Strategieorientierte Berichterstattung im Lagebericht C O N T R O L L I N G & B U S I N E S S A C C O U N T I N G Tom Sieber Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access Der Jahresabschluss ist das zentrale Instrument zur Bereitstellung von prognoserelevanten Informationen und er erfreut sich – dank normierter Struktur und verpflichtender Prüfung – hoher Beachtung seitens der Adressaten. Es liegen bereits empirische Studien vor, die belegen, dass Jahresabschlussinformationen von Investoren im Rahmen der Preisbildung von Finanztiteln berücksichtigt werden, diese also Wertrelevanz besitzen. Ein wesentlicher Nachteil des Jahresabschlusses ist jedoch seine Vergangenheitsorientierung, so dass die enthaltenen Informationen letztlich immer einen ‚Blick in den Rückspiegel‘ darstellen. Eine vergleichsweise hohe Prognoserelevanz besitzen demgegenüber Angaben zur Unternehmensstrategie, angefangen von den strategischen Zielen über die unternehmensinterne und -externe Analyse bis hin zum Implementierungsfortschritt strategischer Programme. Ein Instrument zur Kommunikation derartiger Informationen in der deutschen Rechnungslegung stellt aufgrund seiner inhaltlichen Flexibilität und seines verbal-qualitativen Charakters der Lagebericht nach HGB dar. Dank seiner Einbindung in die Pflichtpublizität und -prüfung erscheint er zudem deutlich verlässlicher als jede andere Form der Unternehmenskommunikation. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit untersucht, wie sich das Publizitätsverhalten deutscher Unternehmen in Bezug auf Strategieinformationen im Lagebericht im Zeitablauf darstellt und inwieweit das unternehmensindividuelle Niveau der Strategieberichterstattung Einfluss auf zentrale Kapitalmarktparameter ausübt. Tom Sieber studierte Betriebswirtschaftslehre sowie Rechtswissenschaften an der Universität Gießen und ist seit 2004 bei einer Unternehmensberatung tätig. C O N T R O L L I N G & B U S I N E S S A C C O U N T I N G Tom Sieber Strategieorientierte Berichterstattung im Lagebericht Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access Strategieorientierte Berichterstattung im Lagebericht Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access Controlling & Business Accounting Herausgegeben von Barbara E. Weißenberger Band 8 ~ PETER LANG Frankfurt am Main• Berlin• Bern· Bruxelles · New York· Oxford· Wien Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access Tom Sieber Strategieorientierte Berichterstattung im Lagebericht Eine empirische Untersuchung börsennotierter Unternehmen in Deutschland 4 PETER LANG 1 nternationaler Verlag der Wissenschaften Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the international Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons.org/licenses/ by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75150-3 (eBook) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Q) Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2011 Umschlaggestaltung: Olaf Glöckler, Atelier Platen, Friedberg Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. D 26 ISSN 1867-304X ISBN 978-3-631-60733-6 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2011 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.peterlang.de Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access V Geleitwort Ein zentrales Instrument zur Bereitstellung von prognoserelevanten Informationen ist die ex- terne Pflichtpublizität von Unternehmen im Rahmen des Jahresabschlusses. Im Gegensatz zu anderen Informationsquellen, z.B. ad-hoc-Mitteilungen oder Pressekonferenzen, zeichnet sich der Jahresabschluss durch eine von Standardsettern vorgegebene Struktur der Informationsbe- reitstellung aus, die zudem im Rahmen der Abschlussprüfung auf formale wie inhaltliche Normenkonformität geprüft wird. Es liegen inzwischen umfassende empirische Studien vor, die belegen, dass Jahresabschlussinformationen tatsächlich von Investoren im Rahmen der Preisbildung von Finanztiteln herangezogen werden, d.h. wertrelevant sind. Ein bedeutsamer Nachteil des Jahresabschlusses ist jedoch die der Forderung nach Verläss- lichkeit geschuldete Vergangenheitsorientierung, die sich z.B. im Grundsatz der Einzelbewer- tung von historisch erworbenen Vermögenswerten und Schulden in der Unternehmensbilanz ausdrückt, so dass die Informationen im Jahresabschluss letztlich einen ,Blick in den Rück- spiegel· darstellen. Eine vergleichsweise hohe Prognoserelevanz besitzen demgegenüber In- formationen über die strategische Geschäftspolitik, angefangen von den strategischen Zielen über die unternehmensinterne Analyse strategierelevanter Kontextfaktoren und Wirkungske- ten bis hin zur Implementierung strategischer Programme. Ein Instrument zur Kommunikation derartiger Informationen stellt in der deutschen Rech- nungslegung der Lagebericht dar, der aufgrund der Einbindung in die Pflichtpublizität und die Pflichtprüfung im Vergleich zur freien Unternehmenskommunikation deutlich verlässlicher ist, andererseits aber nicht wie die oben genannten Finanzberichte dem Stichtagsprinzip unter- liegt. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Dissertationsschrift das Publizitäts- verhalten deutscher Konzerne bezüglich der Strategieberichterstattung im Lagebericht. Grund- lage ist das im Rahmen dieses Forschungsprojekts entwickelte Messinstrument des Strategy Disclosure Index (SOi), über den das Niveau der Strategieberichterstattung quantifiziert wird und dessen Aussagekraft mittels bereits vorliegender Daten aus dem Wettbewerb „Der Beste Geschäftsbericht" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster validiert werden konnte. Die Datengrundlage der Untersuchung umfasst dabei die Lageberichte von 100 deutschen Konzernen der Jahre 2002 bis 2008. Zwei Forschungsfragen standen im Vordergrund: 1) Inwieweit geben Unternehmen strategierelevante Informationen im Rahmen des Lage- berichts preis bzw. hat sich das Publizitätsverhalten in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren verändert? und 2) Können Kapitalmarkteffekte einer Bereitstellung strategierelevanter Informationen im Lagebericht gemessen werden, insbesondere was die Markttransparenz und die Inter- aktion der Marktteilnehmer, aber auch die Bewertung der entsprechenden Eigenkapi- taltitel angeht? Die Antworten, die in der Arbeit auf diese Fragen gegeben werden, zeichnen ein differenzier- tes Bild der Strategieberichterstattung: Obwohl ihr Umfang zwischen 2002 und 2008 deutlich zunimmt, gibt es immer noch Unternehmen, die Strategieinformationen im Lagebericht nur Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access VI Geleitwort sehr zurückhaltend publizieren, und zwar insbesondere dann, wenn sie unter zunehmendem Erfolgs- bzw. Wettbewerbsdruck stehen. Andererseits zeigt die Arbeit auch, dass eine umfas- sende Strategieberichterstattung vom Kapitalmarkt positiv honoriert wird, so z.B. mit niedri- geren Eigenkapitalkosten. Die vorliegende Dissertationsschrift bietet deshalb spannende Perspektiven nicht nur für Rechnungsleger, sondern auch für Controller und Manager, die im Kontext der Integration der Finanzfunktionen zunehmend auch mit Fragen der Strategieberichterstattung gegenüber ex- ternen Adressaten konfrontiert werden. Auch vor dem Hintergrund der nationalen und inter- nationalen Aktivitäten im Standardsetting zum Lagebericht (z.B. geplante Überarbeitung von DRS 15 durch das DRSC oder die (Weiter-)Entwicklung des Practice Statement Management Commentary unter IFRS) leistet die vorliegende Dissertationsschrift einen ganz wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion. Sie ist als Lektüre für Praktiker und Wissenschaft- ler gleichermaßen zu empfehlen. Ich wünsche der Arbeit deshalb die verdiente Aufnahme in der Community. Gießen, im Mai 201 1 Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access VII Vorwort Mit der Fertigstellung der vorliegenden Arbeit ist es an der Zeit, in dreierlei Hinsicht Dank zu sagen für erfahrene Hilfestellungen. Dieser Verpflichtung komme ich gerne nach. Zunächst geht mein ganz persönlicher Dank an Frau Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger für die intensive Betreuung meiner Arbeit und die viele Zeit, die sie aufgewendet hat, um eine bestmögliche Abstimmung und einen effizienten Ablauf der Bearbeitung sicherzustellen. Frau Weißenberger stand mir regelmäßig persönlich, telefonisch sowie nahezu rund um die Uhr via E-Mail zur Verfügung - dies ist keineswegs selbstverständlich und ich bin für wirklich kurze Wege, für zahlreiche nützliche Gedanken und konstruktive Diskussionen überaus dankbar. Bei Univ.-Prof. Dr. Martin Glaum bedanke ich mich für die Übernahme des Zweitgutachtens. Bereits während der Bearbeitung des Forschungsprojekts hatte Herr Glaum nicht nur stets ein offenes Ohr für mich und meine Arbeit, sondern als Experte auf dem Gebiet der empirischen Rechnungslegungsforschung auch wertvolle Hinweise parat, die mich voranbrachten. Schließ- lich danke ich dem gesamten Team am Lehrstuhl von Frau Weißenberger für die freundliche Aufnahme als ,Externem', fruchtbare Diskussionen sowie spannende Kolloquiumssitzungen. Frau Brigitte Richter sei für ihre administrative Hilfe und guten Kaffee gedankt. Neben den Angehörigen der Justus Liebig-Universität Gießen habe ich - zweitens - Unter- stützung weiterer Personen erfahren, bei denen ich mich bedanken möchte. Mein ganz herzlicher Dank richtet sich an den verehrten Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge sowie an Dr. Tatjana Oberdörster für die Bereitstellung von Daten im Rahmen meiner empiri- schen Arbeit. Eine so großzügige universitätsübergreifende Hilfestellung ist außergewöhnlich, deshalb hat mich die tatkräftige Unterstützung durch das ,Team Baetge' besonders gefreut. Mein Arbeitgeber, Oliver Wyman Management Consulting, hat mir während des Verfassens meiner Dissertation jede erdenkliche Unterstützung zuteil werden lassen. Namentlich möchte ich Herrn Thomas Kautzsch und Dr. Lutz Jäde danken, dass sie dieses Vorhaben begleitet und gefördert haben. Meinen Kollegen Dr. Romed Kelp, Dr. Tobias Eichner, Dr. Andreas Pradler und Dr. Daniel Kronenwett danke ich für viele inhaltliche und prozessuale Tipps, die für den Fortschritt der Arbeit ebenso wertvoll waren wie die gemeinsamen Kaffeepausen. Schließlich hat das ,Printshop-Team' für meine Untersuchung Großartiges geleistet - herzlichen Dank! Drittens und letztens danke ich meiner Familie, insbesondere meiner Mutter, Frau Hildegard Sieber, und meiner Schwester, Frau Christina Ansteeg, für ihre stets selbstlose Unterstützung in allen Lebenslagen. Meinem Vater, Dr.-lng. Hans-Jürgen Sieber, sowie meinen Großeltern, Traute und Dr.-lng. Karl Sieber, bin ich nicht nur für die mentale und finanzielle Absicherung meiner Ausbildung zu tiefem Dank verpflichtet - gerne hätte ich diesen persönlich überbracht. lrina danke ich für ihr phantastisches Wesen und dafür, dass sie mir nicht nur den Rücken und den Kopf für meine Promotion freigehalten hat, sondern mich zudem mit der ihr ganz eigenen positiven, fröhlichen und anpackenden Art immer wieder motiviert und bestärkt, nach vorne zu schauen. Ihr und unseren beiden Töchtern, Ana & Mia, sei diese Arbeit gewidmet. Gießen, im Mai 2011 Tom Sieber Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis .................................................................... XVI 1 Tabellenverzeichnis ........................................................................ XVIII Abkürzungsverzeichnis .................................................................... XXI Symbolverzeichnis .......................................................................... XXVI A Einführung in die Thematik der Arbeit ......................................... 1 Grundsätzliche Überlegungen zur Ausgangssituation ............................ 1 2 Abgrenzung des Bearbeitungsfeldes ....................................................... 3 3 Aufbau der weiteren Ausführungen ........................................................ 5 B Berichterstattung über strategieorientierte Informationen kapital marktorientierter Unternehmen ......................................... 7 Bedeutung von Informationen im Kontext des Kapitalmarktes ............. 7 2 Strategisches Management zur Gestaltung der zukünftigen Unternehmensentwicklung .................................................................... 36 3 Externe Rechnungslegung als Instrument der Berichterstattung gegenüber dem Kapitalmarkt ................................................................ 72 4 Berichterstattung über strategieorientierte Sachverhalte in der externen Rechnungslegung ................................................................. I 04 5 Synopsis der Ausführungen als Überleitung zu einer empirischen Untersuchung der Strategieberichterstattung ................. 136 C Aufbau einer Untersuchung der strategieorientierten Berichterstattung börsennotierter Unternehmen .................... 139 Vorbemerkungen ................................................................................. 139 2 Kontext der bisherigen Forschung und Forschungslücken ................. 141 3 Konzeption der Untersuchung ............................................................ 159 4 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells .................................. 242 Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access X Inhaltsübersicht D Ergebnisse der Untersuchung der Strategiebericht- erstattung börsennotierter Unternehmen ................................ 245 Vorbemerkungen ................................................................................. 245 2 Deskriptive Auswertungen der Datenbasis ......................................... 246 3 Hypothesenprüfung zur Strategieberichterstattung ............................ 265 4 Hypothesenprüfung zu den Bestimmungsfaktoren ............................. 268 5 Hypothesenprüfung zu den Kapitalmarkteffekten .............................. 301 6 Erweiterung der Betrachtung um moderierende Effekte .................... 330 E Schlussbetrachtung der Arbeit und Ausblick .......................... 336 1 Gang der Arbeit in der Retrospektive ................................................. 336 2 Synopsis der wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit.. ......................... 337 3 Würdigung der wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit und Anhaltspunkte für zukünftige Forschungsarbeiten ............................. 344 Anhang .............................................................................................. 354 Literaturverzeichnis .......................................................................... 388 Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................... XVII Tabellenverzeichnis ........................................................................ XVI 11 Abkürzungsverzeichnis .................................................................... XXI Symbolverzeichnis .......................................................................... XXVI A Einführung in die Thematik der Arbeit ......................................... 1 Grundsätzliche Überlegungen zur Ausgangssituation ............................ 1 2 Abgrenzung des Bearbeitungsfeldes ....................................................... 3 3 Aufbau der weiteren Ausführungen ........................................................ 5 B Berichterstattung über strategieorientierte Informationen kapitalmarktorientierter Unternehmen ......................................... 7 Bedeutung von Informationen im Kontext des Kapitalmarktes ............. 7 1.1 Kapitalmarkt als Ort des Zusammentreffens von Investoren und Kapitalnachfragern ................................................................... 7 1.1.1 Organisierter Kapitalmarkt als Bezugsrahmen ..................................... 7 1.1.2 Charakterisierung der handelnden Akteure am Kapitalmarkt .............. 9 1.1.3 Bewertung als Basis von Transaktionen am Kapitalmarkt... .............. 14 1.2 Informationen als Grundlage der Bewertung am Kapitalmarkt ................................................................................. 19 1.2.1 lnformationstheoretischer Hintergrund .............................................. 19 1.2.2 Theorien zur Bedeutung von Informationen am Kapitalmarkt .......... 20 1.2.3 Anforderungen an Informationen am Kapitalmarkt ........................... 23 1.2.4 Private versus öffentliche Bereitstellung von Informationen ............. 30 1.3 Finanzberichterstattung als Informationsgrundlage der Akteure am Kapitalmarkt? ............................................................ 33 2 Strategisches Management zur Gestaltung der zukünftigen Unternehmensentwicklung .................................................................... 36 Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access XII Inhaltsverzeichnis 2.1 Inhaltliches Verständnis von »Strategie« ..................................... 36 2.1.1 Begriffliche Charakterisierung von »Strategie« ................................. 36 2.1.2 Einzug strategischen Denkens in die Betriebswirtschaft... ................. 38 2.1.3 Ableitung eines Begriffsverständnisses von »Strategie« ................... 39 2.2 Strategisches Management in der Unternehmenspraxis .............. .40 2.2.1 Zeitliche Entwicklung des strategischen Managements ..................... 40 2.2.2 Operationalisierung des strategischen Managements ......................... 42 2.2.3 Strategisches Management in prozessualer Perspektive .................... 48 2.2.4 Zusammenfassung des inhaltlichen Strategieverständnisses .............. 61 2.3 Informationelle Perspektive der Strategie am Kapitalmarkt ........ 62 2.3.1 Ableitung der Bedeutung strategieorientierter Informationen ........... 62 2.3.2 Beurteilung der Nützlichkeit von Informationen zur Strategie .......... 64 2.3.3 Problembereiche strategieorientierter Informationen ......................... 68 3 Externe Rechnungslegung als Instrument der Berichterstattung gegenüber dem Kapitalmarkt ................................................................ 72 3.1 Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen ............ 72 3.1.1 Rechnungslegung als Kern der Unternehmenspublizität ................... 72 3.1.2 Grundlegende Normen der deutschen Rechnungslegung ................... 73 3.1.3 Elemente der Rechnungslegung im Kapitalmarktkontext... ............... 74 3.2 Rolle der Rechnungslegung im Kapitalmarktkontext .................. 77 3.2.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung des Verhältnisses von Rechnungslegung und Kapitalmarkt .................................................. 77 3.2.2 Anforderungen an kapitalmarktorientierte Rechnungslegung ............ 79 3.2.3 Faktische Relevanz der Rechnungslegung am Kapitalmarkt ............. 87 3.3 Der Lagebericht als Element der Rechnungslegung ..................... 89 3.3.1 Rolle des Lageberichts innerhalb der Rechnungslegung .................... 89 3.3.2 Rechtsgrundlagen der deutschen Lageberichterstattung .................... 91 3.3.3 Informationelle Bedeutung des Lageberichts ..................................... 98 3.4 Würdigung der Erkenntnisse und überleitende Anmerkungen ... 102 Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access Inhaltsverzeichnis XIII 4 Berichterstattung über strategieorientierte Sachverhalte in der externen Rechnungslegung ................................................................. 104 4.1 Leistungsfähigkeit der externen Rechnungslegung im Kapitalmarktkontext ................................................................... 104 4.1.1 Wettbewerb um Kapital als begründende Entwicklung ................... I 04 4.1.2 Beurteilung der Wertorientierung der Rechnungslegung ................. 105 4.1.3 Wertorientierte Berichterstattung als Lösungsansatz ....................... 109 4.2 Umsetzung einer wertorientierten Berichterstattung .................. 112 4.2.1 Value Reporting zur Überwindung informationeller Grenzen ......... I I 2 4.2.2 Vorschläge zur inhaltlichen Ausgestaltung ...................................... 115 4.2.3 Ausgewählte Empirie zur Umsetzung in Deutschland ..................... 118 4.3 Der Lagebericht als Kernmedium der Berichterstattung über strategieorientierte Inhalte .......................................................... 120 4.3.1 Besondere Eignung des Lageberichts zur Darstellung wertorientierter Inhalte ..................................................................... 120 4.3.2 Status der Kodifizierung einer strategieorientierten Berichterstattung im Lagebericht ..................................................... 122 4.3.3 Supranationale Impulse für eine Berichterstattung über strategieorientierte Inhalte ................................................................ 127 4.4 Freiwillige »Strategieberichterstattung« im Lagebericht ........... 132 5 Synopsis der Ausführungen als Überleitung zu einer empirischen Untersuchung der Strategieberichterstattung ................. 136 C Aufbau einer Untersuchung der strategieorientierten Berichterstattung börsennotierter Unternehmen .................... 139 Vorbemerkungen ................................................................................. 139 2 Kontext der bisherigen Forschung und Forschungslücken ................. 141 2.1 Leitende Fragen der Untersuchung ............................................. 141 2.2 Aufbau des Untersuchungsmodells ............................................ 142 2.3 Überblick über den bisherigen Stand der Forschung .................. 143 2.3.1 Arbeiten zum Niveau der (Lage-) Berichterstattung ......... .... ........... 143 Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access XIV Inhaltsverzeichnis 2.3.2 Arbeiten zu den Bestimmungsfaktoren der Berichterstattung .......... 148 2.3.3 Arbeiten zu den Kapitalmarktwirkungen der Berichterstattung ....... 152 2.4 Erklärungsanspruch der eigenen Untersuchung ......................... 157 3 Konzeption der Untersuchung ............................................................ 159 3.1 Formulierung der Hypothesen der Untersuchung ....................... 159 3.1.1 Niveau der Strategieberichterstattung .............................................. 160 3.1.2 Bestimmungsfaktoren der Strategieberichterstattung ........ .. .. .. ......... 162 3.1.3 Kapitalmarkteffekte der Strategieberichterstattung .......................... 178 3.1.4 Darstellung des gesamthaften Hypothesengerüsts ........................... 187 3.2 Informationelle Basis der Untersuchung .................................... 188 3.2.1 Zusammenstellung der Untersuchungsobjekte ................................. 188 3.2.2 Messung des Niveaus der Strategieberichterstattung ....................... 191 3.2.3 Erhebung der Rohdaten der Untersuchung ....................................... 21 I 3.2.4 Logik der zeitlichen Datenverknüpfung ............ .. .. .. .. .. .. .. ................. 213 3 .3 Operationalisierung der Variablen .............................................. 217 3.3.1 Terminologie zur Variablenoperationalisierung ............................... 217 3.3.2 Variablen der Strategieberichterstattung .................... .. .................... 218 3.3.3 Variablen der Bestimmungsfaktoren ................................................ 219 3.3.4 Variablen der Kapitalmarkteffekte ................................................... 223 3.3.5 Kontrollvariablen der Hypothesenprüfung ....................................... 226 3.4 Methodische Grundlagen der Hypothesenprüfung ..................... 227 3.4.1 Auswahl von Verfahren zur Hypothesenprüfung ............................. 227 3.4.2 Anzuwendende Verfahren der Hypothesenprüfung ......................... 228 3.4.3 Formale Aspekte der Hypothesenprüfung ........................................ 240 4 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells .................................. 242 D Ergebnisse der Untersuchung der Strategiebericht- erstattung börsennotierter Unternehmen ................................ 245 Vorbemerkungen ................................................................................. 245 2 Deskriptive Auswertungen der Datenbasis ......................................... 246 Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access Inhaltsverzeichnis XV 2.1 Deskriptive Auswertungen zu den Stichproben-Unternehmen .. 246 2.1.1 Kategoriale Merkmale der Stichprobe .............................................. 246 2.1.2 Größenmerkmale und Bildung von Teil-Stichproben ...................... 248 2.1.3 Aussagefähigkeit der Stichprobe ...................................................... 251 2.2 Deskriptive Auswertungen zur Lageberichterstattung ............... 253 2.3 Deskriptive Auswertungen zum Strategy Disclosure Index ....... 255 2.4 Qualität der Messung der Strategieberichterstattung .................. 258 2.4.1 Prüfung der Reliabilität des Strategy Disclosure Index ................... 258 2.4.2 Prüfung der Validität des Strategy Disclosure Index ....................... 261 3 Hypothesenprüfung zur Strategieberichterstattung ............................ 265 3.1 Unterschiedlichkeit der individuellen Berichtsniveaus .............. 265 3.2 Zeitliche Dynamik der Strategieberichterstattung ...................... 266 4 Hypothesenprüfung zu den Bestimmungsfaktoren ............................. 268 4.1 Untersuchung einzelner Bestimmungsfaktoren .......................... 268 4.1.1 Untersuchung makroökonomischer Bestimmungsfaktoren ............. 268 4.1.2 Untersuchung der Unternehmenscharakteristika .............................. 273 4.1.3 Untersuchung der finanziellen Faktoren .......................................... 285 4.1.4 Untersuchung der Faktoren des Aktienkapitals ................................ 288 4.2 Untersuchung des Gesamtmodells der Bestimmungsfaktoren ... 295 4.2.1 Einleitende Anmerkungen zum Gesamtmodell ................................ 295 4.2.2 Berechnung des Gesamtmodells der Bestimmungsfaktoren ............ 296 4.3 Überblick über die Ergebnisse der Hypothesenprüfung ............. 300 5 Hypothesenprüfung zu den Kapitalmarkteffekten .............................. 301 5.1 Methodische Vorbemerkung zu den Regressionsmodellen ........ 301 5.2 Untersuchung der einzelnen Kapitalmarkteffekte ...................... 303 5.2.1 Untersuchung der Markttransparenzeffekte ..................................... 303 5.2.2 Untersuchung der Handelseffekte .................................................... 310 5.2.3 Untersuchung der Bewertungseffekte .............................................. 314 Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access XVI Inhaltsverzeichnis 5.3 Überblick über die Ergebnisse der Hypothesenprüfung ............. 324 5.4 Prüfung der Aussagefähigkeit der Regressionsmodelle ............. 325 5.4.1 Konformität mit zentralen Modellprämissen .................................... 325 5.4.2 Prüfung der Untersuchungsvariablen auf Endogenität... .................. 326 5.4.3 Robustheit der Modellspezifikation ................................................. 328 6 Erweiterung der Betrachtung um moderierende Effekte .................... 330 E Schlussbetrachtung der Arbeit und Ausblick .......................... 336 Gang der Arbeit in der Retrospektive ................................................. 336 2 Synopsis der wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit ........................... 337 2.1 Theoretischer Hintergrund der Strategieberichterstattung ......... 337 2.2 Empirische Untersuchung der Strategieberichterstattung .......... 339 3 Würdigung der wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit und Anhaltspunkte für zukünftige Forschungsarbeiten ............................. 344 Anhang .............................................................................................. 354 Literaturverzeichnis .......................................................................... 388 Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access XVII Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Illustration des Aufbaus der Arbeit... ............................................ 6 Abbildung 2: Selektion des relevanten Teilbereichs des Kapitalmarktes ........... 8 Abbildung 3: Wertkonzeptionen im Überblick ................................................. 17 Abbildung 4: Prozess des strategischen Managements .................................... 51 Abbildung 5: Vorstellungsmodell zur Nützlichkeit von Strategieangaben ...... 65 Abbildung 6: Instrumente der externen Rechnungslegung im Zeitablauf ........ 94 Abbildung 7: Übersicht über Teil-Berichte des Lageberichts nach HGB ........ 97 Abbildung 8: Einordnung des Value Reportings ............................................ 115 Abbildung 9: Verortung strategieorientierter Inhalte im Lagebericht ............ 134 Abbildung 10: Grobes Modell der Untersuchung ............................................. 142 Abbildung 11: Erklärungsanspruch der Untersuchung ..................................... 158 Abbildung 12: Detailliertes Modell der Untersuchung ..................................... 159 Abbildung 13: Hypothesengerüst der Untersuchung ........................................ 187 Abbildung 14: Index-Pyramide der Deutschen Börse AG ............................... 189 Abbildung 15: Vorgehensweise der Stichprobenzusammenstellung ................ 190 Abbildung 16: Prinzipieller Aufbau des Kriterienkataloges des SDlndex ....... 203 Abbildung 17: Mathematische Formeln zur Errechnung der SDScores ........... 208 Abbildung I 8: Logik des SDlndex bzw. SDScores und der Teil-Scores ......... 212 Abbildung 19: Phasenverschiebung in Bezug auf Kapitalmarkteffekte ........... 214 Abbildung 20: Operationalisierung des Untersuchungsmodells ....................... 217 Abbildung 21: Verfahren der Hypothesenprüfung je nach Skalenniveau ........ 228 Abbildung 22: Formate Darstellung der linearen Regressionsanalyse ............. 231 Abbildung 23: Struktur der Darstellung der empirischen Ergebnisse .............. 245 Abbildung 24: Optionen der Einbindung von Kontroll variablen ..................... 302 Abbildung 25: Prinzipdarstellung von Moderatoreffekten ............................... 330 Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access XVIII Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Ausgewählte Arbeiten auf Basis von Disclosure Indizes ......... 201 Tabelle 2: Normativer Berichtskatalog der Untersuchung (Überblick) .... 204 Tabelle 3-1: Datenquellen der Untersuchung: Bestimmungsfaktoren .......... 215 Tabelle 3-2: Datenquellen der Untersuchung: Kapitalmarkteffekte ............. 216 Tabelle 3-3: Datenquellen der Untersuchung: Strategieberichterstattung .... 216 Tabelle 4: Variablen der Strategieberichterstattung .................................. 218 Tabelle 5: Variablen der Bestimmungsfaktoren (Teil 1) ... ........................ 221 Tabelle 5: Variablen der Bestimmungsfaktoren (Teil 2) ........................... 222 Tabelle 6: Variablen der Kapitalmarkteffekte ........................................... 225 Tabelle 7: Prämissen des linearen Regressionsmodells (Teil 1) ............... 234 Tabelle 7: Prämissen des linearen Regressionsmodells (Teil 2) ............... 235 Tabelle 8: Maße zur Prüfung der Regressionsfunktionen ......................... 239 Tabelle 9: Nomenklatur statistischer Signifikanzniveaus .......................... 241 Tabelle 10: Zusammenfassender Untersuchungsplan .................................. 243 Tabelle 11: Branchen- und Indexzugehörigkeit der Stichprobe .................. 24 7 Tabelle 12: Ausgewählte Größenmerkmale der Stichprobe ........................ 248 Tabelle 13: Bildung von Teil-Stichproben .................................................. 250 Tabelle 14: Aussagefähigkeit der quantitativen Struktur der Stichprobe .... 251 Tabelle 15: Aussagefähigkeit der qualitativen Struktur der Stichprobe ...... 252 Tabelle 16: Umfang der Geschäfts- und Lageberichterstattung .................. 254 Tabelle 17: Messwerte des Strategy Disclosure Index (SDScores ) ............. 256 Tabelle 18: Prüfung der SDScores auf Normalverteilung ........................... 257 Tabelle 19: Reliabilität des Messinstruments SDindex ............................... 259 Tabelle 20: Korrelationsmatrix der SDScores und der Teil-Scores ............ 260 Tabelle 21: Externe Validierung des Messinstruments SDindex ................ 264 Tom Sieber - 978-3-631-75150-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:41:07AM via free access