Specimina Philologiae Slavicae ∙ Supplementband 34 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG- Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Heinrich Pfandl Textbeziehungen im dichterischen Werk Vladimir Vysockijs Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 SPECIMINA PHILOLOGIAE SLAVICAE Herausgegeben von Olexa Horbatsch, Gerd Freidhof und Peter Kosta Supplementband 34 Heinrich Pfandl Textbeziehungen im dichterischen Werk Vladimir Vysockijs VERLAG OTTO SAGNER • MÜNCHEN 1993 Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 Gedruckt m it Unterstützung des Bundesministeriums fü r Wissenschaft und Forschung der Österreichischen Bundesregierung C o p y r i g h t by Verlag O t t o Sagncr, M ü n c h e n 1993 Abteilung der Firma Kubon und Sagner, München Druck: Görich & Weiershäuser, Marburg / Lahn IS B N 3 - 8 7 6 9 0 - 5 4 6 - X Bayerische 1 Staatsbibliothek ļ München Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 0.1. VORBEMERKUNG. Die vorliegende Arbeit stellt eine überarbeitete Fassung des ersten Bandes meiner im Wintersemester 1991/92 an der Philosophischen Fakul- tat der Universität Graz vorgelegten Dissertation dar. Sie beruht auf For- schungen, die ich seit dem Jahre 1981, davon ein Jahr in Moskau, unter- nahm und wurde im wesentlichen zwischen 1988 und 1990 verfaßt. Zur Veröffentlichung gelangt nur der erste Band; auf Wunsch kann beim Autor eine aktualisierte Fassung des zweiten Bandes der Dissertation, ein in russischer Sprache verfaßtes Werkregister der dichterischen Texte Vy- sockijs, m it Datierungen, biblio- und phonographischen sowie werkge- schichtlichen Angaben, bestellt werden (Bestellkarte beiliegend); das Ver- ständnis der vorliegenden Arbeit ist jedoch auch ohne diesen Zusatzband gewährleistet. Da das Sammeln von Material (Ton- und Videoaufnahmen, Primär- wie Sekundärliteratur) des jahrelang mehr oder weniger geächteten Bar- den unter den in der Sowjetunion der achtziger Jahre herrschenden Bedin- gungen nicht immer einfach war, möchte ich es nicht verabsäumen, allen meinen Korrespondenten, Informanten und Konsultanten, die m ir dabei behilflich waren, namentlich zu danken: G rigorij Antim onij (Moskau) seit 1981, Georges Drobot (Paris) seit 1982, Jurij Ponomarenko (Budapest) seit 1983, N ikołaj Bogomolov (Moskau) seit 1985, Andrej K rylov (Moskau) ־ leider erst seit 1990. M it Ratschlägen und Auskünften standen m ir weiters unter anderen Efim Étkind (Paris), Andrej Sinjavskij (Paris), Jurij Ljubim ov, Natal'ja Krymova (Moskau) und Marina Vlady (Paris) zur Seite. Großer Dank gebührt vielen weiteren Freunden und Kollegen, die m ir behilflich waren, allen voran Ljudm ila Armaš (Moskau), die m ir seit 1977, oft unter schwierigen Bedingungen, Literatur, Materialien und Informationen zukommen läßt, sowie meiner verstorbenen Kollegin Anja Kogan (W ien). Vieles wäre auch ohne die Unterstützung seitens der Österreichischen Botschaft in Moskau, insbesondere durch Natascha G rilj und Susanne Macht, sowie die Femleihestelle der Universitätsbibliothek Graz nicht möglich gewesen. Daß ich von zahlreichen in A n g riff genommenen Themen das vorlie- gende wählte, verdanke ich meiner Frau Ingrid, die mich auf die Spur der Inter- bzw. Transtextualität brachte. Ihr sei die Arbeit gewidmet. Dank g ilt auch den Betreuern der Arbeit, Stanislaus Hafner und Harald Jaksche, der später von W olfgang Eismann abgelöst wurde, meinem langjährigen Lehrer Erik Pruni, sowie - stellvertretend für einige andere - Franz M erli (alle Graz), der die Arbeit aufmerksam und kritisch durchlas Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 П und dem ich zahlreiche wertvolle Anmerkungen verdanke. Für technische Hinweise und H ilfe danke ich stellvertretend für viele meinem Kollegen Tilmann Reuther (Klagenfurt). Die Verantwortung für alle Mängel und Unregelmäßigkeiten, insbesondere im Druckbild, obliegt selbstverständ- lieh mir. Graz, im Frühjahr 1993 H. P. Reaktionen sowie Bestellungen des Registerbandes m it Zentral- und Titelverzeichnis (lieferbar ab ca. Oktober 1993, zahlbar nach Erhalt und Rechnungsstellung) erbeten an: H. Pfandl, Institut für Slawistik der Universität Graz, A-8010 GRAZ, Österreich. Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 ш 0.2. T E C H N IS C H E UND T E R M IN O L O G IS C H E H IN W E IS E . Da die Übersetzung der Zitate aus dem Werk Vysockijs, soweit sie überhaupt möglich ist, immer wieder stark sinnentstellend ausfallen und vor allem den Umfang der Arbeit um mindestens ein D rittel vergrößern würde, w ird darauf verzichtet. Die Arbeit orientiert sich an einem Leser, der zumindest m it den Grundzügen des Russischen vertraut ist; in schwie- rigen Fällen, sowie vereinzelt zur Verdeutlichung wird die Bedeutung der Zitate im Text kommentiert oder in Klammem übersetzt. Um jedoch die Untersuchung auch für einen des Russischen unkundigen Leser in groben Zügen verständlich zu machen, wird der Inhalt der besprochenen Chan- sons, wo es notwendig ist, kurz referiert. Die Chansons Vysockijs werden in Großbuchstaben und ohne Anfüh- rungszeichen m it jenem Titel zitiert, der meiner Meinung nach dem (letz- ten bzw. stabilen, s.u. 1.4.) Autorenwillen entspricht (ОХОТА HA ВО ЛКОВ). Fehlt ein solcher Titel, wird der erste Vers zitiert ("Справа бесы, слева бесы..."). Im Unterschied zu der von Vysockij in den Manu- Skripten geübten Praxis werden in Textzitaten aus seinem Werk die Buch- staben e und ë nicht unterschieden. G edichttitel anderer Autoren werden in Anführungszeichen zitie rt ("The Raven", "Хорошо"). Größere, eigenständige literarische Werke sowie Film e stehen ohne Anführungszeichen kursiv ( Hamlet, Горе от ума, Служили два товарища). Die Termini "Chanson" und "Lied" werden synonym für von Vysockij vertonte und von ihm gesungene Texte verwendet. Der Terminus "Ge- dicht" bezeichnet einen nicht vertonten Text. Überbegriff für vertonte und nichtvertonte Texte ist der Terminus "Text". Die Übersetzung sämtlicher fremdsprachiger Zitate (aus dem Engli- sehen, Französischen, Serbokroatischen und Russischen) stammt, wenn nicht anders angegeben, von mir. Das Abkürzungsverzeichnis g ilt fü r den vorliegenden Band ebenso wie fü r das Werkregister, wo es noch einmal abgedruckt ist. Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access !:״ ! ד וי 4 ־ 1У j r - ז׳ז־ ■ u t ł *1 w ׳ * 4 in 'J N ־־ ^ ־ ■ ■ ! I ļV f w r f/> îî י — ־־-* К г ! ׳ ! י ׳ 111 ■ U - ״ ГТ3 ־ ״ ־ = — ־ ־ - - и ־ ) ‘ ר ,^ 4 и іікч ч - i . J it !}״ 1 _: l#v-V • Д * י ' 4 « 1 ■ j f Я V i 7 J r .״ ' 31 ? ІЭДл ־ Arw ï*!tn 1 7:T fiĻfrļn.*t ו T n 1 < 1 ' j j « ־ ttn ^׳ lìT iio ìl - ѵ ІП г ^ 1>nłb lì». u iu ib 4p ־ b jr t d rt1311{«Noi_a1u11j1jpkīiA ^}־£: ij4 ö ־» Л ѵ ׳ 11йпііЬ b it A .эЪ ־ , rw ft.1 r fiM n n*ļ ± t t т п п - Э іЮ ііг ^ ііА 3rCl .И>ігЬіуѵ?Ѵ .י«ז 1 Ьлллил -׳ ‘ V wwm ш ,ш іи іт п д / iQ ib a w u rt o b 1 п ^ 11 \Ь гиг 1 С/ rab lim л ״*׳* 5 łl:1 » s Ł r ta 7 im іЬмпгте*/aiw« ,пъМ Ч r c ־ taft ;nuiBsfctä üb tritw 1 |« i1 tł u w jű Ij ׳ 3 > T í ׳ f И m 1 abq л л й п з т д о і Jj ■דעז r iv ן s j> 1 attø _ ־, m 'I ׳ « Л *־» z lij vJ ітіііпцілм nqiliííf-tr/R wfi rabīn т Шг іэ Ш і А г ы » Ь < і^ г п » п і : ־^. 1 ty )< /u r ni ч ш л ід а ^ ! щ0(у ^ i f é * З ы я & и ы ГЙСЬв■ * t.llfítl.lbcírTÍÂfí a n s te J & ftŁ * JłĄ fofeW bfc üijwW ^ifl ^ = 1 t ! n p No ^ f l y ü ^ ^ i l ^ Ä R H P > > T iVfopkw ^ í i x u y V w v a i O 3ІСІ л*Ь fcfiT1MWTtłJ<іѵЬіѵ.^г ! והו** )*- s í). ( П М ) •ffflvrtnM 'is^ínm 7 to }u A l.- i .a | г /т?1и**|Дг vj=d ־{ k 1łhti?A1 ־ ’ «^׳« ï ׳ VJ >H ׳ ^ ' ДМ A ÎO > V ^ ЙМ ļTjr, )<t«r1 * מ ІРГІ ׳ bb fnr- bifî toć ~ -־• г»Ѵ * tø ־*;}דדי ( ” йяг^Ю ! ״ ־ ^ І І П л іІ М tn b ni !fu i' іч Ь т И mi JT. a ! a w i g - יייו r iv i גב»! 4 .*** ^« á»W т^гсчяи. ігѵдішдэ Г *á fofcrr * ד ibtffl - tany о іпиіи ד mi1du(t«n4l1m H nu ibrA J ־ Ѵ ^ іл г ^ т п Л іП !!/ nr r» łm w atto ta A ìiìa b n H ÍítííH rt [׳ צ 1 1 1 רי( * 3£ ? 1 1 5 < Jxs •fi •ßd&tiitnaj-• ? , , ! X ,3t3Uto10 - ' n u a q o Ä “ £э1 ־ w -., ״* vtAb v tm J w fr '& '^ is z ä iin J зщк> < £ *Іж * ,U ri j ־ 1 < Л ,13u *־ < t ז 0 ьѵ זןי^ !. \ »( m » owite іц ііѵ ъп ־^• tøt ЧТЦііО:; f i n u L ítt* M pJ1 ‘ &fł0 nW Ü M p! ^ i i ī ^ ī l ׳ X * y V п.»V 5łJT *и тп тіА Т 13С 1 is h iłi аг/эѵ д гл іТ а л зд и кэ д т й * rtōv іцш іЛяМ ттт - Aítfniiiassift ' 1 íi' dJ כ!חטז ЙЫ я /ז пшш זבלו D / !Ül ИТ1|3*^ьИ’ ł jxs>T ־ Ih al ctr 1 c l י ; ־ cmp»vîJ »־ LtaT“ ЕйПйішТ Tałj зу ■»?лГ t|7fjT 19ïî laíbíltiafc !,niivî^Tvri'T = 1 Í J ־ » m al! äihi'j < * ł/! 1 1 \ t5 ^ 1 ^ 7 é v>f < м ш . íí Ьл! ,л^і ז ; lutvt. . ц * пт п о ѵ ,nods^sjjytit лЫ ^гі! Ш * л 'п п Л л Ь ч г а ѵ ^ ц г ш И л * л » י } ^ 0 1 m b ו 1 ל י 3 ס ן י 1 ז ט * і и ^ М ׳ v t f f • ! 4 ! « 1 : / Ъ 1Ъйп *-> c»w éiìIvк ג 1 חר«_' я ! nl'JiiJiJ^fin Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 0.3. IN H ALTSVERZEIC HN IS. 0.1. Vorbemerkung. I 0.2. Technische und terminologische Hinweise. ПІ 0.3. Inhaltsverzeichnis. V 0.4. Abkürzungen. ХГѴ 0.4.1. Abkürzungen in lateinischer S chrift X IV 0.4.2. Abkürzungen in cyrillischer Schrift (=Textausgaben von Vysockijs Werken, Schallplatten, Kassetten, Kürzel des Registerbandes). XV 1. Der Künstler Vladim ir Vysockij. 1 1.0. Einleitung. 1 1.1. Der Werdegang Vysockijs. 1 1.1.0. Quellen zum Leben Vysockijs. 1 1.1.1. Phase I: Die Zeit bis zum E intritt ins Taganka-Theater (1938 - September 1964). 5 1.1.2. Phase II: Die erste Zeit im Taganka-Theater (September 1964 - A pril 1966). 10 1.1.3. Phase ПІ: Der Durchbruch in Film , Theater und Chanson (Mai 1966 - Mitte 1973). 12 1.1.3.1. Exkurs: Der Fragebogen von 1970 - ein Persönlichkeitsprofil des 32jährigen. 16 1.1.4. Phase ГѴ: Von der ersten Auslandsreise bis zum ersten großen Erfolg in Frankreich (M itte 1973 - Ende 1977). 19 1.1.4.1. Exkurs: Die Vorahnung des Todes. 24 1.1.5. Phase V: Die letzten Jahre (1978-1980). 27 1.1.6. Nachbemerkung. 32 1.2. Das Echo. 36 1.2.0. Die Bedeutung der zeitgenössischen Quellen. 36 1.2.1. Sowjetische Reaktionen zu Lebzeiten Vysockijs. 37 V Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 VI 1.2.1.0. 37 1.2.1.1. Das publizistische Echo. 38 1.2.1.2. Das Echo in der Kunst. 49 1.2.1.3. Interviews. 51 1.2.2. Das Echo im Ausland zu Lebzeiten Vysockijs. 54 1.2.2.1. Print-Medien und Wissenschaft. 54 1.2.2.2. Interviews und Medienecho. 62 1.2.3. Ausblick auf die weitere Entwicklung. 64 1.3. Das Chanson in der Sicht und Ausprägung Vysockijs. 67 1.3.0. 67 1.3.1. Die Sicht Vysockijs. 67 1.3.2. Bemerkungen zum Autorenlied unter den sowjetischen Bedingungen der 60er und 70er Jahre. 71 1.3.2.1. Zur schriftlichen und mündlichen Tradition in Rußland. 71 1.3.2.2. Der Platz Vysockijs. 75 1.4. Textologische, Quellen- und Editionsfragen. 80 1.4.1. Zur Quellen- und Editionslage. 80 1.4.1.0. 80 1.4.1.1. Tonträger. 80 1.4.1.2. Manuskripte. 81 1.4.1.3. Das Archiv. 82 1.4.1.4. Zur Editionslage. 84 1.4.2. Zur T extkritik. 86 2. Textbeziehungen bei Vysockij. 91 2.0. Zur Theorie der Textbeziehungen. 91 2.0.0. Einleitung. 91 2.0.1. Theoretische Ansätze. 92 2.0.1.1. Bachtin. 92 2.0.1.2. Kristeva. 95 2.0.1.3. Barthes. 96 2.0.1.4. Derrida. 97 2.0.1.5. Ein praktisches M odell: Genette. 98 2.0.1.6. Die Kriterien Pfisters. 100 2.0.2. Einschränkung des Forschungsthemas. 100 Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 ѴП 2.1. Intertextualität bei Vysockij. 102 2.1.0. Begriffsbestimmung. 102 2.1.1. Intertextualität in Rollengedichten. 103 2.1.1.0. 103 2.1.1.1. Erwähnungen von Namen u. dgl. m it geringer in- tertextueller Intensität 103 2.1.1.2. Zitate und Anspielungen m it m ittlerer oder hoher intertextueller Intensität 104 2.1.1.2.1. Intertextuelles im frühen Blat- Zyklus. 104 2.1.1.2.2. Zitate und Anspielungen m it hoher inter- textueller Intensität in den frühen und mittleren Rollengedichten. 111 2.1.1.2.3. Intertextuelles in den späten Rollengedichten. 125 2.1.2. Intertextualität in Texten epischen Typs. 129 2.1.2.0. 129 2.1.2.1. Intertextuelle Elemente in den frühen und m ittle- ren epischen Texten (Phasen І-Ш ). 129 2.1.2.2. Intertextualität in den späten epischen Texten. 132 2.1.3. Intertextualität in Texten m it lyrischem Ich. 137 2.1.3.0. 137 2.1.3.1. Phase III (M ai 1966 - M itte 1973). 138 2.1.3.2. Phase IV (M ai 1973 bis Ende 1977). 146 2.1.3.3. Phase V (1978 bis 1980). 156 2.1.3.4. Exkurs: "Irrtüm er" Vysockijs? 162 2.1.4. Intertextualität in Texten m it quasi-autobiographischem Ich. 166 2.1.5. Intertextualität innerhalb von Vysockijs Werk (Autozitate). 173 2.1.5.0. Parallelen und Autozitate. 173 2.1.5.1. Echte Autozitate und -allusionen. 175 2.1.5.1.1. Phasen II- III. 175 2.1.5.1.2. Phasen ГѴ-Ѵ (M ai 1973 bis Juli 1980). 178 2.2. Paratextualität bei Vysockij. 182 2.2.0. Begriffsbestimmung. 182 2.2.0.1. T itel und Widmung im Chanson. 184 2.2.0.2. Titel und Kommentar im Chanson. 184 2.2.1. Titel. 185 Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 ѵш 2 2 1 0 185 2.2.1.1. Zur Entwicklung der Titel im Werk Vysockijs. 187 2.2.1.1.1. Der Blat- Zyklus. 187 2.2.1.1.2. Die weitere Entwicklung. 189 2.2.1.2. Einige Besonderheiten des Titels bei Vysockij. 190 2.2.1.2.1. Serientitel. 190 2.2.1.2.2. Ironie durch den T itel. 191 2.2.1.2.3. Doppeltitel. 194 2.2.2. W idmung. 197 2.2.2.0. 197 2.2.2.1. Der "B o īšo j Karetnyj". 198 2.2.22. Fam ilienm itglieder und enge Freunde. 201 2.2.2.2.0. 201 2.2.2.2.1. Marina Vlady. 202 2.2.2.2.2. Nahe Freunde nach der Zeit am "Bol'šoj Karetnyj": Vadim Tumanov, M ichail Šemjakin. 208 2.2.2.2.2.1. M ichail Šemjakin. 208 2.2.2.2.2.2. Vadim Tumanov. 214 2.2.2.3. Die Moskauer Theater- und Filmszene. 217 2.2.2.3.1. Die "Taganka". 217 2.2.2.3.2. Rund um die Taganka. 222 2.2.2.4. Sportler und Helden. 229 2.2.2.4.1. Der "Sportzyklus". 229 2.2.2.4.2. "Heldentaten". 230 2.2.2.5. Andere Widmungen. 234 2.2.2.5.0. 234 2.2.2.5.1. Schiffsmannschaften und Kapitäne. 234 2.2.2.5.2. Verschiedenes. 235 2.2.2.Ó. N icht personenbezogene ("allgemeine") Widmun- gen. 237 2.2.3. Kommentar. 238 2.2.3.0. Eingrenzung des Begriffs. 238 2.2.3.1. Der Eröffnungskommentar. 239 2.2.3.2. Direkte Kommunikation m it den Zuhörern. 240 2.2.3.3. Kurzkommentare und Ergänzungen zum Titel. Situierung der Chansons. 241 2.2.3.4. Erklärungen zum Verständnis des Chansons. 244 2.2.3.5. Die Einordnung des Lieds in Serien und Gruppen im Kommentar. 248 Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 2.2.3.6. Der Kommentar als Ko-Text. 250 2.2.3.7. Der Kommentar als Haupttext. 253 2.2.3.8. Kommentare zum Genre. 254 2.2.3.9. Zur Bedeutung der Kommentare. 256 2.3. Metatextualität bei Vysockij. 257 2.3.0. Begriffsbestimmung. 257 2.3.1. Phasen M II. 258 2.3.1.1. ПЕСНЯ ПРО УГО ЛО ВН Ы Й К О Д Е КС (1963). 258 2.3.1.2. ЛУКО М О РЬЯ БОЛЬШ Е НЕТ (1967). 259 2.3.1.3. ОНА БЫ ЛА В П АРИ Ж Е (1966). 260 2.3.1.4. "Прошла пора вступлений и прелюдий..." (1972). 260 2.3.1.5. Beurteilung. 261 2.4. Hypertextualität bei Vysockij. 263 2.4.0. Begriffsbestimmung. 263 2.4.1. Direkter Bezug auf poetische Vorlagen. 265 2.4.1.0. 265 2.4.1.1. ПЕСНЯ О ВЕЩ ЕМ ОЛЕГЕ (1967). 266 2.4.1.2. ЛУКО М О РЬЯ БОЛЬШ Е НЕТ (1967). 269 2.4.1.3. МОЙ ГА М Л Е Т (1972). 272 2.4.1.4. Die Couplets zur Fünfjahresfeier des Taganka- Theaters (1969). 276 2.4.1.5. Hypertextualität innerhalb des Werkes: "В М оек- ву я вылетаю из Одессы..." (1977). 277 2.4.2. Märchenparodien. 278 2.4.2.1. Frühe Versuche. 279 2.4.2.2. Die eigentlichen Märchenparodien. 283 2.4.2.2.1. Zwei Parodien zum Thema "(unreine) Geister". 283 2.4.2.2.1.1. ПРО НЕЧИСТЬ (1966 od. 1977). 283 2.4.2.2.1.2. П О Е ЗД КА НЕЧИСТИ В ГОРОД (1967). 285 2.4.2.2.2. Parodierung zweier Märchenmotive. 286 2.4.2.2.2.1. ПРО Д И КО ГО ВЕПРЯ (1966). 286 2.4.2.2.2.2. С К А З К А О НЕСЧАСТНЫ Х С КА ЗО Ч Н Ы Х П ЕРС О НАЖ АХ (1967). 289 2.4.2.2.3. СТРАННАЯ С К А З К А (<1970>). 290 IX Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 X 2.4.2.2Л. Einige Versuche in Richtung Märchen- Pastiche. 291 2.4.2.2.5. ПРАВДА И ЛОЖ Ь (1977) und andere Gleichnisse. 295 2.4.2.3. Die Lieder für den Märchenfilm Иван да Марья. 298 2.4.2.3.1. Allgemeine Charakteristik der Lieder. 299 2.4.2.3.2. Das Chanson ЯРМ АРКА (1974) als Musterbeispiel einer Märchenpersiflage. 301 2.4.2.3.3. Abschließende Bemerkungen zu den Chansons für Иван да Марья. 308 2.4.2.4. Die Lieder für das Märchenhörspiel Алиса в стране чудес ( 1973-75). 308 2.4.2.4.1. Direkte und indirekte Übernahmen. 310 2.4.2.5. Das Thema Mensch-Natur anhand einiger Märchenfabeln. 316 2.4.2.5.1. ПЕСЕНКА НИ ПРО ЧТО, или ЧТО СЛУЧИЛОСЬ В АФРИКЕ (1968). 316 2.4.2.5.2. М А Н ГУС ТЫ (1971). 318 2.4.2.5.3. БЕЛЫЙ СЛОН (1972). 319 2.4.2.5.4. ЗАПО ВЕДНИК (1972). 321 2.4.2.6. Ein möglicher Hypotext für Vysockijs Märchen- parodien: Cvetaevas Царь-девица. 322 2.4.3. Dialog mit der Tradition: Das Chanson П АМ Я ТН И К und sein Bezug zum Puškinsehen Modell. 324 2.4.3.1. Der Text. 324 2.4.3.2. Inhalt. 325 2.4.3.3. Aussage des Texts. 326 2.4.3.4. Beziehung zu den Vorbildern. 326 2.4.4. Neuinterpretation von Mythen. 329 2.4.4.1. ПЕСНЯ О ВЕЩ ЕЙ КАССАНДРЕ (1967). 329 2.4.4.2. НИТЬ АРИАДНЫ (1973). 330 2.4.5. Schlußbemerkung. 332 2.5. Architextualität bei Vysockij. 334 2.5.0. Begriffsbestimmung. 334 2.5.1. Autoreflexivität. 335 2.5.1.1. Text und Paratext. 335 2.5.1.1.1. Illusion und Desillusion. 335 2.5.1.1.2. Andere Beispiele. 338 Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 2.5.1.2. Autoreflexives im Kommentar. 338 2.5.2. Die "Balladen". 339 2.5.2.0. Die Ballade als Genre. 340 2.5.2.1. Die "Balladen" für den Film Бегство Мистера Мак-Кинли (1974). 341 2.5.2.2. Die "Balladen" für den Film Стрелы Робин Гу- да (1975). 343 2.5.2.3. Die übrigen als Balladen bezeichneten Chansons. 345 2.5.2.4. Beurteilung der Balladen vom architextuellen Standpunkt. 347 2.5.3. Romanzen 348 2.5.3.0. Die Romanze als Genre. 348 2.5.3.1. Als Romanzen bezeichnete Chansons. 352 2.5.3.2. Zigeunerelemente in Vysockijs Chansons. 355 2.5.4. Hymnen und Märsche. 357 2.5.4.0. 357 2.5.4.1. Die Hymne als Genre. 358 2.5.4.2. Die Hymnen bei Vysockij. 358 2.5.4.3. Das Verhältnis der Texte zum Genre. 361 2.5.5. Vysockijs sogenannte Blat- Lieder ("блатные песни"). 362 2.5.5.0. Korpus und Stellung im Werk. 362 2.5.5.1. Die Gaunerwelt ("блатной мир"). 364 2.5.5.1.1. Frau und M utter im "блатной мир". 367 2.5.5.1.2. Frau und Mutter in den Liedern der Gaunerwelt ("блатная лира"). 369 2.5.5.2. Die Gaunerwelt bei Vysockij. 374 2.5.5.2.1. Frau und Mutter im ß/ü/-Zyklus Vysockijs. 374 2.5.5.2.1.1. Die Mutter. 374 2.5.5.2.1.2. Die Frau. 375 2.5.5.2.1.2.1. Positives Verhältnis zur Frau (9 Chansons). 375 2.5.5.2.1.2.2. Negatives Verhältnis zur Frau (13 Chansons). 380 2.5.5.3. Bemerkungen zu den übrigen ß/a/-Liedem Vy- sockijs. 386 2.5.5.3.1. Chansons zum Thema "Glücksspiel". 387 2.5.5.3.2. Chansons zu anderen Themen. 388 XI Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 ХП 2.5.5A. Beurteilung des Verhältnisses Gaunerlyrik ־ frühe Lieder Vysockijs. 389 2.5.5.5. Nachbemerkung. 393 3. Ausblick. 397 3.1. Transtextualität und Textverstehen. 397 3.1.0. 397 3.1.1. Zum B egriff des Textverständnisses. 397 3.1.2. Zur Relevanz der Transtextualität. 400 3.2. Die Relevanz der transtextuellen Bezüge für das Textverständnis bei Vysockij. 403 3.2.1. Die Relevanz der intertextuellen Bezüge. 403 3.2.2. Die Relevanz der paratextuellen Bezüge. 405 3.2.2.0. 405 3.2.2.1. Titel. 405 3.2.2.2. Widmung. 406 3.2.2.3. Kommentar. 407 3.2.3. Die Relevanz der metatextuellen Bezüge. 408 3.2.4. Die Relevanz der hypertextuellen Bezüge. 409 3.2.5. Die Relevanz der architextuellen Bezüge. 411 3.2.6. Schlußfolgerungen. 412 3.3. Vysockijs Werk in der russischen Kultur. 414 3.3.1. Orientierung auf das Publikum. 414 3.3.2. V ysockijs T exte im D ialug m it G eg en w art und Zukunft. 416 4. Auswahlbibliographie. 423 4.1. In der Arbeit zitierte Sekundärliteratur 423 4.1.1. Allgemeines. 423 4.1.1.1. Nichtrussische Publikationen. 423 4.1.1 .2. Publikationen in russischer Sprache. 425 4.1.2. Zu Vysockij und dem literarischen Chanson. 427 4.1.2.1. Publikationen in russischer Sprache. 427 4.1.2.2. Nichtrussische Publikationen. 432 Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 ХШ 4.2. Weiterführende Literatur zu Vysockij. 433 4.2.1. In russischer Sprache. 433 4.2.1.1. Bibliographien. 433 4.2.2. Weitere, außerhalb der (Ex-)Sowjetunion erschienene Literatur zu Vysockij (Auswahl). 434 4.2.2.1. In russischer Sprache. 434 4.2.2.2. In anderen Sprachen. 434 5. Indices. 436 5.1. Namensindex 436 444 5.2. Index der zitierten poetischen Texte Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 0.4. A B K Ü R Z U N G E N . 0.4.1. ABKÜRZUNGEN IN LATEINISCHER S C H R I F T . A l l g e m e i n e : XIV V. Vysockij (auch in Zusammensetzungen: V.s, V.scher Prägung usw.) LP Langspielplatte TK Titelkartei der poetischen Texte V.s (Teil des Register- bandes) ZK Zentralkartei der poetischen Texte V.s, geordnet nach dem 1. Vers, versehen m it biblio- und phonographi- sehen Angaben (Hauptteil des Registerbandes) s.u. 1. siehe unten, 2. siehe unter M etrische K ürzel (die Zahl vor der Metrumsangabe gibt die Anzahl der Hebungen bzw. Versfüße an, z.B. ЗА = 3hebiger Anapäst, 4J = vierhebiger Jambus): A Anapäst Amph Amphibracchus D Daktylus J Ja m b u s T Trochäus Vers- und S trophenbezeichnungen: 5,4 Strophe 5, Vers 4 А 1,1 Strophentyp A, Strophe 1, Vers 1 R,3 gleichbleibende Refrainstrophe, Vers 3 R2,5 Refrainstrophe 2, Vers 5 SP Strophenperiode (Abfolge von unterschiedlichen Stro- phentypen, z.B. ABR o.ä.) A b £ A b £ Abfolge der Reime des Typs A (w eiblich), b (männ- lieh), C-(daktylisch) Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 XV 0.4.2. A b k ü r z u n g e n i n c y r i l l i s c h e r S c h r i f t ( = T e x t - AUSGABEN VON VYSOCKIJS W E R K E N , SCH A LLPLA TTEN , K a s s e t t e n , K ü r z e l d e s R e g i s t e r b a n d e s ). Dieses Verzeichnis bezieht sich sowohl auf das vorliegende Buch, wie auch auf den beim Autor zu bestellenden, laufend aktualisierten Register- band, bestehend aus ZK und TK. Nach Buchangaben bezeichnet die erste Zahl den Band, die zweite die Seiten, bei Schallplatten bezeichnet die erste Zahl die Nummer der Schall- platte (wenn die Publikation aus mehreren Platten besteht), "A " bzw. "Б" die Vorder- bzw. Rückseite der Platte, bei Kassettenausgaben die erste Zahl die Kassette, "a" bzw. "6" die Vorder- bzw. Rückseite der Kas- sette. Dieses Abkürzungsverzeichnis enthält zugleich eine B iblio- und Pho- nographie der wichtigsten Prim ärliteratur von V.s dichterischem und Chansonswerk, sowohl auf dem Ton- wie auf dem Buchsektor. Eine Auswahl an Sekundärliteratur zu V. findet man in der Bibliographie am Ende der Arbeit. B.B., Автопортрет, Балкантон, ВТА 10796, 1981 (Aufnahmen von 1976). 7LP: В. В. в записях Михаила Шемякина. Apollon Foundation 1987 (m it Beiheft; Aufnahmen von 1975- 1980). Single: Песни из мюзикла "Алиса в стране чу- лес” Мелодия [1977]. 2LP: Льюис Кэрролл, Алиса в стране чудес. Му- зыкальная сказка, инсценировка О.Герасимова, Мелодия C50-07159-62, erstmalig 1976. В.С.Высоцкий. Алфавитный, хронологический и библиографический указатель-справочник, научный ред. А.В.Скобелев, Воронеж: МО "Ре- сонанс" 1990. "варианты" (Varianten des ersten Verses in der ZK) Владимир Высоцкий LP: В.В., M.Влади, Мелодия С60 25959 008, 1987 [Aufnahmen von 1974]. "вопрос" (fehlende und/oder zu klärende Angaben in der ZK) ABT81 An087 Ac477 АСЧ76 АХБУ90 Bap. BB, B.B. BB-MB87 вопр Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access Informant G rigorij Antim onij, Moskau (die zweistel- lige Zahl, z.B. Г86, gibt das Jahr der jeweiligen Infor- mation an, also in diesem Fall 1986). "датировка” (Datierungsangaben in der ZK) LP: Зеленый фургон, инсценировка E.Метель- ской, реж. Б.Тираспольский, Мелодия М50- 36677-78, ГОСТ 5289-73 [1976]. "запись" (Aufnahme) 2LP: В.В., Избранные песни, Tec-Art 1981. В.В., Избранное, сост. Н.А.Крымова, М .: Сов. писатель 1988. LP: Raubdruck ohne Verlagsangabe, Nr.67218, o.O. [Kanada?], o.J. [1980?]. Каталог заглавий (Titelkartei, TK). B.B., Кони привередливые. Стихи, сост. Р.И.Ро- ждественский, М.: Правда 1987 (־ Библиотека "О гонек", 1987.27). Ленинград (in bibliographischen Angaben) ["Le vol arrêté"] 2LP: V l.V ., Le vol arrêté, Le Chant du Monde, LDX 74762/63, 1981. Москва (in bibliographischen Angaben) "музыка" (phonographische Angaben und Angaben zur Musik des jew. Chansons in der ZK) "машинопись рукописи" (maschinengeschr. Ab- schrift des Manuskripts) "маш. рук. с вариантами" (maschinengeschr. Ab- schrift des Manuskripts m it Angabe von Varianten) Singleschallplatte Песни из кинофильма "Верти- каль". Мелодия [1968, nach anderen Angaben 1966] Singleschallplatte Песни B.B. из кинофильмов, Мелодия, 5289-68 und (Reprint) 00032907-08, o.J. Singleschallplatte B.B. - Песни, Мелодия ГОСТ 5289-90/С62 15087-88, o.J. [1974]. Singleschallplatte Песни B.B., Мелодия Д-00035 249-50, [versch. Jahre, urspr. 1974?]. Singleschallplatte B.B. - Песни, Мелодия ГОСТ 5289-73, M62 37515-16, o.J. [1976]. Д: ЗФ76 зап. ИП81 И88 К А Н К З КП87 Л. ЛВА81 М. М: маш. рук. маш. рук. с вар. Мел68 Мелк/ф68 Мел74 Мелк/ф74 Мел76 Г Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access 00050326 XVII LP: В. В. поет свои песни. Баллады и песни. Me- Мелодия C90-10769-70, O.J. [1979, auch in Bulga- rien in Zusammenarbeit m it "Balkanton" herausge- kommen]. Singleschallplatte Песни B.B. , Мелодия C-00046 07-08, 1980 [Reprint einer früheren Platte]. LP: B.B. - песни. Мелодия С-62-16247-8, 1981 [Aufnahmen von 1974-75]. Singleschallplatte Песни В.В., Мелодия С-62- 16247,1981 [Reprint einer früheren Single]. В. Высоцкий, "Стихи и песни", in: Метрбполь, Литературный альманах, М. - Анн Арбор: Ардис 1979, 189-214. LP: Vysotsky on America - Высоцкий об Америке. История "Мистера Мак-Кинли". Russica Book- Sign004, USA 1984. "название" (Titelangaben in der ZK) B.B., Нерв. Стихи, предисловие Роберта Рож- дественского, М.: Современник 1981. dass., 2. A ufl. 1982. 2LP: Нью-Йоркский концерт В.В., ohne Verlags- angabe, 1979. ["Натянутый канат"]. LP: La corde raide, Société des Nouvelles Editions Eddie Barclay. Polydor A2473 077, o.J. [1977]. LP-Serie: На концертах Владимира Высоцкого. Мелодия, 1987ff. Bis 1992 erschienene Serien: 1-22 (Bestellnummern auf den Umschlägen angeführt). LP: Неизданные песни русских бардов - The un- published songs of Russian bards. Israel: Hed A rzi Ltd., Nr. BAN 14472, 1974. Основной каталог (Zentralkartei, ZK). LP: V I.V ., It is not over yet, Sign prod, inc., U.S.A. 1983. "предназначение, повод, посвящение" (Angaben zum Verwendungszweck, dem Anlaß und zu W id- mungen in der ZK) MEJI79 Мел[80] MEJI80 Мел[81] Метрополь M K84 H: Нерв81 Нерв82 НЙ79 НК77 НКВ В НПРБ74 OK ОУ83 П: Heinrich Pfandl - 9783954795383 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:21:06AM via free access