Logistik und Wettbewerb H O H E N H E I M E R V O L K S W I R T S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Carsten H. Wander Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access In dieser Untersuchung werden mit der Logistik und dem wirtschaftlichen Wettbewerb zwei Themenfelder miteinander verknüpft, welche innerhalb der ökonomischen Theorie bislang isoliert voneinander betrachtet wurden und noch immer werden. Hauptzielsetzung der Arbeit ist es zu zeigen, dass Logistik und wirtschaftlicher Wettbewerb, welche prima facie verschiedene Ausschnitte der Ökonomik beleuchten und voneinander unabhängig zu sein scheinen, bei näherer Betrachtung dennoch konzeptionelle Parallelen und vielfältige Wirkungsinterdependenzen aufweisen. Diese werden aufgedeckt, systematisiert und bezüglich ihrer Ausgestaltungsform sowie ihrer Wirkungsrichtung konkretisiert. Carsten H. Wander, geboren 1973 in Leutkirch, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim, wo er im Anschluss auch promovierte. Während seines Promotionsvorhabens war er dort am Institut für Volkswirtschaftslehre sowie bei einem Logistikunternehmen in Neu-Ulm beschäftigt. H O H E N H E I M E R V O L K S W I R T S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Carsten H. Wander Logistik und Wettbewerb Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access Logistik und Wettbewerb Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Ahlheim, Prof. Dr. Thomas Beißinger, Prof. Dr. Ansgar Belke, Prof. Dr. RolfCaesar, Prof. Dr. Harald Hagemann, Prof. Dr. Klaus Herdzina, Prof. Dr. Walter Piesch, Prof. Dr. Ingo Schmidt, Prof. Dr. Ulrich Schwalbe, Prof. Dr. Peter Spahn, Prof. Dr. Jochen Streb, Prof. Dr. Gerhard Wagenhals, Band 61 ~ PETER LANG Frankfurt am Main -Berlin• Bern •Bruxelles • New York• Oxford• Wien Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access carsten H. wander Logistik und Wettbewerb zur Rolle logistischer (Re-)Organisation in einer wettbewerbsbasierten Marktwirtschaft ~ PETER LANG Frankfurt am Main• Berlin• Bern• Bruxelles •New York• Oxford• Wien Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the international Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons.org/licenses/ by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75390-3 (eBook) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://www.d-nb.de> abrufbar. :fj Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2008 Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. D 100 ISSN 0721-3085 ISBN 978-3-631-59000-3 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2009 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany 1 2 3 4 5 7 www.peterlang.de Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access V Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim im Wintersemester 2008/09 als Dissertation angenommen. Sie entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Hohenheim sowie während meiner Zeit bei der Honold Logistik Gruppe in Neu-Ulm. Besonderen Dank schulde ich meinem Doktorvater Prof. Dr. Klaus Herdzina. Er gewährte mir nicht nur ein Höchstmaß an wissenschaftlichem Freiraum bei der Erstellung dieser Arbeit und förderte in vielfältiger Weise meinen akademischen „Reifeprozess", sondern war und ist auch in vielerlei anderer Hinsicht Lehrer und Vorbild für mich. Bei Prof. Dr. Harald Hagemann möchte ich mich für die Übernahme des Zweitgutachtens bedanken. Ebenso danke ich Prof. Dr. Thomas Beißinger für seine Mitwirkung am Promotionsverfahren. Bei meinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen am Institut für Volkswirtschaftsleh- re möchte ich mich für eine stets angenehme Arbeitsatmosphäre, für anregende Diskussionen und für zahlreiche gemeinsame außeruniversitäre Aktivitäten bedanken, welche den allgegenwärtigen Promotionsstress auf einem erträglichen Level gehalten haben: Frank Baumgärtner, Rainer Berger, Dr. Andreas Findeis, Stephanie Fleisch- mann, Kai Geisslreither, Dr. Guntram Hepperle, Dr. Jürgen Schechler und Martin Würthner. Auch außerhalb der Universität gibt es eine Reihe von Personen, welche einen erheblichen Anteil am Gelingen meines Promotionsvorhabens haben. Hier sind zunächst meine Eltern zu nennen, deren emotionale Präsenz und finanzielle Unterstüt- zung mich während meines gesamten akademischen Werdeganges begleitet haben und auf welche ich mich stets verlassen konnte und noch immer verlassen kann. Dafür sei ihnen herzlich gedankt. Meiner lieben Frau Sabine danke ich dafür, dass sie mir den Rücken in jeder erdenklichen Form freigehalten und mich für die gesamte Zeitdauer meines Dissertationsprojektes geduldig ertragen hat. Ihr Anteil am erfolgreichen Abschluss des Promotionsvorhabens kann nicht hoch genug bewertet werden. Meine Tochter Leonie, die in der „heißen Phase" meines Dissertationsprojektes zur Welt kam, kann natürlich noch gar nicht begreifen, wie viel sie mir allein mit ihrer Anwe- senheit geholfen hat. Gerade deshalb werde ich alles dafür tun, mich auch bei ihr angemessen dankbar zu zeigen. Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access VI Schließlich möchte ich meinem ehemaligen Arbeitgeber, Herrn Heiner Matthias Honold, Geschäftsführender Gesellschafter der Honold Logistik Gruppe in Neu-Ulm, für sein großes Entgegenkommen sowie für den sehr großzügigen Druckkostenzu- schuss danken, mit dem er Fertigstellung und Veröffentlichung dieser Arbeit gefördert hat. Kornwestheim im Februar 2009 Carsten H. Wander Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ XV Tabellenverzeichnis .................................................................................... ............... XVI Einführung ....................................................................................................................... l Wirtschaftlicher Wettbewerb ................................................................................. 9 1.1 Grundlegende Bemerkungen ......................................................................... 9 l. l. l Zum Verhältnis von Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik ............................................................................ 9 l.l.2 Zur Problematik des Wettbewerbsbegriffes ..................................... 13 1.1.3 Schlussfolgerungen .......................................................................... 17 1.2 Entwicklungslinien der Wettbewerbstheorie ............................................... 19 1.2. l Der wettbewerbstheoretische Ansatz in der klassischen Theorie ............................................................................................. 19 1.2. l. l Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess .............. 19 1.2. l .2 Wettbewerbsdeterminanten .................................................. 23 1.2.2 Der Ansatz der neoklassischen Preistheorie und deren wettbewerbstheoretische Implikationen ........................................... 26 l .2.2.1 Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess .............. 26 1.2.2.2 Wettbewerbsdeterminanten .................................................. 32 1.2.2.2.1 Grundhypothese .................................................... 32 1.2.2.2.2 Alternative Marktstrukturhypothesen ................... 35 1.2.3 Die Ansätze des Workable Competition und der Industrieökonomik ........................................................................... 42 1.2.3. l Workable Competition ......................................................... 42 l.2.3. l.l Die Grundlegung des Workable- Competition-Ansatzes ........................................... 42 l .2.3. l .2 Der konzeptionelle Kern des Workable- Competition-Ansatzes ........................................... 45 1.2.3.2 Industrieökonomik ............................................................... 50 l.2.3.2.1 Die Grundlegung der Industrieökonomik ............. 50 l.2.3.2.2 Der konzeptionelle Kern der Industrieökonomik ................................................ 52 l .2.3.2.3 Wettbewerbsdeterminanten ................................... 61 Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access VIII 1.2.3 .3 Gegenüberstellung und Positionierung der beiden Theorien ............................................................................... 63 1.2.4 Die Theorie der Marktentwicklungsphasen und deren wettbewerbstheoretische Implikationen ........................................... 67 1.2.4.1 Die Grundlegung der Theorie der Marktentwicklungsphasen ................................................... 67 1.2.4.2 Charakterisierung der Marktphasen nach HEUß .................. 68 1.2.5 Der systemtheoretische Ansatz der neuklassischen Wettbewerbstheorie .......................................................................... 71 1.2.5.1 Wettbewerbswirkungen und Wettbewerbsprozess .............. 72 1.2.5.2 Wettbewerbsdeterminanten .................................................. 75 1.3 Ansatz zu einer systematischen Integration einzelner wettbewerbstheoretischer Ansätze zu einer umfassenderen Wettbewerbskonzeption .............................................................................. 77 1.3 .1 Wettbewerbswirkungen .................................................................... 77 1.3.1.1 Ökonomische Wirkungen des Wettbewerbs ........................ 78 1.3.1.2 Wirtschaftliche Freiheit und Wettbewerb ............................ 81 1.3 .1.3 Systematik der Wettbewerbswirkungen .............................. 84 1.3 .2 Wettbewerbsprozess ......................................................................... 88 1.3.2.1 Charakterisierung des Wettbewerbsprozesses ..................... 88 1.3.2.2 Wettbewerbliches und nichtwettbewerbliches Marktverhalten ..................................................................... 90 1.3 .3 Wettbewerbsdeterminanten .............................................................. 94 1.3.3.1 Unmittelbare Wettbewerbsdeterminanten ........................... 94 1.3 .3 .2 Mittelbare Wettbewerbsdeterminanten ................................ 96 1.4 Zusammenfassung ....................................................................................... 98 2 Logistische Reorganisation ................................................................................ 101 2 .1 Methodische und theoretische Vorbemerkungen ...................................... 101 2.1.1 Der industrieökonomische Ansatz als geeignete Untersuchungsmethode .................................................................. 101 2.1.2 Der Markt als Gegenstand ökonomischer Analysen ...................... 106 2.1.2.1 Der Begriff des Marktes ..................................................... 106 2.1.2.2 Markt, Wettbewerb und Kooperation ................................ 109 2.1.3 Transaktionskostentheoretische Grundlagen ................................. 113 2.1.3.1 Koordination, Transaktionen und Transaktionskosten ...... 113 2.1.3.2 Einflussgrößen auf die Transaktionskosten ....................... 117 2.1.3 .2.1 Verhaltensannahmen ........................................... 118 2.1.3.2.2 Eigenschaften von Transaktionen ....................... 118 Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access IX 2.1.3.3 Charakteristika alternativer Koordinationsmechanismen ............................................... 122 2.1.3.3.l Koordination über den Markt... ........................... 122 2. l.3 .3 .2 Koordination über Hierarchie ............................. 124 2.1.3 .3 .3 Koordination über Kooperation .......................... 125 2.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen .................................. 130 2.2 Ökonomische Grundlagen der Logistik und der Logistikleistung ............ 134 2.2.l Vorbemerkungen ............................................................................ 134 2.2.2 Grundlegung der Logistikkonzeption ............................................ 135 2.2.2.1 Logistiksysteme im Kontext der Gütertransformation ...... 135 2.2.2.2 Begriffsabgrenzungen: Transport, Verkehr, Logistik ........ 140 2.2.2.2.l Transport ............................................................. 140 2.2.2.2.2 Verkehr ................................................................ 141 2.2.2.2.3 Logistik ............................................................... 142 2.2.2.2.4 Verknüpfung von Transport, Verkehr und Logistik ............................................................... 151 2.2.2.3 Systeme der Logistik .......................................................... 152 2.2.2.3. 1 Systemtheoretische Grundlagen der Logistik ............................................................... 152 2.2.2.3.2 Institutionelle Gliederung von Logistiksystemen ................................................ 154 2.2.2.4 Ökonomische Bedeutung der Logistik .............................. 159 2.2.2.4.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Logistik ............................................................... 159 2.2.2.4.2 Einzelwirtschaftliche Bedeutung der Logistik ............................................................... 161 2.2.3 Ökonomische Charakteristika der Logistikleistung ....................... 165 2.2.3.1 Wesen und Umfang der Logistikleistung .......................... 165 2.2.3.1.1 Der Dienstleistungscharakter der Logistikleistung ................................................... 165 2.2.3.1.2 Strukturierung von Logistikleistungen ............... 167 2.2.3.2 Der abgeleitete Charakter der Nachfrage nach Logistikleistungen ........................................................ .. .... 171 2.2.3.3 Besonderheiten bei der Produktion ausgewählter Logistikleistungen .............................................................. 174 2.2.3 .3 .1 Transportleistung als organisatorisches Kuppelprodukt .................................................... 174 2.2.3.3.2 Differenzierte Produktionsverfahren .................. 176 2.2.4 Zusammenfassung .......................................................................... 178 Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access X 2.3 Zentrale Rahmenbedingungen des Logistikmarktes ................................. 181 2.3.1 Vorbemerkungen ............................................................................ 18I 2.3.2 Verkehrspolitik ............................................................................... 18I 2.3.2.1 Begründungen für verkehrspolitischen Handlungsbedarf ................................................................ 181 2.3 .2.1.l Normativ- theoretischer Ansatz .......................... 182 2.3 .2.1.2 Positiv-theoretischer Ansatz ............................... 184 2.3.2.2 Erscheinungsformen, Verlaufund Wirkungen verkehrspolitischer Marktintervention auf den deutschen Verkehrsmärkten ............................................... 185 2.3.2.2.1 Deutsche Verkehrspolitik bis zum Zweiten Weltkrieg ............................................................. 185 2.3.2.2.2 Deutsche Verkehrspolitik in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre .................................................................... 188 2.3 .2.2.3 Wirkungen der Verkehrsmarktregulierung ......... 190 2.3.2.3 Reform- und Deregulierungsprozesse in der deutschen Verkehrspolitik ................................................. 193 2.3.2.4 Grundzüge der europäischen Verkehrspolitik ................... 196 2.3.2.4.1 Verkehrspolitische Regelungen im EWG- Vertrag ................................................................. 196 2.3.2.4.2 Das Untätigkeitsurteil von 1985 ......................... 197 2.3.2.4.3 Liberalisierungsprozesse in der europäischen Verkehrspolitik ............................. 198 2.3.2.4.4 Auswirkungen der europäischen Verkehrspolitik auf die deutsche Verkehrspolitik .................................................... 199 2.3 .2.5 Wirkungen der Deregulierung ........................................... 201 2.3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen .............................................. 203 2.3 .3.1 Netzwerkökonomik ............................................................ 203 2.3.3.1.1 Zu Begriff und Charakteristika der Netzwerkökonomik ............................................. 203 2.3 .3 .1.2 Business-to-business-Netzwerke ........................ 212 2.3.3.1.3 Business-to-consumer-Netzwerke ...................... 215 2.3.3.1.4 Netzwerkökonomik und Logistik bzw. Logistikleistung ................................................... 216 2.3.3.2 Gesamtwirtschaftlicher Strukturwandel ............................ 230 2.3.3.2. l Zu den Begriffen der Struktur und des Strukturwandels .................................................. 230 Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access XI 2.3.3.2.2 Logistikrelevante Arten des Strukturwandels .................................................. 232 2.3.3.2.3 Ausprägung und Entwicklung logistikrelevanter Strukturen ............................... 235 2.3 .4 Zusammenfassung .......................................................................... 244 2.4 Angebot und Nachfrage nach Logistikleistungen ..................................... 251 2.4.l Vorbemerkungen ............................................................................ 251 2.4.2 Der relevante Markt für Logistikleistungen ................................... 251 2.4.2. l Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes ................... 252 2.4.2.2 Abgrenzung des räumlich relevanten Marktes .................. 257 2.4.3 Das Logistik-Marktvolumen .......................................................... 267 2.4.3. l Operationalisierung des Logistikbegriffes zur Bestimmung des Marktvolumens ...................................... 267 2.4.3.2 Ermittlung und Aufteilung des Logistik- Marktvolumens nach KLAUS und M0LLER- STEINFAHRT ....................................................................... 270 2.4.4 Angebotsstruktur ............................................................................ 276 2.4.4.l Begriff und Wettbewerbswirkungen der ökonomischen Konzentration ............................................ 278 2.4.4.2 Das Ausmaß der Anbieterkonzentration im Gesamt- Logistikmarkt und in den Logistikteilmärkten .................. 282 2.4.4.2.1 Horizontale Konzentration .................................. 282 2.4.4.2.2 Vertikale und diagonale Konzentration .............. 289 2.4.5 Typen von Marktakteuren und deren Marktstrategien ................... 293 2.4.5. l Basisformen von Marktakteuren ........................................ 295 2.4.5.1.1 Frachtführer.. ....................................................... 295 2.4.5.1.2 Lager-, Umschlags- und Verpackungsunternehmen ................................... 296 2.4.5 .1.3 Speditionen und Vermittler ................................. 297 2.4.5.2 Mischformen von Marktakteuren ...................................... 301 2.4.5.2.1 Kurier-, Express- und Paketdienstleister ............. 302 2.4.5.2.2 Integrators ........................................................... 304 2.4.5.2.3 Kontraktlogistikdienstleister ............................... 305 2.4.5.2.4 Third-Party-Logistics-Provider und Fourth- Party-Logistics-Provider ..................................... 305 2.4.5.3 Systematisierung von Logistikdienstleistungsunternehmen ................................. 308 2.4.5.4 Strategische Stoßrichtungen und Trends ........................... 310 2.4.5.4.1 Prinzipielle Überlegungen ................ .. ........ .. ....... 31 O Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access XII 2.4.5.4.2 Standardisierung und Automatisierung von netzwerkbasierten Logistikleistungskomponenten ........................... 316 2.4.5.4.3 Individualisierung des Leistungsangebotes ........ 325 2.4.6 Zusammenfassung .......................................................................... 327 2.5 Koordination von Angebot und Nachfrage nach Logistikleistungen ........ 333 2.5.l Vorbemerkungen ............................................................................ 333 2.5.2 Eigenerstellung oder Fremdbezug von Logistikleistungen als Grundfragestellung ......................................................................... 333 2.5.3 Ausprägungsformen institutioneller Koordination im Logistikrnarkt ................................................................................. 339 2.5.3. l Zur Systematisierung der Darstellung ............................... 339 2.5.3.2 „Normale" Geschäftsbeziehungen: Elemente rein- marktlicher Koordination im Logistikrnarkt... ................... 348 2.5.3.3 Kooperative Arrangements: Elemente hybrider Koordination im Logistikmarkt ......................................... 354 2.5.3.3. l Beziehungsebenen und Beziehungsrichtungen von Kooperationen ......... 354 2.5.3.3.2 Horizontale kooperative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel der System-Kooperationen im nationalen allgemeinen Stückgutmarkt... .............................. 358 2.5.3.3.3 Vertikale kooperative Arrangements im Logistikmarkt, dargestellt am Beispiel des Konzeptes des Supply-Chain-Managements ...... 366 2.5.3.4 Konzentrative Arrangements: Elemente hierarchischer Koordination im Logistikmarkt... ............... 374 2.5.3.4. l Ausprägungsformen und Beziehungsrichtungen unternehmerischer Konzentrationsstrategien ..................................... 374 2.5.3.4.2 Motive für die Bildung konzentrativer Arrangements im Logistikrnarkt ......................... 379 2.5.3.4.3 Konzentrative Arrangements im Logistikrnarkt, dargestellt am Beispiel der akquisitionsgetriebenen Expansionsstrategien von Konzernlogistikunternehmen .............................. 384 2.5.4 Zusammenfassung .......................................................................... 389 Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access XIII 3 Berührungspunkte zwischen den Konzeptionen des Wettbewerbs und der Logistik ............................................................................................................... 393 3.1 Vorbemerkungen ....................................................................................... 393 3.2 Ausgangspunkt: Zusammenfassende Standortbestimmung der Konzeptionen des Wettbewerbs und der Logistik ..................................... 395 3.2. l Der Wettbewerb als Ordnungsprinzip innerhalb eines marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaftssystems .................. 395 3.2.2 Logistik als Koordinationsprinzip im Systemverbund der gesamtwirtschaftlichen Gütertransformation ................................. 400 3 .3 Integration der Logistikkonzeption in die Wettbewerbskonzeption ......... 403 3.3.l Logistische Reorganisation und die Wettbewerbsdeterminanten ............................................................ 403 3 .3. l. l Logistische Reorganisation und die mittelbaren Wettbewerbsdeterminanten ................................................ 403 3 .3. l. l.l Logistische Reorganisation und interne Unternehmensstruktur ......................................... 403 3.3.l.l.2 Logistische Reorganisation und die gesamtwirtschaftliche Produktivitätsstruktur .......................................... 408 3.3. l. l.3 Logistische Reorganisation und Marktwachstum ................................................... 409 3 .3 .1.2 Logistische Reorganisation und die unmittelbaren Wettbewerbsdeterminanten ................................................ 410 3 .3 .2 Logistische Reorganisation und Marktverhalten ........................... 413 3.3.2.1 Logistische Reorganisation und wettbewerbliches (kreatives/adaptives) Marktverhalten ................................ 413 3.3.2.2 Logistische Reorganisation und kollektives Marktverhalten ................................................................... 415 3.3.2.2. 1 Zur Kompatibilität von logistikbezogenen kooperativen Beziehungsgefügen und wettbewerblichem Marktverhalten ..................... 415 3 .3 .2.2.2 Wirkungspotenziale logistikbezogener kooperativer Beziehungsgefüge .......................... 416 3.3.3 Logistische Reorganisation und Wettbewerbswirkungen .............. 422 3 .3 .3 .1 Logistische Reorganisation und die ökonomischen Wettbewerbsfunktionen ..................................................... 422 3.3.3. l. l Logistische Reorganisation und die Anpassungs- bzw. Allokationsfunktion des Wettbewerbs ........................................................ 423 Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access XIV 3 .3 .3. l.2 Logistische Reorganisation und die Entdeckungs- bzw. Fortschrittsfunktion des Wettbewerbs ........................................................ 429 3.3.3.1.3 Logistische Reorganisation und die Verteilungsfunktion des Wettbewerbs ................ 433 3.3.3.2 Logistische Reorganisation und die Freiheitsfunktion des Wettbewerbs ................................................................ 4 3 5 3.3.3.2.1 Freiheitsfunktion des Wettbewerbs, Beschränkungen des Handlungsspielraumes und Wettbewerbsbeschränkungen ....................... 435 3.3.3.2.2 Logistische Reorganisation und Beschränkungen der Handlungsspielräume ........ 438 3 .4 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse ....................................... 44 7 Schlussbetrachtungen .................................................................................................. 459 Literaturverzeichnis .................................................................................................... 461 Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access XV Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Behavioristische Position .................................................................... 54 Abbildung 1-2: Strukturalistische Position ................................................................... 56 Abbildung 1-3: Paradigma der zirkularen Verknüpfung .............................................. 59 Abbildung 2-1: Integrationsbedarf der Logistikforschung ......................................... 102 Abbildung 2-2: Alternative Koordinationsmechanismen ........................................... 117 Abbildung 2-3: Einflussgrößen auf die Transaktionskosten ....................................... 121 Abbildung 2-4: Auswirkung der Spezifität auf die Wahl des geeigneten Koordinationsmechanismus .............................................................. 129 Abbildung 2-5: Weitere Vorgehensweise ................................................................... 133 Abbildung 2-6: Logistischer Systemverbund ............................................................. 137 Abbildung 2-7: Bestimmungsfaktoren der Logistik ................................................... 139 Abbildung 2-8: Tatsächlicher und gewünschter Entwicklungsstand der Logistik in deutschen Unternehmen ................................................. 146 Abbildung 2-9: Logische Verknüpfung der Problembereiche Transport/Verkehr/Logistik .............................................................. 151 Abbildung 2-10: Logistiksysteme ............................................................................... 159 Abbildung 2-11: Funktionen von Logistikunternehmen ............................................. 170 Abbildung 2-12: Organisatorisches Kuppelprodukt bei der Produktion von Transportleistungen .......................................................................... 175 Abbildung 2-13: Mögliche Netzwerkbeziehungen zwischen Stakeholdern im Logistikmarkt .................................................................................... 219 Abbildung 2-14: Stilisierte Darstellung von Launhardtschen Trichtern .................... 262 Abbildung 2-15: Märkte ohne Überlappung mit unversorgten Gebieten ................... 263 Abbildung 2-16: Märkte mit Überlappung ohne unversorgte Gebiete ....................... 264 Abbildung 2-17: Schematische Darstellung der einzelnen Logistik(teil)märkte ........ 265 Abbildung 2-18: Systematisierung von Logistikunternehmen ................................... 310 Abbildung 2-19: Größeneffekte .................................................................................. 320 Abbildung 2-20: Beziehungsgefüge eines Unternehmens .......................................... 341 Abbildung 2-21: Richtungen kooperativer interorganisatorischer Beziehungen ....... 357 Abbildung 2-22: Logik von Motiven für konzentrative Arrangements im Logistikmarkt .................................................................................... 383 Abbildung 3-1: Optimierungspotenzial metalogistischer Systeme ............................ 426 Abbildung 3-2: Beschränkungen des Handlungsspielraumes und Wettbewerbsbeschränkungen ........................................................... 438 Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access XVI Tabellenverzeichnis Tabelle 2-1: Logistikdefinitionen ................................................................................ 148 Tabelle 2-2: Vergleich der nationalen Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen nach Wirtschaftszweigen in den Jahren 1999 - 2004 .......... 236 Tabelle 2-3: Güterverkehrsaufkommen der Binnenverkehrsträger in 10001 nach Güterabteilungen im Jahr 2006 ................................................ 239 Tabelle 2-4: Das deutsche Logistik-Marktvolumen in den Jahren 1996-2002 ........ 271 Tabelle 2-5: Das deutsche Logistik-Marktvolumen nach Marktsegmenten in den Jahren 2002 und 2004 ................................................................ 273 Tabelle 2-6: Horizontale Anbieterkonzentration im Gesamt-Logistikmarkt in den Jahren 1998, 2002 und 2004 ...................................................... 282 Tabelle 2- 7: Horizontale Anbieterkonzentration (CRJO-Wert) getrennt nach Marktsegmenten in den Jahren 2002 und 2004 ................................ 284 Tabelle 2-8: Betriebsgrößen nach Zahl der Beschäftigten im Jahr 2000 .................... 287 Tabelle 2-9: Die „TOP 20" des Gesamt-Logistikmarktes und deren Teilmarktaktivitäten im Jahr 2004 .................................................... 292 Tabelle 2-10: Akquisitionstätigkeit der Deutsche Post World Net in den Jahren 1999 - 2007 ....................................................................................... 386 Tabelle 3-1: Abgrenzung von Marktwirtschaft und Zentralplanwirtschaft ................ 397 Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access Einführung Untersuchungsgegenstand der folgenden Abhandlung sind mit der logistischen Reorganisation wirtschaftlicher Aktivität und dem wirtschaftlichen Wettbewerb zwei ökonomische Prozessphänomene, welche innerhalb der ökonomischen Theorie bislang isoliert voneinander betrachtet wurden und noch immer werden: Bei der Logistik handelt es sich um eine Erscheinung, welche sich heute als ganzheitli- ches, prozess- und kundenorientiertes betriebswirtschaftliches Managementkonzept und Führungsinstrument versteht 1, welches der Optimierung des unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Material- und Warenflusses dient2. Die ausdrücklich unternehmensübergreifende Ausrichtung des in der logistischen Organisation verankerten Optimierungsansatzes impliziert dabei, dass sich Nachfrager und Anbieter von logistischen Leistungen aktiv und mit besonderer Aufmerksamkeit mit den Veränderungen ihrer logistischen Unternehmensumwelt auseinanderzusetzen haben und - darauf aufbauend - dass ihr logistisches Nachfrage- und Angebotsverhalten eng an die jeweils vorherrschenden Bedingungen gekoppelt ist, welche von dieser logistischen Unternehmensumwelt geschaffen werden. Die Entwicklungsdynamik dieser Bedingungen sowie die dadurch erforderlichen Maßnahmen der Unternehmen zur (Neu-)Ausrichtung ihrer Logistiksysteme begründen den Prozess der logistischen Reorganisation. 3 Dieser vollzieht sich mit großer Beständigkeit und Macht, weil kaum eine andere für die Unternehmen relevante Umwelt durch Veränderungen von ähnlicher Tragweite gekennzeichnet ist wie die logistische 4• Der Prozess der logisti- schen Reorganisation umfasst die Gesamtheit der Aktivitäten der Unternehmen, welche zur aktiven Gestaltung und zur Anpassung von Logistiksystemen unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen des jeweiligen logistischen Bedingungsrahmens erforderlich sind. Die Vorsilbe „Re-" im Wort Reorganisation soll dabei auf die Dynamik und Wandelbarkeit der „güterwirtschaftlichen Unternehmen- Umwelt-Beziehungen"5 verweisen, deren inhaltliche Ausgestaltung und institutionelle Verankerung den zentralen Gegenstandsbereich der Logistik darstellt. Der Wettbewerb hingegen wird als systembegründendes Steuerungsprinzip eines marktwirtschaftlichen Systems 6 bzw. als jenes Ordnungsprinzip, welchem im volkswirtschaftlichen Ord- Vgl. Baumgarten (2001), S. 9. Vgl. Stabenau (2000), S. 127. Vgl. ähnlich Drechsler(l988), S. 35. Vgl. lhde (2001 ), S. 242. lhde (2001 ), S. 242. Vgl. Hoppmann (1972), S. 9. Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access 2 nungssystem „Marktwirtschaft" die Steuerung und Kontrolle der mikroökonomischen Prozesse übertragen worden ist7, begriffen. Die beiden Phänomene scheinen somit auf den ersten Blick grundverschiedene Problembereiche zu behandeln und Fragestellungen abzudecken, welche dementspre- chend in völlig unterschiedlichen Teilbereichen und zudem auf verschiedenen Betrachtungsebenen innerhalb des Gesamtgebäudes der Wirtschaftswissenschaften verortet werden: • Die Logistikwissenschaft beschäftigt sich mit Fragestellungen hinsichtlich der Analyse der, sowie Entscheidungsfindung zur Gestaltung und Koordination von Güter- und Informationsströmen in und zwischen Unternehmungen. Sie stellt insofern eine Querschnittsfunktion der Unternehmung dar und ist somit, zumin- dest im Grundsatz, der Betriebswirtschaftlehre zuzuordnen. 8 • Die Wettbewerbstheorie hingegen beschäftigt sich mit Fragestellungen hin- sichtlich der Analyse des Wettbewerbsprozesses, dessen Determinanten und Wirkungen innerhalb eines marktwirtschaftlichen Systems. Sie ist somit der Volkswirtschaftlehre zuzuordnen. Die vorliegende Arbeit nun befasst sich mit der Rolle der logistischen Reorganisation wirtschaftlicher Aktivität innerhalb eines wettbewerbsbasierten, marktwirtschaftlichen Systems. Gegenstand und Hauptziel der Untersuchung ist es zu zeigen, dass die beiden ökonomischen Phänomene, welche prima facie verschiedene Ausschnitte der Ökono- mik beleuchten und voneinander unabhängig zu sein scheinen, bei näherer Betrach- tung dennoch konzeptionelle Parallelen und vielfältige Wirkungsinterdependenzen aufweisen. Einen frühen Anhaltspunkt für die Reflexion derartiger konzeptioneller Parallelen zwischen Wettbewerb und Logistik lieferte möglicherweise bereits der ordo-liberale Nationalökonom Walter EucKEN, welcher jenes Wirtschaftssystem, Vgl. Giesel (1975), S. 13. Teilaspekte der Logistik werden jedoch durchaus auch in anderen Fachdisziplinen als der Betriebswirtschaftslehre untersucht. Vornehmlich ordnungs- und regulierungsökonomische Fra- gestellungen des logistischen Teilbereichs des Verkehrs sowie der Verkehrsinfrastruktur sind bspw. Gegenstand der volkswirtschaftlichen Analyse im Rahmen der Verkehrswissenschaften und der Verkehrspolitik. Technische Fragestellungen hinsichtlich der Konzipierung, Gestaltung, Anwendung und Nutzung von Verkehrsinfrastrukturen sowie technische Fragestellungen der Verkehrstelematik oder logistischer Verwaltungs- bzw. Durchführungssysteme wiederum werden im Rahmen der Informatik und Wirtschaftsinformatik behandelt. Carsten Wander - 978-3-631-75390-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:34:40AM via free access