Wiener Slawistischer Almanach ∙ Sonderband ∙ 19 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG- Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Gerhard Neweklowsky, Károly Gaál (Hrsg.) Totenklage und Erzählkultur in Stinatz im südlichen Burgenland Kroatisch und Deutsch * i > > : У ï Г У - 1 ■ ± ־ : ' ־ * т М ,1, : 1 ■ ץ & ^ ; ; * % £ s = ־ ״ ־ л ^ ті ־?*־״ > \ V 1■ \ и - . І * , * . ח ו , !? י ו r 1 - iL ״ ־ > ־ J о * 1 ־ ־.. ' ; w v f Ä :־ г л > ׳ .,. f i - V i > I י: \ ► 1 " . т * р '■ V i* f t ־ ' ך : IVï "л * - ■ * - ־ ד , V iÏ -. ■ 3 Т г f i ■ v Gerhard Neweklowsky und Károly Gaál T o t e n k l a g e u n d E r z ä h l k u l t u r in S t in a t z IM SÜDLICHEN BURGENLAND kroatisch und deutsch WIENER SLAWIST1SCHER ALMANACH SONDERBAND 19 V S / l , М Ы - /1 9 00064787 WIENER SŁAWI STI SCHER ALMANACH SONDERBAND 19 W ie n 1 9 8 7 (LINGUISTISCHE REIHE/ HERAUSGEGEBEN VON TILMANN REUTHER) IS S N 0 2 5 8 -6 8 2 7 Bayerische Staatsbibliothek Münchon DRUCK Offsetdruckerei K ohlw eis A -9 0 2 0 Klagenfurt, S ponheim erstraße 1 8 Z u beziehen Ü ber: W ie n e r slawistischer A lm a n a c h , In s titu t für Slawistik der Universität W ie n , A -1 0 1 0 W ien, Liebiggasse 5 EIGENTÜMER UND VERLEGER & Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien Alle R e ch te Vorbehalten Zum 200 • Geburtetag von Vük Stefanovié Karadiid (1787-1864) Î jP S f e ï ï ־ * J Ł j г r . - — י — ד — р і~ іг т = * * - ־ ■ ד ! ■ * * — = ־ ־ ־ _ : 4 1 “ ■ . ' ־ f — - I ו ו « - z Л ־ ” г - ■ - 4 ־ 4 ך * -* f. ■ ־ . * 1 ' - - ״ / - ־ ב ■ 4 ' **' י* 1 I י r י ד г - י ־ ־ 1 ! ת r .v v V * יי^־ li ■ ת V aV4 i ' T f . ״ ^ ^ * V = r t r ł J j p -ו 4 , , Г Д״ ѵ л > I * * “ ,4 00064787 I N H A L T V O R W O R T IX I . TE IL: T O T E N K L A G E U N D E R Z Ä H L K U L T U R X III 1• D ie Totenklage in Stinatz X IV 2 J o h a n n Jelesits X X V I 3 • Erzählen in zw ei S p ra c h e n X X X V I I . TEIL: T E X T E D E R T O T E N K L A G E 1 I I I . TE IL: E R Z Ä H L T E X T E 5 5 1 • Sestra n a iekanju bratov 5 6 D ie S chw ester auf B rüdersuche 5 7 2 • D idov petiej p a k babina k o k o š 6 6 G roßvaters H a h n u n d G roB m utters H e n n e 6 7 3. Kraetavo dite 7 2 D a s krätzige Kind 7 3 4 • Andjeli n a zemlji i n a nebi 7 4 D ie E ngel auf E rd e n u n d im H im m e l 7 5 5 Proklieta crikva 8 4 D ie ve rw u n sch e n e Kirche 8 5 6. Černi m u Ž 9 0 D e r sch w a rze M a n n 9 1 7. DareŽljiv a grofica 9 6 D ie freigiebige Gräfin 9 7 8. P a o r p a k paorka 1 0 0 D e r B a u e r u n d die Bäuerin 1 0 1 9. Holzhackeri 1 0 2 D ie Holzfäller 1 0 3 1 0 Jagica p a k Pietre 1 1 0 A g n e s u n d Peter 1 1 1 1 1 Soldat p a k njegovi piet slug 1 2 8 D e r Soldat u n d seine fünf Diener 1 2 9 1 2 * B edavi sin je najäegavlji 1 4 0 D e r d u m m e S o h n is t der klügste 1 4 1 1 3 B u o g p a k s v ie ti Peter p o svitu 1 4 6 Je su s u n d Petrus auf W anderschaft 1 4 7 1 4 B u o g , s v ie ti Peter p a k cigun k o d mlatienja 1 5 0 Jesus, Petrus u n d der Zigeuner b e im D re sch e n 1 5 1 1 5 • M la d a žena, gospodin p a k k o v a ä 1 5 6 D ie junge Frau, der Pfarrer u n d der S c h m ie d 1 5 7 00064787 1 6 Najbedavija ž e n a 1 6 0 D ie d ü m m s te F ra u 1 6 1 1 7 K a k o je bedavi brat o vce ukra 1 6 4 D e r d u m m e Bruder b e im Schafstehlen 1 6 5 1 8 Bila k itic a 1 6 6 D ie w e iß e R o s e 1 6 7 1 9 G ospodin, paor p a k sluga 1 7 2 Pfarrer, B a u e r u n d K necht 1 7 3 2 0 D o 6 e s e perije razjadat 1 8 0 W e r früher zornig wird 1 8 1 2 1 . K ra lj, njeguov sin p a k cigun 1 8 6 Kaiser, Prinz u n d Zigeuner 1 8 7 2 2 Otkupljenje umoritelja 1 9 6 D ie Erlösung d e s M ö rd e rs 1 9 7 2 3 Izgubljeni dičak 2 0 4 D e r verlorene B u b 2 0 5 2 4 R a u b a rh a u p m a n Š ovanju Joško 2 1 2 R ä u b e rh a u p tm a n n S a v a n y u Josch ko 2 1 3 2 5 Č ast tolovaja 2 1 6 D ie E h re d e s R ä u b e rh a u p tm a n n s 2 1 7 2 6 Bila Ž e n a 2 2 0 D ie w e iß e F ra u 2 2 1 2 7 K a d sta t r i b ra ti k ra li 2 2 4 D ie drei Brüder b e im Stehlen 2 2 5 2 8 S chm erzenreich 2 2 8 S chm erzenreich 2 2 9 2 9 K rč m a ro v a kći p a k to lo va ji 2 3 2 D ie Gastwirtstochter u n d die R ä u b e r 2 3 3 3 0 M e z n a r p a k gospodin 2 3 8 M e s n e r u n d Pfarrer 2 3 9 3 1 . V u k p a k s e d u n kozlicev 2 4 2 D e r W olf u n d die sieben Geißlein 2 4 3 3 2 S e d u n gavranov 2 4 4 D ie sieben R a b e n 2 4 5 3 3 Čudnovita krava 2 4 8 D ie w u n de rba re K u h 2 4 9 3 4 D ie Wildfrau u n d der B u rsch 2 5 4 3 5 W ie die Wildfrau ih r Kind a u fte ilt 2 5 5 3 6 D ie Stiefelprobe einer Wildfrau 2 5 6 3 7 W ie die H e x e fortgeschickt wird 2 5 7 3 8 D ie W ö ch n e rin 2 5 8 3 9 W ie d a s K u m m e t auf die H e x e zurückgeworfen wird 2 5 9 40. B o h n e n -H a n sl 2 6 1 4 1 . Spukgeschichte 2 6 4 64787 4 2 D e r W echselbalg u n d der Heilige Antonius 2 6 5 4 3 Schatzgräber 2 6 7 4 4 D a s "W ilde M adl" u n d die Schlüsselblum en 2 6 8 4 5 A b w e h r g e g e n H e x e n 2 6 9 4 6 D e r Halterbub u n d die H e x e n 2 7 0 4 7 D ie alte Frau u n d der Student 2 7 1 4 8 D ie F e d e r d e s goldenen Vogels 2 7 4 4 9 W a s m a n d e s M o rg e n s beginnt, m u ß m a n d e n g a n z e n T a g w eiterm achen 2 7 9 5 0 D ie Flucht a u s Ä gypten 2 8 1 5 1 . W ie m a n drei Z iegenböcke melkt 2 8 3 5 2 D e r B a u e r im Tabakfeld 2 8 5 5 3 D e r verschlossene B e rg 2 8 7 5 4 D e r Drachentöter 2 9 3 5 5 H u n d e m a rk t in B u d a 2 9 8 5 6 D ie Entstehung v o n Ollersdorf 2 9 9 57. D ie L e g e n d e v o n Frauenkirchen 3 0 1 5 8 W ie Mariazell entstanden is t 3 0 2 59. D ie schlaue Spinnerin 3 0 4 6 0 D ie kluge Bauerntochter 3 0 8 6 1 . D a s d e m Teufel verkaufte K ind 3 1 1 I - י י - ™ J l ļ י י. . . י. * * L * < « J » = , i l l ־ T ״ ’ < י ׳ - . ; j L w ■ - С * : F я р и *ív ► ' sta••- - 4 א ׳ ך ļ ^ ,1 ׳^ Jÿ• * קי ^ ifV ► ■ •- א - * ^ a1V- _ ־.., ־ . f . L r *l_־f c ï-V*•-*. ■ 1 ” ^ ר , ^ зуй 0 ^ ׳־ь Г ^ = Г ^ г י * • г - т * . ־ ‘ י ד » * ־ J À a Ü r fk 4 fr \ . « * A A .ti.V . . v« • - '.1 - J י ģ u t o ? 3 ־ • _ « r u ■יי ■ jk -łl fe-? У ־ f ׳ t. i c ' U i t - ־ “ - « ״ -4Å+4 נ 1 י ״ ״ ־ י c t ï ״ ״ ” י ז ’ ■ י ־ ; • t - r « ^ ,* -T fíír No“ Л י י ״ * ~ ’ .. ; ״ M i l i t e .ד m f ״ יי * i f • • י ׳ — 1 Л * . • י־• ♦ ״ ־ * ■- - י * * - / с : י - ׳ = * _ ־ . T * . 1 ï« Г ■ ' у '- 'г i / r ■ י׳ 4 г ч -. •׳ « , יי r • " ; ^ י ־ י * • י י - ® ־ > * £ , י.. и * 1 tí v * ״ ״ ״ ^ 1 1 ־ 1 ^־ Ł י־'- 1 Ѵ т ! ? ï ^ 1 - V = י י Л ד- 1 , У . г . :■.мг-кі : - *־־־־ Л ־ . ' “ 2 ו״ג י ־־ - т ?§־ Л # г !* יי, ^ ז < , b ł ^ % , *i '־ J íJ n i ! I ■ ״ ־ rtl-í* r ־ ♦יו ♦ Э I .*1' íj л *■ I с1 : • ־ 4 I 2 ־. « V Л и г е р й ь ; - г - י _ , : í • * ה : “ ^ ־ - ״ ־ ™ * * ä f V Л 7 ^ Х ■І»Ц41: T - V orwort Ю64787 E b e n s o wie der B a n d E r z ä h l g u t d e r K r o a t e n a u s S t i n a t z i m e ü d l i t h e n B u r g e n l a n d (W ie n 1 9 8 3 ) is t a u c h d a s vorliegende B u c h T o t e n k l a g * u n d E r z ä h l k u l t u r i n S t i n a t z d a s Resultat der Z u s a m m e n a rb e it z w is c h e n e i- n e m Sozialethnologen u n d e in e m Slawisten. ־ B ei d e n vorgelegte* T exten handelt e s sich größtenteils u m transkribierte Tonbandaif־ n a h m e n , die 1 9 6 4 u n d 1 9 6 5 v o n Károly G a á l in Stinatz im R a h m e n eines sozialethnologischen Forschungsprojekts in kroatischer u n d deu-scher S p ra c h e a u fg e n o m m e n w u rd e n. Einige Texte (Nr. 4 , 28, 3 1 , 3 2 , 3 )) w u rd e n v o n G e rh a rd N e w e k lo w s k y , der sich seit 1 9 6 5 mit der S p ra c h e der Stinatzer Kroaten beschäftigt u n d über sie m e h re re Arbeite*! ver- ö ffe n tlie h t hat, beigesteuert. W ä h re n d in E r z ä h l g u t 1 9 8 3 die kroatischen Originaltexte s ittlic h parallel ins D e u tsch e Übersetzt w u rd e n , sind die Autoren b e im vorlie- g e n d e n B u c h e tw a s anders vo rgeg a n gen Diejenigen Texte, die n u r in deutscher S p ra c h e erzählt w u rd e n , bleiben in der R e g e l unübersetzt; eine A u s n a h m e bilden drei Erzählstücke v o n J o h a n n Jelesits (N r• 2 3 bis 25), die v o n M arianne Grandits ins Stinatzer Kroatische über- tragen w urden. Eine R e ih e v o n E rzählungen (M ä rch e n , S a g e n , L e g e n d e n , S c h w ä n k e ) w u rd e jedoch parallel, in kroatischer u n d deutscher Version, erzählt. D iese Texte w e rd e n a u c h parallel veröffentlicht, w o b e i m a n jeweils auf der linken Seite die kroatische, auf der rechten die deutsche Version findet. N a tu rg e m ä ß entsprechen diese Texte einander nicht wortwörtlich; die jeweiligen F a s s u n g e n sind o ft a u c h verschie- d e n lang. - Diejenigen Texte schließlich, die nur in kroatischer Spra- c h e erzählt w u rde n , w u rd e n parallel ins D e u ts ch e übertragen. Alle Ü bersetzungen sind als solche unter d e m T ite l gekennzeichnet. Mit an- deren W orten: dort, w o die A n g a b e "Ü bersetzung" fe h lt, handelt e s sich u m einen Originaltext. In e in e m Fall (Nr. 2 6 ) w u rd e die kroatische u n d die deutsche F a s s u n g v o n zw e i verschiedenen P e rs o n e n unmittelbar nacheinander erzählt. Unterhalb d e s T ite ls eines jeden Erzählstückes findet m a n rechts 00064787 A n g a b e n z u m Erzähler ( N a m e , A lte r, Jahr der A u fn a h m e ) sow ie die Signatur, unter der die T o n b a n d a u fn ä h m e im P h o n o g ra m m a rc h iv der österreichischen A k a d e m ie der W issenschaften in W ie n archiviert is t . Die Erzählerinnen Maria K ir is its ( K ir iš ič ) , A n n a Sifkovits (Živkovič), Katharina Sifkovits (Živkovič) u n d A n n a S c h ra m e k wer- d e n in E r z ä h l g u t 1 9 8 3 (dort S XX I-X LIV ) vorgestellt. D ie Texte sind, w o im m e r dies möglich war, wortgetreu v o m T o n - b a n d Übertragen w orden• Inkonsequenzen in der Transkription der kroatischen Texte g e h e n auf Varianten der Erzählsprache zurück. Gestik, M im ik u n d Tonfall k ö n n e n nicht tra n skrib ie rt w e rd e n ; daher k a n n e s gelegentlich V o rk o m m e n , d a ß die A usdrucksw eise d e s Erzäh- lers nicht g a n z klar z u sein scheint, d a ß er scheinbar die handeln- d e n P e rso n e n nicht deutlich g e n u g auseinanderhält. B e im m ündlichen Vortrag setzt der Erzähler a u c h Körpersprache u n d S tim m e ein, u m die verschiedenen P e rso n en z u unterscheiden, s o d a ß m a n im m e r g e n a u weiß, w e r w elche Rolle s p ie lt. O b w o h l dies in d e n schriftlichen F a s - s u n g e n nicht im m e r deutlich z u m A usdruck k o m m t, h a b e n wir die Texte nicht verändert. D ie Transkription der kroatischen Texte e rfo lg t auf die gleiche W e is e wie in E r z ä h l g u t 1 9 8 3 (S L - L II) ; sie is t der kroatischen schriftsprachlichen Rechtschreibung angenähert. Alle M e rk m a le d e s Stinatzer kroatischen Dialekts sind jedoch beibehalten w o rd e n , s o d a ß die A ussprache der kroatischen Texte - a b g e s e h e n v o n der Beto- n u n g ־ a u s der S chrift abgeleitet w e rd e n kann. D e r kroatische Dia- le kt is t čakavisch-ikavisch u n d hat die alte Akzentstelle bew ahrt. D ie deutschen Texte sind der Schriftsprache angeglichen w o rd e n (grammatikalische Fehler sind b e s e itig t), sie bleiben jedoch m ö g - lie h s t originalgetreu in W ortw ahl u n d Syntax, sofern die allgem eine Verständlichkeit gewährleistet b le ib t. D ie Interpunktion wird für beide S p ra ch e n parallel n a c h d e n R e g e ln d e s D e u tsch e n gesetzt. D ie Texte Nr. 1 , 2, 1 1 w u rd e n v o n M arianne Grandits, die Texte Nr. 4, 5, 6, 8, 9, 2 9 vo n Martin Zsivkovits, beide a u s Stinatz, v o m T o n b a n d tra n skrib ie rt u n d übersetzt. Ihnen sei hiemit unser herz- lich e r D a n k ausgesprochen. Die Transkription a lle r übrigen (kroati- s e h e n u n d deutschen) Texte besorgte G erhard N e w e k lo w s k y , w o b e i bei d e n deutsch erzählten Texten die unter Leitung v o n N ives Ritig-Belja hergestellte Transkription d e s In s titu ts für F o lk lo ris tik in Z a g re b mit verw endet w urde. D e n Texten sind als Einführung zw ei wissenschaftliche Beiträge 110064787 I ו von K G aá l (1. D ie Totenklage in Stinatz, 2. J o h a n n Jelesits als Erzählerpersönlichkeit) u n d ein Beitrag vo n G N e w e k lo w s k y (3. Er- zählen in zw ei S p ra c h e n ) vorangestellt. E rg ä n z e n d dazu sei a u c h auf die wissenschaftlichen Aufsätze zur Kom m unikationsforschung in S ti- natz u n d z u m Stinatzer kroatischen Dialekt in E r z ä h l g u t 1 9 8 3 ־ver wiesen. Die beiden B ä n d e bilden z u s a m m e n eine Einheit, sind jedoch a u c h unabhängig voneinander z u gebrauchen. D ie Autoren hoffen, d a ß d e n beiden bisherigen B ä n d e n n o c h wei- tere Beiträge zur Sozialethnologie, Kom m unikationsforschung u n d S p ra ch e der zweisprachigen M arktgm einde Stinatz im südlichen B urgen- land folgen w e rd e n • XI Klagenfurt u n d W ie n , im S e p te m b e r 1 9 8 6 0 .Univ.-Prof. Dr. G erhard N e w e k lo w s k y 0 .Univ.-Prof. Dr. Károly G aál I % N - » Л - A l é ' •׳ י ־ ‘ t ' - v - у Г F ׳ 1 A I- - \ : к Ѵ 'П Г Ѵ г ^ i ■ י , י ״ ; ־ - rT a p S * ־״׳ f ־ • * , ^ ! 5 rnd fe И І ■ )־- ״־- ׳־* ־* v * ־!. •׳. 1 , - Я ^ ; ■ ־■ י י , 1 ו ~ - ■ ' f i 4 s ' ; ,k . r o ä L r J S .-.י• ‘ I , 1 1 1 י I _ 1 : * : _ e Л » Г % - i t ז * • 4 1 ־ « 1 ־ i I Г щ І -■ ? , ־*ז ' 4 ־ « З 'С ' ־f ־ ״ ■ ־ b * ־ < ^ ן י ־ נ •i ■ ï , 4 1 י ף ו* а " і ! ѵ га к 5 ! , ־׳:, î % ״ . _ 1 , - ז 3 1 י I. ו - ו » f t - 4 , •« Íן •' » ■ Г 4 1 » г T » « г м i u F t s י׳ T 1 i t " ■־ י ו I * j £ i . ß i 1 ' ־ ' ; י ־ \ י׳ ‘ л 64787 00064787 1. D ie T o t e n k l a g e tn S t i n a t z * 1 M a n w ü rd e e s k a u m glauben, in w elch g ro ß e m Gebiet die S p u re n d e s B e w e in e n s n o c h vorhanden sind u n d in wievielen Ortschaften e s n o c h ausgeübt wird. M a n k a n n nur sch w e r d a z u k o m m e n , d e n n a u c h dort, w o e s n o c h vorhanden is t , wird e s abgeleugnet, u n d m a n is t u m keinen Preis bereit, e s vor F re m d e n vorzubringen. D e r Forscher geht a u c h z u m Begräbnis vergebens; sobald er be- m erkt wird, b le ib t d a s B e w e in e n a u c h dort w e g , w o e s sonst a ll- g e m e in Üblich is t . Alle Forscher berichten u n s darin überein- stim m e n d , d a ß die A u fn a h m e d e s B e w e in e n s z u d e n schw ersten Auf- g a b e n gehört. D eshalb h a b e n wir darüber s o w e nig A n ga be n ."^ Mit diesen v o n Zoltán K odály beschriebenen Schwierigkeiten betr. die A u fn a h m e d e s B e w e in e n s s a h e n sich a u c h in Stinatz s c h o n einige Forscher konfrontiert: D ie F ra ue n h a b e n d a s Klage- lied sofort abgebrochen, w a n n im m e r ein Forscher, d.h. ein F re m - der d a z u g e k o m m e n is t . - S c h o n gleich z u A nfan g m einer Forschungs- tä tig k e it im B urgenland h a b e ich d a v o n erfahren, d a ß in Stinatz eine b e son d e re Art v o n Klagelied g e s u n g e n w ürde. E s sei heute nicht m e h r üblich, w a r die Antwort auf m e in e ersten direkten N a c h fra g e n in Stinatz selbst. Später, als ich z u d e n Stinatzern s c h o n engere Kontakte ausgebaut hatte, w u rd e diese Auskunft et- w a s k o rrig ie rt: D a s Klagelied wird nur m e h r v o n ein paar alten F ra u e n g e su n g e n , u n d die sind nicht bereit, irgendetwas darüber z u s a g e n D e n n o c h h a b e ich e s nicht aufgegeben, d ie s e m Klagelied u n d s e in e m L e b e n innerhalb der Dorfgemeinschaft nachzuspüren, allerdings lange Zeit o h n e Erfolg. Trotz a lle r guter B ekannt- schaftsbeziehungen, die ich m ittlerweile z u einigen Mitgliedern der Dorfbevölkerung unterhielt, verfielen a u c h diese mir näher- g e k o m m e n e n P e rs o n e n in S ch w e ig e n , w e n n ich sie auf d a s Klagelied a n zu sp re ch en versuchte; m a n wollte m e in e F ra g e n einfach nicht verstehen. Erst A n fa n g 1 9 6 5 , als ich für längere Zeit mit volks- kundlichen U n te rsu ch u n g e n in Stinatz beschäftigt war, bei einer ortsansässigen Familie m e in e Unterkunft hatte u n d dadurch die innere L e b e n sfo rm der Dorfgemeinschaft kennenlernen konnte, bin ich endlich a n d a s Klagelied h e ra n g e k o m m e n In Stinatz g a b e s zw ei Arten der Totenklage, u n d ich g e h e zunächst auf jene ein, die d e n A bschied d e s Verstorbenen vo n seiner Familie u n d v o n der Dorfgemeinschaft z u m Inhalt hat. Bis z u m zweiten Weltkrieg w a r e s Üblich, d a ß der Lehrer oder der K a n - ־tor , mitunter a u c h ein dichterisch begabtes Mitglied der Dorfge- meinschaft auf Bestellung der Hinterbliebenen ein solches A b - schieds-Lied geschrieben hat. D e r in Versform g e b u n d e n e Text läßt einen m e h r oder weniger standardisierten A u fba u erkennen, w o n a c h der Verstorbene in Ich-Form v o n d e n S einen Abschied n im m t. Z u r Einleitung wird d a s Ereignis d e s Sterbens, d e s A usscheidens a u s Familie u n d G em einschaft angesprochen. D e m fo lg t, der R e ih e na ch, der A bschied v o m zurückbleibenden Ehepartner, d e n Kindern (b eginnend mit d e n ältesten), d e m Gevatter, u n d schließlich v o n d e n N a ch b a rn D a n n dankt der Verstorbene für die ih m erw iesene Liebe, u n d mit guten W ü n s c h e n für die Zukunft fordert er d a s Trauervolk zuletzt auf, sein Begräbnis z u vollziehen. W esentlich a n dieser F o rm der Totenklage is t es, d a ß die ”Abschiedsrede" d e s Verstorbenen a n s e in e m G ra b ö ffe n tlich vorge- tragen wird, sie also jeder (A n w e s e n d e ) hören ka nn; der geschrie- b e n e Text wird in der Familie aufbewahrt u n d wird a u c h A u ß e n - steh e n den b z w F re m d e n mit Stolz gezeigt. E s is t dies somit eine öffentliche Angelegenheit, die in keiner F o rm verschw iegen oder verheimlicht wird. Bis z u m Z w e ite n Weltkrieg w a r der Totenabschied übrigens'im g e s a m te n südburgenländischen R a u m verbreitet u n d üb- lie h , s o z.B. a u c h im m agyarischen Unterwart, w o u m 1 9 2 0 ein G ym n a sia st über dreißig solcher Texte verfaßt hat u n d die kürz- lieh verstorbene R o s a C sulak zeit ihres L e b e n s m e h r als dreihundert derartigen Textbestellungen n a c h g e k o m m e n is t . A u s Stinatz k a n n ich leider keinen einzigen Totenabschied durch eine A u fn a h m e be- legen, d a ich e s d a m a ls m a n g e ls m einer späteren Erkenntnisse ver- s ä u m t h a b e , d a n a c h z u fragen. M e in e diesbezüglichen Ergebnisse stützen sich auf die einer A u fn a h m e allerdings g le ich ko m m e n d e n A n g a b e n z u m Totenabschied, d e n n e b e n u n d nur dieser is t mir stets "angeboten" w o rd e n, w e n n ich m ich n a c h der Totenklage erkundigte. D e r Inhalt d e s Totenabschieds wird zw ischen d e n Auftraggebern 00064787 XVI u n d d e m Textverfasser g e n a u abgesprochen, e s wird P unkt für Punkt festgelegt, w e r u n d in welcher B e zie h u n g er z u m Verstorbenen er- w ä h n t w e rd e n s o ll; die Verlesung d e s Textes a m G ra b erfolgt stets durch einen m ännlichen Verwandschaftsangehörigen. S ow eit e s die Publikation eines Stinatzer Totenabschieds b e t r if f t , verweise ich auf Stanislaus Hafner, Totenklagen der burgenländischen Kroaten, 2 1 9 3 9 « Teils mit direktem B e z u g auf H afners Arbeit m ö c h te ich hier jedoch eine B e m e rk u n g einflieBen lassen, die sich g a n z a l l - g e m e in auf die Z u o rd n u n g ku ltu re lle r E rscheinungen bezieht. S p e - z ie ll bei sog. S prachgruppen-Forschungen w u rd e u n d wird häufig der zum indest voreilige S chluß g e zo g e n , d a ß die bei einer be- stim m ten S prachgruppe angetroffenen Kulturerscheinungen für diese u n d nur für diese S prachgruppe charakteristisch sind. D esh a lb betone ich n o c h einm al m e in e obige Feststellung, w o n a c h der Toten- abschied bis z u m Zw eiten Weltkrieg im S ü d b u rg e n la n d allgemein üblich war, also a u c h in d e n deutsch- u n d ungarischsprachigen Dörfern. Im R a h m e n v o n vertraulichen G e s p rä c h e n w u rd e mir g e g e n ü b e r a u c h die andere Art der Totenklage erwähnt, bei der e s sich u m d a s B e w e in e n im eigentlichen S inne handelt. D ie se ”Jafkat" ge- nannte Totenklage, in deutschsprachigen A n g a b e n darüber als ״Schreien" bezeichnet, wird zum eist v o n F rauen, auf jeden Fall aber stets improvisiert g e su n g e n A uf die Dokumentationsschwierig- keiten is t durch d a s eingangs angeführte Zitat v o n Zoltán K odály bereits hingewiesen w o rd en , u n d ich k a n n d e n Inhalt dieses Zitates a u s eigener Erfahrung nur z u gut bestätigen. O b w o h l ich s a g e n darf, d a ß m ich die Stinatzer "a n g e n o m m e n " h a b e n , m ich also nicht als einen F re m d e n betrachten, u n d mir u m g e k e h rt Stinatz z u einer Art H e im a t g e w o rd e n is t , d e n n o c h - die A ufzeichnung d e s "Jafkat" gestaltete sich z u e in e m der allerschwierigsten P ro b le m e w ä h re n d m einer g e s a m te n wissenschaftlichen Laufbahn. S pätnach- mittags a m S a m s ta g , a m S o n n ta g n a c h der Mittagszeit h a b e ich o ft u n d o ft im Friedhof regelrecht auf L a u e r gelegen, konnte a u c h einiges mit m e in e m T onbandgerät festhalten, aber sobald die klagenden F ra u e n m einer A nw esenheit g e w a h r w u rd e n , b e e n d e te n sie ihren G e s a n g abrupt. W ie sich aufgrund m einer B efra g u n ge n herausstellte, wird resp. w u rd e d a s Jafkat im m e r d a n n angestim m t, w e n n der Verlust eines M e n s c h e n , u n d d a s im weitesten S inn d e s W ortes, z u b e klagen is t• Z u m Zeitpunkt m einer Forschung, also 1 9 6 5 , w u rd e n mir folgen- d e A nlässe a n g e g e b e n : 1 T o d eines A ngehörigen z u H a u s e - D e r Ersatz der H a u s - b ahre durch eine allgemein Öffentliche A ufbahrung in der (v o n G e s e tz w e g e n errichteten) g e m e in d e e ig e n e n Aufbahrungshalle wirkt sich insofern auf d a s Jafkat aus, als die Öffentliche A tm o s p h ä re der Aufbahrungshalle d e m Intimcharakter d e s Jafkat entgegensteht u n d die G efühlsäußerungen d e m e n tsp re ch e n d einbremst. 2 Einberufung eines A ngehörigen z u m M ilitä r in Kriegszeiten. 3 Abreise eines A ngehörigen z w e c k s A u s w a n d e ru n g n a c h Ü b e rs e e 4 T o d eines A ngehörigen in der F re m d e (Soldatentod; A b le b e n eines A usw anderers, d e s s e n Leiche nicht n a c h H a u s e überführt wird). 5 D ie Mutter beweint d e n "Verlust" der Tochter bei d e ren hochzeitlicher V erabschiedung v o m Elternhaus. - Diesbezüglich hat m a n mir gesagt, d a ß d a s "nur früher" üblich war, d o c h is t auf- fallend, d a ß anstelle dieser K lage u m die ausziehende Tochter kein Abschiedsspruch (in V ersform ) getreten is t , w ie in vielen a n d e re n kroatischen Dörfern gebräuchlich. N a c h 1 9 6 5 sind hinsichtlich der A u s ü b u n g d e s Jafkat g a n z wesentliche V e rä n d e run g e n eingetreten, u n d o h n e hier n äher darauf eingehen z u kö n ne n , betone ich ausdrücklich, d a ß sich alle m e in e weiteren A usführungen auf d e n Zeitpunkt m einer Forschungsarbeit in Stinatz beziehen. S tirb t je m a n d z u H a u s e , d a n n wird er im H a u s seiner Familie in der S tu b e aufgebahrt. D ie B e w e in u n g d e s Verstorbenen beginnt a n seiner B ahre, wird fortgesetzt b e im Hinaustragen d e s S a rg e s in d e n Friedhof, u n d w e n n der Priester n a c h der E in se g n u n g d a s n o c h offene G ra b s c h o n verlassen hat, d a n n wird die Totenklage neuerlich angestim m t. W eiters wird n o c h bei drei d ie se m B egräbnis folgenden B eerdigungen Jafkat g e s u n g e n u n d darnach wenigstens vier Jahre lang b e im Friedhofsbesuch a m Sonntagnachm ittag so w ie w ä h re n d dieser Zeit a u c h wöchentlich m e h rm a ls z u H a u s e - S tirb t je m a n d in der F re m d e oder f ä l l t je m a n d im Krieg, s t e llt m a n in der Kirche eine B a h re auf. D ie Trauergäste v e rs a m m e ln sich a n dieser B a h re u n d legen ihre K rä n ze darauf. D ie T o te n w a c h e findet hier s ta tt, u n d m a n singt die gleichen Toten- u n d Kirchenlieder, die bei der T o te n w a c h e im T rauerhaus üblich sind. Hier in der Kirche wird aber nie ein Klagelied g e su n g e n D ie engsten Familien- angehörigen k o m m e n im T rauerhaus z u s a m m e n u n d b e w e in e n dort. «0064787 І XVII 00064787 W e n n die Mutter# die W itw e u n d die S chw ester d e s fernen Verstor- b e n e n in d e n Friedhof g e h e n , d a n n singen sie für ihn a m G ra b der G roßm utter d a s Klagelied. W ä h re n d d e s Ersten u n d Zw eiten Weltkriegs g a b die Mutter ihrem S o h n , der гит M ilitä r einrücken m u ß te , bis z u m B a h n h o f d a s Geleit. U n te rw e g s u n d bei Abfahrt d e s Z u g e s s a n g sie ein Klage- lie d . Ähnlich w a r e s a u c h da n n , w e n n sich ein A u s w a n d e re r auf die R eise b e g a b E s k a m o ft vor, d a ß die e in s a m e Mutter oder Ehefrau, w e n n sie längere Zeit v o n d e m A u sw a n d e re r o h n e Nachricht blieb, a u c h z u H a u s e beweinte. N a c h d e n A n g a b e n vieler Älterer w a r e s n o c h vor d e m Ersten Weltkrieg üblich, d a ß die Mutter ein Klagelied sa n g , w e n n ihre Tochter als Braut d a s Elternhaus verließ. E s k a n n a u c h heute n o c h V o rk o m m e n , d a ß die Mutter ihre verheiratete Tochter beweint, vor allem d a n n , w e n n sie g e g e n d e n Willen der Eltern geheiratet hat oder die E h e nicht gut gerät. D ieses B e w e in e n geschieht aber nie vor der Ö ffentlichkeit. Ich selbst konnte nur die verschiedenen F o rm e n d e s B e w e in e n s eines z u H a u s e Verstorbenen be obachten u n d a u fn e h m e n D a s B e w e in e n geht in einer überlieferten F o rm vor sich, heute w ie vor fünfzig Jahren. D e r Verstorbene lie g t unter n o rm alen U m s tä n d e n z w e i T a g e lang im S terbehaus aufgebahrt. W ä h re n d dieser Zeit k o m m e n die V e rw a n d te n u n d die F re u n d e untertags z u B e s u c h Jeder N e u a n k Ö m m - ling schlägt über d e n Verstorbenen ein Kreuz, kniet nieder, betet u n d s t e llt sich d a n a c h zur Seite, w o a u c h die a n d e re n stehen. V o n Zeit z u Zeit fängt eine Frau ein Klagelied an. D ie se s Klagelied is t im m e r improvisiert u n d verhältnismäßig kurz, e s dauert e tw a vier bis fünf Minuten. E s singt im m e r nur eine einzelne Frau, e s k o m m t aber vor, d a ß m e hre re F ra u e n hintereinander singen. A uf ein Zeichen d e s Pfarrers tragen die Leichenträger d e n S a rg mit d e m Verstorbenen, die F ü ß e voran, a u s d e m H a u s u n d stellen ihn unter der Einfahrt auf die Tragbahre. D ie F ra u e n u n d Kinder, die im H a u s w aren, begleiten d e n Sarg. D a b e i u n d w ä h re n d der Tischler d e n S a rg zunagelt, singen sie indessen ein kurzes Klagelied, jede mit ihrem eigenen Text. D a s is t eigentlich ein sehr kurzer G efühlsausbruch mit der üblichen Klageliedmelodie. D ie kleinen Kinder eines jung verstorbenen Vaters riefen dabei wiederholt: "0 Vater, о Vater! Tut ihn nicht hinaus! Tut ihn nicht hinaus!” In e in e m a n d e re n Fall r ie f die W itw e im m e r nur d e n N a m e n ihres verstobenen M a n n e s : "0 m e in XVIII