Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access Gesundheitsausgaben: Determinanten und Auswirkungen auf die Gesundheit Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access ALLOKATION IM MARKTWIRTSCHAFTLICHEN SYSTEM Herausgegeben von Heinz König (†), Hans-Heinrich Nachtkamp, Ulrich Schlieper, Eberhard Wille Band 66 Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access TIMO WASMUTH GESUNDHEITS- AUSGABEN: DETERMINANTEN UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT Theoretische Modellierung und empirische Analyse Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access D 703 ISSN 0939-7728 ISBN 978-3-631-64414-0 (Print) E-ISBN 978-3-653-02979-6 (E-Book) DOI 10.3726/978-3-653-02979-6 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2013 PL Academic Research ist ein Imprint der Peter Lang GmbH. Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien www.peterlang.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Umschlaggestaltung: © Atelier Platen, Friedberg The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the internet at http://dnb.d-nb.de. Open Access: Die Online-Version dieser Publikation ist unter der internationalen Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 auf www.peterlang.com und www.econstor.eu veröffentlicht. Erfahren Sie mehr dazu, wie Sie dieses Werk nutzen können: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0. Das Werk enthält möglicherweise Inhalte, die von Drittanbietern lizensiert sind. Bei einer Wiederverwendung dieser Inhalte muss die Genehmigung des jeweiligen Drittanbieters eingeholt werden. Dieses Buch ist Open Access verfügbar aufgrund der freundlichen Unterstützung des ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 5 Danksagung Eine Vielzahl von Menschen hat zum Entstehen und Gelingen dieser Arbeit bei- getragen. Ihnen allen möchte ich auf diesem Weg für ihre Unterstützung danken. Zunächst gilt der Dank meinem Doktorvater, Prof. Dr. Volker Ulrich, für die Themenstellung und die Freiheit, die er mir im Rahmen der Erstellung der Ar- beit gelassen hat. Weiterhin danke ich Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender für die Übernahme des Zweitgutachtens und Prof. Dr. Martin Leschke, der den Vorsitz des Prüfungsausschusses dankenswerterweise übernommen hat. Die kritisch- konstruktiven Kommentare von PD Dr. Udo Schneider und Dr. Brit Schneider während und nach meiner Zeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III, ins- besondere Finanzwissenschaft, waren für mich sehr wertvoll, haben die Arbeit inhaltlich voran gebracht und maßgeblich zu ihrem Gelingen beigetragen. Dr. Paul Marschall sowie den studentischen Hilfskräften möchte ich für die freundliche Atmosphäre am Lehrstuhl und die gute Zusammenarbeit danken. Ohne die stete Ermunterung meiner Eltern, Schwiegereltern und Kollegen, die Arbeit trotz beruflicher Belastung voran zu bringen, hätte ich meine Motiva- tion sicherlich nicht über so lange Zeit aufrecht erhalten können. Ganz besonde- rer Dank gilt hierfür auch Hanns Jörg Schultes, Georg Brandau und Martin Eschbach. Nicht zuletzt möchte ich meiner Frau Anne Henrike und unserer Tochter Helene Dorothea für ihre Geduld und ihre Unterstützung danken. Beide mussten an vielen Wochenenden auf mich verzichten, damit die Arbeit fertig gestellt werden konnte. Der Fritz Thyssen Stiftung danke ich für die finanzielle Förderung der Ar- beit im Rahmen des Projektes „ Gesundheitsnachfrage, Humankapitalakkumula- tion und endogenes Wachstum “ Nürnberg, im April 2013 Timo Wasmuth Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .......................................................................................... 9 Tabellenverzeichnis ............................................................................................. 11 Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... 15 1 Einführung ........................................................................................................ 17 2 Determinanten der Gesundheitsausgaben ....................................................... 25 2.1 Theoretische Grundlagen .............................................................................. 25 2.1.1 Nachfrageseitige Determinanten ........................................................ 26 2.1.2 Angebotsseitige Determinanten ......................................................... 32 2.1.3 Systemimmanente Determinanten ..................................................... 35 2.1.4 Zwischenfazit ..................................................................................... 38 2.2 Modellierungen ............................................................................................. 38 2.2.1 Basismodell von Clemente et al. ........................................................ 39 2.2.2 Modellergebnisse ............................................................................... 40 2.2.3 Kritische Würdigung .......................................................................... 44 2.3 Modellerweiterungen .................................................................................... 45 2.3.1 Struktur des Gesundheitsfonds in Deutschland ................................. 45 2.3.2 Exkurs: Optionen zur Ausgestaltung von Gesundheitssystemen am Beispiel von Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie ................ 51 2.3.3 Bürgerversicherung ............................................................................ 57 2.3.4 Gesundheitsprämie ............................................................................. 59 2.3.5 Zwischenfazit ..................................................................................... 79 2.3.6 Preisunterschiede zwischen staatlichen und privaten Gesundheitsleistungen ....................................................................... 80 2.3.7 Demografische Entwicklung .............................................................. 83 2.3.8 Zwischenfazit ..................................................................................... 87 2.4 Empirische Analysen..................................................................................... 89 2.4.1 Nachfrageseitige Determinanten ........................................................ 89 2.4.2 Angebotsseitige Determinanten ....................................................... 115 Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 8 2.4.3 Systemimmanente Determinanten ................................................... 122 2.4.4 Zwischenfazit ................................................................................... 127 2.5 Berechnungen auf Basis der OECD Health Data........................................ 128 2.5.1 Methodischer Rahmen ..................................................................... 128 2.5.2 Datengrundlage ................................................................................ 145 2.5.3 Nichtstationarität ............................................................................. 150 2.5.4 Strukturelle Brüche .......................................................................... 154 2.5.5 Empirische Schätzergebnisse im Detail ........................................... 159 2.5.6 Sensitivitätsanalyse .......................................................................... 185 2.5.7 Zwischenfazit ................................................................................... 192 3 Determinanten der Gesundheit ...................................................................... 195 3.1 Theoretische Grundlagen ............................................................................ 195 3.2 Empirische Befunde .................................................................................... 199 3.2.1 Literatur ........................................................................................... 199 3.2.2 Berechnungen auf Basis der OECD Health Data ............................ 222 3.2.2.1 Datengrundlage ........................................................................... 222 3.2.2.2 Nichtstationarität ......................................................................... 227 3.2.2.3 Empirische Schätzergebnisse im Detail ...................................... 231 3.2.2.4 Sensitivitätsanalyse ..................................................................... 246 3.2.2.5 Zwischenfazit .............................................................................. 250 4 Fazit und Ausblick.......................................................................................... 253 Literaturverzeichnis ........................................................................................... 257 Anhang .............................................................................................................. 271 Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Gesundheitsausgaben ausgewählter Länder ............................. 17 Abbildung 2: Beschäftigte im Gesundheitswesen .......................................... 18 Abbildung 3: Ausgabenentwicklung und Gesundheitsreformen .................... 21 Abbildung 4: Aufbau der Arbeit ..................................................................... 22 Abbildung 5: Determinanten des Wachstums im Gesundheitsmarkt ............. 26 Abbildung 6: Determinanten der Ausgaben für Gesundheitsleistungen auf der Mikro- und Makroebene und Zusammenhänge zwischen den Ebenen in Abhängigkeit vom Versicherungsschutz ............................................................... 102 Abbildung 7: Gegenüberstellung von Gesundheitsausgaben und Lebenserwartung ..................................................................... 196 Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 11 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht über wichtige Gesundheitsreformgesetze .................... 20 Tabelle 2: Vergleich Bürgerversicherung und Gesundheitsprämie anhand der Strukturmerkmale ....................................................... 56 Tabelle 3: Vergleich der Elastizitäten der unterschiedlichen Modelle .......... 77 Tabelle 4: Generierte Hypothesen.................................................................. 88 Tabelle 5: Determinanten der Gesundheitsausgaben: Abhängige Variablen ..................................................................................... 147 Tabelle 6: Determinanten der Gesundheitsausgaben: Verwendete unabhängige Variablen und deren Definition ............................. 148 Tabelle 7: Determinanten der Gesundheitsausgaben: Korrelationsmatrix aller in die Schätzungen einbezogenen Variablen ...................... 150 Tabelle 8: Determinanten der Gesundheitsausgaben: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests................................... 151 Tabelle 9: Determinanten der Gesundheitsausgaben: Ergebnisse des Panel-Stationaritätstests .............................................................. 154 Tabelle 10: Determinanten der Gesundheitsausgaben: Ergebnisse der Analyse struktureller Brüche für die Variable lnHCEDEF ........ 156 Tabelle 11: Determinanten der Gesundheitsausgaben: Ergebnisse der Analyse struktureller Brüche für die Variable lnGDPDEF ........ 157 Tabelle 12: Determinanten der Gesundheitsausgaben: Mögliche abhängige Variablen auf Basis des Panelstationaritätstests ....... 159 Tabelle 13: Determinanten der Gesundheitsausgaben: Mögliche unabhängige Variablen auf Basis des Panel-Stationaritätstests . 160 Tabelle 14: Im Theorie-Teil generierte Hypothesen...................................... 162 Tabelle 15: Einkommenselastizität der Gesamtausgaben – Schätzmodell 1 ............................................................................ 163 Tabelle 16: Einkommenselastizität der Gesamtausgaben – Schätzmodell 2 ............................................................................ 165 Tabelle 17: Einkommenselastizitäten der privaten und der staatlichen Ausgaben..................................................................................... 166 Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 12 Tabelle 18: Interaktion der privaten und der staatlichen Gesundheitsausgaben – Schätzmodell 1 ..................................... 168 Tabelle 19: Interaktion der privaten und der staatlichen Gesundheitsausgaben – Schätzmodell 2 ..................................... 169 Tabelle 20: Einfluss der demografischen Entwicklung auf die gesamten Gesundheitsausgaben .................................................................. 171 Tabelle 21: Einfluss der demografischen Entwicklung auf die staatlichen und privaten Gesundheitsausgaben .......................... 172 Tabelle 22: Systematisierung aller verfügbaren Einflussfaktoren zur Schätzung der Determinanten der Gesundheitsausgaben ........... 173 Tabelle 23: RE und FE Schätzungen der Determinanten der gesamten Gesundheitsausgaben .................................................................. 176 Tabelle 24: RE und FE Schätzungen der Determinanten der öffentlichen Gesundheitsausgaben .................................................................. 179 Tabelle 25: RE und FE Schätzungen der Determinanten der privaten Gesundheitsausgaben .................................................................. 181 Tabelle 26: Vergleichende Betrachtung der Determinanten der unterschiedlichen Ausgabenkategorien ...................................... 184 Tabelle 27: Einschluss unterschiedlicher Länder im Rahmen von Standard- und Sensitivitätsanalysen ........................................... 186 Tabelle 28: Sensitivitätsanalyse mit unterschiedlicher Länderanzahl (OECD30 vs. OECD24) ............................................................. 188 Tabelle 29: Sensitivitätsanalyse ohne lnRELPRICE ..................................... 190 Tabelle 30: Determinanten der Gesundheit: Unabhängige Variablen ........... 224 Tabelle 31: Determinanten der Gesundheit: Korrelationsmatrix aller in die Schätzungen einbezogenen Variablen .............................. 227 Tabelle 32: Determinanten der Gesundheit: Ergebnisse des Panel- Stationaritätstests ........................................................................ 228 Tabelle 33: Determinanten der Gesundheit: Abhängige Variable auf Basis der Ergebnisse des Panel-Stationaritätstests ..................... 229 Tabelle 34: Determinanten der Gesundheit: Gesamte Gesundheitsausgaben .................................................................. 232 Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 13 Tabelle 35: Determinanten der Gesundheit: Vergleich der Schätzergebnisse – gesamte Gesundheitsausgaben unter Ausschluss von lnPUBTOTAL ......................................... 234 Tabelle 36: Determinanten der Gesundheit: Öffentliche Gesundheitsausgaben .................................................................. 236 Tabelle 37: Determinanten der Gesundheit: Private Gesundheitsausgaben .................................................................. 238 Tabelle 38: Determinanten der Gesundheit: Gesamte Gesundheitsausgaben (ohne Ausbildungsvariable) .................... 240 Tabelle 39: Determinanten der Gesundheit: Öffentliche Gesundheitsausgaben (ohne Ausbildungsvariable) .................... 242 Tabelle 40: Determinanten der Gesundheit: Private Gesundheitsausgaben (ohne Ausbildungsvariable) .................... 244 Tabelle 41: Sensitivitätsanalyse – Ausschluss von BIP bzw. Gesundheitsausgaben – RE-Modell unter Einschluss der Ausbildungsvariable ................................................................... 247 Tabelle 42: Sensitivitätsanalyse – Ausschluss von BIP bzw. Gesundheitsausgaben – FE-Modell unter Ausschluss der Ausbildungsvariable ................................................................... 249 Tabelle 43: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests – Teil 1 ........................................................................................... 271 Tabelle 44: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests – Teil 2 ........................................................................................... 273 Tabelle 45: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests – Teil 3 ........................................................................................... 275 Tabelle 46: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests – Teil 4 ........................................................................................... 277 Tabelle 47: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests – Teil 5 ........................................................................................... 279 Tabelle 48: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests – Teil 6 ........................................................................................... 281 Tabelle 49: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests – Teil 7 ........................................................................................... 283 Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 14 Tabelle 50: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests – Teil 8 ........................................................................................... 285 Tabelle 51: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests – Teil 9 ........................................................................................... 287 Tabelle 52: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests – Teil 10 ......................................................................................... 289 Tabelle 53: Ergebnisse des Dickey-Fuller- und Phillips-Perron-Tests – Teil 11 ......................................................................................... 291 Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 15 Abkürzungsverzeichnis ADF-Test ................................................................ Augmented Dicky-Fuller-Test BIP ......................................................................................... Bruttoinlandsprodukt BSP .......................................................................................... Bruttosozialprodukt DOLS ........................................................................ dynamisches OLS-Verfahren FE ........................................................................................................ fixed effects GSP ............................................................................................ gross state product ISCED......................................International Standard Classification of Education LOWESS ................................................... locally weighted scatterplot smoothing OECD ........................ Organization for Economic Cooperation and Development OLS....................................................................................... ordinary least squares OTC ............................................................................................... over the counter PP-Test ....................................................................................Phillips-Perron-Test RE .................................................................................................... random effects SO ............................................................................................................. Stickoxid Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 17 1 Einführung Der Markt für Gesundheitsleistungen wird oftmals als Wachstumsmarkt charak- terisiert, mit zunehmender Bedeutung für Beschäftigung und Wohlstand eines Landes. Entsprechend dürfte es nicht verwundern, dass die Gesundheitsausga- ben in den letzten Jahren im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) mehr oder weniger stetig angestiegen sind. Wenngleich sich in den meisten Ländern in der jüngsten Vergangenheit eher eine Stabilisierung dieser Relation zeigt, so ist in vielen Ländern derweilen zumindest in der Wahrnehmung der Öffentlich- keit ein sehr hohes Niveau erreicht (vgl. Abbildung 1). Vielfach wird dies mit Besorgnis zur Kenntnis genommen und insbesondere von politischer Seite wird vermehrt nach Kostendämpfungsmaßnahmen gerufen. In Bezug auf Deutschland sei hier nur auf den SPD-Gesundheitsexperten Lauterbach verwiesen, der davon spricht, dass „mittelfristig 20 Milliarden Euro an Effizienzreserven“ (zitiert in Schmergal (2006), S. 3) im Gesundheitssystem schlummern und so das hohe Ausgabenniveau reduziert werden könnte, ohne dass es zu Leistungseinschrän- kungen kommen müsste. Abbildung 1: Gesundheitsausgaben ausgewählter Länder 1 1 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Organization for Economic Cooperation and Development (2007). Da der dargestellte Verlauf jeweils einen Quotienten (Gesund- 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Anteil Gesundheitsausgaben am BIP Deutschland UK USA Schweiz Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 18 Auch in Deutschland ist es in den vergangenen Jahren zu einer Konsolidie- rung des Ausgabenniveaus gekommen. Dennoch zeigen Zahlen der OECD, dass die deutschen Gesundheitsausgaben deutlich oberhalb des Durchschnitts der OECD-Länder (derzeit bei 8,9% des BIP) 2 liegen. Auch im Vergleich zu ande- ren europäischen Ländern, wie z. B. Spanien oder dem Vereinigten Königreich, wird damit in Deutschland ein vergleichsweise hoher Anteil für Gesundheit aus- gegeben. In diesem Zusammenhang muss jedoch auch darauf hingewiesen werden, dass es sich beim Gesundheitswesen um eine personalintensive Branche handelt. So waren im Jahr 2007 fast 4,4 Millionen Menschen 3 im deutschen Gesund- heitswesen beschäftigt. Bei der Betrachtung der Beschäftigungsentwicklung im Zeitablauf (Abbildung 2) zeigt sich ein klarer Anstieg seit dem Jahr 2000, als lediglich ca. 4,1 Millionen Menschen dort beschäftigt waren. Abbildung 2: Beschäftigte im Gesundheitswesen 4 heitsausgaben pro Kopf in Landeswährung im Verhältnis zum BIP pro Kopf in Lan- deswährung) darstellt, würde sich ein Anstieg des Quotienten nicht nur durch den An- stieg der Gesundheitsausgaben, sondern auch durch einen Rückgang des BIP ergeben. 2 Datenquelle: Organization for Economic Cooperation and Development (2009). 3 Datenquelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2009). 3 Datenquelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2009). 4 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2009). 3900 3950 4000 4050 4100 4150 4200 4250 4300 4350 4400 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1000 Personen Beschäftigte im Gesundheitswesen insgesamt Beschäftigte im Gesundheitswesen insgesamt Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access 19 Trotz dieser positiven Beschäftigungsentwicklung darf jedoch nicht unter- schlagen werden, dass Gesundheitssysteme weltweit mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen haben, die oftmals durch die Besonderheiten des Ge- sundheitsmarktes bedingt sind. Problematisch ist in diesem Zusammenhang v.a. die Zahlung der anfallenden Kosten durch Dritte (vgl. Fuchs (1990), S. 534) so- wie die auf vielfältigen Ebenen existierenden Informationsasymmetrien wie sie z. B. zwischen Arzt, Patient und Versicherung anzutreffen sind. In Deutschland erweist sich die weitgehende Bindung der Krankenkassenbeiträge an die Löhne als besonders problematisch, da steigende Beiträge automatisch auch den Pro- duktivfaktor Arbeit verteuern und somit negative Wachstumseffekte zur Folge haben können (vgl. Kopetsch und Rauscher (2003), S. 2). 5 Ein Vergleich des Gesundheitswesens mit anderen Branchen macht nicht nur dessen Sonderstellung deutlich, sondern zeigt auch auf, dass die rund um Kostendämpfungsmaßnahmen geführten Diskussionen oftmals in die Irre gehen. Wäre z. B. in der deutschen Automobilindustrie ein derartiges Wachstum wie im Gesundheitswesen zu beobachten, so würde das Echo sicher anders ausfallen. Die steigende Umsatzentwicklung würde genauso begrüßt wie die Bedeutung des Sektors im Rahmen der Reduzierung der Arbeitslosigkeit. Die Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen wird hingegen vorwiegend negativ gesehen. Besonders deutlich wird dies, wenn aktuelle politische Aktivi- täten in beiden Sektoren miteinander verglichen werden. So führten Sorgen um die deutsche Automobilindustrie im Jahr 2009 zur Einführung einer so genann- ten „Abwrackprämie“, während Kostensteigerungen im Gesundheitswesen meist mit Kostendämpfungsgesetzen begegnet wurden. Ziel ist es, den Beitragssatz für die Versicherten möglichst konstant zu halten oder den Anstieg zumindest zu begrenzen. Entsprechende Bemühungen sind bereits seit mehreren Jahrzehnten zu beobachten, wie ein Blick auf die Gesundheitsreformen der letzten 30 Jahre deutlich macht: 5 Aufgrund der Ausgestaltung des Gesundheitsfonds sind steigende Gesundheitskosten nicht automatisch mit steigenden Beiträgen und entsprechenden Rückwirkungen auf die Lohnnebenkosten verbunden, vielmehr besteht die Möglichkeit, den steuerfinanzierten Anteil am Gesundheitsfonds zu erhöhen. Die Finanzierung könnte dabei durch Einspa- rungen in anderen Teilen des Staatshaushaltes, durch Steuererhöhungen oder durch öf- fentliche Verschuldung erfolgen, wodurch sich ebenfalls (i.d.R. negative) Wachstums- effekte ergeben können. Timo Wasmuth - 978-3-653-02979-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:00:22AM via free access