haustechnik aktuell Ausgabe 2019 Das Magazin für unsere Kunden & Partner Heizung - Sanitär - Wasser - Bäder - Klima - Lüftung - S A N I T Ä R H E I Z U N G S P E N G L E R E I 2 Haustechnik 2019 eine interessante Firma bleibt, wer immer wieder neue Wege geht. Innovation, Qualität und Service waren schon immer die Meilensteine der Firma Krumbein. Als zuverlässiger und flexibler Familienbetrieb mit rund 40 Mitarbeitern stellen wir uns auf Ihre Wünsche und Anforderungen ein. Von den Kernbereichen Sanitär, Heizung, Spenglerei über Themen wie erneuerbare Energien, Trinkwasser bis hin zur Realisierung Ihres Traumbades bieten wir Komplettlösungen aus einer Hand. Ich hoffe, dass die ausgewählten Beiträge Ihr Interesse treffen und freue mich über Ihre Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen Sascha Krumbein Liebe Leserin, lieber Leser! Bilder: Krumbein 3 Impressum: Herausgeber: Krumbein GmbH Geschäftsführung: Sascha Krumbein Layout & Gestaltung: Barbara Rosenberger / Sascha Krumbein Fotos: laut Quellenangaben UNABHÄNGIG UND INNOVATIV Unsere neueste Frischwassertechnik Das Frischwassermodul FWM autark von SO- LARFOCUS ist DAS Highlight im Bereich der Frischwassertechnik. Im Gegensatz zu her- kömmlichen Frischwassermodulen benö- tigt diese Entwicklung für seinen Betrieb keinerlei elektrischen Strom – weder um den Volumenstrom aus dem Pufferswas- ser über den Wärmetauscher zu führen noch für die Regelung. Die Warmwasse- raufbereitung funktioniert über den Lei- tungsdruck mithilfe einer Kaltwassertur- bine, die direkt mit der Pumpe gekoppelt ist. Dadurch ist auch bei schwankenden Entnahmemengen und unterschiedli- chen Puffertemperaturen eine konstante Warmwassertemperatur garantiert. + DVGW konform + 3-fach patentiert + ausgezeichnete Technik tungsdruck mithilfe einer Kaltwassertur- bine, die direkt mit der Pumpe gekoppelt ist. Dadurch ist auch bei schwankenden Entnahmemengen und unterschiedli- chen Puffertemperaturen eine konstante Warmwassertemperatur garantiert. Urlaubsreif? Gesundbrunnen eigenes Bad In jedem Haushalt gibt es mindestens eins – ein Badezimmer. Heute gehört es zu den wichtigsten Räumen in den eigenen vier Wänden, wie es eine aktuelle forsa Studie belegt. Badewanne, Dusche und Co., ausgestattet mit modernsten Technologien und innovativen Produktideen, dienen nicht nur der Körperreinigung sondern bringen Wohlfühlatmosphäre ins Bad, vitalisieren und fördern die Gesundheit. Der persönliche Masseur: Rückentherapie & Aquapunktur für die Badewanne D.h. die Wanne wird zum persönlichen Masseur, in Manufakturarbeit individuell mit Massageoption, Lautsprecher und farbigem Licht ausgestattet. Die Dusche ist gleichzeitig eine Infrarotkabine und sorgt für heilsame Tiefenwärme mit gesundheitsfördernder Wirkung oder gleich ein Dampfbad, das alle Funktionen wie Dusche, Dampfbad, Infrarot, Sole, Farblicht- und Aromatherapie kompakt ab einem Quadratmeter Fläche vereint. Alles bequem über ein Bedienfeld ohne aufwendiges Menüblättern zu bedienen. Infrarot kompakt und platzsparend in der Dusche – auch zum Nachrüsten Infrarotpaneele machen aus jeder Dusche eine wohltuende Wellness-Zone. Die kompakten, frei positionierbaren Paneele zum Nachrüsten, werden direkt auf die Fliese montiert. Der geringe Platzbedarf und die verschiedenen Glasfarben ermöglichen Gestaltungsvarianten. Bild: repaBAD Bild: Solarfocus 4 Haustechnik 2019 2 1 3 8 4 5 5 5 Holen Sie die Energie vom Himmel Photovoltaik-Anlage halbiert Stromkosten Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, Selbstversorger zu werden und sich von externen Anbietern unabhängig zu machen. Das Zauberwort des neuen Energiezeitalters lautet Solar. Um die kostenlose Energie der Sonne am besten zu nutzen, empfehlen wir Ihnen eine Kombination aus thermischen Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung bzw. Heizungsunterstützung und eine eigenständige PV-Anlage zur Deckung des Haushaltstromes. Dadurch kann jede Anlage mit max. Wirkungsgrad betrieben werden und Sie profitieren so am meisten von der kostenlosen Energie der Sonne. Die österreichische Firma SOLARFOCUS hat sich neben der Herstellung von qualitativ hochwertigen Biomasse-Kessel, Solaranlagen und Wärmepumpen im Laufe der Jahre auch auf Photovoltaik-Module spezialisiert. Die dazugehörigen Speicher sind unabhängig vom restlichen System, die Anlage kann dadurch auch nachträglich ganz unkompliziert damit erweitert werden. Will man mit seiner PV-Anlage noch unabhängiger sein, muss man in einen hochwertigen Speicher investieren. Er ermöglicht es, den produzierten Strom zu speichern und ihn dann zu nutzen, wenn er gebraucht wird. Eine PV-Anlage mit Speicher schafft es, den Anteil des selbst produzierten Stroms am verbrauchten Strom von 40 Prozent auf 80 Prozent zu erhöhen. So muss man viel weniger Strom zukaufen und kann bis zur Hälfte der Kosten einsparen. 1. PV-Module wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. 2. Der Generatoranschlusskasten (GAK) verbindet die Solarmodule (bis zu 2 parallele Strings) mit dem Wechselrichter. 3. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um. 4. 2-Richtungszähler: Bei einer Anlage mit Überschuss- einspeisung werden der Strombezug aus dem Netz und die Stromlieferung ins Netz getrennt gemessen. 5. Verbraucher: Um den Eigenverbrauch weiter zu erhöhen, können zusätzlich erhältliche Überschussregler elektrische Verbraucher aktiv betreiben (z.B. Laden von Elektroautos). 6. Der Stromspeicher: Mit Hilfe eines Stromspeichers kann der Eigenverbrauch der hauseigenen PV-Anlage erhöht werden. Bild: Solarfocus Ihr Solarkraftwerk - Häufig gestellte Fragen Wann hat sich meine Photovoltaik- anlage amortisiert? Die ökonomische Amortisation der Photovoltaikanlage ist abhängig von sehr vielen Parametern wie etwa dem Standort der Anlage, Ausrichtung und Neigung der Anlage, verwendeten Komponenten und möglichen Förderungen. Eine optimale Anlagendimensionierung verringert die Amortisationszeit Ihrer Photovoltaikanlage. Die energetische Amortisation bei Photovoltaikanlagen hängt stark von der eingesetzten Modultechnik und den verwendeten Rohmaterialien ab und liegt, je nach Standort, zwischen 1 und 3,5 Jahren. Welchen Beitrag leistet meine Photovoltaikanlage zum Umwelt- schutz? Durch den Einsatz einer 5 kWp-Photo- voltaikanlage beträgt die CO2-Ersparnis ca. 4.300 kg jährlich. Verglichen mit dem CO2- Ausstoß durch ein sparsames Auto sind das rund 35.000 gefahrene Kilometer im Jahr. Wie viele m² Modulfläche sind nötig, um meinen Haushalt energieautark zu betreiben? Ein durchschnittlicher Haushalt benötigt ca. 3.500 kWh pro Jahr. Abhängig von der geografischen Lage und der Ausrichtung zur Sonne kann man mit ca. 6 m² Modulfäche (entspricht 1 kWp) ca. 1.000 kWh/Jahr gewinnen. Daraus ergibt sich eine Anlagengröße von 20 - 30 m². Investitionsförderungen für Ihre Photovoltaikanlage erleichtern Ihnen den Einstieg in eine umweltschonende, energie- autarke und gewinnbringende Zukunft. Wie lange dauert es, eine Photo- voltaikanlage zu montieren? Ihre Photovoltaikanlage mit 5 - 10 kWp ist in einem Werktag montiert. Bilder: Solarfocus 5 + Pellet-Zentralheizung Der Pellets-Heizkessel versorgt über ein wassergetragenes System Heizkörper oder Fußbodenheizung mit Wärme. pelletelegance: Leistungsgrößen 10-24kW, kompaktes Gerät, das mit der ausgereiften, jahrelang erprobten Pellet- Vergasertechnologie funktioniert. Er ist kompakt, kann direkt an der Wand aufgestellt werden. Die Hydraulik (Heizkreispumpe) ist bei diesem Kessel integriert, der Aufwand für Verrohrung & Co entfällt. + Pellet-Kompaktsystem Ist vor allem für kleine Leistungsklassen geeignet. Der Pelletbrenner ist hier im Pufferspeicher integriert. Mit Wärmetauscher zur Nutzung von Solarenergie und Frischwassermodul zur Warmwasserbereitung. octoplus: Leistungsgrößen 10-22kW , wurde durch den integrierten Speicher speziell für den Einsatz mit Solarthermie konstruiert. Der Kessel deckt den Energieverbrauch ab, den die Solaranlage nicht liefern kann – und speichert gleichzeitig die überschüssige Energie für später. Einfach zu bedienende Regelung und die hohen Wirkungsgrade (bis zu 96,5%) runden den positiven Gesamteindruck ab. + Kombinationskessel – können sowohl mit Pellets als auch mit Stückholz betrieben werden. Ein Kessel für verschiedene Brennstoffe: Der therminator kann sowohl mit Pellet, Hackgut als auch Stückholz betrieben werden, er ist in den Leistungsklassen 18-60kW erhältlich, kompakt gebaut, einfach aufzustellen – der bewährte und geliebte Klassiker im SOLARFOCUS-Sortiment. + Pellet-Brennwertgeräte – ist für Niedrigtemperatur-Wärmeabgabesysteme gedacht. Sie nutzen die Kondenationsenergie im Rauchgas um höhere Jahresnutzungsgrade zu erreichen Spezielle Förderungen gibt es für Pelletkessel, die mit einem Brennwert-Gerät ausgestattet sind. Dieses Modul wird an der Rückseite des Kessels angebracht und nutzt durch den Brennwert-Effekt die Abgase doppelt. Das heißt, die Abgase des Kessels werden noch weiter, bis zur Kondensation, abgekühlt. Dadurch benötigt der Brennwertkessel deutlich weniger Brennstoff, es werden Pellet und damit Heizkosten eingespart. Welche Möglichkeiten gibt es, mit Pellet zu heizen? A++ mit Regelung A++ mit Regelung P R E M I U M Garantie laut Garantiepass Jahre bis zu 6 Haustechnik 2019 Welche Möglichkeiten gibt es, Heizen mit Pellets – eine effiziente und saubere Sache! Pellets sind ein CO2-neutraler Brennstoff, der aus Reststoffen der Holz- und Sägeindustrie erzeugt wird. Das heißt, es entsteht so viel CO2 wie der Baum der Umwelt beim Wachsen entzogen hat. Pellets werden ohne Zugabe von chemischen Bindemitteln unter hohem Druck gepresst und haben einen Heizwert von ermöglichen ein komfortables Heizen, auch ein Umstieg von bereits bestehenden Heizanlagen ist meist problemlos möglich, da der Platzbedarf für die Lagerung von Pellets gering ist und es viele verschiedene Lagervarianten gibt (Lagerraum, Container, Gewebetank, Erdtank). Die Größe des Lagerraums richtig sich nach dem Brennstoffbedarf, empfehlenswert ist es, eine Größe zu wählen mit der man die Menge für ein Jahr einlagern kann. Für ein 150m² Haus, das in etwa 4t Pellets pro Jahr verbraucht, muss man also für ca. 6m³ Pellets einen Lagerraum von nur 2x2m einplanen. Die Anschaffung oder der Umstieg auf eine Pelletsheizung wird in Deutschland mit hohen Förderungen unterstützt. ca. 5 kWh pro Kilogramm. Zwei Kilogramm Pellets entsprechen somit etwa dem Wirkungsgrad von einem Liter Heizöl. Pellets ermöglichen deshalb eine gute Verbrennung mit hohen Wirkungsgraden und geringen Emissionen. Moderne Pellets Zentralheizungen funktionieren automatisch und Bilder: Solarfocus 7 Pumpentausch Wussten Sie ... ... dass es derzeit eine Förderung von 30% auf den professionellen Austausch von Heizungsumwälzpumpen gibt? ... dass alte, ungeregelte Pumpen bis zu 6.000 Stunden im Jahr das Heizungswasser in die angeschlossenen Heizkörper befördern? ... dass eine ungeregelte Heizungspumpe damit Stromkosten von bis zu 150 € pro Jahr verursacht und einer der größten Energieverbraucher im Haushalt ist? Mit rund 10 % des jährlichen Stromverbrauchs verursacht die Heizungspumpe oft den größten Stromverbrauch im Haus. Sie verbraucht häufig mehr Strom als Kühlschrank, Gefriergerät oder andere elektrische Dauerläufer des Haushalts. Der Austausch einer alten Umwälzpumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe der Energieeffizienzklasse A macht sich bei einem Einfamilienhaus nach drei bis fünf Jahren bezahlt. Die intelligenten Hocheffizienzpumpen sind nämlich nur dann aktiv, wenn sie wirklich gebraucht werden. Damit macht der Jahresverbrauch der neuen Pumpe meist weniger als ein Viertel des bisherigen Verbrauches aus. wie beispielsweise Wärmepumpen und Brennwertgeräte, arbeiten am effektivsten mit niedrigen Vorlauftemperaturen. In erster Linie gelingt das mit Flächenheizungen. Aber auch mit Heizkörpern kann mit niedrigen Vorlauftemperaturen effektiv geheizt werden: Vido heißt der neue Gebläsekonvektor von Purmo. Er ist ausgelegt auf den effizienten Betrieb mit niedrigen Systemtemperaturen (beispielsweise 45 °C). Seine Besonderheit ist die Konstruktion, die mit Hilfe eines elektrischen Lüfters und geringen Wasserinhalts für hohe Heizleistungen bei kompakten Abmessungen sorgt. Diese High-Tech-Lösung wird kombiniert mit einem ansprechenden Design und einem innovativen Bedienkonzept. Und als „Bonbon“ bietet der Vido obendrein die Option, in Kombination mit einer reversiblen Wärmepumpe nicht nur zu heizen, sondern auch zu kühlen. Moderne Wärmeerzeuger OekoTube-Inside - Partikelabscheider für Ihre Holzfeuerung Der Partikelabscheider OekoTube- Inside ist für Holzfeuerungen bis 100 kW zugelassen und wird im Kesselraum montiert. Der elektrostatische Abscheider ist mit einem halbautomatischen Abreinigungssystem erhältlich. Im Gebäudebestand fördert das BAFA die Errichtung oder die Nachrüstung von Biomasseanlagen (Pellets, Stückgut und Hackgut) mit einer Einrichtung zur Staubminderung (Partikelabscheider). Im Neubau gibt es nur mit Partikelabscheider oder Brennwert eine Förderung. Oftmals ist aktuell die Förderung für Partikelabscheider höher als die Kosten für das Produkt, somit sollte es bei jeder Biomasseanlage mit eingeplant werden. Bilder: Purmo Vido Bilder: OekoTube 1. Für wen lohnt sich der Einbau einer Wärmepumpe? Die Voraussetzung für eine effiziente Nutzung der Luftwärmepumpe ist eine sehr gute Wärmedämmung des Gebäudes. Aus diesem Grund lohnt sich der Einbau zumeist in Neubauten, bei besonders gut gedämmten Bestandsgebäuden oder im Zuge einer thermischen Sanierung eines Gebäudes. Außerdem sind Wärmepumpen bei einem Einsatz mit Wärmesystemen wie Fußboden- oder Flächenheizungen mit niedrigen Heizungsvorlauftemperaturen (möglichst unter 35 Grad) am effizientesten. 3. Woran erkenne ich die Effizienz einer Wärmepumpe? Man sollte beim Kauf einer Wärmepumpe besonders die Effizienz betrachten, um die Stromkosten möglichst gering zu halten. Die Leistungszahl COP gibt an, wie effizient eine Wärmepumpe bei einem bestimmten Betriebspunkt ist, ein typischer Betriebspunkt wäre A2/W35 (Außentemperatur 2°C, Heizungswasservorlauftemperatur 35 °C). Diese Leistungszahl sollte auch bei niedrigen Außentemperaturen möglichst hoch sein. Des Weiteren ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) von Bedeutung. Durch sie wird erkenntlich wie gut die gesamte Wärmepumpen-Heizung bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen über den Zeitraum von einem Jahr läuft. Die JAZ liegt zwischen 3 und 5 und sollte bei Luftwärmepumpen mindestens 3,5 betragen. Es ist so still, läuft die Heizung der Nachbarn schon? Ich dachte auch die wäre laut genug, dass ich dein Nörgeln nicht mehr hören muss... 8 Haustechnik 2019 2. Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Ein zirkulierendes Kältemittel nimmt über einen Wärmetauscher Energie aus der Luft auf und verdampft dabei. Dieses dampfförmige Kältemittel wird in einem elektrisch betriebenen Kompressor verdichtet, wodurch sich die Temperatur erhöht, sodass die Wärme an das Heizsystem abgegeben werden kann. Durch diese Wärmeabgabe wird das Kältemittel wieder flüssig und der Kreislauf beginnt von vorne. 5 häufig gestellte Fragen Luftwärmepumpen Illustration: Sophia Pfalzgraf Die Voraussetzung für eine effiziente Nutzung der Luftwärmepumpe ist eine sehr gute Wärmedämmung des Gebäudes. Aus diesem Grund lohnt sich der Einbau zumeist in Neubauten, bei besonders gut gedämmten Bestandsgebäuden oder im Zuge einer thermischen Sanierung eines Gebäudes. Außerdem sind Wärmepumpen bei einem Einsatz mit Wärmesystemen wie Fußboden- oder Flächenheizungen mit Luftwärmepumpen 9 9 5. Wie laut ist eine Wärmepumpe? Da die Wärmekapazität der Luft deutlich geringer als die des Erdreiches oder des Wassers ist, muss eine große Menge an Luft bewegt werden, um genügend Energie zu erhalten, dies sorgt für eine Geräuschentwicklung. Wichtig ist dementsprechend zu beachten, ob eine Wärmepumpe mit speziellen schalldämmenden Technologien ausgestattet ist und wie die Schallimmissionswerte sind. 4. Kann man eine Wärmepumpe kombinieren? Durch die Kombination der Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kann man den benötigten Strom selbst und gleichzeitig umweltfreundlich produzieren. Der Stromüberschuss kann verwendet werden um über die Wärmepumpe Energie zu erzeugen. Außerdem ist eine Kombination mit einer thermischen Solaranlage zur Brauchwassererwärmung möglich. Bilder: Solarfocus FÜR SCHNELLE HILFE IM NOTFALL! Niemand kann genau vorhersagen, wann das nächste Hochwasser Kellerräume oder Garagen überfl utet. Um jederzeit für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein, hat HOMA das Flut-Set entwickelt. Es besteht aus einer leistungsstarken Edelstahl-Pumpe, 10 m Gewebeschlauch, C-Kupplung und einem praktischen Tragekorb. Das handliche Set sollte in keinem gefährdeten Haushalt fehlen. Denn wenn die Pegel steigen, ist es bei Bedarf schneller zur Stelle als die Feuerwehr. 10 Haustechnik 2019 Förderservice / Förderservice PLUS Wer sein Zuhause barrierearm und großzügig gestaltet, freut sich heute über Wohnkomfort – und später im Alter über mehr Mobilität und Selbständigkeit. Die größte deutsche Förderbank KfW unterstützt alle, die ihr Zuhause vorausschauend umbauen oder komfortabel modernisieren möchten, ganz unabhängig vom Alter. Parallel dazu gibt es viele weitere Förderangebote der KfW auch für energetische Sanierungen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, bietet attraktive Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien, wie Pelletkessel, Solarthermie und Wärmepumpen. Unser Förderservice sucht für Sie den höchstmöglichen Förderbetrag für Ihre Baumaßnahme. Oftmals kommen zu den bundesweiten Förderungen noch kommunale dazu. Pelletkessel pellet elegance 15 kW, Pufferspeicher, 12 m 2 Solarkollektorfläche SOLARFOCUS Pelletkessel pellet elegance 15 kW mit Brennwerttechnik 5.250,- € 4 Stk. SOLARFOCUS CPC 28, Sunny line 28 oder SUN eco 28 Kollektoren 2.000,- € Kombinationsbonus 500,- € MAP-Gesamt 7.750,- € APEE-Förderung (20% von MAP + Optimierungsmaßnahme) 2.150,- € MAP+APEE Fördersumme 9.900,- € Förderbeispiel Umstieg von Öl auf Pellets und Solar (Einfamilienhaus) im Gebäudebestand Angaben ohne Gewähr! Frische Luft im Einfamilienhaus: Richtige Planung von Lüftungsanlagen steigert Lebensqualität und beugt Gesundheitsrisiken vor Marktführer LUNOS Lüftungstechnik GmbH legt Konzept in Verbindung mit Ihrem Heizungsbauer optimal auf Ihr Gebäude aus Richtiges Lüften ist ein Balanceakt: Einerseits sollen unangenehme Gerüche aus Küche und Bad gegen frische Luft ausgetauscht werden, andererseits sollte der Energieverbrauch, etwa durch höhere Heizkosten, nicht überdurchschnittlich steigen. Zudem begünstigt falsches Lüften die Bildung von Schimmel und kann die Gesundheit zusätzlich durch Straßenlärm und Schmutzpartikel negativ beeinträchtigen. Um dem entgegenzuwirken, bieten Unternehmen ausgeklügelte Konzepte zur nutzerunabhängigen Lüftung gemäß DIN 1946-6 an. Die LUNOS Lüftungstechnik GmbH, Marktführer für dezentrale Lüftungsgeräte, entwickelt Anlagen, die energieeffizient und geräuscharm arbeiten und sich einfach steuern lassen. Die Einsatzmöglichkeiten beschränken sich nicht nur auf Wohngebäude; auch in Gewerbebauten sorgen die Lüftungsgeräte für ein angenehmes Arbeitsklima. Der e go ist vor allem für Funktionsräume wie Küchen und Bäder vorgesehen und sorgt selbständig für Zu- und Abluft mit Wärmerückgewinnung, sodass kein paarweiser Betrieb notwendig ist. Quelle: LUNOS Lüftungstechnik GmbH Bilder: Solarfocus 11 Praktische Funktionen für maximalen Komfort Für eine besonders komfortable und zugleich wassersparende Reinigung sorgt die patentierte WhirlSpray-Duschtechnologie, bei der der pulsierende Duschstrahl durch dynamische Luftbeimischung verfeinert wird. Angenehm ist auch die Oszillationsfunktion, bei der sich der Duscharm sanft vor- und zurückbewegt und damit eine noch komfortablere Reinigung ermöglicht. Die Duschstrahlintensität ist in fünf Stufen regulierbar, Duscharmposition und Wassertemperatur können individuell eingestellt werden. Für noch mehr Komfort sorgt eine separate Ladydusche, die bis zur Nutzung hygienisch und sicher im Duscharm verborgen ist. Nächtliche Orientierung bietet ein dezentes Licht, das in sieben Farben eingestellt und je nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden kann. Ein zusätzlicher Automatikmodus aktiviert das Licht in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit. WC-Sitz und -Deckel sind zudem mit der SoftClosing- Funktion ausgestattet – zum Schließen werden Deckel und Sitz lediglich mit den Fingerspitzen angetippt. Bedienen lässt sich das Dusch-WC AquaClean Sela standardmäßig mit der einfach zu handhabenden Fernbedienung, auf der bis zu vier nutzerindividuelle Programmabläufe gespeichert werden können. Ergänzend dazu bietet Geberit für das AquaClean Sela auch eine Fernbedienungs-App an, die zusätzlichen Service bietet. Neben der einfachen Handhabung und verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten bringt die App den großen Vorteil, dass sich die individuellen Benutzerprofile auf Reisen mitnehmen und für andere AquaClean Sela verwenden lassen. Schlichte Eleganz im Bad Leise Ausspülung, einfache Reinigung Mit dem Relaunch erhielt das Dusch-WC auch einen neuen Look im Inneren – es ist nun mit spülrandloser WC- Keramik mit TurboFlush-Spültechnologie ausgestattet: Die WC-Keramik ist asymmetrisch geformt, der Wasserauslass befindet sich seitlich. Dadurch wird der Wasserstrom gezielt durch die Keramik geleitet und spült sie leise und gründlich aus. Das Dusch-WC ist zudem mit der Spezialglasur KeraTect versehen. Diese Glasur wird in die Keramik eingebrannt und hat eine nahezu porenfreie sowie extrem glatte Oberfläche, welche einfach und effizient sauber gehalten werden kann. Einfach gestaltet sich auch die Reinigung von WC-Sitz und -Deckel: Dank QuickRelease-Funktion lassen sich beide Elemente mit nur einem Handgriff abnehmen. Ein eingebautes Entkalkungsprogramm zeigt dem Nutzer zudem an, wann das Dusch-WC zu entkalken ist und reinigt alle wasserführenden Teile. Neues Dusch-WC Geberit AquaClean Sela verkörpert höchsten Qualitätsanspruch Ab April 2019 präsentiert Geberit das neue Dusch-WC AquaClean Sela, mit dem sich das Bad in kürzester Zeit in eine Wellness-Oase verwandeln lässt. Das elegante Dusch-WC zeichnet sich durch zahlreiche neue Komfortfunktionen und ein überarbeitetes Design aus. Neben der bewährten Duschfunktion zur sanften Reinigung des Intimbereichs mit Wasser verfügt es jetzt auch über eine spülrandlose WC-Keramik mit TurboFlush-Spültechnologie für eine gründliche und leise Ausspülung. Praktisch: Zur Reinigung lassen sich WC-Sitz und -Deckel dank der QuickRelease-Funktion mit nur einem Handgriff abnehmen. Bilder: AquaClean Sela 12 Haustechnik 2019 Johannes Heppenheimer ist Visionär. Im Jahre 2004 gründete er mit Partner Gottfried Röttel die Aquion GmbH und präsentierte als erster in Deutschland Geräte zur physikalischen Trinkwasserveredelung. Das Unternehmen ist heute Marktführer für Wasserionisierung und steht für zahlreiche Innovationen rund ums Trinkwasser. Frage: Sie bringen den Begriff öko-ethisches Wasser ins Spiel. Was verstehen Sie unter Öko-Ethik? J. Heppenheimer: Mit dem Begriff Öko-Ethik beschreiben wir die Werte, die unser Handeln gegenüber der Natur (also ökologisch) und gegenüber anderen Menschen (also ethisch) bestimmen. Wir sind uns sicher einig, dass die Plünderung der Ressourcen und die Vermüllung unseres Planeten dringend gestoppt werden müssen. Dies können wir über unseren Konsum bzw. den Verzicht auf Konsum steuern. Am wirksamsten ist unser Einfluss bei den Gütern des täglichen Bedarfs, zum Beispiel bei unserem Lebensmittel Nummer 1, dem Trinkwasser. Frage: Aber unterscheiden sich Wässer denn so sehr voneinander? J. Heppenheimer: Wenn Sie bei ihrem nächsten Restaurantbesuch Wasser serviert bekommen, werfen Sie mal einen Blick auf das Etikett. Oftmals hat das Fläschchen einen erstaunlichen Weg hinter sich. Das Wasser wird in Frankreich, Italien oder sonst wo aus dem Boden gepumpt, in Plastikflaschen gefüllt und mit Sattelschleppern nach Deutschland gekarrt. Tausende Kilometer Transportwege sind keine Seltenheit. Das ist ökologisch absoluter Irrsinn. Wir dürfen uns diesen Luxus nicht länger erlauben. Frage: Und was genau ist dann öko-ethisches Wasser? J. Heppenheimer: Mineralwasser schon mal nicht. Die Verbraucherzentrale NRW hat kürzlich Mineralwasser und Leitungswasser miteinander verglichen und kam zu dem Ergebnis, dass Mineralwasser bei Klima- und Umweltbelastung 450 Mal schlechter abschneidet als Leitungswasser. Frage: Dann sollten wir also lieber Leitungswasser trinken? Ist das öko-ethischer? J. Heppenheimer: Bedingt. Das Bundesumweltministerium hat aktuell eine Kampagne gestartet, um die die Menschen für Leitungswasser zu gewinnen. Auch die EU-Kommission will Verbraucher dazu ermutigen, auf Trinkwasser aus Flaschen zu verzichten. Das sind gute Ansätze, aber viele Menschen vertrauen der Qualität des Leistungswassers nicht. Medikamentenrückstände, Hormone, Schwermetalle, Pestizidbelastung... Ich kann die Vorbehalte durchaus verstehen. Frage: Weder Mineralwasser noch Leitungswasser. Was also ist nun öko-ethisches Wasser? J. Heppenheimer: Öko-ethisches Trinkwasser muss nach unserer Definition vier glasklaren Kriterien genügen: Erstens: Es verursacht keine unnötigen Transportwege und damit auch keine CO 2 -Belastung. Zweitens: Es verursacht keine Verpackung und damit auch keinen Plastikmüll. Drittens: Es ist hochwertig gefiltert und von schädlichen Substanzen befreit, behält aber seine natürlichen Mineralien. Und viertens: Es wurde niemandem weggenommen. Wie Sie sicher wissen, stehen einige Konzerne in der Kritik, weil sie ganze Landstriche leer pumpen. Der letzte Aspekt spiegelt den Ethik- Gedanken wider. Ich bin überzeugt, dass ökologisches Handeln zwingend auch ethisches Handeln sein muss. AquionWasser beispielsweise verdient den Namen öko- ethisches Wasser, da es alle vier Kriterien nachweislich erfüllt. Daher trägt jeder Aquionisierer ein entsprechendes Qualitätssiegel. Frage: Was können interessierte Verbraucher tun? J. Heppenheimer: (Lacht) Ich empfehle, einen Termin mit Ihrem Aquion-Berater Sascha Krumbein zu vereinbaren und sich einen Aquionisierer anzuschaffen. Dann gehören Bedenken wegen Pestizid- und Schwermetalle-Belastung der Vergangenheit an. Und Plastikflaschen und Wasserkistenschleppen auch. Das Aquion-Gerät verfügt über einen zertifizierten Hochleistungsfilter, der schädliche Substanzen im Wasser abscheidet. Das gefilterte Leitungswasser wird dann in einem physikalischen Prozess zu basischem AktivWasser veredelt. Dies geschieht mühelos und einfach auf Knopfdruck. So genießt der Anwender täglich sein frisch gezapftes Trinkwasser mit dem guten Gefühl, das Richtige zu tun. Weit über 50.000 Menschen trinken bereits öko-ethisches AquionWasser und es werden täglich mehr. Danke für das Gespräch. Wie öko-ethisches Wasser und bewusster Konsum unsere Welt verändern können Interview mit Aquion-Gründer und Geschäftsführer Johannes Heppenheimer Bilder: Aquion Aquion-Wasser: basisch - frisch - sauber - antioxidativ - energiegeladenes Wasser 13 Sie kennen das sicher aus der eigenen Erfahrung. Es fängt mit diesen Kleinigkeiten an: Der Auslauf am Wasserhahn ist völlig verkalkt, die Scheiben der Duschkabine sind mit Kalkresten übersät und schon wieder ist eine neue Waschmaschine fällig. Und es kommt noch schlimmer. Was Sie nicht sehen können sind die Rostschäden in den Wasserleitungen und der durch Kalk zuwachsende Querschnitt in den Rohren. Dann kommt irgendwann der Tag, an dem nur noch braunes Wasser oder gar nichts mehr aus der Leitung kommt. Braunes Wasser oder Druckverluste sind deutliche Warnzeichen und sollten vom Hausbesitzer nicht ignoriert werden. Werden solche Warnsignale übersehen, kann es sehr teuer werden. Bis zu 30.000 Euro sind für die Komplettsanierung der Wasserleitungen plus Badezimmer eines 1-2 Familienhauses ein absolut üblicher Preis. Bei Rohrbrüchen wird es aufwändig und die Versicherung erhöht die Beiträge. PRÄVENTION IST VIEL PREISWERTER ALS DER TEURE ROHRINFARKT Bevor es zum teuren „Rohrinfarkt“ kommt, empfiehlt sich diese Präventivmaßnahme besonders bei Immobilien, die älter als 20 Jahre sind. Kommt es erst zum Rohrbruch, wird die Instandsetzung meist sehr kostenintensiv. Berücksichtigt werden sollte auch der Gedanke an einen eventuellen nachhaltigen Schaden an der Bausubstanz, der den Wert der Immobilie negativ beeinflussen kann. Weitere Pluspunkte von AQUABION® sind die absolute Wartungsfreiheit und der kostenfreie Betrieb über viele Jahre. Ebenso verbraucht dieses umweltfreundliche Opferanodensystem keine Chemikalien, keine Salze und auch keine anderen Zusätze. Es entstehen also keine weiteren Kosten nach der Installation. VOM TRINKWASSERFILTER BIS ZUM AQUABION® UND DER INSTALLATION Im Bedarfsfall werden das gesamte Leitungsnetz oder gegebenenfalls einzelne Rohrstränge mit einem erprobten Luft-Wassergemisch gespült, um alte, lose Ablagerungen sanft zu entfernen (nach DIN 1988). Der Schmutz und die Ablagerungen werden in das Abwasser ausgeleitet. Die so gereinigte Wasserversorgung wird anschließend mit dem patentierten AQUABION® Wasserbehandlungssystem ausgerüstet. Das ist sehr einfach und schnell in die Leitung einzusetzen. Hier soll es das Wasser behandeln und den Kalk neutralisieren. Dieses patentierte und in Deutschland hergestellte Gerät wird seit über zehn Jahren international erfolgreich eingesetzt. Nicht nur private Haus- und Wohnungsbesitzer sondern auch Hotels, medizinische Einrichtungen und Hausverwaltungen nutzen die Vorteile von AQUABION®. Genervt von Kalk und Rost? Bilder: Aquabion 14 Haustechnik 2019 Bilder: repaBAD Das Alte ist in die Jahre gekommen, hat zu wenig Staufläche und keine Barriere reduzierte Ausstattung. Aktuell sind die KFW Fördermittel für 2019 wieder verfügbar. So geht’s: Ein Fachmann, der Sie in allen Fragen rund um Badplanung, Produktauswahl und Fördermöglichkeiten berät. Ein Sanitärhandwerker, der Ihren Bedarf ermittelt, die Raumsituation prüft und natürlich die Wünsche an das neue Badezimmer abfragt und mit Ihnen auf Wunsch den Fokus auf barrierereduziert Produkte-, mit rutschsicheren Bodenbelägen setzt, die ein wichtiges Kriterium für die Förderfähigkeit darstellen. Badplanungsidee 1: Der Wunsch nach Dusche UND Wanne im Bad Easy-in: Die Dusche zum Baden! Eine Kombination aus Dusche- und Badewanne, ist hier die Lösung auf Wunsch mit der idealen strapazierfähigen Antirutschlösung für den Badbereich. Die geräumige Großraumdusche kann per Knopfdruck dank elektronischer motorgetriebener Schiebetür in eine Wohlfühlbadewanne verwandelt werden. Zur täglichen Dusche bleibt die Tür der Wanne geöffnet, so ist der Ein- und Ausstieg zum-, Duschen aufgrund der niedrigen Einstiegshöhe bequem möglich. Badplanungsidee 2: Eine geräumige Duschlösung a.) Mineralguss Duschwanne - rutschsicher und in individuellen Farbwünschen erhältlich. Mineralguss ist frei von Silikaten, kratzfest und zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer und hohe Widerstandsfähigkeit aus. b.) Acrylduschwanne – barrierefrei oder barriere reduziert. Hochwertiges gegossenes und durchgefärbtes Sanitäracryl bietet eine porenfreie, homogene Oberfläche und ist leicht zu reinigen. c.) Barrierefrei individuell befliesbares Bodenelement - schafft einen schwerelosen Übergang zwischen Duschbereich und Badezimmer. Die Badezimmerfliesen können im Duschbereich fortgeführt oder gezielt vom Badezimmerboden farblich abgesetzt werden. Ab einem Fliesenmaß von 10x10 cm ist das superflache Bodenelement mit dem Rollstuhl befahrbar. Mit dem Förderprogramm „Altersgerecht umbauen“ fördert die KFW Umbaumaßnahmen, die der Barrierereduzierung und der Rutschsicherheit dienen auch hier hilft der Sanitärfachmann gerne weiter. Neues Badezimmer – barrierearm, komfortabel und förderfähig 15 15 Ein Bad ist mehr als ein Ort zur Körperpflege. Jeder hat vom Nutzen des Badezimmers unterschiedliche Vorstellungen. Der eine möchte nach der Dusche alles griffbereit haben. Der nächste betrachtet das Bad Als Oase für Wellness und Wohlbefinden. Der andere legt großen Wert auf stilvolles Ambiente, für ihn ein Stück Lebensqualität und Lebensgefühl. Wir haben die passende Lösung für alle Anforderungen. Über 1100 realisierte Bäder sprechen für sich. Viele Köche müssen nicht unbedingt den Brei verderben. Wenn einer da ist, der die Arbeit richtig koordiniert, so ist das für den Kunden mit Sicherheit von Vorteil und führt terminlich zu einem akzeptablen Ergebnis. Jeder möchte in seiner Wohnung nur so kurz wie möglich eine Baustelle haben. Überlassen Sie einfach alles uns! Wir kümmern uns um das Zusammenwirken der einzelnen Gewerke. Dazu gehören: Die komplette Installation der Badeinrichtung und Armaturen, Verlegung der Wasseranschlüsse. Setzen der Heizkörper oder Designheizkörper. Verlegen einer Fussbodenheizung. Fliesenarbeiten an Wand und Boden. Elektroleitungen legen, Lichtkonzepte vorbereiten, Stromanschlüsse platzieren. Wände neu platzieren. Anschließend verputzen, spachteln, streichen. An der Decke kann es eine Lackspannfolie mit raffinierten Beleuchtungs- System sein. Es folgen die Schreinerarbeiten: Das betrifft Schränke, Türen, Regale, Böden, Decken und Fenster, die Funktionalität mit wohnlichem Ambiente verbinden. Das alles haben wir im Griff. Ihrem Bad und Ihren Nerven kann somit nichts besseres passieren. Auf über 450 qm zeigen wir Ihnen faszinierende Möglichkeiten der Badgestaltung. Das Piccolo-Bad ab 3 qm, das behindertengerechte Bad, das Gäste-WC, aber auch das exklusive Traumbad mit Raffinessen. Wir haben für Faszination Bad jeden Anspruch die praktische oder außergewöhnliche Lösung. Lassen Sie sich inspirieren von unserer Auswahl an Badmöbel, Duschkabinen und passenden Accessoires. Schon gesehen, wie fantastisch eine Lackspanndecke ein Bad noch mehr zur Geltung bringt? Damit Sie von Anfang an und für lange Zeit ungetrübte Freude an Ihrem neuen Bad haben, ist der ideale Mix von Komfort, Qualität und Funktionalität unerlässlich. Und dafür müssen Fachwissen, hochwertige Materialien, handwerkliche Präzision, Leidenschaft und Liebe zum Detail zusammenpassen. Bei unseren Badexperten der Wolke 7 sind Sie dabei in richtigen Händen. Durch André Schäfer erhalten Sie die fachmännische Beratung, die Sie erwarten. Lassen Sie sich überraschen, mit welchen Ideen Christa Krumbein die besprochen Vorgaben in der 3D-Badplanung umsetzt und mit interessanten Lösungen begeistert. Besuchen Sie unsere Badausstellung an der B3 Darmstädter Straße 95 64646 Heppenheim Telefon: (0 62 52) 78 72 00 E-Mail: badausstellung@krumbein.de Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag: 10-12 und 13-18 Uhr Samstag: 9-13 Uhr Bilder: Wolke7 S A N I T Ä R H E I Z U N G S P E N G L E R E I Interesse? Dann melde D ich bei uns! Der direkte Weg zum Traumjob! Meister Geselle Auszubildene WIR SUCHEN DICH! WIR SUCHEN DICH! Meister | Techniker | Monteur | Geselle | Auszubildene Krumbein GmbH Daimlerstraße 5 64646 Heppenheim Tel.: (0 62 52) 93 10-0 Fax: (0 62 52) 93 10-93 E-Mail: info@krumbein.de Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 7-12.30 und 13.30-17 Uhr Wolke 7 Darmstädter Straße 95 64646 Heppenheim Tel.: (0 62 52) 78 72 00 Fax: (0 62 52) 78 72 40 E-Mail: badausstellung@krumbein.de Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag: 10-12 und 13-18 Uhr Samstag: 9-13 Uhr