TINA AMBROSCH-BAROUA Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks Das spanische Italien im 16. und 17. Jahrhundert Tina Ambrosch-Baroua · Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks Herausgegeben von Modern Academic Publishing (MAP) 2015 MAP (Modern Academic Publishing) ist eine Initiative an der Universität zu Köln, die auf dem Feld des elektronischen Publizierens zum digitalen Wandel in den Geisteswissenschaften beiträgt. MAP ist angesiedelt am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit von Prof. Dr. Gudrun Gersmann. Die MAP-Partner Universität zu Köln (UzK) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fördern die Open-Access-Publikation von Dissertationen forschungsstarker junger Geisteswissenschaftler beider Universitäten und verbinden dadurch wissenschaftliche Nachwuchsförderung mit dem Transfer in eine neue digitale Publikationskultur. www.humanities-map.net Tina Ambrosch-Baroua Mehrsprachigkeit im Spiegel des Buchdrucks Das spanische Italien im 16. und 17. Jahrhundert Herausgegeben von Modern Academic Publishing Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Gefördert von der Ludwig-Maximilians-Universität München Text © Tina Ambrosch-Baroua 2015 Erstveröffentlichung 2015 Zugleich Dissertation der Ludwig-Maximilians-Universität München 2013 Umschlagbild: Ausschnitte der Titelblätter von Gridario generale (1688), Delitala (1595), Perles y Campos (1689), Texedo Siçilia de Teruel (1678), Gestaltung von Ute Kempter. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:/dnb.dnb.de abrufbar. ISBN (Hardcover): 978-3-946198-08-6 ISBN (EPUB): 978-3-946198-09-3 ISBN (Mobi): 978-3-946198-10-9 ISBN (PDF): 978-3-946198-11-6 DOI: http://dx.doi.org/10.16994/bad Diese Arbeit ist veröffentlicht unter Creative Commons Licence BY 4.0. Eine Erläuterung zu dieser Lizenz findet sich unter http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Diese Lizenz erlaubt die Weitergabe aus der Publikation unter gleichen Bedingungen für privaten oder kommerziellen Gebrauch bei ausreichender Namensnennung des Autors. Herstellung & technische Infrastruktur: Ubiquity Press Ltd, 6 Windmill Street, London W1T 2JB, United Kingdom Open Access-Version dieser Publikation verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.16994/bad oder Einlesen des folgenden QR-Codes mit einem mobilen Gerät: Forschungsdaten zu dieser Publikation verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.7910/DVN/YIVKM9 oder Einlesen des folgenden QR-Codes mit einem mobilen Gerät: Inhalt Vorwort und Danksagung XI English Summary XIII 1 Einleitung: Perspektivenwechsel 1 2 Historischer Überblick 10 2 1 Spanien in Italien: historische Skizze einer »composite monarchy« ( 1503 – 1707 ) 10 2 1 1 Die nación española in Rom und in Bologna 14 2 1 2 Die presidios 17 2 1 3 Gesellschaftliche Einflüsse der spanischen Präsenz in Italien 17 2 2 Der Buchdruck in Italien: historische Skizze der Gutenberg-Galaxis ( 1465 – 1700 ) 19 2 2 1 Die Inkunabelzeit bis zur Aldus-Epoche ( 1490 – 1515 ) 19 2 .2 2 Cinquecento: Konsolidierung und Rezipientenorientierung 22 2 .2 3 Seicento: secolo del libro trotz Wachstumskrise 28 3 Forschungsdiskussion: Sprachgeschichtsschreibung aus der Mono-Perspektive des »occhio bembizzato« und aus einer kommunikationsraumbasierten Perspektive 32 3 .1 Der Buchdruck in der italienischen Sprachgeschichtsschreibung – mehr als Standardisierungsfaktor und Kodifikationsort 32 3 .1 1 Traditionelle Forschungsperspektiven 32 3 .1 2 Zeitgenössische Perspektiven 35 3 .1 3 Neue Forschungsperspektiven 37 3 .2 Der italienisch-spanische Sprachkontakt in der italienischen Sprachgeschichtsschreibung – mehr als lexikalische Einflussnahme 40 3 .2 1 Forschungsstand 40 3 .2 2 Zum Potenzial mehrsprachiger Kommunikationsräume 44 3 .2 3 Zum Potenzial der Kommunikationsräume der Italia spagnola 47 3 .3 Mehrsprachigkeit und die Rolle des Buchdrucks im spanischen Italien 49 3 .3 1 Sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschungsstand 49 3 .3 2 Zielsetzungen 54 4 Methodik 58 4 .1 Methodisches Vorgehen 58 VI Inhalt 4 2 Quellenbasis: Überlieferungs- und Katalogisierungsproblematik 60 4 3 Korpuserstellung und -beschreibung 62 4 4 Auswertungsprämissen und methodische Grenzen 65 5 Analyse des Gesamtkorpus: sprachliche, geografische und diskurstraditionelle Distribution 73 6 Analyse von vier Teilkorpora 80 6 1 Sardegna spagnola 80 6 1 1 Sprachgeschichtliche Perspektiven 80 6 1 2 Zeitgenössische Raumperspektiven ( 14 .–17 . Jahrhundert) 82 6 1 2 1 Einzelaussagen: Dante, Pompilio, Arquer, Carillo 82 6 1 2 2 Mehrsprachigkeit als Hindernis für religiöse Bildung: die questione della lingua gesuita ( 1560 – 1600 ) 86 6 1 3 Makroanalyse: der Buchdruck und gedruckte Mehrsprachigkeit in Sardinien 92 6 1 3 1 Cinquecento 93 6 1 3 2 Seicento 98 6 1 4 Mikroanalyse: Einzeldrucke 104 6 1 4 1 Katalanische Druckwerke 104 6 1 4 2 Spanische Druckwerke 109 6 1 4 3 Sardische Druckwerke 114 6 1 4 4 Italienische Druckwerke 118 6 1 5 Mehrsprachigkeit als Triebfeder für literarisches Schaffen: die questione della lingua sarda ( 1582 – 1627 ) 121 6 1 5 1 Gerolamo Araolla ( 1582 / 1597 ): Sa vida, Su Martiriu, et Morte dessos gloriosos Martires Gavinu, Brotho, et Gianuari/ Rimas spirituales diversas 122 6 1 5 2 Salvatore Vidal: Urania Sulcitana ( 1638 , Sassari) 123 6 1 5 3 Übersetzungen vom Italienischen ins Sardische – Gian Garipa ( 1627 ): Legendariu de santas virgines et martires 125 6 1 6 Zwischenresümee 129 6 1 7 Inszenierte Mehrsprachigkeit: geistliche Dramatik/Lyrik 130 6 1 8 Zusammenfassung 133 6 2 Sicilia spagnola 136 6 2 1 Sprachgeschichtliche Perspektiven 136 6 2 2 Sizilien und Sardinien – zwei Inseln in der Gutenberg-Galaxis 140 6 2 2 1 Makroanalyse: geografische, sprachliche und domänenspezifische Distribution der Druckwerke im Cinquecento 141 6 2 2 2 Makroanalyse: palermitanische und messinesische Drucker und Buchhändler im Cinque- und Seicento 146 Inhalt VII 6 2 2 3 Makroanalyse: geografische, sprachliche und domänenspezifische Distribution der Druckwerke im Seicento 149 6 2 3 Mikroanalyse: Druckwerke auf und mit Spanisch 151 6 2 3 1 Übersetzungen 158 6 2 3 2 Spanisch-italienische Druckwerke 162 6 2 3 3 Zwei Fallbeispiele für trilinguismo ufficiale 165 6 2 3 4 Zwischenresümee: »spagnuoli – ma italianati«? 167 6 2 3 5 Eine adaptierte Grammatik – Argisto Giuffredi ( 1601 ): Il compendio del signor M. Troiano tratto dalle Osservationi [...] con le annotazioni del Signor Argisto Giuffredi 169 6 2 3 6 Exkurs: Eine ›revolutionäre‹ Grammatik – Roberto Paris ( 1675 ): Nuova Grammatica Francese, et Italiana 172 6 2 4 Mikroanalyse: sizilianische Druckwerke 175 6 2 4 1 Pragmatik 175 6 2 4 2 Schöngeistige Literatur, Populärliteratur, religiöse Literatur 177 6 2 4 3 Katechetik 178 6 2 4 4 Sizilianisch im Theater 179 6 2 4 5 Sizilianische Lexikografie und Grammatikografie 182 6 2 4 6 Zwischen Identität und Alterität – die questione della lingua siciliana : Arezzo, Veneziano, Galeano 185 6 2 5 Zusammenfassung 192 6 3 Milanesado 194 6 3 1 Sprachgeschichtliche Perspektiven 194 6 3 2 Mailand aus zeitgenössischer Sicht: Schmelztiegel und Militärbasis 195 6 3 3 Makroanalyse: der Buchdruck in Mailand im Cinque- und Seicento 200 6 3 4 Sprachliche und domänenspezifische Distribution der mailändischen Drucke 203 6 3 5 Makroanalyse: zwei Schlüsselfiguren der spanischen Buchproduktion – Malatesta und Bidelli 205 6 3 5 1 Die Druckdynastie der Malatesta: »voice of the government« 206 6 3 5 2 Giovanni Battista Bidelli: ein Erfolgsverleger mit spanischem Literaturprogramm 208 6 3 6 Mikroanalyse: Typologisierung der spanischen Buchproduktion und -rezeption 212 6 3 6 1 Offizielle Druckwerke 212 6 3 6 2 Die gride : offizielle und öffentliche Zweisprachigkeit anhand eines Fallbeispiels 214 6 3 6 3 Internationale Druckwerke 218 6 3 6 4 Spezialdruckwerke 220 VIII Inhalt 6 3 7 Mikroanalyse: Sprachreflexion und Praktiken von Mehrsprachigkeit 229 6 3 7 1 Varon Milane s /Prissian da Milan ( 1606 ) 229 6 3 7 2 Populäre Lesestoffe: bosinate und pliegos sueltos 232 6 3 7 3 Inszenierte Mehrsprachigkeit 234 6 3 7 4 Zwischenresümee 236 6 3 8 Mikroanalyse: zielgerichtete Mehrsprachigkeit 237 6 3 8 1 Franciosini/Lonchamps/Firenze ( 1667 ): La Novissima grammatica delle trè lingue italiana, franzese e spagnuola 238 6 3 8 2 I.M. Lelong ( 1667 ): Compendiosa grammatica francese 239 6 3 9 Zusammenfassung 241 6 4 Napoli spagnola 242 6 4 1 Sprachgeschichtliche Perspektiven 242 6 4 2 Neapel: Außen- und Innenperspektiven 244 6 4 2 1 Neapels Sozialstruktur und Sprecherprofile aus zeitgenössischer Sicht 247 6 4 2 2 Spanier und Spanisch in der Stadt 249 6 4 3 Makroanalyse: der Buchdruck in Neapel im Cinquecento 256 6 4 4 Makroanalyse: der Buchdruck in Neapel im Seicento 263 6 4 5 Mikroanalyse: Druckwerke auf und mit Spanisch 274 6 4 5 1 Spanische Druckwerke 274 6 4 5 2 Übersetzungen vom Spanischen ins Italienische und vom Italienischen ins Spanische 278 6 4 5 3 Zweisprachige Druckwerke: Italienisch-Spanisch 281 6 4 6 Mikroanalyse: zielgerichtete Zweisprachigkeit 288 6 4 6 1 Giovanni Alessandri ( 1560 ): Paragone della lingua castigliana e italiana 289 6 4 6 2 Josef Faustino Perles y Campos ( 1689 ): Gramatica española o modo de entender, leier, y escrivir 290 6 4 6 3 Epilog: Die italienisch-spanische Grammatikschreibung im Cinque- und Seicento 298 6 4 6 4 Die Gegenperspektive – Francisco Trenado de Allyon ( 1596 ): Arte muy cvriosa por la qval se enseña [...] la Lengua Italiana 300 6 4 7 Mikroanalyse: neapolitanische Druckwerke – zwischen Ein- und Mehrsprachigkeit(sideal) 303 6 4 7 1 Ein viersprachiges Sprichwörterbuch von 1636 – Floriati Mutii ( 1636 ): Prouerbiorum trilinguium 303 6 4 7 2 Ein gemischtes Wörterbuch – Fabrizio Luna ( 1536 ): Vocabolario di cinque mila vocaboli 306 6 4 7 3 Zweisprachige Druckwerke mit Neapolitanisch 308 6 4 8 Inszenierte Mehrsprachigkeit: Spanisch im Theater 311 6 4 9 Zusammenfassung 316 6 5 Kontrastive Ergebnisdiskussion der vier Teilkorpora 318 6 5 1 Produktion 319 6 5 1 1 Zur Rolle Flanderns und Venedigs in der spanischen Buchproduktion 322 6 5 1 2 Sprachlehrwerkeproduktion im spanischen Italien 328 6 5 2 Produktion und Rezeption 329 6 5 3 Praktiken von Mehrsprachigkeit 331 6 5 4 Sprachreflexion und Perzeption 332 6 5 5 Typenbildung der Mehrsprachigkeitskonstellationen 332 7 Perspektiven- und Datenvielfalt bis Manzoni und Marconi 335 7 1 Rückblick 335 7 2 Ausblick 340 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 345 Abbildungsverzeichnis 345 Tabellenverzeichnis 350 Abkürzungsverzeichnis 352 Siglenverzeichnis 353 Quellen-, Katalog- und Literaturverzeichnis 354 Quellenverzeichnis 354 Verzeichnis der Kataloge und Online-Kataloge 377 Literaturverzeichnis 380 Inhalt IX Vorwort und Danksagung Ein Buch entsteht nicht von allein, ein Buch entsteht aus vielen Kontakten, auch Sprach- und Sprecherkontakten, wie auf den folgenden Seiten demonstriert wer- den soll. Diese Kontakte, ob beruflicher, verlegerischer, institutioneller oder pri- vater Natur, spiegeln sich im Paratext eines Buches wider, der sich zur Blütezeit des Buchdrucks zu einem wahren Organisator der Kommunikation entwickelte. Während in Paratexten der Frühen Neuzeit neben dem Autor viele seiner Kon- taktpersonen zu Wort kommen konnten, etwa in den Vor- und Geleitworten des Druckers, des Verlegers oder des Übersetzers, in Widmungen und Lobgedichten befreundeter Autoren oder auch Autoritäten, ging diese Perspektivenvielfalt und Polyphonie zunehmend verloren, so dass sich die meisten gegenwärtigen Para- texte auf Vorrede und Danksagung des Autors begrenzen. Im Perspektivenwech- sel, der für dieses Buch als programmatisch gelten kann, bleibt es also mir über- lassen, die beteiligten Akteure an dieser Stelle zu würdigen. An erster Stelle sind Prof. Dr. Thomas Krefeld und Prof. Dr. Wulf Oesterreicher (†) zu nennen, Leiter des Teilprojekts C15 »Pluralität und Autorisierung: Mehrspra - chigkeit im Königreich Neapel (16.–17. Jahrhundert)« (2008–2011) des an der LMU München angesiedelten Sonderforschungsbereichs »Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit (15.–17. Jahrhundert)« (2001–2011); diesem Teilprojekt war die vorliegende Arbeit angegliedert. Mein größter Dank gebührt meinem Doktorvater Thomas Krefeld für die Inspiration zum Thema, für die geistreichen und wertvollen Ratschläge und die sichere Begleitung während aller Arbeitsphasen. Auch meinem Zweitgutachter Wulf Oesterreicher sei wärmstens für die ideelle und stets konstruk- tive Unterstützung von Anbeginn gedankt. Für den gewinnbringenden Erfahrungs- und Ideenaustausch und die aufmerk- same, kritische Lektüre danke ich meinen Münchener und Mannheimer Kollegen Philipp Barbarić, Catharina Busjan, Bettina Book, Isabel von Ehrlich, Jochen Haf- ner, Amina Kropp, Noemi Piredda und Sebastian Postlep – ihr Engagement ver- dient höchste Anerkennung. Ebenso gingen aus der Zusammenarbeit mit Teresa Gruber, Verena Schwägerl-Melchior und Davide Soares da Silva im Rahmen des C15-Projekts wichtige Impulse für die Arbeit hervor. Für den technischen Support danke ich vielmals meinem Datenbankadminist- rator Vivenzio Pagliari, ohne dessen ausdauernde und geduldige Hilfe die relatio- nale Datenbank TISIT16–17, auf der die Arbeit basiert, nicht hätte erstellt werden können. Ebenso bin ich Stephan Lücke von der IT-Gruppe Geisteswissenschaf- ten der LMU München für seine Expertise und Hilfestellung bei der Weiterarbeit an der Datenbank zu großem Dank verpflichtet. Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Gudrun Gersmann von der Universität zu Köln und Prof. Dr. Hubertus Kohle von der LMU München für die Aufnahme in das MAP-Pilotprojekt und die damit verbundene hochwertige Online-Publikation der Arbeit (gleichwohl sie nicht nur am Bildschirm, sondern auch zwischen zwei XII Vorwort und Danksagung Buchdeckeln erscheint). In diesem Zusammenhang kann die Bedeutung der kom- petenten redaktionellen Publikationsbetreuung durch Claudie Paye nicht hoch genug eingeschätzt werden – ihr danke ich ganz herzlich, genauso wie Ann Catrin Bolton und Cecilia Mussini für das Lektorat und das Korrektorat. Höchstes Lob verdient ferner Ute Kempter für das Design des Umschlagbilds. Ein großes Dankeschön möchte ich schließlich meiner lieben Familie und mei- nem Mann, den Widmungsträgern der vorliegenden Arbeit, für den permanenten Rückhalt und den nötigen Rückenwind aussprechen. Die vorliegende Monographie versteht sich als Beitrag zur frühneuzeitlichen Mehrsprachigkeit in Italien. Sie richtet sich an interessierte Leser aus dem Bereich der italienischen und spanischen Sprachgeschichte, der historischen Mehrspra- chigkeitsforschung und ferner an Buchhistoriker. Gestützt auf ein breites Quel- lenfundament, kann dieses Buch und das elektronisch verfügbare Repertorium als Ausgangsbasis und Anregung für die weiterführende Forschung zugleich die- nen: sowohl für die vertiefte Erforschung des Kommunikationsraums der Italia spagnola im Spiegel seiner Mehrsprachigkeit oder, in einer ganzheitlichen Per- spektive, für die Rekonstruktion des mehrsprachigen Kommunikationsraums der spanischen Habsburgermonarchie als auch für die (vergleichende) Unter- suchung anderer groß- oder kleinräumiger, historischer migrationsbedingter Mehrsprachigkeitskonstellationen. München, September 2015 Tina Ambrosch-Baroua English Summary Plurilingualism’s reflection in letterpress printing: Spanish Italy in the sixteenth and seventeenth century During the sixteenth and seventeenth century large parts of Italy were under Spa- nish dominion, the consequence of which was a linguistic contact that lasted over 200 years. However, due to the traditionally tight link between Italian language historiography and national historiography, the multilingual communicative space of Spanish Italy has only recently become an object of research. By focusing on four Spanish-dominated areas – the two metropolises of Naples (Regno di Na- poli) and Milan (Milanesado), as well as the two islands of Sicily (Regno di Sicilia) and Sardinia (Regno di Sardegna) – the present work therefore presents a funda- mental, extensive, and comparative case study of the history of plurilingualism and of letterpress printing in Italia spagnola. For the first time, even methodologi- cally, letterpress printing will be considered as an indicator of plurilingualism, and not simply as a gauge for Tuscanisation, as scholars have previously concluded. The corpus, which has been elaborated on the basis of a specifically developed online title-database consisting of over 3.000 Spanish, bi- and multilingual prin- ted works, is analyzed by combining quantification and qualification methods. The statistical evaluation of book production and distribution of languages and domains associated therewith have been integrated, or rather validated, by quali- tative comments on exemplary single works. Herein, the following questions have been examined: How is plurilingualism generally, and with regard to the Spanish language in particular, reflected in book production? How often and in which domains of discourse is Spanish used? Which profiles of competence of the producers (authors and printers) and the re- cipients can be qualitatively traced through single printed works? What evidence of the conventionalization of multilingualism in the form of linguistic teaching material can be provided? Which plurilinguistic practices can be reconstructed on the basis of the prints? Is bilingualism or multilingualism reflected on (and even- tually how), and, if so, how is it discussed and assessed? How does the respective communicative space, characterized by the constant presence of the Spansih lan- guage, configure itself in the consciousness of the communicants within the field of perceptive linguistics? Thus, the aim was to investigate the degree of Hispanicization of Spanish Italy on the basis of the quantified printed language, and to discuss the practices of mul- tilingualism, the attitudes towards the Spanish language, and how plurilingualism was reflected in selected printed works and their paratexts. The overall segment of the Spanish book production can be defined as a mar- ginal phenomenon with a limited target group, and therefore multilingualism in Spanish Italy, when considered through letterpress printing, assumes an elitist XIV English Summary status. However, the respective empirical results of the four partial corpora of- fer prominent regional differences, with each of the four communicative spaces presenting with their own, specific profile of multilingualism. The contrast of the single cases thus leads to a typology between Spanish Sardinia and the other three areas. The case reconstructions furnish the evidence that Spanish Sardinia, for reasons beyond existing language politics, represents the exception, or rather, the extreme case of problem-focused plurilingualism and Hispanicization. The remai- ning three areas (Naples, Milan and Sicily) bundle to form a second type – on account of their indifference towards language diversity as well as their pragmatic, mostly implicit, conventionalized handling of multilingualism, they can be classi- fied as normal cases of language contact. 1. Einleitung: Perspektivenwechsel Die vorliegende Dissertation möchte den Boden bereiten für eine kritische Aus- einandersetzung mit dem italianistisch-sprachgeschichtlichen Selbstverständnis als Geschichtsschreibung einer Sprache und schlägt einen Perspektivenwechsel vom »occhio bembizzato« (Quondam 1983, 657) hin zum erweiterten Blickfeld vor. In anderen Worten: nicht der Sonderfall Ein(zel)sprachigkeit, sondern der Normalfall Mehrsprachigkeit 1 soll im Blickpunkt stehen. Anstatt die italienische Sprachgeschichte an wenigen kodifizierenden Druckwerken als entscheidenden Dreh- und Angelpunkten auszurichten und den Werdegang der italienischen Nationalsprache als »lingua da libro stampato« (Trifone 1993, 429) nachzuzeich- nen, soll die Geschichte von kommunikativen Räumen, in denen die Druckwerke eingebettet und die den Druckwerken – insbesondere in den Paratexten – zum Teil metasprachlich ›eingeschrieben‹ sind, 2 rekonstruiert werden. Die zum Fluchtpunkt (v)erklärten Prose della volgar lingua (Bembo 1525, Venedig, bei Tacuino)3 von Pietro Bembo erweisen sich dabei selbst als ein geeig- neter Ausgangspunkt, den besagten Perspektivenwechsel zu unternehmen. Bem- bos Prose werden als Meilenstein der italienischen Sprachgeschichte betrachtet:4 In seiner Einheit von Stilistik und Grammatik gilt der Dialogtraktat gemeinhin als das prototypische Druckwerk für Kanonisierung und Kodifizierung der tos- kanischen Literatursprache. Die Prose werden als Erfolgswerk der questione della lingua herausgestellt bzw. stereotypisiert, an dem sich der »neue Kodifikationsort Buchdruck« (Trifone 1993, 426) geradezu paradigmatisch aufzeigen ließe, so der Forschungstenor der italienischen Sprachhistoriografie (vgl. insb. Trifone 1993). 1 »Tatsache ist, daß die Mehrheit der Menschheit mehrsprachig ist und/oder in mehrsprachigen Gesellschaften lebt [...]. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, daß alle großen Reiche der Vergan- genheit mehrsprachig waren. Entsprechend verbreitet war auch die individuelle Mehrsprachigkeit [...]. Nicht die Einsprachigkeit, sondern die Mehrsprachigkeit stellt den Normalfall dar, Einspra- chigkeit ist ein kulturbedingter Grenzfall von Mehrsprachigkeit und Zweisprachigkeit eine Spielart der letzteren.« (Lüdi 1996, 234). Zur anthropologischen Grundannahme des ›muttersprachlich mehrsprachigen Menschen‹ vgl. Wandruszka 1979. 2 Auch in diesem Punkt stellen Bembos Prose übrigens ein atypisches Druckwerk dar, denn außer eines Erratums und Druckprivilegs entbehren sie jeglicher paratextueller Bausteine, etwa einer Widmung, eines auktorialen Vorwortes oder eines Lobsonetts auf den Autor, die unter Umständen Rückschlüsse vor allem auf die Rezipienten erlauben würden. Der Titel allein sollte wohl für sich sprechen (das Titelblatt ist ungewöhnlich schlicht gehalten, da es lediglich den Titel in Kapitälchen enthält; es erinnert an die durch die Sparsamkeit der Mittel gekennzeichnete Ära der Handschrif- ten. Zur kritischen Edition vgl. Bembo [1525] 2001. 3 Vgl. Bembo 1525, Permalink: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10142586-3 (Zugriff vom 18.08.2014). 4 So definiert Marazzini die Prose della volgar lingua als »il più importante trattato di lingua del secolo, e forse il più importante di tutta la tradizione italiana« (Marazzini 1999, 35); Trovato sieht in ihnen das »libro-simbolo del classicismo cinquecentesco« (Trovato 2012, 111); nach Reutner/ Schwarze markieren sie einen »wichtigen Einschnitt in der Geschichte der italienischen Literatur- sprache« (Reutner/Schwarze 2011, 121). 2 1. Einleitung: Perspektivenwechsel Das Werk an sich sowie seine Druckgeschichte lassen sich aber ebenso aus anderen als den herkömmlichen Blickwinkeln beleuchten und interpretieren, vor allem un- ter Berücksichtigung von Bembos eigener Sprachbiografie und Sprechermobilität5 sowie unter Einbeziehung der Rezipienten. So weist sich Bembo in seinem autorita- tiven Regelwerk nicht nur als vorbildlicher Literatur- und Sprachexperte des Alttos- kanischen aus, sondern stellt sein Bewusstsein für Mehrsprachigkeit unter Beweis, welches sicherlich auch durch sein Griechisch-Studium in Messina (1492–1494), die enge Zusammenarbeit mit dem Gelehrtendrucker Aldo Manuzio in Venedig (1500–1505), die Aufenthalte an diversen norditalienischen Höfen, die übrigens auch sein Interesse für spanische Literatur und Dichtung weckten,6 und die Tätig- keit als Privatsekretär des Papstes in Rom (1513–1521) geschärft wurde. Hinter Bem- bos Theorem der Einheitssprache verbirgt sich in den Prose eigentlich ein originelles alt- und neusprachliches Mehrsprachigkeitsideal, auf das er intertextuell und durch die Polyphonie der Dialogpartner verweist (vgl. Maaß 2002).7 Aus der Sicht eines Mehrsprachigen legt Bembo überdies selbst Zeugnis über die existierende Sprach- verschiedenheit der Halbinsel bzw. über den ›gelebten Kommunikationsraum‹8 ab: [1] Percio che anchora che le genti tutte, le quali dentro a termini della Italia sono comprese, fauellino e ragionino Volgarmente; nondimeno ad un modo Volgarmente fauellano i Napoletani huomini; ad un’altro ragionano i Lombardi, a un’altro i Toscani; et cosi per ogni popolo discorrendo parlano tra se diversamente tutti gli altri. E si come le contrade, quantunque Italice sieno medesimamente tutte, hanno nondimeno tra se diverso e differente sito ciascuna; cosi le fauelle, come che tutte Volgari si chiamino, pure tra esse molta differenza si uede essere, e molto sono dissomiglianti l’una dall’altra. (Bembo 1525, XII) Neben der diatopischen Sprachlandschaft diskutiert Bembo im ersten Buch, wenn auch nicht vertieft, die sprachliche Durchmischung und ›Sprachfluktuation‹ in 5 Vgl. Dionisotti 1966, URL: http://www.treccani.it/enciclopedia/pietro-bembo_%28Dizionario- Biografico%29/ (Zugriff vom 07.07.2014). 6 Bembos »ispanismo« macht sich in den ersten vier Dekaden des 16. Jh.s in seinem Briefverkehr, seinen Dichtungsversuchen in spanischer Sprache und nicht zuletzt im iberoromanischen Bestand seiner Privatbibliothek bemerkbar, vgl. Danzi 2005, 77–87. 7 Maaß deckt den innovativen Charakter der Position Bembos wie folgt auf: »Er [Bembo; T.A.] stellt ein Modell für das Schreiben in der volgar lingua auf, das sich konsequent an den Forderungen für hochkonnotiertes Schreiben in lateinischer Sprache ausrichtet. Die ›italienischen Klassiker‹ werden so zu Garanten für die vorbildliche Sprache, ebenso wie die ›lateinischen Klassiker‹ Garanten des vorbildlichen Schreibens in lateinischer Sprache sind. Bembo schreibt für Adressaten, die sich in beiden Sprachen bewegen. Er ruft sie zu einem mehrsprachigen Schreiben auf, das für beide Spra- chen vergleichbaren Kriterien unterliegen soll [...]. Konservativ erscheint seine Position lediglich in einem einsprachigen Kontext, wie ihn die nationalphilologische Sprachgeschichtsschreibung vorgibt und wie er bis heute immer wieder evoziert wird. Mehrsprachigen Autoren wie Bembo und seinen Adressaten wird man damit jedoch nicht gerecht.« (Maaß 2002, 117f.). Kursivierung im Original, dies betrifft auch alle folgenden Kursivierungen aus Primärquellen und aus der Sekun- därliteratur dieser Arbeit. 8 Vgl. zu diesem Konzept Krefeld 2004a, 19f.; Ders. 2002a. 1. Einleitung: Perspektivenwechsel 3 Rom, deren »Cortigiana lingua, che s’era hoggimai cotanto inhispagnuolita, in- contanente s’infranceserebbe; et altrettanto di nuoua forma piglierebbe« (Bembo 1525, XIII). Ebenso thematisiert er die eigene Sprachlichkeit, das heißt das mut- tersprachliche Idiom Venezianisch (Ders. 1525, XV) – um sich sodann von dieser nachteilig empfundenen Vielfalt »tra tante forme et quasi faccie di Volgari ragio- namenti« (Bembo 1525, XII) abzugrenzen und sich in einem extrem engen und hohen distanzsprachlichen Diskursuniversum, dem der Dichtung, Distanz von der Nähesprache zu verschaffen. Bembo verfügt also über eine ausgeprägte indivi- duelle, gelehrte Mehrsprachigkeit und perzipiert eine heterogene Sprecherrealität, die sich als literarische, territoriale, institutionelle und gesellschaftliche Mehr- sprachigkeit manifestiert. Den für ihn einzigen Ausweg aus dieser mehrspra- chigen Situation stellt die Operationalisierung bzw. Normierung eines 200 Jahre alten, antiquierten Textkorpus für rein literarische Zwecke dar, die Burke als »an outsider’s over-identification« (Burke 2004, 58) diagnostiziert.9 Wechselt man von der werk- zur produktionsästhetischen Perspektive, mag besonders die Druckgeschichte der Prose erstaunen, insbesondere vor dem Hin- tergrund von Bembos hervorragenden Beziehungen zu den Druckdynastien Ve- nedigs: das Druckwerk wird nach der von Papst Leo X., dem venezianischen Senat »et di tutti gli altri Stati et Signori della Italia, nelle cui terre libri si Stampano« (Bembo 1525, XCIIIIv) über einen 10-jährigen Zeitraum hochprivilegierten editio princeps im Quartformat erst wieder im Jahr 1538 und von Bembo autorisiert auf- gelegt; dazwischen steht nur ein Nachdruck, 1549 erfolgt posthum die dritte und letzte Auflage. In Anlehnung an Trovato (Trovato 1990, 57) (der sich auf Quondam 1977 beruft) sei es erlaubt, ein drittes Mal die perplexe Frage aufzuwerfen, warum ein derart erfolggekrönter Text wie die Prose in dazu widersprüchlicher Weise we- nige Auflagen erfuhr? Die Regole grammaticali della volgar lingua (Fortunio 1516) von Gian Francesco Fortunio, das Konkurrenzwerk zu Bembos mit Handbuch- charakter, können in dieser Hinsicht aufgrund zahlreicher unverzüglicher Nach- drucke in kleinerem Format als die erfolgreichere Grammatik gelten. Nimmt man schließlich die rezeptionsästhetische Perspektive ein, ist die Tatsa- che von Belang, dass die Prose , die eine teure und anspruchsvolle Lektüre in buch- stäblich großem Format für eine winzige Elite darstellten (vgl. Trovato 1990, 57f.; Ders. 2012, 111, 116), nicht nur im Original, sondern auch (zusätzlich) in anderer, vereinfachter Form für zeitgenössische Rezipienten mit teilweise anders gearte- ten Lese- und Schreibansprüchen zirkulierten. So wurden die grammatikalischen Grundzüge des dritten Buchs des Dialogtraktats indirekt über Alberto Accarisis erschwinglichere und konstant nachgedruckte Grammatica volgare (Accarisis 1536) oder »vari repertori alfabetici manoscritti« (Trovato 2012, 116) in Umlauf ge- bracht. Zwischen 1540 und 1541 konzipiert der Römer Luca Peto für diejenigen am 9 »From the regional point of view, Bembo was something of an oddity. A Venetian living in Rome, the variety of language he promoted was Tuscan. This looks like one of many cases of an outsider’s over-identification with a norm.« (Burke 2004, 98). 4 1. Einleitung: Perspektivenwechsel römischen Hof, die »scienziati non sono« (zit. nach Bongrani 1989, 108), das hand- schriftliche Kompendium Intorno alla volgar lingua ; zudem erschienen in Neapel 1569 und 1581 im Nachdruck Le prose di monsignor Bembo ridotte a metodo da m. M. Antonio Flaminio (vgl. Sabbatino 1986; Bongrani 1989). Die Exemplifizie- rung des vorbildlichen Sprachgebrauchs erfolgt schließlich nicht zuletzt über die in Gemeinschaftsarbeit mit Aldo Manuzio im Taschenbuchformat herausgegebe- nen Dante- und Petrarca-Ausgaben von 1501/1502 und Bembos eigenes Werk Gli Asolani (Bembo 1505).10 Im Laufe des 16. Jahrhunderts ist zudem eine veränderte Rezeption der einzelnen Bücher zu konstatieren: Zum Ende des Cinquecento ver- schiebt sich das Interesse vom dritten Buch, der Grammatik, hin zum zweiten Buch, der Rhetorik (vgl. Sabbatino 1986, 197f.). Wie nur kurz aufgezeigt wurde, relativiert sich die Erfolgsgeschichte dieses mehrsprachigen Druckwerks folglich unter produktions- und wirkungsgeschicht- lichen Aspekten – vor allem aber ist sie nicht die einzige Erfolgsgeschichte, die der Buchdruck hervorbringt. Dass der Traktat in der sprachgeschichtlichen Retrospek- tive als größter und hellster ›Stern‹ der »Gutenberg-Galaxis« (McLuhan 1969) 11 in Italien isoliert observiert wird, führt dazu, dass die bisher circa 65.000–67.000 ka- talogisierten anderen cinquecentine (vgl. EDIT16 2014 bzw. USTC 2014) zu Un- recht überstrahlt bzw. in den Schatten gestellt sind. Diese Druckwerke wurden im mehrsprachigen Italien im 16. Jahrhundert teilweise für ein sehr viel größeres Pu- blikum auf den Markt gebracht; sie bilden in der Summe ein weitaus realistische- res Abbild des Sprachenmarktes und somit das Kraftfeld der Gutenberg-Galaxis. Die vorliegende Arbeit knüpft genau hier an: Der Buchdruck soll nicht als In- stanz für Sprachnormierung und Gradmesser für die Toskanisierung, so wie bis- her in der Sprachgeschichtsschreibung geschehen,12 sondern als Gradmesser für Mehrsprachigkeit betrachtet werden: Der Buchdruck ist demnach Indikator für die ›Buchfähigkeit‹, den Prestigewert und die ›Marktgängigkeit‹ bestimmter Spra- chen, Varietäten, aber auch Diskursdomänen, er kann die ›quantitative Präsenz‹ von Sprachen und Varietäten sowie deren unterschiedliche Verteilung in Raum und Zeit anzeigen. 10 Vgl. hierzu Trabant 2001, 37f. und auch die Bemerkung von Krefeld (in Anlehnung an Mehltretter 2009): »Die Mediatisierung hat den entscheidenden Beitrag zur Kanonisierung der Trecentolitera- tur geleistet.« (Krefeld 2011, 270). 11 Dieser mittlerweile zu einem locus communis avancierte Begriff geht auf den Medientheoretiker McLuhan zurück, der die »Gutenberg Galaxy« in seinem viel zitierten, gleichnamigen Buch von 1962 selbst als »configuration [...] of events and actions associated with the Gutenberg technolo- gy« (McLuhan 1962, 139) definiert. Tholen fasst darunter McLuhans Analyse »der medialen Zä- sur des Buchdrucks, genauer der kulturellen und sozialen Folgen des Informationsaustausches qua drucktechnischer Vervielfältigung des Buches wie unter anderem: Säkularisierung, horizontales Weltverständnis, Verbreitung bzw. Verstärkung des Nationalbewußtseins, Erzeugung anonymer Öffentlichkeit, Pädagogisierung des innengeleiteten stillen Lesers [...].« (Tholen 2005, 161). Zur Be- griffs-, Theorie- und Rezeptionsgeschichte vgl. Höltschl 2005, 77–81 und Kloock/Spahr 2012, 33–76. 12 Die durch den Buchdruck erst ermöglichte Standardisierung soll in keinem Fall in Abrede gestellt werden, vgl. auch die Ausführungen von Krefeld zur »bis heute andauernden medialen Phase der italienischen Sprachgeschichte« (Krefeld 2011, 272). 1. Einleitung: Perspektivenwechsel 5 Als historische kommunikationsräumliche Konstellation für diese Perspek- tivierung wurde exemplarisch das so genannte spanische Italien gewählt:13 Bei Erscheinen der Prose befindet sich fast der ganze südliche Teil der italienischen Halbinsel sowie die beiden Inseln Sardinien und Sizilien bereits seit teils mehr als 20 Jahren unter direkter Verwaltungshoheit der spanischen Krone, die ihr Territo- rium im Lauf des Jahrhunderts in Italien auch im Norden ausweitet (Herzogtum Mailand) und letztendlich fast zwei Jahrhunderte beibehält (vgl. Abb. 1; Kap. 2.1).14 Allein die lange Dauer der spanischen Herrschaft und die damit einhergehende Präsenz von Spaniern in den einzelnen spanischen Territorien Italiens, die sich folglich als mehrsprachige Räume präsentieren, lassen auf unterschiedliche Kon- taktsituationen schließen – wie intensiv dieser Sprachkontakt in welchen Kontakt- feldern auf gesellschaftlicher, institutioneller und individueller Ebene zu welchen Zeiten und mit welchen sprachlichen Effekten und Folgen war, muss von Sprach- historikern zum Großteil noch aufgearbeitet werden (vgl. Krefeld/Oesterreicher/ Schwägerl-Melchior 2013).15 Eine Synthese zur Mehrsprachigkeit im spanischen Italien in seiner Gesamtheit fehlt infolgedessen gänzlich (vgl. Kap. 3).16 Wie sich der Sprachkontakt bzw. Mehrsprachigkeit in der Italia spagnola im Buchdruck widerspiegelt, das heißt in der gedruckten Schriftlichkeit belegen lässt, damit beschäftigt sich die vorliegende quellennahe Studie. Sie stellt daneben zwei gängige Thesen zur Diskussion: zum einen die der herausragenden Rolle Vene- digs in der Produktion und im Vertrieb spanischer Bücher (vgl. Kap. 3.3.1), zum anderen diejenige der fehlenden sprachpolitischen Maßnahmen der spanischen Habsburger.17 Die diachrone und korpusgestützte Untersuchung analysiert spanische Druck- werke sowie zwei- und mehrsprachige Druckwerke als Resultate von Sprach- kontakt, möchte aber auch die dahinterstehenden dynamischen Prozesse von Mehrsprachigkeit aufdecken18 und unbedingt die Kommunikanten selbst und 13 Den Terminus »spanisches Italien« schuf erst die neuere Geschichtsschreibung, vgl. Anatra/Musi 1994; es muss darauf hingewiesen werden, dass damit eine weder institutionell noch administrativ existierende Homogenität der unter Spanien stehenden italienischen Regionen impliziert ist, vgl. Muto 2007, 251 und 254; Peytavin 2007, 355f; vgl. auch Kap. 2.1. 14 Auch an Bembo geht, wie erwähnt, der spanische Einfluss der spanischen Literatur- und Poesie- sprache in Italien im Primo Cinquecento nicht vorbei (vgl. Kap. 1, Anm. 6), vgl. Danzi 2005 und Mazzocchi 1989. 15 Oesterreicher spricht in Bezug auf das Königreich Neapel bezeichnenderweise von einem »territo- rio sin explorar« (Oesterreicher 2007, 218, URL: http://www.revistas.pucp.edu.pe/index.php/lexis/ article/download/9189/9599 [Zugriff vom 10.07.2014]) und auch für Michel ist die hispanophone Literatur Siziliens »un campo quasi inesplorato« (Michel 1996, 77). 16 Die Parameter für diesen pränationalen Kommunikationsraum gibt Krefeld vor (Krefeld 2013). Verlässt man die Grenzen des Halbstiefels, so stellt überdies die ganzheitliche Darstellung der Mehrsprachigkeit in der spanischen Habsburgermonarchie im 16. und 17. Jh. ein Forschungsde- siderat dar (vgl. Kap. 7.2). Einzig Büschges vergleicht die Königreiche Valencia, Neapel und Neu- Amerika unter sprachpolitischen Aspekten der spanischen Krone (Büschges 2007). 17 Vgl. Büschges 2007; Mazzocchi 2004, 310; Lo Piparo 1987a, 742. 18 Vgl. hierzu auch Wandruszka, der betont: »Mehrsprachigkeit ist kein Zustand, sondern ein Vor- gang [...].« (Wandruszka 1979, 76).