0 0 0 München 2 Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access Die vorliegende Arbeit ist 1975 von der Philosophischen Fakultät der Universität Regensburg als Dissertation ange־ nommen worden. Mein Dank gilt... ... Herrn Professor Dr. Karl-Heinz P о 1 1 о к , der das Entstehen dieser Untersuchung immer mit anre- gender und geduldiger Kritik begleitete; ... Herrn Professor Dr. Slobodan M a r k o v i é , der meine Arbeit an der Dissertation in Belgrad stets konkret zu fördern bereit war; ... Frau Dr. Ksenija M i l o s e v i c , die freund- licherweise die Akzentuierung einer Reihe von Ge- dichten der "Posmrtne poc 8 sti" besorgte; ... allen offiziellen Stellen in Jugoslawien, die mir den Zugang zu noch unveröffentlichten Schrift- stücken von Pandurovič ermöglichten; ... Herrn Professor Dr. Erwin W e d e l , der mir vor der Drucklegung viele wertvolle Anregungen zur Korrektur des Textes gab; ... den Herausgebern und dem Verleger für ihre Be- reitschaftA meine Arbeit in die Reihe "Slavisti- sehe Beitrage" zur Publikation aufzunehmen. Eine breit angelegte Inhaltsübersicht, die gleichzeitig die Funktion eines Registers übernehmen soll, will der ins sprachliche Detail gehenden Untersuchung eine leichtere Überschaubarkeit geben. Bärbel Schulte Regensburg, Juni 1977 Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access 00050702 I N H A L T ALLGEMEINE EINFTÎRRIWG 14 I DIE METRISCHEN GRUNDLAGEN DER "POSMRTNE POČASTI" 50 1. Einleitung־ Sс 2. Der Vers der "Posmrtne počasti" 57 2.1. Das metrische Schema 57 2.1.1. Die syllabischen Merkmale 59 2.1.1.1. Der Elfsilber 59 2.1.1.2. Der Zwölfsilber bO 2.1.1.3. Der Zehnsilber Ы 2.1.1.4. Die verbleibenden Versmasse auf 6 J svllabischer Grundlage 2.1.2, Die tonischen Merkmale 64 2.1.3• Die Wortgrenze als Merkmal der Kadenz 67 2.1.4. Exkurs: Zur Verwendung der Begriffe 69 Jambus, Trochäus etc. 2.2. Fetrisch-rhythmische Muster 7( 2.2.1. Akzentmuster 7 1 2.2.1.1. Das Verhältnis der Akzentmuster V 4 der ersten Halbversreihe zuein- ander 2.2.1.2. Zum Verhältnis der Akzentmuster 78 der zweiten Halbversreihe zuein־ ander 2.2.2. Typen der Wortgrenzenverteilung 80 2.2.2.1. Zur Bedeutung der Wortgrenze 80 2.2.2.2. Die Wortgrenzenverteilung im 82 2.Halbvers des Elfsilbers der "Posmrtne poc 8 sti" 2.3• Abweichungen vom metrischen Schema und von den 86 Mustern der metrisch-rhvthmischen Grundordnung 2.3-1• Abweichungen von den syllabischen Merk- 87 malen des metrischen Schemas Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access 89 90 91 92 93 96 98 99 103 103 104 105 105 107 110 110 114 87 116 2.3*1•1* Zum Wechsel von Elf־ und Zwölf- Silber 2.3•1.2• Zum Wechsel von Elf- und Zehn- Silber 2.3•1.3• Abweichungen vom syllabischen Prinzip der Zäsur 2.3•1.4. Atypische Wortgrenzenverteilung (Nebenzäsuren) 2.3.2. Abweichungen von den tonischen Merkmelen des metrischen Schemas 2.3.2.1. Verstösse gegen die Regel der Betonung der vorletzten Silbe 2.3.2.2. Verstösse gegen die Regel der unbetonten letzten Silbe 2.3.2.3. Der Akzent-Hiat, d.h. d8s un- mittelbare Angrenzen zweier Akzente 2.3.2.4. Die Länge in der Punktion des Akzents auf der vorletzten Silbe Die Strophe der "Posmrtne pocasti" 3.1. Zum Begriff der Strophe 3-2. Klassifizierung der strophischen Vielfalt der "Posmrtne pocasti" 3.2.1. Gedichte mit konsistenter Strophenforra 3.2.1.1. Gedichte dieser Gruppe o h n e strophisches Enjambement 3.2.1.2. Gedichte dieser Gruppe m i t strophischem Enjambement 3.2.2. Gedichte mit weniger festgefügter Stro- phenform 3.2.2.1. Gedichte mit vierzeiligen Strophen 3.2.2.2. Gedichte mit überwiegend gra- phisch-strophischer Gestal- tung 3.2.3. Gedichte mit astrophischen Tendenzen Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access II DAS KLANGGEFÜGE UND DIE VERSCHIEDENEN ASPEKTE SEINER 121 FUNKTION IN DEN "POSMRTNE POČASTI" 1. Einleitung 1 2 1 2. Klangwiederholungen in ihrem Verhältnis zum metri- 126 sehen Schema 2.1• Mukafovskys Methode zur Untersuchung der "struk- 126 turellen Funktion" der Klangwiederholungen in Machas "Maj"; ihre Anwendung auf die Gedichte der "Posmrtne pocasti" 2.2• Problematik der Anwendung der Methode Mukarov- 127 sk.^s 8 uf die "Posmrtne pocasti" 2.J. Klassifizierung metrisch gebundener Klangwie- 12Q derholungen für die "Posmrtne pocasti" 2.3.1. Horizontale Anordnungsmuster I 29 2.3.1.1. Strukturmuster: x.../...x I 29 2.3.1.2. Strukturmuster: ..,x/x,.. 131 2 3 .1.3• Strukturmuster: x..(y)/x..(y) 132 2.3.1.4. Strukturmuster: x...x/(y)..(y) 133 2 3 2 . Vertikale Anordnungsmuster 134 2.3.2.1. Strukturmuster: x 134 x../.... 2. 3 2 2 . Binnenreim: ...x/... 136 • x/ 2. 3 2 3 . Endreim: x 137 • • • / . . . X 2.3•2.3•1• Integrationsintensi- 138 vierender Klang 2.3.2•3*2. Enteutometisierungen 143 des intensiven Reim- klanges 2.3.2.3.3• Funktionsverlust des 147 Reimes 2 3 .2.4. Anapher: x.../... 152 3. Klangwiederholungen in ihrem Verhältnis zur seman- 154 tischen Ebene 3•1. Onomatopoetisches Verfahren 155 Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access 3.2• Akzentuierung semantisch relevanter Wort- 156 gruppen mittels Klangwiederholung 3.2.1• Zur Punktion der Klangwiederholung bei 156 der Wahl des Epithetons 3.2.2. Die Substantivreihe als Klangkomposition 161 3-3. Zum Gebrauch der Lautgruppen: "ol t ł"u, , ,"r" vs. 162 ״e","i" 3.4. K18ng81temierung - Verfahren zur Verdeutlichung I 63 eines semantischen Gegensatzes 3 5 . Polyptoton und Figura etymologica 164 3.6. Semantisch zentrales Lexem mit assoziativem 165 Klangfeld 3.7. Zur Bedeutung der Begrenztheit des lexikalischen 167 Materials Klengwiederholungen in ihrem Verhältnis zur syntak- 168 tischen Gliederung 4.1. Gleichlautende Setzschlüsse, die mit Vers* I 69 schlüssen (•Reimen) identisch sind 4.2. Gleichlautende Setzanfänge, die metrisch 8 n 0 170 ־ phorisch gebraucht sind 4 3 . Inkongruenz metrischer und syntaktischer Klang- 171 gestaltung 4.4• Die kompositionstechnische Relevanz der syntak- 172 tischen Klanggestaltung DIE GRAMMATISCH-SYNTAKTISCHE STRUKTUREBENE UND DIE 175 VERSCHIEDENEN ASPEKTE IHRER FUNKTION IN DEN "PO- SMRTNE POÖASTI" Einleitung 175 Syntaktische Gliederungseinheiten in ihrem Verhalt- 183 nis zum metrischen Schema 2.1. Kongruenz von metrischen und syntaktischen Glie- 183 derungsabschnitten 2.1.1. Der durch einen Vers begrenzte vollsten- 183 dige Satz 2.1.2. Das Kolon als syntaktischer Abschnitt 186 Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access 00050702 18g 189 189 194 196 198 199 201 202 20 ; 205 211 215 21 ? 218 219 221 223 224 226 2.2• Inkongruenz metrischer und syntaktischer Glie־ derungsabschnitte 2.2.1. Versgrenzenüberschreitung (Enjambement) 2.2.1.1. Charakterisierung des gramma־ tisch-syntaktischen Aspekts des Enjambements 2.2.1.2. Des Rejet in seiner Einwirkung auf das Verhältnis der syntak- tischen zu den metrischen ־Ein schnitten 2.2.2. Zasurüberschreitung. Das Syntagma des 1.Kolons greift auf den 2.Halbvers über 2.3. Charakterisierung verschiedener syntaktischer Einheiten 2.3.1. Kurzausdrücke und Einzelwörter 2.3*2. Unvollständige Sätze 2.3.3• Komplexe syntaktische Einheiten, Perioden 2.3.3.1. Zur Frege der Interpunktion 2.3.3.2. Kongruenz der syntaktischen Einheit des Satzes mit der me- trischen Einheit der Strophe 2.3 «3.3. Die strophenübergreifende syn- taktische Periode 2.3.3.4. Zur Funktion silbenüberzähliger Verse 2.4. Syntaktische Einheit und Gesamtkomposition 2.4.1. Syntaktischer ParaIleiismus 2.4.2. Syntaktisch-metrische Umbruchsmechanis־ men 2.4.3. Kadenzen Die grammatisch-syntaktische Struktur in ihrem Ver- hältnis zur semantischen Ebene 3.1. Zur Negativ-Syntax der "Posmrtne pocasti". (Der Einfluss des Metrums auf die syntaktische Struk- tur mit Rücksicht auf die Bedeutungsbildung) 3.1.1. Zu den Nominalkonstruktionen in den "Posmrtne pocasti1 ' - ־ 10 V W Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access 00050702 - 11 - 3•1.1.1. Identifikationen: Natur/Psyche 228 3.1.1.2. Identifikationen antithetischer 231 Begriffe 3.1.2. Metrisch kongruente Verbalkonstruktionen 232 (Zur Punktion des Adverbs) 3.2. Der dynamische Impuls in der syntaktischen 233 Struktur der "Posmrtne pocasti" 3.2.1. Der verbale syntaktische Ausdruck und 234 des Merkmal der Autonomie 3.2.2. Verben der ״Ich"-Aussage 235 3.2.3. Die Gruppe der übrigen kompositionsrele- 238 vanten Verben 3.2.4. Die metrische Inkongruenz des Verbal238 ־ ausdrucks IV DIE LEXIKALISCH-SEMANTISCHE STRUKTUREBENE ALS BASIS 241 DER BEDEUTUNGSBILDUNG IN DEN "POSMRTNE P0ČASTI" 1. Einleitung 241 2. Aspekte der Paredigmatik 246 2.1. Die Synonymie auf der lexikalisch-semanti- 251 sehen Ebene 2.1.1. Zur Nomina1struktur 251 2.1.1.1. Die Abstrakta 252 2.1.1.2. Die Konkreta 256 2.1.1.3. Die Epitheta 258 2.2. Antonyme Muster auf der lexikalisch-semanti261 ־ sehen Ebene 2.2.1. Antonyme sprachliche Muster, die der 261 Darstellung der antithetischen Relation Psyche/Netur dienen 2.2.1.1. Zur Gegenüberstellung grösserer 261 kontrastiver Textsegmente 2.2.1.2. Antonyme Muster im Rahmen der 263 syntaktischen Einheit des Satzes 2.2.1.3. Antonyme Muster im Rahmen des 264 Syntagmes Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access 268 268 269 271 275 275 274 277 277 278 ?79 ?82 ?89 240 290 2Q6 2g7 2 6 6 2.2.1.4• Exkurs zum Phänomen der Meta- pher in den "Posmrtne pocasti" 2.2.2. Antonyme sprachliche Muster, die der ־Dar Stellung der inhaltlichen Antithesen dienen 2.2.2.1. Zur Gegenüberstellung grösserer kontrastiver Textsegmente 2.2.2.2. Antonyme Muster im Rahmen der syntaktischen Einheit des Satzes 2.2.2.3• Antonyme Muster im Rahmen des Syntagmas 2.3• Die Antithese als Merkmal der Gesamtstruktur 2.3.1. Die Antithese als Merkmal der lexika- lisch-semantischen Ebene (Zusammenfas- sung) 2.3.2. Die Antithetik der lexikalisch-semanti- sehen Ebene in ihrem Verhältnis zu den übrigen sprachlichen Ebenen Aspekte der Syntagmatik 3.1. Die lexikalisch-semantische Ebene 3.1.1. Das Prinzip der kompositorischen ־Ord nung in den "Posmrtne pocasti" 3.1.2. Lexeme "negativer" Semantik am Ende syn- taktischer und metrischer Einheiten 3-1.3• Die Semantik der Verben in ihrer Bezie- hung zum syntagmatischen Aspekt der Sprache in den "Posmrtne pocasti" 3.1.4. Die Kategorien "konkret" - "abstrakt" als Elemente der kompositorischen Ordnung (Verallgemeinerung der Aussage) 3.2. Die syntasrmatische Abfolge der Inhaltskomplexe auf der lexikalisch-semantischen Ebene im Ver- hältnis zu den übrigen sprachlichen Ebenen 3.2.1. Besonderheiten der Klangstruktur unter syntagmatischem Apekt 3-2.2. Besonderheiten der metrischen Organisa־ tion unter syntagmatischem Aspekt 3.2.3. Besonderheiten der syntaktischen Organi־ sation unter syntagmatischem Aspekt Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access 4. Das Verhältnis von paradigmatischen und syntagmati- 297 sehen Relationen in den "Posmrtne pocasti" 5. Interpretationsbeispiele, ausgewählt unter Berück- 299 sichtigung der lexikalisch-semantischen Antithetik 5.1• Beispiele zur Antithese (C):(B) 300 5.1.1. "Ich" - "Welt" oder "Ideal״ - "Banali- 300 tat" (Tamnica, Svetkovina) 5.1.2• "Egzoticne kreje" - "velike Beda" (Bez 307 motiva) 5.1.3. "Mladost" - "starost" (Aliluja) 310 5.1.4. "Proslost" - "sadasnjost" (Odblesci) 314 5 .1. 5 . "Ona" - "javna zena" (U iznurenom 317 oseèanju jednom) 5.2• Beispiele zur Antithese "Leben" - "Tod" 323 5.2.1. Das Motiv der "toten Geliebten" (Mrtvi 323 plamenovi) 5.2.2. Das Motiv des Traumes und der nächtli- 330 chen Vision 5.2.2.1. "Miserere" - "pobeda smrti" 331 5.2.2.2. "Mrtvi plamenovi II" - "pobeda 333 nada" 5 3 . Beispiele zur Antithese (D):(E) - (Tod, Zer- 335 fall):(Tod, Ewiges Ideel) Schlussbemerkung 339 XITERATURVERZEICHNIS 340 Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access 000Б0702 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG - Zur literatureeschichtlichen Situation Der literarische Kontext Ein "kleines eroldenes Zeitelter unserer Poesie'^nennt Miodrag Pavlovié in seiner Anthologie serbischer Lyrik den Zeitraum zwischen I 9 OO und 1917. Es ist die Zeit, in der di<e serbische literarische Tradition den Anschluss an die west- eurooäische Entwicklung endgültig sucht und findet. Die ser— bische Verssorache erhält einen bis dahin nicht gekannten Nuancenreichtum, der durch eine Reihe zeitlich paralleler oder in dichter Aufeinanderfolge auftretender neuer lyri- scher Talente zusammen mit der Vielfalt ihrer literarischen - meist französischen ־ ־ Vorbilder hervorgerufen wird. In die— sem Rahmen muss euch der wesentliche Teil des lyrischen Schaffens von Sima Pandurovié gesehen werden. I 9 O 8 erscheint seine erste Gedichtsammlung, die berühmten "Posmrtne po- casti'1, I 9 1 2 die Sammlung "Dani i noci".^ Den unmittelbaren literaturhistorischen Kontext zu die- sen Gedichtsammlungen bilden auf dem Gebiet der Lyrik in erster Linie die Werke von Jovan Ducié und Milan Rakic. Ihr*e dominierende Bedeutung für die gesamte serbische Noderne*1 ist unbestritten. Ihre Werke sind nicht nur in ihrer Ein« heitlichkeit, sondern auch in den für diese Epoche der lite— r8rischen Erneuerung so bedeutsamen Gegensätzlichkeiten und Widersprüchen darrestellt worden. Das zeigt sich bei Ducic beisDielsweise in dem Kontrast, der sich einerseits in der Bevorzugung des metrisch strengen und harmonischen Gleich- masses des Zwölfsilbers ausdrückt, andererseits in der Auf- * Favlovic,M., Predgovor, S.52. p Vgl. die Einleitung zu Kap.I, S . 53, Anm.8. я S. bibliographischer Anhang. ^ Bei Vitosevic,D., Književno nasledje..., umfasst dieser Terminus die Zeit von I 9 OI-I 9 I 4 : 1 1 ...'srpske moderne1, sto znaci doba 1901-1914..." S.667. Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access gebe dieses metrisch *klassischen Schemas in den Gedichten in Prosa wie auch in den ungewöhnlichen Metren seiner spe- ten Gedichte. Bei Rákié ist es die Spannung zwischen seiner Neigung zum deskriptiven und pittoresken Stil, der in beson- derer Weise in seinen Gedichten mit Motiven aus der nations- len Geschichte hervortritt, und seiner immer gleichzeitig gegenwärtigen Neigung zur Reflexion, die diesen Stil mit ge- danklich-abstrakten Elementen durchsetzt. Neben Ducié und Rakic bilden den literaturhistorischen Kontext zu den "Posmrtne pocesti" eine ganze Reihe weiterer Lyriker: Vladisl8v Petkovié-Dis, Stevan Lukovié, Svetislav Stefenovic, Danica Markovié, Velimir Rajié, Milen Сигсіп, Veljko Petrovié, Dusán Srezojevié, Milutin Bojié u.e. Für sie alle ist bezeichnend, dess in der bisherigen Literatur- kritik weniger ihr Werk als Ganzes, als vielmehr einzelne individuelle Besonderheiten hervortreten, so bei Dis sein Pessimismus und seine imaginere Ausdruckskreft fur die Be- reiche des Traumes und des Visionären; die eindringliche Mu- sikalitat der Spreche bei Lukovic; Bereicherung der poeti- sehen Sprache durch lexikalische und motivische Neologismen bei Stefenovié; eusschliesslicher Ausdruck des intimen Be- kenntnisses bei Denica Markovié; gleich Dis ein euswegloser Pessimismus euch bei Rejié, jedoch in der zeitgenössisch "modischen" Form von Gedichten in Prose; kompromisslose Ab- lehnung der litererischen Tredition und Eintreten fur die Form des freien Verses durch Curcin; der Beginn einer sozial engagierten Lyrik bei Srezojevié und in den frühen Gedichten von Veljko Petrovié; des netionale Pethos der Spreche bei Bojic. Im Zusammenheng gesehen ergänzen sich die Eigenheiten der einzelnen lyrischen Werke zu einer Konzeption der ser- bischen Moderne, in der sich ihre inneren Widersprüche und Antithesen ebzeichnen.^ In Derstellungen der Litereturkritik erhielt des Bild von Pendurovic etwes vom Glenz dieser "goldenen" Epoche ^ Vgl. u.e. Gevrilovié,Z., Od Vojisleve do Disa: "... prva decenija neseg veke и poeziji znecile (je) ogromni vrto- glevi i protivrecen proces kretenje i rezvoje." S.121. Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access 00050702 - 16 - der serbischen Lyrik, da es auf ihrem vielgestaltigen Hin- tergrund erschien. Auf der anderen Seite aber lief es Ge- fahr, durch den ständig herausgeforderten Vergleich mit den Zeitgenossen als das Negetiv- bzw. Positivbild dieser oder jener 8nderen Lyrik gezeichnet zu werden. Die sprachimmenen- te Dynamik der Pandurovi6־Texte und die Besonderheiten ihres Ausdrucks blieben in den bisherigen Darstellungen weitgehend unberücksichtigt. Die kulturellen Oppositionen Die poetische Sprache dieser literarischen Epoche weist ausgeprägte Kontraste und Antithesen auf. Stellt man sie in den grösseren Rahmen des kulturellen Zusammenhanges, so wird deutlich, dass sie nur einen Ausschnitt 8us den ellge- meinen kulturellen Oppositionen^ darstellen, die diesen Zeit- abschnitt der serbischen Kultur und Geschichte charakterisie- ren. Nicht nur die Literatur, auch die Literaturkritik, die sich 8uf diese knapp zwei Jahrzehnte dauernde Epoche be- zieht, spiegelt in der Art ihrer kontradiktorischen Urteile diese kulturellen Oppositionen wider. Die Unstimmigkeit des Urteils der Literaturkritik über Pandurovió ist hierfür ein Beispiel. Der grössere kulturelle Zusammenhang h8t für die Detail- Zusammenhänge des individuellen literarischen Werkes grund- Die hier erfassten Oppositionen sind keine Abstraktionen, in welche sie übersetzt werden müssten, sollten sie die Relationen eines Kulturmodells darstellen, wie es von Ju.M.Lotman in "Aufsätze zur Theorie und Methodologie der Literatur und Kunst" ״S.320ff (Zur Struktur, Spezifik und Typologie der Kultur; oder auch schon in "Die Struktur li- terarischer Texte", S.311 (Das Problem des künstlerischen Raumes) erörtert wird. Erst solche abstrahierten Reletio- пѳп eines kulturellen Systems können direkt auf ein poe- tisches System bezogen werden. Ein Beispiel bei Lotmsn sind hierfür seine Ausführungen zur Grundopgosition des romantischen Weltbildes (vgl.: Analiz chudozestvennogo teksta, S.169ff). Im Rehmen dieser Einleitung können je- doch nur die Möglichkeiten einer solchen Projizierung des poetischen 8uf das allgemeine kulturelle System angedeutet werden. Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access sätzliche Bedeutung. Es soll dsher versucht werden, die wichtigsten eus der Reihe der kulturellen Oppositionen zu umreissen, die für die Zeit vom Anfang des Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Belkenkrieges I 9 12 bestimmend sind. 1. Auf der politisch-gesellschaftlichen Ebene des kultu- rellen Zusemmenhenges lässt sich eine Opposition feststel- len, die sich in den Widersprüchen, die zwischen den posi־ ־ tiven Auswirkungen der neuen politisch-gesellschaftlichen Orientierung in Serbien und den diese Erneuerung hemmenden und lähmenden Kräften entstehen, konkretisiert. Der Sturz des ungeliebten Regimes der D.ynestie Obrenoviè merkiert einen Umschwung im politischen Leben Serbiens. Die derauf folgende Zeit zwischen І 9 ОЗ und I 9 I 4 ist - nech Pro- tic - cherekterisiert durch "bürgerlich demokratische Frei- heiten und Liberelismus, erfüllt von weitgreifenden netio- n81en Plänen und Bestrebungen, einer bis dehin ungekannten Ausdauer in den Anstrengungen und im Glauben an die Zukunft, die kempfreiche und schöpferische Zeit eines grossen netio- nalen Aufschwunges." Dieser zunächst positive Aspekt der politischen Entwicklung verkehrt sich mit der Eteblierung der neuen politischen Ordnung immer mehr in sein Gegenteil: "Eine Bewegung, deren Errungenschaften sehr viel peringer waren als die Hoffnungen, die in sie gesetzt worden waren, • • ß musste Ermüdung und Enttäuschung zurücklessen." Publizisten, Wissenschaftler, Litereturkritiker, wie auch die Literaten selbst, sehen sich in ihrem Idealismus und in ihren Vorstel- lungen enttäuscht. Ursache hierfür ist nicht nur das Miss- Verhältnis zwischen dem Engagement der Initiatoren der po- litischen Bewegung und den von ihnen schliesslich erreich- ten Ergebnissen; Ursache hierfür ist vor allem, wie in 81- len Derstellungen auch immer wieder betont wird, der von der neuen Bewegung unengetastete Geist des Kleinbürgerlichen: "Ganz Serbien ist zu einem grossen Ledenflügel geworden, von dem aus jeder den genzen lieben Teg lang darüber nechdenkt, was sein Nachbar tut... (sic.) Skandale erwartet man mit 7 f Protic,M., Proslost..., S. 9 8 Ebd., S.llf. Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access gieriger Begeisterung, die Leute finden opass daran, dem an— deren böswillig zu schaden und ;hm etwas unterzuschieben, nicht um des eigenen Nutzens willen, sondern einfach, *weil es ihnen Vergnügen macht: das Böse um des Bösen willen! ^s men— gelt an Raum, die Luft ist rar und stickig geworden... (sic. )"^ 2. Die 3reite des geistig-kulturellen Geschehens wird durch des Nebeneinander geistesgeschichtlich oppositionel- 1er Haltungen fpprögt. Die eine dieser Haltungen orientiert sich vor ollem an den aus Russland kommenden so:.iolistischem Ideen, wahrend die andere mit den idealistischen Fhiloso- phien Westeuropas verbunden ist. Der für das serbische Geistesleben bedeutendste Vertreter der erstgena inten liich- tung ist Svetozar Markovic. Erfüllt von den Ideen der mote- r.alistischen Philosophie und Gesellschaftstheorie kehrt er von sainen Studienreisen aus dem Ausland zurück, um die neuen Ideen sogleich in die Tat umzusetzen. Dabei widmet er sich ebenso der politisch-praktischen Arbeit, wie ־;ѵэ - sucht, ajf das geistige und literarische L3ben Serbiens ־ Jin— fluss zu nehmen. Seine Wirkung auf die Jug:ind ist gro3s: 1 'Anstelle des romantis :herv Traumes von Grossserbien uni dem Reich 0us8ns wurde bei den damaligen fortschrittlichen ser- biso ' e n Jugendlichen der Schwerpunkt der Arbeit auf Г!е״еп- wart und Zukunft gesetzt. In seiner ï ־ hil030~hie wandte sich Svetozar Markovié gegen den Idealismus, in seinen11 ־ - terarischen Schaffen gegen die "flache, '.;ünstliche und lü- genhofte serbische romantische Poesie..." in der Litero- turkritik gegen eine leere und verbale Ästhetik; er fordert eine "lebendige, гевіе... Literatur, die das Leban zeichnet״ wie es ist, und imstande ist, neue bessere Menschen zu er- 12 0 ziehen..." Mit Svetozar Markovié nimmt in Serbien eine neue geistige Bewegung ihren Anfang• Sie zeigt Auswirkungen о , , Skerlic,J., zitiert nach Protic,M., Proslost..., ò.ll. 10 Вегѳс,Л., Juçoslavenska knjizevnost, 3.159. 11 Ebd., S.160. 3kerlié,J., Istorija..., S.3^8. Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access bis in unsere T8ge. Allerdings sind die extremen Auffassungen voncfen Aufgaben der Literatur durch die nachfolgenden Ver- treter dieser Richtung revidiert worden• Die Anerkennung euch Ssthetischer Prinzipien in den Arbeiten von Зкегііб be- deuten in dieser Hinsicht bereits einen ersten Schritt• An der Belgrader Universität vertritt Branislav Petroni- jevic die zu Svetozar Markovié in Opposition stehende phi- losophische Richtung. Dragan JeremiS nennt ihn den "ein- samen Metaphysiker..• zu der Zeit, 81s der Marxismus zur eigentlichen ideologischen Kraft der unterdrückten Schich- 13 , ten der Gesellschaft wird." y Pandurovic studiert bei Petro- nijevic von 1901 bis 1906 1 'reine Philosophie". Die Wahl die- ses Studienfaches wurde zu jener Zeit - wie PanduroviS in seinen autobiographischen Notizen selbst hervorhebt - nur ëusserst selten getroffen.^ Petronijevi6 vermittelt vor 81- lern die Philosonhie von Leibniz, Spinoza und Schopenhauer• Gerade Schopenhauer übte in Serbien einen besonders grossen Einfluss aus: "Schopenhauer, einer der meistgelesenen und tiefsten Denker der Welt überhaupt, hatte hier das Glück, wenn man so sagen darf, 8uch bei unserem intelligenten Lese- publikum, sogar in seinen weitesten Kreisen, einen selten grossen Widerhall und begeisterte Anhänger zu finden. Deshalb wurde er bei uns mit mehr oder weniger Erfolg h'sufiger Uber- setzt als alle übrigen gr03sen Philosophen zusammen, und sei- ne Werke sind in einer Anzahl von Exemplaren verbreitet, die oft die Auflage der renommiertesten Werke der schönen Lite- ratur übertraf. Schopenhauers Einfluss auf Pandurovi6 ist unverkennbar• ^ Jeremic,D., 0 filozofiji kod Srba, S.10 f. ^ Sims P8ndurovi6 (autobiografski podaci}: "U Beogredu sam zsvrsio Filozofski fakultet, i to cistu filozo- fiju• Bio sam ucenik profesora Brane Petronijevics od 1 9 0 1 do 15 0 6 godine•.. Na cistu filozofiju gotovo niko nije ni isao. I kad smo nasMtrojic8 - j8, Viôentije R8ki6 i Petar Nesi&... odlucili da idemo n8 cistu filo- zofiju, nama su se mnogo cudili i pomalo n8s smatreli z8 budale i z8nesenj8ke." S . 5 f. 1 5 Vgl. N.N., Hronike, s.^7. Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access In diesem Zusammenhang muss in ihren Aspekten der "Unzu- friedenheit mit dem Leben", ihrer "Enttäuschung:'1 und ־Re" signation"־ ^ auch die Philosophie von Bozidar Kneževifc ge- nannt werden. Ig02 werden seine "Misii" (Gedanken) ־ver öffentlicht, Aphorismen, die eine für die serbische Situ- ation typische Verbindung von Dichtung und Philosophie dar- stellen. Einer seiner Aphorismen mag die enge geistige Be- Ziehung zu Fanduroviö verdeutlichen: "Jegliches, das mit dem Leben zufrieden ist, denkt nicht nach. Je unzufriede- пег ein r ’ ensch mit dem Leben ist, t 1e mehr ihn das Leben he- drückt, desto mehr denkt er nach; je tiefer er die Schmer- zen des Lebens empfindet, desto tiefer denkt er nach. Denken ist ein kurzes Atemholen unter dem Druck des Lebens 7 ו voller Irrtum, Gewalt, Ungerechtigkeit, Dunkelheit..." 3. Verengen wir die Perspektive unseres Blickfeldes nun- ^ehr auf die Situation in der Literaturkritik in Serbien zu Anfang des 20.Jhdts. Wir treffen auch hier wiederum auf eine ausgesprochene Polarität der vertretenen Richtungen. Die Gegensätze lassen sich am besten durch jeweils eine hervorragende Persönlichkeit charakterisieren: Jovan Skerlifc und Bogdaa Fopovié. Skerliè ist der Vertreter eines ausgesprochenen Utili- tarismus in der Literaturkritik. Hierin ist er ein Nachfol- rer von Svetozar Markovié. Sein Enrarement für die alIre- *леіпе kulturelle Entwicklung Serbiens, speziell im Bereich der Literatur, ist seiner gesellschaftspolitischen Auffes- sunr und Mission gänzlich untergeordnet. "In seiner litera- rischen Reüublik" - so Eli Finci ־ musste "nech den Gesetzen; der Ordnung, der Logik und des gesunden Menschenverstandes" regiert werden, in ihr hatte alles den "eng und utilità- ristisch gesetzten Zielen der Gesellschaft und der Mensch- ûו heit" zu dienen. Skerliè verwirft daher grundsätzlich jene neue Literatur Serbiens, die sich ganz dem aus dem Skerli6,J., Istorija..., S. 429 ^ Knezevi6,B., Misii, S.55• Qן Finci,E., Jovan Skerlié и svome vremenu, S.225. Bärbel Schulte - 9783954792993 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:50:58AM via free access