Der „ebenso effiziente Wettbewerber“ David Roth Kosten-Preis-Vergleiche im Kartellrecht am Beispiel des Behinderungsmissbrauchs Nomos Münchener Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht 37 Stämpfli Verlag https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Münchener Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht herausgegeben von Prof. Dr. Josef Drexl LL.M. (UC Berkeley) Direktor Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München Band 37 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb David Roth Der „ebenso effiziente Wettbewerber“ Kosten-Preis-Vergleiche im Kartellrecht am Beispiel des Behinderungsmissbrauchs Nomos Stämpfli Verlag https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2016 ISBN 978-3-8487-4292-9 (Print) ISBN 978-3-8452-8555-9 (ePDF) ISBN 978-3-7272-1577-3 (Stämpfli Verlag, Bern) 1. Auflage 2017 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Abdruck der von der Rechtswissenschaftlichen Fakultat der Universität Zürich am 7. Dezember 2016 genehmigten Dissertation. https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Vorwort „Nicht nur der Wettbewerb kann als Entdeckungsverfahren interpretiert werden, auch die Wissenschaft ist eines“ ( Ulrich Schwalbe ) Die vorliegende Arbeit ist im Wesentlichen während eines Forschungsauf- enthalts am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in Mün- chen von Sommer 2014 bis Anfang 2016 entstanden; ihre Fertigstellung erfolgte im ersten Halbjahr 2016 in Zürich. Sie wurde im Herbstsemester 2016 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich als Dissertationsschrift abgenommen sowie mit dem Issekutz-Preis ausge- zeichnet. Die Arbeit befindet sich hauptsächlich auf dem Stand von Ju- li 2016, einzelne Ergänzungen konnten indes noch vorgenommen werden. Vielen möchte ich an dieser Stelle danken. Ganz besonderer Dank ge- bührt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Andreas Heinemann für seine stete und uneingeschränkte Unterstützung des Dissertationsprojekts, wo- mit er ausserordentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat. Herrn Prof. Dr. Reto Hilty danke ich für die herzliche Einladung nach München gleichermassen wie dem Max-Planck-Institut als Institution, an welchem ich eine ungemein anregende Atmosphäre mit optimalen Arbeitsbedingun- gen vorfinden durfte. Grosser Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Stefan Bech- told, welcher mein erster akademischer Lehrer war und mein Interesse an der Forschung geweckt sowie schliesslich das Zweitgutachten erstellt hat. Herrn Prof. Dr. Josef Drexl danke ich für die freundliche Aufnahme in die vorliegende Schriftenreihe. Dank gebührt weiter dem Schweizerischen Nationalfonds, welcher den Münchener Aufenthalt umfänglich und grosszügig finanziert hat. Auch danke ich dem Max-Planck-Institut sowie der Max-Planck-Gesellschaft für die Übernahme der Druckkosten und die Finanzierung der unmittelba- ren Open Access-Veröffentlichung. Mein grösster Dank gilt aber meinen Eltern, welche mich auf meinem bisherigen Lebensweg jederzeit und bedingungslos unterstützt haben; ih- nen ist die vorliegende Arbeit gewidmet. Zürich, im Sommer 2017 David Roth 5 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Erster Teil: Grundlagen 25 Einleitung I. 25 Industrieökonomische Grundlagen II. 26 Begriffsklärung 1. 26 Das Unternehmen und seine Kosten 2. 27 Theorie der Firma A. 27 Deskriptive Erklärungsansätze a) 27 Technische Sicht des Unternehmens b) 28 Weitere Ansätze c) 29 Prinzipal-Agent-Ansatz aa) 30 Transaktionskosten-Ansatz bb) 31 Theorie residualer Verfügungsrechte cc) 32 Kostentheorie B. 32 Ökonomischer Kostenbegriff a) 32 Variable und fixe sowie totale Kosten b) 33 Verlorene und vermeidbare Kosten sowie Gemeinkosten c) 33 Durchschnittliche Kosten d) 34 Grenzkosten und inkrementelle Kosten e) 35 Kurzfristige und langfristige Kosten f) 36 Marktstrukturen und statische Preistheorie 3. 38 Mikroökonomisches Grundmodell A. 38 Marktbegriff a) 38 Nachfrage und Angebot b) 38 Konsumenten- und Produzentenrente c) 39 Perfekter Wettbewerb d) 41 Monopol e) 42 Begriffsklärung aa) 42 Ursachen von Monopolen bb) 43 Dominantes Unternehmen mit wettbewerblichem Rand cc) 44 7 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Oligopol B. 45 Begriffsklärung a) 45 Spieltheoretische Ansätze b) 45 Marktmacht c) 47 Begriffsklärung aa) 47 Ursachen von Marktmacht bb) 47 Bestreitbarkeit von Märkten C. 48 Effizienz 4. 49 Effizienzvielfalt A. 49 Allokative Effizienz B. 50 Begriffsklärung a) 50 Wohlfahrtstheorie b) 50 Marktstruktur und allokative Effizienz c) 51 Produktive Effizienz C. 53 Ökonomische Effizienz i.e.S. a) 53 Begriffsklärung und Voraussetzungen aa) 53 Marktstruktur und ökonomische Effizienz i.e.S. bb) 53 Gesamtgesellschaftliche produktive Effizienz b) 54 Begriffsklärung aa) 54 Grössen- und Verbundvorteile bb) 55 Zum Verhältnis von allokativer und produktiver Effizienz c) 55 Dynamische Effizienz D. 57 Begriffsklärung a) 57 Marktstruktur und dynamische Effizienz b) 59 Rechtliche Rahmenbedingungen des Missbrauchsverbots III. 61 Schutzziele 1. 61 Wettbewerb, Wettbewerbstheorien und -politik A. 61 Europäisches Union B. 63 Systemtheoretischer Ansatz a) 63 Schutz des unverfälschten Wettbewerbs aa) 64 Schutz der wirtschaftlichen Handlungsfreiheit bb) 66 Wohlfahrtstheoretischer Ansatz b) 68 Gesamtwohlfahrtsstandard aa) 70 Begriffsklärung (1) 70 Kurzfristige Betrachtung (Wohlfahrtstheoretischer Ansatz i.e.S.) (2) 71 Inhaltsverzeichnis 8 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Langfristige Betrachtung (Wohlfahrtstheoretischer Ansatz i.w.S.) (3) 71 consumer welfare-Standard bb) 73 Begriffsklärung (1) 73 Kurzfristige Betrachtung (Wohlfahrtstheoretischer Ansatz i.e.S.) (2) 76 Langfristige Betrachtung (Wohlfahrtstheoretischer Ansatz i.w.S.) (3) 78 Schweiz C. 79 Synthese D. 82 Exkurs: Schutzziele der Wettbewerbsbehörden gemäss ICN UCWG-Report (2007) E. 85 ICN, UCWG und der Bericht a) 85 Aufrechterhaltung eines effektiven Wettbewerbsprozesses b) 86 Gewährleistung der wirtschaftlichen Handlungsfreiheit c) 87 Förderung der „consumer welfare“ d) 88 Örtlicher Geltungs- und Anwendungsbereich 2. 89 Europäische Union A. 89 Geltungs- und Anwendungsprinzipien a) 89 Zwischenstaatlichkeitsklausel b) 92 Schweiz B. 93 Persönlicher Geltungsbereich 3. 94 Europäische Union A. 94 Schweiz B. 96 Missbräuchliches Verhalten 4. 97 Europäische Union A. 97 Systematisierungsansätze a) 97 Schutzzielkonforme Auslegung b) 99 Rechtsprechung aa) 99 Unzulänglichkeitsvorwurf bb) 103 Reformbestrebungen c) 104 more economic approach aa) 104 Normative Implikation bb) 106 Einzelfallbeurteilung anhand wohlfahrtsökonomischer Effekte cc) 107 Fehlerreduktion (1) 107 Rechtssicherheit (2) 110 Inhaltsverzeichnis 9 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Ergebnis (3) 113 Prioritätenmitteilung d) 114 Entstehungsgeschichte aa) 114 Inhalt bb) 115 Zweckbeteuerung und allgemeine Ausführungen (1) 115 Aufgreifkriterium (2) 118 Eingreifkriterium (3) 119 Rechtsnatur und Erlasskompetenz cc) 128 Rechtliche Wirkungen dd) 132 Tatsächliche Wirkungen ee) 135 Rechtfertigung e) 137 Zweischrittige Prüfung aa) 137 Systematisierung der Rechtfertigungsgründe bb) 138 Beweislast cc) 139 Effizienzrechtfertigung dd) 142 Voraussetzungskatalog (1) 142 Effizienzvorteile, negative Auswirkungen sowie Bilanzierung (2) 143 Tatsachen- und Prognosenbeweise sowie Beweismass (3) 145 Keine Ausschaltung des wirksamen Wettbewerbs (4) 147 Schweiz B. 148 Ausgangslage aa) 148 Harmonisierung der Rechtsanwendung bb) 154 Implikationen der Konvergenzschaffung (1) 154 Zweckmässigkeit der Harmonisierung (2) 157 Konsequenzen für das weitere Vorgehen (3) 161 Inhaltsverzeichnis 10 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb predatory pricing und der „ebenso effiziente Wettbewerber“ Zweiter Teil: 162 Einleitung I. 162 Statuierungen II. 163 Die „Geistigen Väter“ und der industrieökonomische Kontext 1. 163 Ursprünge A. 163 predatory pricing a) 163 Mikroökonomische Fundierung b) 165 Posner zum Ersten c) 166 Areeda und Turner B. 167 Relevante Kostengattungen a) 167 AVC als Indikator für die MC b) 169 Reaktionen C. 170 Posner zum Zweiten a) 170 Baumol b) 171 Ein weiterer „dual cost approach“ c) 172 Posner zum Dritten D. 173 Exkurs: Rationalität und Erfolgsaussichten von predatory pricing E. 174 Strategisches Potenzial a) 174 Informationsasymmetrien b) 175 Graduelle Imperfektion der Marktbestreitbarkeit c) 176 Prioritätenmitteilung 2. 176 Gegenstand A. 176 Begriffsklärungen: Die Kostenarten der Prioritätenmitteilung B. 177 Approximation 3. 179 Der AEC als Person A. 179 Die Zuerkennung eines normativen Potenzials B. 181 Qualitäten und Restriktionen III. 182 Wohlfahrtstheoretische Implikationen 1. 182 Die Wirkungen einer Preissenkung A. 182 Theoretischer, isolierter Effekt a) 182 Gesamtmarktbetrachtung b) 184 Inhaltsverzeichnis 11 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Abstellen auf ökonomischen Effizienz i.e.S. B. 185 Die Wohlfahrtswirkungen hoher ökonomischer Effizienz i.e.S. a) 185 Die tatsächliche ökonomische Effizienz i.e.S. marktbeherrschender Unternehmen b) 186 Effizienzrechtfertigung C. 189 Gegenstand a) 189 Qualifikation einer „Ineffizienzrechtfertigung“ b) 189 Hypothetizität und Gleichheit 2. 191 Grundsatz A. 191 Relativierungen B. 192 Reflexion von Grössen- und Verbundvorteilen a) 192 Statik b) 195 Grundsätzliche Kritik aa) 195 „Quasi-Regulierung“ mittels Kartellrecht bb) 196 Begriffsklärung (1) 196 Tendenzen (2) 198 Grundsatz der Gleichbehandlung cc) 202 Heterogenität des Marktguts c) 203 Reaktion d) 205 Bezugnahme auf die konkreten Bedingungen aa) 205 Der „reasonably“ effiziente Wettbewerber bb) 206 Über weite Strecken diffuser Einsatzbereich (1) 206 Einzelfallweise inhaltliche Konkretisierung (2) 209 Rechtsunsicherheit (3) 210 Vergleichsparameter 3. 212 Kostenbestimmung A. 212 Generierung der Kostendaten a) 212 Möglichkeiten aa) 212 Verwertung bb) 213 Grundsätzliches (1) 213 Annäherungsweise Bestimmung der Opportunitätskosten im Rahmen der Beurteilung von Preis-Kosten-Scheren (2) 214 Zuordnungsfragen b) 215 MC und Gemeinkosten aa) 215 Inhaltsverzeichnis 12 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb AVC und AFC bb) 216 AAC und LAIC cc) 217 Preisbestimmung B. 218 Generierung der Preisdaten a) 218 Preisbegriff b) 219 Problemaufriss aa) 219 Funktionaler Bestimmungsansatz bb) 220 Rückgriff auf die Preistheorie cc) 221 Funktionslehre (1) 221 Resultierende Multidimensionalität des Preises (2) 222 Begriffsbestimmung dd) 222 Implikationen c) 223 Qualitative Bestimmung der relevanten Preiselemente aa) 223 „Alternative“ Berücksichtigung von Folgeeinnahmen im Rahmen der Effizienzrechtfertigung? bb) 225 Selektive Berücksichtigung aufgrund normativer Kriterien? cc) 226 Konsequenzen einer inkorrekten Bestimmung dd) 228 „Kurzfristiger Preis“ als „Preisart“? ee) 229 Bestimmung des „effektiven“ Preises bei bedingten Einzelprodukte-Rabatten d) 230 Gegenstand aa) 230 Nicht-bestreitbarer Teil bb) 235 Bedeutung (1) 235 Über weite Strecken unklare Bestimmung (2) 237 Relevante Menge und effektiver Preis cc) 243 Marktanteils- und Kosten-(effektiver) Preis- Vergleiche dd) 248 Beurteilung der predatory pricing- Vergleichsmassstäbe C. 254 Ausgangspunkt a) 254 Kosten-Preis-Verhältnis-Unabhängigkeit aa) 254 Strategische Intention bb) 256 Inhaltsverzeichnis 13 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Fiktionskriterium cc) 256 Tatsächliche Bestimmungs- und Nachweiserschwernisse (1) 256 Folgerung (2) 257 Above-cost predatory pricing b) 258 Gegenstand aa) 258 Rechtsprechung bb) 260 Below-cost predatory pricing c) 265 Vorbemerkungen aa) 265 Vergleich mit kurzfristiger Kostenart bb) 265 Gegenstand und Rechtsprechung (1) 265 Unterschreitung des „kurzfristigen Preises“ als Kriterium zur Intentionsfiktion? (2) 272 Nochmals zur angezeigten Vergleichs- Preisart (3) 276 Konsequenz hinsichtlich des Kriteriums zur Intentionsfiktion (4) 278 Vergleich mit langfristiger Kostenart cc) 278 Gegenstand und Rechtsprechung (1) 278 Adaptionen des LAIC-Massstabs und deren Konsequenzen (2) 284 Nachweis der unternehmerischen Motivation im Sinne einer „Verdrängungsabsicht“ (3) 288 Zu den Dissonanzen zwischen „Verdrängungsabsicht“ und „Objektivität“ des Missbrauchsbegriffs sowie zur Bedeutung des recoupment (4) 299 Temporale Aspekte D. 312 Untersuchungszeitraum a) 312 Berechnungsansätze b) 313 „Period by period“ aa) 313 Gesamtbetrachtung bb) 317 Übersicht (1) 317 Ertragswertmethode (2) 318 Ex ante- vs. ex post-Perspektive c) 323 Exkurs: Judiciary self-restraint E. 325 Motivation a) 325 Inhaltsverzeichnis 14 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Schweiz b) 325 Europäische Union c) 327 Der „’ebenso effiziente Wettbewerber’-Test“ IV. 334 Identifikation 1. 334 Begriffsklärung A. 334 Problemaufriss a) 334 Definition b) 335 Abgrenzungen B. 336 Bilanzierung der Wohlfahrtseffekte a) 336 Unternehmerische Motivation b) 338 Funktionaler Anwendungsbereich 2. 339 Ausgangspunkt A. 339 Test-Motivation, -Vielfalt und -Imperfektionen a) 339 theory of harm: Begriffsannäherung sowie generelle Anforderungen b) 343 Divergierende Nachweiserfordernisse c) 345 Anforderungen an das weitere Vorgehen aa) 345 Abstrakte Beurteilung und Handlungsempfehlung bb) 346 Der AEC-Test anlässlich des Nachweises einer aller Wahrscheinlichkeit nach wettbewerbswidrigen Marktverschliessung B. 348 Prüfungsstruktur a) 348 Aller Wahrscheinlichkeit nach relevante Marktverschliessung b) 349 Strukturelle Voraussetzungen aa) 349 Unternehmerisches Preissetzungsverhalten bb) 352 Anforderungen (1) 352 Eignung des AEC-Tests (2) 357 Zusätzliche Anhaltspunkte c) 358 Strategische Intention aa) 358 Übrige Kriterien bb) 359 Der AEC-Test anlässlich des Nachweises einer potenziellen wettbewerbsschädigenden Wirkung C. 360 Desintegration a) 360 Verschliessung desselben Marktes b) 361 (Kampf-)Preisunterbietungen aa) 361 Gegenstand (1) 361 Preisdiskriminierungen (2) 363 Inhaltsverzeichnis 15 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Rabattsysteme bb) 367 Ausgangslage (1) 367 Mengenrabatte (2) 368 Zum Nachweis von Mengenrabatten (3) 371 Treue- oder Ausschliesslichkeitsrabatte (4) 373 Würdigung (5) 376 Rabatte der dritten Kategorie (6) 380 Verschliessung benachbarter Märkte c) 382 Koppelungen und Bündelungen aa) 382 Gegenstand (1) 382 Bündel- oder Paketrabatte (2) 383 Preis-Kosten-Scheren bb) 386 Zur Anwendbarkeit von Kosten-Preis- Vergleichen (1) 386 „Stand-alone abuse“ (2) 388 Missbräuchlichkeitsnachweis (3) 389 Der AEC-Test als „safe harbour“? D. 391 Ergebnisse 394 Literaturverzeichnis 399 Inhaltsverzeichnis 16 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Abbildungsverzeichnis Grafik 1: Marktgleichgewicht und aggregierte Wohlfahrt 40 Grafik 2: Preissetzung im Monopol 43 Grafik 3: Wohlfahrtsverlust im Monopol und Oligopol 52 Grafik 4: Zusätzlicher Wohlfahrtsverlust infolge X-Ineffizienz im Monopol 57 Grafik 5: Fehler erster und zweiter Ordnung 109 Grafik 6: Preissetzung unterhalb des Gleichgewichtspreis 183 Grafik 7: Bestimmung des effektiven Preises 234 17 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Abkürzungsverzeichnis AAC average avoidable cost, durchschnittliche vermeidbare Kosten ABA American Bar Association ABl. Amtsblatt der Europäischen Union ABGB Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Abs. Absatz AC average cost, Durchschnittskosten AEC as/equally efficient competitor/rival, ebenso effizienter/ leistungsfähiger Wettbewerber AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AJP Aktuelle Juristische Praxis Allg. Einl. Allgemeine Einleitung a.M. andere(r) Meinung Am. Econ. Rev. American Economic Review amtl. amtlich(es) Anm. Anmerkung Antitrust Bull. Antitrust Bulletin Antitrust L.J. Antitrust Law Journal Art. Artikel ATC average total cost, durchschnittliche Vollkosten AUC additional upstream cost, Kosten der Veräusserung eines Vorprodukts Aufl. Auflage AVC average variable cost, durchschnittliche variable Kosten BBl. Bundesblatt Bem. Bemerkungen betr. betreffend Bsp. Beispiel BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGE Bundesgerichtsentscheid BGer Schweizerisches Bundesgericht BGH Bundesgerichtshof BSK Basler Kommentar B.U. L. Rev. Boston University Law Review BV Schweizerische Bundesverfassung BVGer Schweizerisches Bundesverwaltungsgericht bzw. beziehungsweise 19 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb Cal. L. Rev. California Law Review Cardozo L. Rev. Cardozo Law Review Cam. J. Econ. Cambridge Journal of Economics CEPS Centre for European Policy Studies CEPS SP Centre for European Policy Studies Special Report CMLR Common Market Law Review CO Code des obligations Colum. L. Rev. Columbia Law Review Comp Law Competition Law Journal Comp. L. Rev. Competition Law Review CPI Competition Policy International CPI Antitrust Chron. Competition Policy International Antitrust Chronicle CPN Competition Policy Newsletter CR Commentaire romand C & R Revista de Concorrência & Regulação Darst. Darstellung(en) ders. derselbe DG Comp Directorate General for Competition, Generaldirektion „Wettbewerb“ d.h. das heisst dies. dieselbe(n) E./Erw. Erwägung EAGCP Economic Advisory Group on Competition Policy ECJ European Competition Journal ECLR European Competition Law Review Econ. J. Economic Journal EC/EG European Community/Europäische Gemeinschaft EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EMRK Europäische Menschenrechtskonvention engl. englische(n) et al. et alii/aliae, und andere EuG Gericht der Europäischen Union (Gericht Erster Instanz) EuGH (Europäischer) Gerichtshof Eu.-K. DP Europa-Kolleg Hamburg Diskussionspapier EuR Europarecht (Zeitschrift) EUV Vertrag über die Europäische Union EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EWGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht f./ff. folgende (Seite respektive Ziffer) FC fixed cost, Fixkosten ff. fortfolgende (Seiten respektive Ziffern) Abkürzungsverzeichnis 20 https://doi.org/10.5771/9783845285559 , am 29.07.2020, 21:00:43 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb