Slavistische Beiträge ∙ Band 273 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG- Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Angela Richter Serbische Prosa nach 1945 Entwicklungstendenzen und Romanstrukturen Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access 00056839 S la v is t is c h e B e itr äg e BEGRÜNDET VON ALOIS SCHMAUS HERAUSGEGEBEN VON HEINRICH KUNSTMANN PETER REHDER• JOSEF SCHRENK REDAKTION PETER REHDER Band 273 VERLAG OTTO SAGNER MÜNCHEN Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access Angela Richter SERBISCHE PROSA NACH 1945 Entwicklungstendenzen und Romanstrukturen VERLAG OTTO SAGNER • MÜNCHEN 1991 Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access ISBN 3-87690-490-0 © Verlag Otto Sagner, München 1991 Abteilung der Firma Kubon & Sagner, München Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access Meinem Ehemann in Dankbarkeit D ie vorliegende Publikation s t e l l t die geringfügig überarbei- tete F a s s u n g der Dissertation В dar. Diese w u rd e a m 1.2.1991 a n der Humboldt-Universität z u Berlin in e in e m Öffentlichen Verfahren ve rte id ig t. A m 2.4.1991 erfolgte auf B eschluß d e s S enats der Humboldt-Universität die Verleihung d e s akadem i- s e h e n G ra d e s doctor scientiae philosophiae (Dr. sc. p h il.) . Wesentliche A n re g u n g e n z u dieser Arbeit gingen v o n d e n Herren Prof. Dr. M anfred Jähnichen (Berlin) u n d Prof. Dr. R a d o v a n V u Ő ko vié (Sarajevo) aus, die sachlich-kritisch d e n Fortgang der Arbeit beförderten. Erm utigend w a r a u ch d a s Interesse v o n Herrn Prof. Dr. Ludw ig Richter (Berlin) u n d der Forschungsgruppe ״Ost- u n d südosteuropäische Literaturen" im Z e n tra lin s titu t fü r Litera- turgeschichte. Darüber hinaus erklärten sich Prof. Dr. S lobodan Ž Markovid (Belgrad), Prof. Dr. M iloŚ Bandid (Bel- grad), Prof. Dr. U lf L e h m a n n (Berlin) z u speziellen Konsultationen bereit. D a s internationale Slawistenzentrum Belgrad half m e h rm a ls bei der Beschaffung v o n Material. Ihnen allen g i l t besonderer D a n k Aufrichtiger D a n k gebührt d e m Verlag Otto S a g n e r u n d d e n H erausgebern der '*Slavistischen Beiträge״ , vor allem Herrn Prof. D r. Peter R ehder, fü r die prom pte Bereitschaft, d a s M a - nuskript in diese R eihe a ufzu n eh m e n Angela Richter Berlin, im A pril 1 9 9 1 Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access 00056839 Glada j da s e p o s v e t iŠ p o s i vu p isá n ja i da ne s l o r a b i š Č i n je n i c e , a da u tis k u je ä s v o j maj s to rs k i p eöa t kao å to s l a t a r u t is k u je s v o j B ig . Mirko KovaÖ: Evropska trulež Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access » 0 5 6 8 3 9 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. EINLEITUNG 11 2. AUSGANGSPUNKTE LITERARISCHES ENTWICKLUNG NACH 1945 19 2.1. T 1 1111 111 111 ו ! ו וщг r i — ntl r i rt i r i und kul turpoliti- sehe Debatten. Ein Exkurs 20 2.2. Die literarische Praxis der Autoren 30 2.2.1. Wegzeichen für die Prosa: Ivo Andrid 31 2.2.2. Überwindung einer Monolithischen Struk- tur bei der Gestaltung der Weltkriegs- thematik 41 2.2.3. Literarische Gegenentwürfe zu einer Abbildung ״ *in den Formen des Lebens** 49 3. DER SERBISCHE ROMAN IN DEN SIEBZIGER JAHREN 64 3.1. Versuch einer Bestandsaufnahme grundlegen- der Entwicklungstendenzen 64 3.2. Interpretationen ausgew&hlter serbischer Romane 89 3.2.1. Kriegsgsalltag aus der Optik gegenwärtigen Lebens im Zyklus Tren 1 (Der Augenblick 1) ▼on AntoniJe Isakovití 89 3.2.1.1. Zur Einführung 89 3.2.1.2. Die Realisierung des Ich-Erz&hlers im Erz&hl▼organg 90 Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access 00056839 ־ 8 ־ 3.2.1.3. Kriegserfahrung und Einzelschicksal - Isakoviò' Streben nach individueller Rie gesellschaftlicher Lernfähigkeit 98 3.2.2. Verständigung über eine ungeheuerliche Zeit- erscheinung - Aleksandar Tiámas erzähleri- scher Versuch über die Benutzung des Menschen - Opotreh« 105 3.2.2.1. Zur Einführung 105 3.2.2.2. Entscheidungen des Autors i■ Hinblick auf den Erzählvorgang 107 3.2.2.2.1. Das Tagebuch der Ana Drentvenäek als koBpositioneller Rahmen und Erzählim- puls 107 3.2.2.2.2. Der Erzähler 109 3.2.2.2.3. Die Anordnung der Kapitel 116 3.2.2.3. Die polemischen Figurenentwürfe des Autors als Denkanstöße 118 3.2.2.4. Tiámas Beitrag zur Ergänzung eines bis- lang unvollständigen Bildes 126 3.2.3. Vom Sieg über die Dnbotmääigkeiten alltäg- liehen Lebens - Dragoslav Mihajloviö' Ro- man Petri Л in venac (Der Kranz der Petrija) 129 3.2.3.1. Zur Einführung 129 3.2.3.2. Die Kraft urwüchsigen Erzählens 129 3.2.3.2.1. Petrija als Zeugin, Erzählerin und Interpretin ihrer erzählten Welt 129 3.2.3.2.2. Sprachidiom und Folklore-Tradition als Mittel zur Vertiefung der Figurencharakterisierung 137 3.2.3.3. Komprimierung von Tragik und ihre Auf- hebung in den Himmel s b u s ikanten 144 3.2.4. Historizität und Aktualität in Dobrilo Nenadić* Roman Dorotei 148 3.2.4.1. Zur Einführung 148 3.2.4.2. Polyphones Monologisieren als Kompositionsprinzip 150 Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access 153 160 168 168 169 177 183 183 188 199 207 212 150 3.2.4.2.1. Zur näheren Bestimmung des Monologs Im Roman 3.2.4.2.2. Die Abfolge der Monologe und die Manipulationen des Autors 3.2.4.3. Im Vergangenen Allgemeingûltiges finden - Nenadid über den Sinn menschlichen Suchens 3.2.5. Die Verteidigung des Ichs Rider eine ent- fremdete Wirklichkeit - Möglichkeiten der Parabel in Branimir Sdepanovid' Roman Іякиріienie (Der Freikauf) 3.2.5.1. Zur Einführung 3.2.5.2. Die Odyssee des Grigorije Zidar - der Erz&hl▼organg 3.2.5.3. Extreme Situationen als Prüffeld für das Individuum 3.2.6. Mirko Kovač' ästhetisches Prinzip zur Diagnostizierung einer widersprüchlichen (Die Tür des Leibes) 3.2.6.1. Zur Einführung 3.2.6.2. Der Erzähler - sein Rollenspiel und dessen Konsequenzen 3.2.6.3. Prototypen menschlichen Verhaltens und KovaÖ' Streben nach einer *'allumfassenden* * Zeit 4. SCHLUBBEMERKUNGEN ANMERKUNGEN 232 LITERATURVERZEICHNIS Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access Г . - ■ ; י • : К È - מ ? .; • i • • ־ • \ t . - : 1 « - ץ V. נ V׳ ' *• * \ •- Í • У ' ־ < ; י víV. • י 1 « * • » ״ ־ י » * ! • ״ « « • 4 I » ״ £ ? ■ * v• ♦ - 4 ' ^ « е а ц & \ ״ '•זי ״• « 1 í v Ü & 4 f i * > » ן , « י • ־ * '•*״״ ־ ‘ » • * 4 V » • ■ 1 к ; • ״. 1 < < י • » « . £ О Д 7 . ; ’ & Ш 4 • • י י v • ч * t • 4 • » 3 ״ g*י y • / • Л * ״ « * ־ * t 4 ^ ־'V Г 4 Г .л , ־ ־ х 4 у с י־! 4 י ־ v '״ ־־. :״ .־״ .. s ' é 4 i > 4 •сיל г г י К / * - ״ f ' t T ' У ■ ־*״:רי . ן ״ ־ ״ V W , Г*. и « ־.־ J < • » • S׳ ’ f ‘י v' / V • * V I /X ■ ״ ■ י ׳ ׳ ׳ š4 r < .״• 'י ■ ' ’ v ,־״- ■ , :<* ♦־.־' < • « I « * י י ז « •tf■ - • * ־ ־ ^ » •* * ♦ í» 4 • • ־ •W • K f t #t ׳é î i:* ״ י ־ ־ ‘ > ־ ־ • • • « • Í M י • ־ •ד «•з*'׳ й^ י Z « I' <t>j« • •t • •1 *■; ■ t. * ' ■ y * ־ 7I 4 ' Щ ־ *V -'***׳V. ־ Г t' ' -■ -״ t •*•v״ ־ י ־ - ן ’ ; . * • ■ No ־* Arí'•^ • ï ־:; נ Л • I. ן4 ф f . 1 ‘ * t * • 9 * ״ 1 ״ ׳ •" ■ . . • ^ • : * . ч . ; ѵ . ѵ - • - ■ , ׳ v ״■׳ V r ' ** im * & ģ ״ ־ ■ •• • » . ■ £ ■ ? - . :.•*^ Л -Т • s • ‘ ■ ׳ י •*® s *• ׳-' ־ • ד \ • • :. • ־ « • . *V v *- ѵ К י י ה ״ ־ ־ ־ ך ״ * • - - г י- . f י ־ ״ ״ ״ - r, .־ ־ • 4 --Л « * л . • м . 1 ••м « к ג Г. г % ’ י • * » II ״ • ו * L ± * : і к* ? t - ' • k' ÿ * ׳ 1 ־ ־ י T ׳ ■׳ ^ ■ V ' » . « v ־. י י • к י ו - י ש ך • : • \ ׳ ׳ V. ד י v’•־ ; с •V ־ / .- í « , , *• * , ״ ׳ ״ * * J , , ' V 1 ' ״ י -י i= ׳ lÜ s ׳ ß rV. יקמי י *ן - .•л. e.; ך ״ ״ , V ־ 4 ־ . . / ז ■; », • V S - ד־ י ■יינ ^v|«ÿV I •m ĒѢ K . I® 1 1? • »״r• r S■ « KU ז ׳ י ;< ן v f rvw • ו ļpea9 ****' ; « , ł i - Л Ч í * э r ? ג « יł^ נ י ' , r■ :־if :׳ ■ V . • י* ״ ״ ; ■ ír « י; ו - ״ C י Н г ■ у V / v t r ;^ : 4 •ז V / I * ׳ ; b ÿ kj-j ״ О ’ v н ' - ״ ' • v ־ 4 ״ и י : ז , * & * * ; ״ י ע - ; ־ ' • g tс - 'tk; > ־ ׳ ־ • י ' ;w ־ ■ ■ ■ ׳ • ־ ■ י ■ . ־ • י מי • ׳ י •י ״ • ׳ - л і л • ר • ׳ • Ц* . - V t ' • “ é - ■ י • • י ‘ : , ״ ־ - ־ • ׳ ־ ־ V .• 4 Ф • ■ י • ׳ י ן ־ V ; * ר י י י • v ■ ; 6S893000 *-•;•י ־.• » / .י f I l i á k l ' 1 ' - 1 I . . - י י י ; • < י w < ״ ־ י ד ^י. r . Æ ^ Л * t ■ , # . - י י ש • Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access 1. EINLEITUNG D iese Arbeit re ih t sich ein in v ie lfä ltig e B e m ü h u n g e n , L ite - raturen anderer Länder z u erschließen u n d z u beschreiben. D a s einsetzende Interesse fü r die Literatur der S ü d s la w e n im Kontext der literarischen P ro g ra m m e der deutschen Klassik u n d R om antik verhalf bekanntlich durch G oethe, H erder u n d J. G rim m u n d verm ittelt durch d a s vie lse itig e W irken d e s S e rb e n V u k Karadžid zunächst vor allem der Volksdichtung z u m euro- päischen D urchbruch u n d z u internationalem A n s e h e n Ü b e r v ie lfä ltig e Kontakte durch die Zeit konnten diese B e m ü h u n g e n n a c h d e m Zw eiten Weltkrieg schließlich auf eine Stufe geführt w erden, die eine zw a r keinesw egs vollständige, s o d o c h v ie l- schichtige Repräsentation der jugoslawischen Literaturen im deutschsprachigen R a u m ermöglichte.1 Auf d ie se m intensivier־ ten Interesse baut die Arbeit auf. Allerdings sieht sie sich nicht e in e m rezeptionsgeschichtlichen, sondern e in e m entwicklungsgeschichtlichen Aspekt ve rp flich te t. Als z e i t l i - eher A usgangspunkt wird mit d e m Jahr 1 9 4 5 eine für a lle V Ö l- ker E u ro p a s historische Zäsur gewählt, deren Einfluß auf die ko m p le xe u n d damit a u c h auf die ku ltu re lle u n d literarische Entwicklung heute allgemein anerkannt wird. Zusätzliche Er- m utigung für einen solchen Ansatz bie tet a u c h der S tand deutschsprachiger literaturgeschichtlicher Publikationen, der d e n Interessenten mit re la tiv kohärenten Einblicken a n d a s Jahr 1 9 4 5 heranführt (vor allem B A R A C 1 9 7 7 u n d einzelne B ä n d e - bis B d 2 0 - d e s N E U E N H A N D B U C H E S D E R L IT E R A T U R W IS S E N S C H A F T sow ie P R O P Y L Ä E N G E S C H IC H T E D E R L IT E R A T U R ). D a s S achw örterbuch L IT E R A T U R E N O S T - U N D S Ü D O S T E U R O P A S erweitert u n d v e r tie ft jene Aufarbeitung der z u dieser R e g io n gehören- d e n Literaturen, u n d zw a r sow ohl als Einblick in nationale Spezifika als a u c h in e in e m übergreifenden kulturgeschichtli- c h e n Z u s a m m e n h a n g D a s ko m p le xe u n d heterogene Gebilde der jugoslawischen L ite - raturen, a n d e m n e b e n m e h reren nationalen Literaturen a u c h solche partizipieren, deren Mutterland sich in der N achbar- Schaft Jugoslawiens befindet (z.B. O n g a rn , Albanien), ent- stand a m K re u z w e g m ehrerer Kultur- u n d Zivilisationskreise, über die Jahrhunderte w a r e s in Abhängigkeit v o n der ge- schichtlichen Entwicklung der Völker im geographischen R a u m Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access 00056839 (eigenständig oder in verschiedenen Staatengebilden) durch national-spezifische wie integrative M o m e n te gekennzeichnet. ג D ie Erforschung der Literatur läßt daher verschiedene m etho- dische Verfahren zu. W ir lehnen u n s a n S tandpunkte a n , die die jugoslawischen Literaturen als "Gesamtheit v o n verw andten Literaturen" (P 0 G A Č N IK 1 9 7 8 , S.20) begreifen, ihren "kom pié- m entären Charakter" betonen, der sich “ a u s der S u m m e der in - tegrativen w ie differenzierenden T e n d e n z e n ihrer Entwicklung u n d heutigen Erscheinungsform en ergibt" ( J A H N IC H E N 1 9 8 7 , S.86). Z u d e m stellen wir d a s g e m e in s a m e geschichtliche Schicksal in R e c h n u n g E s w u rd e eingeschlagen mit der G rün- d u n g eines ersten Staates der Serben, Kroaten u n d S lo w e n e n im Jahre 1 9 1 8 , der zunächst auf integrative u n d u n ita r is ti- s e h e K onze p te setzte, die in d e n Konfrontationen der ausge- h e n d e n zwanziger Jahre zur Vertiefung der nationalen Antago- n is m e n führten. "Die te r r ito r ia le u n d Staatsgrenze, die G e m e in sa m ke it d e s Le- b e n s u n d gleiche ideologische u n d politische V oraussetzungen für die gesellschaftliche Gesamtentwicklung", s o R a d o v a n V U Č - K 0 V IČ (1987, S.99) z u d e n Voraussetzungen fü r die Nachkriegs־ lite r a tu r in Jugoslawien, motivieren unsere Entscheidung, a u s d e m E n s e m b le der jugoslawischen Literaturen eine auszuw ählen, u m b e s tim m e n d e Linien lite ra rh is to ris c h e r Entwicklung bis z u e in e m gew issen G ra d e paradigmatisch festzum achen. D am it s te l- len wir V erschiebungen im inneren G e fü g e der einzelnen Lite - raturen nicht in A brede. D e n genaueren Einblick in eine Lite - ratur verstehen wir als G rundlage u n d Voraussetzung für vergleichende Betrachtungen. W ir entschieden u n s für die serbische Literatur, w a s nicht d e n Blickwinkel heutiger S taatlichkeit (als Republik Serbien) meint, sondern mit P A L A V E S T R A 1 9 7 2 , D E R E T IĆ 1 9 8 3 a u n d V U Č K 0 - V IČ 1 9 8 7 ein Gebilde. a n d e m als Ausdruck jener im geschieht- liehen Verlauf auffälligen divergierenden u n d integrativen realhistorischen u n d kulturellen T e n d e n z e n a u c h Autoren mit- wirken, die in verschiedenen R egionen ansässig sind. D a s bringt e s mit sich, d a ß heute einzelne Autoren nicht selten im Kontext m ehrerer Literaturen gewertet w e rd en , w ie dies z.B. für Ī. Andrić, M Selimovič, M Lalid, aber a u c h E K o š u n d M K o v a < 5 z u t r i f f t . 1 - 12 - Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access U n se re Orientierung auf die P rosa begründet sich a u s zw e i Tatsachen, u n d zw ar a u s ihrer bevorzugten Stellung im literarhistorischen P rozeß w ie a u s ihrer Vorrangstellung bei der Rezeption im deutschsprachigen R a u m . 4 D ie besondere, be- re its im T ite l der Arbeit a usg e w ie se n e vorrangige Konzentra- tio n auf d e n R o m a n als Bezugsfeld der Darstellung knüpft a n die T h e s e der jugoslawischen L ite ra tu rk ritik v o n der n a c h 1 9 4 5 a n g e b ro ch e n e n "Z eit d e s R o m a n s " an. Sie prononciert ein wichtiges F a k tu m , nämlich die A u sp rä g u n g d e s R o m a n s n a c h d e m Zweiten Weltkrieg z u m beherrschenden literarischen Genre.5 Innerhalb d e s durch die Jahrhunderte wechselvollen G e - schichtsverlaufs der heute z u m Staat Jugoslawien g e h ö re n d e n Völker, der wesentlich durch deren R in ge n u m Selbstbehauptung g e g e n d a s o sm anische Reich (in Serbien, Bosnien, der H erzegow ina u n d M azedonien) b z w g e g e n die H absburger u n d österreichisch-ungarische M onarchie (in Kroatien u n d S low e- nien) geprägt w ar. konnte vor allem d a s m ündliche Volksschaf- fen (z.B. die serbischen epischen u n d lyrischen Volkslieder) der völligen VerlÖ schung v o n S p ra c h e u n d Kultur entgegenwir- ken. Ein Blick in die historische Genresystematik der serbi- s e h e n P rosa zeigt symptomatisch, d a ß d a s 1 9 Jahrhundert im Zeichen der eigensprachlichen A rtikulation in kürzeren F o rm e n wie Erzählungen u n d Novellen stand. Für d e n R o m a n ergibt sich daraus, d a ß er, a b g e s e h e n v o n einzelnen b e d e u ts a m e n Vertre- tern w ie S im o Matavulj (1 Ѳ 5 2 - 1908), Jakov Ignjatovid (1 8 2 2 - 1889), Svetolik R ankovid (1 8 6 3 - 1899), Borisav Stankovid (1 8 76 - 1927), M ilutin öskokovid (1 8 8 4 - 1 9 1 5 ) bis z u Miloš Crnjanskis (1 8 9 3 1977 )־ lyrischen R o m a n e n der zwanziger Jahre, d.h. beginnend mit d e m R ealism us, lange Zeit knapperen F o rm e n der Erzählprosa d a s Feld überlassen m u ß te "Die klas- sische serbische realistische u n d postrealistische Prosa, be- g ö n n e n bei Lazar Lazarevid u n d S im o Matavulj bis Veljko Petrovid u n d Ivo Andrid w u rd e vor allem v o n der Erzählung b e ־ stimmt, . . . , d e m 'nationalen G e n re der serbischen L ite ra tu r', wie Skerlid sie bezeichnet hatte" (D E R E T IĆ 1 9 8 1 , S.1 1 - 12). Die sich daraus ergebende Tradition is t als E rb e lebendig u n d prägt m aßgeblich die Schaffensentwicklung vie le r Autoren mit. Diese h a b e n zur Erzählung ein produktives Verhältnis, d a s sich a u ch darin ausdrückt, sich e in e m T h e m a mitunter zunächst » 0 5 6 8 3 9 - 13 - Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access 00056839 über eine kurze Prosaform zu nähern, e h e e s G e g e n sta n d einer umfangreicheren Darstellung wird. D ie e n g e n Verflechtungen v o n Erzählprosa im weiteren u n d R o m a n im engeren S inne ver- w eisen darauf, d a ß wir in der n a c h d e m Zweiten Weltkrieg stürmisch einsetzenden Entwicklung d e n R o m a n nicht w illk ü r- lie h a u s der Erzählprosa aussondern kö nn e n. K urze P rosaform en gehörten in d e n ersten Nachkriegsjahren, s e h e n wir hier v o n Ivo Andrić ab, z u d e n bevorzugten; die eigentliche ״Zeit d e s R o m a n s " brach, rein quantitativ g e se h e n , erst mit d e n fünf- ziger Jahren an, u n d zw ar mit der Gestaltung der zunächst do- minierenden Weltkriegs- u n d Widerstandsthematik. Bei der Erschließung wesentlicher Linien der Prosaentwicklung is t unser A u g e n m e rk auf lite ra risch e L ö s u n g e n gerichtet, die o b ih re r national spezifischen w ie übergreifenden P ro b le m e u n d ih re r Erzählverfahren eine Historisierung der in d e n W e r- k e n re a lisie rte n künstlerischen A n e ig n u n g vo n W irklichkeit ermöglichen sow ie innerliterarische Diskussionen re fle k tie - ren. A u c h daraus begründet sich, d a ß der hauptsächliche Akzent nicht ein romantypologischer is t . Vielmehr wird der R o m a n als re la tiv umfangreiches W e rk der Erzählprosa ( G R U N D - B E G R IF F E L IT E R A T U R A N A L Y S E ) u n d ständig in Veränderung be- griffenes G e n re stellvertretend fü r die Aussagefähigkeit über die literaturgeschichtliche Entwicklung a n g e n o m m e n A uf diese W e is e s o ll ein Einblick in ca. vierzig Jahre serbischer Prosaentwicklung erfolgen. D ie A u sw a h l der W e rk e , die nicht d e m Prinzip der Vollstän- digkeit fo lg t, w u rd e vo n m ehreren Gesichtspunkten bestimmt: 1 v o n ihrer R elevanz im literarhistorischen P rozeß (sow ohl als Z entrum Ö ffentlicher Diskussionen8, in b e z u g auf ihren literarhistorischen wie aktuellen Wert); 2. als Beleg d iffe re n z ie rte r ästhetischer, philosophischer u n d poetologischer Konzeptionen. Ein derartiges V o rg e h e n w ir ft zwangsläufig die F rage n a c h e i- ner möglichen Periodisierung der Literaturentwicklung auf. D ie Teilnehmer eines 1 9 7 9 speziell diesen F ragen g e w id m e te n Kolloqiums s te llte n besonders fü r die Einordnung der Litera- tu r n a ch d e m Zweiten Weltkrieg v ie lfä ltig e bis divergente Periodisierungsversuche fest ( R A Z V O J N E E T A P E S R P S K E K N J IŽ E V N 0 S T I). D iese zeigen nicht zuletzt gew isse Unsicher - 14 ־ Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access heiten darüber, n a c h w elchen Kriterien die neuere L ite ra tu r überhaupt z u systematisieren u n d z u periodisieren s e i.7 G e g e n eine innerliterarische Periodenbildung spricht u.E. vor allem die Tatsache, d a ß die Literaturentwicklung im 20. Jahrhundert u n d gerade a u c h die Entwicklung n a ch d e m Zweiten Weltkrieg stark v o n sozialen V eränderungen berührt u n d der lite ra rh isto risch e P ro ze ß mit politischen Z äsuren verknüpft is t . W ir lehnen u n s daher besonders a n B A N D IĆ 1 9 7 3 u n d V U Č K O - V IĆ 1901a,b a n u n d g e h e n , lite ra tu rin te rn e P rozesse mit au- ßerliterarischen Entwicklungen verknüpfend, vo n einer Gliederung der serbischen Literaturentwicklung8 in folgende z e itlic h markierbare Abschnitte a u s (der R e la tiv itä t der da- bei genannten Jahreszahlen sind wir u n s bewußt): 1 9 4 5 1 9 5 0 ־ b z w 52, 1 9 5 2 - Mitte der 60er Jahre, E n d e der 60er Jahre bis 1982.* In Anbetracht eines 1 9 9 0 nicht m e h r undifferenziert h a ndhabbaren Gegenwartsbegriffes u n d der u n s auferlegten Ver- pflichtung, u n s zeitgenössischen P rozessen z u stellen, lie g t d a s Schw ergew icht der Arbeit auf der letztgenannten P h a se Sie erscheint im Inhaltsverzeichnis g e w isse rm a ß e n m e - taphorisch als "siebziger Jahre". Zunächst w e rd e n W e s e n s z ü g e der Prosaentwicklung bis Mitte der 60er Jahre untersucht (Kap.2). D ies geschieht selektiv n a ch drei Gesichtspunkten: n a c h der B e d e u tu n g eines einzelnen Autors ( I . Andrid), n a c h einer zentralen Them atik u n d n a ch e in e m ästhetischen P roblem , d a s v o n e in e m W a n d e l im Funkti- onsverständnis u n d im W eltem pfinden kündet. D e r vorange- s te llte kurze E xkurs in die Debatten u m lite ra risch e W eichen- Stellungen m ö g e einen Eindruck v o m kulturpolitischen Klima der ersten Nachkriegsjahre vermitteln. A n e in e m exemplari- s e h e n D o k u m e n t (R e d e KrleŽas auf d e m 3 Schriftstellerkongreß in Ljubljana) wird die Tragfähigkeit eines P aradigm as ge- zeigt, d a s d a z u beitrug, die V eränderungen in d e n gesell- schaftspolitischen B e d in g u n g e n n a c h 1 9 4 8 re la tiv unkompli- z ie rt z u überwinden. Als Gerüst eines offenen Konzepts für die Lite ra tur w u rd e e s z u m wichtigsten, wiederholt z itie rte n u n d vo n der M ehrzahl der Autoren akzeptierten D o k u m e n t in der jugoslawischen Kultur n a ch d e m Zweiten Weltkrieg. Im Hauptteil (Kap.3) wird zugunsten einer vertiefenden Erfas- s u n g d e s inneren B e zü g u n g sg e fü g e s eines literarischen Textes Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access 00056839 der beschreibende mit e in e m interpretativen Ansatz verbunden. Eingeleitet wird dieser Teil mit einer Darstellung v o n Ent- W icklungstendenzen der serbischen P rosa im genannten Zeitraum (3.1). A u s d e m damit g e g e b e n e n R a h m e n w e rd e n nachfolgend s e c h s Autoren ausgegliedert u n d ein jeweils charakteristi- sch e s W e rk in te rp re tie rt (3.2.). D iese exemplarischen Inte r- pretationen erfassen zw a r nicht d e n g e s a m te n lite ra tu rg e - schichtlichen Z u s a m m e n h a n g , d o c h besteht der A nspruch darin, die W e rk e als B elege d e s Entwicklungsprozesses d e ta illie r t vorzustellen. D e r Z u s a m m e n h a n g v o n Textstruktur, Erzählver- fahren u n d Sinnpotenzen s o ll als B eziehung zw ischen Erzähltem u n d ErzählVorgang im Text überprüfbar sein u n d verallgemei- nerte A u s s a g e n z u individuellen A nsätzen ermöglichen. F ra g e n der Interpretation w u rd e n in d e n vergangenen zw anzig Jahren in der Tat mit e in e m erhöhten B ew uß tsein v o n der l i t e - raturgeschichtlichen R elevanz einer d e ta illie rte n Texterfas- s u n g u n d -deutung d is k u tie rt; e s ging dabei u m nachvollzieh־ bare B e g rü n d u n g e n fü r die ״generellen Sinnmöglichkeiten" ( H B U K E N K A M P 1 9 8 5 , S 4 2 1 ) u n d u m d a s B e w u ß tm a c h e n der ästhe- tischen Eigenarten d e s individuellen Textes. Die lite r a tu r - wissenschaftliche Entwicklung d e s genannten Zeitraums be- schreibt Jürgen S C H U T T E (1985, S 1 ) als eine Entwicklung v o n der "Kunst der Interpretation״ zur Theorie u n d Praxis literaturwissenschaftlicher Interpretation. D ie dabei einge- schlagenen W e g e sind v ie lf ä lt ig 1 •; sie a lle sind jedoch v o n einer b e d e u ts a m e n E ntdeckung beeinflußt, d e m symbolischen "Aufstieg d e s Lesers a u s se in e m K a ta ko m b e n d a se in der Nicht- beachtung a n d a s Licht der wissenschaftlichen Ö ffentlichkeit" ( S C H O B E R 1 9 8 2 , S 192). A usgangspunkt fü r u n s i s t daher ein Funktionsverständnis, d a s auf der wechselseitigen B eziehung zw ischen Autor, W e rk u n d Leser aufbaut u n d die individuelle P rä g u n g d e s jeweiligen W e rk s im S inne v o n M anfred N A U M A N N (1984, S 1 2 1 ) als Rezeptionsvorgabe auffaßt, eine Kategorie, "die ausdrückt, w elche Funktion ein W e rk p o te n tie ll v o n sei- ner Beschaffenheit her w a h rn e h m e n kann." Is t in unseren U ntersuchungen v o m Leser die R e d e , s o wird er als Bild desjenigen verstanden, v o n d e m sich der Autor b e im Schreiben eine Vorstellung m acht, u n d zw a r als textim roanentem B ezugspunkt oder a u c h "implizitem" (Ise r), intendiertem oder ־ 16 ־ Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access g e d a c h te m Leser, der zur Unterscheidung v o m wirklichen, rea- len Leser in einer bestim m ten S p h ä re gesellschaftlicher K o m - munikation vielerorts als Adressat in der Komplexität seiner drei objektiven Funktionen bezeichnet wird ( N A U M A N N 1 9 8 4 , S 1 4 4 1 4 5 .)־ In einzelnen Fällen (z.B. bei Isakovid, Mihajlovid) hat er zugleich als fik tiv e Figur der H a n d lu n g b z w explizites Textelement eine Funktion w a h rz u n e h m e n Schließlich versteht e s sich, d a ß a u c h der Literaturwissen- schaft ie r bereits als w irklicher (realer) Leser eines be- stim m ten Kommunikationsfeldes fungiert, in d e m er sich mit d e m Text befaßt, über die Realisierung der Lektüre zur Interpre- tation d e s G e le se n e n gelangt, also a u c h er d e n Text bedeutet u n d bewertet. D abei i s t zusätzlich folgendes z u b e d e n ke n : D a e s sich u r o Interpretationen im R a h m e n eines entwicklungs- geschichtlichen Z u s a m m e n h a n g s handelt, s p ie lt die Qualität po tentieller u n d aktueller Rezipienten innerhalb d e s v ie l- gliedrigen Kommunikationsfeldes Jugoslawien eine Rolle. D ie Tatsache, d a ß wir d e sse n innere A tm o s p h ä re nur v o n Zeit z u Zeit direkt w a h rn e h m e n kö nn e n, g e m a h n t zur b e so n d e re n Vor- sicht bei der B ew ertung dieser Rezipienten. D a ra u s ergibt sich als K o n s e q u e n z fü r die g e s a m te Sicht, d a ß Bilder, die a u s Binnenperspektiven entworfen w e rd e n , nicht unbedingt u n d zwangsläufig d e n e n gleichen m ü s s e n , die a u s Außenperspektiven s ta m m e n ( S C H L E N S T E D T 1 9 8 8 , S 5). Im S inne der U ntersuchungen z u m inneren B eziehungsgefüge d e s literarischen Textes u n d besonders im Interesse der Bestim- m u n g der literarischen Einzelleistung b e im sukzessiven A u fb a u der erzählten Welten1 1 fanden wir mit F ranz Karl Stanzels Theorie d e s Erzählens ein mögliches, Im pulse vermittelndes u n d h an d h a b b a re s B e zug ssyste m , d a s d e n Versuch, die künstle- rische Spezifik z u rekonstruieren, v o n der zentralen Katego- rie d e s Erzählers1 * a u s vorschlägt. W ir fassen Stanzels "überschaubares S y s te m so w o h l der denkbaren als a u c h der h i- storischen Erzählformen" ( S T A N Z E L 1 9 8 5 , S 3 0 0 ) als ein A n g e - bot a n F ra g en auf, die a n einen literarischen Text g e s te llt w e rd e n können. Auf spezielle Details k o m m e n wir in d e n einzelnen Interpretationen zurück.1 • D a die erzählte Welt a uch d a s ideelle Bezugsobjekt d a rs te llt, d a s im Z u s a m m e n h a n g v o n "Erzählform u n d Lebenshaltung" ■3056839 - 17 - Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access 00056839 ( W E I M A N N 1 9 7 8 , S 328), d.h. in seinem Verweisgehalt zur wirklichen Welt bedeutet w e rd e n m u ß , w e rd e n diese Untersu- c h u n g e n mit der Herausarbeitung vo n S innbezügen verknüpft. Sie w e rd e n jeweils durch die Einbeziehung weiterer F ra g e n ־er gänzt, die die individuelle N ote d e s einzelnen Textes a u s m a - chen. Mit einer derartigen Anlage entsteht kein geschlossenes, w o h l aber ein kohärentes Bild der a m R o m a n exemplifizierten serbi- s e h e n Prosa, d a s als Einblick (Studien) u n d Fallbetrachtungen (Interpretationen) eine vertiefende Darstellung d e s entwick- lungsgeschichtlichen R a h m e n s ermöglicht. Eine solche Darstellung e x is tie rt in deutscher S p rache bisher n och nicht. V o rh a n d e n e Arbeiten zur serbischen resp. jugosla- wischen P rosa nach d e m Zweiten Weltkrieg g e h e n vo n a nd e re n Fragestellungen a u s b z w rücken die Information in d e n Vor- dergrund.** In d e n Studien w u rd e n a lle fremdsprachigen Zitate übersetzt (Zitatübersetzungen a u s literarischen W e rk e n erfolgen in K la m m e rn ) b z w e s w u rd e a u s deutschen A u s g a b e n z it ie r t . D a s ändert sich in d e n Interpretationen. Hier folgen wir slawi- stischen R egeln. U m Schwierigkeiten u n d Ungenauigkeiten z u b e g e g n e n , die durch A b w e ich u n g e n zwischen Original u n d über- setzung entstehen kö n n e n u n d die d e n Aussagew ert d e s Textbelegs e v tl. mindern, wird d a s Material hier im Original b e l a s s e n 1 5 Belege a u s literarischen W e rk e n sind z u d e m gra- phisch hervorgehoben. ־ 18 ־ Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access ־ 1 9 ־ 2. AUSGANGSPUNKTE LITERARISCHER ENTWICKLUNG NACH 1945 W e n ig e T a g e vor der Proklamierung der Föderativen Volksre- publik Jugoslawien w a n d te sich Miroslav Krleža (1 8 9 3 1981), einer der bedeutendsten jugoslawischen Autoren d e s 2 0 Jahrhunderts, mit d e m E s s a y Kniiževnost d a n a s (1945, Litera- tu r heute)1 a n die jugoslawische Ö ffe n tlich ke it. Unter d e m Eindruck der Greuel d e s Zweiten Weltkrieges s te llte er darin die Frage "W ie läßt sich a l l das, w a s wir erlebt h ab e n, l i t e - rarisch gestalten?" (S. 173). Leidenschaftlich klagt er U n - geist u n d Untaten d e s F a schism us a n u n d weist jegliche Recht- fertigung d e s Wölfischen im M e n s c h e n , w ie sie über Jahrhunderte im m e r wieder p ra k tiz ie rt w urde, entschieden zu- rück. Im Interesse w irklicher Humanität, die z u m Frieden führt, setzt er sich k ritis c h mit Ä u ß e ru n g e n solcher Ideolo- g e n wie H itle r, Mussolini, R o se n b e rg u.a. sow ie mit faschi- stischen Herrschaftsformen im eigenen L a n d auseinander. U n d er fo lg e rt daraus fü r die Lite ra tu r: "E s is t a n uns, d e n G e - nerationen unsere literarischen Zeugnisse als M ahnruf z u hin- terlassen . . . " (S. 182). A m Beispiel d e s kroatischen Lyrikers S ilv ije Strahimir Kranjőevió (1865 - 19 0 8 ) 2 , fü h rt Krleža vor, w elche Ausstrah- lungskraft d a s Dichterwort auf nationales Freiheitsstreben h a b e n kann; "unter d e n vielen K o m p o n e n te n , die d a s h is to r i- s e h e G e s c h e h e n bestim m en", stehe "der subjektive heroische Wille nicht a n le tz te r S te lle ” (S 194). D a s Besinnen auf die eigene nationale Id e n titä t fördere a uch d a s Verständnis fü r zeitgenössische Prozesse. D a h e r sein Ruf: "Schreiben u n d stu- dieren wir unsere nationale Vergangenheit, damit wir unsere Ü b e rze u g u n g untermauern, d a ß wir das, w a s wir in der G e g e n - wart sind, nur bleiben w erden, solange wir der Vergangenheit nicht gestatten, u n s wieder mit Blut zu besudeln" (S. 207). Angesichts d e s gesellschaftlichen U m b ru c h s fordert er ferner v o n der L ite ra tu r, die M e n s c h e n zu gestalten, "die in sich d e n Koeffizienten d e s starken Willens entdeckt haben..." (S. 210 - 211 ) . In d e m er auf diese W e is e d a s E rb e der linken L ite ra tu r a u s d e n dreißiger Jahren a u fn a hm , ka n n der E s s a y zugleich als ■DO56839 Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access 00056839 R a h m e n p ro g ra m m für d a s ku ltu re lle u n d literarische L e b e n im n e u e n Staat gelten. O b u n d w ie dieses produktiv w e rd e n konnte, hing nicht unwesentlich v o m kulturpolitischen Klim a a b 2.1. LiteraturprograaMatische und kulturpolitische Debatten. Ein Exkurs U m die Ausgangssituation für die literarische Entwicklung z u kennzeichnen, sei zunächst auf d e n Ertrag der Debatten unter d e n literarischen Linken in d e n 30er Jahren über die soziale Literatur verwiesen.1 D iese bildete sich als gesamtjugosla- w ische Literaturbewegung E n d e der 20er Jahre im internationa- len R a h m e n der proletarischen Literatur heraus. Sie w u rd e a b Mitte der 30er Jahre a u c h als “neuer R ealism us" b z w "sozia- 1er R ealism us" (Slowenien) bezeichnet. Sich stark a n Vorstel- lungen der deutschen u n d sowjetischen linken Literatur w ie a n die Positionen der kroatischen S c h rifts te lle r Krleža u n d A u - gust C e s a re e (1 8 9 3 1 9 4 1 )־ anlehnend, m eldeten sich als Ver- tre te r dieser Literatur Autoren z u W ort, die zumeist a u s d e m linken Flügel d e s Expressionism us k a m e n oder Debütanten w a - ren. D ie erste P h a s e dieser B e w e g u n g re fle k tie rte , w e n n a u c h nicht in der g a n z e n Radikalität, Standpunkte d e s Proletkults, der R A P P u n d der C h a rko w e r Konferenz v o n 1 9 3 0 In d e n Vorder- grund w u rd e als Ergebnis einer ersten Positionsbestimmung ge- g e n pseudosoziale T e n d e n z e n ( D U R M A N 1 9 3 1 ) politische u n d so- ziale Operativität im S inne der revolutionären Beeinflussung der V o lk s m a s s e n g e s te llt. D ie Folge w a re n starke Vereinfa- c h u n g e n u n d Simplifizierungen: illusionäre Vorstellungen v o n der gesellschaftsverändernden Kraft der Literatur, Gering- S chätzung d e s nationalliterarischen E rb e s u n d Ü berbew ertung d e s eigenen N euansatzes, in d e m d a s kämpferische u n d d i- daktische E lem ent bei der Orientierung auf d e n Arbeiter als d e m vordringlichen Adressaten hervorgehoben w urde. Unter- S chätzung der Rolle d e s künstlerischen Talents u n d einseitige A uslegung der Inhalt-Form-Dialektik. A uf G ru n d differenzierter eigener s c h rifts te lle ris c h e r Erfah- ru n g e n polemisierte M Krleža als Vertreter der linken, w e n n a u c h nicht sozialen Literaturbewegung g e g e n eine nur p o lit i- ־ 2 0 ־ Angela Richter - 9783954791743 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 03:33:37AM via free access