Praxishandbuch Männergesundheit Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden W.Harth | E.Brähler H.C.Schuppe (Hrsg.) Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Wolfgang Harth | Elmar Brähler Hans-Christian Schuppe (Hrsg.) Praxishandbuch Männergesundheit Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Wolfgang Harth | Elmar Brähler Hans-Christian Schuppe (Hrsg.) Praxishandbuch Männergesundheit Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden mit Beiträgen von C. Bayerl | H.M. Behre | H.J. Berberich | S. Berger | E. Brähler | B. Brosig | S. Diederich S. Eichhorn | J. Ernst | R.W. Freudenmann | L. Gansera | K. Geue | H. Götze | O. Gralla S. Grunewald | G. Haidl | W. Harth | W. Heepe | A. Hegele | A. Hillert | S. Holze J.W. Jacobeit | A. Jung | S. Kliesch | N. Köhler | F.-M. Köhn | J. Kupfer | M. Ludwig F.R. Ochsendorf | U. Paasch | P.L. Plener | M. Plöderl | U. Preuß | D. Richter H. Schöfer | D. Schultheiss | H.-C. Schuppe | K. Seikowski | C. Sellschopp | S. Singer L. Spangenberg | Y. Stöbel-Richter | J.-U. Stolzenburg | R. Thiel | S. Thomas R.M. Trüeb | W. Weidner | M. Wolfersdorf | M. Zitzmann MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Zimmerstr. 11 10969 Berlin www.mwv-berlin.de ISBN 978-3-95466-016-2 (eBook: PDF) ISBN 978-3-95466-017-9 (eBook: ePub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin, 2012 Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Verfasser haben große Mühe darauf verwandt, die fachlichen Inhalte auf den Stand der Wissenschaft bei Drucklegung zu bringen. Dennoch sind Irrtümer oder Druckfehler nie auszuschließen. Daher kann der Verlag für Angaben zum diagnostischen oder therapeutischen Vorgehen (zum Beispiel Dosierungsanweisungen oder Applikationsformen) keine Gewähr übernehmen. Derartige Angaben müssen vom Leser im Einzelfall anhand der Produktinformation der jeweiligen Hersteller und anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Eventuelle Errata zum Download finden Sie jederzeit aktuell auf der Verlags-Website. Produkt-/Projektmanagement: Susann Weber, Berlin Lektorat: Monika Laut-Zimmermann, Berlin Layout, Satz, Herstellung: eScriptum GmbH & Co. KG – Publishing Services, Berlin Zuschriften und Kritik an: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Zimmerstr. 11, 10969 Berlin, lektorat@mwv-berlin.de Die Herausgeber Prof. Dr. med. Wolfgang Harth Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Dermatologie und Allergologie Neue Bergstr. 6 13585 Berlin Prof. Dr. rer. biol. hum. habil. Elmar Brähler Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Gießen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie Bereich Andrologie Gaffkystr. 14 35385 Gießen v Prof. Dr. med. Christiane Bayerl Wilhelm Fresenius Klinik Fachklinik für Dermatologie und Allergologie Aukammallee 39 65191 Wiesbaden Univ.-Prof. Dr. med. Hermann M. Behre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Universitätsklinikum Halle (Saale) Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie Ernst-Grube-Str. 40 06120 Halle Dr. Hermann J. Berberich Urologische Praxisgemeinschaft Frankfurt Höchst Kasinostr. 31 65929 Frankfurt/Höchst Stephanie Berger Universität Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig Prof. Dr. rer. biol. hum. habil. Elmar Brähler Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig Prof. Dr. med. Burkhard Brosig Justus-Liebig-Universität Gießen Zentrum für Kinderheilkunde Abteilung für Allgemeinpädiatrie und Neonatologie Bereich Familienpsychosomatik Feulgenstr. 10–12 35392 Gießen PD Dr. Sven Diederich Endokrinologikum Berlin am Gendarmenmarkt Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Internistische, Gynäkologische und Pädiatrische Endokrinologie, Rheumatologie Friedrichstr. 76 (Q207) 10117 Berlin Dipl.-Psych. Svenja Eichhorn Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig Dr. phil. Dipl. Soz. Dipl. Soz. Päd. Jochen Ernst Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig PD Dr. med. Roland W. Freudenmann Universitätsklinikum Ulm Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III Leimgrubenweg 12–14 89075 Ulm Dipl. Psych. Lutz Gansera Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig Dipl.-Psych. Kristina Geue Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig Dr. rer. med. Dipl. Psych. Heide Götze Universitätsklinikum Leipzig Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig Dr. med. Oliver Gralla, F.E.B.U. Gemeinschaftspraxis für Urologie und Männergesundheit Kaiser-Wilhelm-Ring 36 50672 Köln Die Autoren vi Die Autoren PD Dr. med. habil. Sonja Grunewald Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Philipp-Rosenthal-Str. 23–25 04103 Leipzig Prof. Dr. med. Gerhard Haidl Universitätsklinikum AöR Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Sigmund-Freud-Str. 25 53127 Bonn Prof. Dr. med. Wolfgang Harth Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Dermatologie und Allergologie Neue Bergstr. 6 13585 Berlin Dr. med. Willi Heepe Lützowplatz 5 10785 Berlin PD Dr. med. Axel Hegele Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Marburg Philipps-Universität Marburg Baldingerstr. 35033 Marburg an der Lahn Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert Schön Kliniken Medizinische-Psychosomatische Klinik Roseneck Am Roseneck 6 83209 Prien am Chiemsee Dr. phil. Sigrun Holze Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Urologie Liebigstr. 20 04103 Leipzig Dipl. Med. Jens W. Jacobeit Endokrinologikum Hamburg Medizinisches Versorgungszentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Reproduktionsmedizin und Rheumatologie Lornsenstr. 4–6 22767 Hamburg Dr. med. Andreas Jung Universitätsklinikum Gießen Zentrum für Dermatologie und Andrologie Gaffkystr. 14 35385 Gießen Prof. Dr. med. Sabine Kliesch Universitätsklinikum Münster Klinische Andrologie Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie WHO-Kollaborationszentrum, EAA-Ausbildungszentrum Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D11 48149 Münster Norbert Köhler, M.A., M.P.H. Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig Prof. Dr. med. Frank-Michael Köhn Andrologicum München Burgstr. 7 80331 München PD Dr. Jörg Kupfer Justus-Liebig Universität Gießen Institut für Medizinische Psychologie Fachbereich Humanmedizin Friedrichstr. 36 35392 Gießen Dr. med. Martin Ludwig Krummbogen 15 35039 Marburg Prof. Dr. med. Falk R. Ochsendorf Klinikum der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main Prof. Dr. med. Uwe Paasch Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Philipp-Rosenthal-Str. 23 04103 Leipzig Dr. Paul L. Plener Universitätsklinik Ulm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Steinhövelstr. 5 89075 Ulm vii Die Autoren Dr. Martin Plöderl Forschungsprogramm Suizidprävention Paracelsus-Privatmedizinische Universität Sonderauftrag für Suizidprävention Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie I Universitätsinstitut für klinische Psychologie Christian-Doppler-Klinik Ignaz Harrerstr. 79 5020 Salzburg Österreich Dr. Dr. Ulrich Preuß Asklepios Fachklinikum Brandenburg Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie Anton-Saefkow-Allee 2 14772 Brandenburg Diana Richter, Erziehungswissenschaftlerin M.A. Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig Prof. Dr. Helmut Schöfer Klinikum der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main Prof. Dr. med. Dirk Schultheiss Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Urologische Belegabteilung und Gemeinschaftspraxis für Dermatologie und Urologie Friedrichstr. 21 35392 Gießen Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Gießen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie Bereich Andrologie Gaffkystr. 14 35385 Gießen PD Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Psych. Kurt Seikowski Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Psychosomatische Dermatologie und Urologie Semmelweisstr. 10 04103 Leipzig Claudia Sellschopp, M.A. Sportwissenschaftlerin Schustehrusstr. 3 10585 Berlin PD Dr. Dipl.-Psych. MSc Susanne Singer Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig Dipl. Psych. Lena Spangenberg Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig PD Dr. phil. habil. Yve Stöbel-Richter Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg, FRCS (Ed), FRCS (Eng) Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Urologie Liebigstr. 20 04103 Leipzig Dr. med. Ralf Thiel Knappschaftskrankenhaus Dortmund im Klinikum Westfalen Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatazentrum Dortmund Ost Wieckesweg 27 44309 Dortmund viii Die Autoren Dipl. Ernährungswissenschaftlerin Stephanie Thomas Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Philipp-Rosenthal-Str. 23 04103 Leipzig und Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Paul-List-Str. 13–15 04103 Leipzig Prof. Dr. med. Ralph Michel Trüeb Dermatologische Praxis & Haarcenter Zentrum Wallisellen Bahnhofplatz 1a 8304 Wallisellen Schweiz Prof. Dr. med. Wolfgang Weidner Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Gießen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie Rudolf-Buchheim-Str. 7 35392 Gießen Prof. Dr. med. Dr. h. c. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Nordring 2 95445 Bayreuth Prof. Dr. med. Michael Zitzmann Universitätsklinikum Münster Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie/Klinische Andrologie Domagkstr. 11 48149 Münster ix Vorwort Der Männermedizin wurde in den letzten Jahren vermehrte Aufmerksamkeit ge- schenkt. Dies fiel zusammen mit der Einführung der interdisziplinären Zusatzwei- terbildung „Andrologie“. Androloge kann werden, wer die Facharztbezeichnung Urologie, Innere Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie oder Dermatologie führt, eine 18-monatige Ausbildung durchläuft und anschließend eine Prüfung vor dem Gremium der Landesärztekam- mer ablegt. Diese neue Qualitätsdimension hat der Männermedizin deutlichen Vor- schub geleistet. Traditionell beschäftigt sich die Andrologie vorwiegend mit Fragen der Fertilität, Erektionsstörungen, Hypogonadismus, „Wechseljahrbeschwerden“ sowie Verhü- tungsmaßnahmen. Männermedizin ist jedoch mehr: So zeigen neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Gender Aspekten deutliche Problemfelder und Gesundheitsnachteile bei Männern auf. Dazu gehören Tabuthemen wie psychische Krankheit bei Männern, geringe Wahrnehmung von Vorsorgeuntersuchungen oder Verzögerung von Arztbesuchen und gestörtes Selbstbild aufgrund der Erziehung auch im Umgang mit Gesundheit. Weiterhin sind die ästhetischen und individuellen Gesundheitsansprüche der Män- ner gestiegen. Daraus resultiert eine multifaktorielle Herangehensweise, um Män- nergesundheit besser zu verstehen und daraus Gesundheitsstrategien abzuleiten. Ebenso ergibt sich die Forderung nach breiterer fachübergreifender Aus- und Weiter- bildung, um Männerproblemen besser gerecht werden zu können. Mit dem vorliegenden Buch geben die Autoren erstmals einen praktischen Überblick über die Männermedizin unter biopsychosozialen Aspekten. Dabei werden relevante männermedizinische Probleme aufgezeigt, mit denen Ärzte verschiedener Fachdis- ziplinen täglich konfrontiert werden. Die Herausgeber haben für dieses Buch somatisch, psychotherapeutisch und sozial- epidemiologisch tätige Spezialisten im Bereich der Männermedizin zusammenge- bracht, um die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und prakti- sche Schlussfolgerungen für den Alltag darzustellen – auch um Möglichkeiten der Weiterentwicklung von gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen von Männern zu fördern. Die Herausgeber wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Einfühlen in die kom- plexe Thematik der Männergesundheit. Berlin, Leipzig, Gießen, 2011 Wolfgang Harth Elmar Brähler Hans-Christian Schuppe xi Inhalt I Männerrollen: Männer sind anders 1 1 Mannsein als Risikofaktor _________________________________________________ 3 Lena Spangenberg und Elmar Brähler 2 Exkurs: Zwischen Konkurrenz, Karriere und Kollaps ____________________________ 11 Andreas Hillert 3 Umgang mit Gesundheit und Krankheit _____________________________________ 24 Jörg Kupfer 4 Die „neuen alten Männer“: Gute Aussichten! ________________________________ 30 Svenja Eichhorn und Elmar Brähler 5 Warum werden (junge) Männer delinquent? _________________________________ 39 Ulrich Preuß II Männerprobleme: kranke Männer 47 1 Unerfüllter Kinderwunsch: Fertilitätsstörungen des Mannes ____________________ 49 Hans-Christian Schuppe, Gerhard Haidl, Falk R. Ochsendorf, Uwe Paasch und Frank-Michael Köhn 2 Umwelteinflüsse auf die männliche Fertilität_________________________________ 83 Hans-Christian Schuppe und Andreas Jung 3 Stress und Fertilität______________________________________________________ 95 Wolfgang Harth 4 Fertilitätsprävention _____________________________________________________ 98 Sabine Kliesch 5 Hormonelle Kontrazeption beim Mann ______________________________________ 107 Michael Zitzmann 6 Erektile Dysfunktion (ED): Diagnostik und Therapie ____________________________ 113 Dirk Schultheiss 7 Prostataprobleme _______________________________________________________ 126 Martin Ludwig und Axel Hegele 8 Das lokalisierte Prostatakarzinom __________________________________________ 143 Sigrun Holze, Norbert Köhler, Lutz Gansera, Jens-Uwe Stolzenburg, Elmar Brähler und Oliver Gralla 9 Harninkontinenz ________________________________________________________ 150 Norbert Köhler, Sigrun Holze, Lutz Gansera, Elmar Brähler und Ralf Thiel 10 Hodentumoren _________________________________________________________ 156 Sabine Kliesch 11 Hypogonadismus ________________________________________________________ 164 Frank-Michael Köhn 12 Krankheiten der männlichen Brust _________________________________________ 176 Hans-Christian Schuppe und Jens W. Jacobeit 13 Altershypogonadismus ___________________________________________________ 186 Hermann M. Behre xii Inhalt 14 Multifaktorielle „Männerkrankheiten“ ______________________________________ 193 Sven Diederich 15 Sexuell übertragbare Infektionen __________________________________________ 199 Falk R. Ochsendorf und Helmut Schöfer 16 Dermatosen des männlichen Genitales ______________________________________ 206 Frank-Michael Köhn 17 Androgenetischer Haarausfall _____________________________________________ 214 Ralph M. Trüeb 18 Missbrauch anabol-androgener Steroide _____________________________________ 224 Hans-Christian Schuppe 19 Lifestyle-Medikamente in der Medizin _______________________________________ 231 Wolfgang Harth III Männerpsyche: Männer ticken anders 239 1 Sexualität in Pubertät und Jugendalter______________________________________ 241 Burkhard Brosig 2 Familiengründung und unerfüllter Kinderwunsch bei Männern__________________ 250 Yve Stöbel-Richter und Elmar Brähler 3 Psychosomatische Aspekte sexueller Funktionsstörungen ______________________ 258 Wolfgang Harth 4 Sexualität im Alter ______________________________________________________ 271 Diana Richter, Kristina Geue, Lutz Gansera und Elmar Brähler 5 Männliche Homosexualität ________________________________________________ 277 Martin Plöderl 6 Tabuthema – Männerdepression ___________________________________________ 283 Manfred Wolfersdorf 7 Suizid _________________________________________________________________ 290 Paul L. Plener und Roland W. Freudenmann 8 Somatoforme Störungen _________________________________________________ 298 Wolfgang Harth 9 Traumatisierung: sexueller Missbrauch _____________________________________ 313 Wolfgang Harth 10 Die Männer des 2. Weltkriegs: Das Trauma des „starken Geschlechts“ ____________ 320 Svenja Eichhorn und Elmar Brähler 11 Psychosoziale Faktoren des Alterns _________________________________________ 328 Kurt Seikowski 12 Männer als Partner einer krebskranken Frau _________________________________ 337 Heide Götze und Jochen Ernst 13 Männer als Palliativpatienten _____________________________________________ 342 Heide Götze, Norbert Köhler, Lutz Gansera, Stephanie Berger und Susanne Singer xiii Inhalt IV Männersprechstunde 349 1 Andrologie in der Praxis als interdisziplinäre Herausforderung __________________ 351 Wolfgang Harth 2 Andrologie in der Praxis __________________________________________________ 353 Hermann J. Berberich 3 Weiterbildung Andrologie ________________________________________________ 365 Frank-Michael Köhn 4 Andrologie in der Klinik __________________________________________________ 372 Gerhard Haidl, Hans-Christian Schuppe, Wolfgang Weidner und Uwe Paasch 5 Psychologische Diagnostik und Therapie in der andrologischen Liaisonsprechstunde 380 Kurt Seikowski 6 Psychoandrologische Sprechstunde ________________________________________ 385 Wolfgang Harth V Komplementäre Männermedizin 389 1 Exkurs: Burnout – prophylaktische und therapeutische Grundlagen (nicht nur für Männer) oder: Jeder hat gute Gründe sich zu überlasten, sonst würde er es nicht tun! _____________ 391 Andreas Hillert 2 Entspannungsberatung und Entspannungstherapien __________________________ 401 Kurt Seikowski 3 Bewegung und Ernährungsprogramme _____________________________________ 407 Claudia Sellschopp und Willi Heepe 4 Nahrungsergänzungsmittel _______________________________________________ 411 Stephanie Thomas, Sonja Grunewald und Uwe Paasch 5 Männerkosmetik ________________________________________________________ 423 Christiane Bayerl Sachwortverzeichnis ___________________________________________________________ 431 I Männerrollen: Männer sind anders 1 Mannsein als Risikofaktor ____________________________________________________________________ 3 Lena Spangenberg und Elmar Brähler 2 Exkurs: Zwischen Konkurrenz, Karriere und Kollaps ________________________________________________ 11 Andreas Hillert 3 Umgang mit Gesundheit und Krankheit_________________________________________________________ 24 Jörg Kupfer 4 Die „neuen alten Männer“: Gute Aussichten! ____________________________________________________ 30 Svenja Eichhorn und Elmar Brähler 5 Warum werden (junge) Männer delinquent? ____________________________________________________ 39 Ulrich Preuß 3 Ist das Mannsein ein Risikofaktor für ein kürzeres Leben und für verschiedene Erkrankungen? Dieser Fra- ge soll anhand epidemiologischer Daten in diesem Kapitel nachgegangen werden. Dazu werden ver- schiedene Aspekte wie Lebenserwartung und somatische und psychische Morbidität näher beleuchtet und diskutiert. Die Zielstellung ist dabei weniger, eine umfassende und erschöpfende Darstellung der Thematik zu liefern, sondern es soll mittels ausgesuchter Befunde und möglicher Erklärungsansätze ein Einblick gewonnen werden. 1.1 Männer sterben früher In den letzten Jahren wurde der Gesundheit der Männer zunehmend mehr Beachtung geschenkt. Dies ist vor dem Hintergrund, dass männlich zu sein heutzutage in ent- wickelten Ländern den größten allein stehenden demografischen Risikofaktor für frühzeitige Sterblichkeit darstellt, durchaus gerechtfertigt (Kruger u. Nesse 2004). So steigt beispielsweise in Deutschland die Lebenserwartung seit Mitte des 19. Jahr- hunderts an. Betrachtet man die vergangenen 50 Jahre (s. Tab. 1) wird jedoch deut- lich, dass Frauen durchweg eine höhere Lebenserwartung hatten (Bundesministe- rium für Gesundheit 1997, 1999, 2001; Statistisches Bundesamt 2009). Tab. 1 Lebenswartung für Männer und Frauen bei Geburt (in Jahren) 1949/1951 1970/1972 1988/1990 2006/2008 West Männer 64,6 67,4 72,6 77,4 Frauen 68,5 73,8 79,0 82,5 Ost Männer 65,1 69,0 70,0 76,1 Frauen 69,1 73,7 76,2 82,2 1 Mannsein als Risikofaktor Lena Spangenberg und Elmar Brähler I Männerrollen: Männer sind anders 4 Anhand epidemiologischer Daten zu Mortalität und Morbidität im Geschlechterver- gleich soll diskutiert werden, ob das Mannsein per se einen Risikofaktor darstellt oder ob noch mehr Faktoren in Betracht gezogen werden sollten, um diese Unterschiede in der Lebenserwartung zu erklären. 1.1.1 Einflüsse auf die Lebenserwartung Die Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland (Ost/West) zwischen 1970 und 1990 demonstriert, wie sich gesellschaftliche Bedingungen auf die Lebenswartung auswirken können (s. Tab. 1). Seit der Wiedervereinigung schließt sich die Schere zwischen den alten und neuen Bundesländern allmählich wieder. Zwar haben Män- ner in den neuen Bundesländern nach wie vor eine geringere Lebenserwartung, al- lerdings finden sich mittlerweile vorwiegend ein Nord-Süd-Effekt sowie einige spe- zifische regionale Unterschiede. Die höhere Lebenserwartung in den „Speckgürteln“ in Süddeutschland lässt vermuten, dass die ökonomische Situation eine mögliche Erklärung liefert. Zwischen dem Armutsrisiko und der mittleren Lebenserwartung wurde auch ein Zusammenhang gefunden (Robert-Koch-Institut 2006; Leibniz-Ins- titut für Länderkunde 2008). Spannend ist in diesem Zusammenhang auch die Frage nach den Ursachen für die steigende Lebenserwartung. Unter anderem kann die Bildungsexpansion in Deutsch- land damit in Zusammenhang gebracht werden (Unger et al. 2009). Der Effekt der Höherqualifizierung kann sowohl direkt (Berufe mit weniger gesundheitlichen Be- lastungen) als auch indirekt sein (gesündere Lebensweise, kontinuierlichere Erwerbs- verläufe). 1.1.2 Beschwerdefreie Lebenserwartung Zwar scheinen Männer bisher im Vergleich zu Frauen eher kurz zu leben, dafür al- lerdings beschwerdefreier (Robert-Koch-Institut 2006). So leben beide Geschlechter im Durchschnitt bis zum Alter von etwa 63 Jahren beschwerdefrei. Zieht man in Be- tracht, dass Frauen im Mittel 5 Jahre länger leben, kann geschlussfolgert werden, dass diese Zeit mit Behinderungen und Beeinträchtigungen verbunden ist. Unter- mauert wird dies, wenn der Anteil der Pflegebedürftigen verglichen wird. Bei den ≥ 75-Jährigen ist der Anteil der weiblichen Pflegebedürftigen höher. Diese Differenz nimmt mit dem Alter zu und erreicht bei den über 90-Jährigen das Maximum: 62,7% der Frauen und 37,5% der Männer sind in dieser Altersgruppe pflegebedürftig (Robert- Koch-Institut 2004). 1.1.3 Geschlechtsspezifische Mortalität Bereits im frühen Alter haben Jungen eine erhöhte Sterblichkeit (Bründel u. Hurrel- mann 1999): n n Spontanabort häufiger bei männlichen Föten n n mehr Totgeburten (115:100) n n mehr Todesfälle im ersten Lebensjahr (498:403,8 je 100.000 Lebendgeborene) 5 1 Mannsein als Risikofaktor I In der Todesursachenstatistik für unter 65-Jährige weisen Männer in den Krankheits- hauptgruppen im Vergleich zu Frauen höhere Mortalitätsziffern auf (Gesundheits- berichterstattung des Bundes 2009). Vergleichsgrundlage ist dabei das geschlechts- spezifische Mortalitätsverhältnis (Sterbefälle je 100.000 Männer/Sterbefälle je 100.000 Frauen). Es beträgt bei Endokrinopathien 1,97 und bei Krankheiten des At- mungssystems 1,67. Unter den Erkrankungsgruppen, auf die mehr als dreiviertel der Todesfälle der unter 65-Jährigen zurückzuführen sind, gibt es auch deutliche Ge- schlechtsunterschiede (Neubildungen 1,29; Erkrankungen des Kreislaufssystems 2,71; Verletzungen und Vergiftungen 3,26; Erkrankungen des Verdauungssystems 2,19). Des Weiteren ist die Zahl der Verkehrstoten bei Männern, trotz einer insgesamt sin- kenden Zahl, nach wie vor zwei bis dreimal höher als bei Frauen (18,6 vs. 5,5 je 100.000 Einwohner). Dies gilt im Besonderen für 15- bis 25-Jährige (Bundesministe- rium für Gesundheit 2008). Hinsichtlich der Suizidraten ist festzuhalten, dass sich eine deutlich geringere Zahl an Frauen das Leben nimmt; mehr als 75% der Suizide werden von Männern verübt. Dabei finden sich besonders hohe Suizidraten in der der Gruppe der über 75-jährigen Männer (Möller-Leimkühler 2008; Leibniz-Institut für Länderkunde 2007). 1.2 Morbidität bei Männern und Frauen 1.2.1 Körperliche Erkrankungen Beurteilt man anhand ausgewählter körperlicher Krankheitsbilder, die aufgrund ihrer Häufigkeit, ihrer ökonomischen Folgen oder assoziierten Mortalität von Rele- vanz sind, den Gesundheitszustand von Männern und Frauen, wird schnell deutlich, dass im Bereich der somatischen Morbidität ebenfalls Geschlechtsunterschiede vor- handen sind. In Abbildung 1 ist die Prävalenz dieser bedeutsamen Erkrankungen dar- 66,7 29,7 4,7 32,7 15,2 53 26,9 5,2 16,7 17,3 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 BMI > 25 Hypertonie Diabetes mellitus Herzinfarkt* Schlaganfall* Prozent (*Lebenszeitprävalenz je 1000 der Wohnbevölkerung) Männer Frauen Abb. 1 Geschlechtsspezifische Prävalenz ausgesuchter Erkrankungen in der deutschen Bevölkerung (18 bis 79 Jahre)