Essential Facilities als ordnungspolitisches Problem S C H R I F T E N Z U R W I R T S C H A F T S T H E O R I E U N D W I R T S C H A F T S P O L I T I K Silvia Rottenbiller Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access Die vorliegende Arbeit will einen ökonomischen Beitrag zur Diskussion über die Zugangsgewährung zu monopolistischen Engpaßeinrichtungen und die damit verbundene Öffnung von angrenzenden Märkten für Wettbewerb leisten, die bislang vornehmlich juristisch geprägt ist. Ziel der Arbeit ist es, die Eigenschaften einer Essential Facility herauszuarbeiten und die wichtigsten mit ihr verbundenen ordnungs- und wettbewerbspolitischen Probleme darzulegen sowie Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Im Vordergrund steht dabei die Ausgestaltung der regulatorischen Eingriffe, die zur Förderung des Wettbewerbs, aber auch der ökonomischen Effizienz auf den relevanten Märkten notwendig werden. Verschiedene Netz- und Infrastrukturindustrien dienen durch die gesamte Arbeit als illustrative Beispiele. Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte Silvia Rottenbiller von 1993 bis 1998 Wirtschaftspädagogik an der Universität Hohenheim bei Stuttgart. Von 1998 bis 2002 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität der Bundeswehr Hamburg tätig, wo sie im Jahr 2002 promovierte. S C H R I F T E N Z U R W I R T S C H A F T S T H E O R I E U N D W I R T S C H A F T S P O L I T I K Silvia Rottenbiller Essential Facilities als ordnungspolitisches Problem Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access Essential Facilities als ordnungspolitisches Problem Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access SCHRIFTEN ZUR WIRTSCHAFTSTHEORIE UND WIRTSCHAFTSPOLITIK Herausgegeben von Rolf Hasse, Jorn Kruse, Wolf Schafer, Thomas Straubhaar und Klaus W Zimmermann Band 23 £ PETER LANG Frankfurt am Main · Berlin • Bern • Bruxelles • New York . Oxford . Wien Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access Silvia Rottenbiller Essential Facilities als ordnungspolitisches Problem PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons. org/licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75136-7 (eBook) Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access Filr meine Eltern Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access Vorwort Die vorliegende Arbeit will einen okonomischen Beitrag zur Diskussion iiber die Zugangsgewahrung zu monopolistischen EngpaBeinrichtungen und die damit verbundene Offnung von angrenzenden Markten fiir Wettbewerb leisten, die bislang vomehmlich juristisch gepragt ist. Sie entstand wahrend meiner Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fiir Wirtschaftspolitik an der Universitat der Bundeswehr Hamburg. Bei der Entstehung dieser Arbeit und fiir ihr Gelingen babe ich vielfaltige Unterstiitzung und Hilfe erfahren, fiir die ich mich an dieser Stelle bedanken mochte. Mein besonderer Dank gilt dabei zu allererst meinem Doktorvater, Herm Prof. Dr. Jorn Kruse, der nicht nur diese Arbeit, sondem iiberhaupt mein Promotionsvorhaben anregte. Durch intensive fachliche Diskussionen und eine Vielzahl konstruktiver Hinweise hat er diese Arbeit maBgeblich bereichert und mich <lurch seine Erfahrungen iiber den Tellerrand der Wissenschaft in die Praxis schauen !assen. Insbesondere mochte ich ihm dafiir danken, daB er mir wahrend meiner Tatigkeit an seinem Lehrstuhl die Freiraume gab, die ich fiir die Erstellung dieser Arbeit benotigte. Auch batten wir immer eine angenehme Arbeitsatmosphare, die dazu beitrug, daB ich sehr geme fiir und mit ihm gearbeitet babe. Herm Prof. Dr. Wolf Schafer mochte ich fiir die Obemahme des Zweitgutachtens danken und fiir die anregenden Diskussionen, die wir in netter Runde in den Mittagspausen fiihrten. Frau Prof. Dr. Claudia Fantapie-Altobelli und Herm Prof. Dr. Klaus W. Zimmermann danke ich fiir ihre Mitwirkung an meinem Promotionsverfahren. Ein ganz besonderer Dank gilt meinem Kollegen Dr. Justus Haucap, mit dem ich nicht nur sehr geme das Biiro teilte und vie! zu Lachen hatte, sondem der meine Arbeit durch zahlreiche fachliche Diskussionen pragte und durch kritische Anmerkungen zu ihrer Verbesserung und Weiterentwicklung beitrug. Auch mochte ich Herm Jurgen H. Schick fiir seine akribische Durchsicht der Arbeit danken, die so manchen orthographischen Fehler beseitigen half. DaB ich mich so fem der Heimat und insbesondere an der Universitat der Bundeswehr Hamburg sehr wohl gefiihlt babe, ist meinen vielen lieben Kollegen zu verdanken, die mir nicht nur immer gute Kollegen waren, sondem auch liebe Freunde geworden sind. Speziell mochte ich unserer Sekretarin Katrin Peemoller, Dr. Justus Haucap, Sarah Schniewindt, Malgorzata Stankiewicz sowie Deike Fuchs fiir die schone Zeit danken. 7 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access Seelische und moralische Unterstiitzung und manchmal auch Aufbauhilfe leisteten neben meinen Eltern, Anna und Jakob Rottenbiller, insbesondere Jorg Schick sowie meine Geschwister und viele andere Freunde. Ihnen ist es zu verdanken, daB ich mein Ziel nie aus den Augen verloren babe. SchlieBlich mochte ich der Universitiit der Bundeswehr Hamburg filr die finanzielle Unterstiitzung bei der Drucklegung danken. Hamburg, im Mai 2002 Silvia Rottenbiller 8 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ 15 Tabellenverzeichnis ............................................................................................. 16 l EINLEITIJNG ................................................................................................... l 7 1.1 Problemstellung ......................................................................................... 17 1.2 Gang der Arbeit ......................................................................................... 18 2 ESSENTIAL FACILITY - BEGRIFFSDEFINITION UNO EIGENSCHAFTEN .............. 21 2.1 Definition des Begriffs der ,,Essential Facility" ....................................... 21 2.2 Eigenschaften einer ,, wesentlichen" Einrichtung ...................................... 21 2.2.l Die Einrichtung als unabdingbarer lnput-Faktor ............................... 22 2.2.l. l Vertikale technische Produktionsbeziehung ................................. 22 2.2.l.2 Vertikale Transaktionsbeziehung .................................................. 24 2.2.1.3 Zusammenfassung ......................................................................... 27 2.2.2 Das Fehlen ,,potentieller" und ,,aktiver" Substitute ........................... 27 2.2.2.l Bedeutung der ,,Nicht-Duplizierbarkeit" ...................................... 28 2.2.2.2 Griinde fiir die Nicht-Duplizierbarkeit .......................................... 28 2.2.2.2.l Technische, physikalische oder geographische Griinde ......... 29 2.2.2.2.2 Rechtliche oder politische Griinde ......................................... 30 2.2.2.2.3 Okonomische Griinde ............................................................. 32 2.2.2.3 Fehlende Altemativen ................................................................... 36 2.2.3 Zusammenfassung .............................................................................. 37 2.3 Beispiele ,,wesentlicher" Einrichtungen ................................................... 38 3 WEITBEWERBSPOLITISCHE PROBLEMATIK EINER ESSENTIAL FACILITY ........ 43 3.1 Struktur und Problematik eines Essential Facility-Falles ........................ .43 3.2 Die Gefahr der Monopolresistenz auf dem Markt der Essential Facility .45 3.2.l Die Nicht-Duplizierbarkeit als Markteintrittsbarriere ....................... .46 3.2.2 Irreversible Kosten als verschiirfende strukturelle Markteintritts- barriere ................................................................................................ 47 3.2.3 Netzwerkextemalitiiten als Markteintrittsbarriere ............................. 49 9 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access 3.3 Vertikale Integration des Essential Facility-Betreibers - Okonomische Vorteile versus Potential fiir strategische Markteintrittsbarrieren ............ 51 3.3.1 Wohlfahrtsfordemdes Potential der vertikalen Integration ................ 52 3.3.1.1 Technische GroBen- und Verbundvorteile .................................... 52 3 .3 .1.2 Transaktionskostenvorteile ........................................................... 53 3 .3 .1.3 Vermeidung der doppelten Marginalisierung ............................... 55 3.3.2 Vertikale Integration des Essential Facility-Betreibers als Potential filr strategische Markteintrittsbarrieren in den Endproduktmarkt ..... 56 3 .3 .2.1 Die Gefahr der Monopolisierung des Endproduktmarktes ........... 57 3.3.2.2 Strategien zur Monopolausdehnung .............................................. 60 3.3.2.2.1 Verweigerung des Zugangs zur Essential Facility ................. 60 3 .3 .2.2.2 Vertikaler Price Squeeze ......................................................... 61 3.3.2.2.3 Diskriminierung der Wettbewerber hinsichtlich des Zugangsentgeltes ..................................................................... 62 3.3.2.2.4 Diskriminierung der Wettbewerber hinsichtlich der quali- tativen Bedingungen des Zugangs .......................................... 63 3.3.2.2.5 Predatory Pricing .................................................................... 64 3.3.2.2.6 Bi.indelungsstrategie (sog. Tying oder Bundling) ................... 65 3.4 Zusammenfassung ..................................................................................... 67 4 DIE ESSENTIAL F ACILITY-DOKTRIN ALS ANAL YSEINSTRUMENT ................... 71 4.1 Die Essential Facility-Doktrin ................................................................... 71 4.2 Die Wurzeln und Entwicklung der Essential Facility-Doktrin im US- amerikanischen W ettbewerbsrecht.. .......................................................... 72 4.3 Europaisches Wettbewerbsrecht ............................................................... 76 4.3.1 Die Essential Facility-Doktrin im europaischen Wettbewerbsrecht.. 76 4.3.2 Vergleich mit der Essential Facility-Doktrin im US-amerika- nischen Recht ..................................................................................... 81 4.4 Die Essential Facility-Doktrin im deutschen Kartellrecht.. ...................... 82 4.5 Regulatorische Konsequenzen .................................................................. 86 4.6 Grenzen des Einsatzes der Essential Facility-Doktrin und verfas- sungsrechtliche Bedenken ......................................................................... 89 4.6.1 Gefahr des i.ibermaBigen Einsatzes der Essential Facility-Doktrin .... 89 4.6.2 Rechtfertigungsgri.inde einer Zugangsverweigerung ......................... 90 4.6.3 Verfassungsrechtliche Probleme ........................................................ 91 4. 7 Bewertung der Essential Facility-Doktrin ................................................. 93 10 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access 5 ORDNUNGSP0LITISCHE MA13NAHMEN ZUR SCHAFFUNG DES ZUGANGS ZU EINER ESSENTIAL FACILITY ........................................................................... 95 5. I Struktur- versus Verhaltensregulierung .................................................... 95 5 .1.1 Strukturregulierung ............................................................................ 95 5 .1.2 Verhaltens- bzw. Parameterregulierung ............................................. 96 5.2 Wohlfahrtsokonomische Betrachtung von Struktur- und Parameter- regulierung - Obersicht der zu untersuchenden Fiille. .............................. 96 5.2.1 Oberblick Uber die zu untersuchenden Fiille ...................................... 96 5.2.2 Modellannahmen ................................................................................ 97 5 .3 Strukturregulierung ................................................................................... 98 5 .3. I Ohne Wettbewerb auf dem Endproduktmarkt ................................... 98 5 .3 .1.1 Vertikale Integration ..................................................................... 98 5.3.1.2 Vertikale Separation .................................................................... 100 5 .3 .1.3 Vergleich der Ergebnisse ............................................................ 10 l 5.3.2 Wettbewerb auf dem Endproduktmarkt.. ......................................... 102 5.3.2. l Vertikale Integration ................................................................... 102 5.3.2.2 Vertikale Separation .................................................................... 104 5.3.2.3 Vergleich der Ergebnisse ............................................................ 105 5.4 Zusiitzliche Verhaltens- bzw. Parameterregulierung .............................. 106 5.4.1 Volle Kosteninformation des Regulierers ........................................ 107 5 .4.1.1 Vertikale Integration ................................................................... 107 5.4.1.2 Vertikale Separation .................................................................... 108 5.4.2 Informationsdefizit des Regulierers ................................................. 109 5.4.2.1 Vertikale Integration ................................................................... 110 5.4.2.2 Vertikale Separation .................................................................... 11 l 5.4.2.3 Vergleich der vertikalen Integration mit der vertikalen Se- paration ....................................................................................... 112 5.4.3 Verpflichtung zum diskriminierungsfreien Zugang zur Essential Facility .............................................................................................. 113 5 .4 .4 Bewertung der Ergebnisse ................................................................ 114 5.5 Verpflichtung zu getrennter Kontenfiihrung (accounting separation) bei vertikaler Integration ........................................................................ 115 5 .6 Zusammenfassung ................................................................................... 117 11 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access 6 DIE BESTIMMUNG DES OPTIMALEN ZUGANGSENTGEL TES ............................ 123 6.1 Fallbeispiel: Ein Fahrhafen als Essential Facility ................................... 124 6.2 Das Problem der Gemeinkostenverteilung ............................................. 125 6.2.1 Untersuchungskriterien .................................................................... 126 6.2.1.1 Das Kriterium der Wohlfahrt ...................................................... 126 6.2.1.2 Das Kriterium der Quersubventionierung ................................... 127 6.2.1.3 Das Kriterium der polit-okonomischen Akzeptanz .................... 129 6.2.1.4 Das Kriterium der lnformationskosten und der Praktikabilitiit .. 129 6.2.2 Gemeinkostenverteilung mittels Ramsey-Regel.. ............................ 130 6.2.2.1 Allgemeine Vorgehensweise ....................................................... 130 6.2.2.2 Wohlfahrtsokonomische Betrachtung anhand eines Beispiels ... 131 6.2.2.3 Bewertung des Verfahrens .......................................................... 134 6.2.3 Fully Distributed Cost Pricing .......................................................... 136 6.2.3.1 Darstellung der Verteilungsregeln .............................................. 136 6.2.3.2 Bewertung der FDC-Verfahren ................................................... 138 6.2.4 Gemeinkostenallokation mittels Shapley Value .............................. 141 6.2.4.1 Allgemeine Vorgehensweise ....................................................... 14 l 6.2.4.2 Die Darstellung der Methode des Shapley-Values anhand des Beispiels ................................................................................ 144 6.2.4.3 Bewertung des Verfahrens .......................................................... 147 6.2.5 Vergleich und Bewertung der Verfahren ......................................... 149 6.3 Festlegung des Zugangsentgeltes mittels Einzelpreisregulierung .......... 152 6.3. I Mogliche Zielsetzungen bei der Regulierung des Zugangsent- geltes ................................................................................................. 153 6.3 .1.1 Statische Effizienzkriterien ......................................................... 153 6.3.1.1.1 Allokative Effizienz .............................................................. 153 6.3. l .1.2 Technische Effizienz ............................................................ 154 6.3.1.1.3 Qualitative Effizienz ............................................................. 155 6.3.1.2 Dynamische Effizienz ................................................................. 155 6.3.2 Methoden der Einzelpreisregulierung und ihre Beurteilung in bezug auf die Erfiillung der Regulierungsziele ................................ 157 6.3.2.1 Zugangsentgelt in Hohe der kurzfristigen Grenzkosten ............. 157 6.3.2.2 Zugangsentgelt in Hohe der langfristigen Grenzkosten ............. 162 6.3.2.2.1 Langfristige Inkrementalkosten ............................................ 166 12 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access 6.3.2.2.2 Problem der Kostenunterdeckung im "starken" Natiir- lichen Monopol ..................................................................... 167 6.3.2.2.3 Problem der Kostenunterdeckung im Mehr-Produkt-Fall .... 169 6.3 .2.3 Nicht-lineare Tarife: Der zweiteilige Tarif als einfachste Form mehrteiliger Tarife ........................................................... 170 6.3.2.4 Efficient Component Pricing Rule .............................................. 174 6.3.3 Bewertung der Ergebnisse und weitere Probleme ........................... 182 6 .3 .3 .1 Zusammenfassung der Ergebnisse .............................................. 182 6.3.3.2 Bewertung der Ergebnisse ........................................................... 184 6.3 .3 .3 Bestehender Zielkonflikt zwischen den Effizienzzielen ............. 187 6.3.3.4 Stranded Costs als Problem bei der Bestimmung des Zu- gangsentgelts ................................................................................ 190 6.4 Die Ermittlung der relevanten Kosten in der Praxis ............................... 193 6.4.1 Langfristige lnkrementalkosten (LRIC) als Kostenstandard ........... 194 6.4.2 Das Kostenrechnungsmodell: Der Top-Down-Ansatz .................... 195 6.4.2. l Die Funktionsweise des Top-Down-Ansatzes ............................ 195 6.4.2.2 Starken des Top-Down-Ansatzes ................................................ 197 6.4.2.3 Schwachen des Top-Down-Ansatzes .......................................... 198 6.4.3 Analytische Kostenmodelle: Der Bottom-Up-Ansatz...................... 198 6.4.3.1 Die Funktionsweise des Bottom-Up-Ansatzes ........................... 199 6.4.3.2 Starken des Bottom-Up-Ansatzes ............................................... 202 6.4.3.3 Schwachen des Bottom-Up-Ansatzes ......................................... 203 6.4.4 Vergleich und Bewertung des Top-Down- und Bottom-Up- Ansatzes ............................................................................................ 204 6.4.5 Das Vergleichsmarktkonzept ........................................................... 207 6.5 Alternative Regulierungsmechanismen .................................................. 209 6.5.1 Rate-of-Return Regulierung (Rentabilitatsregulierung) .................. 210 6.5.1.1 Methodik ..................................................................................... 210 6.5.1.2 Bewertung der Rate-of-Return Regulierung hinsichtlich der Effizienzziele .............................................................................. 212 6.5.1.3 Schwachen der Rate-of-Return Regulierung .............................. 214 6.5.1.4 Ergebnisse ................................................................................... 216 6.5 .2 Price-Cap Regulierung ..................................................................... 216 6.5 .2.1 Methodik ..................................................................................... 217 6.5.2.2 Bewertung der Price-Cap Regulierung hinsichtlich der Effizienzziele .............................................................................. 218 6.5.2.3 Probleme der Price-Cap Regulierung ......................................... 221 13 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access 6.5.2.4 Ergebnisse ................................................................................... 223 6 .5 .3 Bewertung der Verfahren ................................................................. 223 7 DER ZUGANG ZUR ESSENTIAL FACILITY UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER QUALITAT ............................................................................................. 227 7.1 Qualitat und qualitative Effizienz ........................................................... 227 7 .1.1 Der Begriff der Qualitat ................................................................... 227 7.1.2 Definition der qualitativen Effizienz ................................................ 228 7.2 EinfluB der Qualitat der Essential Facility auf das Endprodukt ............. 229 7.3 Investitionsarten zur Erzielung einer bestimmten Qualitat.. ................... 230 7.4 Investitionsanreize in die Qualitat der Essential Facility ........................ 237 7.4.l Grundlegende EinfluBfaktoren ......................................................... 237 7.4.1. l Marktstruktur des Endproduktmarktes ........................................ 23 7 7.4.1.2 Regulierung des Essential Facility-Betreibers ............................ 238 7.4.1.3 Die Bedeutung des Investitionsrisikos ........................................ 23 8 7.4.1.3. l Investitionsrisiko aufgrund von Unsicherheiten in der Zukunft .................................................................................. 239 7.4.1.3.2 Erhohung des Investitionsrisikos <lurch zusatzliche qualitatsspezifische Irreversibilitaten ................................... 240 7.4.1.3.3 Erhohung des Investitionsrisikos <lurch zusatzliche transaktions-spezifische Irreversibilitaten ........................... 241 7.4.2 Dberblick iiber die zu untersuchenden Szenarien ............................ 242 7.4.3 Untersuchung der Szenarien ............................................................. 244 7.4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse ................................................... 261 7.4.5 Ordnungspolitische Implikationen ................................................... 267 7.4.5. l In bezug auf das Zugangsentgelt ................................................. 267 7.4.5.2 In bezug auf die Vermeidung von Diskriminierung ................... 270 7.4.5.3 In bezug auf das Problem von Regulierungsunsicherheiten ....... 273 8 ZUSAMMENFASSUNG .................................................................................. 275 Literaturverzeichnis ........................................................................................... 281 14 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1: Vertikale technische Produktionsstruktur von Essential Facility-Fallen ......................................................................... 23 Abbildung 2-2: Vertikale Transaktionsbeziehungen am Beispiel von Telefondiensten ....................................................................... 26 Abbildung 2-3: Kurz- und langfristig beschrankte Kapazitat .......................... 30 Abbildung 2-4: Kurzfristig beschrankte Kapazitat.. ......................................... 31 Abbildung 2-5: Kurzfristig beschrankte Kapazitat beim Natilrlichen Monopol .................................................................................. 34 Abbildung 3-1: Struktur eines Essential Facility-Falles .................................. .44 Abbildung 5-1: Oberblick iiber die zu untersuchenden Falle ........................... 97 Abbildung 5-2: Vergleich vertikale Integration und vertikale Separation mit einem Monopol auf vor- und nachgelagertem Markt ....... 99 Abbildung 5-3: Vergleich vertikale Integration und vertikale Separation mit Wettbewerb auf dem Endproduktmarkt ......................... 103 Abbildung 5-4: Vergleich vertikale Integration und vertikale Separation bei zusatzlicher Regulierung des Zugangsentgeltes ............. 108 Abbildung 6-1: Fahrhafenbeispiel .................................................................. 124 Abbildung 6-2: Verteilung der Gemeinkosten nach Ramsey im Vergleich zu einer Equal-Mark-Up-Losung .......................................... 132 Abbildung 6-3: Kostenallokation bei zwei Produkten ................................... 145 Abbildung 6-4: Allokative Effizienz .............................................................. 154 Abbildung 6-5: Preis gleich kurzfristiger Grenzkosten .................................. 159 Abbildung 6-6: Monopolpreis und Preis gleich langfristiger Grenzkosten im ,,schwachen" Natiirlichen Monopol.. ............................... 164 Abbildung 6-7: Grenz- und Durchschnittskosten im starken Natiirlichen Monopol ................................................................................ 168 Abbildung 6-8: Die ECPR unter dem Aspekt der allokativen Effizienz ........ 177 Abbildung 6-9: Die ECPR unter dem Aspekt der technischen Effizienz ...... 179 Abbildung 6-10: Zielkonflikt zwischen allokativer und dynamischer Effizienz ................................................................................ 188 Abbildung 6-11: Schematische Darstellung der Vorgehensweise des Top- Down-Modells ....................................................................... 196 Abbildung 6-12: Schematische Darstellung der Vorgehensweise des Bottom-Up-Modells .............................................................. 200 Abbildung 6-13: Allokative Ineffizienz bei der Rate-of-Return Regu- lierung ................................................................................... 213 Abbildung 7-l: Untersuchungsszenarien ........................................................ 243 Abbildung 7-2: Gewinnsteigerung <lurch Qualitatserhohung ........................ 245 Abbildung 7-3: Qualitatserhohung bei reguliertem Zugangsentgelt. ............. 256 15 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access Tabellenverzeichnis Tabelle 2-1: Oberblick Uber die wichtigsten Netz- und Infrastruktur- industrien ....................................................................................... 40 Tabelle 2-2: Bottleneck-Einrichtungen von Netz- und lnfrastruktur- industrien ....................................................................................... 41 Tabelle 4-1: Bedeutende Essential Facility-Hille in der US-amerika- nischen Rechtsprechung ................................................................ 74 Tabelle 4-2: Bedeutende Essential Facility-Falle in der europaischen Rechtsprechung ............................................................................. 78 Tabelle 4-3: Essential Facility-Falle in der deutschen Rechtsprechung ........... 83 Tabelle 5-1: Zusammenfassung der Ergebnisse .............................................. 120 Tabelle 6-1: FDC-Preisregeln bei Eigenwirtschaftlichkeit ............................. 138 Tabelle 6-2: Stand-alone Kosten ..................................................................... 146 Tabelle 6-3: Ermittlung des Shapley-Wertes bei zwei Produkten .................. 146 Tabelle 6-4: Ermittlung des Shapley-Wertes fiir zwei Fahrverbindungen ...... 147 Tabelle 6-5: Zusammenfassung der Ergebnisse .............................................. 150 Tabelle 6-6: Analyseergebnisse verschiedener Zugangsentgelte hinsicht- lich allokativer und dynamischer Effizienz ................................ 182 Tabelle 6-7: Vergleich der Rate-of-Return Regulierung mit der Price-Cap Regulierung ................................................................................. 225 Tabelle 7-1: Qualitiitsbeziehung zwischen dem vor- und nachgelagerten Markt ........................................................................................... 231 Tabelle 7-2: AusmaB des Investitionsrisikos der betrachteten Szenarien ....... 262 Tabelle 7-3: Diskriminierungspotential der betrachteten Szenarien ............... 265 16 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Netzgebundene Industrien sind ein zentraler Bestandteil der Deregulierungsbe- muhungen der Europaischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten. Zurn Teil sind die Liberalisierungsanstrengungen wie beispielsweise in der Telekommunikati- ons- und Stromwirtschaft bereits fortgeschritten, andere Industrien wie bei- spielsweise die Wasserindustrie sind dagegen immer noch weitgehend <lurch ein staatliches Monopol gekennzeichnet. Deregulierung in diesen Industrien bedeutet allerdings nicht, daB vollig auf re- gulatorische Eingriffe verzichtet werden kann. Vielmehr wird der Wettbewerb erst m6glich, indem zwar einerseits Regulierungsbestimmungen <lurch die Dere- gulierung entfallen, andererseits aber neue gezielte regulatorische MaBnahmen wahrend der Obergangsphase und danach notwendig werden. Dieser bedarf es dann, wenn in den zu deregulierenden Industrien nach der Liberalisierung Be- reiche fortbestehen, die <lurch eine monopolistische Struktur gekennzeichnet bleiben und fiir die Herstellung von anderen Produkten unentbehrlich sind - also sogenannte Essential Facilities vorliegen. Insbesondere in netzgebundenen Indu- strien, aber auch in anderen lnfrastruktursektoren konnen Essential Facilities auftreten, wie die jGngsten wettbewerbsrechtlichen Fallentscheidungen zeigen. Ein Beispiel hierfiir ist der Fall des Fahrhafens in Puttgarden, der im Dezember 1999 vom Bundeskartellamt entschieden wurde, um auf dem Markt fiir Fahr- dienstleistungen auf der ,,Vogelfluglinie" zwischen Danemark und Deutschland Wettbewerb zu ermoglichen. Aber auch der zur Zeit bei US-amerikanischen Ge- richten anhangige Microsoft-Fall wird unter anderem unter dem Gesichtspunkt einer Essential Facility diskutiert. Mit der Einfiihrung des §19 Abs. 4 Nr. 4 GWB in <las Gesetz gegen Wettbe- werbsbeschrankungen im Zuge der sechsten GWB-Novelle vom 26.8.1998, die zum 1.1.1999 in Kraft trat, wurde diesen Essential Facility-Fallen im deutschen Kartellgesetz Rechnung getragen sowie ihre Bedeutung in der aktuellen wettbe- werbspolitischen Diskussion gewurdigt und unterstrichen. § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB nennt insbesondere ,,Netze und andere Infrastruktureinrichtungen", die als so wesentlich fiir den Wettbewerb auf angrenzenden Markten und damit als Es- sential Facility erachtet werden konnen, daB ihr Betreiber - ungeachtet seiner Eigentumsrechte - dazu verpflichtet werden kann, anderen Untemehmen den Zugang und ihre Nutzung zu ermoglichen. Aufgrund ihrer wachsenden Bedeutung in der wettbewerbs- und wirtschaftspo- litischen Diskussion ist es <las Ziel der vorliegenden Arbeit, die Eigenschaften einer Essential Facility herauszuarbeiten und die wichtigsten mit ihr verbunde- 17 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access nen ordnungs- und wettbewerbspolitischen Probleme darzulegen sowie Lo- sungsmoglichkeiten aufzuzeigen. Im Vordergrund steht dabei die Ausgestaltung der regulatorischen Eingriffe, die zur Forderung des Wettbewerbs, aber auch der okonomischen Effizienz auf den relevanten Markten notwendig werden. Ver- schiedene Netz- und Infrastrukturindustrien dienen <lurch die gesamte Arbeit als illustrative Beispiele. 1.2 Gang der Arbeit Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel. Zunachst werden in Kapitel 2 die Grundlagen fiir die folgenden Kapitel gelegt, indem die Eigenschaften einer Es- sential Facility herausgearbeitet werden. Hervorzuheben sind hierbei zum einen die Eigenschaft einer Essential Facility als unabdingbarer lnput-Faktor fiir ein anderes, damit herstellbares Produkt. Zurn anderen die Einmaligkeit der Ein- richtung, die sich aus deren Nicht-Duplizierbarkeit und dem Fehlen von altema- tiven Anlagen ergibt. Exemplarisch werden die mit den wichtigsten Netz- und Infrastrukturindustrien verbundenen monopolistischen EngpaBbereiche heraus- gearbeitet und deren Ursachen verdeutlicht. In Kapitel 3 sollen daran anschlieBend die aus einer Essential Facility mogli- cherweise erwachsenden wettbewerbspolitischen Gefahren aufgezeigt werden. Dazu wird zunachst die Struktur eines Essential Facility-Falles analysiert, die insbesondere <lurch die vertikale Integration ihres Betreibers gekennzeichnet ist, sowie Moglichkeiten fiir strukturelle Markteintrittsbarrieren auf dem Markt der Essential Facility aufgezeigt. Die vertikale Integration kann dem Essential Faci- lity-Betreiber neben wohlfahrtssteigemden Effekten auch Potential fiir strategi- sche Markteintrittsbarrieren in den angrenzenden Produktmarkt bieten. Damit geht die Gefahr einher, daB der Essential Facility-Betreiber moglicherweise ver- suchen wird, den Wettbewerb auf diesem Markt zu be- oder gar zu verhindem, um diesen ebenfalls zu monopolisieren bzw. eine bereits bestehende Monopol- stellung zu erhalten. Im vierten Kapitel wird die aus dem Wettbewerbsrecht als Analyse-Instrument fiir Essential Facility-Falle entwickelte Essential Facility-Doktrin vorgestellt. Anhand der prominentesten Fallentscheidungen werden ihre Wurzeln im US- amerikanischen Wettbewerbsrecht nachgezeichnet. AnschlieBend erfolgt ihre Darstellung im europaischen und deutschen Kartellrecht ebenfalls anhand der wichtigsten F allentscheidungen. Neben den Kriterien zur Lokalisierung einer Essential Facility sind auBerdem die sich aus der Essential Facility-Doktrin ergebenden regulatorischen Konse- quenzen von Bedeutung. Zurn Tei! sind mit ihr erhebliche Eingriffe in <las Ei- gentum des Essential Facility-Betreibers verbunden, weshalb eine kritische Be- 18 Silvia Rottenbiller - 978-3-631-75136-7 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:54:12AM via free access