Rights for this book: Public domain in the USA. This edition is published by Project Gutenberg. Originally issued by Project Gutenberg on 2002-02-01. To support the work of Project Gutenberg, visit their Donation Page. This free ebook has been produced by GITenberg, a program of the Free Ebook Foundation. If you have corrections or improvements to make to this ebook, or you want to use the source files for this ebook, visit the book's github repository. You can support the work of the Free Ebook Foundation at their Contributors Page. The Project Gutenberg Etext of R├╢mische Geschichte Book 5 by Theodor Mommsen (#5 in our series by Theodor Mommsen) Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the laws for your country before redistributing these files!!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Please do not remove this. This should be the first thing seen when anyone opens the book. Do not change or edit it without written permission. The words are carefully chosen to provide users with the information they need about what they can legally do with the texts. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *These Etexts Prepared By Hundreds of V olunteers and Donations* Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below. We need your donations. Presently, contributions are only being solicited from people in: Texas, Nevada, Idaho, Montana, Wyoming, Colorado, South Dakota, Iowa, Indiana, and Vermont. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. These donations should be made to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Ave. Oxford, MS 38655 Title: R├╢mische Geschichte Book 5 Author: Theodor Mommsen Release Date: February, 2002 [Etext #3064] [Yes, we are about one year ahead of schedule] Edition: 10 Language: German The Project Gutenberg Etext of R├╢mische Geschichte Book 5 by Theodor Mommsen ******This file should be named 3064-0.txt or 3064-0.zip****** Thanks to KGSchon for preparing this etext. Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any of these books in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our books one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to send us error messages even years after the official publication date. Please note: neither this list nor its contents are final till midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our sites at: http://gutenberg.net http://promo.net/pg Those of you who want to download any Etext before announcement can surf to them as follows, and just download by date; this is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext02 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext02 Or /etext01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This projected audience is one hundred million readers. If our value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour this year as we release fifty new Etext files per month, or 500 more Etexts in 2000 for a total of 3000+ If they reach just 1-2% of the world's population then the total should reach over 300 billion Etexts given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 3,333 Etexts unless we manage to get some real funding. Something is needed to create a future for Project Gutenberg for the next 100 years. We need your donations more than ever! Presently, contributions are only being solicited from people in: Texas, Nevada, Idaho, Montana, Wyoming, Colorado, South Dakota, Iowa, Indiana, and Vermont. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. All donations should be made to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and will be tax deductible to the extent permitted by law. Mail to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Avenue Oxford, MS 38655 [USA] We are working with the Project Gutenberg Literary Archive Foundation to build more stable support and ensure the future of Project Gutenberg. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** You can always email directly to: Michael S. Hart <hart@pobox.com> hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . . We would prefer to send you this information by email. Example command-line FTP session: ftp ftp.ibiblio.org login: anonymous password: your@login cd pub/docs/books/gutenberg cd etext90 through etext99 or etext00 through etext02, etc. dir [to see files] get or mget [to get files. . .set bin for zip files] GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99] GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books] **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you can distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG-tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the Project's "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] the Project (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER W ARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO W ARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold the Project, its directors, officers, members and agents harmless from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain etexts, and royalty free copyright licenses. If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.04.07.00*END* The following e-text of Mommsen's R├╢mische Geschichte contains some (ancient) Greek quotations. The character set used for those quotations is a modern Greek character set. Therefore, aspirations are not marked in Greek words, nor is there any differentiation between the different accents of ancient Greek and the subscript iotas are missing as well. Theodor Mommsen R├╢mische Geschichte F├╝nftes Buch Die Begr├╝ndung der Milit├ñrmonarchie Wie er sich sieht so um und um, Kehrt es ihm fast den Kopf herum, Wie er wollt' Worte zu allem finden? Wie er m├╢cht' so viel Schwall verbinden Wie er m├╢cht' immer mutig bleiben So fort und weiter fort zu schreiben? Goethe 1. Kapitel Marcus Lepidus und Quintus Sertorius Als Sulla im Jahre 676 (78) starb, beherrschte die von ihm restaurierte Oligarchie unbeschr├ñnkt den r├╢mischen Staat; allein wie sie durch Gewalt gegr├╝ndet war, bedurfte sie auch ferner der Gewalt, um sich gegen ihre zahlreichen heimlichen und offenen Gegner zu behaupten. Was ihr entgegenstand, war nicht etwa eine einfache Partei mit klar ausgesprochenen Zwecken und unter bestimmt anerkannten F├╝hrern, sondern eine Masse der mannigfaltigsten Elemente, die wohl im allgemeinen unter dem Namen der Popularpartei sich zusammenfa├ƒten, aber doch in der Tat aus den verschiedenartigsten Gr├╝nden und in der verschiedenartigsten Absicht gegen die Sullanische Ordnung des Gemeinwesens Opposition machten. Da waren die M├ñnner des positiven Rechts, die Politik weder machten noch verstanden, denen aber Sullas willk├╝rliches Schalten mit dem Leben und Eigentum der B├╝rger ein Greuel war. Noch bei Lebzeiten Sullas, w├ñhrend jede andere Opposition schwieg, lehnten die strengen Juristen gegen den Regenten sich auf: es wurden zum Beispiel die Cornelischen Gesetze, welche verschiedenen italischen B├╝rgerschaften das r├╢mische B├╝rgerrecht aberkannten, in gerichtlichen Entscheidungen als nichtig behandelt, ebenso das B├╝rgerrecht von den Gerichten erachtet als nicht aufgehoben durch die Kriegsgefangenschaft und den Verkauf in die Sklaverei w├ñhrend der Revolution. Da waren ferner die ├ £berreste der alten liberalen Senatsminorit├ñt, welche in fr├╝heren Zeiten auf eine Transaktion mit der Reformpartei und mit den Italikern hingearbeitet hatte und jetzt in ├ñhnlicher Weise geneigt war, die starr oligarchische Verfassung Sullas durch Zugest├ñndnisse an die Popularen zu mildern. Da waren ferner die eigentlichen Popularen, die ehrlich gl├ñubigen bornierten Radikalen, die f├╝r die Schlagw├╢rter des Parteiprogramms Verm├╢gen und Leben einsetzten, um nach dem Siege mit schmerzlichem Erstaunen zu erkennen, da├ƒ sie nicht f├╝r eine Sache, sondern f├╝r eine Phrase gefochten hatten. Ihnen galt es vornehmlich um die Wiederherstellung der von Sulla zwar nicht aufgehobenen, aber doch ihrer wesentlichsten Befugnisse entkleideten tribunizischen Gewalt, welche nur mit um so geheimnisvollerem Zauber auf die Menge wirkte, weil das Institut ohne handgreiflichen praktischen Nutzen und in der Tat ein leeres Gespenst war - hat doch der Name des V olkstribuns noch ├╝ber ein Jahrtausend sp├ñter Rom revolutioniert. Da waren vor allem die zahlreichen und wichtigen Klassen, die die Sullanische Restauration unbefriedigt gelassen oder geradezu in ihren politischen oder Privatinteressen verletzt hatte. Aus solchen Ursachen geh├╢rte der Opposition an die dichte und wohlhabende Bev├╢lkerung der Landschaft zwischen dem Po und den Alpen, die nat├╝rlich die Gew├ñhrung des launischen Rechts im Jahre 665 (89) nur als eine Abschlagszahlung auf das volle r├╢mische B├╝rgerrecht betrachtete und der Agitation einen willf├ñhrigen Boden gew├ñhrte. Desgleichen die ebenfalls durch Anzahl und Reichtum einflu├ƒreichen und durch ihre Zusammendr├ñngung in der Hauptstadt noch besonders gef├ñhrlichen Freigelassenen, die es nicht verschmerzen konnten, durch die Restauration wieder auf ihr fr├╝heres, praktisch nichtiges Stimmrecht zur├╝ckgef├╝hrt worden zu sein. Desgleichen ferner die hohe Finanz, die zwar vorsichtig sich still verhielt, aber ihren z├ñhen Groll und ihre nicht minder z├ñhe Macht nach wie vor sich bewahrte. Ebenso mi├ƒvergn├╝gt war die hauptst├ñdtische Menge, die die wahre Freiheit im freien Brotkorn erkannte. Noch tiefere Erbitterung g├ñrte in den von den Sullanischen Konfiskationen betroffenen B├╝rgerschaften, mochten sie nun, wie zum Beispiel die Pompeianer, in ihrem durch die Sullanischen Kolonisten geschm├ñlerten Eigentum innerhalb desselben Stadtgebiets mit diesen zusammen und mit ihnen in ewigem Hader leben oder, wie die Arretiner und V olaterraner, zwar noch im tats├ñchlichen Besitz ihrer Mark, aber unter dem Damoklesschwert der vom r├╢mischen V olke ├╝ber sie verh├ñngten Konfiskation sich befinden oder endlich, wie dies besonders in Etrurien der Fall war, als Bettler in ihren ehemaligen Wohnsitzen oder als R├ñuber in den W├ñldern verkommen. Es war endlich in G├ñrung der ganze Familien- und Freigelassenenanhang derjenigen demokratischen H├ñupter, die infolge der Restauration das Leben verloren hatten oder in allem Elend des Emigrantenrums teils an den mauretanischen K├╝sten umherirrten, teils am Hofe und im Heere Mithradats verweilten; denn nach der von strenger Familiengeschlossenheit beherrschten politischen Gesinnung dieser Zeit galt es den Zur├╝ckgebliebenen als Ehrensache ^1, f├╝r die fl├╝chtigen Angeh├╢rigen die R├╝ckkehr in die Heimat, f├╝r die toten wenigstens Aufhebung der auf ihrem Andenken und auf ihren Kindern haftenden Makel und R├╝ckgabe des v├ñterlichen Verm├╢gens auszuwirken. V or allem die eigenen Kinder der Ge├ñchteten, die der Regent von Rechts wegen zu politischen Parias herabgesetzt hatte, hatten damit gleichsam von dem Gesetze selbst die Aufforderung empfangen, gegen die bestehende Ordnung sich zu emp├╢ren. ——————————————————————— ^1 Ein bezeichnender Zug ist es, da├ƒ ein angesehener Literaturlehrer, der Freigelassene Staberius Eros, die Kinder der Ge├ñchteten unentgeltlich an seinem Kursus teilnehmen lie├ƒ. ———————————————————————- Zu allen diesen oppositionellen Fraktionen kam weiter hinzu die ganze Masse der ruinierten Leute. All das vornehme und geringe Gesindel, dem im eleganten oder im banausischen Schlemmen Habe und Haltung darauf gegangen war; die adligen Herren, an denen nichts mehr vornehm war als ihre Schulden; die Sullanischen Lanzknechte, die der Machtspruch des Regenten wohl in Gutsbesitzer, aber nicht in Ackerbauer hatte umschaffen k├╢nnen, und die nach der verpra├ƒten ersten Erbschaft der Ge├ñchteten sich sehnten, eine zweite ├ñhnliche zu tun - sie alle warteten nur auf die Entfaltung der Fahne, die zum Kampfe gegen die bestehenden Verh├ñltnisse einlud, mochte sonst was immer darauf geschrieben sein. Mit gleicher Notwendigkeit schlossen alle aufstrebenden und der Popularit├ñt bed├╝rftigen Talente der Opposition sich an, sowohl diejenigen, denen der streng geschlossene Optimatenkreis die Aufnahme oder doch das rasche Emporkommen verwehrte und die deshalb in die Phalanx gewaltsam sich einzudr├ñngen und die Gesetze der oligarchischen Exklusivit├ñt und Anciennit├ñt durch die V olksgunst zu brechen versuchten, als auch die gef├ñhrlicheren M├ñnner, deren Ehrgeiz nach einem h├╢heren Ziel strebte, als die Geschicke der Welt innerhalb der kollegialischen Umtriebe bestimmen zu helfen. Namentlich auf der Advokatentrib├╝ne, dem einzigen von Sulla offengelassenen Boden gesetzlicher Opposition, ward schon bei Lebzeiten des Regenten von solchen Aspiranten mit den Waffen der formalen Jurisprudenz und der schlagfertigen Rede lebhaft gegen die Restauration gestritten; zum Beispiel der gewandte Sprecher Marcus Tullius Cicero (geboren 3. Januar 648 106), eines Gutsbesitzers von Arpinum Sohn, machte durch seine halb vorsichtige, halb dreiste Opposition gegen den Machthaber sich rasch einen Namen. Dergleichen Bestrebungen hatten nicht viel zu bedeuten, wenn der Opponent nichts weiter begehrte, als den kurulischen Stuhl damit sich einzuhandeln und sodann als Befriedigter den Rest seiner Jahre auf demselben zu versitzen. Wenn freilich einem popul├ñren Mann dieser Stuhl nicht gen├╝gen und Gaius Gracchus einen Nachfolger finden sollte, so war ein Kampf auf Tod und Leben unvermeidlich; indes f├╝r jetzt wenigstens war noch kein Name zu nennen, dessen Tr├ñger ein so hohes Ziel sich vorgesteckt h├ñtte. Derart war die Opposition, mit der das von Sulla eingesetzte oligarchische Regiment zu k├ñmpfen hatte, nachdem dasselbe, fr├╝her als Sulla selbst gedacht haben mochte, durch seinen Tod auf sich selber angewiesen worden war. Die Aufgabe war an sich nicht leicht und ward noch erschwert durch die sonstigen sozialen und politischen ├£belst├ñnde dieser Zeit, vor allem durch die ungemeine Schwierigkeit, teils die Milit├ñrchefs in den Provinzen in Unterw├╝rfigkeit gegen die h├╢chste b├╝rgerliche Obrigkeit zu erhalten, teils in der Hauptstadt mit den Massen des daselbst sich anh├ñufenden italischen und au├ƒeritalischen Gesindels und der in Rom gro├ƒenteils in faktischer Freiheit lebenden Sklaven fertig zu werden, ohne doch Truppen zur Verf├╝gung zu haben. Der Senat stand wie in einer von allen Seiten ausgesetzten und bedrohten Festung, und ernstliche K├ñmpfe konnten nicht ausbleiben. Aber auch die von Sulla geordneten Widerstandsmittel waren ansehnlich und nachhaltig; und wenngleich die Majorit├ñt der Nation der Regierung, wie Sulla sie eingesetzt hatte, offenbar abgeneigt, ja ihr feindselig gesinnt war, so konnte nichtsdestoweniger gegen die irre und wirre Masse einer Opposition, welche weder im Ziel noch im Weg zusammen und hauptlos in hundert Fraktionen auseinanderging, die Regierung sehr wohl noch auf lange hinaus in ihrer festen Burg sich behaupten. Nur freilich mu├ƒte sie auch sich behaupten wollen und wenigstens einen Funken jener Energie, die ihre Festung gebaut hatte, zu deren Verteidigung heranbringen; f├╝r eine Besatzung, die sich nicht wehren will, zieht der gr├╢├ƒte Schanzk├╝nstler vergebens seine Mauern und Gr├ñben. Je mehr schlie├ƒlich alles ankam auf die Pers├╢nlichkeit der leitenden M├ñnner auf beiden Seiten, desto ├╝bler war es, da├ƒ es genau genommen auf beiden Seiten an F├╝hrern fehlte. Die Politik dieser Zeit ward durchaus beherrscht von dem Koteriewesen in seiner schlimmsten Gestalt. Wohl war dasselbe nichts Neues; die Familien- und Klubgeschlossenheit ist untrennbar von der aristokratischen Ordnung des Staats und war seit Jahrhunderten in Rom ├╝berm├ñchtig. Aber allm├ñchtig wurde dieselbe doch erst in dieser Epoche, wie denn ihr Einflu├ƒ auch erst jetzt (zuerst 690 64) durch gesetzliche Repressivma├ƒregeln weniger gehemmt als konstatiert ward. Alle V ornehmen, die popular Gesinnten nicht minder als die eigentliche Oligarchie, taten sich in Het├ñrien zusammen; die Masse der B├╝rgerschaft, soweit sie ├╝berhaupt an den politischen V org├ñngen regelm├ñ├ƒig sich beteiligte, bildete nach den Stimmbezirken gleichfalls geschlossene und fast milit├ñrisch organisierte Vereine, die an den V orstehern der Bezirke, den "Bezirksverteilern" (divisores tribuum), ihre nat├╝rlichen Hauptleute und Mittelsm├ñnner fanden. Feil war diesen politischen Klubs alles: die Stimme des W├ñhlers vor allem, aber auch die des Ratsmanns und des Richters, auch die F├ñuste, die den Stra├ƒenkrawall machten, und die Rottenf├╝hrer, die ihn lenkten - nur im Tarif unterschieden sich die Assoziationen der V ornehmen und der Geringen. Die Het├ñrie entschied die Wahlen, die Het├ñrie beschlo├ƒ die Anklagen, die Het├ñrie leitete die Verteidigung; sie gewann den angesehenen Advokaten, sie akkordierte im Notfall wegen der Freisprechung mit einem der Spekulanten, die den eintr├ñglichen Handel mit Richterstimmen im gro├ƒen betrieben. Die Het├ñrie beherrschte durch ihre geschlossenen Banden die Stra├ƒen der Hauptstadt und damit nur zu oft den Staat. All diese Dinge geschahen nach einer gewissen Regel und sozusagen ├╢ffentlich; das Het├ñrienwesen war besser geordnet und besorgt als irgendein Zweig der Staatsverwaltung; wenn auch, wie es unter zivilisierten Gaunern ├╝blich ist, von dem verbrecherischen Treiben nach stillschweigendem Einverst├ñndnis nicht geradezu gesprochen ward, so hatte doch niemand dessen ein Hehl, und angesehene Sachwalter scheuten sich nicht, ihr Verh├ñltnis zu den Het├ñrien ihrer Klienten ├╢ffentlich und verst├ñndlich anzudeuten. Fand sich hier und da ein einzelner Mann, der diesem Treiben und nicht zugleich dem ├╢ffentlichen Leben sich entzog, so war er sicher, wie Marcus Cato, ein politischer Don Quichotte. An die Stelle der Parteien und des Parteienkampfes traten die Klubs und deren Konkurrenz, an die Stelle des Regiments die Intrige. Ein mehr als zweideutiger Charakter, Publius Cethegus, einst einer der eifrigsten Marianer, sp├ñter als ├£berl├ñufer zu Sulla zu Gnaden aufgenommen, spielte in dem politischen Treiben dieser Zeit eine der einflu├ƒreichsten Rollen, einzig als schlauer Zwischentr├ñger und Vermittler zwischen den senatorischen Fraktionen und als staatsm├ñnnischer Kenner aller Kabalengeheimnisse; zu Zeiten entschied ├╝ber die Besetzung der wichtigsten Befehlshaberstellen das Wort seiner M├ñtresse Praecia. Eine solche Misere war eben nur m├╢glich, wo keiner der politisch t├ñtigen M├ñnner sich ├╝ber die Linie des Gew├╢hnlichen erhob; jedes au├ƒerordentliche Talent h├ñtte diese Faktionenwirtschaft wie Spinnweben weggefegt; aber eben an politischen und milit├ñrischen Kapazit├ñten war der bitterste Mangel. V on dem ├ñlteren Geschlecht hatten die B├╝rgerkriege keinen einzigen angesehenen Mann ├╝briggelassen als den alten, klugen, redegewandten Lucius Philippus (Konsul 663 91),. der, fr├╝her popular gesinnt, darauf F├╝hrer der Kapitalistenpartei gegen den Senat und mit den Marianern eng verkn├╝pft, endlich zeitig genug, um Dank und Lohn zu ernten, ├╝bergetreten zu der siegenden Oligarchie, zwischen den Parteien durchgeschl├╝pft war. Unter den M├ñnnern der folgenden Generation waren die namhaftesten H├ñupter der reinen Aristokratie Quintus Metellus Pius (Konsul 674 80), Sullas Genosse in Gefahren und Siegen; Quintus Lutatius Catulus, Konsul in Sullas Todesjahr 676 (78), der Sohn des Siegers von Vercellae; und zwei j├╝ngere Offiziere, die beiden Br├╝der Lucius und Marcus Lucullus, von denen jener in Asien, dieser in Italien mit Auszeichnung unter Sulla gefochten hatten; um zu schweigen von Optimaten wie Quintus Hortensius (640-704 114-50), der nur als Sachwalter etwas bedeutete, oder gar wie Decimus Iunius Brutus (Konsul 677 77), Mamercus Aemilius Lepidus Livianus (Konsul 677 77) und andern solchen Nullit├ñten, an denen der vollklingende aristokratische Name das gute Beste war. Aber auch jene vier M├ñnner erhoben sich wenig ├╝ber den Durchschnittswert der vornehmen Adligen dieser Zeit. Catulus war gleich seinem Vater ein feingebildeter Mann und ehrlicher Aristokrat, aber von m├ñ├ƒigen Talenten und namentlich kein Soldat. Metellus war nicht blo├ƒ ein pers├╢nlich achtbarer Charakter, sondern auch ein f├ñhiger und erprobter Offizier: nicht so sehr wegen seiner engen verwandtschaftlichen und kollegialischen Beziehungen zu dem Regenten, als besonders wegen seiner anerkannten T├╝chtigkeit war er im Jahre 675 (79) nach Niederlegung des Konsulats nach Spanien gesandt worden, als dort die Lusitaner und die r├╢mischen Emigranten unter Quintus Sertorius abermals sich regten. T├╝chtige Offiziere waren auch die beiden Lucullus, namentlich der ├ñltere, der ein sehr achtbares milit├ñrisches Talent mit gr├╝ndlicher literarischer Bildung und schriftstellerischen Neigungen vereinigte und auch als Mensch ehrenwert erschien. Allein als Staatsm├ñnner waren doch selbst diese besseren Aristokraten nicht viel weniger schlaff und kurzsichtig als die Dutzendsenatoren der Zeit. Dem ├ñu├ƒeren Feind gegen├╝ber bew├ñhrten die namhafteren darunter sich wohl als brauchbar und brav; aber keiner von ihnen bezeigte Lust und Geschick, die eigentlich politischen Aufgaben zu l├╢sen und das Staatsschiff durch die bewegte See der Intrigen und Parteiungen als rechter Steuermann zu lenken. Ihre politische Weisheit beschr├ñnkte sich darauf, aufrichtig zu glauben an die alleinseligmachende Oligarchie, dagegen die Demagogie ebenso wie jede sich emanzipierende Einzelgewalt herzlich zu hassen und mutig zu verw├╝nschen. Ihr kleiner Ehrgeiz nahm mit wenigem vorlieb. Was von Metellus in Spanien erz├ñhlt wird, da├ƒ er nicht blo├ƒ die wenig harmonische Leier der spanischen Gelegenheitspoeten sich gefallen, sondern sogar, wo er hinkam, sich gleich einem Gotte mit Weinspenden und Weihrauchduft empfangen und bei Tafel von niederschwebenden Viktorien unter Theaterdonner das Haupt mit dem goldenen Siegeslorbeer sich kr├ñnzen lie├ƒ, ist nicht besser beglaubigt als die meisten geschichtlichen Anekdoten; aber auch in solchem Klatsch spiegelt sich der heruntergekommene Ehrgeiz der Epigonengeschlechter. Selbst die Besseren waren befriedigt, wenn nicht Macht und Einflu├ƒ, sondern das Konsulat und der Triumph und im Rate ein Ehrenplatz errungen war, und traten da, wo sie bei rechtem Ehrgeiz erst angefangen haben w├╝rden, ihrem Vaterland und ihrer Partei wahrhaft n├╝tzlich zu sein, von der politischen B├╝hne zur├╝ck, um in f├╝rstlichem Luxus unterzugehen. M├ñnner wie Metellus und Lucius Lucullus waren schon als Feldherren nicht weniger als auf die Erweiterung des r├╢mischen Gebiets durch neu unterworfene K├╢nige und V├╢lkerschaften bedacht auf die der endlosen Wildbret-, Gefl├╝gel- und Dessertliste der r├╢mischen Gastronomie durch neue afrikanische und kleinasiatische Delikatessen und haben den besten Teil ihres Lebens in mehr oder minder geistreichem M├╝├ƒiggang verdorben. Das traditionelle Geschick und die individuelle Resignation, auf denen alles oligarchische Regiment beruht, waren der verfallenen und k├╝nstlich wiederhergestellten r├╢mischen Aristokratie dieser Zeit abhanden gekommen; ihr galt durchg├ñngig der Cliquengeist als Patriotismus, die Eitelkeit als Ehrgeiz, die Borniertheit als Konsequenz. W├ñre die Sullanische Verfassung unter die Obhut von M├ñnnern gekommen, wie sie wohl im r├╢mischen Kardinalskollegium und im venezianischen Rat der Zehn gesessen haben, so ist es nicht zu sagen, ob die Opposition vermocht haben w├╝rde, sie so bald zu ersch├╝ttern; mit solchen Verteidigern war allerdings jeder Angriff eine ernste Gefahr. Unter den M├ñnnern, die weder unbedingte Anh├ñnger noch offene Gegner der Sullanischen Verfassung waren, zog keiner mehr die Augen der Menge auf sich als der junge, bei Sullas Tode achtundzwanzigj├ñhrige Gnaeus Pompeius (geb. 29. September 648 106). Es war das ein Ungl├╝ck f├╝r den Bewunderten wie f├╝r die Bewunderer; aber es war nat├╝rlich. Gesund an Leib und Seele, ein t├╝chtiger Turner, der noch als Oberoffizier mit seinen Soldaten um die Wette sprang, lief und hob, ein kr├ñftiger und gewandter Reiter und Fechter, ein kecker Freischarenf├╝hrer, war der J├╝ngling in einem Alter, das ihn von jedem Amt und vom Senat ausschlo├ƒ, Imperator und Triumphator geworden und hatte in der ├╢ffentlichen Meinung den ersten Platz n├ñchst Sulla, ja von dem l├ñ├ƒlichen, halb anerkennenden, halb ironischen Regenten selbst den Beinamen des Gro├ƒen sich erworben. Zum Ungl├╝ck entsprach seine geistige Begabung diesen unerh├╢rten Erfolgen schlechterdings nicht. Er war kein b├╢ser und kein unf├ñhiger, aber ein durchaus gew├╢hnlicher Mensch, durch die Natur geschaffen, ein t├╝chtiger Wachtmeister, durch die Umst├ñnde berufen, Feldherr und Staatsmann zu sein. Ein einsichtiger, tapferer und erfahrener, durchaus vorz├╝glicher Soldat, war er doch auch als Milit├ñr ohne eine Spur h├╢herer Begabung; als Feldherr wie ├╝berhaupt ist es ihm eigen, mit einer an ├ängstlichkeit grenzenden V orsicht zu Werke zu gehen und wom├╢glich den entscheidenden Schlag erst dann zu f├╝hren, wenn die ungeheuerste ├£berlegenheit ├╝ber den Gegner hergestellt ist. Seine Bildung ist die Dutzendbildung der Zeit; obwohl durch und durch Soldat vers├ñumte er doch nicht, als er nach Rhodos kam, die dortigen Redek├╝nstler pflichtm├ñ├ƒig zu bewundern und zu beschenken. Seine Rechtschaffenheit war die des reichen Mannes, der mit seinem betr├ñchtlichen ererbten und erworbenen Verm├╢gen verst├ñndig Haus h├ñlt; er verschm├ñhte es nicht, in der ├╝blichen senatorischen Weise Geld zu machen, aber er war zu kalt und zu reich, um deswegen sich in besondere Gefahren zu begeben und hervorragende Schande sich aufzuladen. Die unter seinen Zeitgenossen im Schwange gehende Lasterhaftigkeit hat mehr als seine eigene Tugend ihm den - relativ allerdings wohl gerechtfertigten - Ruhm der T├╝chtigkeit und Uneigenn├╝tzigkeit verschafft. Sein "ehrliches Gesicht" ward fast sprichw├╢rtlich, und noch nach seinem Tode war er ein w├╝rdiger und sittlicher Mann; in der Tat war er ein guter Nachbar, welcher die emp├╢rende Sitte der Gro├ƒen jener Zeit, ihre Gebietsgrenzen durch Zwangsk├ñufe oder, noch Schlimmeres, auf Kosten der kleineren Nachbarn auszudehnen, nicht mitmachte, und zeigte er im Familienleben Anh├ñnglichkeit an Frau und Kinder; es gereicht ihm ferner zur Ehre, da├ƒ er zuerst von der barbarischen Sitte abging, die gefangenen feindlichen K├╢nige und Feldherrn nach ihrer Auff├╝hrung im Triumph hinrichten zu lassen. Aber das hielt ihn nicht ab, wenn sein Herr und Meister Sulla befahl, sich von der geliebten Frau zu scheiden, weil sie einem verfemten Geschlecht angeh├╢rte, und auf desselben Gebieters Wink M├ñnner, die ihm in schwerer Zeit hilfreich beigestanden hatten, mit gro├ƒer Seelenruhe vor seinen Augen hinrichten zu lassen; er war nicht grausam, wie man ihm vorwarf, aber, was vielleicht schlimmer ist, kalt und im Guten wie im B├╢sen ohne Leidenschaft. Im Schlachtget├╝mmel sah er dem Feinde das Wei├ƒe im Auge; im b├╝rgerlichen Leben war er ein sch├╝chterner Mann, dem bei der geringsten Veranlassung das Blut in die Wangen stieg und der nicht ohne Verlegenheit ├╢ffentlich sprach, ├╝berhaupt eckig, steif und ungelenk im Verkehr. Bei all seinem hoff├ñrtigen Eigensinn war er, wie ja in der Regel diejenigen es sind, die ihre Selbst├ñndigkeit zur Schau tragen, ein lenksames Werkzeug in der Hand derjenigen, die ihn zu nehmen verstanden, namentlich seiner Freigelassenen und Klienten, von denen er nicht f├╝rchtete, beherrscht zu werden. Zu nichts war er minder geschaffen als zum Staatsmann. Unklar ├╝ber seine Ziele, ungewandt in der Wahl seiner Mittel, im kleinen wie im gro├ƒen kurzsichtig und ratlos, pflegte er seine Unschl├╝ssigkeit und Unsicherheit unter feierlichem Schweigen zu verbergen und, wenn er fein zu spielen meinte, nur mit dem Glauben andere zu t├ñuschen, sich selber zu betr├╝gen. Durch seine milit├ñrische Stellung und seine landsmannschaftlichen Beziehungen fiel ihm fast ohne sein Zutun eine ansehnliche, ihm pers├╢nlich ergebene Partei zu, mit der sich die gr├╢├ƒten Dinge h├ñtten durchf├╝hren lassen; allein Pompeius war in jeder Beziehung unf├ñhig, eine Partei zu leiten und zusammenzuhalten, und wenn sie dennoch zusammenhielt, so geschah dies gleichfalls ohne sein Zutun durch das blo├ƒe Schwergewicht der Verh├ñltnisse. Hierin wie in andern Dingen erinnert er an Marius; aber Marius ist mit seinem bauerhaft rohen, sinnlich leidenschaftlichen Wesen doch noch minder unertr├ñglich als dieser langweiligste und steifleinenste aller nachgemachten gro├ƒen M├ñnner. Seine politische Stellung war durchaus schief. Er war Sullanischer Offizier und f├╝r die restaurierte Verfassung einzustehen verpflichtet, und doch auch wieder in Opposition gegen Sulla pers├╢nlich wie gegen das ganze senatorische Regiment. Das Geschlecht der Pompeier, das erst seit etwa sechzig Jahren in den Konsularverzeichnissen genannt ward, galt in den Augen der Aristokratie noch keineswegs als voll; auch hatte der Vater dieses Pompeius gegen den Senat eine sehr geh├ñssige Zwitterstellung eingenommen und er selbst einst in den Reihen der Cinnaner gestanden - Erinnerungen, die wohl verschwiegen, aber nicht vergessen wurden. Die hervorragende Stellung, die Pompeius unter Sulla sich erwarb, entzweite ihn innerlich ebensosehr mit der Aristokratie, wie sie ihn ├ñu├ƒerlich mit derselben verflocht. Schwachk├╢pfig wie er war, ward Pompeius auf der so bedenklich rasch und leicht erklommenen Ruhmesh├╢he vom Schwindel ergriffen. Gleich als wolle er seine d├╝rr prosaische Natur durch die Parallele mit der poetischsten aller Heldengestalten selber verh├╢hnen, fing er an sich mit Alexander dem Gro├ƒen zu vergleichen und sich f├╝r einen einzigen Mann zu halten, dem es nicht gezieme, blo├ƒ einer von den f├╝nfhundert r├╢mischen Ratsherren zu sein. In der Tat war niemand mehr geschaffen, in ein aristokratisches Regiment als Glied sich einzuf├╝gen, als er. Pompeius' w├╝rdevolles ├äu├ƒere, seine feierliche F├╢rmlichkeit, seine pers├╢nliche Tapferkeit, sein ehrbares Privatleben, sein Mangel an aller Initiative h├ñtten ihm, w├ñre er zweihundert Jahre fr├╝her geboren worden, neben Quintus Maximus und Publius Decius einen ehrenvollen Platz gewinnen m├╢gen; zu der Wahlverwandtschaft, die zwischen Pompeius und der Masse der B├╝rgerschaft und des Senats zu allen Zeiten bestand, hat diese echt optimatische und echt r├╢mische Mediokrit├ñt nicht am wenigsten beigetragen. Auch in seiner Zeit noch h├ñtte es eine klare und ansehnliche Stellung f├╝r ihn gegeben, wofern er damit sich gen├╝gen lie├ƒ, der Feldherr des Rates zu sein, zu dem er von Haus aus bestimmt war. Es gen├╝gte ihm nicht und so geriet er in die verh├ñngnisvolle Lage, etwas anderes sein zu wollen als er sein konnte. Best├ñndig trachtete er nach einer Sonderstellung im Staat und wenn sie sich darbot, konnte er sich nicht entschlie├ƒen, sie einzunehmen; mit tiefer Erbitterung nahm er es auf, wenn Personen und Gesetze nicht unbedingt vor ihm sich beugten, und doch trat er selbst mit nicht blo├ƒ affektierter Bescheidenheit ├╝berall auf als einer von vielen Gleichberechtigten und zitterte vor dem blo├ƒen Gedanken, etwas Verfassungswidriges zu beginnen. Also best├ñndig in gr├╝ndlicher Spannung mit und doch zugleich der gehorsame Diener der Oligarchie, best├ñndig gepeinigt von einem Ehrgeiz, der vor seinem eigenen Ziele erschrickt, verflo├ƒ ihm in ewigem innerem Widerspruch freudelos sein vielbewegtes Leben. Ebensowenig als Pompeius kann Marcus Crassus zu den unbedingten Anh├ñngern der Oligarchie gez├ñhlt werden. Er ist eine f├╝r diese Epoche h├╢chst charakteristische Figur. Wie Pompeius, dem er im Alter um wenige Jahre voranging, geh├╢rte auch er zu dem Kreise der hohen r├╢mischen Aristokratie, hatte die gew├╢hnliche standesm├ñ├ƒige Erziehung erhalten und gleich Pompeius unter Sulla im Italischen Kriege mit Auszeichnung gefochten. An geistiger Begabung, literarischer Bildung und milit├ñrischem Talent weit zur├╝ckstehend hinter vielen seinesgleichen, ├╝berfl├╝gelte er sie durch seine grenzenlose R├╝hrigkeit und durch die Beharrlichkeit, mit der er rang, alles zu besitzen und zu bedeuten. V or allen Dingen warf er sich in die Spekulation. G├╝terk├ñufe w├ñhrend der Revolution begr├╝ndeten sein Verm├╢gen; aber er verschm├ñhte keinen Erwerbszweig; er betrieb das Bauges