Universitätsdrucke Göttingen Nana Pang Zur Funktion und Bedeutung kognitiver Metaphern in Hermann Hesses Märchen Unter besonderer Berücksichtigung der China-Symbole Nana Pang Zur Funktion und Bedeutung kognitiver Metaphern in Hermann Hesses Märchen Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz erschienen in der Reihe der Universitätsdrucke im U niversitätsverlag Göttingen 20 20 Nana Pang Zur Funktion und Bedeutung kognitiver Metaphern in Hermann Hesses Märchen Unter besonderer Berücksichtigung der China - Symbole Universitätsverlag Göttingen 20 20 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.d nb .de> abrufbar Gefördert durch ein Promotions - Stipendium des China Scholarship Council (CSC) und den Deutsche n Akademische n Austauschdienst (DAAD) A utorenkontakt Nana Pang Fakultät für Fremdsprachen und Literatur Shandong Universität Hongjialou Straße 5 250100, Jinan, Shandong Provinz China (VR) E - Mail: pangsusi@163.com Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den Göttinger Universitätskatalog (GUK) bei der Niedersächsischen Staats - und Universitätsbibliothek Göttingen ( http s ://www.sub.uni - goettingen.de ) erreichbar Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion Satz und Layout: Nana Pang Umschlaggestaltung: Nana Pang Titelabbildung: Hermann Hesse. Dutch National Archives, The Hague, Fotocollectie Algemeen Nederlands Persbureau (ANEFO), 1945 - 1989 , CC BY - SA 3.0 nl © 20 20 Universitätsverlag Göttingen http s ://univerlag.uni - goettingen.de ISBN: 978 - 3 - 86395 - 4 15 - 4 DOI: https://doi.org/ 10.17875/gup2020 - 1251 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................viii Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. ix Abkürzungsverzeichnis........................................................................................................ x 1. Einleitung 1 1.1 Forschungsgegenstand und Begriffsbestimmung................................................................ 1 1.1.1 Kunstmärchen ............................................................................................. 2 1.1.2 Metapher ...................................................................................................... 2 1.1.3 China-Symbole ............................................................................................ 5 1.2 Forschungsüberblick ...................................................................................................... 6 1.2.1 Zur Hermann Hesse-Forschung .............................................................. 6 1.2.2 Zum Forschungsstand zu Hesses Märchen .......................................... 12 1.2.3 Zum Forschungsstand zu China-Symbolen in Hesses Werken ......... 13 1.2.4 Zusammenfassung und Darstellung der Forschungslücke ................. 15 1.3 Zielsetzung und Fragestellung ...................................................................................... 16 1.4 Aufbau der Dissertation ............................................................................................. 16 2. Theoretische Grundlagen 19 2.1 Die rhetorische und die semantische Phase der Metaphern-Forschung ............................ 20 2.1.1 Rhetorische Metaphern-Forschung ....................................................... 20 2.1.2 Interaktionstheorie.................................................................................... 21 2.2 Konzeptuelle Metapher Theorie (KMT) und ihre Kernkonzepte ................................... 22 2.2.1 Konzeptuelle Metapher Theorie (KMT) ............................................... 22 2.2.2 Metapher und Kultur ............................................................................... 23 2.2.3 Poetische Metapher und alltägliche Metapher...................................... 25 2.2.4 Megametapher und Mikrometapher ...................................................... 26 2.3 Die Konzeptuelle Integrationstheorie (KIT) .................................................................. 27 2.3.1 Das Übersetzungsmodell von Nili Mandelblit ..................................... 30 2.3.2 Das Übersetzungsmodell von Sanja Cimer und Vladimir Karabalid.................................................................................................... 31 2.3.3 Kommentar zu den Modellen von Mandelblit, Sanja Cimer und Vladimir Karabalid ................................................................................... 32 2.4 Zusammenfassung ....................................................................................................... 33 3. Methodische Vorgehensweise 35 3.1 Untersuchungskorpus und Datensammlung ................................................................. 35 3.1.1 Korpus-basierte und korpus-orientierte Ansätze ................................. 35 3.1.2 Datenquellen und Korpusbildung .......................................................... 36 3.2 Qualitative und quantitative Arbeitsmethoden ............................................................. 37 3.3 Metapher-Identifikationsprozess: MIP......................................................................... 38 vi Inhaltsverzeichnis 3.3.1 Quellen der Normen bei der Metaphern-Identifikation ..................... 41 3.3.2 Einschränkungen und Modifikationen des MIPs ................................ 44 3.3.3 Begrenzung der Wortklasse .................................................................... 45 3.3.4 Die Große Kette des Lebens .................................................................. 46 3.4 Das CATMA-Tool................................................................................................... 48 3.4.1 Tags und Tagset ........................................................................................ 48 3.4.2. Ein Annotierungsschema für Hesses Märchen................................... 49 3.5 Zuverlässigkeit der Metaphern-Identifikation .............................................................. 51 3.6 Zusammenfassung des Forschungsverfahrens ................................................................ 54 4. Das übergeordnete Thema „Werdegang des Lebens“ und die Megametapher D AS L EBEN I ST E INE R EISE 57 4.1 Das Oberthema in Hesses Märchen „Werdegang des Lebens“ ..................................... 57 4.2 Die Metaphorisierung des Lebens als Reise.................................................................. 60 4.3 K INDERZEIT IST R EISEANFANG .......................................................................... 61 4.4 K ONFLIKTE IM W ERDEGANG DES L EBENS SIND S CHWIERIGKEITEN AUF DER R EISE .............................................................................................................. 62 4.5 L EBENSZIELE S IND R EISEZIELE ........................................................................ 65 4.5.1 Ethische Dimensionen der Lebensziele ................................................ 66 4.5.2 Verwirklichungsmittel der Lebensziele ................................................. 67 4.6 B EGEGNUNGEN IM L EBEN SIND M ITREISENDE AUF DER R EISE ................. 69 4.6.1 Drei Formen der Transformation .......................................................... 70 4.6.2 Die magische Hilfe ................................................................................... 71 4.7 Zusammenfassung ....................................................................................................... 73 5. Bedeutungsaufbau durch Metaphern und China-Symbole 75 5.1 Ergebnisse: Identifikation der Metaphern .................................................................... 76 5.1.1 Distribution von Metaphern ................................................................... 76 5.1.2 Verteilung der China-Symbole ............................................................... 79 5.2 Metaphern in Menschenformen .................................................................................... 82 5.2.1 Die Heiligen .............................................................................................. 83 5.2.2 Der Weise .................................................................................................. 90 5.2.3 Die Meerjungfrau ..................................................................................... 93 5.2.4 Der Zwerg ............................................................................................... 100 5.3 Tier-Metaphern ........................................................................................................ 105 5.3.1 Vogel-Metaphern .................................................................................... 107 5.3.2 Zusammenfassung.................................................................................. 112 5.4 Pflanzen-Metaphern ................................................................................................. 113 5.4.1 Blumen-Metaphern ...................................................................................... 114 5.4.2 Baum-Metaphern .................................................................................... 119 5.5 Künstliche Objekt-Metaphern ................................................................................... 127 Inhaltsverzeichnis vii 5.5.1 Hesses Beschäftigung mit der Kunst ................................................... 128 5.5.2 Der Korbstuhl ......................................................................................... 129 5.5.3 Die Bambushütte .................................................................................... 130 5.6 Natürliche Objekt-Metaphern ................................................................................... 131 5.6.1 Berg-Metaphern ...................................................................................... 132 5.6.2 Wasser-Metaphern .................................................................................. 137 5.7 Zusammenfassung ..................................................................................................... 141 6. Das kognitive Rezeptionsmodell der China-Symbole 143 6.1 Übersetzungsebene als die erste kognitive Ebene ......................................................... 143 6.1.1 Beziehungen zwischen Hermann Hesse und Richard Wilhelm....... 144 6.1.2 Das kognitive Modell in der Perspektive des Übersetzers ............... 146 6.1.3 Anwendungsbeispiele für das Übersetzungsmodell: Übersetzungen des Tao Te King durch Richard Wilhelm und Günter Debon ............ 148 6.2 Leser- und Autor-Ebene als die zweite Ebene des kognitiven Modells ........................ 154 6.2.1 Hesse als Leser – die erste Unterebene ............................................... 155 6.2.2 Hesse als Autor – die zweite Unterebene ........................................... 163 6.2.3 Anwendungsbeispiel des kognitiven Modells unter Leser- und Autor-Ebene: Das Märchen König Yu .................................................. 170 6.3 Zusammenfassung ..................................................................................................... 174 7. Fazit 177 7.1 Forschungsergebnisse .................................................................................................. 177 7.1.1 Das Oberthema „Werdegang des Lebens“ und seine Verwirklichung durch die Megametapher: D AS L EBEN IST EINE R EISE auf der Makro-Ebene ................................................................. 177 7.1.2 Verwirklichung des Oberthemas durch Metaphern und China- Symbole auf der Mikroebene ................................................................ 178 7.1.3 Das kognitive Rezeptionsmodell der China-Symbole ....................... 180 7.2 Die Bedeutung kognitiver literaturwissenschaftlicher Ansätze ..................................... 180 7.3 Kritische Diskussion der Ergebnisse .......................................................................... 181 Literaturverzeichnis 183 Primärliteratur ................................................................................................................ 183 Sekundärliteratur ............................................................................................................ 185 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Schlüsselwörter in Zeitschriftenartikeln, Hochschulschriften und Konferenzschriften über Hesse-Forschung in China nach 1949 ........................ 9 Abb. 2: Schlüsselwörter in Büchern über die Hesse-Forschung in China nach 1949 .. 11 Abb. 3: Das S TART -W EG -Z IEL ............................................................................................ 23 Abb. 4: Darstellung des Grundvorgangs der konzeptuellen Integration (Fauconnier, Turner 46 ) ................................................................................................................... 29 Abb. 5: Darstellung der zwei unabhängigen Blending-Prozesse beim Übersetzen (Mandelblit 194) ........................................................................................................ 30 Abb. 6: Darstellung des Blending-Prozesses beim Übersetzen (Sanja Cimer und Vladimir Karabalid 2011, S. 89) .............................................................................. 31 Abb. 7: Continuum of disourse data (Bednarek, S. 19) ..................................................... 36 Abb. 8: Wortverlaufskurve des Wortes Vogel .................................................................... 42 Abb. 9: Wortverlaufskurve des Wortes Kiesel ................................................................... 43 Abb. 10: Das Tagsystem für Tiere........................................................................................ 50 Abb. 11: Das Tagsystem für Pflanzen ................................................................................. 50 Abb. 12: Das Tagsystem für künstliche Objekte................................................................ 50 Abb. 13: Das Tagsystem für natürliche Objekte ................................................................ 50 Abb. 14: Das Tagsystem für Figuren in Menschenformen .............................................. 51 Abb. 15: Leben-Reise-Metapher ........................................................................................... 60 Abb. 16: Der Abbildungsmechanismus der Metapher: K INDERZEIT IST R EISEANFANG ..................................................................................................................................... 62 Abb. 17: Der Abbildungsmechanismus der Metapher S CHWIERIGKEITEN AUF DER R EISE SIND K ONFLIKTE IM W ERDEGANG DES L EBENS ................................... 63 Abb. 18: Der Abbildungsmechanismus der Metapher L EBENSZIELE SIND R EISEZIELE ..................................................................................................................................... 66 Abb. 19: Der Abbildungsmechanismus der Metapher B EGEGNUNGEN IM L EBEN SIND M ITREISENDE AUF DER R EISE ..................................................................... 69 Abb. 20: Die Verteilung der Baum –und Blume- Metaphern in Hesses 15 Märchen .................. 79 Abb. 21: Aufteilung der China-Symbole in Hesses Märchen ........................................... 79 Abb. 22: Die Verteilung der China-Symbole in der großen Kette .................................. 81 Abb. 23: Die Verbreitung der Heiligen................................................................................ 83 Abb. 24: Metapher-Mechanismus der Meerjungfrau ......................................................... 94 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen ix Abb. 25: Die Verbreitung der drei häufigsten Tiermetaphern, das sind Vogel- Metaphern, Schlange-Metaphern und die Biene-Metaphern ............................ 106 Abb. 26: Der Metaphorisierungsprozess der Vogel-Metaphern .................................... 113 Abb. 27: Der Blumen-Metaphern-Mechanismus ............................................................. 115 Abb. 28: Der Metapher-Mechanismus der Baum-Metapher .......................................... 120 Abb. 29: Yin und Yang .........................................................................................................124 Abb. 30: Der Metonymie-Mechanismus der Bambushütte ............................................ 131 Abb. 31: Darstellung des Modells ....................................................................................... 148 Abb. 32: Das Integrationsmodell von Wilhelms Übersetzung des „Dao“ ................... 150 Abb. 33: Der doppelte Blending-Vorgang von Hermann Hesse ................................... 155 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Thematische Häufigkeit der Hesse Forschung (Below 2004, S. 4) ...................... 7 Tab. 2: Kulturelle Variationen ............................................................................................... 24 Tab. 3: Auflistung von Hesses 15 Kunstmärchen .............................................................. 37 Tab. 4: Übersicht über die Korpora im DWDS ................................................................. 43 Tab. 5: Das Tagsystem für Hesses Märchen ....................................................................... 49 Tab. 6: Interpretation von Kappa (Landis u. Koch 1977, S. 165.) .................................. 52 Tab. 7: Das Kappa-Ergebnis für Metaphern in Menschenformen .................................. 52 Tab. 8: Das Kappa-Ergebnis für Tier-Metaphern .............................................................. 53 Tab. 9: Das Kappa-Ergebnis für Pflanzen-Metaphern ...................................................... 53 Tab. 10: Das Kappa-Ergebnis für künstliche Objekt-Metaphern .................................... 53 Tab. 11: Das Kappa-Ergebnis für natürliche Objekt-Metaphern .................................... 53 Tab. 12: Die Anzahl der Metaphern ..................................................................................... 54 Tab. 13: Handlung Hesses einzelnen Märchens ................................................................. 58 Tab. 14: Das Leben ist eine Reise ......................................................................................... 73 Tab. 15: Zuteilung der Metaphern und China-Symbole .................................................... 75 Tab. 16: Distribution von Metaphern in Hesses jeweiligen Märchen ............................. 77 Tab. 17: Verteilung der Metapher in fünf Kategorien bei Hesses Märchen................... 78 Tab. 18: Märchen mit China-Symbole ................................................................................. 80 Tab. 19: Die zehn häufigsten Metaphern in Menschformen ............................................ 83 Tab. 20: Die Verteilung der unterschiedlichen Heiligen ................................................... 84 Tab. 21: Merkmale von Mensch und Meerjungfrau ........................................................... 93 x Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen Tab. 22: Unterschiede zwischen den chinesischen und europäischen Meerjungfrauen ......................................................................................................... 98 Tab. 23: Charakterzüge der Zwerge im KHM.................................................................. 101 Tab. 24: Die zehn am häufigsten verwendeten Tier-Metaphern ................................... 106 Tab. 25: Vogel-Metaphern ................................................................................................... 113 Tab. 26: Die zehn häufigsten genannten Pflanzen-Metaphern ...................................... 114 Tab. 27: Die zehn häufigste künstliche Objekt-Metaphern............................................ 127 Tab. 28: Die zehn häufigste natürliche Objekt-Metaphern ............................................ 132 Tab. 29: Berg-Metaphern ..................................................................................................... 133 Tab. 30: Einflussfaktoren auf Hesse als Leser .................................................................. 156 Tab. 31: Beeinflussende Faktoren beim Märchenschreiben ........................................... 170 Abkürzungsverzeichnis KMT = Konzeptuelle Metapher Theorie KIT = Konzeptuelle Integrationstheorie AS = Ausgangssprache ZS = Zielsprache AT = Ausgangstext ZT = Zieltext 1. Einleitung Der Nobelpreisträger Hermann Hesse (1877-1962) setzt in seinen Werken Geist und Leben, Kunst und Wirklichkeit in ein besonderes Spannungsverhältnis und prägte da- mit maßgeblich das 20. Jahrhundert. Seine Romane, u.a. Peter Camenzind , Demian , Das Glasperlenspiel , Der Steppenwolf und Siddharta , sind Teil des deutschen Literaturkanons und zählen bis heute zu den bedeutendsten und meistrezipierten Werken. Hesse be- dient sich in seinen literarischen Werken neben der Psychoanalyse und der Lebensphi- losophie Nietzsches auch der östlichen Philosophie und Religion und zeichnet damit sowohl das Bild einer zerrissenen abendländischen Kultur als auch die Utopie einer neuen, geistigen Lebensform. Die oben genannten Punkte wecken das Interesse der Verfasserin an Hermann Hesse. In dieser Arbeit werden Hesses Kunstmärchen als Untersuchungsgegenstand ausgewählt, um die Metaphern und China-Symbole sowie die ethischen Dimensionen in seinen Märchen aus einer linguistischen Perspektive zu analysieren. 1.1 Forschungsgegenstand und Begriffsbestimmung Die vorliegende Arbeit behandelt Hesses 15 Kunstmärchen, die im Zeitraum von 1903 bis zum 1933 geschrieben wurden und in das Buch Hermann Hesse, Sämtliche Wer- ke, Band 9: Die Märchen, Legenden, Übertragungen, Dramatisches Idyllen 1 Eingang gefunden haben. 2 Da Metaphern und die dazu gehörenden China-Symbole in diesen Märchen im Folgenden Gegenstand der Forschung sein werden, möchte ich in diesem Unter- 1 Vgl. Hesse, Hermann: Hermann Hesse Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Registerband Band 9. Die Märchen. Legenden. Übertragungen. Dramatisches. Idyllen. Hrsg. von Volker Michels. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002. 2 Detailliert siehe Unterkapitel 3.1.2: Datenquellen und Korpus-Bildung. 1.1 Forschungsgegenstand und Begriffsbestimmung 2 kapitel zunächst auf die drei Begriffe Kunstmärchen, Metapher und China-Symbole eingehen. 1.1.1 Kunstmärchen Zunächst soll der Begriff des Kunstmärchens von dem des Volksmärchens abgegrenzt werden. Diese Unterscheidung führte in der Vergangenheit zu zahlreichen literatur- wissenschaftlichen Diskussionen, an denen sich beispielsweise Max Lüthi und Mimi Ida Jehle beteiligten. Jedoch scheint die Verwirrung in Bezug auf dieses Wortpaar bis heute groß. Beide Begriffe vergleichend nimmt Lüthi folgende Definition vor: Zum Begriff des Volksmärchens gehört, dass es längere Zeit in mündlicher Tradition ge- lebt hat und durch sie mitgeformt worden ist, während man das Kunstmärchen zur Indi- vidualliteratur rechnet, geschaffen von einzelnen Dichtern und genau fixiert, heute meist schriftlich, in früheren Kulturen durch Auswendiglernen überliefert. [...] Der Schöpfer eines Kunstmärchens kann sich eng an ein vom Volksmärchen her vertrautes Schema halten oder völlig frei phantastische Wundergeschichten fabulieren – aber die Vorstellung des Übernatürlich-Wunderbaren oder zumindest des Unwirklichen bleibt mit dem Mär- chen verbunden. 3 Lüthi hat in seiner Definition auf die Individualität des Kunstmärchens und die Ver- bindung zwischen Kunstmärchen und Volksmärchen hingewiesen. Die individuelle Eigenart und den Stil des Kunstmärchens hat Jehle in ihrer Definition auch betont. Nach ihr ist Kunstmärchen ein Märchen, dessen Stil deutlich die Eigenart seines Verfassers zeigt und dessen Inhalt den individuel- len Menschen kennzeichnet, während das Volksmärchen und das sich daran anlehnende Kinder- und volkstümliche Märchen einen objektiven Stil und Inhalt hat, die kaum den Verfasser verraten. 4 Die Märchen von Hesse können nach Lüthi und Jehle als Kunstmärchen kategorisiert werden, denn sie zeigen Hesses Eigenart und Stil. Hesse schreibt Kunstmärchen, um seine Gedanken und seinen Kummer dadurch auszudrücken. Die Begriffe Metapher und China-Symbole werden im Folgenden definiert. Es könnte sonst zu Unklarheit kommen, weil es einerseits sehr viele konkurrierende De- finitionen von und über Metapher-Theorien gibt, andererseits keine festgelegte Defini- tion zu China-Symbolen existiert. Die Begriffe werden für Zwecke dieser Arbeit eben- falls beschrieben. 1.1.2 Metapher Metapher ist ein Begriff, der sehr uneinheitlich ist (detailliert siehe Kapitel 2: Theoreti- sche Grundlage). Im engeren Sinn ist die Metapher eine spezielle Trope neben Sym- bol, Metonymie, Simile, Polysemie u.a.m. Im weiteren Sinn ist Metapher ein Oberbe- 3 Lüthi, Max: Märchen. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler Verlag 1964, S. 5. 4 Jehle, Mimi Ida: Das deutsche Kunstmärchen von der Romantik zum Naturalismus, Urbana 1935, S. 8. 1. Einleitung 3 griff für alle oben genannten Tropen. 5 In dieser Untersuchung wird der erweiterte Me- taphern-Begriff benutzt. Im Folgenden werden drei Tropen, die gemäß der erweiterten Definition zur Kategorie der Metaphern gehören, näher erläutert. Das sind Simile (Vergleich), Metonymie und Personifikation. Simile wird durch gedrängte Beschreibung und klaren Vergleich von Ausdrücken charakterisiert. 6 Die Ausdrücke werden mit „wie“ oder „sein“ gebildet, z.B.: Bau Si ist so schön wie eine Blume. Unter Metonymie wird die Ersetzung eines Ausdrucks durch einen anderen Ausdruck verstanden, der zu ihm in einer realen, d.h. kausalen, räumli- chen oder zeitlichen Beziehung steht. Mit anderen Worten: Gebrauch eines Wortes für einen verwandten Begriff, z.B. Er fährt einen Käfer. 7 Die Beziehung zwischen Meta- pher und Metonymie ist nicht unumstritten. Bis heute gibt es keine einheitliche Dar- stellung und in der Literatur gibt es viele Beispiele, in denen Metapher und Metonymie miteinander verflochten sind. Metonymie wird in dieser Arbeit als eine Untertrope der Metapher gesehen und als Metapher ja identifiziert. Z.B. werden die kursiven Wörter „ braune und gelbe Hände “ in dem Satz „[...] alles roch nach Meer, Gewürz und Ferne, nach Zimmet und Sandelholz, alles war durch braune und gelbe Hände gegangen, be- feuchtet von Tropenregen und Gangeswasser, gedörrt an Äquatorsonne, beschattet von Urwald.“ 8 als metaphorisch ja identifiziert, weil sie für Leute oder Völker, die braune und gelbe Hände haben, stehen. Personifikation ist eine metaphorische Form, die auch in der Literatur häufig ver- wendet wird. Sie wurde von Lakoff, Johnson und Turner aus kognitiver linguistischer Sicht ausführlich untersucht. Lakoff und Johnson definierten Personifikation als eine ontologische Metapher, die ein domänenübergreifendes Mapping umfasst, bei dem ein Objekt oder eine Entität als eine Person bezeichnet wird, wie in den folgenden Bei- spielen 9 : 1. Seine Theorie erklärte mir das Verhalten von Hühnern in Legebatterien. 2. Diese Tatsache spricht gegen die gängigen Theorien. 3. Das Leben hat mich betrogen 4. Die Inflation frißt unsere Gewinne auf 5. Seine Religion verbietet ihm, den guten französischen Wein zu trinken. In jedem dieser Beispielsätze wird etwas Nichtpersonifiziertes mit menschlichen Tätig- keiten versehen. Lakoff und Johnson betonen, dass „die Personifikation nicht nach einem einfachen, vereinheitlichen und allgemeinen Schema abläuft“, und „jede Perso- nifikation ist einzeln darauf abgestimmt, welche Merkmale einer Person herausgegrif- 5 Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. Stuttgart: Metzler 1985, S. 507. 6 Norrick, N. R.: „Stock similes“. In: Journal of Literary Semantics 15 (1986) H. 1. S. 39-52, hier S. 39. 7 Lewandowski, Theodor: Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg: Quelle & Meyer 1973, S. 418. 8 Hesse, Hermann: Der Europäer. In: Hermann Hesse Sämtliche Werke in 20 Bänden und einem Regis- terband Band 9. Die Märchen. Legenden. Übertragungen. Dramatisches. Idyllen. Hrsg. von Volker Michels.1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002. 149-156., Kindheit des Zauberers, S. 175. 9 Vgl. Lakoff, George u. Mark Johnson: Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprach- bildern. 4. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Verl. 2004b, S.44. 1.1 Forschungsgegenstand und Begriffsbestimmung 4 fen und betont werden.“ 10 Wenn Beispiele wie „Die Inflation hat die Grundfeste unse- rer Volkswirtschaft erschüttert“ und „Der Dollar ist durch die Inflation ruiniert wor- den“ angetroffen werden, ist die relevante konzeptuelle Metapher daher nicht I NFLA- TION IST EINE P ERSON , sondern I NFLATION IST EIN G EGNER . Dies bezieht sich auf die Tatsache, dass ein abstraktes Konzept wie Inflation nicht nur als eine Person, son- dern als eine bestimmte Art von Person, wie Zerstörer betrachtet wird. Die ausgewähl- te Art von Person, bestimmt die hervorstechenden Merkmale, die auf das nicht- menschliche Konzept abgebildet werden, so dass wir „die Inflation als einen Gegner wahrnehmen [können], der uns angreifen, uns verletzen, uns berauben und uns sogar vernichten kann.“ 11 Im Jahr 1989 haben Lakoff und Turner den Begriff der Personifikation weiterent- wickelt. Sie sind der Meinung, dass die Personifikation in Bezug auf die Metapher E R- EIGNISSE SIND A KTIONEN ist. Diese konzeptuelle Metapher ermöglicht Menschen, agentenlose Ereignisse so zu verstehen, als ob sie von Agenten verursacht würden, wie zum Beispiel in „Mein Auto weigerte sich heute Morgen zu starten“. Die Identifikati- on eines bestimmten Agenten, wie etwa eines Diebes oder Zerstörers, führt zur Per- sonifikation. 12 Eine ähnliche Definition bietet Hamilton an: „We personify when we metaphori- cally ascribe agency to normally inanimate objects, turning non-existent or imaginary entities into realistic actors or agents.“ 13 Ihm zufolge erlaubt Personifikation Men- schen, das Wissen über sich selbst zu nutzen, um andere Dinge auf der Welt zu erfas- sen, wie Zeit, Tod, Naturkräfte und unbelebte Objekte usw. Im Märchen sind überall Personifikationen zu finden. Tiere, Pflanze können sich wie Menschen verhalten. Petzoldt zufolge liegt diesem Phänomen ein Sympathieglau- be zugrunde, der davon ausgeht, dass Menschen und Natur im Wesensgrunde iden- tisch seien und alles in der Natur mit allem verwandt. Die Metaphysik der sympatheti- schen Zusammenhänge beruht auf der Vorstellung der Umwelt-Beseelung, deren ein- fachste Form in der Personifizierung bzw. Anthropomorphisieren von Gegenständen der uns umgebenden Natur besteht. 14 Die oben dargestellten Definitionen legen nahe, was unter Personifikation zu ver- stehen ist. Die Unterschiede zwischen den oben erörterten Definitionen deuten darauf hin, dass die Definition stark vom Forschungsbereich (Literatur oder Linguistik) der Analysten abhängt. In dieser Untersuchung wird Personifikation in Hesses Märchen auf kognitiver Ebene erforscht. Dabei wird Personifikation als eine Form der Meta- pher aufgefasst und im Folgenden bei der Metapher-Identifikation miteinbezogen. 10 Ebd. 11 Ebd., S. 45. 12 Vgl. Lakoff, George u. Mark Turner: More than cool reason. A field guide to poetic metaphor. Chica- go, London: University of Chicago Press 1989, S. 36. 13 Hamilton, C. A.: Mapping the mind and the body: on W.H. Auden's personifications. In: Style 36 (2002) H. 03. S. 408-424, hier S. 411; Zitiert nach: Aletta Gesina Dorst: Metaphor in Fiction. Language, Thought and Communication. Dissertation. Amsterdam 2011, S. 292. 14 Petzoldt, Leander: Zauber Technik und magisches Denken. Erscheinungsform und Funktion magi- scher Elemente im Märchen. In: Märchen – Märchenforschung – Märchendidaktik. Hrsg. von Günter Lange. 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren 2012. S. 92-105. 1. Einleitung 5 1.1.3 China-Symbole Symbol und Metapher sind zwei Begriffe, deren Bedeutungen sich in vieler Hinsicht überschneiden. Die Definition davon ist sehr vielfältig. Jung gibt eine ganz schlichte, aber deutliche Feststellung, indem er sagt: „Ein Wort oder ein Bild ist symbolisch, wenn es mehr enthält, als man auf den ersten Blick erkennen kann.“ 15 Eberhard hat in seinem Buch Lexikon chinesischer Symbole ebenfalls versucht, den Begriff zu definieren. Nach ihm sind Symbole Bild und Ausdrucksweise, die durch mehr oder weniger realis- tische Darstellung indirekt etwas aussagen, was vielleicht auch durch einen Satz ausge- drückt werden könnte, aber eben nicht mit Worten gesagt werden will. 16 Chinesische Forscher versuchen auch den Begriff zu definieren. Sie sind der An- sicht, dass Symbol und Metapher sehr ähnlich sind. Beide können ein Wort oder einige Wörter verwenden, um ein anderes zu ersetzen. Wang ist der Meinung, dass das Sym- bol Dinge indirekt beschreibt und Menschen auf Grundlage der Verbindungen und Beziehungen zwischen beiden Dingen die andere assoziieren lässt. 17 Nach Xu ist Sym- bol eine erweiterte Metapher, in der sich der Tenor nicht manifestiert. 18 Literaten ver- wenden sichtbare Symbole, um eine unsichtbare Dinge oder abstrakte Konzepte zu erklären. Beide Dinge verfügen über die auf Phantasie oder traditionellen Bräuchen basierenden Verbindungen und Ähnlichkeiten. Die Waage ist das Symbol der Gerech- tigkeit, Lilie als Symbol der Reinheit, um sie nur als Beispiele zu nennen. Aus diesen verschiedenen Definitionen des Symbols in China lässt sich herausstel- len, dass das Symbol ein sichtbares und konkretes Zeichen verwendet, um ein Un- sichtbares oder Abstraktes zu ersetzen und mithilfe der Ähnlichkeit oder Konventio- nen und Assoziationen zwischen den beiden ist das Symbol dem Rezipienten ver- ständlich. Nach eingehender Betrachtung der Begriffe Metapher und Symbol wird die Viel- zahl an Überschneidungen deutlich. Angesichts der Ähnlichkeit zwischen Metapher und Symbol, ist die Verfasserin der vorliegenden Arbeit der Meinung, dass Symbol zur Metapher gehört und eine Form von Metapher ist. Hesse benutzt viele Symbole in seinem Märchen. Hesse-Forscher Mileck kom- mentiert die Symbole in Hesses Werk: Nature was anthropomorphised [...]. Until the First World War, [Hesse] and his pro- tagonists related most commonly to drifting clouds; the solitary tree then became an inti- mate kindred soul, and it, in turn, gradually yielded its favoured place to the free and elu- sive bird. 19 China-Symbole sind nicht selten in Hesses Märchen zu finden, wie Bambushütte, der Gelbe Fluss und „Meister des vollkommenen Wortes“, sie sind ein wichtiger Teil in Hesses Märchen und spielen eine gewichtige Rolle. China-Symbole sind Symbole, die 15 Jung, C. G.: Der Mensch und Seine Symbole. 9. Aufl. Olten u.a: Walter Verlag 1979. 16 Vgl. Eberhard, Wolfram: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen. Kreuzlin- gen/München: Heinrich Hugendubel 2004, S. 6. 17 Vgl. Wang, Xijie: Chinesische Rhetorik. Beijing: The Commercial Press 2014, S, 406. 18 Xu, Peng: Rhetorische Mittel von Shakespeare. Suzhou: Verlag von Universität Suzhou 2001, S. 328. 19 Mileck, Joseph: Hermann Hesse. Life and art. Berkeley: Univ. of Calif. Pr 1980, S. 121. 1.2 Forschungsüberblick 6 mit China zu tun haben. Sie sind semantische Bestandteile des Textes und könnten ein Wort, einige Wörter sein. Die Identifikation von Symbolen ist abhängig von dem jeweiligen Rezipienten. Je nach Rezipienten könnte man ein unterschiedliches Verständnis über Symbole haben. Symbole bilden sich als komplexes Resultat von Inferenzziehung. „Von Inferenz oder Inferenzziehung ist die Rede, wenn Rezipient und Rezipientin eigenes erworbenes Wissen verschiedenster Art anwenden, um einen Text als kohärent verstehen zu kön- nen.“ 20 Zusammenfassend beschränkt sich die vorliegende Arbeit nicht auf den engeren Sinn der Metapher, sondern beruht auf ihrem erweiterten Sinn. Alle Untertropen der Metapher, besonders die Symbole, wie China-Symbole werden in dieser Untersuchung erfasst. 1.2 Forschungsüberblick Im Folgenden wird auf den Forschungstand zu Hesses Werk eingegangen, und zwar in drei Teilen: der gesamte Forschungsstand über das Werk Hesses, Forschungen zu den Märchen Hesses sowie der Forschungsstand über China-Symbole in Hesses Märchen. 1.2.1 Zur Hermann Hesse-Forschung Hesses Schriften sind über die deutsche Literaturgeschichte hinaus ein bedeutsames Segment der weltweiten Poetik. In etwa 60 Sprachen wurde sein Werk übertragen. Nach dem Index translatorum der UNESCO wird Hesse seit den Brüdern Grimm als der am meist übersetzte deutschsprachige Autor bezeichnet. Die Weltauflage wuchs durch das in seinen Schriften fundamentierte zukunftsorientierte Menschen- und Weltbild auf mehr als 120 Millionen Buchexemplare hinaus. Die deutschsprachige Verbreitung hat davon bis 2008 mehr als 25 Millionen Exemplare erreicht. Hesses Werke enthalten umfangreiche literarische Gattungen: Romane, Erzählun- gen, Märchen und Legenden, autobiographische und politische Schriften, kritische Aufsätze zur Literatur und letztlich Lyrik. Entsprechend umfangreich ist auch die Se- kundärliteratur, die sich mit der Interpretation des Schrifttums von Hesse beschäftigt hat. Seit 1899 sind darüber Nachweise belegbar. Das bisher umfassendste Verzeichnis der Publikationen über Hermann Hesse listet mehr als 30.000 Datensätze auf (ge- druckte Bibliographie plus Internetnachweise). 21 Die umfassendste Studie über Hesse ist das Buch von Below 22 . Er kombiniert Bib- liographien von Bareiss 23 , Mileck 24 , Limberg 25 und Pfeifer 26 und fügte eine Menge In- 20 Beaugrande, Robert de u. Wolfgang U. Dressler: Introduction to text linguistics. London: Longman 1981, S. 7f. Zitiert nach Andermatt, Michael: Text, Motiv, Thema: zur semantischen Analyse von Er- zähltexten Achim von Arnims Erzählung Die Einquartierung im Pfarrhause. Frankfurt a. M.: Universi- tätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 1996, S. 5. 21 http://www.hermann-hesse-sekundaerschrifttum.de/index.php#ps1<Stand 11.10.2018>. 22 Vgl. Below, Jürgen: Hermann Hesse: Kompilationen zum sekundären Schrifttum. Eine Zusammen- stellung: Auszug aus der Gesamtbibliographie 2004; Below, Jürgen: Das Schrifttum über Hermann 1. Einleitung 7 halte nach sorgfältigem Recherchieren den Literaturarchiven von Marbach und Bern hinzu, so dass es umfassender ist. 27 Darüber hinaus hat er eine Website eingerichtet, um das Hesse-Forschungsprofil zu aktualisieren. 28 Tab. 1: Thematische Häufigkeit der Hesse Forschung (Below 2004, S. 4) Die Grafik von Below vermittelt die Häufigkeitselemente und Verdichtungsinteressen der Auseinandersetzung mit Hesse. Die Thematik konzentriert sich überwiegend auf spezielle und übergeordnete Sach- und Begriffsverhalte in Hesses Werken, auch auf Vergleich einzelner Werke oder mit Werken anderer Autoren, sowie mit dem Glasper- lenspiel als Einzelwerk. Neben Belows Website sind noch drei Websites über Forschungen von Hesse zu finden, eine ist von Amerika www.hermann-hesse-sekundaerschrifttum.de/index.php , die zwei- Hesse. dargestellt an dem Projekt und der Realisierung einer Bibliographie der Sekundärliteratur von 1899 -2007. Dissertation. Szeged 2008. 23 Bareiss, Otto: Hermann Hesse. eine Bibliographie der Werke über Hermann Hesse. Basel: Maier- Bader 1962-1964. 24 Mileck, Joseph: Hermann Hesse. Biography and bibliography. Berkeley, London: University of Cali- fornia Press 1977. 25 Michael Limberg: Jahresbibliographien, ab 1994. Detaillierte Infos über die Jahresbibliographien von Michael Limberg kann man durch die Website erfahren: http://www.hermann-hesse- sekundaerschrifttum.de/plaintext/datenbank-schrifttum-ueber-hesse/michael-limberg- jahresbibliograohie-2013/index.php. 26 Pfeifer: Jahresbibliographien, 1965 bis 1994. Detaillierte Infos über die Jahresbibliographien von Mar- tin Pfeifer kann man durch die Website erfahren: http://www.hermann-hesse- sekundaerschrifttum.de/plai