Öffentliche Sportförderung in der Bundesrepublik Deutschland Darstellung und finanztheoretische Analyse F I N A N Z W I S S E N S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Christian Hockenjos Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access Die Dissertation stellt die bundesdeutsche Sportförderpraxis in quantitativer wie qualitativer Hinsicht über einen Zeitraum von 25 Jahren dar, wobei – im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen – die kommunale Sportförderung im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die theoretische Analyse des Status quo. Wieso verausgabt der Staat in einem marktwirtschaftlichen System Milliarden für den Sport, warum fließen die öffentlichen Gelder fast ausschließlich in Richtung des organisierten Vereinssports, und wie erklärt sich die Höhe von Sportbudgets oder die Tatsache, daß Sportpolitik in erster Linie eine kommunale Angelegenheit ist? Die Daten für die zahlreichen empirischen Analysen wurden größtenteils vom Autor selbst erhoben. So fließen u.a. Abfragen kommunaler Sportförderrichtlinien und Sportbudgets sowie eine Studie zum Werbewert von Sportstätten in die Arbeit mit ein. Christian Hockenjos wurde 1963 in Lahr geboren. Das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg schloß er 1991 als Diplom-Volkswirt ab. Seitdem ist er als Dozent für Betriebswirtschaftslehre und als freier Journalist tätig. 1995 promovierte er bei Prof. Dr. Hans-Hermann Francke am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Freiburg. F I N A N Z W I S S E N S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Christian Hockenjos Öffentliche Sportförderung in der Bundesrepublik Deutschland Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access Öffentliche Sportförderung in der Bundesrepublik Deutschland Darstellung und finanztheoretische Analyse Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access FINANZWISSENSCHAFTLICHE SCHRIFTEN Herausgegeben von den Professoren Albers, Krause-Junk, Littmann, Oberhauser, Pohmer, Schmidt Band 70 • PETER LANG Frankfurt am Main• Berlin• Bern• New York• Paris• Wien Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access Christian Hockenjos Öffentliche Sportförderung in der Bundesrepublik Deutschland Darstellung und finanztheoretische Analyse ~ PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons.org/ licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75159-6(eBook) Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hockenjos, Christian: Öffentliche Sportförderung in der Bundesrepublik Deutschland : Darstellung und finanztheoretische Analyse/ Christian Hockenjos. - Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris; Wien : Lang, 1995 (Finanzwissenschaftliche Schriften ; Bd. 70) Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1995 ISBN 3-631-49173-5 NE:GT =5! D25 ISSN 0170-8252 ISBN 3-631-49173-5 © Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 1995 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany 1 2 3 4 6 7 Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access Meiner Freundin Gisela, meinen Eltern und Dietmar Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access VII Vorwort Diese Dissertation ist ein Werk, das mir als begeistertem Sportler und damit großem Nutznießer öffentlicher Sportförderpraxis vereinzelt Gewissensbisse bereitet hat. So galt es selbstverständlich, den Status Quo der Sportförderung kritisch zu hinterfragen. Dabei mußte sich letztlich der neutrale Ökonom gegenüber dem passionierten Sportler durchsetzen, weshalb insbesondere der theoretische Teil der Dissertation nicht ganz frei von kritischen Tönen am Phänomen öffentliche Sportförderung bleiben konnte. Von weitaus größerer Bedeutung als derartige "Problemchen" waren jedoch die Men- schen, die mir in den letzten drei Jahren zur Seite standen und mir die Kraft gaben, diese Aufgabe allererst zu bewältigen. Ihnen möchte ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen. Neben den Menschen, denen ich diese Arbeit gewidmet habe, gilt mein Dank in erster Linie meinem Doktorvater, Prof. Dr. Hans-Hermann Francke, der mich jederzeit her- vorragend betreute und mir neben etlichen Ratschlägen auch stets die nötige Rücken- deckung gab. Von großer Bedeutung war auch das angenehme Klima am Institut für Finanzwissen- schaft. In Dr. Jochen Michaelis, der maßgeblich an der Themenstellung beiteiligt war sowie Dr. Alexander Spermann fand ich mehr als kompetente Diskussionspartner und Mentoren. Für die gleichermaßen notwendige finanzielle Absicherung danke ich neben meinen Eltern abermals Prof. Dr. Hans-Hermann Francke sowie Prof. Dr. Ulrich Sommer und Prof. Dr. Peter Storz (beide Berufsakademie Villingen-Schwenningen), Prof. Dr. Eu- gen Paul und Prof. Dr. Annemarie Mai (beide Berufsakademie Lörrach) sowie den Rechtsanwälten der Kanzlei Jeutter, Paul und Partner in Freiburg. Ebenso gilt mein Dank Hartmut Thielen vom Deutschen Städtetag in Köln, der mich bei der Anfertigung meiner Abfrage kommunaler Sportausgaben unterstützte sowie sämtlichen, von mir konsultierten Mitarbeitern von kommunalen Sportämtern, von Sportvereinen und -verbänden, die mir viele wertvolle Tips geben konnten und ohne deren Hilfe die empirischen Teile dieser Arbeit nicht ermöglicht worden wären. Für die Aufnalune in die Schriftenreihe danke ich dem Mitherausgeber, Prof. Dr. Alois Oberhauser. Ebenso gilt mein Dank dem Koreferenten der Arbeit, Prof Dr. Siegfried Hauser. Beide haben durch abschließende Anregungen dazu beigetragen, das Manuskript weiter zu verbessern. Freiburg im Frühjahr 1995 Christian Hockenjos Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access IX Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung: Sportförderung - Gegenstand ökonomischer Analyse? ........................ 1 Kap. I Sport und öffentliche Sportförderung - Begriffliche Abgrenzungen ........ 5 Kap. II Die Organisation des Sports in der Bundesrepublik Deutschland ........... 9 1. Sportanbieter in der Bundesrepublik Deutschland ....... ....... ....... .. .. ........ ........ 9 2. Trägerschaftsverhältnisse von Sportstätten ................................ .. ..... .. ......... 13 Kap. III Die öffentliche Sportförderung in der Bundesrepublik Deutschland ..... 17 1. Allgemeine Grundsätze öffentlicher Sportförderung .................................... 17 2. Die Sportförderung durch öffentliche Ausgaben in den Gebietskörper- schaften der Bundesrepublik Deutschland .................................................... 18 2. l. Die Sportförderung der Kommunen ......................................................... 18 2.1.1. Abriß zur Geschichte kommunaler Sportpolitik und -förderung ..... 18 2.1.2. Träger kommunaler Sportpolitik .................................................... 19 2.1.3. Legislative Grundlagen - Gesetze, Leitlinien und Verordnungen ... 20 2.1.4. Kommunal-Haushalte und Sportförderung .................................... 21 2.1.4.1. Haushaltsabschnitt 550 - Sportamt und Förderung des Sports ............................................................................. 21 2.1.4.2. Haushaltsabschnitt 560 - Sportstätten .............................. 22 2. l.4.3. Haushaltsabschnitt 570 - Badeanstalten .......................... 23 2. l.4.4. Sportförderung außerhalb des Einzelplanes 5 ................. 24 2.1.5. Sportstättenleitpläne als Instrwnent kommunaler Sportentwick- lungsplanung .................................................................................. 25 2.1.6. Qualitative Aspekte kommunaler Sportförderung - eine Analyse kommunaler Sportförderrichtlinien und -praxis .............................. 28 2. 1.6.1. Die Empfehlungen des Deutschen Städtetages als Grundlage kommunaler Sportförderrichtlinien ................. 28 Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access X 2.1.6.2. Allgemeine Voraussetzungen für den Erhalt direkter öffentlicher Zuwendungen ............................................... 31 2.1.6.3. Zuschüsse zu Baumaßnahmen der Vereine ..................... 34 2.1.6.4. Kriterien zur Überlassung kommunaler Sportstätten ....... 37 2.1.6.5. Pflege und Unterhaltung von Sportstätten ........................ 42 2.1.6.6. Zuschüsse zur Anschaffung von Sport- und Platzpflege- geräten ............................................................................ 46 2.1.6.7. Förderung des Spitzensports ........................................... 46 2.1.6.8. Personelle Förderungsaspekte .......................................... 48 2.1.6.9. Ehrungen und Jubiläumsgaben ........................................ 49 2.1.6.10. Die Förderung einzelner Sportarten ................................. 49 2.1.6.11. Gemeindliche Sportförderrichtlinien - ein Instrument zur Vereinheitlichung kommunaler Sportpolitik? ............. 50 2.1. 7. Exkurs: Kommune und Profifußball... ............................................ 51 2.1.8. Quantitative Aspekte kommunaler Sportförderung ......................... 64 2.1.8.1. Die Entwicklung kommunaler Sportausgaben von 1965 - 1991 ···································· ................................ 64 2.1.8.2. Die Sportausgaben der Kommunen im Jahr 1991 im Querschnitt ..................................................................... 74 2.2. Die Sportförderung der Länder ................................................................ 79 2.2.1. Träger der Sportpolitik .................................................................. 79 2.2.2. Legislative Grundlagen - Gesetze, Leitlinien und Verordnungen ... 80 2.2.3. Länder-Haushalte und Sportförderung ........................................... 81 2.2.4. Qualitative Aspekte der Sportförderung der Bundesländer ............ 81 2.2.4.1. Unterstützung des kommunalen und vereinseigenen Sportstättenbaus ............................................................. 81 2.2.4.2. Laufende Förderung des Vereinssports ................. .. ........ 82 2.2.4.3. Sonstige Förderungsaspekte ........................................... 82 2.2.5. Quantitative Aspekte der Sportförderung der Bundesländer .......... 83 2.2.5.1. Die Entwicklung der Sportausgaben der Bundesländer von 1965 bis 1991 .......................................................... 83 2.2.5.2. Die Sportausgaben der Bundesländer im Jahr 1991 im Querschnitt ..................................................................... 86 2.3. Die Sportförderung des Bundes ............................................................... 87 2.3.1. Träger der Sportpolitik .................................................................. 87 2.3.2. Legislative Grundlagen - Gesetze, Leitlinien und Verordnungen ... 87 2.3.3. Sport im Bundeshaushalt ............................................................... 88 2.3.4. Qualitative Aspekte der Sportförderung des Bundes ...................... 88 2.3.5. Quantitative Aspekte - Die Entwicklung der Sportausgaben des Bundes von 1965 bis 1991 ............................................................ 90 2.4. Der Gesamtumfang öffentlicher Sportausgaben ....................................... 91 Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access XI 3. Öffentliche Sportförderung durch Steuererleichterungen ............................ 94 4. Exkurs: Weitere Anmerkungen zum organisierten Sport ............................. 96 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Darstellung des Erklärungs- bedarfs ............................................................................................................. 98 Kap. IV Theoretische Erklärungsansätze öffentlicher Sportförderung ............. 101 1. Sport und die Theorie der öffentlichen Güter ............................................. 101 1. 1. Die Theorie der öffentlichen Güter .. .. .. .. .. .. .. .. ... . .. .. .. .. .. . .. . .. .. . .. .. . .. .. . . .. . .. . 101 1. 1.1. Reine öffentliche Güter und effiziente Allokation .. . .. . .. .. . .. .. . . .. .. . . 101 1.1.2. Mischgüter und effiziente Allokation .......................................... 102 1.2. Sport - ein öffentliches Gut? .................................................................. 106 1.2.1. Zur Spezifizierung des Begriffes Sport im Lichte der Kollektiv- gütertheorie . .. .. .. .. .. .. ... .. .. ... .. .. . ... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. . .. .. .. . . ... . .. . .. . .. . .. l 06 1.2.2. Sportgüter und die Möglichkeit zum Ausschluß - Internalisierte Nutzen vs. externe Effekte des Sports ......................................... 108 1.2.2.1. Kernnutzen von Sportgütern ......................................... 108 1.2.2.2. Externe Effekte des Sports ........................................... 109 1.2.2.2.1. Sport und Gesundheit .................................... 109 1.2.2.2.2. Soziale Aspekte des Sports ............................ 116 1.2.2.2.3. Sport als Standortfaktor ................................. 120 1.2.2.2.4. Sport als Werbeträger .................................... 121 1.2.2.2.5. Sport - die wichtigste Nebensache der Welt ... 125 1.2.2.2.6. Sport und Ökologie ........................................ 127 1.2.3. Sportgüter und Rivalität im Konsum ................... .......... .............. 130 1.2.3.1. Aktive Sportausübung ......................................... ......... 130 1.2.3.2. Der Zuschauersport ...................................................... 137 1.2.4. Interpretation der Ergebnisse: Neoklassische Überlegungen als Erklärungsansatz für den Status quo von Sportförderung und die Angebotsstruktur von Sportgütern? ........................................ 138 1.3. Sport und Meritorik ............................................................................... 141 1.3.1. GrundlagenderMeritorik ...................................................... ...... 141 1.3.2. Sport und verzerrte Präferenzen .................................................. 142 l.3.3. Verteilungspolitische Aspekte öffentlicher Sportförderung .......... 144 Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access XII 2. Polit-ökonomische Ansätze ........................................................................... 146 2.1. Die Downs'sche Stimmerunaximierungshypothese ................................. 146 2.2. Das Modell von Niskanen ...................................................................... 147 2.3. Sportförderung als Vereinsförderung - Interessengruppentheoretische Ansätze .................................................................................................. 148 3. Sportpolitik als Kommunalpolitik - Föderalismustheoretische Gedanken .. 151 3 .1. Theoretische Überlegungen zur Venneidung und Internalisierung räumlicher externer Effekte ................................................................... 151 3.2. Sportgüter und rämliche externe Effekte ................................................ 152 3.2. l. Differenzierung nach Nutzenarten ............................................... 153 3.2.2. Differenzierung nach infrastrukturellen Gegebenheiten des Um- landes .......................................................................................... 153 3.2.3. Differenzierung nach verschiedenen Sportgütern ......................... 154 Kap.V Bestimmungsfaktoren öffentlicher Sportbudgets .................................. 157 1. Vorbemerkung .............................................................................................. 157 2. Finanzielle Rahmenbedingungen .................................................................. 157 3. (Sport)-politische Prioritäten ........................................................................ 158 4. Zweckzuweisungen von Bund und Ländern ................................................ 160 S Sportausgaben als Fixum - Folgekosten und polit-ökonomische Gesichtspunkte ............................................................................................. 160 6. Die Subjektivität der Bewertung von Sportgütern ....................................... 163 Kap. VI Resümee und Ausblick ........................................................................... 165 Anhangverzeichnis ........................................................................................ ......... 167 Literaturverzeichnis ............................................................................................. 189 Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Abb. 8: Abb. 9: Abb. 10: XIII Abbildungsverzeichnis Seite Potentielle Sportförderquellen ................................................................... 5 Spezifizierung des Begriffs öffentliche Förderung ........ ....... ...................... 6 Untersuchungsgegenstand Sport ................................................................ 6 Marktanteile verschiedener Sportanbieter in der Stadt Karlsruhe ............. 11 Fördersätze für den Bau vereinseigener Sportstätten ................................ 36 Preisdifferenzierung im Rahmen der Bereitstellung kommunaler Sportstätten .............................................................................................. 3 9 Prozentuale Anteile verschiedener Ausgabepositionen an den Gesamtausgaben für das Mönchengladbacher Bökelbergstadion im Haushaltsansatz 1993 ......................................................................... 61 Kommunale Sportausgaben von 1965 bis 1991 in MIO DM, nomi- nal, getrennt nach verschiedenen Ausgabe- und Einnahmearten ............... 65 Kommunale Nettosportausgaben von 1965 bis 1991 in MIO DM, nominal, getrennt nach verschiedenen Haushaltsabschnitten .................... 66 Kommunale Nettosportausgaben von 1965 bis 1991 in MIO DM, nominal und real, Basisjahr 1985 ............................................................. 68 Abb. 11: Laufende und investive nominale kommunale Sportausgaben in MIO DM von 1965 bis 1991 ............................................................................ 69 Abb. 12: Laufende und einmalige reale Ausgaben für Förderung des Sports und Sportstätten sowie Badeanstalten von 1965 bis 1991 in MIO DM, Basisjahr 1985 ........................................................................ 70 Abb. 13: Prozentualer Zuschußbedarfbei Ausgaben für Förderung des Sports und Sportstätten sowie Badeanstalten von 1965 bis 1991 ......................... 72 Abb. 14: Prozentuale Anteile verschiedener Sportmaßnahmen am Gesamt- Sport-Haushalt 1991, Bereinigte Ausgaben .............................................. 73 Abb. 15: Prozentuale Anteile verschiedener Sportmaßnahmen am Gesamt- Sport-Haushalt 1991, Bruttoausgaben ...................................................... 75 Abb. 16: Die laufenden Bruttoausgaben für Sportförderung und Sportstätten 1991 in MIO DM im Querschnitt ............................................................. 76 Abb. 17: Die laufenden Bruttoausgaben für Sportförderung und Sportstätten 1991 in DM pro Kopf im Querschnitt ...................................................... 77 Abb. 18: Die laufenden direkten Zuwendungen an Sportvereine 1991 in DM pro Kopf im Querschnitt ...................................................... .. ....... 78 Abb. 19: Zuständigkeiten für den Sport in den Landesregierungen der Flächenbundesländer ...................................................................... ......... 79 Abb. 20: Nettosportausgaben der Bundesländer (incl. Stadtstaaten) von 1965 bis 1991 in MIO DM ...................................................................... 83 Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access XIV Abb. 21: Nettosportausgaben der Bundsländer (incl. Stadtstaaten) von 1965 bis 1991 in MIO DM, nominal und real, Basisjahr 1985 ................. 85 Abb. 22: Die Nettosportausgaben der Flächenbundesländer 1991 in DM pro Kopf im Vergleich ................................................................................... 86 Abb. 23: Die Sportausgaben des Bundes von 1965 bis 1991 in MIO DM ............... 90 Abb. 24: Öffentliche Sportförderung in den Gebietskörperschaften der BRD von 1965 bis 1991 in MIO DM ................................................................ 91 Abb. 25: Nominale und reale Sportförderung in der BRD von 1965 bis 1991 in MIO DM, Basisjahr 1985 .................................................................... 93 Abb. 26: Zur Präzisierung des Begriffes Sport ..................................................... 107 Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access XV Tabellenverzeichnis Seite Tab. l: Die Entwicklung des Deutschen Sportbundes von 1965 bis 1993 ............... 9 Tab. 2: Trägerschaftsverhältnisse baden-württembergischer Sportstätten im Jahr 1992 ································································································· 13 Tab. 3: Trägerschaftsverhältnisse nordrhein-westfälischer Kernsportstätten im Jahr 1988 ···························································································· 14 Tab. 4: Trägerschaftsverhältnisse nordrhein-westfälischer Sondersportanlagen .... 15 Tab. 5: Mitgliedsbeiträge als Voraussetzung der Zuschußgewährung ................... 32 Tab. 6: Allgemeine Voraussetzungen für den Erhalt direkter öffentlicher Zuwendungen .......................................................................................... 33 Tab. 7: Fördersätze für den Bau vereinseigener Sportanlagen .............................. 35 Tab. 8: Regelungen zur Vergabe kommunaler Sportstätten an Sportvereine und Dritte ................................................................................................ 40 Tab. 9: Schwimmsportvereine und die Nutzung kommunaler Badeanstalten zu Trainings- und Wettkampfzwecken ..................................................... 41 Tab. 10: Zuschüsse zur Pflege von Sportanlagen ................................................... 42 Tab. 11: Unterhaltungszuschüsse für Rasensportflächen und Leichtathletik- anlagen .................................................................................................... 43 Tab. 12: Gewährung von Unterhaltungszuschüssen zum Betrieb vereinseigener Sondersportanlagen ................................................................................. 43 Tab. 13: Zur Heterogenität kommunaler Sportstättenunterhaltungszuschüsse ........ 44 Tab. 14: Zuschüsse zur Anschaffung von Sportgeräten .......................................... 46 Tab. 15: Förderung des Leistungs- und Spitzensports ............................................ 47 Tab. 16: Personenabhängige Förderungen ............................................................. 48 Tab. 17: Zum Ausweis des Freiburger Dreisarnstadions im Verwaltungshaushalt der Stadt Freiburg .................................................................................... 53 Tab. 18: Zuschußbedarf zu den laufenden Einnalunen und Ausgaben des Karlsruher Widparkstadions von 1977 bis 1994 in TDM ......................... 55 Tab. 19: Einnalunen, Ausgaben und Kostendeckungsgrad des Stuttgarter Gottlieb-Dairnler-Stadions in DM ............................................................ 58 Tab. 20: Einnalunen, Ausgaben und Kostendeckungsgrad des Mönchengladbacher Bökelbergstadions in DM ........................................ 62 Tab. 21: Herz-Kreislauf-Ersterkrankung in 10 Jahren .......................................... 1 13 Tab. 22: Kosten von Sportverletzungen ............................................................... 115 Tab. 23: Werbeträger der Stadt Freiburg ........................... ........... . ... .. ...... ............ 123 Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access Abb. AP'n BGH BMF BMI BSB BVeiwG eh. c.p. DOG DSB FWT-GmbH GmbH HK ISPR K LSB MIO MRD OVG Tab. XVII Abkürzungsverzeichnis Abbildung Auskunftsperson Bundesgerichtshof Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium des Innern Badischer Sportbund Bundesveiwaltungsgericht Chapter ceteris paribus Deutsche Olympische Gesellschaft Deutscher Sportbund Freiburger Wirtschafts- und Touristik GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung Herz-Kreislauf Internationale Sportrechteveiwertungsgesellschaft Kosten Landessportbund Millionen Milliarden Oberveiwaltungsgericht Tabelle Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access Christian Hockenjos - 978-3-631-75159-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:36:54AM via free access