Die U.S.-amerikanische Deregulation Policy im Luftverkehrs- und Bankenbereich H O H E N H E I M E R V O L K S W I R T S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Heinrich Pascher Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access Luftverkehr und Banken gehören in den USA zu jenen Bereichen, die vor der Weltwirtschaftskrise durch intensiven Wettbewerb gekennzeichnet waren. Sie wurden in den 30er Jahren in ein engmaschiges Regulierungsnetz eingebunden, das als Substitut für den wettbewerblichen Koordinierungsmechanismus dienen sollte. Seit den 60er Jahren wurden die Schwächen staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft immer deutlicher, was in den USA Mitte der 70er Jahre zu einer von Ökonomen, Politikern, Juristen und Verbraucherschützern getragenen Gegenbewegung (Deregulation Policy) führte, die im Luftverkehrs- und Bankensektor durch Intensivierung des Wettbewerbs sehr erfolgreich war und daher ein Beispiel für die BR-Deutschland und Europa sein sollte. Heinrich Pascher wurde 1952 in Gerstetten geboren. Nach seinem Ingenieurstudium an der FH-Ulm war er beim DeKra als Sachverständiger tätig. Sein Interesse für die Ökonomie veranlaßte ihn im Herbst 1976 zum Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim (Vertiefungsfach Volkswirtschaftslehre). Von 1981 bis zu seinem Auslandsaufenthalt im Jahre 1985 beim U.S.-Justizministerium in Washington, D.C. war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. I. Schmidt. Seit 1986 ist er Gastdozent (BA) und Assistent der Geschäftsleitung in einer Vertriebsgesellschaft. 1987 promovierte er an der Universität Hohenheim. H O H E N H E I M E R V O L K S W I R T S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Heinrich Pascher Die U.S.-amerikanische Deregulation Policy im Luftverkehrs- und Bankenbereich Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access Dia U.S.-amarikanischa Daragulation Policy im Luftverkehrs- und Bankenbereich Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften Herausgegeben von Prof. Dr Cay Folkers Prof. Dr Klaus Herdzina Prof. Dr Franz Mehlert Prof. Dr Walter Piesch Prof. Dr Ingo Schmidt Prof. Dr Helmut Walter Prof. Dr Josua Werner Band6 ~ Verlag Peter Lang Frankfurt am Main · Bern · New York · Paris Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access Heinrich Pascher Die u.s.-amerikanische Deregulation Policy im Luftverkehrs- und Bankenbereich • Verlag Peter Lang Frankfurt am Main · Bern · New York · Paris Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons. org/licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75429-0(eBook) CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Pascher, Heinrich: Die US-amerikanische deregulation policy im Luftverkehrs- und Bankenbereich / Heinrich Pascher. - Frankfurt am Main ; Bern ; New York ; Paris : Lang, 1987. (Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften ; Bd. 6) ISBN 3-8204-1507-6 NE:GT = i! D100 ISSN 0721-3085 ISBN 3-8204-1507-6 © Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main 1987 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Druck und Bindung: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt Printed in Germany Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 5 Vorwort Die ersten Diskussionen über die vorliegende Thematik wurden im Jahre 1981 am Lehrstuhl für Wettbewerbstheorie und -politik an der Universität Hohen- heim zusammen mit meinen ehemaligen Kollegen, Herrn Dr. Wolfgang Krüger, Herrn Prof. Dr. Helmut Witkowski und Herrn Wolfgang Ries geführt. Ursprüng- lich sah das Konzept vor, alle wichtigen Ausnahmebereiche der U.S.-amerikani- schen Wirtschaft, die einer Deregulierung unterzogen wurden, einzubeziehen. Im Jahre 1985 wurde deutlich, daß dieses Vorhaben den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Verblieben sind letztlich die Bereiche Luftfahrt und Banken, denen von Anbeginn mein größtes Interesse galt. Danken möchte ich in diesem Zusammen- hang Herrn Prof. Dr. Johann Heinrich von Stein und Prof. Dr. Helmut Gröner, die mir die Einbeziehung des Bankenbereichs, unabhängig voneinander, empfohlen hatten. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Ingo Schmidt, dessen kritische Meinung in zahlreichen Gesprächen dazu beigetragen hat, Probleme besser zu er- kennen und die Thematik auf ihren wesentlichen Kern zu konzentrieren. Darüber hinaus war er Initiator meines dreimonatigen Forschungsaufenthalts im U.S. Department of Justice in Washington, D.C. Dieser Aufenthalt ermöglichte es letztlich, die Arbeit mit wichtigen - bei uns nicht erhältlichen - Informationen an- zureichern. Für das Gelingen dieser Forschungsreise und den intensiven Gedan- kenaustausch bin ich folgenden Personen zu Dank verpflichtet: Charles S. Stark, Chief, Foreign Commerce Section; Charles F. Rute, Assistant Attorney General (Acting); J. Paul McGrath, former Assistant Attorney General; David W. Braun; Craig W. Conrath; Rose Rakas; Lionel Epstein; Roger Carr; Bertus Lee; Stephen A. Rhoades (Federal Reserve Board) sowie allen Secretaries und Attorneys der Antitrust Division, Foreign Commerce Section. Dr. Klaus Schröter, Diplom-Volkswirt Harald Lob, Diplom-Ökonom Ulrich Kirschner, Diplom-Ökonom Jan B. Rittaler sowie Frau Renate Strobel und Frau Margarete Langer gaben mir sehr nützliche Hinweise für meine Arbeit und sorg- ten in zahlreichen Gesprächen und Diskussionen - auch über das eigentliche Thema hinaus - für ein angenehmes Arbeitsklima. Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 6 Es ist mir ein besonderes Anliegen, allen denjenigen zu danken, die zu meiner bisherigen Ausbildung beigetragen und mich zu dieser Arbeit motiviert haben. Stuttgart-Obertürkheim, im Juli 1987 Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 7 IN HA LT S VE RZE ICH NI S Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen .................................................................. 14 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur .............................................................. 17 Abkürzungsverzeichnis deutscher und amerikanischer Gesetze und Gesetzessammlungen ............................................................................................... 19 Verzeichnis der Abbildungen .......................................................................................... 20 Verzeichnis der Tabellen ................................................................................................. 21 0. Einleitung ....................................................................................................................... 23 Kapitel 1: Ursprünge der US-amerikanischen Regulierung und ihre theoretischen Grundlagen ........................................................... 25 1.1. Begriffsbestimmungen............................................................................................... 25 1.1.1. Markt .................................................................................................................. 25 1.1.2. Ausnahmebereiche ........................................................................................... 28 1.1.3. Regulierung (Regulation) ............................................................................... 30 1.2. Entwicklungsphasen des Regulierungssystems ..................................................... 31 1.2.1. Die Anfänge im 19. Jahrhundert .................................................................... 32 1.2.2. Die Progressive Ära von 1901 • 1921 ............................................................. 33 1.2.3. Der New Deal von 1933 - 1938 ....................................................................... 35 1.2.4. Neuere Regulierungsentwicklungen .............................................................. 35 1.3. Theoretische Grundlagen der Regulierung ........................................................... 37 1.3.1. Regulierungsziele und Möglichkeiten ihrer Quantifizierung .................... 38 1.3.1.1. Das Public Interest-Konzept ............................................................... 38 1.3.1.2. Anmerkungen zum Wohlfahrtskriterium .......................................... 40 1.3.1.3. Ziele und Zielkonflikte bei der Regulierung ................................... 43 1.3.2. Begründungen für Regulierungseingriffe ..................................................... 45 Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 8 1.3.2.1. Theorie des Marktversagens ............................................................... 45 1.3.2.1.1. Zum Begriff des Marktversagens............................................. 45 1.3.2.1.2. Das natürliche Monopol.. .......................................................... 46 1.3.2.1.2.1. Traditionelle Grundlagen ...................................................... 46 1.3.2.1.2.2. Neuere Beiträge zur Theorie des natürlichen Monopols ..................................................................................... 50 1.3.2.1.3. Ruinöser Wettbewerb ................................................................ 53 1.3.2.1.4. Öffentliche Güter, externe Effekte und meritorische Güter ............................................................................................. 56 1.3.2.2. Sonstige Begründungen für Regulierungseingriffe .......................... 60 1.3.2.2.1. Unzureichende Marktinformation .......................................... 60 1.3.2.2.2. Unsicherheit und Risiko ............................................................ 61 1.3.2.2.3. Versorgungssicherheit ............................................................... 62 1.3.2.2.4. Staatliches Prestige .................................................................... 62 1.3.2.2.5. Sicherheitsüberlegungen ........................................................... 62 1.3.2.2.6. Verteidigungsüberlegungen ...................................................... 63 1.3.2.2.7. Soziale und verteilungspolitische Aspekte ............................. 63 1.3.2.2.8. Schutz bereits existierender Regulierung ............................... 64 1.3.2.3. Public Choice-Ansätze.......................................................................... 65 1.3.2.3.1. Die Erweiterung der Regulierungstheorie durch public choice-theoretische Ansätze ..................................................... 65 1.3.2.3.2. Die Beiträge von Downs, Olson und Niskanen ..................... 67 1.3.2.3.3. Die politische Durchsetzbarkeit von Regulierungsinteressen und ihre Determinanten ............................................................ 70 1.3.2.3.3.1. Vorbemerkungen .................................................................... 70 1.3.2.3.3.2. Wähler bzw. Interessengruppen als Nachfrager nach staatlichen Regulierungsmaßnahmen ..................................... 71 1.3.2.3.3.3. Die Entscheidung der Legislative für die Bereitstellung von Regulierung mittels unabhängiger Kommissionen ........ 74 1.3.2.3.3.4. Die Regulatory Commissions als Objekt regulierungs- theoretischer Überlegungen ...................................................... 76 1.3.3. Regulierungsinstitutionen ............................................................................... 79 1.3.3.1. Die Regulatory Commissions auf Bundesebene .............................. 79 1.3.3.2. Die Regulatory Commissions in den Einzelstaaten ........................ 83 1.4. Zusammenfassung...................................................................................................... 84 Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 9 Kapitel 2: Erfahrungen und Probleme der Regulation Policy in ausgewählten Bereichen ................................................................................. 87 2.1. Überblick über die regulierungspolitisch relevanten Industriezweige ............... 87 2.2. Der Luftverkehrsbereich ........................................................................................... 90 2.2.1. Abgrenzung und rechtliche Grundlagen ....................................................... 90 2.2.2. Gründe und Ziele der Regulierung ............................................................... 91 2.2.2.1. Historische Hintergründe ..................................................................... 91 2.2.2.2. Ruinöser Wettbewerb ........................................................................... 94 2.2.2.3. Technische Sicherheit ........................................................................... 94 2.2.2.4. Sonstige Gründe .................................................................................... 95 2.2.2.5. Die gesetzliche Verankerung der unterschiedlichen Regulierungsziele .................................................................................. 96 2.2.3. Besonderheiten der Regulierung im Luftverkehrsbereich ........................ 97 2.2.3.1. Die Aufgaben des CAB und sein Konzept der internen Subventionierung im Interesse des Streckennetzes ......................... 97 2.2.3.2. Die Effizienz des Non-Price-Competition als Substitut des Preiswettbewerbs ................................................................................. 101 2.2.4. Airline Regulation: Erfahrungen und Probleme in den 70-er Jahren ... 103 2.2.5. Ökonomische Fehlentwicklungen im Luftverkehr als Ansatzpunkte für Reformen ...................................................................................................... 106 2.2.6. Zusammenfassung .......................................................................................... 113 2.3. Der Bankenbereich .................................................................................................. 114 2.3.1. Abgrenzung und rechtliche Grundlagen ..................................................... 114 2.3.2. Gründe und Ziele der Regulierung ............................................................. 115 2.3.3. Besonderheiten der Regulierung im Bankenbereich ............................... 119 2.3.3.1. Das Trennbank-System ...................................................................... 119 2.3.3.2. Das komplexe Netz von Aufsichtsorganen ..................................... 122 2.3.4. Banking Regulation: Erfahrungen und Probleme in den 70-er Jahren.128 Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 10 2.3.4.1. Die Regulierungsprobleme im Überblick ....................................... 128 2.3.4.2. Marktzutrittsregulierung .................................................................... 129 2.3.4.2.1. Was ist ein Marktzutritt im Bankenbereich? ....................... 129 2.3.4.2.2. Marktzutritt durch Fusion bzw. "Branching" ........................ 130 2.3.4.2.3. Marktzutritt durch Diversifikation ........................................ 133 2.3.4.3. Höchstzinsregulierung im Passivgeschäft und deren Folgen ........ 137 2.3.5. Ökonomische Fehlentwicklungen im Bankenbereich als Ansatzpunkte für Reformen ....................................................................... 140 2.3.6. Zusammenfassung .......................................................................................... 144 Kapitel 3: Die US-amerikanische Deregulation Policy: Grundlagen sowie Erfahrungen und Probleme im Luftverkehrs- und Bankenbereich ..... 147 3.1. Politische Entwicklungen und theoretische Grundlagen der Deregulation Policy ...................................................................................... 147 3.1.1. Die Genesis der Deregulation Policy .......................................................... 147 3.1.1.1. Allgemeine Anmerkungen zur Deregulierungsbewegung und ihren Hauptträgern .............................................................................. 14 7 3.1.1.2. Die Anfänge unter Präsident Ford ................................................... 150 3.1.1.3. Die Weiterentwicklung unter Präsident Carter ............................. 151 3.1.1.4. Die Entregulierungsaktivitäten unter Präsident Reagan .............. 152 3.1.2. Begriffsbestimmungen ................................................................................... 154 3.1.2.1. Deregulierung (Deregulation) .......................................................... 154 3.1.2.2. Overregulation und Kosten-Nutzen-Analysen ............................... 155 3.1.2.3. Sunset-Methode ................................................................................... 156 3.1.3. Die "Theorie" der Deregulierung ................................................................. 158 3.1.3.1. Ökonomische Fehlentwicklungen durch Regulierung als Ausgangspunkt für eine Deregulierung .......................................... 158 3.1.3.2. Kritik an der normativen Theorie der Regulierung und an den Regulierungsbegründungen ................................................. 160 Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 11 3.1.3.3. Wiederherstellung eines wirksamen Wettbewerbs als Regulierungsalternative ..................................................................... 164 3.1.3.4. Die Anwendbarkeit public choice-theoretischer Ansätze auf das Deregulierungsproblem ............................................................... 165 3.2. Die Deregulation Policy im Luftverkehrsbereich ............................................... 167 3.2.1. Frühere Reformversuche in den 70-er Jahren ........................................... 167 3.2.2. Der Airline Deregulation Act (ADA) von 1978 ........................................ 169 3.2.3. Die Ausschöpfung des Deregulierungspotentials ...................................... 172 3.2.4. Die wichtigsten Deregulierungsaktivitäten und deren Implikationen ... 174 3.2.4.1. Entregulierung beim Marktzutritt .................................................... 174 3.2.4.2. Befreiung der Airlines von Preisvorschriften ................................. 177 3.2.4.3. Substitution der internen Subventionierung durch verstärkte Direktsubventionierung ...................................................................... 179 3.2.4.4. Sunset für den Civil Aeronautics Board (CAB) ............................. 182 3.2.5. Auswirkungen und Ergebnisse der Deregulierung des Luftverkehrs .... 183 3.2.5.1. Auswirkungen der Deregulierung auf die Flugpreise ................... 183 3.2.5.2. Auswirkungen der Deregulierung auf die Kosten ......................... 189 3.2.5.3. Auswirkungen der Deregulierung auf die Anbieterzahl und -Struktur ................................................................................................ 192 3.2.5.4. Auswirkungen der Deregulierung auf die Arbeitnehmer. ............ 196 3.2.5.5. Auswirkungen der Deregulierung auf Qualität und Service ........ 198 3.2.5.6. Auswirkungen der Deregulierung auf die Sicherheit... ................. 200 3.2.6. Zusammenfassung der Erfahrungen mit der Deregulierung im Luftverkehr ................................................................................................... 201 3.3. Die Deregulation Policy im Bankenbereich ........................................................ 203 3.3.1. Frühere Reformversuche in den 70-er Jahren ........................................... 203 3.3.1.1. Der Financial Institutions Act von 1973 und 1975 ......................... 203 3.3.1.2. Der Financial Reform Act von 1976 ................................................ 204 Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 12 3.3.2. Die Deregulierungsgesetze ........................................................................... 205 3.3.2.1. Der Depository Institutions Deregulation and Monetary Control Act (DIDMCA) von 1980.................................................... 206 3.3.2.2. Der Garn-St Germain Depository lnstitutions Act von 1982 ...... 208 3.3.3. Die Ausschöpfung des Deregulierungspotentials ..................................... .210 3.3.4. Die wichtigsten Deregulierungsaktivitäten und deren Implikationen ... 213 3.3.4.1. Der Abbau der Zinsrestriktionen ..................................................... 213 3.3.4.2. Die Ausdehnung der Produkt- und Servicekompetenzen ............ 216 3.3.4.3. Marktzutritte durch Fusionen, technische Innovationen, Branching und sog. Loopholes .......................................................... 218 3.3.4.3.1. Fusionen und Akquisitionen................................................... 219 3.3.4.3.2. Elektronische Informationssysteme und Kreditkarten ...... 220 3.3.4.3.3. Abbau nationalstaatlicher Branching Laws durch Aktivitäten der Einzelstaaten ................................................. 222 3.3.4.3.4. Marktzutritte von Nonbank-Organisationen ....................... 222 3.3.5. Auswirkungen und Ergebnisse der Deregulierung des Bankenbereichs ............................................................................................ 223 3.3.5.1. Auswirkungen der Detegulierung auf die Einlagenzinsen ........... 223 3.3.5.2. Auswirkungen der Deregulierung auf den technischen Fortschritt ............................................................................................. 225 3.3.5.3. Auswirkungen der Deregulierung auf den Service ........................ 228 3.3.5.4. Auswirkungen der Deregulierung auf die Anbieterzahl und die Stabilität des Bankenbereichs............................................... .230 3.3.6. Zusammenfassung der Erfahrungen mit der Deregulierung im Bankenbereich .............................................................................................. 234 4. Schluß: Abschließende Beurteilung der Deregulation Policy und Empfehlungen für wettbewerbspolitische Maßnahmen in der BR-Deutschland ..................................................................................... 237 4.1. Erfahrungen mit der Entregulierung .................................................................... 237 4.1.1. Erfahrungen im Luftverkehrsbereich .......................................................... 237 4.1.2. Erfahrungen im Bankenbereich ................................................................... 238 Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 13 4.2. Empfehlungen für die deutsche Wettbewerbspolitik ......................................... 239 4.2. 1.Wettbewerbspolitische Empfehlungen für den Luftfahrtbereich ............ 240 4.2.2. Wettbewerbspolitische Empfehlungen für den Bankenbereich .............. 243 Verzeichnis der zitierten amerikanischen Entscheidungen ..................................... 249 Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 250 Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 14 Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen a.a.O ............................. am angegebenen Ort abgedr........................... abgedruckt ATM ............................. Automated Teller Machine(-s) AT&T ........................... American Telephone and Telegraph Company Aufl ............................... Auflage Bd .................................. Band Bde ................................ Bände BGB!. ............................ Bundesgesetzblatt BKartA ......................... Bundeskartellamt BMV ............................. Bundesminister für Verkehr BR-Deutschland ......... Bundesrepublik Deutschland bzgl ................................ bezüglich Ca!. ................................ California CAB .............................. Civil Aeronautics Board CCH. ............................. Commerce Clearing House CD ................................. Certificate of deposit CD M ............................. Cash dispensing machine(-s) Conn............................. Connecticut CPSC ............................ Consumer Product Safety Commission ders ............................... derselbe d.h ................................. das heißt DIDC ............................ Depository Institutions Deregulation Committee Diss ............................... Dissertation DIW .............................. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DoJ ................................ Department of Justice DPFI ............................. Domestic Passenger Fare Investigation EA T .............................. Essential Air Transportation EDV .............................. Elektronische Datenverarbeitung EFT ............................... Electronic funds transfer systems EG ................................. Europäische Gemeinschaft EPA .............................. Environmental Protection Agency etc.................................. et cetera f... ................................... folgende(-r,-s,-n) F AA .............................. Federal Aviation Administration Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 15 FCC. .............................. F ederal Communications Commission FDIC. ............................ Federal Deposit Insurance Corporation F ed ................................ F ederal Reserve System FERC ........................... Federal Energy Regulatory Commission ff .................................... fortfolgende(-rn,-n,-r,-s) FHLBB. ........................ Federal Horne Loan Bank Board FHLBS ......................... Federal Horne Loan Bank System Fn .................................. Fußnote(-n) FPC ............................... Federal Power Commission FRB .............................. Federal Reserve Board FSLIC ........................... Federal Savings and Loan Insurance Corporation FfC ............................... Federal Trade Commission gern............................... gemäß Gft. ................................ Gesellschaft Hrsg.............................. Herausgeber hrsg................................ herausgegeben ICC. ............................... lnterstate Cornrnerce Commission i.d.R. ............................. in der Regel III. .................................. Illinois J ..................................... Journal Jr .................................... Junior L.J ................................. Law Journal L.R................................ Law Review Mass.............................. Massachusetts Mich .............................. Michigan Minn............................. Minnesota MMDA. ........................ Money Market Deposit Account MMMF......................... Money Market Mutual Funds Mrd ............................... Milliarde(-n) NCUA .......................... National Credit Union Administration N.H............................... New Hampshire NHTSA ........................ National Highway Traffic Safety Administration N.J................................. New Jersey NRC .............................. Nuclear Regulatory Commission N.Y................................ New York OECD .......................... Organisation for Econornic Co-Operation and Developrnent Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 16 OMB. ............................ Office of Management and Budget OSHA ........................... Occupational Safety and Health Administration Pa .................................. Pennsylvania POS ............................... Point-of-sale terrninal(-s) RPM ............................. Revenue Passenger Mile S..................................... Seite(-n) SEC ............................... Securities and Exchange Cornrnission sec................................. section(-s) SIFL. ............................. Standard Industry Fare Level sog................................. sogenannte(-m,-n,-r,-s) u.a .................................. und andere(-s,-n) u.E ................................. unsere(-m,-n,-s) Erachten(-s) UK ................................ Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (United Kingdom) USA .............................. Vereinigte Staaten von Amerika (United States of Amerika) usw ................................ und so weiter Va.................................. Virginia Übers............................ Übersetzer(-in) vgl. ................................. vergleiche vs ................................... versus Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur AB ................................. The Antitrust Bulletin AER .............................. The American Economic Review AER, Papers ................ The American Economic Review - Papers and Proceedings ALER ........................... Antitrust Law and Economics Review ALl ............................... Antitrust Law Journal BJ ................................. The Bell Journal of Economics and Management Science (seit 1975: Bell Journal of Economics; seit 1985: Rand Journal of Economics) Bl.J ................................ The Banking Law Journal DÖV ............................. Die Öffentliche Verwaltung DVZ ............................. Deutsche Verkehrs-Zeitung EE ................................. Empirical Economics EI... ................................ Economic Impact FRBull .......................... Federal Reserve Bulletin IJIO ............................... International Journal of lndustrial Organization JCL. ............................... The Journal of Corporation Law JEI... .............................. Journal of Economic Issues JF ................................... The Journal of Finance JfNSt.. ........................... Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik JfS .................................. Jahrbuch für Sozialwissenschaft JLE ................................ Journal ofLaw and Economics JMCB ........................... Journal of Money, Credit and Banking JPE ................................ Journal of Political Economy JPKE ............................. Journal of Post Keynesian Economics ORDO .......................... Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft PC .................................. Public Choice QJE ............................... Quarterly Journal of Economics RES ............................... The Review of Economics and Statistics SZ .................................. Stuttgarter Zeitung SZVS ............................ Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik TBB ............................... The Brookings Bulletin TBL.. ............................. The Business Lawyer IBM ............................. The Bankers Magazine 17 Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access 1 TWP.............................. Tue Washington Post WiSt .............................. Wirtschaftswissenschaftliches Studium Wisu .............................. Das Wirtschaftsstudium WiWo ........................... Wirtschafts Woche WuW ............................. Wirtschaft und Wettbewerb YU ............................... Tue Yale Law Journal ZfN ............................... Zeitschrift für Nationalökonomie / Journal of Economics ZgS ................................ Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft ZÖgU ............................ Zeitschrift für Öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen ZVglRWiss .................. Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft Heinrich Pascher - 978-3-631-75429-0 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:00:39AM via free access