Koordination im internationalen Umweltmanagement Dargestellt an Beispielen aus der Automobilindustrie S C H R I F T E N Z U M A R K E T I N G U N D M A N A G E M E N T Frank Wolter Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access International tätige Unternehmen sehen sich unterschiedlich restriktiven ökologischen Anforderungen gegenüber. Demgegenüber stehen Forderungen international agierender ökologischer Anspruchsgruppen, möglichst weltweit ein einheitliches ökologisches Vorgehen zu wählen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach einer internationalen Koordination des ökologiegerichteten Unternehmensverhaltens. Die methodisch als konzeptionell-literaturgestützt einzuordnende Arbeit zeigt den ökologiebezogenen Koordinationsbedarf bei internationaler Unternehmenstätigkeit auf und untersucht geeignete Instrumente zur Reduzierung und Deckung dieses Koordinationsbedarfs. Die Arbeit orientiert sich am situativen Kontext der Automobilindustrie und ist mit Erkenntnissen aus Expertengesprächen sowie primär- und sekundärstatistischen Erhebungen unterlegt. Frank Wolter wurde 1972 in Braunschweig geboren. 1991 trat er sein Studium an der Universität Münster an, welches er 1997 als Diplom-Volkswirt beendete. 1997 nahm der Autor die Tätigkeit am Institut für Marketing der Universität Münster auf. Dort beschäftigte er sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Umweltmanagements. Im Juli 2001 erfolgte die Promotion an der Universität Münster. Seit Oktober 2001 ist Frank Wolter Geschäftsführer am Institut für Marketing. S C H R I F T E N Z U M A R K E T I N G U N D M A N A G E M E N T Frank Wolter Koordination im internationalen Umweltmanagement Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Koordination im internationalen Umweltmanagement Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access SCHRIFTEN ZU MARKETING UND MANAGEMENT Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert Bond 40 ~ PETER LANG Frankfurt am Main • Berlin • Bern • Bruxelles • New York • Oxford • Wien Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Frank Wolter Koordination im internationalen Umweltmanagement Dargestellt an Beispielen aus der Automobilindustrie ~ PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons. org/licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75063-6 (eBook) Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Wolter, Frank : Koordination im internationalen Umweltmanagement : dargestellt an Beispielen aus der Automobilindustrie / Frank Wolter. - Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York; Oxford ; Wien : Lang, 2002 (Schriften zu Marketing und Management ; Bd. 40) Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 200 l ISBN 3-631-39008-4 Q) Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. D6 ISSN 0 176-2729 ISBN 3-631-39008-4 © Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2002 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfliltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany 1 2 4 5 6 7 www.peterlang.de Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Meinen Eltern und Angi Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Vorwort des Herausgebers VII Vorwort des Herausgebers Trotz fortschreitender Angleichungstendenzen im Umweltrecht unterscheiden sich die ökologiebezogenen Anforderungen an die Fertigung sowie die Produkte in einzelnen Ländern bzw. Märkten derzeit noch sehr stark. Gleich- zeitig stehen Unternehmen im internationalen Wettbewerb vor der Notwendig- keit, auch und insbesondere durch konsequente Kostensenkungen ihre Stellung im Wettbewerb zu verteidigen. Eine Verlagerung umweltintensiver Produktions- prozesse in ökologisch weniger restriktive Länder und das Angebot von verschmutzungsintensiven und deshalb kostengüstiger herzustellenden Produk- ten in diesen Märkten erscheint dabei zumindest auf den ersten Blick ökonomisch vorteilhaft zu sein. Allerdings hat in Anbetracht der weiter zuneh- menden internationalen Verflechtung gesellschaftlicher und ökonomischer Systeme auch eine Globalisierung sozio-politischer und ökologischer Anliegen sowie Interessengruppen stattgefunden. Die Proteste der Globalisierungs- gegner, die international tätigen Unternehmen u. a. Ökodumping vorwerfen, beweisen dies eindeutig. Die Beschäftigung von Wissenschaft und Unternehmenspraxis in den Vereinig- ten Staaten mit dem Thema „Corporate Citizenship" zeigt die Bedeutung einer länderübergreifenden gesellschaftlichen Legitimität. Diese ist nicht allein vom Unternehmensverhalten in einem Land abhängig, sondern zunehmend auch vom Verhalten an anderen Standorten und in anderen Märkten. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch die länderübergreifende Koordination des ökologie- gerichteten Unternehmensverhaltens für die internationale Unternehmensfüh- rung zunehmend an Bedeutung. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung hat sich bisher nur in Ansätzen mit dem Thema der internationalen Koordination im Umweltmanagement befasst. Die vorliegende Forschungsarbeit verfolgt die Zielsetzung, einen spezifischen ökologiebezogenen Koordinationsbedarf bei internationaler Unternehmens- tätigkeit aufzudecken und geeignete Instrumente zur Reduzierung und Deckung dieses Koordinationsbedarfs zu suchen. Da sich die Ziele und Anforderungen an die internationale, ökologiebezogene Koordination in Bezug auf den Produkt- und Branchenkontext unterscheiden, orientiert sich der Autor an den spezifischen Rahmenbedingungen der Automobilindustrie. Insbesondere diese Branche steht aufgrund der ökologischen Belastungen, die bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Automobilen entstehen, im Fokus der Kritik ökologischer Stakeholder. Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access VIII Vorwort des Herausgebers Im Rahmen seiner Arbeit ist es dem Verfasser in anschaulicher Weise gelungen, die ökologiebezogenen Herausforderungen in der global tätigen Automobilwirtschaft abzubilden und die Ziele einer internationalen ökologie- gerichteten Koordination abzuleiten. Dabei werden die Ziel- und Strategieab- hängigkeit der Koordinationskonzepte zutreffend herausgearbeitet und interessante Anwendungsperspektiven für die Gestaltung der Koordination im internationalen Umweltmanagement aufgezeigt. Ein Fokus der Arbeit liegt auf der systematischen Darstellung von Koordinationsinstrumenten zur Reduzie- rung und Deckung des internationalen, ökologiebezogenen Koordinations- bedarfs. Dazu zeigt der Verfasser das Spektrum möglicher Koordinations- instrumente im internationalen Umweltmanagement auf und erweitert es. Zur Strukturierung werden diese Maßnahmen nach strukturellen, technokratischen und personenorientierten Koordinationsmaßnahmen systematisiert. Anwen- dungsbeispiele aus der Automobilindustrie zu den Koordinationsinstrumenten geben dabei einen praxisbezogenen Einblick in den derzeitigen Stand der inter- nationalen, ökologiegerichteten Koordination. Die Leistung der Arbeit liegt weniger im konzeptionell-theoretischen Bereich als in der Übertragung bewährter Koordinationskonzepte der Organisations- forschung auf die spezifischen Problemstellungen des internationalen Umweltmanagements im Automobilbereich. Die Arbeit zeichnet sich nicht nur durch eine umfangreiche Literaturforschung, sondern auch durch eigenständige empirische Analysen und Befragungen von Experten aus der Automobil- industrie aus. Es ist zu wünschen, dass das Werk auf ein entsprechendes Interesse in einschlägigen Fachkreisen stößt. Münster, im September 2001 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H. Meffert Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Vorwort des Verfassers IX Vorwort des Verfassers Es besteht mittlerweile kein Zweifel darüber, dass die Bewältigung der ökolo- gischen Probleme eine der bedeutsamsten Herausforderungen sowohl in Indus- trie- als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern darstellt. Unternehmen stehen dabei in Zeiten der fortschreitenden Globalisierung nicht allein in den Ländern mit anspruchsvollen gesetzlichen Umweltschutzanforderungen in der Verantwortung, einen eigenständigen Beitrag zur Lösung produktions- und produktbezogener Umweltprobleme zu erbringen. Vielmehr wird eine Abkehr von national isolierten Umweltschutzlösungen in ökologischen Vorreiterstaaten hin zu einem international möglichst einheitlichen und proaktiven Umweltma- nagement von unterschiedlichen Anspruchsgruppen gefordert. Unternehmen stehen dabei allerdings oft im Spanungsfeld zwischen der Aufrechterhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der Sicherstellung der gesellschaft- lichen Legitimität. In diesem Zusammenhang gewinnt die Frage nach einer internationalen Koordination des ökologiegerichteten Unternehmensverhaltens zunehmend an Bedeutung für die Unternehmensführung. Es ist deshalb um so erstaunlicher, dass bislang umfassende Untersuchungen der Einflussfaktoren auf das internationale ökologische Unternehmensverhalten sowie der koordi- nationsspezifischen Gestaltungsoptionen in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur weitgehend fehlen. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Schrift ein spezifischer ökolo- giebezogener Koordinationsbedarf bei internationaler Unternehmenstätigkeit abgeleitet sowie geeignete Instrumente zur Reduzierung und Deckung dieses Koordinationsbedarfs untersucht. Weiterhin werden Ausgestaltungsempfeh- lungen für Umweltmanagementsysteme als Konzeptionen zur internationalen ökologiegerichteten Koordination in Bezug auf unterschiedliche strategische Ausrichtungen im internationalen Umweltmanagement abgeleitet. Die Unter- suchung orientiert sich dabei am situativen Kontext der Automobilindustrie, da die mittlerweile stark internationalisierte Automobilindustrie trotz großer ökolo- gischer Fortschritte weiterhin aufgrund vielfältiger ökologischer Probleme inter- national in der Kritik ökologischer Anspruchsgruppen steht. Methodisch ist die Arbeit als konzeptionell-literaturgestützt einzuordnen, wobei die konzeptionellen Überlegungen auf verschiedene Theoriekonzepte aus dem internationalen Management, der Organisationsforschung und nicht zuletzt aus dem Umweltmanagement zurückgreifen. Die theoretischen Ansätze werden mit Erkenntnissen aus im Vorfeld durchgeführten Expertengesprächen, einer sys- Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access X Vorwort des Verfassers tematischen Auswertung von Unternehmensberichten, Pressenotizen und öko- logiebezogenen Ratingergebnissen sowie primär- und sekundärstatistischen Erhebungen unterlegt. Umfangreiche Recherchen und tiefergehende Einblicke in die Herausforderungen und Abläufe im Umweltmanagement eines internatio- nal tätigen Automobilherstellers wurden mir dabei durch einen sechswöchigen Aufenthalt in der Umweltschutzabteilung der VOLKSWAGEN AG ermöglicht. Dort sowie bei FORD Deutschland in Köln führte ich eine Reihe von Experten- gesprächen. Weiterhin konnte ich auf die Ergebnisse der Erhebung zum „Europäischen Umweltmanagement-Barometer 1998", einem europäischen Gemeinschaftsprojekt über die ökologische Verhaltensausrichtung von mehr als 2.500 Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, zurückgreifen, an dem ich beteiligt war. Die vorliegende Arbeit wurde im Juli 2001 von der Wirtschaftswissen- schaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität als Dissertations- schrift angenommen. Die Abfassung der vorliegenden Arbeit war dabei nur mit vielfältiger Unterstützung möglich. Mein besonderer Dank gilt dabei zunächst meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn Professor Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert, der bereits in 1997 zu Beginn meiner wissenschaftlichen Arbeit am Institut für Marketing die Themenstellung anregte. In den folgenden Jahren ermöglichte er mir nicht nur die Mitarbeit am Europäischen Umwelt- management-Barometer und den Aufenthalt bei der VOLKSWAGEN AG, sondern er lieferte auch stets entscheidende Impulse für mein Dissertationsvorhaben. Darüber hinaus förderte er meine fachliche und persönliche Entwicklung in vielfältiger Weise. Herrn Professor Dr. Klaus Backhaus gebührt mein aus- drücklicher Dank für die Übernahme des Zweitgutachtens. Die fachliche und insbesondere persönliche Hilfestellung meiner Kollegen vom Institut für Marketing möchte ich hier hervorheben. Durch ihre Unterstützung konnte ich größtenteils von anderweitigen Verpflichtungen im Institut während der Abfassung der Arbeit entlastet werden. Nicht zu unterschätzen ist dabei auch der „moralische Beistand" aller Kollegen des Instituts aber auch so mancher Kollegen aus dem Marketing Centrum Münster. Namentlich seien an dieser Stelle insbesondere Herr Dr. Martin Koers und Frau Eva Figge heraus- gestellt. Herr Dr. Koers stand mir in fachlicher aber auch persönlicher Hinsicht als Coach und Freund zur Seite und gab mir wertvolle Anregungen für die Arbeit. Frau Figge möchte ich für Ihre gründliche Durchsicht des Manuskripts danken. Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Vorwort des Verfassers XI Meinen Dank möchte ich weiterhin Frau Dr. Christiane von Finckenstein-Wang gegenüber zum Ausdruck bringen. Ihrer exzellenten Betreuung und ihrem Engagement während meiner Zeit bei VOLKSWAGEN - aber auch in der Zeit danach - habe ich vieles zu verdanken. Erwähnt seien an dieser Stelle auch die stets aufgeschlossenen und hilfsbereiten Mitarbeiter der Abteilung sowie die auskunftsbereiten Experten, die mir ihre Zeit trotz mancher terminlicher Engpässe gerne gewidmet haben. In diesem Zusammenhang möchte ist ebenfalls Herrn Krüger von FORD Deutschland für das umfangreiche Experten- gespräch danken. Nicht zuletzt bin ich meinen Eltern und meiner Großmutter sowie meiner langjährigen Lebensgefährtin Frau Doll. Angela Consolo zutiefst dankbar. Ohne den Rückhalt, das Verständnis und die Liebe dieser Menschen hätte ich die vielfältigen Herausforderungen der Dissertation kaum meistem können. Frank Walter Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................ XVII Tabellenverzeichnis ...................................................................................... XXI Abkürzungsverzeichnis .............................................................................. XXIII A. Wirtschaftswissenschaftliche Zugänge zur Koordination des öko logiegerichteten Verhaltens als Herausforderung an die inter nationale Unternehmensführung ................................................................ 1 1. Notwendigkeit einer Koordination des ökologiegerichteten Verhaltens bei internationaler Unternehmenstätigkeit .................................................. 1 2. Ökologiegerichtetes Verhalten international tätiger Unternehmen in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung ................................................... 6 2.1 Analyse der Wechselwirkungen zwischen Umweltschutz und inter- nationaler Unternehmenstätigkeit ...................................................... 7 2.2 Betriebswirtschaftliche Ansätze zur Berücksichtigung des Umwelt- schutzes bei internationaler Unternehmenstätigkeit ........................ 13 3. Koordination als Aufgabe an der Schnittstelle zwischen internationalem Management und Umweltmanagement. ................................................... 23 4. Ziel und Gang der Untersuchung ............................................................. 27 8. Ökologiebezogener Koordinationsbedarf bei internationaler Ge schäftstätigkeit in der Automobilindustrie ............................................... 33 1. Automobilindustrie als situativer Kontext ......................... ... .... ... ............... 33 1.1 Internationale Situation der Automobilindustrie ................................ 33 1.2 Ökologische Herausforderungen in der Automobilindustrie ............. 43 2. Interdependenzen als Determinanten des Koordinationsbedarfs ............. 50 3. Einfluss exogener Kontextfaktoren auf den ökologiebezogenen inter- nationalen Koordinationsbedarf ................................................................ 60 3.1 Umsystemähnlichkeit ....................................................................... 61 3.1.1 Natürliche Gegebenheiten .................................................. 61 3.1.2 ökologische Betroffenheit durch lokale öffentliche Anspruchsgruppen .............................................................. 64 3.1.3 ökologische Betroffenheit durch lokale politische Anspruchsgruppen .............................................................. 68 3.1.4 ökologische Betroffenheit durch den Markt ........................ 71 Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access XIV Inhaltsverzeichnis 3.2 Umsystemabhängigkeit. ................................................................... 79 3.2.1 ökologische Betroffenheit durch internationale öffentliche Anspruchsgruppen .............................................................. 80 3.2.2 ökologische Betroffenheit durch internationale institutio nelle und politische Anspruchsgruppen ............................... 84 3.2.3 ökologische Betroffenheit durch internationale Marktteilnehmer .................................................................. 87 3.2.4 ökologische Betroffenheit durch international tätige Wett bewerber ............................................................................. 89 3.3 Ökologische Betroffenheit im Überblick ........................................... 91 4. Einfluss endogener Kontextfaktoren auf den internationalen ökologie- bezogenen Koordinationsbedarf .............................................................. 93 4.1 Umweltschutz als Unternehmensziel ............................. ... ............... 93 4.2 Strategische Basisausrichtung im Umweltschutz ........................... 101 4.3 Internationale Konfiguration ........................................................... 106 4.4 Unternehmensgröße ...................................................................... 110 4.5 Organisationsstruktur ..... ............................ ... ................................. 112 4.6 Führungsstil ................................................................................... 113 5. Systematisierung der Interdependenzen im situativen Beziehungs rahmen ................................................................................................... 114 C. Koordinationskonzeptionen im internationalen Umweltmanagement.121 1. Ziele einer internationalen ökologiegerichteten Koordination ................. 122 2. Basisstrategische Optionen im internationalen Umweltmanagement als Ausgangspunkt der Koordination ...................................................... 132 2.1 Global-proaktive Umweltschutzstrategie ........................................ 133 2.2 Globale Kostenminimierungsstrategie ........................................... 142 2.3 Multinationale Umweltschutzstrategie ............................................ 147 2.4 Selektive Umweltschutzstrategie ................................................... 152 3. Instrumente zur Koordination des internationalen ökologiegerichteten Verhaltens .............................................................................................. 156 3.1 Systematisierung des Koordinationsinstrumentariums .................. 157 3.2 Strukturelle Maßnahmen ................................................................ 161 3.2.1 Koordinationsbedarfsreduzierende strukturelle Maß nahmen ............................................................................. 162 3.2.2 Koordinationsbedarfsdeckende strukturelle Maß nahmen ............................................................................. 169 Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Inhaltsverzeichnis XV 3.3 Technokratische Maßnahmen ........................................................ 184 3.3.1 Koordinationsbedarfsreduzierende technokratische Mechanismen .................................................................... 184 3.3.2 Koordinationsbedarfsdeckende technokratische Maßnahmen ...................................................................... 199 3.4 Personenorientierte Maßnahmen ................................................... 214 3.4.1 Koordinationsbedarfsreduzierende personelle Maß nahmen ............................................................................. 215 3.4.2 Koordinationsbedarfsdeckende personale Maßnahmen ... 221 4. Umweltmanagementsysteme als Koordinationskonzeptionen ............... 223 4.1 Aufbau eines Umweltmanagementsystems ................................... 223 4.2 Ausgestaltungsformen der ökologiegerichteten Koordinations- konzeptionen ................................................................................. 228 D. Implikationen und Ausblick ..................................................................... 239 1. Implikationen für die Praxis .................................................................... 239 2. Implikationen für die weitere Forschung ................................................. 247 Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access Abbildungsverzeichnis XVII Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Unterschiedliche Perspektiven zum ökologiebezogenen inter- nationalen Unternehmensverhalten .......................................... 6 Abbildung 2: Wechselwirkungen von internationaler Unternehmenstätig- keit und Umweltschutz .............................................................. 9 Abbildung 3: Integriertes Netzwerk nach N0HRIA und GH0SHAL. .................. 17 Abbildung 4: Phasen einer ökologischen Unternehmensentwicklung ......... 19 Abbildung 5: Internationales integriertes Produktionsnetzwerk am Bei spiel des VOLKSWAGEN-Konzerns ............................................ 42 Abbildung 6: ökologische Belastungen durch die Automobilindustrie ........ 44 Abbildung 7: VOC-Reduktion ....................................................................... 48 Abbildung 8: Ökologische Handlungsfelder in der Automobilindustrie ......... 49 Abbildung 9: Transformationsprozess von ökologischen Belastungen zu ökologischer Betroffenheit. ...................................................... 55 Abbildung 10: Differenzierung ökologischer Anspruchsgruppen .................... 56 Abbildung 11: Rückkopplungen im internationalen Umweltmanagement ...... 57 Abbildung 12: Ableitung des internationalen ökologiebezogenen Koordina- tionsbedarfs..... .... ... .. .. ............................. .. .. 60 Abbildung 13: Einschätzung der persönlichen gesundheitlichen Beein trächtigung durch ökologische Probleme im internationalen Vergleich ................................................................................. 63 Abbildung 14: Grund der Besorgnis über den Zustand der ökologischen Umwelt im internationalen Vergleich ....................................... 66 Abbildung 15: Verzicht auf ein Produkt aus ökologischen Gründen im inter- nationalen Vergleich ................................................................ 73 Abbildung 16: Entscheidende Kriterien für den Neuwagenkauf in Deutsch land 1999 ................................................................................ 74 Abbildung 17: Wichtigkeit des Kraftstoffverbrauchs beim Neuwagenkauf im internationalen Vergleich ......................................................... 75 Abbildung 18: Zusätzliche Zahlungsbereitschaft für ein Automobil mit um weltverträglicherem Antriebskonzept ...................................... 76 Abbildung 19: Corporate Watch: Greenwash Sweepstakes Award 2000 ...... 82 Abbildung 20: ökologische Betroffenheit der europäischen Automobil industrie durch unterschiedliche Anspruchsgruppen ............... 92 Abbildung 21: Einfluss von Umweltgesetzen auf die Unternehmensleistung. 95 Abbildung 22: Zielbeziehungen zwischen ökologischen und anderen Unter- nehmenszielen in der europäischen Automobilindustrie ......... 99 Abbildung 23: Internationaler Koordinationsbedarf in Bezug auf strate gische Dimensionen umweltorientierter Basisstrategien ....... 101 Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access XVIII Abbildungsverzeichnis Abbildung 24: ökologische Basisausrichtung der deutschen Automobil- industrie in 1998 ................................................................... 105 Abbildung 25: Typologisierung von internatonal tätigen Unternehmen ........ 110 Abbildung 26: Ausgewählte Interdependenzen zwischen den Kontext faktoren ................................................................................. 115 Abbildung 27: Profil der Ausprägung unterschiedlicher Kontextfaktoren in der Automobilindustrie zur Ableitung des internationalen ökologiebezogenen Koordinationsbedarfs ............................ 117 Abbildung 28: Ökologische Chancen und Risiken der Automobilhersteller .. 128 Abbildung 29: Umweltpolitik der VOLKSWAGEN AG ....................................... 131 Abbildung 30: Strategische Basisorientierungen im internationalen Umwelt- management ......................................................................... 133 Abbildung 31: Situativer Kontext einer global-proaktiven Umweltschutz- strategie ................................................................................ 135 Abbildung 32: Ausprägungen der global-proaktiven Umweltschutzstrate gie ...................................................................................... 140 Abbildung 33: Situativer Kontext für eine globale Kostenminimierungsstrategie 143 Abbildung 34: Ausprägungen einer globalen Kostenminimierungsstrategie 146 Abbildung 35: Situativer Kontext für eine multinationale Umweltschutzstrategie 148 Abbildung 36: Ausprägungen multinationaler Umweltschutzstrategien ........ 150 Abbildung 37: Situativer Kontext für eine selektive Umweltschutzstrategie. 153 Abbildung 38: Ausgestaltung der selektiven Umweltschutzstrategie ........... 156 Abbildung 39: Strukturelle Koordinationsmaßnahmen ............................... 162 Abbildung 40: Umweltsteuerkreis der BMW-Gruppe .................................... 179 Abbildung 41: Umweltmanagementorganisation der VOLKSWAGEN AG ....... 181 Abbildung 42: Verantwortlichkeiten im Umweltschutz .................................. 182 Abbildung 43: Technokratische Koordinationsmaßnahmen ......................... 184 Abbildung 44: Szenarien über mögliche ökologische Orientierungen im europäischen Automobilmarkt ............................................... 191 Abbildung 45: Früherkennungsinstrumente des Umwelt-Radar ................... 194 Abbildung 46: Diskussionen und Ereignisse des Jahres 1999 im Themen feld Umwelt und Verkehr - Die Top 20 .................................. 195 Abbildung 47: Standardisierung von ökologiegerichteten Marketingent scheidungen in der deutschen Automobilindustie ................. 198 Abbildung 48: Aufbau eines Umweltmanagementhandbuches .................... 210 Abbildung 49: Personenorientierte Koordinationsmaßnahmen .................... 215 Abbildung 50: Elemente eines Umweltmanagementsystems (UMS) ........... 226 Frank Wolter - 978-3-631-75063-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 08:41:13AM via free access