Eva Berger Historische Gärten Österreichs Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930 Band 3 Wien Böhlau Verlag Wien· Köln. Weimar Gedruckt mit Lintemützung durch den Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen torschung, \X'ien Umschlagabbildung: Villa Knips, \X'ien. Foto: Matthla.s Cremer, Wien Bibliographische InlOrmation der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen :-\'ationalbibliographle; detaillierte bibliographr;che Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISR:-\' 3-205-99353-5 Das \X'erk ist urheherrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des l'\achdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der \\'iedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege. der Wiedergabe Im Internet und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bel nut auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2004 by Bohlau Verlag Ges. m. b. H. und Co. KG, Wien Köln Weimar http://www.boehlau.at http://www.boehlau.de Gedruckt auf umweltfreundlIChem, chlor- und säurefreiem Papier. Druck: Berger, A-3580 Horn Inhalt Einleitung Dank.......... ................................. .......... 7 Forschungsstand zur österreic.hischen Gartenkunst am Beginn der Invemarisierung im Jahr 1984 ..................... II Methodik ................................... .............. 12 Stand und Methoden einiger wichtiger Gartenerhebungen in Europa am Beginn der österreichischen Inventarisierung im Jahr 1984 13 Objektfestlegung ............................................ 17 Erhebu ngsgrundlagen ........................................ 18 Erhebungsvorgang ........................................... 20 Hinweise für den Benützer .................................... 21 Nicht invemarisierre Objekte .................................. 24 Forschungsdesiderata ......................................... 25 Anmerkungen .............................................. 28 Objekttexte \VIEN .................................................... 75 Ergänzendes Orrsregister (Wien) 533 Register der Künstler, der Ausführenden und sonstiger am Garten Beteiligter 536 Personenregister 551 Gehölzliste ....... ..... ............... ...................... 560 Abgekürzte Literatur ............................................ 568 Inhalt 5 Abkürzungen .................................................. 568 Li rerarurhinweise 569 Foronachweis .................................................. 569 6 Inhalt E i n l eitung Dank Diese Arbei[ is[ das vorläufige Ergebnis des am Insriw[ für Landschafi:splanung und Garrenkuns[ der Technischen Universi[ä[ Wien von einigen im folgenden genannren Mi[arbei[ern und Mi[arbei[erinnen und der Aurorin ausgefühnen Forschungsvor- habens der lnvenrarisierung der hisrorischen Gänen in Ös[erreich. Zielse[zung war, einen emen Überblick zu den öffendichen und priva[en erhahenen Gänen und Parks in Ös[erreich von der Renaissance bis um 193011940 zu emellen. Bisher fehhe ein sol- cher Ka[alog: Einige der nun invenrarisienen Anlagen sind als hisrorisch, kulwrell und künsderisch wenvolle Kulwrgü[er bekannr, der Groß[eil des ma[eriell überliefenen Bes[andes war jedoch bisher nich[ erfaß[ und is[ in seinem Wei[erbes[and miwnrer ge- fährdeL Durch das nunmehrige Vomellen jeder einzelnen der über 1700 invenra- risierren Anlagen wird jedenfalls erhoffi, ihnen einen bescheidenen ers[en Schurz durch Kennmisnahme ihres derzeirigen Bes[andes zukommen zu lassen. Die nun vorliegende Arbei[ konnre ohne die Hilfsberei[schafi: vieler Personen und öffendicher Einrichwngen nich[ durchgefühn werden: Allen daran Be[eiligt:en möch[e ich daher meinen Dank aussprechen. Über Vorschlag von em. o. Univ.-Prof Dr. Gerold WEBER konn[e ich mich am Insriw[ für Landschafi:splanung und Ganenkuns[ der Technischen Universi[ä[ Wien als Mi[arbei[erin des 1984 anlaufenden Forschungs- projekres vomellen. Die Iniriawren des Projehes waren em. o. Univ.-Prof Dipl.-Ing. Dr. Ing. Ralph GÄLZER (Ins[iw[ für Landschafi:splanung und Ganenkuns[ der Tech- nischen Universi[ä[ Wien, emeririen 1992) und o. Univ.-Prof Dr. Friedrich WOESS (Ins[iw[ für Landschafi:sges[alwng und Ganenbau der Universi[ä[ für Bodenkuhur, Wien, emeri[ien 1985, gesL 1995). Finanzien wurde die Durchführung der Erhe- bungsarbeiren in den Bundesländern mir Ausnal1me von Wien durch den Fonds zur Förderung der wissen chafi:lichen Forschung in den Jahren 1984 bis 1989. 1989 und 1990 konnre die Bes[andsaufnahme der Wiener Gänen und Parks mir finanzieller Hilfe der Hochschuljubiläumssrifi:ung der S[ad[ Wien erfolgen. Sei[ 1984 arbei[e[e ich gemeinsam mir Mi[arbeirerinnen und Mi[arbei[ern an der Emellung des bundeswei[en Invenrars, ihnen allen möch[e ich für die geleis[e[e Hilfe danken: An der Bereisung waren be[eiligt:: Dipl.-Ing. Silvia LEBERL, 1984, nördliches Niederös[erreich, Dipl.-Ing. Michael KUBIK, 1985, nördliches und südliches ieder- ös[erreich, Dipl.-Ing. Karl FÖDERMAIR, 1986-1988, nördliches Burgenland, Ober- Eillkztung 7 österreich, Salzburg, Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Tirol. Vorarbeiten und Berei- sungen bzw. Begehungen haben geleistet: Dipl.-Ing. Ulrike SCHÜRR, 1984-1987, Nordtirol, und Dr. Ulrike STEINER, 1984-1985, Wien, 18. und 19. Bezirk. Ohne Mitarbeiter inventarisierte ich die Gärten 1986 im südlichen Burgenland, 1987 in Kla- genfurt, 1988 in Graz und Innsbruck, 1989 und 1990 in Wien. Weitere ergänzende Bereisungen und Begehungen in allen Bundesländern erfolgten bis 2002. Ein Teil der Bereisungen von 1984 bis 2002 konnte mit Hilfe von Dr. Gerhard DEINHOFER er- folgen; dafür großen Dank! Erhebungsarbeiten für historisches Kartenmaterialleisteten: Dipl.-Ing. Beatrix HOCHE-DONAUBAUER, Dipl.-Ing. Kar! FÖDERMAlR, Dipl.-Ing. Silvia LEBERL, Dipl.-Ing. Gabriele KOSICEK und Dipl.-Ing. Ulrike SCHÜRR. Bei Lite- raturrecherchen für Wiener Anlagen behilflich war Dipl.-Ing. Beatrix HOCHE- DONAUBAUER. Für wiederholte Unterstützung in EDV-Belangen möchte ich Dipl.-Ing. Robert KALASEK und Dr. Gerhard DEINHOFER Dank sagen. Bei den Schreibarbeiten fand ich Mithilfe durch Tamara VRANA, Nadine VORWAHLNER und Daniela LEITNER. Danken möchte ich auch dem Institut für Landschaftspla- nung und Gartenkunst der Technischen Universität Wien für das Zurverfügungstel- Ien der Infrastruktur zur Durchführung des Projektes. Zahlreiche Personen halfen mit Hinweisen, Anregungen und fachlichem Rat: Namentlich möchte ich einige Mitglieder des 1980 von Dr. Kurt RISCHKA (gest. 1989) und Univ.-Prof Ralph GÄLZER gegründeten Arbeitskreises "Historische Gärten" des Vereines Pro Austria Nostra, an deren Sitzungen ich durch em. o. Univ.- Prof Ralph GÄLZER seit 1984 teilnehmen konnte, nennen: Dipl.-Ing. Maria AUBÖCK, Dipl.-Ing. Franz BÖDI, Hans Dieter ElSTERER, Dr. Peter FISCHER- COLBRIE, Dr. Monika FRENZEL, Univ.-Doz. Dr. Geza HAJÖS, Dipl.-Ing. Dr. Brigitte JEDELSKY, Ing. Dietrich KAIN RATH , Dipl.-Ing. Brigitte MANG, Dr. Erika NEUBAUER (gest. 1990), Dipl.-Ing. Dr. Hermann REINING, Dr. Christa RIEDL-DORN, Dipl.-Ing. Wolfgang SAlKO, Dipl.-Ing. Stefan SCHMIDT, Dr. Leopold URBAN und Univ.-Prof Dr. Friedrich WOESS (gest. 1995). Dieser ArbeitskreiS\vurde 1991 aufInitiative von Univ.-Doz. Dr. Geza HAJÖS in den neuge- gründeten Verein "Österreichische Gesellschaft für historische Gärten" übergeleitet; bei den hinzugekommenen Vereinsmitgliedern Dr. Beatrix HAJÖS, Dipl.-Ing. Cordula LOIDL-REISCH, Peter PINDOR (gest. 1998), Dr. Franz PROST (gest. 2002) und Ing. Franz WEBER (gest. 2003) möchte ich mich ebenso bedanken. Dank sagen möchte ich der beratenden Mithilfe des Leiters der seit 1986 am Bundesdenkrnalamt bestehen- den und seither von ihm geleiteten Abteilung Gartenarchitektur, Univ.-Doz. Dr . Geza HAJÖS. Ich konnte in mehr als hundertdreißig meistens von der Abteilung Ganen- architektur des Bundesdenkmalamtes beauftragte Park- und Gartenpflegewerke und 8 Einleitung Gutachten Einsicht nehmen. Weitere werrvolle Hinweise erfolgten von Dr. Renate HOLZSCHUH-HOFER, Mag. Anna PIUK und Dr. Ulrike STEIN ER (alle: Bundesdenkmalamt, Wien). Ich danke Dipl.-Ing. Georg GrafCLAM-MARTINIC (gest. 2000), der die von ihm am Bundesdenkmalamt zusammengestellte Kartei der österreich ischen Schlösser und Burgen zur Verfügung stellte. Großen Dank abstatten möchte ich em. o. Hs.-Prof Mag. arch. Dr. techno FriedrichACHLEITNER, Wien, für das Entgegenkommen der wiederholten Einsichtnahme in seine Arbeitskarrei zur öster- reichischen Architektur des 20. Jahrhunderts, für erteilte Auskünfte und für das mehr- fache Befürworten von Anträgen zur finanziellen Unterstützung des Projektes durch öffentliche Stellen. Univ.-Prof Arch. Dipl.-Ing. Dr. Manfred WEHDORN, Wien, be- fürwortete ebenfalls Anträge zur Weiterführung des Projektes. Prof Josef Oskar WLADAR (gestorben 2002) verdanke ich das Bereitstellen einer von Albert ESCH um 1928 verfaßten und vervielfältigten Referenzliste seiner Arbeiten und zahlreiche Aus- künfte und Gespräche zu den Arbeiten von Albert ESCH und zu seinen eigenen Pla- nungen. Ohne diese Hinweise wäre ein Großteil der Objektadressen dieser Garten- gestaltungen der zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts nicht ausfindig gemacht worden. Weiters waren em. Hs.-Prof Mag. arch. Johannes SPALT, Wien, ao. Univ.-Prof Dr. Matthias BÖCKL (Universität für angewandte Kunst, Wien) und Mag. Ruth HANISCH, Wien, bei der Adressenzuordnung zu Objekten behilflich. Mehrere Hinweise auf Gärten erhielt ich von Dipl.-Ing. Dr. Gerd HLAWKA, Graz, und von Dipl.-Ing. Michael SCHWAHN, München. Prof Dr. Gerhard RICHTER, Fach- hochschule Weihenstephan, Fachbereich Landschaftsarchitektur, stellte uns zu Pro- jektbeginn die für die Bestandsaufnahme der privaten Gärten in Rheinland-Pfalz und in Bayern am Institut für Freiraumplanung erarbeiteten Aufnahmekarteimuster zur Verfügung. Pauschal danken muß ich den Leitern und Mitarbeitern zahlreicher Bibliotheken und Sammlungen, in denen Quellen-, Literatur-, Karten- und Abbildungsrecherchen erfolgten. Anregend für die Befassung mit der Gartenkunst, der Gartengeschichte, der Garten- denkmalpflege und der Inventarisierung historischer Gärten aufgrund ihres profun- den Fachwissens und ihrer Forschungsergebnisse waren em. O. Univ.-Prof Dr. Dieter HENNEBO, Hannover, O. Univ.-Prof Dr. Jörg GAMER (gest. 1993), O. Univ.-Prof Dr. Erika SCHMIDT, Dresden, Dr. Clemens Alexander WIMMER, Potsdam, und Dr.-Ing. DedefKARG, Berlin. Vor allem erfolgt mein herzlicher Dank allen Besirzern und Besirzerinnen, allen Be- wahrern und Bewahrerinnen der historischen Gärten und Parks, die wir besichtigen konnten. Ohne dem Entgegenkommen und Verständnis, ohne den Hinweisen und Mitteilungen von Stifls- und Klostervorstehern, Pfarrherren, Burg-, Schloß- und Einleitung 9 Hausbesirzern sowie den Verwalrungsstellen von in öffendichem Besirz stehenden Ge- bäuden und Anlagen wäre diese Arbeit nicht durchführbar gewesen. Falls spezielle In- formationen und Unrerlagen von einzelnen Personen und Personen in Institutionen, Behörden, Körperschaften und Betrieben gegeben wurden, sind deren ~arnen arn Ende der Literaturangaben zum jeweiligen Objeknext genannr. Ich danke der Bereitschaft des Böhlau Verlages, diese Bestandsaufnahme zu ver- öffentlichen, vor allem der Zuwendung von Dr. Eva REI~HOLD-\X'EISZ und Pro- kuristin Ulrike DIET,\1AYER zu diesem Projekt. Der Fonds zur Förderung der wis- senschaftlichen Forschung machte durch den erteilten Druckkostenbeitrag diese Veröffentlichung finanziell möglich. 10 Ei"lmung Forschungssrand zur ösrerreichischen Ganenkunsr am Beginn der Invenrarisierung im Jahr 1984 Im Verhältnis zur qualitativ und quantitativ beachtlichen, jahrhundertelangen Tra- dition der Gartenkunst und Gartenkultur in Österreich fand kaum eine adäquate, intensive, wissenschaftlich fundierte Beschäftigung mit dem Thema starr und bot, von monographischen Arbeiten zu einzelnen Gartenanlagen abgesehen, die hier nicht gesondert, sondern jeweils beim Literaturanhang zu den Objekrrexten angeführt sind, nicht allzu viele Abhandlungen, die als Grundlagen für den Beginn der Bestands- aufnahme der historischen Gärten und Parks in Österreich im Jahre 1984 dienten. 1 Einige wenige Personen setzten sich vor 1984 in mehreren Veröffentlichungen mit der österreich ischen Gartenkunst auseinander: Dr. Hans PFANN, der sich als Architekt an der Technischen Hochschule Wien im Jahr 1934 für Baukunst und Raumkunst unter besonderer Berücksichtigung der Gartenkunst habilitierte, Dr. Erika EU- BAUER (geb. VEIK), die sich als Kunsthistorikerin sei t ihrer 1931 approbierten Dissertation zeit ihres Lebens engagiert vor allem der Erforschung und der Erhaltung barocker Gärten in Österreich widmete, Dr. Monika FRENZEL, die sich als Kunst- historikerin seit ihrer 1978 approbierten Dissertation wiederholt mit hisrorischen Gär- ten in Nord- und Südrirol befaßte, und Dipl.-Ing. Maria AUBÖCK, die als Architek- tin und Gartenarchitektin seit ihrer Diplomarbeit aus dem Jahr 1974 mehrere Beiträge zu österreichischen Themen der Gartenkunst leistete. Eine nicht allzu große Anzahl von Autoren legte jeweils eine einzige Arbeit zur österreichischen Gartenkunst vor. 2 Als besonders wertvoll für die Belebung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung in Österreich erwies sich die Initiative des 1980 von Dr. Kurt RISCHKA (gest. 1989) und Univ.-Prof. Ralph GÄLZER gegründeten Arbeitskreises "Historische Gärten" des Vereines Pro Ausuia ostra, ein Seminar, "Historische Gärten im Donauraum in Geschichte und Gegenwart", zu veranstalten. 3 Gemeinsam mit dem Institut für Kunst- geschichte und Denkmalpflege der Technischen Universität Wien organisierte das von Univ.-Prof. Ralph GÄLZER geleitete Institut für Landschaftsplanung und Garten- kunst dieses erste in Österreich veranstaltete internationale Seminar zu historischen Gärten im Jahr 1980 und veröffentlichte die Referate 1981 4 In seiner Einleitung zum Seminar stellte Ralph Gälzer treffend fest: "Es fehlt ein Inventar der historischen Gärten; viele Gärten, vor allem solche in Privatbesitz, sind nicht erfaßt, obwohl sie viel- fach einen hohen gartenkünstlerischen Wert besitzen. Norwendig wäre eine systema- tische Bestandsaufnahme und Wertung nach einheitlichen Kriterien."5 Die Dring- lichkeit des Inventarisierens von Gärten hält bereits Max DVORAI<. in seinem VorwOrt zum zweiten Band der von ihm gegründeten, von der K. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale erarbeiteten Öster- l:inlemmg 11 reichischen Kunsttopographie im Jahr 1908 fest: ,,Am schnellsten aber vollzieht sich die- ser Prozeß [Anrn.: Zersrörung des Charakrers der Sradr Wien und ihrer einzelnen Tei- le] in den an der Peripherie liegenden Sradtvierteln, wo wohl kawn ein Tag ohne gewalr- same Eingriffe in das alre Sradrbild vergehen dürfte, so daß nicht erwa in einigen Dezennien, sondern in einigen Jahren von den einsrigen anmutigen Vorsrädren kaum mehr übrig bleiben dürfre, als eine lirerarische Reminiszenz in alren Beschreibungen und den I iedern der Volkssänger. Deshalb mußre möglichsr bald in einem Bande, den man li-istum Vindobonna nennen könnre, über zufällige Berichre hinaus quellenmä- ßig das fesrgehalren werden, was sich für eine vielleichr nur mehr kurz bemessene Le- bensdauer von alren Gebäuden, Srraßenprospekren und Gänen heure noch erhaIren hat. ,,(, Merhodik Die Besrandsaufnahme historischer Gänen unrerscheider sich wesendich von der der Bauwerke: Vom :-"lenschen als Kunsrwerk und Kulrurgur geschaffen und gepflegr, be- srehr der Garten als geordnere Natur sowohl aus künsdichen, anorganischen als aus narürlichen, organischen, lebendigen, vergänglichen Gesralrungsmirreln, die den Ge- serzen der Narur unrerliegen, wachsen, alrern, absrerben, bei kundiger Pflege jedoch weirerbesrehen und durch Neupflanzung wiederersrehen. Als einzige Kunsrgarrung kann die Ganenkunsr die vier Elemenre, die fünf menschlichen Sinne und die Di- mensionen von Raum und Zeir zu ihrer Gesraltung und Erlebbarkeir einserzen. Da- mir srellen die Hervorbringungen der Ganenkunsr wichrige Zeugnisse für die Ein- srellung der jeweiligen Kulrurepochen zur künsderischen Auseinanderserzung mir der arur dar. Um sein geplanres Aussehen zu enrfalren und zu bewahren, muß das Ge- samrkunsrwerk Garten srändig gärmerisch berreur und sorgsam erneuen werden. Die künsdensche Befassung mir dem narürlichen Pflanzenmarerial erforden kennrnisreiche und fürsorgliche Konrinuirär, sonsr gehen das Grundkonzepr und das erwünschre Er- scheinungsbild rasch verloren. 8 Der srere Wandel der künstlerischen Ansichren zur Ge- sralrung des Freiraumes har oftmals die Umgesralrung älrerer, dem Zeirgeschmack nichr mehr enrsprechender Ganenanlagen zur Folge. Überlagerungen verschiedener Ganenkonzepre, Veränderungen durch mangelnde oder unsachgemäße Pflege, Beein- rrächrigungen und Zersrörungen durch Einführung neuer Nurzungen ins Ganenge- füge, durch ParzelIierung oder durch UmweIreinflüsse rragen zur reilweisen bis völligen Verunklärung oder zur bereichsweisen oder gänzlichen Vernichtung des ursprünglichen Garrencharakrers bei. Die Besrandsaufnahme des Isr-Zusrandes einer Garrenanlage har 12 EinleItung daher zunächst zum Ziel, die vorhandene marerielle Substanz an baulichen und narür- lichen Besrandteilen fesrzusrellen, gleichzeirig ist aber auch immer mir zu bedenken, welche Enrwicklungen und Veränderungen des aurhenrischen Werkes starrgefunden haben. Änderungen und Verluste berreffen alle Werke der bildenden Kunsr, gerade bei der Spane der Ganenkunsr isr jedoch der Anteil der Narur als Gestalrerin enrschei- dend für das sich ständig wandelnde Erscheinungsbild. Das Vergleichen des hisrori- sches Plan- und Bildmarerials mit dem heurigen Zustand, das Aufarbeiren schrifdicher Quellen und ganenarchäologische Unrersuchungen dienen der möglichst umfassenden Erforschung der Geschichre eines Ganens, die durch den bloßen Augenschein einer Begehung ohne Vorkennrnisse oftmals nichr enrsprechend erschlossen werden kann. 9 Stand und Methoden einiger wichtiger Gartenerhebungen in Europa am Beginn der österreichischen Inventarisierung im Jahr 1984 Der inrernarionale Stand der Erfassung hisrorischer Gänen und der Empfehlungen zur Bestandsaufnahme und der Srand der Invenrarisierung hisrorischer Gänen in der Bundesrepublik Deurschland wurde von Dieter HEN EBO und von Dororhee NEHRI G in zwei Beiuägen im Jahr 1985 zusammenfassend veröffendichr: lo Im Jahr 1971 beauftragte das 1967 gegründere Komitee für hisrorische Gärten des ICO- MOS-IFLA (Inrernarional Council of Monumenrs and SireslInrernarionaler Rar für Denkmalschurz - Inrernarional Federarion of Landscape Archirects/Inrernarionaler Verband der Landschafrsarchirekren) in der ersten inrernarionalen Konferenz zu den Problemen der Erhalrung hisrorischer Gänen die Landesgruppen in Europa, Lisren schützenswerter Garrenanlagen zu erarbeiten. I I 1981 wurde bei der Tagung des ICO- MOS-IFLA in Florenz die Charra der hisrorischen Gänen, genannr Charta von Flo- renz, vorgesrellr, in der im Arrikel 9 die Erfassung der hisrorischen Gärren geforden wird: "Um hisrorische Gärren schützen zu können, muß man sie zunächsr erfassen und invenrarisieren." Im Anikel23 wird fesrgehalren: "Den Trägern polirischer Veranrwor- rung obliegt es, beraren von sachkundigen Fachleuten, die rechtlichen und verwalrungs- mäßigen Vorausserzungen zur Invenrarisarion und zum Schutz der hisrorischen Gar- tenanlagen zu schaffen."12 In der hauptsächlich an den sraatlichen DenkmalsteIlen geleisteten Invenrarisierungsarbeit von Kunsr- und Kulturdenkmälern wurde die Kunstgatrung Garrenkunsr lange Zeir kaum berücksichrigt, obwohl die Zugehörigkeit der Garrenkunsr als schützenS\.vertes Kulturgut feststand. 1.3 Gerhard RICHTER seme Einkuung 13 sich 1981 mit den methodischen Problemen der bislang vernachlässigten Garteninven- tarisierung anhand des von ihm am Institut für Freiraumplanung an der Fachhochschule Weihenstephan in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Rheinland- Pfalz geleiteten Forschungsprojektes "Erfassung denkmalwerter Gärten und Parke in Privatbesitz in Rheinland-rfalz" auseinander: "Dann kommt die entscheidende Frage- stellung nach der methodischen Arbeitsweise bei der Bestandserfassung und Inventa- risierung. Nach wissenschaftlicher Methodik sind dabei zwei Arbeitsweisen denkbar: Systematische flächendeckende Erfassung von denkmalwerten Objekten ohne vertie- fende Analyse oder unter vollständiger AuS\vertung aller verfügbaren Quellen vertiefte AuswertUng und kunsthistorische Einotdnung von Gartenanlagen. Da man bei der zwei- ten, der sogenannten topologischen Methode sicherlich nur eine begrenzte Anzahl von Gärten und Parks erfassen "vürde, ist zunächst doch erst mal eine Bestandsübersicht not- wendig. Würde man nur gezielt Einzelobjekte erfassen, bestünde die Gefahr, daß andere ebenfalls wertvolle Gärten übersehen werden." 14 In Österreich ergriff Univ.-Prof Ralph GÄLZER (Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst an der Technischen Universität Wien; emeritiert 1992) die Initiative und begann mit Univ.-Prof Friedrich WOESS (Institut für Landschaftsgestaltung und Gartenbau an der Universität für Bodenkultur Wien; emeritiert 1985, verstorben 1995) im Jahr 1982 die Vorarbeiten zum Forschungsprojekt "Inventarisierung der historischen Gärten Österreichs". Das Forschungsvorhaben sah die Aufnahme von historischen Gär- ten, Kirchhöfen, Friedhöfen und künstlerisch gestalteten Landschaftsteilen in öffent- lichem und in privatem Besitz in einem festgelegten Zeitrahmen ab der Renaissance bis gegen 1930 unter Berücksichtigung der erfolgten Veränderungen der Anlagen bis zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme vor. Ab 1984 wurde das vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanzierte Projekt am Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst an der Technischen Universität Wien durchgeführt. Als der Erstantrag im Jahr 1982 gestellt wurde, war die tatsächliche Anzahl der zu begehenden und zu inven- tarisierenden Objekte nicht abzuschätzen, da keinerlei entsprechende Basisinformatio- nen zur Verfügung standen; mit der bundesweit vorgesehenen Inventarisierung wurde Neuland beueten. Bereits die ersten Arbeitsschritte zu Beginn des Projektes im Jahr 1984 - seither war ich daran beteiligt - ergaben eine große Anzahl von voraussichtlich zu be- reisenden und erhebenden Objekten, so daß die dem Projekt zugestandene Zeit von zwei Jahren keinesfalls ausreichen konnte, alle Bundesländer mit der im Erstantrag von 1982 vorgesehenen Aufnahme von historischen Gärten, Kirch- und Friedhöfen sowie künst- lerisch gestalteten Landschaftsteilen flächendeckend zu bereisen. Zur Diskussion stand daher einerseits die überschlagsmäßige Erhebung bundesweit oder die Reduzierung der vorgesehenen Typen von historischen Freiräumen und die Konzentrierung auf einige Bundesländer, um nach etzielten Arbeitsergebnissen das Projekt nach Ablauf der beiden 14 Ein/mung Jahre zur Finanzierungsverlängung beim Fonds zur Förderung der wissenschaft:lichen Forschung neuerlich einzureichen. Vor Beginn der Bereisung wurde daher das Ausmaß der aufzunehmenden Objekrrypen um die zunächst vorgesehenen Kirch- und Friedhöfe reduziert; die Gartenanlagen in den Bundesländern Niederösterreich, Tirol und in eini- gen Wiener Bezirken sollten innerhalb der zwei Jahre erhoben werden. Zu Beginn des Projekres im Jahr 1984 fußten unsere methodischen Überlegungen vor allem auf dem oben genannten, an der Fachhochschule Weihenstephan in den Jah- ren 1978 und 1979 durchgeführten Pilotprojekt, das einen praktikablen Mittelweg zwischen den beiden von RlCHTER aufgezeigten Möglichkeiten wählte: Die topo- graphisch-regionale Übersicht über den Bestand an Gärten, die anhand eines Frage- bogens kartei mäßig erfaßt wurden, wurde topologisch vertiefend durch die Aufnah- me von Planunrerlagen, Bauakten, bildlichen Darstellungen und der Sekundärliteratur ergänzt und der vorhandene Bestand an Gärten und an Quellen fotografisch doku- mentiert. 15 Gerhard RlCHTER leitete auch das am Institut für Freiraumplanung der Fachhochschule Weihenstephan durchgeführte Projekt der Erfassung privater histori- scher Park- und Gartenanlagen in Bayern, das 1983 bis 1985 als Pilotprojekr für einige Landkreise in Bayern stattfand und methodisch an das Projekt der Gartenaufnahme in Rheinland-Pfalz anschloß. 16 Als dritte Bestandsaufnahme, die zu Beginn unserer Tätigkeit als "Muster" vorlag, ist die am Institut für Grünplanung und Gartenarchitektur der Universität Hannover im Jahr 1981 abgeschlossene Arbeit der "Vorläufigen Liste historischer Freiräume in iedersachsen" zu nennen, die von Gerhard HINZ 1969 bis 1974 als erste Bestands- aufnahme in der Bundesrepublik Deutschland vorgenommen wurde. Die überarbei- tete Liste der von HINZ aufgenommenen Objekte enthält Informationen zur Ob- jektbezeichnung, zur Adresse, zum Eigentümer, zur Zugänglichkeit, zum Gartenstil, zu den Bestandteilen und Besonderheiten, zum ungefähren Alter der Bäume und zum Pflegezustand der jeweiligen Gartenanlagen. 1 7 Zu Beginn unserer Erfassungsarbeit war uns auch die Tätigkeit des Deutschen Heimatbundes, dessen Mitglieder in Zu- sammenarbeit mit dem ,,Arbeitskreis Historische Gärten" der Deutschen Gesellschaft: für Gartenkunst und Landschaftspflege ehrenamtlich Listen von historischen Gärten und Parks als erste Grundlagen für vollständigere Erfassungen in den deutschen Bundesländern zusammenstellten, bekannt. 18 Für die beginnende Inventarisierung in Österreich hatten wir die Ergebnisse der deutschen Bestandsaufnahmen, die in Listenform erarbeitet und veröffentlicht wurden (Erfassung der historischen Gärten und Parks in der Bundesrepublik, Liste historischer Freiräume in Niedersachsen), und die Ergebnisse der topologisch vertiefenden Inventari- sierung (Erfassung denkmalwerrer Gärten und Parke in Privatbesitz in Rheinland-Pfalz, Erfassung privater historischer Park- und Gartenanlagen in Bayern) abzuwägen. Mit EinleItung 15 Rücksichtnahme auf den Umfang des Aufnahmerahmens, der wie die Arbeit des Deut- schen Heimatbundes sich Llber das gesamte Bundesgebiet erstreckre und im Gegensatz zur ErFassung in Rheinland-PFalz, einem kleinen Bundesland, in dem von vornherein die AuFnahme auF Gartenanlagen in Privatbesitz beschränkr wurde, entschieden wir uns für die Durchführung des Projekres in ausführlicherer Form als die Listenerstellung des Deutschen Heimatbundes und in reduzierterer Form als das Pilotprojekr der Erfassung denkmalwerter Gärten und Parke in Privatbesitz in Rheinland-PFalz: Die ausführlichere BeFassung mit den AufTIahmeobjekten schien uns damit gerechtfertigt, daß dadurch den charakteristischen Eigenheiten der einzelnen Anlagen mehr Gewicht verliehen werden konnte, als das durch eine bloße ListenFührung geschehen wäre. Die reduziertere Be- schäftigung ohne der Ermittlung und Bearbeirung aller bildlichen und schriftlichen Quellen und der Sekundärliteratur zu jeder inventarisierten Gartenanlage mußte aus arbeitsökonomischen Ursachen gewählt werden, um das Forschungsvorhaben in einem vertretbaren zeitlichen Ausmaß durchzuführen und zu einem vorläufigen Abschluß zu bringen. Die getroffene Entscheidung des Aufnahmeumfanges und des Grades der In- tensität der Auseinandersetzung mit den Objekren und ihren historischen Grundlagen wurde Für das gesamte ErFassungsprojekt verbindlich. Zu dieser Vorgangsweise wird im Folgenden mehrfach noch näher eingegangen. Die grundsätzliche methodische Frage der \X'ahl der ausführlicheren oder der knapperen Bearbeirung von Erfassungen muß gestellt werden: Tilman BREUER befaßt sich seit 1972 mit methodischen Fragen zur Inventa- risation und dem grundsätzlichen Konflikt der Entscheidung Z\vischen der kurzgehalte- nen oder der umfassenden Bearbeitung von Erfassungsvorhaben anhand seiner Inventa- risierungstätigkeit am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Er führte das Begriffspaar "makroskopisch-statistisch" Für das Kurzinventar und "mikroskopisch-to- pologiseh" Für das Langinventar in die Diskussion um die Denkrnalerfassung ein. 19 Die- se beiden methodischen Wege werden in Österreich im Bundesdenkrnalan1t am Instirut Für österreichische Kunstforschung (nun: Abteilung Inventarisation und Denkmalfor- schung) in Form von Z\vei Inventarisierungsvorhaben seit Jahrzehnten praktiziert: Das DEHIO-Handbuch "Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmäler- inventar" wird sei t 1933 als Kurzinventar der jeweiligen Bundesländer geführt. 38, 39 Sei t 190 7 erscheint die mirclerweile 55 Bände umfassende Österreichische Kunsttopographie als Langinventar. 38 Dieser grundlegend unterschiedliche Zugang der Wahl der Inventa- risierungsmethode wurde in der Fachliteratur zur Baudenkrnalinventarisation 20 und zur Ganenbestandsaufnahme 21 in zahlreichen Beiträgen behandelt. Die weiteren, vor und nach Beginn unserer Arbeit angelaufenen und teils ver- öffentlichten Erfassungen historischer Gärten und Parks vor allem im deutschsprachi- gen Raum wurden in Hinblick auf Verbesserungen unserer eigenen Tätigkeit mit Inter- esse verFolgt. 22 16 EinlrltUllg Vom Arbeitskreis His(Orische Garren der Deutschen Gesellschaft für Garrenkunst und L1I1dschaftspflege initiierr, fand im Jahr 1987 ein Erfahrungsauscausch zur Erfas- sung und Invemarisierung his(Orischer Ginen arn InstitU( für Grünplanung und Gar- tenarchitektur der Universitat Hannover sta((, an dem ich mit viel Gewinn teilneh- men konme; amdich tatige oder bei universitaren Forschungsprojekren mit der Bestandsaufnahme berraute Personen aus den Fachrichrungen Kunstgeschichte, Gar- tengeschichte und Garrenarchitekrur führren im Meinungsaustausch und im Verglei- chen der methodischen Zugangsweisen kJarende Gesprache zu wahrend den jeweiligen lnven tariserungsarbei ten en tstandenen Problemen. 23 Objektfesdegung Zu Beginn der Invemarisierung im Jahr 1984 wurde der Zeirrahmen für die aufzu- nehmenden Objekre von der Renaissance bis gegen 1930 festgelegr. Dieser Zeitrah- men ergab sich, was die Epoche der Renaissance als festgesemen Beginn betrifft, aus dem Umstand, daß sich in Österreich keine Gartenanlage vor dem im 16. Jahrhuncterr anzuserzenden Zeitpunkr des Aufgreifens der in Iralien enrwickelten Garrenlösungen der Renaissance erhalten har. Der Zeitpunkr des Aufnahmeabschlusses für bis um 1930/1940 emstandene Garren wurde emsprechend der Verschiebung der Zeitgrenze in den (Opographischen Invemarisierungsarbeiren der Kunst- und Architekrurge- schichte gewahlr. Nach Absprache mit den Projekdeitern Prof Ralph GÄLZER und Prof Friedrich WOESS wurde festgestellt, daß wegen der beschrankren finanziellen Ressourcen (es konmen ab Projektbeginn 1984 bis 1985 nur zwei halbtags finanzierre Arbeitskräfte eingesemwerden, seit 1985 bis 1988 arbeiteten zwei ganztags finanziene Personen, ab 1989 eine ganztags finanzierte Arbeitskraft) vor allem die Objekte des 19. und des ersten Dri((e1s des 20. Jahrhundens keineswegs vollstandig erfaßt werden kÖnmen. Es konme weiters nicht flachendeckend gearbeitet werden, und anstelle etwa alle in Frage kommenden baulichen Objekte eines Orrs- oder Stadtef\veiterungsge- bietes zu begehen, konmen großteils nur die in der architektur- und garrenhis(Orischen Sekundarliteratur bereits bekanmen Objekre besucht werden. Der Zeitrahmen weist in den deutschen Invemarisierungsprojekten große Umer- schiede auf: Die Zeirgrenze um 1900 setzte das erste deutsche Invemarisierungspro- jekt nach dem Zweiten Weltkrieg, die Liste der his(Orischen Garren in Niedersachsen, fesr. 24 Die Zeitgrenze um 1914 wählte das Projekr zur Erfassung denkmalwerrer Garren und Parke in Privatbesirz in Rheinland-Pfalz. 25 Die Zeitgrenze um 1920/1930 bestimmte das Projekt der Erfassung privater Park- und Garrenanlagen in Bayern. 26 Die Zeitgrenze um 1930 seme das Projekt zur Invemarisierung der his(Orischen Gar- EinleItung 17 ten- und Parkanlagen in Schwaben 27 Die Zeitgrenze um 1933 wählte die Bestands- aufnahme hisrorischer Gänen in Schleswig-Holstein. 28 Die Zeitgrenze vor 1945 legte die Ersterfassung hisrorischer Ganen- und Parkanlagen in Nordrhein-Westfalen fest. 29 Die zunächst bis 1945 vorgegebene Zeitgrenze der Bestandsaufnahme der hisrorischen Gärten in Bcrlin wurde im Verlauf der Bearbeitung bis um 1960/1965 angehoben. 3D Keine festgelegte Zeitgrenze, sondern die Definition, daß das Objekt "einer überblick- baren, abgeschlossenen, hisrorischen Entwicklung angehören" soll, liegt der Listenauf- stellung der hisrorischen Gärten im Landesdenkmalamt Baden- Wümemberg zu- grunde. ' In dcr kunsthisrorischen ropographischen Arbeit verschob sich die Zeitgrenze vor allem seit der ab den sechziger Jahren des 20. JahrhundertS erfolgten Neubewertung der Kunst des Hisrorismus, des Jugendstils und der Zwischenkriegszeit laufend bis hin zur GegenwartY Empfohlen wird ein Abstand von etwa vierzig bis fünfzig Jahren (zwei Generationen), um eine abgeschlossene Epoche zu behandeln und die Beurtei- lung im Vergleich zu ermöglichen. 33 Die oben erwähnten Gründe begrenzter flnan- Lieller Ressourcen fUhren zu beschränkten Leitlichen Vorgaben, deren einengende Pro- blematik auch dem Gartenhisroriker und dem Gartendenkmalpfleger bewußt isr. 34 Dem ständig erweiterten und geschärften Forschungsinteresse der Architekrur- geschichtc und dem ständig wachsenden Objektspektrum war in der Bestandsauf- nahme hisrorischer Gärten in Österreich gleichfalls Rechnung zu tragen. Nicht nur die Gärten und Parks etwa bei Schloßanlagen, Stiften und großbürgerlichen Villen, son- dern auch schlichtere Anlagen etwa bei Wohnbauten des Bürgertums sollten berück- sichtigt werden. 35 Nicht ausschließlich das Besondere, sondern das Typische, Charak- teristische sollte Aufmerksamkeit finden. ,6 Mit zu bedenken waren die in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelten Begriffe des Ensembles, der hisrorischen Kulturlandschaft, der Geschichtslandschafr, der Denkmallandschafr und der Land-Denkmale der politischen Landschafr. r Auch bei diesen Themen mußte je- doch aus arbeitsökonomischen Gründen der Aufnahmemaßstab unserer Bestands- erhebung enger gelegt werden, als es inhaltlich erforderlich wäre. Erhebungsgrundlagen Da es aus begrenzten finanziellen, personellen und zeitlichen Gründen nicht möglich war, das Bundesgebiet flächendeckend und parzellenweise zu untersuchen, mußte auf bestehendes Datenmaterial zur Erlangung möglicher Objektadressen zurückgegriffen werden. Grundlegend dafür waren das vom Bundesdenkmalamt seit 1907 in bisher 55 Bänden veröffentlichte Langinvenrar (Österreichische Kunsttopographie) und das 18 EinleItung