Wolfgang Schramm Ein Compendium sumerisch- akkadischer Beschwörungen Göttinger Beiträge zum Alten Orient Band 2 Universitätsverlag Göttingen Wolfgang Schramm Ein Compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen This work is licensed under the Creative Commons License 2.0 “by-nc-nd”, allowing you to download, distribute and print the document in a few copies for private or educational use, given that the document stays unchanged and the creator is mentioned. Commercial use is not covered by the licence. erschienen als Band 2 in der Reihe „Göttinger Beiträge zum Alten Orient“ im Universitätsverlag Göttingen 2008 Früher unter dem Titel „Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literatur“ Wolfgang Schramm Ein Compendium sumerisch-akkadischer Beschwörungen Göttinger Beiträge zum Alten Orient Band 2 Universitätsverlag Göttingen 2008 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar Anschrift der Herausgeberin Prof. Dr. Brigitte Groneberg Seminar für Altorientalistik Georg-August-Universität Göttingen Weender Landstr. 2 D-37073 Göttingen Anschrift des Autors Wolfgang Schramm e-mail: wschram@gwdg.de Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den OPAC der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar und darf gelesen, heruntergeladen sowie als Privatkopie ausgedruckt werden. Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion. Es ist nicht gestattet, Kopien oder gedruckte Fassungen der freien Onlineversion zu veräußern. Satz und Layout: Wolfgang Schramm Umschlaggestaltung: Margo Bargheer, Maren Büttner Titelabbildung: Fischmann, Reliefdarstellung einer Ritualszene. Neuassyrisch, Nimrud. Aus: A. H. Layard, Discoveries in the Ruins of Niniveh and Babylon. London 1853, S.350. © 2008 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-940344-17-5 ISSN: 1866-2595 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Einleitung 3 1.1 Der Textbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Zur Datierung des Compendiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3 Der Inhalt des Compendiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4 Bez ̈ uge zu anderen Serien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2 Standard-Text und ̈ Ubersetzung 25 2.1 Beschw ̈ orung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2 Beschw ̈ orung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3 Beschw ̈ orung 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.4 Beschw ̈ orung 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.5 Beschw ̈ orung 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.6 Beschw ̈ orung 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.7 Beschw ̈ orung 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.8 Beschw ̈ orung 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2.9 Beschw ̈ orung 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.10 Beschw ̈ orung 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.11 Beschw ̈ orung 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.12 Beschw ̈ orung 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.13 Beschw ̈ orung 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.14 Beschw ̈ orung 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.15 Beschw ̈ orung 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 2.16 Beschw ̈ orung 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.17 Beschw ̈ orung 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.18 Beschw ̈ orung 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.19 Beschw ̈ orung 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.20 Beschw ̈ orung 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.21 Beschw ̈ orung 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3 Rekonstruktion des Textes 87 Textzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.1 Beschw ̈ orung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.2 Beschw ̈ orung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 3.3 Beschw ̈ orung 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 3.4 Beschw ̈ orung 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3.5 Beschw ̈ orung 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.6 Beschw ̈ orung 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 3.7 Beschw ̈ orung 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3.8 Beschw ̈ orung 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3.9 Beschw ̈ orung 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 3.10 Beschw ̈ orung 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.11 Beschw ̈ orung 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 3.12 Beschw ̈ orung 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3.13 Beschw ̈ orung 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 3.14 Beschw ̈ orung 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 3.15 Beschw ̈ orung 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.16 Beschw ̈ orung 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 3.17 Beschw ̈ orung 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3.18 Beschw ̈ orung 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 3.19 Beschw ̈ orung 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 3.20 Beschw ̈ orung 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 3.21 Beschw ̈ orung 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 4 Kommentar 187 4.1 Beschw ̈ orung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.2 Beschw ̈ orung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 4.3 Beschw ̈ orung 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 4.4 Beschw ̈ orung 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 4.5 Beschw ̈ orung 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 4.6 Beschw ̈ orung 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 4.7 Beschw ̈ orung 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 4.8 Beschw ̈ orung 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 4.9 Beschw ̈ orung 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 4.10 Beschw ̈ orung 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 4.11 Beschw ̈ orung 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 4.12 Beschw ̈ orung 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 4.13 Beschw ̈ orung 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4.14 Beschw ̈ orung 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4.15 Beschw ̈ orung 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 4.16 Beschw ̈ orung 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 4.17 Beschw ̈ orung 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 4.18 Beschw ̈ orung 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 4.19 Beschw ̈ orung 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4.20 Beschw ̈ orung 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 4.21 Beschw ̈ orung 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 5 Die Vorl ̈ aufer 255 5.1 Vorl ̈ aufer zu Beschw ̈ orung 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 5.2 Vorl ̈ aufer zu Beschw ̈ orung 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Abk ̈ urzungen 265 Bibliographie 269 Indices 281 Index der Museums- oder Fundnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Index der publizierten Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Konkordanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Wortindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Index der Kopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Tafeln 303 Vorwort Die sumerisch-akkadischen Beschw ̈ orungen geh ̈ oren noch immer zu den von der Forschung eher vernachl ̈ assigten Bereichen der babylonischen und assyrischen Literatur. Nur wenige der gr ̈ oßeren Beschw ̈ orungsserien liegen in einer modernen Bearbeitung vor, 1 w ̈ ahrend andere nur teilweise oder in v ̈ ollig veralteten Bearbeitungen zug ̈ anglich sind. 2 Dies gilt vor allem auch f ̈ ur die mit 16 Tafeln umfangreichste Sammlung zweisprachiger Beschw ̈ orungen, die Serie Udug- h ̆ul. 3 Angesichts dieser Lage ist es meine Absicht, eine m ̈ oglichst zuverl ̈ assige Rekonstrukti- on und Edition einiger sumerisch-akkadischer Beschw ̈ orungsserien zu erarbeiten und dadurch einen Beitrag zur Erschließung der mesopotamischen Literatur zu leisten. Nach meiner Edition der Serie Sa ̃ g-ba 4 folgt in diesem Band nun das ”Compendium“, eine Sammlung teils sume- rischer, teils zweisprachiger Beschw ̈ orungen. In einem weiteren Band werde ich die Serien Alan n ́ ı ̃ g-sa ̃ g- ́ ıl-la, ́ A-s` ag-gig und Sa ̃ g-gig bearbeiten, die untereinander verschiedene Ber ̈ uh- rungspunkte aufweisen und sich somit als einigermaßen plausibel abgrenzbare Textgruppe zur Bearbeitung anbieten. Dem in lesbarer Form transkribierten Standard-Text wurde eine getrennte ̈ Ubersetzung der sumerischen und der akkadischen Version beigegeben. Dies erschien n ̈ otig, da die beiden Ver- sionen oft deutlich divergieren. Eine quasi einheitliche, oder nur die wichtigeren Varianten ver- zeichnende ̈ Ubersetzung w ̈ urde diesen Sachverhalt verschleiern. F ̈ ur die Rekonstruktion des Textes habe ich wie schon in meiner Edition der Serie Sa ̃ g-ba das zeilensynoptische Verfahren gew ̈ ahlt. Dieses l ̈ aßt die Unterschiede zwischen Textzeugenn verschiedener Epochen und verschiedener Herkunftsorte auf einen Blick erkennen. Diese In- formationen gewinnen an Gewicht, sobald in gr ̈ oßerem Umfang zeitlich und r ̈ aumlich diffe- renziertes Textmaterial zu verarbeiten ist, wie es bei den hier bearbeiteten Beschw ̈ orungen der Fall ist. Ich habe versucht, diesem Umstand auch durch die Wahl der Textsigel Rechnung zu tragen. 5 Letztlich wird nur dieses Verfahren der Tatsache gerecht, daß die meisten literarischen Werke, insbesondere religi ̈ ose oder magische Texte, nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem bestimmten Autor ”verfaßt“ und danach nur noch abgeschrieben wurden. Vielmehr sind die Ver ̈ anderungen, die diese Texte im Laufe ihrer Geschichte erfuhren, selbst Teil des Ab- fassungsprozesses, ein Vorgang, der auch durch eine Kanonisierung nie ganz zum Stillstand kommt. Hand in Hand damit gehen Ver ̈ anderungen in der Funktion eines gegebenen Textes, die 1 Walker und Dick, The Induction of the Cult Image in Ancient Mesopotamia. The Mesopotamian M ̄ ıs Pˆ ı Ritual . State Archives of Assyria Literary Texts Volume 1. Helsinki, 2001. Teilweise ̈ uberholt, jedoch nicht ersetzt ist Reiner, Erica, ˇ Surpu. A Collection of Sumerian and Akkadian Incantations AfO Beiheft 11. Graz, 1958. 2 Vgl. hierzu im einzelnen die Literaturangaben bei Borger, HKL III S. 85 ff. 3 Die editio princeps von Thompson, Devils I, London 1903, ist bis heute nicht ersetzt. Eine neue Ausgabe wird von M. Geller vorbereitet. F ̈ ur die alt- und mittelbabylonischen Vorl ̈ aufer s. M. Geller, FUH (dazu Schramm, BiOr 44 [1987] Sp. 715–719). 4 Schramm, Bann, Bann! Eine sumerisch-akkadische Beschw ̈ orungsserie. GAAL Heft 2, G ̈ ottingen, 2001. 5 S. im einzelnen unten S. 267 (Abk ̈ urzungen) 2 Vorwort in der sprachlichen Gestalt ihren Niederschlag finden, ferner zeitlich oder ̈ ortlich bedingte Un- terschiede in der Serienbildung, die f ̈ ur die Textgeschichte ebenfalls bedeutsam sind. Alle diese Besonderheiten m ̈ ussen zu der Konsequenz f ̈ uhren, daß der dynamische Prozeß von Text ̈ uber- lieferung und gleichzeitiger Textgenese ad ̈ aquat zu dokumentieren ist. Das zeilensynoptische Verfahren hat sich unter diesem Aspekt als das bei weitem ̈ uberlegene erwiesen. Die Wiedergabe der Textzeugen, die im British Museum, London, aufbewahrt sind, beruht auf den Originalen oder auf Photographien. F ̈ ur die Texte aus Leiden, Paris und Philadelphia standen mir Photos zur Verf ̈ ugung, w ̈ ahrend die ̈ ubrigen nach Kopien oder Abschriften tran- skribiert wurden. In diesen F ̈ allen wurde in der ̈ Ubersicht der Textzeugen die jeweilige Quelle angegeben. Neu kopiert habe ich vor allem die Textzeugen, die nach Thompsons Edition in CT 17 hinzugekommen sind oder von ihm nur im Rahmen eines ”composite text“ verwertet wurden, d. h. weitaus die meisten. Die ̈ alteren Editionen, vor allem Pinches, IV R 1 und IV R 2 , wurden durchg ̈ angig ausgewertet. Abweichungen zwischen diesen Ausgaben und Thompsons Edition habe ich in Anmerkungen jeweils direkt unterhalb der Textzeile verzeichnet, ebenso auch Abweichungen zwischen diesen ̈ alteren Ausgaben und den Originalen, so daß, wie ich hoffe, die gew ̈ ahlten Lesungen hinreichend dokumentiert sind. Die Verwendung epigraphischer Zeichen ( [ ] d e usw.) folgt den Konventionen, die ich bereits an anderer Stelle formuliert habe. 6 Die Zeilenz ̈ ahlung der meisten Texte wurde wegen der zahlreichen neuen Textzeugen und der Rekonstruktion bisher nicht bekannter Textpassagen v ̈ ollig neu gestaltet. Zur leichteren Orientierung habe ich jedoch, sofern es sich nicht um ganz neue Texte handelt, zu jeder Be- schw ̈ orung eine Konkordanz zu Thompsons Z ̈ ahlung in CT 17 beigegeben; eine Konkordanz des ganzen Compendiums mit CT 16 und CT 17 findet sich bei den Indices. 7 Um eine ̈ uber- sichtliche, gleichm ̈ aßige und leicht zitierbare Anordnung des Textes zu erreichen, habe ich f ̈ ur die sumerische und die akkadische Version je eine eigene Zeile vorgesehen. Die Zeilenz ̈ ahlung der einzelnen Textzeugen folgt, wo immer das m ̈ oglich war, der zugrunde gelegten Kopie. W ̈ ahrend meiner Besch ̈ aftigung mit der zweisprachigen Beschw ̈ orungsliteratur und der Ausarbeitung dieser Edition erhielt ich von vielen Seiten Unterst ̈ utzung, f ̈ ur die ich an die- ser Stelle herzlich danken m ̈ ochte. Vor allem gilt mein Dank den Kollegen im Department of the Middle East (fr ̈ uher Department of Western Asiatic Antiquities) im British Museum, vor al- lem C.B.F. Walker, I. Finkel und J. Taylor, f ̈ ur ihre großz ̈ ugige Hilfsbereitschaft, und ebenso all jenen, die meine Arbeit durch die ̈ Ubermittlung von Photographien oder Abschriften, Kopien oder Kollationen oder auf andere Weise gef ̈ ordert haben, n ̈ amlich B. Andr ́ e-Salvini, J. Black, B. B ̈ ock, R. Borger, J. van Dijk, L. Jakob-Rost, W. G. Lambert, D. Linton, M. Geller, S. Maul, P. Michalowski, E. von Weiher, D. J. Wiseman und C. Wunsch. F ̈ ur das fachkundige Einscannen der Kopien danke ich Annabelle Staiger und Sharon Cooper. Schließlich m ̈ ochte ich auch der Herausgeberin der ”G ̈ ottinger Arbeitshefte“, Brigitte Groneberg, f ̈ ur die Aufnahme des Bandes in diese Reihe herzlich danken. G ̈ ottingen, August 2007 Wolfgang Schramm 6 Schramm, GAAL 2, S. V. 7 S. unten S. 284. Kapitel 1 Einleitung 1.1 Der Textbestand Die bilinguen, zum Teil auch nur einsprachig sumerischen Beschw ̈ orungen, die hier unter der Bezeichnung ”Compendium“ ediert werden, sind in der fr ̈ uheren Literatur als Bestand- teil anderer Beschw ̈ orungsserien aufgefaßt worden. 1 Es ist das Verdienst von D. Linton, sie als Textsammlung sui generis erkannt und in ihrer unver ̈ offentlicht gebliebenen Magisterschrift zum ersten Mal bearbeitet zu haben. 2 Zu dieser Bearbeitung lassen sich mittlerweile zahlrei- che Erg ̈ anzungen und Korrekturen anbringen, so daß eine neue Edition des Compendiums si- cherlich eine willkommene Erweiterung unserer Kenntnis der sumerischen und bilinguen Be- schw ̈ orungsliteratur darstellen d ̈ urfte. Da weder in den Textzeugen selbst noch in den Beschw ̈ orungskatalogen 3 eine Benennung f ̈ ur diese Sammlung von Beschw ̈ orungen ̈ uberliefert ist, habe ich die Bezeichnung ”Compendi- um“ gew ̈ ahlt. Eine Antwort auf die Frage, ob es sich um eine eher literarisch oder eher ritual- praktisch orientierte Textsammlung handelt, soll damit jedoch nicht gegeben werden. Um einen ̈ Uberblick ̈ uber das vorhandene Textmaterial zu gewinnen, erscheint es sinnvoll, eine erste Orientierung anhand der folgenden Tabelle (s. S. 4) zu erm ̈ oglichen. Aufgef ̈ uhrt sind: – die fortlaufenden Nummern der einzelnen Beschw ̈ orungen (zitiert als § n ); – die Anfangszeile (soweit bekannt); – die Anzahl der Textzeilen; – die Textzeugen, die mehr als nur eine Beschw ̈ orung enthalten, darunter auch diejenigen, die mit einer Fangzeile auf die n ̈ achstfolgende Beschw ̈ orung verweisen (diese Verweise stehen in Klammern). 1 Vgl. Thompson, Devils II (London 1904) S. 12 ff., wo die in CT 17, 4–8 publizierten Texte zur Serie ́ A-s` ag-gig gestellt wurden, wenngleich unter der Kopfzeile “Tablet of a Similar Series, N” steht. Dagegen wurde CT 17, 15–18 als 8. Tafel der Serie Sa ̃ g-gig eingeordnet (Devils II S. 56 ff.) Vgl. zur Einordnung auch den Kommentar unten S. 250 zu § 18 : 28. Falkenstein, LSS NF 1, S. 13 f. reihte CT 17, 15–18 in die Serie Sa ̃ g-gig ein, w ̈ ahrend er CT 17, 4–8 zu den nicht einzuordnenden Tafeln rechnete. 2 Deirdre Linton, The Series Sag-gig-ga-meˇ s and Related Incantations. Master of Arts Thesis, Faculty of Arts, Uni- versity of Birmingham, o. J. [1975] (ungedruckt). W ̈ ahrend der Ausarbeitung ihres Manuskripts teilte ich Mrs. Linton einige Duplikate mit; diese Mitteilungen sind bei Borger, HKL II S. 288 f. (zu Thompson, CT 17) mit dem Sigel ”S“ gekennzeichnet. Vgl. im ̈ ubrigen Geller, Festschrift Lambert, S. 237. 3 S. unten 1.1.6 (S. 11 ff.). 4 1. Einleitung § Incipit Zeilen Ninive Sultantepe Nimrud sp ̈ atbabyl. 1 [ ́ en u 4 nu-du 10 ]-ta kalam-ma-ta ba- d ra e -` e 78 A C 2 ́ en urudu 〈 n ́ ı ̃ g 〉 -kalag-ga h ̆ur-sa ̃ g-ta d` u-a 45+ x A (C) 3 ́ en ́ a-s` ag h ̆ul- ̃ g ́ al a-m ́ a-uru 5 -gin 7 zi-ga 86 A A 5 A 6 B 3 4 ́ a-s` ag gig-ga su l ́ u-ka mu-un- ̃ g ́ al 49 A A 5 A 6 C 1 5 d nam-tar [u]dug gal urugal-la kur n[u-g]i 4 -gi 4 -ke 4 25 A 5 (C 1 ) C 2 6 [ ́ en udu]g h ̆ul- d ̃ g ́ al e l[ ́ u]-ra [ˇ s]u du 7 58 A A 5 A 16 C 2 7 [ ́ e]n d udug h ̆ul- ̃ g ́ al- d e e mu-un-du 7 -[du 7 ] 41+ x A 16 (C 2 ) B 8 ́ en l` u-l` u l` u-l` u l ́ al l ́ al u 18 -lu l ́ u an-dul 61 a A 19 A 16 C 3 9 ́ en udug h ̆ul- ̃ g ́ al sa ̃ g gub-ba-bi 53 A A 19 A 16 B B 5 10 ́ en udug h ̆ul- ̃ g ́ al l ́ u-ra in-kar-kar 55 A 19 A 16 C 4 C 5 K B (B 5 ) B 7 11 ́ en nam-tar an-gin 7 ˇ su nu-te- ̃ g ́ a ki-ta im-an- ́ us 17 (C 4 ) C 6 K B 7 12 ́ en im kalam-ma ki-a mu-un- ̃ g ́ al 21 A C 6 K 13 ́ en gal 5 -l[ ́ a]- d e e -ne gal 5 -l ́ a-e- d ne e 40 A A 19 A 16 (C 6 ) K 14 [ ́ e]n u 4 gal an-eden-na b[ar-r]a-a-meˇ s 26 a A K 15 [ ́ en . . . ] 16 K B 16 ́ en en p ́ u- ̃ geˇ s kiri 6 -ta gurun ́ ıla-` am 18 A A 16 C 7 K B 17 ́ en na-NE kur-ta ri-a kur-ra-ta sig 7 -ga 12 A (A 16 ) B 18 ́ e[n udug h ̆u]l- ̃ g ́ al [sa] ̃ g gaz- d ze e -kam 31 a (A 16 ) B 19 ́ en d Gibil 6 ˇ se-er gal kur-gal-ta ́ ıl-la 13 a (A 16 ) B 9 20 ́ en a en-e kur gal-ta si nam-me-en 11 A B 3 B 9 21 ́ en udug h ̆ul eden-na-zu- d ˇ s` e e 41 a A B 3 B 9 a Eine Zeile wurde f ̈ ur die (nicht vorhandene) Unterschrift dazugez ̈ ahlt. Aus dieser ̈ Ubersicht wird deutlich, daß dem Compendium zugeh ̈ orige Texte nicht nur in 1.1. Der Textbestand 5 Ninive, sondern in gr ̈ oßerem Umfang auch in Sultantepe und Nimrud, sowie in Abschriften aus sp ̈ atbabylonischer Zeit nachweisbar sind. Grundlage meiner Rekonstruktion sind die Texte aus Ninive (kenntlich am Sigelbuchstaben A), da nur aus ihnen die vollst ̈ andige Fassung dieser Beschw ̈ orungssammlung zu gewinnen ist. 1.1.1 Die Textzeugen aus Ninive A ist der mit acht Kolumnen umfangreichste Textzeuge (K.2715+ (+) K.2859+ (+) Sm.1278), der den kompletten Text von § 1–21 enthielt. 4 Wegen der L ̈ ucken in den §§ 2 und 7 5 ist nur eine ungef ̈ ahre Angabe dar ̈ uber m ̈ oglich, wieviele Zeilen die Tafel urspr ̈ unglich umfaßte, 6 je- doch d ̈ urfte die Gesamtzahl der Zeilen etwa 850–880 betragen haben. 7 Hierbei ist allerdings zu ber ̈ ucksichtigen, daß gerade Exemplar A oft eine sumerische oder eine akkadische Textzeile auf zwei Zeilen aufteilt. Dadurch ergibt sich gegen ̈ uber den normalen interlinearen Textzeugen nat ̈ urlich eine h ̈ ohere Anzahl von Zeilen. Offenbar ist diese Tafel das einzige Exemplar, das den Text des Compendiums vollst ̈ andig enthielt. Die anderen mehrkolumnigen Textzeugen sind – soweit sich das angesichts ihres ̈ uber- wiegend fragmentarischen Erhaltungszustandes ausmachen l ̈ aßt – s ̈ amtlich k ̈ urzer, d. h. sie ent- halten nur einen Teil der im Compendium zusammengefaßten Beschw ̈ orungen. Zu den weiteren oben in der Tabelle S. 4 aufgef ̈ uhrten Textzeugen l ̈ aßt sich im einzelnen folgendes bemerken: 8 A 5 (K.4882 (+) K.4996+) ist ein Fragment einer sechskolumnigen Tafel. Die L ̈ ange einer Kolumne betrug etwa 59 Zeilen, die Zeilenzahl insgesamt also ca. 344 Zeilen. 9 Diese d ̈ urften 4 Die Anzahl der Kolumnen wird durch das Fragment K.2715+ eindeutig auf acht festgelegt. In Kol. III fehlen zwischen K.2859+ und K.2715+ nur vier Zeilen ( § 4 : 13–16), ein direkter Anschluß ist aber nicht m ̈ oglich. 5 Der Umfang der beiden L ̈ ucken in § 2 ist vorl ̈ aufig nicht zu bestimmen. Die L ̈ ucke in § 7 (nach Z. 1) betrug wenigstens 1 und h ̈ ochstens 7 Zeilen (s. dazu im einzelnen unten S. 9 zu Exemplar B). 6 Die Kolumnen IV, V und VI enthielten 352 Zeilen (nach der vorliegenden Edition gez ̈ ahlt, jedoch ohne die Fangzeilen und ohne Ber ̈ ucksichtigung der ausf ̈ uhrlicheren Passagen in einzelnen Exemplaren), zu denen die L ̈ ucke in § 7 mit h ̈ ochstens 7 Zeilen hinzuzurechnen ist, zusammen also ca. 359 Zeilen. Die drei Kolumnen entsprechen § 6 : 1 (Anfang Kol. IV) bis § 14 : 6 (Ende Kol. VI). Die Zeilenzahl der einzelnen Beschw ̈ orungen kann aus der Tabelle oben S. 4 ersehen werden. Pro Kolumne ergeben sich somit ca. 120 Zeilen, so daß die Gesamtzahl 7 · 120 + 33 = 873 Zeilen betrug. F ̈ ur Kol. VIII sind nur 33 Zeilen anzusetzen, und zwar f ̈ ur den Schluß von § 21 (Z. 9–40 + Unterschrift). Der Rest von Kol. VIII enthielt den Kolophon. 7 Ein niedrigeres Ergebnis erh ̈ alt man, wenn man Kol. III allein zur Basis der Berechnung macht. F ̈ ur Kol. III errechnen sich 103 Zeilen: Sie beginnt mit § 3 : 56, worauf noch 28 Zeilen in § 3 folgen; § 4 hat 49, § 5 25 Zeilen. Kol. IV setzt mit § 6 : 1 ein. Demnach enthielt Kol. III 29 + 49 + 25 = 103 Zeilen. Geht man f ̈ ur die Kolumnen I–III von dieser Zahl aus, so verringert sich die oben f ̈ ur Kol. I–VII errechnete Zeilenzahl von 873 um 51 Zeilen, so daß 822 + 33 = 855 Zeilen f ̈ ur Exemplar A anzusetzen sind. Dazu paßt, daß die vorliegende Edition 797 Zeilen enth ̈ alt, wozu noch die L ̈ ucken in den §§ 2 und 7 zu addieren sind. Es ist freilich zu ber ̈ ucksichtigen, daß Abweichungen zwischen der Zeilenz ̈ ahlung von Exemplar A und der vorliegenden Edition bestehen, so daß auch in diesem Punkt mit einem gewissen Spielraum gerechnet werden muß. 8 Unter den zahlreichen Duplikaten (s. die ̈ Ubersicht unten S. 87 ff.) befinden sich mit Sicherheit einige, die ebenfalls von mehrkolumnigen Tafeln stammen. Angesichts der oft nur geringen Zeilenzahl dieser Fragmente ist es jedoch kaum m ̈ oglich, Aussagen ̈ uber die urspr ̈ ungliche Kolumnenzahl oder gar ̈ uber den Umfang der Tafeln zu machen. Ich habe auch davon abgesehen, indirekte Joins vorzuschlagen, wenn die ̈ außeren Kriterien dies nicht augenf ̈ allig nahelegten. Gerade bei den Textzeugen aus Ninive ist es denkbar, daß im Text weit voneinander entfernt plazierte Fragmente nicht von derselben Tafel, sondern lediglich von derselben Hand stammen. 9 In A 5 stehen § 4 : 1 und § 5 : 11 etwa auf gleicher H ̈ ohe in Kol. IV bzw. V. § 4 hat 49 Zeilen, dazu kommen 10 Zeilen f ̈ ur den Anfang von § 5, so daß 59 Zeilen f ̈ ur diese Kolumne anzusetzen sind. F ̈ ur Kol. VI rechne ich den Schluß von § 6 (Z. 11–59), also 49 Zeilen, inklusive Unterschrift und Fangzeile. Den Rest von Kol. VI d ̈ urfte der Kolophon 6 1. Einleitung die §§ 1–6 enthalten haben. Damit kann A 5 als eine Halbtafel bezeichnet werden, zumal die §§ 1–6 etwa die Vorderseite von Exemplar A f ̈ ullen. Die zweite Halbtafel h ̈ atte eine in etwa entsprechende Zeilenzahl aufzuweisen, wenn die Beschw ̈ orungen von § 17– § 21 wie in A 16 und A 19 (zum Teil auch in B) nur mit der Anfangszeile zitiert wurden. 10 A 16 (Rm.219 (+) 1905-4-9,3) ist ebenfalls eine fragmentarisch erhaltene sechskolumnige Tafel. Kol. I setzt mit § 6 : 10 ein. Da diese Stelle nicht weit vom oberen Rand entfernt ist, d ̈ urf- ten nur die ersten neun Zeilen von § 6 fehlen. Wegen der L ̈ ucke in § 7 l ̈ aßt sich die Zeilenzahl der Kolumne hier nur ann ̈ ahernd bestimmen: sie betrug etwa 85 + x Zeilen (setzt man die L ̈ ucke in § 7 mit maximal 7 Zeilen an, so erh ̈ alt man 92 Zeilen). 11 F ̈ ur die R ̈ uckseite ergeben sich 77 Zeilen 12 bzw. 70 Zeilen 13 ; der Text ist zum Ende der Tafel hin weitr ̈ aumiger geschrieben. Eine exakte Ermittlung der gesamten Zeilenzahl von A 16 ist jedoch aus diesen Beobachtungen nicht m ̈ oglich. Allerdings kann man folgende ̈ uberschl ̈ agige Berechnung anstellen: Nach der vorliegenden Edition enthielten die §§ 6–21 zusammen 418 Zeilen, wenn man die L ̈ ucke in § 7 mit 7 Zeilen ansetzt und ber ̈ ucksichtigt, daß die §§ 17–21 nur mit der Anfangszeile zitiert wurden. Man wird also die Zeilenzahl von A 16 mit rund 420 ansetzen k ̈ onnen. Somit ist A 16 jedenfalls umfangreicher als Exemplar A 5 , das oben als Halbtafel des Com- pendiums klassifiziert wurde. Man wird daher z ̈ ogern, A 16 als Halbtafel des Compendiums anzusehen, sondern eher zu der Annahme neigen, daß hier eben nur ein Teil des Compendiums auf einer Tafel niedergeschrieben wurde. A 19 (BM 122624) ist ebenfalls das Fragment einer sechskolumnigen Tafel. Die L ̈ ange von Kol. III l ̈ aßt sich leicht bestimmen, da der untere Rand von Kol. II und III erhalten ist; sie betr ̈ agt 82 Zeilen. 14 Auf der R ̈ uckseite ergeben sich 88 Zeilen als Kolumnenl ̈ ange. 15 Der fehlende Teil am Anfang der Tafel, d. h. Kol. I und der Anfang von Kol. II, umfaßte also ca. 138 Zeilen und enthielt somit wahrscheinlich die §§ 5, 6 und 7 sowie den Anfang von § 8. 16 Hierin ergibt sich eine augenf ̈ allige Parallele zu Exemplar A 16 , das ebenfalls nicht mit § 1, sondern erst mit § 6 einsetzt, wie oben gezeigt wurde. Etwas schwieriger ist es, die Gr ̈ oße der L ̈ ucke am Ende von Kol. V und in Kol. VI zu bestimmen, da wir nicht wissen, wieviele Zeilen in Kol. VI vom Kolophon beansprucht wurden. Nehmen wir an, daß auch der Schluß der Tafel mit A 16 ̈ ubereinstimmt, 17 so fehlen – nach der vorliegenden Edition gerechnet – ca. 87 Zeilen in Kol. V und VI, was durchaus plausibel erscheint. Wir k ̈ onnen also annehmen, daß A 19 den Text von § 5–21 enthielt, wobei die §§ 17–21 nur mit der Anfangszeile zitiert wurden. eingenommen haben. Daraus ergeben sich 5 · 59 + 49 = 344 Zeilen. 10 Genau 353 Zeilen, nach der vorliegenden Edition gerechnet. Hinzu kommen noch bis zu 7 Zeilen, die der L ̈ ucke in § 7 entsprechen. Ein Umfang von ca. 360 Zeilen ist f ̈ ur eine sechskolumnige Tafel aus Ninive normal. 11 Zur L ̈ ucke in § 7 vgl. unten S. 9 zu Exemplar B. 12 Von Kol. IV b 1 ′ = § 10 : 41 bis zu der etwa auf gleicher H ̈ ohe stehenden Zeile V 7 ′ = § 13 : 25. 13 Von V 1 ′ = § 13 : 19 bis VI 5 ′ = § 16 : 7. 14 Von § 8 : 33 bis § 9 : 53 einschließlich. 15 Von IV 5 ′ = § 10 : 9 bis V 1 ′ = § 13 : 3 gez ̈ ahlt. 16 Kol. I und II zu je 82 Zeilen angesetzt (wie Kol. III) ergibt 164 Zeilen; davon sind die in Kol. II noch erhaltenen 26 Zeilen abzuziehen: 164 − 26 = 138. Kol. II 1 ′ setzt mit § 8 : 7 ein. Die Summe der Zeilen von § 5 (25 Z.), § 6 (58 Z.), § 7 (41 + ca. 7 Zeilen f ̈ ur die L ̈ ucke, cf. unten S. 9) und des Anfangs von § 8 (6 Z.) betr ̈ agt 137 Zeilen. 17 Das heißt, daß auch in A 19 die §§ 17–21 nur mit den Anfangszeilen zitiert wurden, genau wie in A 16 1.1. Der Textbestand 7 A 6 (K.2375+ (+) K.5026+) repr ̈ asentiert einen weiteren Typus unter den Textzeugen aus Ninive. Dieses Exemplar besteht derzeit aus zwei Bruchst ̈ ucken einer einkolumnigen Tafel, die wohl nur die §§ 3 und 4 enthielt. Demnach standen auf der Vs. 81 Zeilen ( § 3 : 1–81), auf der Rs. 55 Zeilen 18 und der Kolophon. Setzt man die Zeilenzahl dieser Tafel mit insgesamt etwa 136 Zeilen an, so d ̈ urften sechs derartige Tafeln f ̈ ur den Text des Compendiums ausgereicht haben. Zusammenfassend l ̈ aßt sich also feststellen, daß die Textzeugen aus Ninive wie folgt zu klassifizieren sind: 1. Ganztafel mit acht Kolumnen, die den Text des Compendiums vollst ̈ andig enthielt; re- pr ̈ asentiert durch Exemplar A. 2. Halbtafel mit sechs Kolumnen; der Text des Compendiums ist auf zwei derartige Tafeln verteilt (Exemplar A 5 ). 3. Teiltafel mit nur einer Kolumne und einem Textumfang von ca. 134 Zeilen (Exemplar A 6 ), so daß der Text des Compendiums wahrscheinlich auf sechs derartige Tafeln aufge- teilt war. Diese Teiltafeln enthielten wohl zwei oder auch mehr Beschw ̈ orungen, je nach deren Umfang. 4. Abweichend von den unter Abs. 1–3 skizzierten Tafeltypen verk ̈ orpern die sechskolumni- gen Exemplare A 16 und A 19 weder Halb- noch Teiltafeln, sondern sie enthalten vielmehr eine jeweils eigenst ̈ andige k ̈ urzere Fassung des Compendiums. Diese wird dadurch cha- rakterisiert, daß der Text erst mit § 5 (so A 19 ) oder mit § 6 (so A 16 ) einsetzt und daß die §§ 17–21 nur mit der Anfangszeile zitiert werden. 1.1.2 Die Textzeugen aus Sultantepe In den Exemplaren aus Sultantepe (gekennzeichnet mit dem Sigelbuchstaben C) hat der unter 3. aufgef ̈ uhrte Tafeltypus eine Entsprechung. Auch hier sind die Beschw ̈ orungen auf einkolum- nigen, durch Fangzeilen miteinander verkn ̈ upften Tafeln aufgezeichnet. Im Unterschied zu den einkolumnigen Tafeln aus Ninive ist ihr Umfang jedoch etwas geringer, so daß sie gew ̈ ohnlich nur eine oder zwei Beschw ̈ orungen enthalten. Die Tafeln aus Sultantepe geh ̈ oren also zu dersel- ben Klasse von Tafeln, die bei den Serien Alan n ́ ı ̃ g-sa ̃ g- ́ ıl-la, ́ A-s` ag-gig und Sa ̃ g-gig ̈ uberwiegt. Die Sultantepe-Tafeln umfassen die §§ 1–16, wobei das Fehlen von Textzeugnissen f ̈ ur die §§ 3, 9, 14 und 15 zuf ̈ allig sein d ̈ urfte. 19 Ist somit der Anfang der Sultantepe-Rezension kei- nem Zweifel unterworfen, so ist die Frage nach ihrem Schluß schwerer zu beantworten, da die Fortsetzung nach § 16 unklar bleibt. Die §§ 17, 19 und 20 sind jedoch auch in der Serie ˇ Surpu enthalten, 20 wobei f ̈ ur § 19 ein Duplikat aus Sultantepe vorliegt, das eindeutig der Serie ˇ Surpu zuzuordnen ist. Daher ist es m ̈ oglich, daß diese Beschw ̈ orungen nicht ein weiteres Mal eigens f ̈ ur das Compendium nieder- geschrieben wurden, so daß hier der Schluß der dem Compendium zuzurechnenden Textfolge wohl mit dem Ende von § 16 erreicht wurde. 21 18 § 3 : 82 bis § 4 : 50, somit 5 + 49 Zeilen + 1 Fangzeile = 55 Zeilen. 19 Die Anfangszeile des in Sultantepe nicht durch eigene Textzeugen repr ̈ asentierten § 9 wird jedoch im Kolophon von C 4 (nach § 10) zitiert, also kann § 9 als bekannt vorausgesetzt werden. 20 S. die Angaben unten S. 173, S. 177 und S. 179 zu der Bearbeitung dieser Beschw ̈ orungen. 21 Zu beachten ist hierbei, daß auch Exemplar K hier schließt und daß die Exemplare A 16 , A 19 und zum Teil auch B die 8 1. Einleitung 1.1.3 Die Textzeugen aus Nimrud F ̈ ur Nimrud wird eine weitere Rezension des Compendiums durch die Exemplare K und K 1 nachgewiesen. Exemplar K ist nicht in Kolumnen unterteilt, sondern die Tafel ist so breit, daß gew ̈ ohnlich mehrere normale Textzeilen in einer ̈ uber die ganze Breite der Tafel reichenden Zeile zusammengefaßt werden konnten. Im allgemeinen geben Trennzeichen an, wo die Vorlage eine neue Zeile beginnen ließ. Einige sumerische W ̈ orter sind mit Ausspracheglossen versehen; dar ̈ uber hinaus hat man den Eindruck, als sei der Schreiber gelegentlich mit dem Text etwas ̈ uberfordert gewesen. Das ungew ̈ ohnliche Format und die ̈ ubrigen Besonderheiten dieser Tafel lassen die Vermutung zu, daß Exemplar K kein Bibliotheksexemplar ist, sondern wohl eher eine private Kopie oder eine Sch ̈ ulerabschrift darstellt. Dies erscheint mir durchaus m ̈ oglich, auch wenn der Fundort eine Stelle ist, an der viele Bibliothekstafeln gefunden wurden. 22 Die Tafel setzt mit § 10 ein und endet mit § 16. Diese Abschnitte enthalten – nach der vor- liegenden Edition gez ̈ ahlt – 193 Textzeilen. Ob eine weitere Tafel dieses Formates die §§ 6–9 enthielt (213 + x , 23 also ca. 220 Textzeilen), und ob gar noch eine dritte derartige Tafel mit den §§ 1–5 (283 + x , 24 also ca. 300 Textzeilen) existierte, kann nur vermutet werden. Da Exemplar K mit § 16 schließt, k ̈ onnte wohl auch eine Kurzfassung des Compendiums vorliegen, die wie jene von A 16 mit § 6 oder wie die von A 19 mit § 5 begann und die §§ 17–21 ganz wegließ, die in A 16 (und wohl auch in A 19 ) nur mit der Anfangszeile zitiert werden. Ob sich dies so verh ̈ alt, wird sich jedoch nur durch die Entdeckung entsprechender Tafeln kl ̈ aren lassen. Exemplar K 1 vertritt den Typus der einkolumnigen Tafel mit nur einer Beschw ̈ orung ( § 3). Ob noch weitere Tafeln dieses Formats in Nimrud existierten, und ob sie eventuell durch Fang- zeilen organisiert waren, ist nicht bekannt. 1.1.4 Sp ̈ atbabylonische Textzeugen Aus der sp ̈ atbabylonischen Zeit datiert die letzte Gruppe von Textzeugen, die hier zu behandeln ist. Sie k ̈ onnen nur grob nach Orten zusammengefaßt werden, da die Herkunft nicht aller Texte eindeutig gekl ̈ art ist. 25 Abgesehen von einem isolierten Exzerpttext aus Kiˇ s (Exemplar J ) sind zun ̈ achst die Text- zeugen aus Sippar als lokale Textgruppe zu fassen (Sigelbuchstabe S). Diese sechs Textzeugen ( S. . . S 5 ) lassen keine Spuren einer redaktionellen T ̈ atigkeit erkennen, die auf die Existenz einer zusammenh ̈ angenden Textfolge in der Art des Compendiums hinweisen k ̈ onnte. 26 Die bisher in den Texten aus Sippar bezeugten Beschw ̈ orungen sind § 3, § 4, § 8 und § 18, was wohl als ein zuf ̈ alliger Befund zu werten ist. §§ 17 ff. nur mit der Anfangszeile aufnehmen. Dies ist sicher damit zu erkl ̈ aren, daß diese Beschw ̈ orungen bereits als Bestandteil anderer Serien vorlagen und deshalb hier nicht ein weiteres Mal abgeschrieben wurden. – In Gurney und Hulin, STT II 175 (Exemplar C 7 ) ist nicht feststellbar, ob eine Fangzeile vorhanden war oder nicht. 22 H2 pit, s. Wiseman und Black, CTN IV S. 40 sub 103 und S. 7. 23 x steht hier f ̈ ur die L ̈ ucke in § 7 (ca. 7 Zeilen), s. dazu unten Anm. 27. 24 x steht hier f ̈ ur die beiden L ̈ ucken in § 2, deren Gr ̈ oße nicht bekannt ist. 25 Die Angaben zur Herkunft beruhen auf den jeweiligen Textpublikationen oder den Angaben bei Figulla, Leichty (u. a.), Catalogue of the Babylonian Tablets in the British Museum, London, 1961 ff. 26 Exemplar S hat auf der R ̈ uckseite einen nicht zum Compendium geh ̈ orenden Text; die Exemplare S 1 und S 4 sind Schultexte mit Exzerpten; S 2 ist einsprachig sumerisch und enth ̈ alt nur § 4 ohne Fangzeile oder Serienvermerk. S 3 und S 5 sind Fragmente von einkolumnigen Tafeln, die wohl nur je eine Beschw ̈ orung enthielten; Fangzeilen oder Serienvermerke sind nicht erhalten. 1.1. Der Textbestand 9 Die Exemplare aus Babylon selbst, aber auch die aus dem ̈ ubrigen Babylonien, deren genaue Herkunft unbekannt ist, habe ich mit dem Sigelbuchstaben B bezeichnet. Der umfangreichste Vertreter dieser babylonischen Textgruppe ist Exemplar B , eine sechskolumnige Tafel, die mit § 7 einsetzt 27 und mit § 18 schließt. Die L ̈ ange der Kolumnen ist schwierig zu berechnen, da Exemplar B der akkadischen Version oft keine eigene Zeile einr ̈ aumt und auch den sumerischen Text gelegentlich in Doppelzeilen rafft. Immerhin l ̈ aßt sich erkennen, daß Kol. I [5]+44 (am Anfang der Kolumne abgebrochene bzw. erhaltene) epigraphische Zeilen umfaßte. Dazu kommt der auf Kol. I entfallende Anteil an der L ̈ ucke zwischen Kol. I und II, die 21 Textzeilen betr ̈ agt ( § 9 : 19–39). Da am Anfang von Kol. II wahrscheinlich 7 Zeilen abgebrochen sind, bleiben 14 Textzeilen f ̈ ur Kol. I ̈ ubrig. Daraus ergeben sich 5 + 44 + 14 = 63 Zeilen. Wegen der gerade in § 9 stark komprimierten Schreibweise von B d ̈ urfte die tats ̈ achliche Zeilenzahl von Kol. I jedoch geringer sein (ca. 55). Unter dieser Annahme ergibt sich f ̈ ur Exemplar B insgesamt eine ungef ̈ ahre Zeilenzahl von 5 · 55 + 25 (angenommener Wert f ̈ ur Kol. VI) = 300 Zeilen. Ihnen entsprechen 327 Zeilen in der vorliegenden Edition. 28 Die Unterschrift der Tafel ist leider f ̈ ur die Einordnung ihres Inhalts wenig ergiebig: IV 18 ′ ́ en sa ̃ g-gig an-eden-na ` ı-du 7 -du 7 tumu-gin 7 mu-un-ri-ri IV 19 ′ IM - DUB 24 ˇ S ` IR - NAM - NAR ́ E ˇ S - G ` AR UDUG - H ̆ UL - ME ˇ S NU AL - TIL Die Fangzeile (IV 18 ′ ) verweist auf die 4. Tafel der Serie Sa ̃ g-gig und legt somit die Vermutung nahe, daß das Compendium (soweit in B enthalten) als eine Art Einleitung zu den Sa ̃ g-gig- Beschw ̈ orungen von Tf. IV–VII diente. Die folgende Zeile der Unterschrift (VI 19 ′ ) bietet ei- nige Schwierigkeiten: Da das bei Ordinalzahlen ̈ ubliche Element - KAM nach der Zahl 24 nicht geschrieben ist, liegt es nahe, zu ̈ ubersetzen: ”Tafel der 24 Lieder der ‘Sangeskunst’; Serie Udug h ̆ul-meˇ s; nicht abgeschlossen.“ Diese ”Tafel“ enthielte dann die in Exemplar B aufgezeichneten Beschw ̈ orungen ( § 7 und § 9– 18) sowie die Beschw ̈ orungen von Sg. IV–VII, auf die in der Fangzeile verwiesen wird. Dies ergibt eine Summe von 25 Beschw ̈ orungen. 29 Ob der Rest dieser – hypothetischen – Textsamm- lung auf eine oder zwei weitere Teiltafeln im Umfang von Exemplar B verteilt war, ist nat ̈ urlich nicht auszumachen. Indessen darf nicht ̈ ubersehen werden, daß diese Hypothese – abgesehen von der leicht abweichenden Anzahl der Beschw ̈ orungen – mit dem Einwand rechnen muß, 27 Die ersten Zeilen von § 7 sind abgebrochen; § 8 ist ausgelassen. Das Fehlen von § 8 k ̈ onnte aber auch damit zu erkl ̈ aren sein, daß die Reihenfolge von § 7 und § 8 in B vertauscht war, wie es auch in dem Beschw ̈ orungskatalog aus Babylon der Fall ist (s. dazu unten S. 12); § 8 m ̈ ußte dann auf der vorangehenden Tafel gestanden haben. Die L ̈ ucke am Anfang von Kol. I umfaßt wahrscheinlich 5 (epigraphische) Zeilen, wie ich durch Messungen am Origi- nal ermitteln konnte (der obere Rand der Tafel ist durch den Join am Ende von Kol. VI erkennbar geworden). F ̈ ur die Gr ̈ oße der L ̈ ucke in unserer Textrekonstruktion von § 7 ergibt sich hieraus, daß sie mindestens eine und maximal 7 Textzeilen enthielt, je nach der Aufteilung des Textes in B (abh ̈ angig davon, ob die akkadische Version jeweils eine eigene Zeile erhielt oder nicht). 28 Berechnet als Summe der Zeilen