Signaler un abus

Détails PDF

Coordonnées

Public

Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte: Älterwerden im sozialen Wandel

CC BY

Das vorliegende Open Access-Buch stellt einen wesentlichen Beitrag zur lngsschnittlichen Sozialberichterstattung zum Thema Altern und Geschlecht und zur sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung dar. Auf Basis der Erhebungen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) von 1996 bis 2017 werden Vernderungen in zentralen Lebensbereichen ber eine grere Altersspanne analysiert. Der Deutsche Alterssurvey ist eine bevlkerungsreprsentative Lngsschnittstudie mit Frauen und Mnnern, die 40 Jahre und lter sind. Er wird vom Bundesministerium fr Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert und vom Deutschen Zentrum fr Altersfragen (DZA) durchgefhrt. Der Inhalt Funktionale und subjektive GesundheitLebenszufriedenheit, depressive SymptomeEinsamkeit, soziale IsolationSorgettigkeiten, EnkelkinderbetreuungEhrenamt Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Soziologie, Gerontologie, Psychologie und verwandter DisziplinenEntscheidungstrgerinnen und Entscheidungstrger aus Politik und Verwaltung Die Herausgeber Die Herausgeberin und die Herausgeber arbeiten am Deutschen Zentrum fr Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie ttigen Forschungsinstitut. Dr. Claudia Vogel ist Soziologin und Leiterin des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Dr. Markus Wettstein ist Psychologe und stellvertretender Leiter des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Prof. Dr. Clemens Tesch-Rmer ist Psychologe und Leiter des Deutschen Zentrums fr Altersfragen (DZA).

Prévisualiser un document PDF