ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WIS SENSCHAFTEN Philosophisch-historische Klasse – Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs Gerhard Ammerer – Elisabeth Greif – Gabriele Haug-Moritz Herbert Kalb – Gerald Kohl – Christian Neschwara Thomas Olechowski – Eva Ortlieb – Ilse Reiter-Zatloukal Martin P . Schennach – Arno Strohmeyer – Gunter Wesener Ewald Wiederin – Thomas Winkelbauer – Anita Ziegerhofer in Verbindung mit der Forschungsstelle für Rechtsquellenerschließung der Universität Wien (Hg.) FONTES RERUM AUSTRIACARUM Österreichische Geschichtsquellen Dritte Abteilung FONTES IURIS 27. Band INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit Herausgegeben von JOSEF LÖFFLER INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit Herausgegeben von Josef Löffler BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Veröffentlicht mit der Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 762-G Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Forschungsergebnisse von: Austrian Science Fund (FWF): P 20350-G08 Die Publikation wurde einem anonymen, internationalen Peer-Review-Verfahren unterzogen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage 2021 © 2021 BRILL Österreich GmbH, Böhlau Verlag, Zeltgasse 1/6a, A-1080 Wien Umschlagabbildung: Johann Martin Lerch, Gesamtansicht des Stiftes Klosterneuburg in der Vogelschau (Kupferstich zwischen 1686 und 1693). Stiftsmuseum Klosterneuburg DG 414 Korrektorat: Philipp Knüpffler, Jena Satz: satz&sonders, Dülmen Druck: Hubert & Co Buchpartner, Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISBN 978-3-205-0000-0 ISBN (OpenAccess) 978-3-205-21304-8 Inhalt Verzeichnis der Editionseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. Einleitung und Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.1 Die Besitzungen des Klosters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer . . 39 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts . . . . . . . . . . 52 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3. Die Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.1 Instruktionen und Ordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.2 Bestallungen und Reverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 1. Die Quellenüberlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung . . . . . . . . 95 2.1 Die Identifizierung der Editionsgrundlage . . . . . . . . . . 95 2.2 Die Anordnung der Editionseinheiten . . . . . . . . . . . . . 99 3. Aufbau der Editionseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.1 Kopfregest und Quellenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . 101 3.2 Der Editionstext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.3 Der textkritische Apparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4. Editionsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.1 Textkonstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.2 Textwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Inhalt 4.3 Konventionelle Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.4 Nicht aufgelöste Kürzungen und Abkürzungen im Editionsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 EDITION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 1.1 Memorial über eine Herrschaftsbereitung . . . . . . . . . . 111 1.2 Texte zur Reform der Ämter und zum Verhalten der Beamten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2. Der landesfürstliche Anwalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 3. Das Hofmeisteramt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.1 Instruktionen für den Hofmeister . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.2 Bestallungen für den Hofmeister . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 3.3 Reverse von Hofmeistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4. Die Rentkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 4.1 Taxordnungen für die Rentkammer . . . . . . . . . . . . . . . 257 4.2 Instruktionen für den Rentmeister / den Rentschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 4.3 Revers eines Rentschreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 5. Die Oberkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 5.1 Memorial über die Amtshandlungen auf der Oberkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 5.2 Ordnungen und Verzeichnisse über die Kanzleitaxe auf der Oberkammer . . . . . . . . . . . . . . . . 284 5.3 Grundbuchsordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 5.4 Instruktionen für den Grundschreiber . . . . . . . . . . . . . 299 5.5 Instruktionen für den Remanenzer . . . . . . . . . . . . . . . 345 6. Die Registratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems . . . . . . . . . . . . . . . 370 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers . . . . . . . . . . . 370 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf . . . . 388 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf . . . . 392 6 Inhalt 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen . 402 8. Das Kammeramt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 8.1 Instruktionen für den Kammerschreiber . . . . . . . . . . . 404 8.2 Instruktion für den Kammeramtsverwalter . . . . . . . . . 417 8.3 Heiratsrevers eines Kammeramtsschreibers . . . . . . . . 421 9. Die Forstwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 9.1 Instruktionen für den Förster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) . . . . . . 472 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken . 482 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten . . . . . . . . . . . 487 9.5 Reverse von Förstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent . . . . . . . . . . . . . . . . 493 10.1 Kellerordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 10.2 Instruktion für die Weingärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 10.3 Instruktionen für den Weinkellner . . . . . . . . . . . . . . . . 520 10.4 Instruktion für den Hofbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten . . . . 559 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein . . . . . 562 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten . . . . . . . . 563 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen . . . . . . . . . . . . . . 574 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber . . . . . . . . . . . . . . 582 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers . . . . . . . . . . . 584 11. Das Küchenamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 11.1 Instruktionen für den Küchenmeister . . . . . . . . . . . . . 585 11.2 Küchenamtsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 12. Das Pfisteramt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 12.1 Instruktionen für den Pfistermeister (mit integrierten Brotausspeisungsordnungen) . . . . . . . . . . 609 12.2 Ordnung über die Brotausspeisung . . . . . . . . . . . . . . . 646 13. Das Spital und die Stiftsapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650 13.1 Instruktionen für den Spittelmeister / die Spittelmeisterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650 13.2 Kontrakt zwischen dem Spittelmeister und dem Verwalter des Meierhofes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 13.3 Instruktionen für den Stiftsapotheker . . . . . . . . . . . . . 669 7 Inhalt 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen . . . . . . . . . . . . . . . . 679 14.1 Stallordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 14.2 Instruktionen für den Stallmeister . . . . . . . . . . . . . . . 687 14.3 Instruktion für die Reitknechte . . . . . . . . . . . . . . . . . 693 14.4 Instruktionen für den Geschirrmeister . . . . . . . . . . . . 696 15. Angestellte und Handwerker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709 15.1 Instruktion für den Zimmermann . . . . . . . . . . . . . . . . 709 15.2 Instruktionen für den Hausmeister des Freihauses in Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711 15.3 Instruktion für den Organisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720 15.4 Abrechnung mit dem Hofgärtner . . . . . . . . . . . . . . . . . 722 16. Die Donauschifffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724 16.1 Bestallung des Schiffmeisters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724 16.2 Ordnung für die Schiffsknechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte . . . . . . . . . . . . . . . 730 17.1 Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 . . . . . . . . . . . . . . . 730 17.2 Texte im Zusammenhang mit der Entstehung der Kanzleiordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 17.3 Bestallungsdekrete nach 1786 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759 17.4 Amtseide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776 17.5 Inventar der Stiftskanzlei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778 VERZEICHNISSE UND REGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783 1. Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 783 1.1 Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783 1.2 Gedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784 1.3 Hilfsmittel und Nachschlagewerke . . . . . . . . . . . . . . . 785 1.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 789 2. Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 798 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 799 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg . . . . . . . . . . . . . . . . 800 5. Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801 6. Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 7. Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 8. Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848 8 Verzeichnis der Editionseinheiten 1. Reformmaßnahmen zur Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 1.1 Memorial über eine Herrschaftsbereitung 1 Memorial über eine Bereitung der Herrschaften und die bei dieser Gelegenheit erfolgte Abnahme des Untertaneneides [1559] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 1.2 Texte zur Reform der Ämter und zur Verwaltungspraxis 2 Reformvorschläge zur Einrichtung der Stiftsämter und zur Bestellung der Beamten [1559] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3 Reformordnung (Reformationsordnung) über das Verhalten der Offiziere von Propst Petrus II. [1559] . . . . . . . . . . . . . . 122 2. Der landesfürstliche Anwalt 4 Instruktion Kaiser Ferdinands I. für den von ihm für das Stift Klosterneuburg eingesetzten Anwalt Hans Ulrich Apfelbeck (1563 November 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5 Ordnung Kaiser Ferdinands I. für die Stiftsverwaltung (Ordnung in etlichen Partikularsachen) (1563 November 5) 131 6 Ergänzung der Instruktion für den landesfürstlichen Anwalt [1563] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3. Das Hofmeisteramt 3.1 Instruktionen für den Hofmeister 7 Instruktion für einen namentlich nicht genannten Hofmeister von Propst Georg II. mit späteren Änderungen für den Hofmeister Bernhard Eder (1525 April 23) . . . . . . . 140 8 Instruktion für den Hofmeister Alexander Martin von Propst Georg II. (1540 März 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 9 Instruktion für den Hofmeister Georg Schopper von Propst Wolfgang (1545 August 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 10 Instruktion für den Hofmeister Hieronymus Streicher von Propst Wolfgang. mit späteren Änderungen unter Propst Christoph I. für den Hofmeister Hieronymus Apfelbeck (1548 Januar 18) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 11 Instruktion für den Hofmeister Bernhard Schlaher von Propst Wolfgang mit späteren Änderungen unter Propst Christoph I. für den Hofmeister Sigmund Amphertaller (1551 Januar 15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Verzeichnis der Editionseinheiten 12 Instruktion für den Hofmeister Hieronymus Apfelbeck von Propst Christoph I. [1551–1558] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 13 Instruktion für den Hofmeister von Propst Petrus II. [1558–1562] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 14 Instruktion für den Hofmeister Veit Tanner von Propst Leopold mit späteren Änderungen unter Propst Kaspar für den Hofmeister Hermann Renz (1565 Jänner 2) . . . . . . . . . 168 15 Instruktion für den Hofmeister Hermann Renz von Propst Kaspar mit späteren Änderungen unter Propst Balthasar für den Hofmeister Georg Mayr (1579 Februar 10) . . . . . . . 174 16 Instruktion für den Hofmeister Georg Mayr von Propst Balthasar [1594 September 13] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 17 Instruktion für den Hofmeister Peter Pfaller von Propst Thomas mit späteren Änderungen unter Propst Thomas und Propst Andreas für zwei weitere Instruktionen für den Hofmeister Veit Segenseisen von Segenberg (1607 Mai 16) 186 18 Instruktion für den Hofmeister Veit Segenseisen von Segenberg von Propst Andreas (1618 Januar 4) . . . . . . . . . . 194 19 Instruktion für den Hofmeister Mag. Johann Göpl von Propst Bernhard I. (1635 Mai 28) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 20 Instruktion für den Hofmeister Johann Georg Prantl von Propst Bernhard I. (1637 Januar 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 21 Beschreibung der Aufgaben eines Hofmeisters (Hofmeisteramtsverrichtungen) in Klosterneuburg [ca. letztes Drittel 17. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 22 Instruktion für den Hofmeister Johann Baptist Gagg von Lewenberg [1684] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 23 Instruktion für den Hofmeister Joseph Thomas Schriml (1721 Januar 21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 24 Instruktion für den Hofmeister mit späteren Änderungen [1721–1734] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 25 Instruktion für den Hofmeister Johann Michael Salzgeber von Propst Ernest [1734 März 3] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 26 Instruktion für den Hofmeister Franz Joseph Krell von Propst Berthold II. (1751 Dezember 31) . . . . . . . . . . . . . . . . 232 3.2 Bestallungen für den Hofmeister 27 Bestallung (Verschreibung) des Hofmeisters Engelhart von Zebiz von Propst Georg II. (1524 Juli 4) . . . . . . . . . . . . . . . . 238 28 Bestallung des Hofmeisters Veit Tanner von Propst Leopold mit späteren Änderungen unter Propst Kaspar für eine Bestallung des Hofmaisters Hermann Renz (1565 Januar 2) 240 10 Verzeichnis der Editionseinheiten 28 Bestallung des Hofmeisters Mauritius Specht von Propst Balthasar mit späteren Änderungen für den Hofmeister Mag. Franz Werner Ströling (1589 August 1) . . . . . . . . . . . . 240 30 Bestallung des Hofmeisters Hans Ster von Propst Bernhard I. (1634 Juli 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 3.3 Reverse von Hofmeistern 31 Revers des Hofmeisters Veit Tanner mit späteren Änderungen für einen Revers des Hofmeisters Hermann Renz (1565 Januar 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 32 Revers des Hofmeisters Hans Gschlendt (1580 Januar 1) . . 247 33 Revers des Hofmeisters Georg Mayr [1584–1596] . . . . . . . . 249 34 Revers des Hofmeisters Mauritius Specht mit späteren Änderungen für einen Revers des Hofmeisters Mag. Franz Werner Ströling (1589 August 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 35 Revers des Hofmeisters Veit Segenseisen von Segenberg [1616–1629] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 36 Revers des Hofmeisters Hans Ster (1634 Juli 1) . . . . . . . . . . 255 4. Die Rentkammer 4.1 Taxordnungen für die Rentkammer 37 Taxordnung (Instruktion und Taxordnung) für die Rentkammer [erste Hälfte 17. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . 257 38 Taxordnung (Instruktion und Taxordnung) für die Rentkammer von Propst Rudolph II. [1643–1648] . . . . . . . . 259 4.2 Instruktionen für den Rentmeister / den Rentschreiber 39 Instruktion für den Rentmeister [1559] . . . . . . . . . . . . . . . . 261 40 Instruktion für den Rentschreiber [1558–1584] . . . . . . . . . . 265 41 Instruktion für den Rentschreiber Hans Widenberger von Propst Kaspar mit späteren Änderungen unter Propst Balthasar für den Rentschreiber Michael Gerstner [1578– 1584] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 42 Instruktion für den Rentschreiber Michael Gerstner von Propst Balthasar (1593 Januar 10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 43 Instruktion für den Rentschreiber Leopold Wolf von Propst Berthold II. (1765 November 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 4.3 Revers eines Rentschreibers 44 Revers des Rentschreibers Leopold Michael Wolf (1766 Januar 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 11 Verzeichnis der Editionseinheiten 5. Die Oberkammer 5.1 Memorial über die Amtshandlungen auf der Oberkammer 45 Memorial über die auf der Oberkammer zu verrichtenden Amtshandlungen [ca. Mitte oder zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 5.2 Ordnungen und Verzeichnisse über die Kanzleitaxe auf der Oberkammer 46 Ordnung (Instruktion) über die Kanzleitaxen auf der Oberkammer von Propst Bernhard I. [1630–1643] . . . . . . . 284 47 Ordnung (Instruktion und Ordnung) über die Kanzleitaxen auf der Oberkammer von Propst Rudolph II. [1643–1648] . . 287 48 Verzeichnis der Kanzleitaxen auf der Oberkammer [17. Jahrhundert, vor 1677] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 49 Verzeichnis der Kanzleitaxen auf der Oberkammer (1677 März 22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 5.3 Grundbuchsordnungen 50 Grundbuchsordnung [ca. Mitte 16. Jahrhundert] . . . . . . . . 293 51 Ordnung (Instruktion und Ordnung) für die Grundbuchsführung [zweite Hälfte 17. Jahrhundert] . . . . . 296 5.4 Instruktionen für den Grundschreiber 52 Instruktion für den Grundschreiber Michael Zehetner von Propst Andreas mit späteren Änderungen (1616 Oktober 20) 299 53 Instruktion für den Grundschreiber Michael Zehetner von Propst Andreas (1618 Januar 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 54 Instruktionen für die Grundschreiber Philipp Wegschaider von Propst Andreas (1620 Februar 25) . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 55 Instruktion für den Grundschreiber Johann Päminger von Propst Bernhard I. (1633 März 31) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 56 Instruktion für den Grundschreiber Jakob Steigerwald von Propst Rudolph II. mit späteren Änderungen (1647 Oktober 15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 57 Instruktion für den Grundschreiber von Propst Sebastian (11. September 1684) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 5.5 Instruktionen für den Remanenzer 58 Instruktion für den Remanenzer Georg Kirchstetter von Propst Andreas mit späteren Änderungen für den Remanenzer Friedrich Puchhoff (1627 Oktober 1) . . . . . . . . 345 59 Instruktion für den Remanenzer Elias Mackh von Propst Rudolph II. (1647) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 60 Instruktion für den Remanenzer Nicolaus Happe von Propst Bernhard II. (1651 Juli 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 12 Verzeichnis der Editionseinheiten 61 Instruktion für den Remanenzer Friedrich Puchhoff [1651– 1718] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 62 Instruktion für den Remanenzer und Vizeregistrator Joseph Ernst Wenig (1718 Juni 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 6. Die Registratur 63 Instruktion für den Registrator und Sollizitator Friedrich Virgil Puchhoff von Propst Christoph II. (1703 Januar 1) . . 362 64 Instruktion für den Registrator Carl Hartmann Ristel (1714 Juli 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 65 Instruktion für den Registrator [1714–1786] . . . . . . . . . . . . 367 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 66 Instruktion (Instruktion und Ordnung) für den Meierhof in Tuttendorf von Propst Christoph I. [1555] . . . . . . . . . . . . . . 370 67 Bestallung des Meiers zu Tuttendorf Hans Ridinger von Propst Petrus II. (1555 Juli 30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 68 Revers des Meiers und der Meierin in Tuttendorf Hans und Barbara Ridinger (1555 Juli 30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 69 Instruktion von Propst Christoph I. für den Kremser Ratsbürger Veit Huetter als Verwalter des Hofes in Krems mit späteren Änderungen unter Propst Leopold für den Verwalter Leopold Kosstla und unter Propst Balthasar für den Verwalter Maximilian Saurer sowie der Revers von Veit Huetter (1558 Januar 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 70 Instruktion für den Pfleger in Hagenbrunn Lucas Melzer von Propst Bernhard II. (1652) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 71 Instruktion für den Pfleger in Hagenbrunn [1676] . . . . . . . 383 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 72 Instruktion für den Pfleger in Atzenbrugg Valentin Schmiedt von Propst Bernhard II. (1650 Januar 1) . . . . . . . 385 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 73 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf von Propst Gottfried (1771 Juni 30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 74 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf (1794 April 19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 13 Verzeichnis der Editionseinheiten 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 75 Instruktion für die bei der Stiftsherrschaft Prinzendorf angestellten Beamten (Justiziar, Verwalter, Amtsschreiber) (1819 Juli 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 76 Erklärung zur Übertragung der Zivil- und Kriminalgerichtsbarkeit der Herrschaft Prinzendorf an den Justiziar der Herrschaft Hauskirchen Maximilian August Pilbach von Riedenwarth (1819 Juli 31) . . . . . . . . . . . . . . . . 402 8. Das Kammeramt 8.1 Instruktionen für den Kammerschreiber 77 Instruktion für den Kammerschreiber [vor 1618] . . . . . . . . 404 78 Instruktion für den Kammerschreiber Jacob Mayr von Propst Andreas (1618 Januar 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 8.2 Instruktion für den Kammeramtsverwalter 79 Instruktion für den Kammeramtsverwalter von Propst Rudolph II. [1643–1648] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 8.3 Heiratsrevers eines Kammeramtsschreibers 80 Heiratsrevers des Kammeramtsschreibers Leopold Holzinger (1773 Mai 13) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 9. Die Forstwirtschaft 9.1 Instruktionen für den Förster 81 Instruktion (Instruktion und Ordnung) für den Förster [1558–1562] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 82 Instruktion (Instruktion und Ordnung) für den Förster Wilhelm Schumann von Propst Leopold mit Änderungen unter Propst Kaspar (1565 Januar 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 83 Instruktion (Instruktion und Ordnung) für den Förster Hans Kunisch von Propst Balthasar (1586 Januar 7) . . . . . . 433 84 Instruktion (Instruktion und Ordnung) für den Förster Hans Altzinger von Propst Balthasar (1593 Januar 12) . . . . 439 85 Instruktion für den Förster [1593–1631] . . . . . . . . . . . . . . . 446 86 Instruktion (Instruktion und Ordnung) für den Förster Jacob Mayr von Propst Bernhard I. (1631 April 23) . . . . . . . 457 87 Instruktion für den Förster (1697 Dezember 19) . . . . . . . . . 467 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 88 Instruktion für den für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete zuständigen Förster Martin Wagner (1749 Oktober 20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 14 Verzeichnis der Editionseinheiten 89 Instruktion für den für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete in Tuttenhof zuständigen Förster Andre Schwach von Propst Berthold II. (1765 Oktober 1) . . . . . . . 475 90 Instruktion für den Förster in Tuttenhof [ca. letztes Drittel 18. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 91 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken [ca. Mitte des 18. Jahrhunderts] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 92 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten (1678 Januar 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 9.5 Reverse von Förstern 93 Revers des Försters Georg Aimer (1588 November 27) . . . . 489 94 Revers und Bürgschaft des Klosterneuburger Bürgers Hanns Lobhardt für seinen Vetter, den Förster Matthäus Lobhardt (1600 Februar 21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 95 Abschiedsrevers des Försters Sebastian Sällinger (1684 Juli 20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 10.1 Kellerordnung 96 Kellerordnung (Verzeichnis, wie der Keller gehalten und gewartet werden soll) (1605) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 10.2 Instruktion für den Weingarten 97 Instruktion für den Weingarten von Propst Andreas [1623] . 518 10.2 Instruktionen für den Weinkellner 98 Instruktion für den Weinkellner von Propst Petrus II. [1558–1562] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 99 Instruktion für den Weinkellner [1559] . . . . . . . . . . . . . . . . 525 100 Instruktion für den Weinkellner Georg Aimer von Propst Kaspar mit späteren Änderungen unter Propst Balthasar für eine weitere Instruktion für den Weinkellner Georg Aimer [1578–1584] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 101 Instruktion für den Weinkellner Georg Aimer von Propst Balthasar (1593 Januar 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 102 Instruktion für den Weinkellner Augustin Spitzer von Propst Andreas [1618] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 10.3 Instruktion für den Hofbinder 103 Instruktion für den Hofbinder von Propst Petrus II. [1559] . 554 10.4 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 104 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten [1632] . . . 559 15 Verzeichnis der Editionseinheiten 10.5 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 105 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein [1630] . . . 562 10.6 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 106 Instruktion (Instruktion und Ordnung) für den Weinkellner und die ihm untergebenen Kellerknechte über die tägliche Weinausspeisung an die Klosterbediensteten [zweite Hälfte 16. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 107 Instruktion (Instruktion und Ordnung) für den Weinkellner und die ihm untergebenen Kellerknechte über die tägliche Weinausspeisung an die Klosterbediensteten [zweite Hälfte 16. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 108 Instruktion (Instruktion und Ordnung) für den Weinkellner und die ihm untergebenen Kellerknechte über die tägliche Weinausspeisung an die Klosterbediensteten [zweite Hälfte 16. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 109 Instruktion für den Weinkellner über die tägliche Weinausspeisung an die Klosterbediensteten [1599 August 23] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 10.7 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 110 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen von Propst Adam I. [1677 Oktober 1] . . . 574 10.8 Instruktion für den Weinbeschreiber 111 Instruktion (Unterricht) für den Weinbeschreiber in Ober- und Untersievering, Salmannsdorf, Neustift und Unterdöbling von Propst Floridus (1790 Dezember 2) . . . . . 582 10.9 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 112 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers (1779 Mai 10) . . . . 584 11. Das Küchenamt 11.1 Instruktionen für den Küchenmeister 113 Instruktion für den Küchenmeister von Propst Petrus II. [1559] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 114 Instruktion für den Küchenmeister Paul Puchner von Propst Kaspar mit späteren Änderungen unter Propst Balthasar für den Küchenmeister Hans Puchner (1582 Januar 25) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 115 Instruktion für den Küchenmeister und den Gewölbschreiber [1618] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 16 Verzeichnis der Editionseinheiten 11.2 Küchenamtsordnung 116 Entwurf einer Küchenamtsordnung mit Reformvorschlägen eines Beamten [1558] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 12. Das Pfisteramt 12.1 Instruktionen für den Pfistermeister (mit integrierten Brotausspeisungsordnungen) 117 Instruktion für den Pfistermeister [zweite Hälfte 16. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 118 Instruktion für den Pfistermeister von Propst Petrus II. [1559 Januar 1] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 119 Instruktion für den Pfistermeister Melchior Großpruner von Propst Petrus II. mit einer Ordnung über die Brotausspeisung (1559 Januar 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 120 Instruktion und Bestallbrief für den Pfistermeister Sebastian Pelsinger von Propst Kaspar (1582 Februar 11) . . 624 121 Instruktion und Bestallbrief für den Pfistermeister Sebastian Pelsinger von Propst Kaspar mit einem Extrakt aus der Müllerordnung und einer Ordnung über die Brotausspeisung (1582 März 21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628 122 Instruktion für den Pfistermeister von den kaiserlichen Administratoren Frater Johannes Sariot und Hofmeister Veit Segenseisen von Segenberg mit späteren Änderungen [1612–1616] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635 123 Instruktion für den Pfistermeister von Propst Berthold II. (1759 Dezember 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 12.2 Ordnung über die Brotausspeisung 124 Ordnung über die Brotausspeisung durch den Pfistermeister [zweite Hälfte 16. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 13.1 Instruktionen für den Spittelmeister / die Spittelmeisterin 125 Instruktion für den Spittelmeister [1551] . . . . . . . . . . . . . . 650 126 Instruktion für den Spittelmeister [1558–1562] . . . . . . . . . . 652 127 Instruktion für den Spittelmeister von Propst Thomas mit einer Ordnung für den Meierhof des Stiftsspitals [1600– 1612] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 128 Instruktion für den Spittelmeister (1776 Januar) . . . . . . . . 659 129 Instruktion für die Spittelmeisterin Josepha Masban von Propst Jakob II. (1838 Juni 6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 17 Verzeichnis der Editionseinheiten 13.2 Kontrakt zwischen dem Spittelmeister und dem Verwalter des Meierhofes 130 Kontrakt zwischen dem Spittelmeister Johann Georg Devillart und dem Verwalter des zum Stiftsspital gehörigen Meierhofes Abraham Zacharias Frumb (1697 Dezember 20) 667 13.3 Instruktionen für den Stiftsapotheker 131 Instruktion für den Stiftsapotheker [erste Hälfte 17. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669 132 Instruktion für den Stiftsapotheker Friedrich Stifken von Stiftsdechant Wenzeslaus Melzer (1655 Juni 23) . . . . . . . . . 670 133 Instruktion für den Stiftsapotheker Gottfrid Adam Meichel von Stiftsdechant Adam Scharrer (1674 April 18) . . . . . . . . 672 134 Instruktion und Gehaltskontrakt für den Provisor der Stiftsapotheke Alexander Englberger (1754 Oktober 1) . . . . 673 135 Instruktion für den Provisor der Stiftsapotheke Ferdinand Leopold Beschemmerle (1760 Februar) . . . . . . . . . . . . . . . . 676 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 14.1 Stallordnungen 136 Stallordnung [1559] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 137 Stallordnung [ca. zweite Hälfte 16. Jahrhundert] . . . . . . . . 681 14.2 Instruktionen für den Stallmeister 138 Instruktion (Instruktion und Ordnung) für den Stallmeister [zweite Hälfte 16. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687 139 Instruktion für den Stallmeister [1685 Juni 14 (1682 März 9)] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690 14.3 Instruktion für die Reitknechte 140 Instruktion für die Reitknechte [1575] . . . . . . . . . . . . . . . . 693 14.4 Instruktionen für den Geschirrmeister 141 Instruktion für den Geschirrmeister [zweite Hälfte 17. oder frühes 18. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696 142 Instruktion für den Geschirrmeister [erste Hälfte 18. Jahrhundert] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698 143 Instruktion für den Geschirrmeister Matthias Lampert (1752 April 25) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702 144 Instruktion für den Waldbereiter / Geschirrmeister (1773 Mai 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704 15. Angestellte und Handwerker 15.1 Instruktion für den Zimmermann 145 Instruktion für den Zimmermann [1559] . . . . . . . . . . . . . . . 709 18 Verzeichnis der Editionseinheiten 15.2 Instruktionen für den Hausmeister des Freihauses in Wien 146 Instruktion für den Hauswirt des Freihauses in Wien Christof Pürer von Propst Balthasar (1592 Juni 2) . . . . . . . 711 147 Instruktion für den Hauswirt des Freihauses in Wien Hans Seyfrid von Propst Thomas [1600–1612] . . . . . . . . . . . . . . . 714 148 Instruktion für den Hausmeister des Freihauses in Wien Johannes Aigner (1679 November 20) . . . . . . . . . . . . . . . . . 717 15.3 Instruktionen für den Organisten 149 Instruktion für den Organisten Johann Michael Reiser mit einer Ordnung über die Erziehung der Sängerknaben [1728] 720 15.4 Abrechnung mit dem Hofgärtner 150 Abrechnung (Abraitung) des Dechants mit dem Hofgärtner Hans Sedlmayr über den befohlenen Anbau von Kräutern im Lustgarten des Prälaten und in den drei Küchenkräutergärten [1631] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722 16. Die Donauschifffahrt 16.1 Bestallung des Schiffmeisters 151 Bestallung des Schiffmeisters von Propst Kaspar [1578– 1584] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724 16.2 Ordnung für die Schiffsknechte 152 Ordnung für die Schiffsknechte von Propst Adam I. (1677 April 25) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 17.1 Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 153 Kanzleiordnung von Propst Floridus (1786 Dezember 30) . . 730 154 Auszug aus der Kanzleiordnung [1786] . . . . . . . . . . . . . . . . 739 17.2 Texte im Zusammenhang mit der Entstehung der Kanzleiordnung 155 Verzeichnis der Aufgaben des Kanzleipersonals vor der Kanzleireform [1786] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 156 Zusammenstellung der geplanten Aufgaben und der Gehälter der Offiziere für die Kanzleireform [1786] . . . . . . 748 157 Entwurf über die Aufgaben des Kanzleipersonals für die Kanzleireform [1786] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752 158 Auflistung der Stiftskanzleiposten nach der Einführung der Kanzleiordnung [1787] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754 159 Bericht über die Neuordnung der Stiftskanzlei mit einer namentlichen Auflistung der Beamten (1787 Januar 3) . . . . 755 160 Anmerkungen über das Amt des Oberkellerers von Kanzleidirektor Ignaz Dauderlau [1787] . . . . . . . . . . . . . . . 757 19