Specimina Philologiae Slavicae ∙ Supplementband 18 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Torsten Schmitt Kasusgrammatik, konstruktive Logik, temporaler Ausdruck Modellkritik und Modellierungsversuch mit Belegen aus dem Russischen, Serbokroatischen und Deutschen. Beiträge zur Kasusgrammatik der slavischen Sprachen 3 Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access SPECIMINA PHILOLOGIAE SLAVICAE Herausgegeben von Olexa Horbatsch, Gerd Freidhof und Peter Kosta Supplementband 18 BEITRÄGE ZUR KASUSGRAMMATIK DER SLAWISCHEN SPRACHEN Nr. 3 T o r s t e n S c h m it t Kasusgrairanatik - Konstruktive Logik - Temporaler Ausdruck Modellkritik und Modellierungsversuch mit Belegen aus dem Russischen, Serbokroatischen und Deutschen VERLAG OTTO SAGNER • MÜNCHEN Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access DIE ERSTELLUNG DER DRUCKVORLAGE ERFOLGTE AUF EINEM SIRIUS 1 DER FIRMA VICTOR (FRANKFURT AM MAIN) Beyerte•*• gtaatefclblioth•* Mönchen ISBN 3-87690-329-7 Copyright by Verlag Otto Sagner, München'1985. Abteilung der Firma Kubon und Sagner, München. Druck: Görich & Weiershäuser, 3550 Marburg/L. Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 00060313 Vorwort Die vorliegende Untersuchung wurde im Wintersemester 1984/85 vom F a c h b e r e i c h Neuere F r e m d s p r a c h e n und L i t e r a t u r e n d e r Phi- lipps-Universität Marburg/Lahn als Dissertation angenommen. Neben a l l e n Hochschullehrern, denen ich für meine Ausbildung verpflichtet bin, gilt mein besonderer Dank Herrn Prof. Dr. Gerd Freidhof. Ihm m ö c h t e ich sehr h e r z l i c h für d i e Ü b e r l a s s u n g des Them a s und die a u f m u n t e r n d e B e t r e u u n g danken, die er mir in v i e l e n a n r e g e n d e n G e s p r ä c h e n z u k o m m e n ließ. E b e n s o b i n ich ihm für wichtige Literaturhinweise und ausgedehnte thematische Dis- k u s s i o n e n zu g r o ß e m Dank v e r p f l i c h t e t , was auch seine B e r e i t - schaft einschließt, diese Arbeit in die Reihe Specimina philolo- giae Slavicae aufzunehmen. Torsten Schmitt Marburg/Lahn 28.1.1986 Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 11 13 14 16 16 17 19 19 24 27 27 28 28 29 30 31 31 32 34 37 38 BEGRÜNDUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT ANSTATT EINER BESCHREIBUNG DES FORSCHUNGSSTANDES EINFÜHRENDE BEGRIFFSBESTIMMUNG VON "KASUSBEZIEHUNG" DER EINFACHE SATZ UND SEINE KONSTITUIERENDEN ELEMENTE Konstruktive Logik und KB Die elementarste Form der Prädikation: Der Tatprädikator Elementare zusammengesetzte Formen der P r ä d i k a t ion Der Dingprädikator Der Agentiv FILLMOREs Die Seinskopula Die Verwendung der Seinsbeziehung zur Definition von Kasustypen am Beispiel von FILLMOREs Agentiv Die Beziehungen der 3 Kopulae zueinander Die Apprädikatoren Die Metaapprädikatoren "wahr1 1 und "falsch" FILLMOREs zentrale Metakategorien der Kasus- beschreibung , , Tätigkeit", "Geschehen" und "Zustand" und die 3 Kopulae Sachverhalt und Situation Der Appellator Die 3 Kasusmorpheme "mit", "zu" und "an" (I, II, III) Das Kasusmorphem I und der Instrumental FILLMOREs Das Kasusmorphem II und der Faktitiv FILLMORs Das Kasusmorphem III und der Dativ FILLMOREs Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access Der Zeitbezug im einfachen Satz bei L/S und 40 68 FILLMORE Zusammen 43 DIE PARAMETER M UND W UND , , MODALI - ״ DIE UNTERSCHEIDUNG VON "PROPOSITION 47 MIT HILFE DER PARAMETER M UND W ״ T A T 55 DAS VERB ALS WICHTIGSTES ELEMENT DER PROPOSITION 59 BESCHREIBUNGSPARAMETER DER PROPOSITION 69 Zusammenfassung DIE EMPRAGMATISCH VERANKERTEN BESCHREIBUNGSPARA- METER ALS MITTEL ZUR WEITERFÜHRUNG UND LÖSUNG VON PROBLEMFÄLLEN IN DER BISHERIGEN FORSCHUNG ZUR TIE- F E N S E M A N T I S C H E N S A T Z B E S C H R E I B U N G AM B E I S P I E L DER GESAMTKONZEPTIONEN VON SAUMJAN UND FILLMORE 71 S.K. SAUMJAN und die Grundlage des appli- kativen Modells 71 FILLMOREs Gesamtsystem der linguistischen Be- Schreibung und die , , deiktische Verankerung" von Sätzen 80 DIE K A T E G O R I E DES T E M P U S U N D I H R E B E Z I E H U N G ZUR KATEGORIE DES KASUS IN DER RUSSISCHEN SPRACH- WISSENSCHAFT 82 Zusammenfassung 94 DER VERBALE ASPEKT UND SEINE KONSTRUKTIVE BESCHREIBUNG 95 DER AUSDRUCK VON ZEIT IN NEUEREN WESTLICHEN BESCHREIBUNGEN 103 KASUSGRAMMATIK UND TEMPUS 103 W.J. HUTCHINS 108 J.J.KATZ 110 4.3.9. 4.3.10. 5. 6. 7. 8 8 1 9. 9.1. 9.2. 1 0 10.1. 11 12 12 1 12 2 12.3. 00050313 Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 112 115 115 125 126 130 142 142 143 147 147 149 151 153 155 156 157 157 157 168 R. BÄUERLE NEUERE S L Ā V IS T ISCHE BESCHREIBUNGSMODELLE VON PRÄDIKATIONSBEZIEHUNGEN IN DER TS VON SÄTZEN UND DIE TRANSFORMIERBARKEIT DIESER MODELLE IN EINE EINHEITLICHE KONSTRUKTIVE THEORIE M. GROCHOWSKI P. SGALL E. BURÁNOVÁ H. BELICOVÁ DIE EINORDNUNG DER TEMPORALEN AUSDRÜCKE IN DEN KB-RAHMEN Die morphologische Tempuskategorie des Verbs und die KB-TEMP Merkmale der Verbgrobklassifizierung Die Semantik des Verbs im Verhältnis zu primär zeitbestimmenden Verben Praktische Argumente für eine dritte Zeitstufe neben Vergangenheit und Zukunft Die Abstraktionsstufe der Tiefenparameter in Abhängigkeit von dem Forschungsziel Zur Anwendbarkeit lokaler Beschreibungsparameter in nichtlokalen Beziehungen Zum Gebrauch der Parameter KOHÄRENZ, EX, VIA, AD und DIR Die Funktion der temporalen Präpositionen und und Präpositionaladverbia in OS und TS Zusammenfassung EXEMPLARISCHE ANWENDUNG VON ERARBEITETEN BESCHREIBUNGSPARAMETERN Die temporalen Präpositionen Russisch Serbokroatisch Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 00050313 15.2. Satztypen mit temporaler Beziehung aufgrund der Wertigkeit des Verbes. Eine exemplarische Betrachtung 181 15.2.1. Einwertige Prädikate 181 15.2.1.1. Der Typ ,IN X IST ES KALT' 181 15.2.2. Zweiwertige Prädikate 183 15.2.2.1. Der Typ 'X ERWARTET Y ' 183 15.2.2.2. Der Typ 'X WARTET BIS Y ' 186 15.2.3. Dreiwertige Prädikate 187 15.2.3.1. Der Typ 'X DAUERT VON Y BIS Z ' 187 15.2.3.2. Der Typ 'X WARTET MIT Y AUF Z 1 189 15.3. Temporale Konjunktionen. Eine exemplarische Betrachtung 190 15.3.1. Der Typ 'Sļ DAUERT AN, WÄHREND S 2 1ST' 191 15.3.2. Der Typ 'Sļ DAUERT AN, BIS S2 1ST' 192 15.3.3. Der Typ 'S x IST, BEVOR S 2 1ST' 192 15.3.4. Der Typ 2 S־ IST, NACHDEM S x I S T ’ 193 15.3.5. Der Typ 'S2 IST, SEIT Sļ 1ST' 194 ANMERKUNGEN 195 213 BIBLIOGRAPHIE Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 00050313 Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen p, T a t p r ä d i k a t o r . ,י Negator, q, Dingprädikator . 1 , Indikator. 0, Lee r p r ä d i k a to r . w, Tatkopula. к, Geschehniskop ula. e, Seinskopula, r, Geschehnis-Apprädikator s, Ding-Apprädikator. 1, Kasusmorphem "Mittelfall". II, Kasusumorphem "Werkfall". III, Kasusmorphem 1 1 Gebefall". I, Orthogramm "an der Stelle" L/S , LORENZEN/SCHWEMMER. F, FILLMORE. M, Meinung. W, Wollung. EMPF, E m p f i n d u n g . KB, Kasusbeziehung. TS, T i e f en s t r u k t u r . OS, Oberflächenstruktur. Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access ■ ! 1 5 F III k i l l / 1 , I f t f c J A Y ■ 41 II BfSfJM ? - f«es Ѣ Ш 1 ? M Ѵ т и * ־ »i !Ьй 14 л т ״ ׳ II .-I1. ׳ ז י י ; ׳ Л5 С• •ЧП - \ י Ч ж , ,v » - - 4• . •yl m !■ГЙА Ч: w >»1>4 « I в « rc•-•; - • ^ 1 ‘ М No I 1 1 I Г Г 1 . * ï M i и rf I ♦ « • » LM x? L - V * * 1 м т ш » « м ч г , ‘ ѵ Ш - Р A י L V j , - _ ш Ш ' ״ ' Ш і ÿ ! Ui, ■ ־ ' i ДІМ ч *Ÿ< Ч Ш w■ Т Л * -кѵ L ^ i י 3 0 t a f t A \ t r j >'<É1 | I ׳A 1• Il I L r f . Ы Г J ï ■ ־ * ־ ® ־ ī r ļ p i П й : ״ , # IjH * ■• ; ״ p ״ [ 1 | í"i 'J f l W - Í L ' - ז ? f ß , ѵ я И і ,. , ш ' > ^ ׳ і й и 4 4 .-'Й « י י ו Ж - ; י ;«ז ' J - U ן נ ж ■:If * ד т а ! I ļ i # r -L■ V 1 ï 1 Ił- זר־״ » * * ■ " r נ V # » v Ä k i l 4 1 т ш % - V • I *"־M - I«« ■ '■I i l l i 11 I : - ״ ו י . IV. ו 4 יי LI I t t Ï K 4 Ł * ,1 - и • л -F! S r* — л *. М іш • r i i וי 1 »׳ I ? • I « к 'A Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 1• BEGRÜNDUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT Das b e w u ß t e m e n s c h l i c h e H a n d e l n f i n d e t i m m e r d a n n s e i n e begründete Rechtfertigung, wenn es als ein Mittel zur Erreichung g e m e i n s a m v e r f o l g t e r Z w e c k e a u s g e w i e s e n w e r d e n kann. N i c h t die M e n g e d e r zur V e r f ü g u n g s t e h e n d e n M i t t e l ist G a r a n t für d a s Gelingen von Vorhaben, sondern lediglich deren Zweckdienlichkeit. Ein Weg zum Ziel ist solange v ö l l i g ausreichend, wie die entspre- chende M it t e lwahl nicht in Unverträglichkeit mit der Mittelwahl zu anderen, eb enfal ls gemeinsam anerkannten Zwecken gerät. Erst in e i n e m s o l c h e n F a l l w i r d d i e Z u r - V e r f ü g u n g s te 1 l u n g w e i t e r e n technischen Wissens erforderlich. Die Anhäufung technischen Wis- sens kann jedoch stets nur zur M i t t e l V e r t r ä g l i c h k e i t beitragen, aber nicht Zweckunverträglichkeiten beseitigen. Letztere können nur durch Hierarchisierung der Zwecke in einem System mit Ober- und Unterzwecken ausgeräumt werden. Hier findet jeder Zweck seine Rechtfertigung darin, daß er als Unterzweck und damit bei seiner E r r e i c h u n g a l s M i t t e l zur V e r w i r k l i c h u n g e i n e s h ö h e r w e r t i g e n Zwecks verwendbar ist. Die oberste Zwecksetzung in einer Normenstruktur läßt sich mit dem Begriff des , Moralprinzips' umschreiben. Dieses beinhal- tet folgende Aufforderung (L/S 75, S. 167): S t e l l e in e i n e r K o n f l i k t s i t u a t i o n fest, o b es m i t e i n a n d e r verträgliche Supernormen zu den Normen gibt, die als Gründe für die miteinander unverträgl ich en Zwecke benutzt werden, und s t e l l e zu diesen Supernormen Subnormen auf, die mitein- ander verträglich sind. Diese neu aufgestellten Subnormen - die im E i n z e l f a l l übrigens durchaus die ursprünglich für die Zweckbegründung benutzten Normen sein können - s o l l e n dann a l s b e g r ü n d e t , un d z w a r a u f d r i t t e r S t u f e und d u r c h das Moralprinzip, angesehen - und also befolgt, d.h als Gründe (zweiter Stufe) für die Zwecksetzungen benutzt werden. Inso- fern diese Begründung dritter Stufe ־ die Normbegründung - nur in praktischen Beratungen vorkommt, während die M ittel- und Zweckbegründungen ja auch in den technischen Beratungen Vorkommen bzw. mit der Begründung durch das Vernunftprinzip im al l g e m e i n e n ihre P a r a l l e l e haben, sei sie auch terminolo- gisch als Rechtfertigung ausgezeichnet. Das M o r a l p r i n z i p s t e l l t d e n V e r s u c h dar, aus e i n e m f a k t i - sehen Gegeneinander der Ha ndelnden zu einem Miteinander zu kom- men, ohne daß hierbei die jeweiligen Endziele aufgegeben werden müssen, da lediglich modifizierend auf die zur Erreichung dieser Endziele notwendigen Mittel eingewirkt wird. Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 00050313 Das wichtigste Mittel zur expliziten Darstellung von gemein- samen Zwecken ist die Sprache. Je mehr d e r e n g e m e i n s a m e Verwen- dung g e s i c h e r t w e r d e n kann, desto g r ö ß e r e Dienste kann sie bei der Neufestsetzung von Subzwecken leisten. Die klare überschau- bar kei t der von L/S 1975 v o r g e s c h l a g e n e n S p r a c h e bzw. Sprach- s t r u k t u r b e r u h t auf zwei H a u p t g r u n d lagen, die die B i l d u n g von einfachen (unzusammengesetzten) Sätzen e r m ö g 1 ichen und bestimmen: 1. Es werden nur wenige feste Strukturelemente vorgeschla- gen, die die syntaktische Gestalt des Satzes formen. 2. Der eigentliche Wortschatz wird durch den Gebrauch neuer Wörter innerhalb der vorgegebenen Strukturen erweitert und kontrolliert. Bei Punkt 1 ergibt sich eine deutliche Übereinstimmung mit den Bemühungen der Kasusgrammatik FILLMOREs, was die unten fol- gende Beschreibung der einzelnen Kasusbeziehungen aufzeigen wird. Die R e c h t f e r t i g u n g , den e i n f a c h e n Satz von L/S a l s V e r g l e i c h s - grundlage heranzuziehen, ergibt sich daraus, daß L/S ihren Satz- aufbau stets am praktischen Hand lungsZusammenhang der vorwissen- s c h a f t l i c h e n Erfahrung e x e m p l a r i s c h d a r s t e l l e n . Auch F I L L M O R E belegt seine Kasusbeziehungen (KB) mit aus dem Alltagsleben hin- reichend eingeübten Be ispie1Sätzen. Hierbei wird aber keine Chro- nologie angegeben, die im Zweifelsfalle, d.h. bei Unklarheit der SatzVerwendung, es ermöglicht, bereits gut Eingeübtes von Unkla- rem zu trennen. Während FILLMORE bei seiner Sprachstrukturierung, die erst nach dem Vorhandensein aller Oberflächenelemente ein- setzt, nur die von ihm aber nicht g e n u t z t e M ö g l i c h k e i t des Ap- pells an die Intuition des Lesers bleibt, geben L/S einen Sprach- aufbau an, bei dem jedes einzelne Element seinen festen Platz der Einführung hat. In Z w e i f e l s f ä l l e n kann an g e n a u d i e s e r S t e l l e durch die Herstellung eines entsprechenden Handlungszusammenhangs die Einübung d i e s e s E l e m e n t e s n a c h t r ä g l i c h g e f e s t i g t werden. Hiermit ist aber keine N o t w e n d i g k e i t s b e h a u p t u n g über nur e i n e einzige Mögliehkeit der Einführungsabfolge sprach 1 icher Elemente verbunden. Der Versuch, den L/S unt e r n e h m e n , b e s t e h t nicht in u n b e w e i s b a r e m H y p o t h e t i s ieren g e s c h i c h t l i c h e r Abläufe, sondern darin, daß sie a l s "enttäuschte Kenner" n o c h m a l s von e i n e m sprachlosen Zustand ausgehen wollen, um methodisch, d.h. schritt- weise und zirkelfrei, eine Kunstsprache aufzubauen.^ 12 Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 2• ANSTATT EINER BESCHREIBUNG DES FORSCHUNGSSTANDES Die Literatur zu syntaktischen und semantischen Sprachuni- V e r s a l i e n h a t b e r e i t s eine s o l c h e F ü l l e von E r g e b n i s s e n und d a r a u s r e s u l t i e r e n d e n n e u e n F r a g e s t e l l u n g e n und P r o b l e m e n er- bracht, da ß es g e r e c h t f e r t i g t erscheint, die n e u e n P r o b l e m e in einen systematischen Zusammenhang zu bringen• Die Probleme, die d e r b i s h e r i g e F o r s c h u n g s s t a n d a u f g e w o r f e n hat, sind dort nur d e s h a l b zu Problemen geworden, weil die jeweils angewandten Be- s c h r e i b u n g s m i t t e l n i c h t zu e i n e m r e k o n s t r u i e r b a r e n G e s a m t b e - schreibungsmodel 1 gehörten oder weil es bereits Sätze in natürli- chen Sprachen gab, die Geschehnisse oder Sachverhalte ausdrücken, für d i e es im B e s c h r e i b u n g s s y s t e m der A u t o r e n k e i n e a d ä q u a t e n Mittel gibt. D i e v o r l i e g e n d e A r b e i t u n t e r n i m m t d e n Versuch, auf der G r u n d läg e des b i s h e r i g e n F o r s c h u n g s stands die o b e n e r w ä h n t e n P r o b l e m e zu lösen, d.h. eine ü b e r g r e i f e n d e und in a l l e n P u n k t e n rekonstruierbare Sprachtheorie zu entwickeln. Der Forschungsstand wird daher nicht separat der hier versuchten Weiterentwicklung v o r a n g e s t e l l t , s o n d e r n j e w e i l s an de n S t e l l e n mit d e m neuen Gesamtkonzept konfrontiert, wo trotz ähnlicher Beschreibungsmit- tel die Autoren einige Probleme nicht zu lösen vermochten. Auch die Beschreibungsmittel, die in der bisherigen Forschung bereits wichtige sprachliche universale Zusammenhänge beschrieben haben, ver l i e r e n bei der Konfrontation und der Einarbeitung in das neue Gesamtsystem den Status der intuitiven Willkürlichkeit, da hier nicht einfach irgendwelche und somit beliebig austauschbare Zu- sammenhänge beschrieben werden, sondern sowohl die Erfahrungswelt des Einzelnen wie auch die gesellschaftliche Wissensstruktur, die die Kapazitäten eines Einzelnen weit übersteigt, berücksichtigt werden. Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 3• EINFÜHRENDE BEGRIFFSBESTIMMUNG VON "KASUSBEZIEHUNG" A uf der G r u n d l a g e v o n F R E I D H O F 78 s o l l z u n ä c h s t k u r z ein M o d e l l d e r t i e f e n s e m a n t i s c h e n S a t z b e s c h r e i b u n g mit H i l f e von K a 8 u 8 b e z i e h u n g e n (KB) s k i z z i e r t w e r d e n . D i e (auch) h i e r verwendeten Metakategorien werden dann im Folgenden systematisch eingeführt und auf ihre Anwendbarkeit untersucht. Unter einer KB versteht FREIDHOF 78 einen von den folgenden 3 Elementen abhängigen Komplex: a) das Verb als Prädikator mit seinen Klassifizierungskrite- rien (Verben, die Zustände, H a n d l u n g e n , P r o z e s s e bzw. Verbindungen derselben bezeichnen ־ dazu die sog. Umge- bungsverben) b) die Subkategorisierungsmerkmale der Argumente (NPs, PPs u.a. ) c) die relationalen Parameter -DIR, +DIR (+EX, +VIA, +AD)^ (ebd. S. 302) E ine KB setzt sich a l s o aus 2 s e m a n t i s c h e n und aus e i n e r relationalen Komponente zusammen. Das Verb und die NP/PP bestim- m e n d i e KB 8 e m a n t i 8 a h , ihr Z u s a m m e n k o m m e n (zu e i n e r R e l a t i o n ) b e s t i m m t d i e KB r e l a t i o n a l . Der e i n f a c h s t e F a l l e i n e r KB liegt vor, wenn ein Verb mit einer NP/PP Zusammentritt (ebd. S. 130). Bei den KB ist zwischen 2 Hauptgruppen zu unterscheiden. Die e r s t e G r u p p e b i l d e n die KB im e n g e r e n S i n n e , die z e n t r a l e n KB, die zweite Gruppe bilden die KB im weiteren Sinne, die peripheren KB. Die z e n t r a l e n KB w e r d e n a l s Aktanten, die p e r i p h e r e n KB a l s freie Angaben interpretiert (ebd. S. 74). Hierbei wird aber Bezug auf eine Realisierung in der OS genommen, denn die freien Angaben k ö n n e n in d e r R e g e l auch a l s A k t a n t e n eines zweiten, nur in d e r TS r e a l i s i e r t e n P r i m i t i v p r ä d i k a t s i n t e r p r e t i e r t werden. D i e s e Primitivprädikate sind stets von geringer semantischer Spezifika- tion, d.h. sie b e z e i c h n e n Z u s t ä n d e und G e s c h e h n i s s e in sehr a l l g e m e i n e r Form. B e i s p i e l e d a f ü r sind: SICH BEFINDEN, D A U E R N u.ä. (FREIDHOF 78, S. 100 f.). Als Argumente können außer NPs/PPs (Nominalphrasen/Präposi- tionalphrasen) auch PoPs (Postpositionalphrasen) sowie Satzglie- d e r mit A d v e r b i e n , I n f i n i t i v k o n s t r u k t i o n e n und N e b e n s ä t z e mit Konjunktionen und Pronomina lad v e r b i en a u f t r e t en. F e r n e r l a s s e n sich auch Argumentfunktionen in Wortverbindungen und Wortzusam- m e n s e t z u n g e n n a c h w e i s e n (ebd. S. 136). Die o b i g e A u s w e i t u n g der 0 0 50313 14 I Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access Argumentmenge über die NPs/PPs hinaus gilt sowohl für die zentra- len a l s a u c h für die s e k u n d ä r e n KB (ebd. S. 113). Die Trennung der konstituierenden Elemente einer KB in 86- m a n t i s c h r e i a t i o n a l e und b e z u g s r e l a t i o n a l e K o m p o n e n t e n ist nur durch einen unterschiedlichen Grad an Abstraktion zu erklären und zu rechtfertigen. Semantische Komponenten wie AGENT, INSTRUMENT, TEMP, L O C usw. w e r d e n b e r e i t s b e i m K l e i n k i n d im a l l t ä g l i c h e n Handlungszusammenhang erlernt und gefestigt, während bezugsrela- t i o n a l e K o m p o n e n t e n erst s p ä t e r aus den e r s t e r e n a b s t r a h i e r t werden. Dennoch darf man nicht verkennen, daß z.B. zum Verstehen der Begriffe TE M P und LOC ebenso bereits ein rudimentäres, impli- zites Wissen über die semantische Grundkategorie Bewegung erfor- derlich ist, ohne die auch bezugsrelationale Komponenten wie DYN, STAT, DIR, A BL usw. nicht b e g r i f f e n w e r d e n können.^ Die in der M o r p h o l o g i e ü b l i c h e und m e h r od er w e n i g e r k l a r e T r e n n u n g der Wortarten (z.B. Substantive, Verben und Präpositionen) suggeriert bisweilen eine ebenso klare semantische Trennung, die aber weder in a l l e n konkreten Äußerungen noch in a l l e n Sprachen nachzuweisen ist. Ein substantivierter Infinitiv wie 'Gehen* ändert zwar seine s y n t a k t i s c h e n B e z ü g e im Si nne e i n er T ransposition , b l e i b t aber d e m I n f i n i t i v ,g e h e n 1 s e m a n t i s c h w e i t e r h i n eng verbunden. Im Vietnamesischen können auch Verben mit Präpositionen übereinstim- men, o h n e daß a b e r da mi t der U n t e r s c h i e d z w i s c h e n s e m a n t i s c h - relationalen und bezugs-relationalen Komponenten der KB aufgege- ben wird (ebd. S. 101). Das semantische Zusammenfallen von Präpo- s i t i o n e n und V e r b e n h a t auch schon R U S S E L gesehen; b e i de sind N a m e n für Prädikate. So k ö n n e n die P r ä p o s i t i o n vor und das V e r b vorauegehen beide als ein zweistelliges Prädikat mit der Bedeu- t u n g "A g e h t В v ora us " i n t e r p r e t i e r t w e r d e n (zitiert nach G L A D- KIJ/MEL'CUK 1973, S. 124).4 Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access ■ No0313 4. DER EINFACHE SATZ UND SEINE KONSTITUIERENDEN ELEMENTE 4.1• Konstruktive Logik und KB E b e n s o w i e sich die K a s u s g r a m m a t i k u m das E r s t e l l e n von Aktantenbeziehungen auf tiefensemantischer Ebene bemüht, bemüht sich die 'konstruktive Logik* der Erlanger Schule um Paul LOREN- ZEN um eine solche Erstellung von semantischen Grundmustern na- türlicher Sätze. Der entscheidende Unterschied und Vorteil dieser B e m ü h u n g e n l i eg t a b e r darin, daß L O R E N Z E N nicht nur e i n f a c h bestimmte Satzmuster konstatiert, sondern auch deren Zusammenhang mit den täglichen Handlungsabläufen des Menschen als Grundlage dieser Satzmuster macht. Die Anführung exemplarischer Situationen dient hierbei nicht zur Ausschmückung einer vorgefaßten Meinung, s o n d e r n b i l d e t erst d ie V o r a u s s e t z u n g zur B i l d u n g d i e s e r e h e r , nach'gefaflten Meinung. Der in geisteswissenschaftlichen Betrach- tungen oft beobachtbaren 'Flucht' in Begriffe, die als gesichert angesehen werden und darum nicht mehr in Frage gestellt werden, wird in der 'konstruktiven Logik' ein zunächst sprachfreies Han- dein als Entscheidungsgrundlage gegenübergestellt. Ein sonst bei stetiger Hinterfragung einzuführender Begriffe notwendig auftre- tender, unendlicher verbaler Regreß wird mit Hilfe konkret h e r ״ s t e l l b a r e r B e i s p i e l s i t u a t i o n e n im b e s t e n F a l l e a u f g e l ö s t , in jedem F a l l e jedoch beendet (bei weiter andauernden Meinungsver- schiedenheiten). Der vorwissenschaftliche Erfahrungsbereich wird nicht ausgeklammert, um auf 'höherer* Ebene bestimmte Satzmuster zu behaupten, sondern dient als letzte Überprüfungsinstanz auch Wissenschaftlicher Thesen. Die Umgehung von verbalen Zirkeln wird durch den schrittwei- sen, konstruktiven Aufbau einer sogenannten 'Orthosprache' ange- strebt, d e r e n e r s t e S c h r i t t e m it H i l f e ' e m p r a g m a t i s c h e r Rede' g e s i c h e r t werden. H i e r b e i h a n d e l t es sich um S p r a c h h a n d l u n g e n , die stets zusammen mit nichtsprachliehen Handlungen gelernt wor- den sind. Die nichtsprachlichen Handlungen dienen dabei als Zweck d e r S p r a c h h a n d l u n g e n , so daß ihre A u s f ü h r u n g (bzw. auf s p ä t e r e r Stu fe ihre U n t e r l a s s u n g ) die K o n t r o l l e ü ber d e n r i c h t i g e n G e - с brauch der Sprachhandlungen darstellen. 16 Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 4.2. Die elementarste Form der Prädikation: Der Tatprädikator Ebenso wie in der Kasusgrammatik FILLMOREs bildet das Verb (Prädikat) in der k o n s t r u k t i v e n L o g i k der E r l a n g e r S c h u l e d en Ausgangspunkt der syntakto-semantischen Rekonstruktion des einfa- che n Satzes. Es w i r d d e m e n t s p r e c h e n d auch als erstes W o r t d e r einzuführenden O r t h o s p r a c h e g e l e h r t . ^ E i n e sehr enge B e z i e h u n g zwischen Verb und nichtsprachlicher Handlung besteht immer dann, w e n n das V e r b in F o r m e i n e r A u f f o r d e r u n g (Imperativ) g e b r a u c h t wird und die sofortige Ausführung der entsprechenden Handlung die gemeinsame Gesichertheit der Verbbedeutung schafft bzw. in späte- ren Situationen bestätigt. Die Aufforderung z.B., einen in einer b e s t i m m t e n S i t u a t i o n k o n k r e t v o r h a n d e n e n S t e i n zu werfen, w i rd folgendermaßen dargestellt: (1) (Wirf) (2) (Bros 1) (3) (Baci) Diese Aufforderung besteht lediglich aus einem *Tatprädika- t o r 1, für w e l c h e n L O R E N Z E N / S C H W E M M E R (L/S) die V a r i a b l e ,p 1 in s y m b o l i s c h e r S c h r e i b w e i s e b e n u t z e n (L/S 75, S. 30). Die S e t z u n g in K l a m m e r n b e z e i c h n e t die A u s t a u s c h b a r k e i t des P r ä d i k a t o r s in verschiedenen natürlichen Sprachen. Die Einführung des Tatprädikators p mit Hilfe einer Impera- t i vform innerhalb des al 1 tag liehen Handlungszusammenhangs ver- deutlicht zugleich auch das primäre Vorhandensein einer Prädika- t i o n s b e z i e h u n g , n o c h ehe d i e s e s p r a c h l i c h f i x i e r t ist. Für das obige Beispiel bedeutet dies, daß es keineswegs bereits ein Wort für den Dingprädikator "Stein1 1 geben muß, um eine Zuordnung einer sprachlichen Einheit (Imperativ) zu einer unbenannten, konkreten Einheit der erst noch sprachlich zu erschließenden Welt (Stein) vorzunehmen. Dieses (Hin)Zusprechen eines Tatprädikators zu einer auszuführenden Handlung ist die sprachlich einfachste und somit verbal letzte Kontrol linstanz für das gemeinsame Verstehen und K l ären von Begriffen, die bereits vor dem Einüben von Prädikatio- nen der Form (4) (DIES GEGENSTAND) SEIN (STEIN) beherrscht werden müssen. Diese Art der Prädikation benutzt be- r e i t s v i e r v e r b a l e E l e m e n t e , d e n I n d i k a t o r "dies", eine Art Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 00050313 I n d i k a t o r e n v e r l ä n g e r e r , n ä m l i c h das Wort sui ge neris "Gegen- stand"^, die Kopula "Sein" und den zugesprochenen Dingprädikator "Stein". Die Ausgangssituation der bisherigen va lenztheoretischen und kasusgrammatischen Sprachbeschreibung setzte jedoch stets diesen komplexen Prädikat ionsbegriff voraus, vg 1• z.B.: Wir verstehen unter 'Prädikation' den Sachverhalt, daß einem Gegenstand eine Eigenschaft zugeschrieben, sowie denjenigen, daß zw isch e n G e g e n s t ä n d e n eine Beziehung a u s g e s a g t wird. (SCHMIDT 66, S. 28, in F R E I D H O F 78, S. 125) Es zeigt sich hiermit, daß bei Präd ika t ione n der Form (4) zwar eine elementare syntaktische Satzkonstruktion vorliegt, bei der noch nicht J u n k t o r e n o d e r auch Q u a n t o r e n v e r w e n d e t werden, daß aber d enno c h zur e r f o l g r e i c h e n V e r w e n d u n g d i e s e s Prädika- t i o n s m u s t e r s b e r e i t s eine S p r a c h s t u f e e r r e i c h t sein muß, die durch gemeinsames Handeln über einen längeren Zeitraum gesichert ist• Die Wahl eines mit der Seinskopula gebildeten Elementarsat- zes als "Ausgangspunkt" e iner orthosprachlichen SpracherWerbung wird im Falle des Erlernens einzelner, unvertrauter Prädikatoren auch von L/S a n e r k a n n t und s o g ar gefordert. H i e r b e i h a n d e l t es sich aber nur um eine abkürzende Lehr- und Lernsituationsherstel- lung, bei der das Prinzip der verwendeten verbalen Mittel sowie deren Bedeutung (natürlich mit Ausnahme des einzuführenden Prädi- kators) schon g e l e r n t sein müssen. Die v o r w i s s e n s c h a f t l i c h e , a l l t ä g l i c h e Erfahrung wird nicht al s l e d i g l i c h in ir g e n d e i n e r Form vorhanden oder gar als irrelevant angesehen, sondern bleibt d i e G r u n d l a g e der H e r a u s b i l d u n g a l l e r s y n t a k t o - s e m a n t i s c h e n Satzmuster• 18 Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access 4.3• Elementare zusammengesetzte Formen der Prädikation 4.3•!• Der Dingprädikator Der z w e i t e Prädikator, den L/S nun schon mit H i l f e des Tatprädikators in Imperativform einführen können, im obigen Bei- spiel also 1 , Stein", ist der Dingprädikator q: (5) (Wirf) (Stein) (6) (Bros 1) (Kamen' ) (7) (Baci) (Kamen) Die affizierende Wirkung des Tatprädikators auf den Dingprä- d i k a t o r ist für L/S so eng, daß sie hier, im G e g e n s a t z zu s p ä t e - ren Kasusdarstellungen (S. 49 f.), noch auf die zusätzliche Anfü- Q gung eines Kasusmorphems verzichten. Im FILLMOREschen Entwurf von 1968 (S. 34 ff.) entspricht dem Dingprädikator in d e r o b i g e n s e m a n t i s c h e n F u n k t i o n die KB des O b j e k t i v s (0). Die B e d e u t u n g des Verbs, das z u s a m m e n mit d e m О ein semantisches Grundmuster bildet, wird von FILLMORE als auto- nom dargestellt. Diese Autonomie findet ihren semantischen Reflex in der semantischen Rolle des Nomens: Der s e m a n t i s c h n e u t r a l s t e Kasus, der Kasus, in d e m a l l e s aufgeht, was durch ein Nomen beschrieben werden kann, dessen R o l l e in der v o m V e r b i d e n t i f i z i e r t e n T ä t i g k e i t bzw. d e m G e s c h e h e n mit der s e m a n t i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n des V e r b s selbst identifiziert wird, (ebd.) Bei d i e s e r U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n v e r b a l e m G e s c h e h e n und der G e r i c h t e t h e i t d i e s e s G e s c h e h e n s auf einen G e g e n s t a n d muß zwischen zwei Dingen streng unterschieden werden, und zwar zwi- sehen ihrem gemeinsamen, referenzsemantischen Erlernen einerseits und der späteren, syntaktischen Trennung andererseits. Der zuerst durchgeführte Schritt des Erlernens der Verbbedeutung (bzw. Ge- schehnisprädikatorbedeutung) zusammen mit der Rollenbedeutung des N o m e n s läßt sich s e m a n t i s c h nicht so leicht ohne W i l l k ü r in einzelne Bedeutungselemente aufspalten, wie es die spätere mor- p h o l o g i s c h - s y n t a k t i s c h e in W o r t a r t e n mit b e s t i m m t e n S a t z f u n k - tionen nahe legen könnte. Das Verb ״werfen" kann ohne ein "gewor- fenes" Objekt nicht gelehrt oder gelernt werden, was ganz unab Torsten Schmitt - 9783954795499 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:45:11AM via free access