Verein Kinderkrippe Auzelg Konzept Betreuung Kindergart en - Kinder in der Kita Purzelhuus Die Kita Purzelhuus bietet den Kindergartenkindern einen überschaubaren, geschützten und ihnen bekannten Rahmen . Sie haben di e Möglichkeit, bedürfnisorientiert und in ihrem Tempo in die Rolle eines selbstbewussten Kindergartenkind es zu wachsen. Angebot/Beschreibung: • Die Eltern haben die Möglichkeit , die Kindergarten k inder vor dem Kiga (inkl. Frühstück) betreuen zu lassen. • Die Kita bietet den Kindergartenkindern den nötigen Entfaltungsspielraum für die Festigung von Selbst - , Sozial - Sach - und Sprachkompetenz ohne Leistungsdruck an, da der Vergleich zu den «reiferen» Kindern wegfällt. • Wir ermöglichen den Kindern viel Raum und vielfältige Möglichkeiten, um zum Beispiel ihr Sprachvermögen und ihre Sprachkompetenz selbstständig und pädagogisch angeleitet zu erweitern: (Erzählungen von Büchern, Traumreisen, Verse und noch vieles mehr). • Den Kindern stehen altersgerechte Sp iele und Bücher sowie Spielmaterial zur Verfügung. Dazu können sie alle angebotenen Bildungsbereiche nutzen. • Den Kindergartenkindern sind die Abläufe, die jeweiligen Bezugspersonen , die Rituale und die Kitakinder bereits bekannt. Dadurch erfahren sie Stab ilität und Sicherheit. Dies ermöglicht ihnen einen sanften Einstieg und ein vorsichtiges H ereinwachsen in den Kindergartenalltag. • Die Kindergartengruppe ist Teil der Stammgruppe. ( Die Stammgruppe hat insgesamt 1 4 Plätze für Kinder ab 2.5 Jahren ) • Die Kindergartenkinder we rden von 1 - 2 Fachpersonen betreut und durch den Alltag begleitet und unterstützt Da bei halten sie sich an die Regeln und K onzepte der Kita Purzelhuus Abholen/Bringen: • Die Verantwortung für die Kinder auf dem Kinde rgartenweg liegt prinzipiell bei den Eltern . Die Kindergartenkinder , welche in den Kindergarten Halden oder Glattweg gehen , werden von einer Betreuungsperson auf dem Kindergartenweg begleitet. • Kinder, die nicht den Kindergarten Halden oder Glattweg besuc hen und das Betreuungsangebot trotzdem nutzen wollen , m üssen selbständig zu uns kommen oder gebracht werden. Verein Kinderkrippe Auzelg Mittagessen: • Während des Essens fördern wir aktiv die Interaktion zwischen den Kindern (Sprechen und Zuhören) indem wir sie ermuntern, von ihren Erlebnissen im Kindergarten zu erzählen. • Partizipation ist im unserem Betreuungsalltag sehr wichtig. Aus diesem Grund dürfen die Kinder sich das Essen selbst schöpfen und ihre Ämtli eigenständig ausführen. • Die Kindergartenkinder über nehmen anschliessend ausgewählten Ämtlis und führen diese selbstständig aus. Danach putzen sie sich die Zähne und waschen ihre Hände und ihr Gesicht. • Das Essen wird von unserer Köchin frisch zubereitet. Mittagsbetreuung: Alle Kindergarten - Kinder machen nach dem Mittagessen und der Körperpflege eine kurze Pause. Gerade in den ersten Kindergarten - Wochen sind die Kinder erfahrungsgemäss müde und schlafen ev. sogar wieder ein. Die anderen dürfen leise Musik oder Geschichten hören o der Bilderbücher anschauen. Die Phase der Ruhe und Entspannung, gibt den Kindern wieder genügend Energie für den Nachmittag. Nachmittagsbetreuung: Wir bieten den Kindergartenk indern am Nachmitta g verschiedene, bedürfnisorientierte Aktivitäten in den Bild ungsbereichen an Aus den Gesprächen mit den Kindern, die im Alltag stattfinden, entwickelt die Fachperson konkrete Angebote. Verschiedene Angebote und Aktivitäten, werden anhand der Themen, welche in der Lebenswelt des Kindes eine Rolle spielen, aufgegrif fen und thematisiert. Die Kinder dürfen im Alltag Entscheidungen mittreffen sowie ihre Wünsche und Ideen für die Gestaltung der Nachmittage einbringen. o Darstellen und Gestalten (Basteln, Malen mit verschiedenen Materialien, Töpfern etc.) o Verkehrserziehun g: wir nutzen den Kindergartenweg , um mit den Kindern das richtige Verhalten im Strassenverkehr zu üben. o Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen (Waldnachmittag, Besuch im Zoologischen Museum, zum Flughafen, Spaziergänge, Experimente mit verschiedenen Elementen) o Musikalische Angebote (in Ergänzung zum Kindergarten) o Mathematische Grundbildung (Zahlen, Zählen, Messen, Wiegen) o Erfahrungen im soziokul turellen Lernen sammeln (Rollenspiele, Regeln und Grenzen in der Gruppe erleben, aktuelle Ereignisse aufgreifen z.B. Corona) o Einen wichtigen Teil nimmt das Freispiel ein, da die Kinder am Morgen bereits ein intensives Programm im Kindergarten erlebt haben, das s sie verarbeiten müssen. Verein Kinderkrippe Auzelg Gruppengrösse: Die Gruppe besteht aus max. acht Kindern. Wenn weniger Kindergartenkinder anwesend sind, können auch die Ältesten der Stammgruppe in die Kindergartengruppe integriert werden. Altersübergreifende Angebote geben den Kindern die Möglichkeit, von anderen Kindern zu lernen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Sie übernehmen Verantwortung über die jüngeren Kinder und stärken in diesem Fall die Sozialkompetenz. Dies führt zu eine m gestärkten Selbstwertgefühl und fördert die Gruppendynamik. Ferienbetreuung: • Während den Schulferien können die Eltern zusätzlich den Morgen dazu buchen, falls es noch freie Plätze hat. Anso nsten werden die Kinder ab 1 1 .00 Uhr betreut. • In den Ferien werden grössere Ausflüge mit den Kindern möglich (Zürcher Zoo, Dinosauriermuseum, Bauernhof, Markt, Besuch bei der Feuerwehr oder Polizei etc.) • Auch hier wird die Kiga - Gruppe ergänzt mit grösseren Kita - Kindern. Tagesablauf Ki ndergarten kinder Kita Purzelhuus 0 6:30 – 08: 00 Morgenbetreuung inkl. Frühstück 08:00 Die Kinder werden in den Kindergarten begleitet 08 : 15 – 12 :00 Es befinden sich keine Kindergartenkinder in der Kita 12:00 – 12:10 Die Kinder werden von einer Betreuerin im Kindergarten abgeholt. 12:10 – 12.45 Das Mittagessen wird gemeinsam mit einer Fachperson e ingenommen. 12 : 45 – 1 3:00 Teller abräumen und Zähneputzen 3:00 – 13:30 Mittagsruhe - (Bücher, Hörspiele, Malen etc.) 1 3:30 – 14:00 altersspezifische Förderung 14: 00 – 15:30 Start des Nachmittagsprogrammes mit der Kindergartengruppe 15: 30 – 16:00 Gemeinsames Zv ieri essen. 1 6 : 0 0 Die Abholzeit der Kinder beginnt. 16:1 5 – 17:45 Die Kindergartenkinder bewegen sich mit allen anderen Kindern zusammen in den offenen Bildungsbereichen. Sie können ihren Interessen und Fähigkeiten selbständig nachgehen . Sie dürfen Angebote nutzen oder freispielen. 18:00 Der Betreuungstag ist zu Ende