Südosteuropa - Studien ∙ Band 45 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG- Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Georg Brunner (Hrsg.) Die Deutschen in Ungarn Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access SÜDOSTEUROPA-STUDIEN herausgegeben im Auftrag der Südosteuropa-Gesellschaft von Walter Althammer Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access 00055688 Die Deutschen in Ungarn Herausgegeben von Georg Brunner Südosteuropa-Gesellschaft München 1989 Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access Bayerische Д Staatsbibliothek I München i CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Die Deutschen in Ungarn / Südosteuropa-Ges. Hrsg. von Georg Brunner. — München: Südosteuropa-Ges., 1989 (Südosteuropa-Studien; Bd. 45) ISBN 3-925450-14-9 NE: Brunner, Georg [Hrsg.]; Südosteuropa-Gesellschaft; GT © 1989 by Südosteuropa-Gesellschaft, D-8000 München Alle Rechte Vorbehalten Gesamtherstellung: prograph gmbH, D-8000 München Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access 5 00055688 VORWORT Der vorliegende Band ist aus einem Symposion hervorgegangen, das am 25./26. Juli 1988 in der Winterscheider Mühle von der Südosteuropa-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Kulturinstitut Ungarns veranstaltet worden ist. Er behandelt in neun Einzelbeiträgen die Lage der deutschen Volks- gruppe in Ungarn seit den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Daß über ein derartiges Thema eine gemeinsame Tagung deutscher und ungarischer Wis- senschaftler nicht nur schlechthin abgehalten werden, sondern auch in einer nüchtern-sachbezogenen und zugleich ausgesprochen freundschaftlichen Atm o- Sphäre ablaufen konnte, ist keine Selbstverständlichkeit. Sie zeugt auf beiden Sei- ten von einer Entemotionalisierung dieses mit vielen historischen Hypotheken belasteten Problems und auf ungarischer Seite von einer grundlegenden Neu- Orientierung der Nationalitätenpolitik im allgemeinen und einer veränderten Grundeinstellung zur deutschen Volksgruppe im besonderen. Die seit geraumer Zeit zunehmend liberale und auf eine Förderung der nationalen Minderheiten gerichtete Politik der ungarischen Regierung läßt heute die gemeinsame Erörte- rung politisch noch so brisanter Probleme aus Geschichte und Gegenwart völlig problemlos erscheinen. Da ein Problem begrifflich immer etwas Nicht-Selbstver- ständliches bedeutet, ist es selbstverständlich, daß bei der Bewertung historischer Probleme und bei der Suche ńach Lösungen von Gegenwartsproblemen unter- schiedliche Meinungen vertreten werden können. Wichtiger als der Umstand, daß in den Referaten und ihrer anschließenden Diskussion nur in relativ gerin- gern Umfang Meinungsverschiedenheiten aufgetreten sind, ist die Tatsache, daß diese Meinungsverschiedenheiten nicht anhand der Zugehörigkeit zum ungari- sehen oder deutschen Teilnehmerkreis verortet werden konnten. Alle Teilnehmer waren sich einig im Bemühen, der historischen Wahrheit und der zeitweise natur- gegeben unterschiedlichen Interessenlage der ungarischen Staatsnation und der deutschen Volksgruppe Gerechtigkeit angedeihen zu lassen, um auf dem Wege besseren Verständnisses zu befriedigenden Lösungen der Gegenwartsprobleme voranzuschreiten. Eine Tagung und ein Buch sind immer das gemeinsame Werk mehrerer Perso- nen, die sich in besonderer Weise für das Gelingen des Vorhabens engagieren. In diesem Falle gebührt Frau Éva Rázsó vom Internationalen Kulturinstitut Ungarns und Herrn Professor Dr. Imre Takács von der Eötvös-Loránd-Universi- tat Budapest für den ungarischen Anteil herzlicher Dank. In der Südosteuropa- Gesellschaft haben der Geschäftsführer, Herr Dr. Roland Schönfeld, und Frau Gudrun Kuhlmann M .A . die Hauptlast der organisatorischen Vorbereitungen getragen. Auch ihnen sei für ihren Einsatz herzlich gedankt. Prof. Dr. Georg Brunner, Köln Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access ł 1 1 ■ 1■ I _ II ІГ II V ■ * I l I - ״ י , - ־ * * Ł 1 Л • и1 J U Vf (1 I i ł 1 !-׳ *' tnTyïy, ־: Vi- Il ־: I l n - k T M ii« ״׳ ״ ״ . h ״t- ■)׳: •■ _ ļ l - J j L j ļ л , י ו י- и י r • 1!■ jV If■ '-! ' f ч ■ ■ י י Г ■! ״ ^ ״ 3 1 ד׳ י ו ־^!»נ v l i l l i ! L 1 -*v :- v 4 - * ד׳, ו L1 ״J ^ r׳ • ■ ■ ч щ П т г , , п П Н r p ■4YÍ-.I־ a n ׳ [ ! - L iķ ■ ^ > » J ■vi» 1 * l׳ < Ь ч ■ » ׳ļ^ j ļv ■ 1 . V .■ ■ļMgR ķ • ׳ j״ * -, ■s ī j׳ 6 ־ ׳ V ū ņ ļ t י > B f c J II ־r f f î \ !מ •*« i í i ' * I 1' A' г ,׳ » д -. ѣ Ч ч *'׳ і -'цс! rj" И ן ■ נ* ו ł. ״ ^ ‘ , i l Г״ •iî ״-# י «, I. -, יД ^ І ׳1 !" I 1 1 I * # L ' ך JCLl י* i * * ! ׳־■ “ > 4 ׳ , L j * ^ ■ ־״ ■ י ״ ־ - ■ ן « i • r j ; p = ļ I I • I t * У ,, , י 4 י־ י " J Ê ^ - Д ־ 1 י ״ No י 4 י״ ־ * 15 • i г, ņ j " Ī * U L ' ч > ' ■ J p liM i r - r J » в : f ,^ י ז 4 # 1 1 ^ ^ ׳ ׳ ׳ ׳ , ״ I ig Ö J P D I I I | ^ך׳ ־'־ IŪ J I -J ■ V ולן ■ י . ״ ' У ļ f U ļ ļ ļ •ill th ^ ч Ѵ і II ■II^ j l l l ^ t l l • I! .. jjiU L J ft 9 І - i יין יי יי * L r т י Л \ г I “tJ I I I T -,־־״V ' ļ p : "4 ; ־ . У ■ » ־■ ־ ״ » . פ*/ ו r r a /tn Y ^ f- Г т і ־ : п Г , ѵ ^ ■ i T*!■ • к a t * иI י_ 11 * ז י. J ,»! ты ;► * - II I 4 " с ־ 1v fy = •• 1 ־.י й - • w . ^ ļ " , *״ 5 • ■ f f ^ ־ ł f i P יי! י ;| ī ׳ _ ® r t ־- i ׳ Й 4 f c . ! ״ 4 ■ ^ •- JU*L n f i , ..• ļ j l ^ ŪL| # '-c : , i י ו Л T S Ā _ - я iV ־ iJJ I 'i. л. i II :1 II יד־. Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access 7 ОООБ5688 IN H ALTSV ER ZEIC H N IS I s t v á n D r a s k ó c z y Das ungarländische Deutschtum im 15. Jahrhundert und am Anfang des 16. Jahrhunderts............................................................................................. 9 J Ó Z S E F K O V A C S I C S Deutschsprachige Siedlungen in Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert im Spiegel der kirchlichen Quellen .................................................................... 29 I m r e W e l l m a n n Die Ansiedlung von Deutschen in Ungarn nach der Befreiung von der tür- kischen Besetzung im 18. Jahrhundert ........................................................ 49 K a t a l i n K o v a c s i c s Deutsche in Ungarn — aus der Sicht ungarischer Gelehrter des 18. und 19. Jahrhunderts................................................................................................... 63 F e r e n c M a j o r o s Deutsche in den ungarischen Freiheitskriegen ............................................ 73 E k k e h a r d V ö l k l Deutsche und Ungarn im West-Banat (1941— 1944)................................... 87 G e r h a r d S e e w a n n Das Deutschtum in Ungarn seit 1945 .......................................................... 97 G e o r g B r u n n e r Der völkerrechtliche Minderheitenschutz und die deutsche Volksgruppe in U n g a rn ............................................................................................................. 109 I m r e T a k á c s Die gegenwärtige Nationalitätenpolitik in U n g a rn ..................................... 125 131 Autorenverzeichnis Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access ״ w * II I I ■ ׳ • • ' * i . ; ä . « 1 ׳■י י ־ ж ; * «и ł I I I I I I I I I L L _ I ■ ־ y * â m V ן I -״ “ * ,׳,־ -Jjph ! ״ ■■'.. ‘ Sî-^ 1 י 5 ■ ־ ׳ י י ״ ן ■ » W а '.и 1 ■ у с Л 1 = г ־ ״ *ļipi ־ ז « ‘ :־ # ; - Ł * ־ г Л - * & '| ļL ; »־г , Ц־- п ' IP Il II I "I* Г - " ו Il J_ f * г 4 ^ ^ T i . * ą V * i î f r Æ K ■ > a Il - ------ - I I I I I I-J_ • 1 1 • Í ' * * ־ ־ 5 ‘ ־ - ' - V a * ו r IáJ II ■I II III I II : 1 ו»£ !. 1 . ■ ■ ו , ו \ I r. л K * I I T l י 1 " י - t - r * \ / •< ׳ ,L I t g IjļļJ ļF jF - ļ ■ / ׳ è a n ,ЧЧѵ־Л*■, \ מ ^/ ־ לי » ׳׳י г a i , - . ־ ווו n 1 :l l I Ш I II- * :1 г Л־ ■I I I I II III I P I l _ f l III I דן ■гм _ jj • % > л* = ־ - ־ 4 ־ I 1[ I L ־ ' ■ I II II ־ М • ï * 1 :1 Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access 9 00055688 I s t v á n D r a s k ó c z y Das ungarländische Deutschtum im 15. Jahrhundert und am Anfang des 16. Jahrhunderts Über das mittelalterliche ungarländische Deutschtum liegt umfangreiche Litera- tur vor. Die Forschung hat dieses Thema bereits unter verschiedenen Gesichts- punkten erschlossen. Die Deutschen wanderten auf den R uf der ungarischen Herrscher ein. W ir wis- sen viel über ihre kulturellen Verhältnisse, aus welchen Teilen des deutschen Sprachgebietes sie kamen und unter welchen Bedingungen sie sich ansiedelten. Auch über die Personen deutscher Abstammung, die in der Umgebung des Königs an der Regierung des Landes aktiv teilnahmen, wissen wir viel. In Dör- fern und Städten, am königlichen H of, innerhalb des Adels und der Geistlichen begegnete man im mittelalterlichen Ungarn gleicherweise Deutschen. Angesichts der in den Quellen vorkommenden Ortsnamen scheint es wahr- scheinlich, daß deutsche Siedler bereits vor der Landnahme in Ungarn lebten.1 Bei den staatsorganisatorischen Arbeiten des Großfürsten Géza und des Königs Stephan waren die deutschen Ritter behilflich, die am Kampf gegen die revoltierenden Stammesoberhäupter teilnahmen.2 Deutsche Ritter kamen auch später noch, einige von ihnen wurden die Gründer berühmter ungarischer Adels- geschlechter. Acht von den fünfzehn nachweisbar fremden arpadenzeitlichen Sippen waren deutschen Ursprungs. Es waren die Sippen Hont-Pázmány, Héder, Győr, Gut-Keled, Hermány, Ják, Balog, Hahót.3 Die meisten Einwanderer betrieben jedoch Ackerbau, Handwerk oder Handel. Bereits während Stephans Herrschaft erschienen sie in Ungarn. Ihre Zahl nahm später noch mehr zu. In den Quellen werden sie hospes genannt. Die gesellschaftliche Situation eines hospes war im Arpadenzeitalter mit der von ungarischen Gemeinfreien identisch. Diese Rechtsstellung bewahrten sie sogar auf dem königlichen und kirchlichen Gut, obwohl hier die unterschiedli- chen Volkselemente, wenn sie auch nicht servus genannt wurden, unter der Leib- herrschaft des Königs bzw. der Kirche standen. Die hospites entgingen dieser proprius Abhängigkeit und wurden als freie Individuen angesehen. Das wichtig- ste Element dieser Freiheit war die Freizügigkeit.4 1 M agyarország története (Geschichte U ngarns). Bd. I, hg. Gy. Székely, Budapest, 1984. S. 353 f. 2 G y. G yörffy: W irtschaft u n d Gesellschaft der U n g a rn u m die J a h rta u se n d w e n d e , B udapest, 1983. S. 173— 175. (Studia H istorica A cadem iae Scientiarum H u n g aricae. 186.) 3 E . FUgedi: Das mittelalterliche Königreich U n g a rn als G a stla n d , ln : Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als P ro b le m der europäischen Geschichte, hg. W . Schlesinger, Sigm aringen, 1975. S. 496 f. (V orträge und F orschun gen. H erausgegeben vom K on stanzer A rbeitskreis fü r mittelalter- liehe Geschichte. Bd. 18.) 4 I. Bolla: A jogilag egységes job bágy osztály kialakulása M a g y aro rszá g o n (Entw icklung der rechtlich einheitlichen Leibeigenenklasse in U n garn), B udapest, 1983. S. 46, S. 228 ff., S. 260, S. 280 f. (Értekezések a történeti tu d o m á n y o k köréből. 100.) Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access István Draskóczy 10 Eine größere Ansiedlung der Deutschen erfolgte im 12. Jahrhundert. Damals kamen die zusammenhängenden deutschsprachigen Gebiete zustande, aus denen sich das Gebiet der Siebenbürger und Zipser Sachsen herausbildete. Im südlichen Teil Siebenbürgens kam die erste Welle der Ansiedler noch unter der Herrschaft von Géza II. an. Aus derselben Zeit stammen die Bewohner von Radna, ln Bistritz und Umgebung siedelten sich Deutsche am Ende des Jahrhunderts an, im Burzenland dagegen im folgenden Jahrhundert.5 Auch später kamen noch Sied- 1er in diese Gegend. Auch die Besiedlung der Zips erfolgte nicht auf einmal. Die frühesten Einwoh- ner kamen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts aus dem Süden, aus dem Gebiet der Komitate Abauj und Torna, wo sich in der M itte des 12. Jahrhunderts Deut- sehe angesiedelt hatten. Eine durchgehende Besiedlung der Landschaft erfolgte im 13. Jahrhundert, aber nicht nur vom Süden, sondern auch vom Norden, aus Schlesien.6 Die in der Umgebung von Hermannstadt und in der Zips auf königli- chem Gut angesiedelten Sachsen wurden im 13. Jahrhundert gesondert in einer gemeinsamen Verwaltungseinheit zusammengefaßt. Der Freibrief der Siebenbür- ger Sachsen wurde 1224 erlassen (Andreanum), und sie wurden dem Hermann- Städter Gespan untergeordnet. Neben dem Recht auf freie Pfarrerwahl durften sie auch ein eigenes Siegel verwenden. Sie schuldeten dem König Abgaben und den M ilitärdienst.7 Die Rechtslage der in der Zips lebenden Sachsen wurde 1271 von Stephan V. geregelt. Sie wurden einem gesonderten Gespan untergeordnet, der gemeinsam mit von den Sachsen gewählten Richtern urteilte. In den größeren und wichtigeren Angelegenheiten hatten sie aber gemeinsam mit dem Komitats- gespan zu entscheiden. Zu den Verpflichtungen der Zipser gehörte zu dieser Zeit auch der M ilitärdienst.8 Die in der Zips in der Umgebung von Gelnitz bzw. auf den Gütern der Feudalherren lebenden Sachsen genossen die Vorteile dieses Frei- briefes selbstverständlich nicht. Die zehn Dörfer der Königin im Komitat Abauj wurden im 13. Jahrhundert ebenfalls von einem gemeinsamen Gespan verwaltet. Die nächste große deutsche Ansiedlungswelle setzte in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ein und dauerte bis zur M itte des 14. Jahrhunderts. Im 13. Jahrhundert gingen die königlichen Güter in den Besitz von Gutsherren über, die alles aufboten, um diese zu besiedeln und so für sich selbst verwendbar zu machen. Im Interesse der Ansiedlung erteilten sie den hospes unterschiedliche Privilegien (Recht der Richterwahl und richterliche Entscheidungsfreiheit in den 5 F. M ak say: Die A nsiedlung der Sachsen. In: S ie b en b ü rg e n u n d seine V ölker, hg. E. M alyusz, B udapest-L eipzig-M ilano, 1943. S. 137. — G y. G y ő rffy : A z Á r p á d - k o r i M a g y aro rszá g történeti f ö ld ra jz a . G e o g ra p h ia historica H u n g á r iá é te m p o r e stirpis A r p a d ia n a e . Bd. 1. B udapest, 1963. S. 553, 822. 6 A . Fekete Nagy: A Szepesség területi és tá rsa d a lm i k ia la k u lá s a (Die E n tw ic k lu n g des Siediungs- raurns u n d d er Gesellschaft in der Zips), B u d a p est, 1934. S. 42 ff. 7 U r k u n d e n b u c h zur G eschichte der D eutschen in S ie b en b ü rg e n , hg. Fr. Z im m e r m a n n , K. W e rn er. Bd. 1, H e rm a n n s ta d t, 1892. S. 34— 35. * G . Fejér: C o d e x diplom aticus H u n g á riá é ecclesiasticus ас civilis. Bd. V / 1 , S. 132. — E. M ályusz: A k özép k o ri m agy ar nemzetiségi politika (Die N a tio n a litä te n p o litik U n g a r n s im M ittelalter). In: S z á z a d o k , Jg . 73. 1939. S. 390— 391. Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access 1 1 Deutschtum im 15. und 16. Jh ООО55688 eigenen Angelegenheiten, Freizügigkeit, Testierfreiheit, leichtere grundherrliche Lasten).9 Die Ansiedlung wurde o ft nicht vom Gutsherren selbst ausgeführt, sondern von einem speziellen Unternehmer, dem locator. Nach schlesischem Vorbild erschien in Nordungarn der Siedlerunternehmer, der scultetus. Er leitete die Rodung, vermaß das Feld, warb die Bevölkerung an. Als Gegenleistung erhielt er im D o rf steuerfreies Gut, eventuell erhielten er und seine Nachkommen auf ewig das Richteramt. Er hatte Anspruch auf einen Teil des gutsherrlichen Ein- kommens, auf das Mahlrecht und die Schankkonzession. Die Siedlungen dieses Typs wurden in Ungarn, auf den Ursprung der Institution hinweisend, deutsch- rechtliche Dörfer genannt. Der scultetus konnte seine Rechte auch verkaufen. Nicht alle Siedler waren Deutsche. In großer Anzahl kamen auch Slawen.1 0 Im Unterschied zu den früheren Ansiedlungen entstanden die Siedlerdörfer jetzt nicht auf den königlichen Gütern, sondern auf den Privatgütern. Die deut- sehen Städte an den Ausgrabungsorten Schemnitz, Kremnitz, Neusohl, Königs- berg, Pukkantz usw. sind in dieser Zeit entstanden.1 1 In den Quellen des 13. Jahr- hunderts erscheint eine neue Benennung, libera villa. So wurden die privilegierten Ortschaften bezeichnet. Diese Benennung war auch im 14. und 15. Jahrhundert bekannt, zu dieser Zeit war sie mit der civitas gleichzusetzen. Die ungarischen Städte entstanden zum Teil aus diesen libera villa genannten Siedlungen.1 2 Die Herausbildung der bedeutendsten ungarischen Städte (z.B. Ofen, Eperies, Kaschau usw.) hängt mit dem Deutschtum zusammen, da ihre Gründer deutsche Siedler waren. O ft wurde die deutsche Bevölkerung durch das Handwerk und den Handel in die ungarischen Siedlungen gezogen. Diese Bevölkerung domi- nierte dann in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Städten wie Ödenburg und Preßburg.1 3 Eine neue Welle deutscher Ansiedlungen hing mit den Veränderungen des Handels zusammen und war in erster Linie auf die großen Handelszentren des Landes gerichtet. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts nahm Nürnbergs Rolle zu Lasten von Regensburg zu. Die in Ofen und anderswo angesiedelten Deutschen, die die Bürgerrechte und damit alle Handelsvorteile der Anwohner 9 Gy. G y ö rffy (wie A n m . 5) S. 44. — A . Kubinyi: Z u r Frage der deutschen Siedlungen im m ittleren Teil des Königreichs U n g a r n (1200— 1541). S. 530 ff. In: Die deutsche O stsiedlung (wie A n m . 3). 10 E. Fügedi: N é m e tjo g u falvak letelepülése a szlovák és német nyelvterületen (Die A nsiedlung deutschrechtlicher D ö rfe r im slow akischen u n d deutschen Sprachgebiet). In: T a n u lm á n y o k a parasztság tö rtén etéh ez M a g y a ro rs z á g o n a 14. sz á z a d b a n (Studien zur G eschichte des B a u e rn tu m s in U n garn im 14. J h .) , hg. Gy. Székely, B u d a p est, 1954. S. 225 ff. — I. S zabó: A falurendszer kialakulása M a g y aro rszá g o n (Die E n ts te h u n g des D orfsystem s in U n g arn ), B udapest, 1971. S. 115 ff. " E. Fügedi (wie A n m . 3) 12 E. Ladányi: L ibera villa, civitas, o p p id u m . T erm ino logisch e F ragen in der ungarischen S täd teen t- wicklung. In: A n n a le s Universitatis S cientiaru m Budapestiensis de R o lan d o E ö tv ö s n o m in a ta e . Sectio H istorica. T . 18, B ud ap est, 1977. S. 8 — 10, S. 26— 27. u E. Fügedi (wie A n m . 3) S. 499— 500. — K. M ollay: S c a rb a n tia , Ö d e n b u rg , S o p ro n . Siedlungsge- schichte u n d O r ts n a m e n k u n d e . In: A rc h iv u m E u r o p a e C entro-O rientalis. Bd. 9 — 10. 1943— 1944. S. 291. — J. Szücs: V áro so k és kézművesség a XV . századi M a g y arországo n (S tä d te u n d H a n d - werk im U n g a rn des 15. J a h r h u n d e r t s ) , B u d a p est, 1955. S. 25. Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access István Draskóczy 12 besaßen, waren eigentlich Ofener Agenten großer süddeutscher Handelsgesell- schäften. Deshalb bewahrten sie sowohl ihre verwandtschaftlichen als auch ihre Geschäftsbeziehungen zur Heimat.1 4 Die Wohnorte der Deutschen können im 15. Jahrhundert in drei Typen einge- teilt werden. Zum ersten Typ gehören die Ortschaften, in denen die Bevölkerung ausschließlich oder beinahe ausschließlich aus Deutschen bestand. In die zweite Gruppe gehören die Siedlungen, wo Deutsche und andere Nationalitäten gemein- sam lebten. Die letzte Gruppe bilden schließlich die Siedlungen, in denen Deut- sehe kaum vorkamen, und wenn doch, ihre Nationalität verloren hatten. Die Deutschen, die in ungarischen Dörfern oder Städten den Personennamen ״ Német“ (Deutscher) trugen, gehören der Gruppe der madjarisierten Deutschen an. Es steht auch fest, daß die in den Steuerkonskriptionen der Städte gelegent- lieh vorkommenden Unger oder Blesch (rumänisch) genannten Bürger nicht unbedingt Ungarn oder Rumänen waren. Eher wurde ein stufenweise verdeutsch- ter Bürger so bezeichnet.1 5 In einigen Regionen des Königreichs Ungarn kamen deutsche ethnische Einhei- ten im 15. Jahrhundert o ft vor, in anderen seltener. Im 13. Jahrhundert gerieten Deutsche im Laufe der Bevölkerungsbewegung auch in Gegenden, in denen sie sich allmählich in das umgebende Ungarntum assimilierten. Laut András Kubi- nyi begegnet man in der Mitte des 14. Jahrhunderts auf der Tiefebene von Visonta im Mátragebirge bis zur Siedlung Apostag an der südlichen Donau einem einzigen Deutschen, dem teutonicus Lebel. Es lohnt sich, das Beispiel von Vi- sonta und Umgebung etwas ausführlicher zu untersuchen. Das im 13. Jahrhun- dert entstandene D o rf liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft von Gyöngyös, dem Zentrum eines Weinanbaugebietes.1 6 Gyöngyös erhielt 1334 Städteprivile- gien; zu Beginn des 14. Jahrhunderts kamen hier deutsche Namen (Prysil, Detrich, Berthold) vor. Die Müller des nördlich von Gyöngyös in der Mátra lie- genden Dörfchens Bene hießen unter anderem Eburharth, Jensul, Gahan, Guch usw.1 7 Der Urkunde des Jahres 1358 aus Visonta, die über den teutonicus Lebel berichtet, ist zu entnehmen, daß die andere Hälfte des Dorfes ,,Magyarfalu“ (Ungarndorf) genannt wurde.1 8 In den sich entwickelnden Siedlungen der Gegend siedelten sich Deutsche an. In der Ortschaft Visonta, die zu dieser Zeit bereits M arkt war, bildeten sie ein gesondertes Viertel; der von Ungarn bewohnte Teil wurde demgegenüber ,,Magyarfalu“ genannt. Im 14. Jahrhundert war die- ses Deutschtum bereits im verschwinden, sonst hätte die Urkunde aus dem Jahre 1358 den teutonicus Lebel nicht besonders erwähnt. Die aus dem 15. Jahrhundert 14 A . Kubinyi (wie A n m . 9) S. 559 f. 15 E. M ályusz (wie A n m . 8) S. 402. 16 A . Kubinyi (wie A n m . 9) S. 556. — A n jo u k o ri O k m á n y t á r . C o d e s d ip lo m a tic u s H u n g . A n d eg a- vensis, hg. I. N agy , B ud ap est, 1878— 1920. Bd. VII. S. 59— 62. — G y. G y ö r f f y (wie A n m . 5) Bd. III. B ud ap est, 1987. S. 145. 17 C o d e x d ip lo m a ticu s H u n g , (wie A n m . 16) Bd. I. S. 3 f. — I. D raskóczy: G y ö n g y ö s település — és b irto k lá s tö rté n e te a k ö z é p k o r b a n (Die Siediungs- u n d Besitzgeschichte v o n G y ö n g y ö s im Mittel- alter). In: T a n u l m á n y o k G yöngyösről (Studien ü b er G yö n g y ö s), hg. P . H avassy, P . Kecskés, G y ö n g y ö s, 1984. S. 104— 107. 18 C o d e x d ip lo m a ticu s H u n g , (wie A n m . 16) S. 59. Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access 13 Deutschtum im 15. und 16. Jh 00055688 erhaltenen Leibeigenenlisten aus dieser Gegend nennen keinen einzigen Deut- sehen.1 9 In einem anderen Teil der Tiefebene, neben dem Fluß Szamos, lag der M arkt- flecken Szatmárnémeti, der im 13. Jahrhundert von Deutschen bewohnt war. Am Ende des 15. Jahrhunderts sind aus der Siedlung ausschließlich ungarische Namen bekannt.2 0 Ähnlich der Ungarischen Tiefebene, wo die sporadisch vorkommende deut- sehe Bevölkerung Gefahr lief, sich zu assimilieren, war die Situation in Ober- Ungarn, dem Gebiet der heutigen Slowakei. Bekanntlich gab es 1337 in Groß- michel eine Deutsche Gasse. Bereits 1449 gab es hier nur noch einige Personen, die deutsche Namen trugen (,,domus seu sessio Gabrielis Thewtunici, Kristel Thewtunus, Michael Sorman, Bartholomeus Németh“ ).2 1 In Oberungarn wurden die unbewohnten Gegenden durch scultes besiedelt. Die scultes waren im allgemeinen deutscher Abstammung und ursprünglich Bewohner einer Stadt in der Nähe der zu gründenden Dörfer. Unter den ersten Siedlern dieser scultes-Dörfer können mit Recht Deutsche angenommen werden, aber selbstverständlich auch andere Nationalitäten. Diese scultes-Siedlungen übernahmen o ft das ursprünglich deutsche Privileg irgendeiner in der Nähe lie- genden Stadt, das ebenfalls auf die Anwesenheit von Deutschen hinweisen kann. Die auf dem Magdeburger Recht basierende Rechtsgewohnheit der Stadt Sillein wurde von 13 Siedlungen übernommen.2 2 Demgegenüber steht auch fest, daß sich die spärliche Bevölkerung der scultes-Dörfer im nördlichen Teil des Komi- tats Trencsén bis zum 15. Jahrhundert in das umgebende Slawentum assimi- lierte.2 3 Im Privitz-Becken bewahrten die Deutschen eher ihre Eigenart. Deutsch-Pro- ben entstand vor 1337. Die von dort stammenden scultes besiedelten die Umge- bung. Den aus der Zeit von 1508— 1518 erhalten gebliebenen Leibeigenennamen des Dorfes Kasov ist aber zu entnehmen, daß den vier deutschen dreizehn slawi- sehe Namen gegenüberstanden. Die Bevölkerung der Dörfer mag also gemischt gewesen sein. Ebenfalls gemischt war wahrscheinlich die Bevölkerung in der Umgebung der Bergstädte. Um Neusohl lagen deutsch benannte Siedlungen wie Ulmannsdorf, 19 Ungarisches S ta atsa rch iv , S a m m lu n g a u s der Zeit vor M o h ács (künftig: Dl.) 2013, Dl. 11595, Dl. 22322. — ־G yöngyösi K a le n d á riu m , 1938. S. 283. — G . Fejér (wie A n m . 8) Bd. X / 2 . S. 221. 20 F. M aksay: A k ö zé p k o ri S z a tm á r megye (Das K om itat S z a tm á r im M ittelalter), B u d ap est, 1940. S. 211— 212. 21 A N agym ihályi és Sztárai g r ó f S ztáray család oklevéltára (U rk u n d e n s a m m lu n g der gräflichen Fam ilie S ztára y von N a g y m ih á ly u n d Sztára), hg. Gy. Nagy, B udapest, 1887— 1889. Bd. 1. S. 147, Bd. II. S. 442 f. — B. Varsik: Sozial- u n d N a tio n a lk ä m p fe in den S tä d te n d er Slowakei im Mittel- alter. In: S b o rn ik Filozofickej F ak u lty Univerzity K om en skéh o. H istorica. Bd. 16, Bratislava, 1965. S. 150. 22 H . Weinelt: Die m ittelalterliche deutsche Kanzleisprache in d er Slowakei, Brünn-Leipzig, 1938. S. 241. ״ A . Fekete Nagy: T ren csén megye (D as K om itat Trencsén). In: D. C sán ki: M a g y aro rszá g történeti fö ld ra jza a H u n y a d ia k k o r á b a n (Die historische G e o g rap h ie U n g a rn s zu r Zeit d er H u n y a d i) Bd. IV. S. 61. Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access István Draskóczy 14 Kostführersdorf, Henczmannsdorf. Die Dörfer bewahrten den Namen irgend- einer führenden Familie der Stadt und wiesen so auf ihren Ursprung hin. Der Name Sachsendorf oder Deutschdorf bezeichnet ebenfalls die Nationalität. Die dazwischen liegende Siedlung Kincelová hatte jedoch keinen deutschen, sondern einen slowakischen Namen, was darauf hinweist, daß die Bevölkerung dieser Gegend gemischt war.2 4 Die dem Herrscher gebührende Steuer wurde in Ungarn lucrum camerae genannt. Leider sind die Steuerbemessungslisten verlorengegangen. Dank eines glücklichen Zufalls sind jedoch die Steuerkonskriptionen dreier zusammenhän- gender Komitate (Sáros, Gömör, Abauj) aus dem Jahre 1427 erhalten geblieben. Für unsere Betrachtung sind die drei Komitate deshalb interessant, weil sie neben der Zips liegen, wo die zahlenmäßig meisten Deutschen geschlossen lebten. Das Komitat Sáros wurde nicht nur von Deutschen aus Polen und Schlesien, sondern auch aus der benachbarten Zips besiedelt. Die deutsche Sprache von Abauj und Gömör ist mit einem Zipser Dialekt verwandt.2 5 Im folgenden soll versucht werden, den Anteil der deutschen Bevölkerung mit H ilfe der Steuer- konskriptionen zu schätzen. Die Angaben der siediungs- und ortsgeschichtlichen Fachliteratur sind wegen der spärlichen Quellen einigermaßen unsicher. Deshalb sind auch meine Ergebnisse nicht gesichert. Einige Schlußfolgerungen glaube ich aber ziehen zu können. Viele (insgesamt 43) auf die Rodung hinweisende Namen mit der Nachsilbe ,,hau“ sind im Komitat Sáros erhalten geblieben (z.B. Hen- nisghau, Bajerhau, Hertelhawo, Friskau).2 6 Im Komitat gibt es auch viele Orts- namen deutschen Ursprungs (Hermány, Herknecht, Henning, Langnow, Singler, Frydnau). Es ist aber schwer festzustellen, welche von ihnen am Anfang des 15. Jahrhunderts deutsch waren. Das in den Steuerkonskriptionen des 16. Jahrhun- derts vorkommende Namensmaterial weist bereits auf einen slawischen Charak- ter hin. Das Deutschtum konnte vorwiegend in den der Zips benachbarten Gebie- ten erhalten bleiben. Die wichtigste Siedlung war Siebenlinder, wo die Steuerein- nehmer 1427 achtzig Fronhöfe registrierten. Siebenlinder war ein Marktflecken (oppidum). Deutsche lebten wahrscheinlich auch in anderen Marktflecken (Hanusdorf, Sáros, Palocsa, Sóvár, Kapi), aber nicht mit solch hohem Einwoh- neranteil. Zeben, Bartfeld und Eperies kamen in den Steuerkonskriptionen nicht vor. Ohne sie ist der Anteil der Deutschen an den Zusammengeschriebenen 6618 24 J . H a n ik a : O stm itteld eu tsch -b airisch e V olkstum sm ischung im w estkarpatischen Bergbaugebiet, M ü n s te r, 1933. S. 22. (D e u ts c h tu m und A uslan d. Studien zum A u s la n d d e u tsc h tu m u n d zur Aus- la n d k u ltu r) — E. Fügedi: N yitra megye betelepülése (Die Besiedlung des K om itats N eutra), ln: S z á z a d o k , Jg . 72. 1938. S. 494 ff. — Ders.: A Felvidék településtörténetének u ja b b ném et iro- d a lm a (Die neuere deu tsch e L ite ra tu r über die Siedlungsgeschichte O b e ru n g arn s). In: S z áz ad o k , Jg . 75. 1941. S. 420. 25 A . F ekete N agy (wie A n m . 6) S. 4 3 —44. — B. Varsik: Osidlenie Kosickej kotliny (Die Besiedlung des K a sc h au e r Beckens), B ratislava, 1964— 1977. Bd. 111. S. 391. 26 J . H a n ik a (wie A n m . 24) S. 39. — R .F. Kaindl: G eschichte der D eutschen in den K a rp a th e n lä n - d ern . Bd. II, G o t h a , 1907. S. 169— 170. (Allgemeine Staatengeschichte. A bt. III. D eutsche Lan- desgeschichte 8.) Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access 15 Deutschtum im 15. und 16. Jh. ООО55688 Pforten nach vorsichtiger Schätzung auf 15% anzusetzen.2 7 Infolge der Verwü- stungen durch die Hussiten verringerte sich dieser Anteil später wahrscheinlich. Ebenfalls viele Opfer forderte 1490 der ungarisch-polnische Krieg. So wurden in Hesleng 1427 77 Pforten zusammengeschrieben. Bei der Steuerkonskription von 1492 wurden zwar einhundert Höfe registriert, aber von ihnen waren nur fiin- fundzwanzig Höfe bewohnt. Derselben Urkunde ist zu entnehmen, daß in O rtolth zweiundzwanzig von fünfundzwanzig Fronhöfen unbewohnt waren. Ersetzt wurde die Bevölkerung durch Slowaken und Ruthenen.2 8 Der größte Teil der Bevölkerung des Komitats Gömör wohnte laut Bálint lias Monographie über die Geschichte des Komitats im Bergbaugebiet. Sie wurde von den Eisen- und Kupfererzlagerstätten angezogen. Als die Erzlagerstätten nicht mehr ergiebig genug waren, die angewachsene Bevölkerung zu unterhalten, such- ten sich die Deutschen teilweise andere Berufe, teilweise wanderten sie weg. Die beiden bedeutendsten Bergorte, Dopschau und Rosenau, hatten sich zu Städten entwickelt. Rosenau wurde erst im 17. Jahrhundert madjarisiert, Dopschau dagegen bewahrte die ursprüngliche Sprache auch noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Unter den Marktflecken des Komitats war Schetting ebenfalls eine deutsche Siedlung. Die Anzahl der vorwiegend oder vollkommen deutschen Siedlungen schätzte Bálint Ila auf zehn bis zwölf. Die zeitgenössischen geogra- phischen Namen des Bergbaugebietes stammen zum größten Teil aus den beiden Hauptorten. Im Jahre 1427 fanden die königlichen Steuereinnehmer im Komitat 4883 Pforten. Die Pfortenzahl der als deutsch anzusehenden Orte betrug 314. Rosenau fehlt aber auf dieser Liste. Rosenau war im 16.— 17. Jahrhundert die bedeutendste Siedlung des Komi- tats. Deshalb spiegeln die gezählten 314 Pforten den tatsächlichen Bevölkerungs- anteil der Deutschen nicht richtig wider. Es muß auch berücksichtigt werden, daß die Bergarbeiter nicht zusammengeschrieben wurden, weil sie die Steuer (lucrum camerae) nicht zahlten. Deshalb ist es wahrscheinlich richtig, wenn man den Anteil der Deutschen im Komitat auf mehr als 10970 schätzt. In Gömör bildeten also Ungarn und Slowaken die Mehrheit der Bevölkerung.2 9 Die Bevölkerung des benachbarten Komitats Abauj scheint (von der königli- chen Freistadt Kaschau abgesehen) einheitlicher zu sein. Die deutsche Bevölke- rung kann bei oberflächlicher Betrachtung als unbedeutende Minderheit angese- hen werden. Die Einheit der einst zehn Dörfer umfassenden Gespanschaft in Viz- soly, die früher im Besitz der Königin war, hörte nach der Belehnung der Siedlun- gen auf. Sie assimilierten sich teilweise in das umgebende Ugarntum. Das 27 B. Varsik (wie A n m . 25) S. 385 ff. — S. T ó th : S áros várm egye m o n o g r á f i á j a (Die M o n o g ra p h ie des K om itats Sáros) Bd. I, Budapest, 1909. S. 102— 103, Dl. 32690. ״ B. Varsik (wie A n m . 25) Dl. 3022. — J a n Benko: Osidlenie severného S lovenska (Die Besiedlung d er N ordslow akei), Bratislava, 1985. S. 220 ff. י2 В. Ha: G ö m ö r megye (D as Kom itat G ö m ö r ) Bd. I, B udapest, 1976. S. 167 ff. — L. Thallóczy: A k a m a r a haszna története (Die Geschichte des lucrum cam erae), B u d a p est, 1879. S. 186— 192. — J. M ikulik: M ag y ar kisvárosi élet 1526— 1715. (D as Leben in den K leinstädten U n g a rn s 1 5 2 6 - 1 7 1 5 ) , Rozsnyó, 1885. S. 22. Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access István Draskóczy 16 Deutschtum erhielt im 13. Jahrhundert einen erneuten Nachschub. So verlor der einst von Ungarn bewohnte Ort Moldau (Szepsi) seine Nationalität. Die Bewoh- ner der vor 1332 entstandenen neuen Siedlung Metzenseif bewahren noch heute ihre ursprüngliche Sprache. Die gesamte Pfortenzahl der als deutsch anzusehen- den zehn bis elf Siedlungen betrug zur Zeit der Steuerliste von 1427 sechshunder- zehn. Sie bildeten mehr als 10% der 5184 registrierten Fronhöfe des Komitats.3 0 Gönc31, wo allein 101 Höfe registriert wurden, war am dichtesten besiedelt. An zweiter Stelle stand Moldau mit 91 Pforten. In Unter- und Obermetzenseif gab es 86 zu besteuernde Fronhöfe. In Szena gab es 91, in Jászó dagegen 70 Haus- halte. Wie aufgezeigt, lebten die Deutschen in dicht bevölkerten Ortschaften, bei- nahe ein Drittel lebte in einem Ort. Jede dieser erwähnten Siedlungen war Markt- flecken (oppidum). Ihre Bewohner waren de iure zwar leibeigen, infolge ihrer inneren Autonomie und ihrer Wirtschaftsprivilegien (die grundherrlichen Abga- ben bezahlten sie in einer Summe, sie besaßen Marktrecht usw.) war ihre Situa- tion aber besser als in den einfachen Leibeigenendörfern. In Jászó gab es zu die- ser Zeit auch Eisenerzbergbau. Ich habe diese drei Komitate relativ ausführlich behandelt. In allen drei Komi- taten waren die Deutschen eine Minderheit. Für das Weiterbestehen ihrer Spra- che und Bräuche war es aber günstig, daß sie in verhältnismäßig dicht bevölker- ten Ortschaften lebten. Die Bevölkerung kleinerer Orte assimilierte sich nämlich leichter in ihre Umgebung. Es kann auch festgestellt werden, daß die Mehrheit der Deutschen (besonders in Abauj) in städtischen Siedlungen lebte, wo die land- wirtschaftliche Tätigkeit durch Handwerk oder lokalen Handel ergänzt wurde. Bei der Landwirtschaft muß auch der Weinbau erwähnt werden, der in Abauj (so in Gönc) Tradition hatte. Die Forschung bestätigt, daß in den ungarländischen Marktflecken oft Deutsche lebten. Selbstverständlich kann aber die städtische Entwicklung nicht einer einzelnen Nationalität zugeschrieben werden.3 2 In der beschriebenen Zeit ist für das untersuchte Gebiet die ausschließliche Rolle der Deutschen im Bergbau charakteristisch. Die Zips kann als traditionell geschlossenes, ethnisch deutsches Gebiet des mit- telalterlichen Ungarn angesehen werden. In dieser Gegend lebten in vierundsech- zig Ortschaften Sachsen. Nicht nur auf privilegiertem Gebiet, auch in den Berg- Städten (Schmölnitz, Gölnitz) und in den Leibeigenendörfern. A u f die Kraft die- ser Bevölkerung weist der Umstand hin, daß die im 13. Jahrhundert aus ihrem Kreis stammenden scultes die ersten Bewohner mehrerer Leibeigenendörfer in der Zips und den umliegenden Komitaten waren. Die neue slowakische siediungs- geschichtliche Literatur hat nachgewiesen, daß ein Teil von ihnen alsbald slawi- sehen Charakter annahm.3 3 Aufgrund unserer gegenwärtigen Kenntnisse wäre es 30 B. Varsik (wie A n m . 25) Bd. II. passim. — Gy. G y ö rffy (wie A n m . 5) S. 44. — L. T hallóczy (wie A n m . 29) S. 172— 180. Jl В. Iványi: G öncz sz ab a d alm as m ezőváros tö rténete (Geschichte der o b erung arisch en S ta d t G öncz), Karcag, 1926. S. 3— 4. ״ A . Kubinyi (wie A n m . 9) S. 552. ״ E. Fügedi (wie A n m . 3) S. 502. — A. Fekete Nagy (wie A n m . 6) S. 340— 343. Georg Brunner - 978-3-95479-691-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:42:16AM via free access 17 Deutschtum im 15. und 16. Jh. ОООБ5688 leider zu gewagt, ihre Anzahl oder ihren Anteil innerhalb der Bevölkerung des Komitats einzuschätzen. Aus dem Jahre 1432 besitzen wir zwar eine Angabe, nach der die dem Herrscher zustehende Abgabe (lucrum camerae) im Komitat Szepes von 2332 Pforten bezahlt wurde, leider enthält aber die Urkunde keine weiteren Informationen. Aus der Pfortenzahl wurden gerade die vorwiegend deutschen Siedlungen aus- gelassen, da diese keine Leibeigenendörfer waren und deshalb auf andere Weise besteuert wurden. Bekanntlich verpfändete Sigismund 1412 dreizehn ,,Städte“ an Polen. In der M itte des 16. Jahrhunderts wurden in der unter gutsherrlicher Obrigkeit stehenden Stadt Käsmark 260 Familienoberhäupter mit fast aus- schließlich deutschen Namen registriert.3 4 Ausführlicher muß das Siebenbürger Deutschtum behandelt werden, denn die im 15. Jahrhundert entstandene Sächsische Nationsuniversität war der bedeu- tendste deutsche Block des mittelalterlichen Königreiches Ungarn. Neben dem Siedlungsgebiet Südsiebenbürgen, Burzenland, der Gegend von Bistritz, Nösner- land und Radna lebten Deutsche auch in anderen Teilen Siebenbürgens, sowohl in Dörfern als auch in Städten. Ab Ende des 14. Jahrhunderts und im 15. Jahr- hundert wurden Siedlungen wie Dés, Szék, Thorenburg, Torda und Großschlat- ten madjarisiert. Diese Welle erreichte aber den einheitlichen sächsischen Block nicht.3 5 Der Aufschwung und die Stärkung der sächsischen Städte Siebenbürgens wurde durch den Handel mit der Walachei und der Moldau begünstigt.3 6 Dem Transithandel folgte bald der Aufschwung des Gewerbes. Das Gewerbe verbrei- tete sich im 15. Jahrhundert von den sächsischen Städten auch auf die Dörfer.3 7 In der Mitte des 15. Jahrhunderts betrug die Steuer der sächsischen Stühle von Königsboden (sieben Stühle und die zwei Stühle von Mediasch und Schelken) 13.000 Goldgulden. Zur Zeit König Sigismunds betrug die Gesamtsumme der königlichen Einnahmen 243.000 Goldgulden, aber ,,Ladislaus’ (1452— 1458) Gesamteinkommen wird auf 110— 120.000 fl. geschätzt.“ 3 8 Welchen Anteil hatten die Sachsen an der Bevölkerung Siebenbürgens und Ungarns? Diese Frage kann mit Hilfe der im Archiv von Bistritz bewahrten Konskription vom Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts beantwortet werden. In dem einmaligen Dokument, das am Ende des 19. Jahrhunderts veröf- fentlicht wurde, werden die zur universitas der Sachsen gehörenden Siedlungen, 34 Dl. 12473. — B. Iványi: Késm árk város lakói és az o k n a k vagyoni viszonyai 1542-ben (Die Bewoh- ner der Stadt K äsm ark u n d ihre Vermögensverhältnisse im J a h r e 1542). In: Közlemények Szepes vármegye m ú ltjáb ó l, Jg. 8. 1916. S. 68— 87. 35 Erdély története (Geschichte Siebenbürgens) Bd. I, hg. L. M a k k a i, A. M ócsy, B udapest, 1986. S. 338. 36 Geschichte der Deutschen a u f dem Gebiete R um äniens, hg. C. G öllner, Bd. I, Bukarest, 1979. S. 49, 79 ff. 37 Ibidem, S. 18, 69. 31 J.M . Bak: M onarch ie im Wellental: Materielle G ru n d lag e n des ungarischen K önigtum s im fünf- zehnten J a h r h u n